EP0691708B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0691708B1
EP0691708B1 EP95109884A EP95109884A EP0691708B1 EP 0691708 B1 EP0691708 B1 EP 0691708B1 EP 95109884 A EP95109884 A EP 95109884A EP 95109884 A EP95109884 A EP 95109884A EP 0691708 B1 EP0691708 B1 EP 0691708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
locking
plug
type connector
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95109884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691708A1 (de
Inventor
Michael Balser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0691708A1 publication Critical patent/EP0691708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691708B1 publication Critical patent/EP0691708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Definitions

  • the invention relates to a multipole waterproof connector made of plastic according to the preamble of claim 1.
  • Such a connector is on the market.
  • the disadvantage is that for the proper seating of the sealing ring, an additional, separate circlip must be used so that the sealing ring assumes and maintains its prescribed position.
  • Another disadvantage is that the locking of the contact elements in the contact element housing chambers takes place with a cross locking slide which penetrates the sealing ring and can accordingly cause leaks.
  • a cross locking slide leaves only a limited spatial arrangement of the contact element housing chambers, which it has to enforce, e.g. in a row lying in the housing, so that a free distribution of the contact points in the connector is narrowly limited.
  • Locking devices for connectors with locking fingers or pins protruding in the plug-in direction into the contact element housing chambers are known, which allow the contact elements to be inserted into the contact element housing chambers in a latched pre-assembly position and by pressing the locking device into a latched final assembly position of inclined guide surfaces toward the inside - a locking edge of the contact element positively engaging behind - pushed and held in this locking position (DE-PS 32 47 022).
  • Connectors consisting of two housing parts are also known, the housing parts being designed such that they can be fitted into one another and when locking a locking finger is locked (DE-GM 77 39 743).
  • the object of the invention is to provide a connector of the type described in the introduction, in which a firm, proper fit of the sealing ring can be ensured without an additional locking ring and in which the sealing ring remains unaffected by the locking device.
  • the connector according to the invention essentially consists of a trough-shaped housing 1 with a circumferential outer wall 26 and a bottom wall 27, which form an interior 28.
  • a circumferential ring wall 35 standing on the bottom wall 27 is provided around all of the holes 31.
  • the height of the ring wall 35 is the same as or lower than the wall 26.
  • a circumferential ring web projection 39 is expediently provided on the bottom wall 27, the task of which is explained below.
  • latching and locking elements 40 can be arranged on the connector housing 1, which enable latching and optionally locking with a mating connector (not shown).
  • the ring wall 35 has two longitudinal side walls 36 and two end walls 38, the walls 36, 38 merging into one another with round arches.
  • a square latching elongated hole 41 is made in the longitudinal center, which begins in the area of the long edge facing the insertion side and ends at a distance above the bottom wall 27.
  • sealing ring 45 which surrounds the ring wall 35 with a form fit, possibly also with a slight press fit, and is seated on the ring web projection 39.
  • the bottom wall 27 is penetrated by approximately cylindrical contact element housing chambers 12, 13, 14, 15, the inner contour of which is adapted in a manner known per se to the spatial shape of the respective contact element to be accommodated.
  • the housing chambers 12 to 15 can be arranged individually or grouped together.
  • the cylinders of the housing chambers project through the interior 28 and end at the same height with the outer wall 26 in the mating face plane. They each point on the plug side End of a push-through opening for a mating contact pin of a mating connector (not shown).
  • the chambers 12 to 15 can, as provided in the exemplary embodiment, be formed in one piece with the respectively associated sealing chamber 30 and are surrounded by the ring wall 35, wherein the ring wall 35 can be part of the wall of the cylinders of the housing chambers 12 to 15.
  • a cross-shaped gap recess 2 is formed between the chambers 12 to 15, viewed in plan view, which separates the chambers 12 to 15 and consists of a longitudinal gap recess 3 and a transverse gap recess 4.
  • the longitudinal gap recess 3 slits the ring wall 35 on both sides with a slot base at the level of the upper edge of the sealing ring 45, so that the ring wall 35 in the area of the sealing ring seat or below the slot base remains all the way to the bottom wall 27.
