EP2573245A1 - Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung - Google Patents

Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2573245A1
EP2573245A1 EP12184783A EP12184783A EP2573245A1 EP 2573245 A1 EP2573245 A1 EP 2573245A1 EP 12184783 A EP12184783 A EP 12184783A EP 12184783 A EP12184783 A EP 12184783A EP 2573245 A1 EP2573245 A1 EP 2573245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
longitudinal part
embroidery machine
longitudinal
spatial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12184783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573245B1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laesser AG
Original Assignee
Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laesser AG filed Critical Laesser AG
Publication of EP2573245A1 publication Critical patent/EP2573245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573245B1 publication Critical patent/EP2573245B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/02Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with vertical needles
    • D05C9/04Work holders, e.g. frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines

Definitions

  • the invention relates to an embroidery machine with a special fabric tensioning device.
  • the fabric For industrial embroidery machines, the fabric must be stretched before embroidering in order to be embroidered.
  • Large embroidery machines usually have two fabric shafts, from which the fabric is unrolled during the stretching or on which the fabric is rolled up. The necessary tension of the material is achieved in such machines by counter rotating the pulp waves (see, for example EP 0 950 746 or EP 0148127 ).
  • Other methods of tensioning the fabric are also known.
  • an embroidery machine is described in which the distance between two clamping strips is increased by means of a toggle lever and thus the material fastened to the clamping strips is tensioned.
  • the US 2001 / 0037755A1 discloses a small sewing embroidery machine. It has a carrier which can be moved by means of a drive in two spatial directions. On the support two opposing, only manually movable arms are attached, which hold the fabric. The arms are attached on one side, so no high and constant tension can be maintained. Since only the carrier and thus the arms are only connected via the drive with the embroidery machine and thus are slightly movable or remain, no high forces can be derived.
  • the first longitudinal part in order to change the distance between the first and the second longitudinal part (and thus for tensioning the material), can be fixed to the embroidery machine and immobile in the locked state, preferably relative to the embroidery machine and / or relative to the ground.
  • the first longitudinal part (releasably) is connected to the embroidery machine, a movement of the first longitudinal part is prevented relative to the embroidery machine in the first spatial direction and expediently again after releasing the connection again possible.
  • the second longitudinal part is movable relative to the first longitudinal part and relative to the embroidery machine in the first spatial direction. More generally, one of the two longitudinal parts is advantageously movable independently of the other longitudinal part in the first spatial direction.
  • a further embodiment of the embroidery machine is characterized in that the fabric tensioning device has a first and a second side part, wherein the first and the second side part are arranged opposite one another, have fabric holders and preferably extend from the second longitudinal part to the first longitudinal part. Furthermore, it is advantageous if the side parts are firmly connected to the second longitudinal part and / or they are detachably connectable to the first longitudinal part.
  • the first and the second side part are movable together with the second longitudinal part relative to the embroidery machine (in the first spatial direction), preferably while the first longitudinal part is connected to the embroidery machine or fixed thereto.
  • the second longitudinal part and the first and second side part can be firmly connected to each other.
  • the first and / or second longitudinal part is preferably at least 0.5 or 1.0 meters and / or at most 15 or 10 meters long.
  • the first and / or second side part is preferably at least 0.3 or 0.6 meters and / or at most 2.0 or 1.6 meters long.
  • the longitudinal parts are preferably aligned (substantially) parallel to each other. This is also true for the side panels. Conveniently, the longitudinal parts and the side parts in (for the common movement during embroidery operation) interconnected state (essentially) form a rectangle or a square.
  • the fabric tensioning device may comprise a frame or a gate, the frame or gate being formed of the longitudinal parts and (if provided) of the side parts.
  • the invention is particularly suitable for multi-head embroidery machines with a frame. However, it also appears advantageous in connection with large embroidery machines with two fabric shafts. In this case, the two longitudinal parts each have a fabric shaft.
  • the fabric waves form the fabric holders described. Accordingly, the one fabric wave is movable relative to the other fabric wave, respectively, whose distance is variable.
  • the fabric holders are used to attach the fabric to the longitudinal parts or to the side panels.
  • the fabric holders on the first and on the second side part are clamping strips.
  • the fabric holders on the first and on the second longitudinal part are preferably either likewise clamping strips or else fabric rolls or fabric shafts for winding up the fabric.
  • the rollers do not necessarily have to be rotatable in opposite directions, since the tensioning of the material is achieved by means of a change in distance, as described above.
  • the mentioned terminal strips expediently each have a support extending along the side parts for the material and a plurality of clamping elements.
  • the clamping elements and the support can then absorb the substance between them, wherein it is technically advantageous if the clamping elements engage around the support and so can cooperate with this clamping. Due to the interaction of the clamping elements and the support is a movement of the material transverse to the longitudinal parts or to the Side parts prevented.
  • the terminal strips may have the form of profiles, for example. Their length is preferably 200-600 mm and they are conveniently made of aluminum.
  • the two longitudinal parts for embroidering the fabric or during the embroidering operation are movable together relative to the embroidery machine in the first spatial direction and preferably also transversely thereto in a second spatial direction.