  • the transverse gap recess 4 does not slit the annular wall 35 on both sides as deeply as the longitudinal gap recess 3, a locking edge 5 being formed from the bottom of the slot just below the mating face plane, the purpose of which is explained below.
  • the locking edge 5 is located above the locking hole 41.
  • the longitudinal gap recess 3 extends to the bottom wall 27.
  • the transverse gap recess 4 passes through the bottom wall 27 and ends on a gap recess bottom 6.
  • the chambers 12 to 15 and the associated sealing chambers 30 have a longitudinal slot 7 towards the transverse gap recess 4, each of which extends as far as the gap recess bottom 6.
  • a locking pin 8 is formed on the gap recess bottom 6, standing upright and running parallel to the longitudinal slot 7 and extending into the gap recess 4 (FIG. 2, left side), which is approximately half as long as the gap recess depth.
  • a slot 10 which extends from the latching edge 5 and extends to the level of the upper edge of the sealing ring 45, is introduced into the ring wall 35 to the side of each latching elongated hole 41.
  • the slots 10 lie diagonally opposite one another in the transverse gap recess 4; the purpose of the slots 10 is explained below.
  • a cross-shaped locking slide 9 (FIGS. 7, 8) is stored in the cross-shaped gap recess 2.
  • the locking slide 9 made of plastic consists essentially of a cuboid locking block 11, corresponding to the dimensions of the transverse gap recess, with two longitudinal side walls 16, two end walls 17 and a bottom wall 18.
  • a keel-shaped wall 19 extending over the length of the bottom wall 18 is integrally formed perpendicular to the bottom wall 18.
  • locking webs 20 projecting from the wall transversely to their longitudinal extent are formed with locking bevels 21, the locking bevels 21 ending in the lower edge of the wall 19. The function of the locking bevels 21 is explained below.
  • each side wall 16 there is an abutment wing 22 which is perpendicular to the wall and has a straight abutment edge 23 on the bottom wall side.
  • the edge opposite the abutment edge 23 can, as shown, be chamfered in order to save material, so that the wing 22 is triangular.
  • the locking block 11 of the locking slide 9 is largely hollow.
  • an abutment web 24 which extends parallel to the respective side wall 16 and protrudes from the end wall, is formed on the diagonally opposite corner end edges of the base body or locking block 11, the purpose thereof is also explained below.
  • the locking slide 9 has on each end wall 17 in the direction of the bottom wall spaced locking projections 25, 29.
  • the locking projections 25, 29 are not only spaced apart, but also laterally offset from one another.
  • the locking slide 9 fits into the cross-shaped gap recess 2, the base body 11 with the wall 19 and the locking webs 20 in the transverse gap recess 4 and the wings 22 in the longitudinal gap recess 3 and the wing tips and the abutment webs 24 - penetrating the respective slot 10 - protrude into the interior 28.
  • the locking projections 25, 29 cooperate with the locking elongated holes 41 in a manner known per se, in that, in a preassembly position of the locking slide 9, the locking projection 25 rests on the locking edge 5 and engages under the locking projection 29 under the web of the locking elongated hole 41 forming the locking edge 5 (FIG 3, left side). In this locked pre-assembly position, the upper edge 9a of the locking slide 9 is aligned with the mating face level of the connector, so that there is no protrusion. This is of particular advantage because the position of the locking slide 9 cannot be changed unintentionally.
  • a contact element (not shown) can be pushed into a contact element chamber 12 to 15 from the side of the sealing chamber 30.
  • the contact elements are crimped onto a conductor wire, the conductor wire carrying a single-line seal which lies against the conductor wire and against the chamber wall of the sealing chamber.
  • the locking slide 9 is pressed deeper into the gap recess 2 with a corresponding tool until the second latching position or the final assembly position is reached.
  • the bevels 21 pivot the locking pins 8 into the respective contact element chamber 12 to 15 in which their free end has a locking edge engages behind the inserted contact element.
  • the wings 22 and the webs 24 overlap the upper edge of the sealing ring 45 in a form-fitting manner or at a short distance, so that the bearing of the sealing ring is secured.
  • the example on the basis of which the invention has been described has only two longitudinal rows with contact element housing chambers, contact element housing chambers 12, 13 being arranged in one longitudinal row and contact element housing chambers 14, 15 being arranged in the other longitudinal row.
  • the longitudinal gap recess 3 is located between the longitudinal rows and the transverse gap recess 4 is arranged transversely thereto.
  • the locking slide is constructed accordingly.
  • the principle of the invention can of course also be applied to a plug connector with more than two contact element housing chambers per longitudinal row.
  • the invention is applicable to connectors with more than two longitudinal rows of contact element housing chambers.
  • the base body or bodies 11 are to be made correspondingly longer, so that each base body can traverse all the longitudinal rows.
  • the elements that are required for the corresponding large number of longitudinal rows and contact element housing chambers are to be multiplied.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen wasserdichten Steckverbinder aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Steckverbinder ist auf dem Markt. Nachteilig ist, daß für den ordnungsgemäßen Sitz des Dichtungsrings ein zusätzlich zu montierender, separater Sicherungsring verwendet werden muß, damit der Dichtungsring seine vorgeschriebene Position einnimmt und beibehält. Des weiteren ist nachteilig, daß die Verriegelung der Kontaktelemente in den Kontaktelement-Gehäusekammern mit einem Querverriegelungsschieber erfolgt, der den Dichtungsring durchsetzt und demgemäß undichte Stellen verursachen kann. Zudem läßt ein Querverriegelungsschieber nur eine beschränkte räumliche Anordnung der Kontaktelement-Gehäusekammern, die er durchsetzen muß, z.B. in einer Reihe liegend im Gehäuse zu, so daß eine freie Verteilung der Kontaktstellen im Steckverbinder eng begrenzt ist.
  • Bekannt sind Verriegelungseinrichtungen bei Steckverbindern mit in Steckrichtung in die Kontaktelement-Gehäusekammern ragenden Verriegelungsfingern bzw. -stiften, die in einer verrasteten Vormontagestellung das Einsetzen der Kontaktelemente in die Kontaktelement-Gehäusekammern ermöglichen und durch Drücken der Verriegelungseinrichtung in eine verrastete Endmontagestellung von schrägen Führungsflächen nach innen - eine Verriegelungskante des Kontaktelements formschlüssig hintergreifend - gedrängt und in dieser Verriegelungsstellung gehalten werden (DE-PS 32 47 022).
  • Bekannt sind auch Steckverbinder bestehend aus zwei Gehäuseteilen, wobei die Gehäuseteile ineinanderfügbar ausgebildet sind und beim Zusammenfügen die Verriegelung eines Rastfingers erfolgt (DE-GM 77 39 743).
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Steckverbinder der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei dem ein fester, ordnungsgemäßer Sitz des Dichtungsringes ohne zusätzlichen Sicherungsring gewährleistet werden kann und bei dem der Dichtungsring von der Verriegelungseinrichtung unbeeinträchtigt bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf das Steckgesicht des erfindungsgemäßen Steckverbinders;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Steckverbinder entlang der Linie A-A in Fig. 1 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Steckverbinder entlang der Linie B-B in Fig. 1 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Rückansicht des Steckverbinders;
    Fig. 5
    eine perspektivische Sicht auf das Steckgesicht des Steckverbinders;
    Fig. 6
    einen perspektivischen Längsschnitt durch den Steckverbinder;
    Fig. 7
    eine perspektivische Draufsicht auf den Verriegelungsschieber;
    Fig. 8
    eine perspektivische Unteransicht des Verriegelungsschiebers.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder besteht im wesentlichen aus einem wannenförmigen Gehäuse 1 mit einer umlaufenden Außenwandung 26 und einer Bodenwandung 27, die einen Innenraum 28 bilden. Auf der Bodenwandung 27 sind rückwärtig und aufrechtstehend und rechteckartig verteilt zylindrische Einzelleitungs-Dichtkammern 30 angeordnet, die sich jeweils über einem in der Bodenwandung 27 vorgesehenen Kammerloch 31 befinden.