  • the position and / or orientation of the longitudinal parts relative to each other is fixed or remains unchanged.
  • the two spatial directions are expediently (substantially) aligned at right angles to each other. For many types of machines, it is also useful if the two spatial directions are (essentially) in a horizontal or a vertical plane.
  • first and the second longitudinal part during the embroidery process guide means may be provided, which extend in the first and / or second spatial direction.
  • a drive for the common movement of the two longitudinal parts in the first spatial direction during the embroidering of the fabric, wherein in the locked state of the first longitudinal part (ie when the first longitudinal part is connected to the embroidery machine), the second longitudinal part preferably by means of the same drive in the first Direction of space is movable. Consequently, the drive is able either to move both longitudinal parts together in the first spatial direction or to move the second longitudinal part in the first spatial direction without simultaneously moving the first longitudinal part.
  • the second longitudinal part may alternatively be movable by means of another or further drive in the first spatial direction.
  • a drive for the movement in is preferably provided the first spatial direction and another drive provided for the movement in the second spatial direction.
  • the first and the second longitudinal part are expediently releasably connectable to each other, so that their distance on the one hand (in dissolved connection) is variable, but on the other hand (in the connected state of the longitudinal parts) is also fixable.
  • the fabric tensioning device has a guide means on which the first longitudinal part (relative to the second longitudinal part) is displaceably mounted in the first spatial direction.
  • the guide means is expediently firmly connected to the second longitudinal part. Accordingly, said guide means is movable relative to the embroidery machine in the first spatial direction.
  • the guide means is a rod or strip on which the first longitudinal part is displaceably mounted.
  • a first fastening means for detachably connecting the first longitudinal part to the guide means is provided.
  • the fastening means can be attached to the first longitudinal part.
  • a second fastening means for detachably connecting the first longitudinal part to the embroidery machine is provided for the purpose of fixing the first longitudinal part to the embroidery machine as described above. Expediently, a movement of the first longitudinal part relative to the embroidery machine is possible again only after the release of the second fastening means.
  • each first longitudinal part 2, 3 or more first and / or second fastening means are provided. It has proved to be advantageous if in each case a first and / or second fastening means are provided on (or in the region of) the two ends of the first longitudinal part. Furthermore, it is expedient if the first fastening means along the first longitudinal part at a distance (from each other) of 1.5 to 3 meters, in particular from 2 to 2.5 meters are mounted. The same preferably also applies to the second fastening means.
  • first and the second fastening means are expediently designed to come into contact with the first fastening means.
  • the first fastening means is expediently a clamp, which is pressed in a first position against the guide means.
  • the pressing can be done by spring means or pneumatically or hydraulically.
  • the clamp is held in a (first) position by the pull exerted by the fabric in which it is pressed against the guide means or in a position which causes jamming with the guide means.
  • the clamp is designed so that the contact pressure depends on the force exerted by the substance on the first longitudinal part of force and is greater, the greater the force exerted by the substance. As a result, a self-locking is achieved.
  • the clamp is preferably transferred by the contact with the second fastening means in a second position in which the clamp is released from the guide means or at least the above-described contact pressure (compared to the first position) is reduced, whereby a movement of the first longitudinal part relative to the second longitudinal part along the guide means in the first spatial direction is made possible.
  • the second fastening means serves to connect the first longitudinal part to the embroidery machine.
  • the second fastening means is a bolt or pin displaceably attached to the embroidery machine.
  • the pin can, for example, interact positively with this clamp and thus establish a connection between the embroidery machine and the first longitudinal part.
  • the clamp has one or more plates.
  • the plate has an opening through which the guide means passes.
  • a spring means is provided, which exerts a force on the plate, which leads to the inclination thereof and thus causes the edges of the plate to come into contact with the guide means.
  • longitudinal part and “side part” were chosen only for conceptual delimitation and do not say anything about their relative length. Preferably, however, a longitudinal part is actually longer than a side part.
  • the distance of the first side part from the second side part is variable.
  • the disclosed in connection with the longitudinal parts and their change in distance characteristics (fastener, drive, etc.) are also disclosed in connection with the side panels as preferred features, as far as is technically feasible. This applies to both the embroidery machine and the method for operating the embroidery machine.
  • first longitudinal part”, second longitudinal part”, “first spatial direction”, etc. are to be replaced by “first side part”, “second side part”, “second spatial direction”, etc.
  • an embroidery machine is disclosed as a further preferred embodiment, which is characterized in that for changing the distance between the first and the second side part on the one hand, the first side part of the embroidery machine detectable (or connectable to the embroidery machine) and immobile in the locked state, preferably relative to the embroidery machine and / or relative to the ground and on the other hand in the locked state of the first side part, the second side part (Preferably by means of a drive) in the second spatial direction is movable. Furthermore, it is advantageous if the two longitudinal parts and the two side parts for embroidering the fabric are movable together relative to the embroidery machine in the second spatial direction and preferably also transversely thereto in the first spatial direction.
  • a drive is expediently provided, wherein in the determined state of the first side part, the second side part is preferably movable by means of the same drive in the second spatial direction.
  • the second side part may alternatively be movable by means of another or further drive in the second spatial direction.