  • Um die Gesamtheit der Löcher 31 herum ist eine auf der Bodenwandung 27 stehende umlaufende Ringwandung 35 vorgesehen. Die Höhe der Ringwandung 35 ist gleich hoch wie oder niedriger als die Wandung 26. Im Zwischenraum 28 zwischen der Außenwandung 26 und der Ringwand 35 ist zweckmäßigerweise auf der Bodenwandung 27 ein umlaufender Ringstegvorsprung 39 vorgesehen, dessen Aufgabe weiter unten erläutert wird.
  • Außenseitig und im Zwischenraum 28 können am Steckverbindergehäuse 1 Verrastungs- und Verriegelungselemente 40 angeordnet sein, die eine Verrastung und gegebenenfalls Verriegelung mit einem Gegensteckverbinder (nicht dargestellt) ermöglichen.
  • Die Ringwandung 35 weist zwei Längsseitenwandungen 36 und zwei Stirnwandungen 38 auf, wobei die Wandungen 36, 38 mit Rundbögen ineinander übergehen.
  • In jede Längsseitenwandung 36 der Ringwandung 35 ist in der Längsmitte ein viereckiges Rastlangloch 41 eingebracht, das im Bereich der stecksichtseitigen Längskante beginnt und mit Abstand über der Bodenwandung 27 endet.
  • Im Zwischenraum 28 sitzt ein Dichtring 45, der die Ringwandung 35 mit einem Formschluß, gegebenenfalls auch mit einem leichten Preßsitz, umgibt und auf dem Ringstegvorsprung 39 aufsitzt.
  • Die Bodenwandung 27 wird von etwa zylinderförmigen Kontaktelement-Gehäusekammern 12, 13, 14, 15 durchsetzt, deren Innenkontur in an sich bekannter Weise der Raumform des jeweilig aufzunehmenden Kontaktelements angepaßt ist. Die Gehäusekammern 12 bis 15 können vereinzelt oder gruppiert zusammenhängend angeordnet sein. Die Zylinder der Gehäusekammern durchragen den Innenraum 28 und enden auf gleicher Höhe mit der Außenwandung 26 in der Steckgesichtebene. Sie weisen jeweils am steckgesichtsseitigen Ende eine Durchstecköffnung für einen Gegenkontaktstift eines Gegensteckverbinders (nicht dargestellt) auf.
  • Die Kammern 12 bis 15 können, wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen, einteilig mit der jeweils zugehörigen Dichtkammer 30 ausgeformt sein und werden von der Ringwandung 35 umgeben, wobei die Ringwandung 35 Teil der Wandung der Zylinder der Gehäusekammern 12 bis 15 sein kann.
  • Zwischen den Kammern 12 bis 15 ist eine - in der Draufsicht betrachtet - kreuzförmige Spaltausnehmung 2 eingeformt, die die Kammern 12 bis 15 voneinander trennt und aus einer Längsspaltausnehmung 3 und einer Querspaltausnehmung 4 besteht. Die Längsspaltausnehmung 3 schlitzt beidseits die Ringwandung 35 mit einem Schlitzgrund in Höhe der Oberkante des Dichtrings 45, so daß die Ringwandung 35 im Bereich des Dichtringsitzes bzw. unterhalb des Schlitzgrundes bis zur Bodenwandung 27 ununterbrochen umlaufend bleibt. Die Querspaltausnehmung 4 schlitzt beidseits die Ringwandung 35 nicht so tief, wie die Längsspaltausnehmung 3, wobei eine Rastkante 5 vom Schlitzgrund kurz unterhalb der Steckgesichtebene gebildet wird, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Die Rastkante 5 befindet sich über dem Rastloch 41.
  • Die Längsspaltausnehmung 3 reicht bis zur Bodenwandung 27. Die Querspaltausnehmung 4 durchgreift die Bodenwandung 27 und endet auf einem Spaltausnehmungsboden 6.
  • Die Kammern 12 bis 15 sowie die dazugehörigen Dichtkammern 30 weisen zur Querspaltausnehmung 4 hin einen Längsschlitz 7 auf, der jeweils bis zum Spaltausnehmungsboden 6 reicht. Neben jedem Längsschlitz 7 ist auf dem Spaltausnehmungsboden 6 aufrechtstehend und parallel zum Längsschlitz 7 verlaufend und sich in die Spaltausnehmung 4 erstreckend ein Verriegelungsstift 8 angeformt (Fig. 2, linke Seite), der etwa halb so lang ist wie die Spaltausnehmungstiefe beträgt.