  • attachable and "removable” it is preferably meant to be a detachable connection, i. the use of fasteners designed to be repeatedly loosened and reattached, preferably also during normal operation of the device.
  • a first part is movable relative to a second part
  • a general relative motion is disclosed, i. not only the movement of the first part relative to the second part, but also the movement of the second part relative to the first part is disclosed.
  • the invention also includes a method of operating an embroidery machine having a fabric tensioning device for tensioning and holding a fabric to be embroidered, wherein the fabric tensioning device comprises first and second fabrics second longitudinal part, which are arranged opposite to each other and having fabric holders.
  • the steps of the method preferably include placing the fabric on the longitudinal members and securing the fabric to the fabric supports.
  • the fabric is biased prior to fastening, wherein the biasing force is preferably at least 20 or 40 percent and / or at most 80 or 60 percent of the tension after the actual tensioning operation (by changing the distance between the longitudinal members).
  • the joining of the first longitudinal part with the embroidery machine is provided, so that a movement of the first longitudinal part is prevented relative to the embroidery machine in the first spatial direction.
  • the connection between the first and the second longitudinal part is released, so that a movement of the second longitudinal part relative to the first longitudinal part in the first spatial direction is made possible.
  • the subsequent movement of the second longitudinal part relative to the first longitudinal part in the first spatial direction of the distance between the longitudinal parts is increased and so stretched the fabric.
  • the first and second elongate members are rejoined, whereby their spacing is fixed, and the connection between the first longitudinal member and the embroidery machine is released.
  • a common movement of the longitudinal parts relative to the embroidery machine in the first spatial direction and preferably also transversely thereto in a second spatial direction is accomplished by means of the same drive, while the first longitudinal part is connected to the embroidery machine, and on the other hand, with the drive, the common movement of the first and the second longitudinal part relative to the embroidery machine the first spatial direction accomplished during the embroidery of the fabric.
  • the method may further comprise as method steps the use of one or more of the mentioned preferred features of the device according to the invention (or the functions made possible by these features). Accordingly, the device according to the invention can comprise means which can carry out one or more of the method steps mentioned in connection with the method.
  • Fig.1 and Fig. 2 show an embroidery machine 11.
  • the embroidery machine 11 is a multi-head embroidery machine, a machine type in which the inventive fabric clamping concept can be implemented particularly well.
  • the embroidery machine 11 has a fabric tensioning device 21, with a first and a second longitudinal part 23 and 25 (not shown) and a first and a second side part 27 and 29.
  • the shown horizontal alignment of the fabric tensioning device 21 and the longitudinal parts 23, 25 and side parts 27 and 29 corresponds to a preferred embodiment variant.
  • the concept is however Of course, also in the vertical or in other angular positions implementable. Due to the fixed embroidery heads, it is necessary to move the fabric 19 relative to the embroidery heads during the embroidering operation.
  • the longitudinal parts 23, 25 and side parts 27, 29 are designed for this purpose relative to the embroidery machine 11 or relative to the embroidery heads together in a first and a second spatial direction 61 and 72 movable.
  • the spatial directions 61 and 72 are oriented horizontally and straight in accordance with the orientation of the material tensioning device 21. Furthermore, they are (substantially) at right angles to each other, which in the example shown also corresponds to the arrangement of the longitudinal parts 23 and 25 relative to the side parts 27 and 29. In addition to this preferred orientation of the spatial directions 61 and 72, however, many others are possible.
  • a separate drive is provided in each case (see. Figure 4 ). Fabric 19 is placed on fabric jig 21 prior to embroidering.
  • the fabric 19 can be unrolled and pulled over the fabric tensioning device 21. If both sides of the embroidery machine 11 each positioned a fabric roll, the fabric 19 can be biased by rotating the fabric rolls in opposite directions of rotation, before the fabric 19 is finally attached to the longitudinal parts 23 and 25 and the side panels 27 and 29.
  • Fig. 3a-d show the process when tensioning the substance 19 by means of schematic diagrams. Shown are a first longitudinal part 23 and a second longitudinal part 25 of a fabric tensioning device. Both longitudinal parts 23 and 25 have fabric holders 31, which in the present example are clamping strips, each with a fabric support 33 and a plurality of clamping elements 35.
  • the fabric support 33 is in the form of a strip while the clamping elements 35 are (essentially) C-shaped profiles that can embrace the fabric support 33, as for example in Fig. 3b is shown.
  • the fabric 19 Prior to securing the fabric 19 to the fabric supports 31, the fabric 19 may be biased become.
  • the connection between the longitudinal parts 23 and 25 is formed by a rack 39 which is fixedly connected to the second longitudinal part 25.
  • the connection of the rack 39 with the first longitudinal part 23 is releasable.
  • the rack 39 has a guide means 37 or is connected to such.
  • the guide means 37 allows (after loosening the fastening means 41) the movement of the first longitudinal part 23 relative to the second longitudinal part 25 along the guide means 37 and thus in the first spatial direction 61.
  • the detachable connection between the first longitudinal part 23 and the guide means 37 via a (First) fastening means 41 are produced, here in the form of two plates 43, which each have an opening 46 for the passage of the guide means 37.
  • the guide means 37 is received between the edges of the opening 46 by clamping.
  • the plates 43 are held on one side by brackets 47, which, however, allow rotation or pivoting of the plates 43.
  • the brackets 47 are grooves in which said sides of the plates 43 are received, allowing rotation about axes of rotation of the plates 43 (or parallel thereto) and tilting of the plates 43, respectively is.
  • the plates 43 are tilted in opposite directions, which is accomplished by connected to the plates 43 spring elements 45.
  • the spring force thus acts on the plates 43 and leads to an inclination and thus to a contact between the plates 43 and the guide means 37. This contact in turn results in a clamping, the strength of which depends on the force applied by the tensioned material 19 the first longitudinal part 25 is exerted; thus creates a self-locking.
  • the bolt 53 also has the function of fixing the first longitudinal part 23 to the embroidery machine so that movement of the first longitudinal part 23 relative to the embroidery machine in the first spatial direction 61 is prevented.
  • the contact of the bolt 53 with the plates 43 simultaneously leads to a solution of the connection between the first longitudinal part 23 and the guide means 37 and to a (releasable) positive connection between the embroidery machine and the first longitudinal part 23.
  • the tensioning of the material 19 connected to the fabric material 19 is now carried out by the first longitudinal part 23 is moved in the first spatial direction 61 via the bolt 53.
  • the bolt 53 is extended, wherein he presses the plates 43 apart and thus solves the connection of the first longitudinal part 23 to the guide means 37 and at the same time fixes the position of the first longitudinal part 23 relative to the embroidery machine.
  • the second longitudinal part 25 is moved away from the first longitudinal part 23 in the first spatial direction. This is done by means of a drive which is connected via a gear 38 in operative connection with the rack 39. The distance between the first and the second longitudinal part 23 and 25 is increased until the desired fabric tension is reached. Subsequently, the bolt 53 is moved back, whereby the contact with the plates 43 dissolves and this the guide means 37th again clamped between them.
  • the shown drive 55 which is formed by a compressed air cylinder, and the bolt 53 are combined as a second fastening means 51.
  • the Fig. 3a to 3d set the configuration of the fabric tensioning device during the application of the fabric in the order shown ( Fig. 3a ), the release of the connection between the longitudinal parts 23 and 25 ( Fig. 3b ), the tensioning of the substance ( Fig. 3c ) and embroidery ( Fig. 3d ).
  • Fig. 4 shows the cloth tensioning device 21 including the undercarriage. Shown are the first and the second longitudinal part 23 and 25, the two side parts 27 and 29, the associated fabric holders in the form of terminal strips with clamping elements 35 (per longitudinal part or side part is only one clamping element respectively), the drive 55 for the bolt of (second) fastening means, each having a drive 63 and 73 for the movement of the longitudinal parts 23, 25 or side parts 27, 29 in the first and second spatial directions 61 and 72 and shafts 65 and 75 for the transmission of torque to the racks 39 and 77, which are displaceably mounted in guides 69 and 79.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stickmaschine mit einer Stoffspannvorrichtung 21 zum Spannen und Halten eines zu bestickten Stoffes. Die Stoffspannvorrichtung 21 weist mindestens ein erstes und ein zweites Längsteil 23 und 25 auf, wobei die zwei Längsteile 23 und 25 einander gegenüberliegend angeordnet sind und Stoffhalterungen besitzen. Der Abstand zwischen den zwei Längsteilen 23 und 25 ist zum Spannen des Stoffs veränderbar, wobei zur Veränderung des Abstands das erste Längsteil 23 an der Stickmaschine feststellbar ist, und im festgestellten Zustand des ersten Längsteils 23 das zweite Längsteil 25 in einer ersten Raumrichtung 61 bewegbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Stickmaschine mit einer speziellen Stoffspannvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bei industriellen Stickmaschinen muss der Stoff, um bestickt werden zu können, vor dem Stickvorgang gespannt werden. Grossstickmaschinen weisen meist zwei Stoffwellen auf, von denen der Stoff während des Aufspannens abgerollt bzw. auf die der Stoff aufgerollt wird. Die notwendige Spannung des Stoffs wird bei solchen Maschinen durch gegenläufiges Drehen der Stoffwellen erreicht (vgl. beispielsweise EP 0 950 746 oder EP 0148127 ). Bei mittelgrossen Mehrkopfstickmaschinen sind auch andere Methoden zum Spannen des Stoffs bekannt. In der DE 7318662 ist beispielsweise eine Stickmaschine beschrieben, bei der über einen Kniehebel der Abstand von zwei Klemmleisten vergrössert und damit der an den Klemmleisten befestigte Stoff gespannt wird.
  • Das gegenläufige Drehen von Stoffwellen bedingt das Vorhandensein zusätzlicher Vorrichtungskomponenten wie Ketten, Seile, einem weiteren Antrieb etc. Ausserdem ist die Stoffposition relativ zu den Stickköpfen nicht immer exakt einstellbar. Auch bei den aus dem Stand der Technik bekannten alternativen Spannmethoden wird für die Abstandsänderung zwischen den Klemmleisten und damit für das Spannen des Stoffs im Allgemeinen ein separater Mechanismus bzw. ein separater Antrieb eingesetzt.