  • Seitlich neben jedem Rastlangloch 41 ist ein von der Rastkante 5 ausgehender, bis in Höhe der Oberkante des Dichtrings 45 reichender Schlitz 10 in die Ringwandung 35 eingebracht. Die Schlitze 10 liegen sich in der Querspaltausnehmung 4 diagonal gegenüber; der Zweck der Schlitze 10 wird weiter unten erläutert.
  • In der kreuzförmigen Spaltausnehmung 2 lagert in einer Vor- oder Endmontagestellung ein - in der Draufsicht betrachtet - kreuzförmiger Verriegelungsschieber 9 (Fig. 7, 8). Der Verriegelungsschieber 9 aus Kunststoff besteht im wesentlichen aus einem quaderförmigen, den Abmessungen der Querspaltausnehmung entsprechenden Verriegelungsblock 11 mit zwei Längsseitenwandungen 16, zwei Stirnwandungen 17 und einer Bodenwandung 18.
  • Quermittig ist senkrecht auf der Bodenwandung 18 stehend eine sich über die Länge der Bodenwandung 18 erstreckende kielkufenförmige Wandung 19 angeformt. In den beiden Längsendbereichen der Wandung 19 sind quer zu ihrer Längserstreckung von der Wandung abstehende Verriegelungsstege 20 mit Verriegelungsschrägen 21 angeformt, wobei die Verriegelungsschrägen 21 in der Unterkante der Wandung 19 auslaufen. Die Funktion der Verriegelungsschrägen 21 wird weiter unten erläutert.
  • In der Längsmitte jeder Seitenwandung 16 ist ein senkrecht auf der Wandung stehender Widerlagerflügel 22 mit einer geraden bodenwandungsseitigen Widerlagerkante 23 angeordnet. Die der Widerlagerkante 23 gegenüberliegende Kante kann, wie abgebildet, aus Gründen der Materialersparnis abgeschrägt sein, so daß der Flügel 22 dreieckförmig ausgebildet ist. Aus dem gleichen Grund der Materialersparnis ist der Verriegelungsblock 11 des Verriegelungsschiebers 9 weitestgehend hohl ausgebildet.
  • Des weiteren ist an diagonal gegenüberliegenden Eckstirnkanten des Grundkörpers bzw. Verriegelungsblocks 11 je ein sich parallel zur jeweiligen Seitenwandung 16 erstreckender, von der Stirnwand abstehender Widerlagersteg 24 angeformt, dessen Zweck ebenfalls weiter unten erläutert wird.
  • Schließlich weist der Verriegelungsschieber 9 auf jeder Stirnwandung 17 in Richtung Bodenwandung auf Abstand voneinander angeordnete Rastvorsprünge 25, 29 auf. Die Rastvorsprünge 25, 29 sind nicht nur auf Abstand voneinander, sondern auch seitlich versetzt zueinander angeordnet. Der Verriegelungsschieber 9 paßt in die kreuzförmige Spaltausnehmung 2, wobei der Grundkörper 11 mit der Wandung 19 und den Verriegelungsstegen 20 in der Querspaltausnehmung 4 und die Flügel 22 in der Längsspaltausnehmung 3 lagern und wobei die Flügelspitzen und die Widerlagerstege 24 - den jeweiligen Schlitz 10 durchgreifend - in den Innenraum 28 ragen. Dabei wirken die Rastvorsprünge 25, 29 in an sich bekannter Weise mit den Rastlanglöchern 41 zusammen, indem in einer Vormontagestellung des Verriegelungsschiebers 9 der Rastvorsprung 25 auf der Rastkante 5 aufsitzt und der Rastvorsprung 29 unter den die Rastkante 5 bildenden Steg des Rastlanglochs 41 untergreift (Fig. 3, linke Seite). In dieser verrasteten Vormontagestellung fluchten die Oberkante 9a des Verriegelungsschiebers 9 mit der Steckgesichtebene des Steckverbinders, so daß kein Überstand vorhanden ist. Dies ist von besonderem Vorteil, weil dadurch die Position des Verriegelungsschiebers 9 nicht ungewollt verändert werden kann.