  • Die US 2001/0037755A1 offenbart eine kleine Näh-Stickmaschine. Sie weist einen mittels eines Antriebs in zwei Raumrichtungen beweglichen Träger auf. Auf dem Träger sind zwei einander gegenüberliegende, nur von Hand verschiebbare Arme angebracht, die den Stoff halten. Die Arme sind einseitig befestigt, weshalb keine hohe und konstante Spannung aufrechterhalten werden kann. Da lediglich der Träger und damit auch die Arme nur über den Antrieb mit der Stickmaschine verbunden und damit geringfügig beweglich sind bzw. bleiben, können keine hohen Kräfte abgeleitet werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stickmaschine bereitzustellen, welche einen oder mehrere der eingangs erwähnten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere ist es ein Ziel, eine Stickmaschine vorzugschlagen, welche ein Spannen des zu bestickenden Stoffs ermöglicht, wobei der Mechanismus zum Spannen möglichst einfach aufgebaut sein sollte. Weitere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Stickmaschine nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine nach Anspruch 11.
  • Insbesondere handelt es sich dabei um eine Stickmaschine mit einer Stoffspannvorrichtung zum Spannen und Halten eines zu bestickenden Stoffes, wobei
    • die Stoffspannvorrichtung mindestens ein erstes und ein zweites Längsteil aufweist, wobei die zwei Längsteile einander gegenüberliegend angeordnet sind und Stoffhalterungen aufweisen,
    • der Abstand zwischen den zwei Längsteilen zum Spannen des Stoffs veränderbar ist, und
    • zur Veränderung des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Längsteil das erste Längsteil an der Stickmaschine feststellbar ist, und im festgestellten Zustand des ersten Längsteils das zweite Längsteil vorzugsweise mittels eines Antriebs in eine ersten Raumrichtung bewegbar ist.
  • Beim genannten Verfahren handelt es sich insbesondere um ein Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit einer Stoffspannvorrichtung zum Spannen und Halten eines zu bestickenden Stoffs, wobei die Stoffspannvorrichtung ein erstes und ein zweites Längsteil aufweist, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind und Stoffhalterungen aufweisen,
    mit den Schritten:
    • Auflegen des Stoffs auf die Längsteile und Befestigen des Stoffs an den Stoffhalterungen,
    • Verbinden des ersten Längsteils mit der Stickmaschine,
    • Lösen der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Längsteil,
    • Bewegung des zweiten Längsteils relativ zum ersten Längsteil in eine erste Raumrichtung, wodurch der Abstand zwischen den Längsteilen vergrössert und so der Stoff gespannt wird,
    • Verbinden des ersten und des zweiten Längsteils,
    • Lösen der Verbindung zwischen dem ersten Längsteil und der Stickmaschine.
  • Nachfolgend werden Ausgestaltungsformen der Erfindung beschrieben. Die in diesem Zusammenhang erwähnten Merkmale seien (individuell) als bevorzugte Merkmale zu betrachten, die einzeln oder in beliebiger Kombination verwirklicht sein können, vorausgesetzt sie schliessen sich nicht gegenseitig aus.
  • Wie oben beschrieben, ist zur Veränderung des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Längsteil (und damit zum Spannen des Stoffs) das erste Längsteil an der Stickmaschine feststellbar und im festgestellten Zustand vorzugsweise relativ zur Stickmaschine und/oder relativ zum Boden unbeweglich. Zum Zeitpunkt, wenn das erste Längsteil (lösbar) mit der Stickmaschine verbunden ist, ist eine Bewegung des ersten Längsteils relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung verhindert und zweckmässigerweise erst nach dem Lösen der Verbindung wieder möglich. Zweckmässigerweise ist zu diesem Zeitpunkt jedoch das zweite Längsteil relativ zum ersten Längsteil und relativ zur Stickmaschine in die ersten Raumrichtung bewegbar. Allgemeiner formuliert, ist eines der beiden Längsteile mit Vorteil unabhängig vom anderen Längsteil in die erste Raumrichtung bewegbar.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform der Stickmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Stoffspannvorrichtung ein erstes und ein zweites Seitenteil aufweist, wobei das erste und das zweite Seitenteil einander gegenüberliegend angeordnet sind, Stoffhalterungen aufweisen und vorzugsweise vom zweiten Längsteil zum ersten Längsteil verlaufen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Seitenteile fest mit dem zweiten Längsteil verbunden sind und/oder sie lösbar mit dem ersten Längsteil verbindbar sind.
  • Zweckmässigerweise sind das erste und das zweite Seitenteil gemeinsam mit dem zweiten Längsteil relativ zur Stickmaschine (in die erste Raumrichtung) bewegbar und zwar vorzugsweise während das ersten Längsteils mit der Stickmaschine verbunden bzw. an dieser fixiert ist. Zu diesem Zweck können das zweite Längsteil sowie das erste und zweite Seitenteil fest miteinander verbunden sein.
  • Das erste und/ oder zweite Längsteil ist vorzugsweise mindestens 0.5 oder 1.0 Meter und/oder höchstens 15 oder 10 Meter lang. Das erste und/oder zweite Seitenteil ist vorzugsweise mindestens 0.3 oder 0.6 Meter und/ oder höchstens 2.0 oder 1.6 Meter lang.
  • Die Längsteile sind vorzugsweise (im Wesentlichen) parallel zueinander ausgerichtet. Dies gilt mit Vorteil auch für die Seitenteile. Zweckmässigerweise bilden die Längsteile und die Seitenteile im (für die gemeinsame Bewegung während des Stickbetriebs) miteinander verbundenen Zustand (im Wesentlichen) ein Rechteck oder ein Quadrat. Die Stoffspannvorrichtung kann einen Rahmen oder einen Gatter aufweisen, wobei der Rahmen oder der Gatter aus den Längsteilen und (wenn solche vorgesehen sind) aus den Seitenteilen gebildet ist. Die Erfindung ist besonders geeignet für Mehrkopfstickmaschinen mit einem Rahmen. Sie erscheint jedoch auch im Zusammenhang mit Grossstickmaschinen mit zwei Stoffwellen vorteilhaft. In diesem Fall weisen die beiden Längsteile jeweils eine Stoffwelle auf. Die Stoffwellen bilden die beschriebenen Stoffhalterungen. Entsprechend ist die eine Stoffwelle relativ zur anderen Stoffwelle bewegbar, respektive ist deren Abstand veränderbar.
  • Die Stoffhalterungen dienen der Befestigung des Stoffs an den Längsteilen bzw. an den Seitenteilen. Bevorzugt handelt es sich bei den Stoffhalterungen am ersten und am zweiten Seitenteil um Klemmleisten. Bei den Stoffhalterungen am ersten und am zweiten Längsteil handelt es sich vorzugsweise entweder ebenfalls um Klemmleisten oder aber auch um Stoffrollen oder Stoffwellen zum Aufwickeln des Stoffs. Die Rollen bzw. Wellen müssen jedoch nicht notwendigerweise gegenläufig drehbar sein, da das Spannen des Stoffs - wie oben beschrieben - mittels einer Abstandsveränderung erzielt wird.
  • Die erwähnten Klemmleisten weisen zweckmässigerweise jeweils eine sich entlang der Seitenteile erstreckende Auflage für den Stoff sowie eine Mehrzahl von Klemmelementen auf. Die Klemmelemente und die Auflage können dann den Stoff zwischen sich aufnehmen, wobei es technisch vorteilhaft ist, wenn die Klemmelemente die Auflage umgreifen und so klemmend mit dieser zusammenwirken können. Durch das Zusammenwirken der Klemmelemente und der Auflage ist eine Bewegung des Stoffs quer zu den Längsteilen bzw. zu den Seitenteilen verhindert. Die Klemmleisten können z.B. die Form von Profilen haben. Ihre Länge beträgt vorzugsweise 200 - 600 mm und sie sind zweckmässigerweise aus Aluminium gefertigt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltungsform sind die zwei Längsteile zum Besticken des Stoffs bzw. während des Stickbetriebs, gemeinsam relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung und vorzugsweise auch quer dazu in eine zweite Raumrichtung bewegbar. Während der gemeinsamen Bewegung ist die Position und/ oder Ausrichtung der Längsteile relativ zueinander fest bzw. bleibt unverändert. Die zwei Raumrichtungen sind zweckmässigerweise (im Wesentlichen) rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Für viele Maschinentypen ist es zudem sinnvoll, wenn die beiden Raumrichtungen (im Wesentlichen) in einer horizontalen oder einer vertikalen Ebene liegen.
  • Zur gemeinsamen Bewegung des ersten und des zweiten Längsteils während des Stickvorgangs können Führungsmittel vorgesehen sein, die sich in die erste und/ oder zweite Raumrichtung erstrecken.
  • Zur gemeinsamen Bewegung der zwei Längsteile in die erste Raumrichtung während dem Besticken des Stoffs ist zweckmässigerweise ein Antrieb vorgesehen, wobei im festgestellten Zustand des ersten Längsteils (d.h. wenn das erste Längsteil mit der Stickmaschine verbunden ist) das zweite Längsteil vorzugsweise mittels desselben Antriebs in der ersten Raumrichtung bewegbar ist. Folglich ist der Antrieb in der Lage, entweder beide Längsteile gemeinsam in die erste Raumrichtung zu bewegen oder das zweite Längsteil in die erste Raumrichtung zu bewegen ohne gleichzeitig das erste Längsteil zu bewegen. Natürlich kann das zweite Längsteil alternativ auch mittels eines anderen bzw. weiteren Antriebs in die erste Raumrichtung bewegbar sein.
  • Ist beim Stickvorgang eine Bewegung der Längsteile in eine erste und eine zweite Raumrichtung vorgesehen, so ist vorzugsweise ein Antrieb für die Bewegung in die erste Raumrichtung und ein anderer Antrieb für die Bewegung in die zweite Raumrichtung vorgesehen.