  • In der Vormontagestellung kann ungehindert ein Kontaktelement (nicht dargestellt) von der Seite der Dichtkammer 30 her in eine Kontaktelementkammer 12 bis 15 geschoben werden. Die Kontaktelemente sind an einen Leiterdraht gecrimpt, wobei der Leiterdraht eine Einzelleitungsdichtung trägt, die am Leiterdraht und an der Kammerwandung der Dichtkammer anliegt.
  • Im Anschluß an das Einsetzen von Kontaktelementen wird der Verriegelungsschieber 9 mit einem entsprechenden Werkzeug tiefer in die Spaltausnehmung 2 gedrückt, bis die zweite Raststellung bzw. die Endmontagestellung erreicht ist. Dabei verschwenken die Schrägen 21 die Verriegelungsstifte 8 in die jeweilige Kontaktelementkammer 12 bis 15, in der ihr freies Ende eine Verriegelungskante des eingesetzten Kontaktelements formschlüssig hintergreift. In der Endmontagestellung übergreifen die Flügel 22 und die Stege 24 die Oberkante des Dichtrings 45 formschlüssig oder mit geringem Abstand, so daß die Lagerung des Dichtrings gesichert ist.
  • Das Beispiel, anhand dessen die Erfindung beschrieben wurde, weist lediglich zwei Längsreihen mit Kontaktelement-Gehäusekammern auf, wobei in der einen Längsreihe die Kontaktelement-Gehäusekammern 12, 13 und in der anderen Längsreihe die Kontaktelement-Gehäusekammern 14, 15 angeordnet sind. Die Längsspaltausnehmung 3 befindet sich zwischen den Längsreihen und die Querspaltausnehmung 4 ist quer dazu angeordnet. Entsprechend ist auch der Verriegelungsschieber aufgebaut. Das Prinzip der Erfindung ist selbstverständlich auch auf einen Steckverbinder mit mehr als zwei Kontaktelement-Gehäusekammern pro Längsreihe anwendbar. Es sind dann entsprechend mehr Grundkörper 11 mit entsprechenden Anformungen 19, 20, 24, 25, 29 und zwischen den Grundkörpern in der Längsspaltausnehmung sitzende Verbindungsstege vorzusehen, wobei an jedem endständigen Grundkörper 11 die Flügel 22 angeordnet sind. Des weiteren ist die Erfindung anwendbar auf Steckverbinder mit mehr als zwei Längsreihen von Kontaktelement-Gehäusekammern. Dabei ist der oder sind die Grundkörper 11 entsprechend länger auszuführen, so daß jeder Grundkörper alle Längsreihen durchqueren kann. Zudem sind die Elemente zu vervielfachen, die für die entsprechende Vielzahl von Längsreihen und Kontaktelement-Gehäusekammern erforderlich sind.