  • Das erste und das zweite Längsteil sind zweckmässigerweise lösbar miteinander verbindbar, damit ihr Abstand einerseits (bei gelöster Verbindung) veränderbar ist, er andererseits aber (im verbundenen Zustand der Längsteile) auch fixierbar ist. Es ist von Vorteil, wenn die Stoffspannvorrichtung ein Führungsmittel aufweist, auf dem das erste Längsteil (relativ zum zweiten Längsteil) in die erste Raumrichtung verschiebbar gelagert ist. Das Führungsmittel ist zweckmässigerweise fest mit dem zweiten Längsteil verbunden. Entsprechend ist das genannte Führungsmittel relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung bewegbar. Zweckmässigerweise handelt es sich beim Führungsmittel um eine Stange oder Leiste, auf der das erste Längsteil verschieblich gelagert ist.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn ein erstes Befestigungsmittel zum lösbaren Verbinden des ersten Längsteils mit dem Führungsmittel vorgesehen ist. Das Befestigungsmittel kann hierbei am ersten Längsteil angebracht sein. Durch das erste Befestigungsmittel ist die Bewegung des ersten Längsteils relativ zum zweiten Längsteil in die erste Raumrichtung verhinderbar. Zweckmässigerweise ist eine Bewegung des ersten Längsteils relativ zum zweiten Längsteil in die erste Raumrichtung erst nach dem Lösen des ersten Befestigungsmittels wieder möglich.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein zweites Befestigungsmittel zum lösbaren Verbinden des ersten Längsteils mit der Stickmaschine vorgesehen ist zwecks der oben beschriebenen Festlegung des ersten Längsteils an der Stickmaschine. Zweckmässigerweise ist eine Bewegung des ersten Längsteils relativ zur Stickmaschine erst nach dem Lösen des zweiten Befestigungsmittels wieder möglich.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante sind pro erstes Längsteil 2, 3 oder mehr erste und/ oder zweite Befestigungsmittel vorgesehen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jeweils ein erstes und/oder zweites Befestigungsmittel an (oder im Bereich der) beiden Enden des ersten Längsteils vorgesehen sind. Weiterhin ist es zweckmässig, wenn die ersten Befestigungsmittel entlang des ersten Längsteils in einem Abstand (voneinander) von 1.5 bis 3 Metern, insbesondere von 2 bis 2.5 Metern angebracht sind. Dasselbe gilt vorzugsweise auch für die zweiten Befestigungsmittel.
  • Natürlich ist es auch möglich, das Verbinden des ersten Längsteils mit der Stickmaschine und das Lösen der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Längsteil nacheinander auszuführen bzw. das erste und das zweite Befestigungsmittel unabhängig und/ oder nacheinander zu betätigen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, das erste und das zweite Befestigungsmittel zu koppeln, im Sinne dass durch die Betätigung des einen Befestigungsmittels auch das andere Befestigungsmittel betätigt wird. Das zweite Befestigungsmittel ist zweckmässigerweise dazu ausgebildet, in Kontakt mit dem ersten Befestigungsmittel zu treten. Durch den Kontakt des ersten und des zweiten Befestigungsmittels kann dann einerseits eine Verbindung zwischen dem ersten Längsteil und der Stickmaschine hergestellt werden, wodurch eine Bewegung des ersten Längsteils relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung verhindert ist. Andererseits kann durch den Kontakt auch die Verbindung zwischen dem Führungsmittel und dem ersten Längsteil gelöst werden, wodurch eine Bewegung des zweiten Längsteils relativ zum ersten Längsteil in die erste Raumrichtung ermöglicht ist. Die in diesem Dokument erwähnten Befestigungsmittel (vgl. auch Figurenbeschreibung) seien auch unabhängig von der spezifischen Ausgestaltung der Vorrichtung, d.h. auch allgemein für die Verwendung bei bzw. als Teile von Stickmaschinen offenbart.