Claims (14)

  1. Wasserdichter Steckverbinder mit einem wannenförmigen Gehäuse (1) mit einer umlaufenden Außenwandung (26) und einer Bodenwandung (27), die einen Innenraum (28) bilden, wobei auf der Bodenwandung (27) nach außen abstehend aufrechtstehende zylindrische Einzelleitungs-Dichtkammern (30) angeordnet sind, die sich jeweils über einem in der Bodenwandung (27) vorgesehenen Kammerloch (31) befinden, und wobei im Innenraum (28) über jedem Kammerloch (31) eine Kontaktelement-Gehäusekammer (12 bis 15) angeordnet ist, die Kammern (12 bis 15) von einer auf der Bodenwandung (27) sitzenden Ringwandung (35) umgeben sind, auf deren Mantelfläche ein Dichtring (45) lagert, und wobei eine in die Kontaktelement-Gehäusekammern (12 bis 15) eingreifende Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) die Kontaktelement-Gehäusekammern (12 bis 15) mindestens zwei von einer Längsspaltausnehmung (3) getrennte Längsreihen mit mindestens je zwei Kontaktelement-Gehäusekammern (12,13; 14,15) bilden, in denen die Kontaktelement-Gehäusekammern durch eine Querspaltausnehmung (4) getrennt auf Abstand voneinander angeordnet sind, wobei sich die Spaltausnehmungen (3,4) kreuzen;
    (b) jede Kontaktelement-Gehäusekammer (12 bis 15) zum Querspalt (4) hin eine Schlitzöffnung (7) aufweist;
    (c) benachbart jeder Schlitzöffnung (7) in der Querspaltausnehmung (4) ein aufrechtstehender Verriegelungsstift (8) angeformt ist;
    (d) in der Querspaltausnehmung (4) ein Verriegelungsschrägen (21) für die Verriegelungsstifte (8) aufweisender Verriegelungsschieber (9) steckt;
    (e) Rastmittel (41,25,29) zwischen dem Verriegelungsschieber (9) und dem Gehäuse (1) vorgesehen sind, die eine verrastetete Vormontagestellung und eine verrastete Endmontagestellung des Verriegelungsschiebers (9) ermöglichen;
    (f) die freien Enden der Verriegelungsstifte (8) von den Verriegelungsschrägen (21) während der Bewegung des Verriegelungsschiebers (9) aus der Vormontagestellung in die Endmontagestellung durch die Schlitzöffnung (7) in den Innenraum der jeweiligen Kontaktelement-Gehäusekammer gedrängt werden;
    (g) der Verriegelungsschieber (9) den Dichtring (45) über greifende Vorsprünge (22,24) aufweist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die umlaufende Wandung (26) und die Stecköffnung der Kontaktelement-Gehäusekammern(12 bis 15) in einer das Steckgesicht bildenden Ebene des Steckverbinders liegen und daß der Verriegelungsschieber (9) in der Vormontagestellung nicht über die Steckgesichtebene hinausragt.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungsschieber (9) einen quaderförmigen Grundkörper (11) mit zwei Längsseitenwandungen (16), zwei Stirnwandungen (17) und einer Bodenwandung (18) aufweist, wobei unterhalb der Bodenwandung (18) die Verriegelungsschrägen (21) angeordnet sind.
  4. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Längsmitte jeder Seitenwandung (16) ein senkrecht auf der Wandung stehender Widerlagerflügel (22) mit einer geraden, bodenwandungsseitigen Widerlagerkante (23) angeordnet ist, wobei die Flügelenden den Dichtring (45) übergreifen.
  5. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an diagonal gegenüberliegenden Eckstirnkanten des Grundkörpers (11) je ein sich parallel zur jeweiligen Seitenwandung (16) erstreckender, von der Stirnwand (17) abstehender Widerlagersteg (24) angeformt ist, der den Dichtring (45) als Widerlager übergreift.
  6. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Rastmittel zwischen dem Verriegelungsschieber (9) und dem Gehäuse (1) auf jeder Stirnwandung (17) des Verriegelungsschiebers (9) in Richtung Bodenwandung (18) auf Abstand voneinander angeordnete Rastvorsprünge (25, 29) angeordnet sind, die mit einem Rastlangloch (41) zusammenwirken, das an entsprechender Stelle in der Ringwandung (35) angeordnet ist.
  7. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsspaltausnehmung (3) beidseits die Ringwandung (35) schlitzt mit einem Schlitzgrund in Höhe der Oberkante des Dichtrings (45).
  8. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querspaltausnehmung (4) beidseits die Ringwandung (35) nicht so tief schlitzt, wie die Längsspaltausnehmung (3), wobei eine Rastkante (5) vom Schlitzgrund kurz unterhalb der Steckgesichtebene gebildet wird, wobei sich unter der Rastkante (5) das Rastlangloch (41) befindet.
  9. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsspaltausnehmung (3) bis zur Bodenwandung (27) reicht, während die Querspaltausnehmung (4) die Bodenwandung (27) durchgreift und auf einem Spaltausnehmungsboden (6) endet, auf dem die Verriegelungsstifte (8) angeformt sind.
  10. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungsstifte (8) etwa halb so lang sind wie die Querspaltausnehmungstiefe beträgt.
  11. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlitzöffnung (7) sich vom Spaltausnehmungsboden (6) bis zur Steckgesichtsebene erstreckt.
  12. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß seitlich neben jedem Rastlangloch (41) ein von der Rastkante (5) ausgehender bis in Höhe der Oberkante des Dichtrings (45) reichender Schlitz (10) in die Ringwandung (35) eingebracht ist, der von einem Widerlagersteg (24) durchgriffen wird.
  13. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden der Widerlagerflügel (22) jeweils den Schlitz in der Ringwandung (35) durchgreifen.
  14. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Vormontagestellung der Rastvorsprung (25) auf der Rastkante (5) aufsitzt und der Rastvorsprung (29) den Steg zwischen Rastkante (5) und Rastlangloch (41) untergreift.
EP95109884A 1994-07-07 1995-06-24 Steckverbinder Expired - Lifetime EP0691708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423961A DE4423961A1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Steckverbinder
DE4423961 1994-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691708A1 EP0691708A1 (de) 1996-01-10
EP0691708B1 true EP0691708B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6522549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109884A Expired - Lifetime EP0691708B1 (de) 1994-07-07 1995-06-24 Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0691708B1 (de)
DE (2) DE4423961A1 (de)
ES (1) ES2100095T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774816B1 (fr) * 1998-02-11 2004-02-20 Cinch Connecteurs Sa Element de boitier de connecteur electrique
DE29809197U1 (de) 1998-05-20 1998-08-06 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Rastverbindungs-Aufnahmeteil mit Vorrastvertiefung und Endrastvertiefung
FR2802347B1 (fr) 1999-12-08 2002-02-01 Fci Automotive France Connecteur electrique etanche, muni d'une grille avant de verrouillage des contacts
JP4924454B2 (ja) * 2008-01-29 2012-04-25 住友電装株式会社 コネクタ
JP5082889B2 (ja) * 2008-01-29 2012-11-28 住友電装株式会社 コネクタ
JP7200911B2 (ja) * 2019-11-15 2023-01-10 住友電装株式会社 コネクタ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7739743U1 (de) * 1977-12-27 1979-07-26 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Gehäuse fur elektrische Steckverbindung
DE3129405A1 (de) * 1980-07-30 1982-04-29 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Elektrischer mehrfachsteckerteil
DE8235702U1 (de) * 1982-12-18 1984-10-25 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE3302924C3 (de) * 1983-01-28 1995-09-21 Grote & Hartmann Elektrische Steckverbindung
DE3441559A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Steckverbindung
DE3633358C2 (de) * 1986-10-01 1996-06-05 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
GB9008862D0 (en) * 1990-04-20 1990-06-20 Amp Holland Sealed connector assembly
DE4224154C1 (de) * 1992-07-22 1993-11-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wasserdichte elektrische Steckverbinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0691708A1 (de) 1996-01-10
DE4423961A1 (de) 1996-01-11
ES2100095T3 (es) 1997-06-01
DE59500143D1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69209921T2 (de) Randverbinder für Leiterkarten
DE69205511T2 (de) Elektrischer steckverbinder mit abgedichteter drahtdurchführung.
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3735205C2 (de)
EP1729370B1 (de) Steckverbinder für Leiterplattenanschluss
DE10122078A1 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder mit Sekundärverriegelung
DE68922987T2 (de) Buchse mit verriegelung.
DE3725668C2 (de)
DE19717984A1 (de) Quer zur seiner Längserstreckung und aus zwei Richtungen in den Verbindungszustand bringbarer elektrischer Verbinder
DE19535919A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0691708B1 (de) Steckverbinder
DE3525297A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3910117C1 (de)
DE3843799C1 (en) Service box, especially a flush-mounted box
EP0703641B1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE69215265T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19541805A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0691711B1 (de) Steckverbinder
DE69305021T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3129405A1 (de) Elektrischer mehrfachsteckerteil
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
DE60032856T2 (de) Halter für modulare Verbinder, insbesondere für Verbinder mit Halbleiterplättchen sowie zusammengesetzter Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960802

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020625

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500143

Country of ref document: DE