  • Beim ersten Befestigungsmittel handelt es sich zweckmässigerweise um eine Klemme, welche in einer ersten Stellung gegen das Führungsmittel gedrückt wird. Dadurch kann ein Reibschluss und/ oder ein Formschluss zwischen der Klemme und dem Führungsmittel erzeugt werden. Das Anpressen kann durch Federmittel oder pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. Es hat sich jedoch als besonders zweckmässig erwiesen, wenn die Klemme durch die Spannung des Stoffs bzw. durch die vom Stoff auf das erste Längsteil ausgeübte Kraft gegen das Führungsmittel gepresst wird. Vorzugsweise ist die Klemme (oder ein Teil davon) also durch den vom Stoff ausgeübten Zug in einer (ersten) Stellung gehalten, in der sie an das Führungsmittel angepresst ist bzw. in einer Stellung, die ein Verklemmen mit dem Führungsmittel bewirkt. Es ist dabei von Vorteil, wenn die Klemme so ausgestaltet ist, dass der Anpressdruck von der durch den Stoff auf das erste Längsteil ausgeübten Kraft abhängt und umso grösser ist, je grösser die vom Stoff ausgeübte Kraft ist. Dadurch wird eine Selbsthemmung erzielt. Die Klemme ist vorzugsweise durch den Kontakt mit dem zweiten Befestigungsmittel in eine zweite Stellung überführbar, in der die Klemme vom Führungsmittel gelöst oder zumindest der oben beschriebene Anpressdruck (gegenüber der ersten Stellung) verringert ist, wodurch eine Bewegung des ersten Längsteils relativ zum zweiten Längsteil entlang des Führungsmittels in die erste Raumrichtung ermöglicht ist. Das zweite Befestigungsmittel dient der Verbindung des ersten Längsteils mit der Stickmaschine. Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltungsform handelt es sich beim zweiten Befestigungsmittel um einen verschieblich an der Stickmaschine befestigten Bolzen oder Stift. Entsprechend ist es wünschenswert, wenn durch den Kontakt des Stifts und der Klemme (in der zweiten Stellung der Klemme) eine Bewegung des ersten Längsteils relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung verhindert ist. Wenn die Klemme am ersten Längsteil angebracht ist, kann der Stift beispielsweise formschlüssig mit dieser Klemme zusammenwirken und so eine Verbindung zwischen der Stickmaschine und dem ersten Längsteil herstellen.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Klemme eine oder mehrere Platten auf. Die Platte besitzt eine Öffnung, durch welche das Führungsmittel verläuft. Durch Schrägstellen der Platte (relativ zum Führungsmittel) kommen zwei einander gegenüberliegende Ränder der Öffnung in Kontakt mit dem Führungsmittel und es entsteht die beschriebene Klemmung. Zweckmässigerweise ist ein Federmittel vorgesehen, welches eine Kraft auf die Platte ausübt, die zur Schrägstellung derselben führt und somit bewirkt, dass die Ränder der Platte in Kontakt mit dem Führungsmittel treten. Wird nun das Führungsmittel relativ zur Platte verschoben bzw. wird eine Zugbelastung durch den Stoff auf das erste Längsteil ausgeübt, kommt es zu einer Verstärkung der Schrägstellung der Platte, weil einer der Ränder an der Öffnung vom Führungsmittel mitgezogen wird.
  • Begriffe in diesem Dokument sollen bevorzugt so verstanden werden, wie sie ein Fachmann auf dem Gebiet verstehen würde. Insbesondere für den Fall, dass Unklarheiten bestehen sollten, können die in diesem Dokument aufgeführten bevorzugten Definitionen (alternativ oder ergänzend) herangezogen werden.
  • Das Worte "Längsteil" und "Seitenteil" wurden lediglich zur begrifflichen Abgrenzung gewählt und sagen nichts über deren relative Länge aus. Vorzugsweise ist ein Längsteil aber tatsächlich länger als ein Seitenteil.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltungsform der Stickmaschine ist auch der Abstand des ersten Seitenteils vom zweiten Seitenteil veränderbar. Die im Zusammenhang mit den Längsteilen und deren Abstandsveränderung offenbarten Merkmale (Befestigungsmittel, Antrieb etc.) seien auch im Zusammenhang mit den Seitenteilen als bevorzugte Merkmale offenbart, soweit dies technisch sinnvoll ist. Dies gilt sowohl für die Stickmaschine als auch für das Verfahren zum Betrieb der Stickmaschine. Die Begriffe "erstes Längsteil", "zweites Längsteil", "erste Raumrichtung" etc. sind natürlich entsprechend durch "erstes Seitenteil", "zweites Seitenteil", "zweite Raumrichtung" etc. zu ersetzen.
  • Insbesondere sei als weitere bevorzugte Ausführungsform eine Stickmaschine offenbart, die sich dadurch auszeichnet, dass zur Veränderung des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenteil einerseits das erste Seitenteil an der Stickmaschine feststellbar (bzw. mit der Stickmaschine verbindbar) und im festgestellten Zustand vorzugsweise relativ zur Stickmaschine und/ oder relativ zum Boden unbeweglich ist und andererseits im festgestellten Zustand des ersten Seitenteils das zweite Seitenteil (vorzugsweise mittels eines Antriebs) in die zweite Raumrichtung bewegbar ist. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die zwei Längsteile und die zwei Seitenteile zum Besticken des Stoffs gemeinsam relativ zur Stickmaschine in die zweite Raumrichtung und vorzugsweise auch quer dazu in die erste Raumrichtung bewegbar sind. Zur gemeinsamen Bewegung der zwei Längsteile und der zwei Seitenteile in die zweite Raumrichtung (während dem Besticken des Stoffs) ist dann zweckmässigerweise ein Antrieb vorgesehen, wobei im festgestellten Zustand des ersten Seitenteils das zweite Seitenteil vorzugsweise mittels desselben Antriebs in der zweite Raumrichtung bewegbar ist. Natürlich kann das zweite Seitenteil alternativ auch mittels eines anderen bzw. weiteren Antriebs in die zweite Raumrichtung bewegbar sein.
  • Wenn von "anbringbar" und "entfernbar" die Rede ist, ist darunter vorzugsweise eine lösbare Verbindung zu verstehen, d.h. die Verwendung von Befestigungsmitteln, die dazu ausgelegt sind, wiederholt gelöst und wieder befestigt zu werden, bevorzugt auch im normalen Betrieb der Vorrichtung.
  • Wenn davon gesprochen wird, dass ein erstes Teil relativ zu einem zweiten Teil bewegbar ist bzw. bewegt wird, so sei vorzugsweise eine allgemeine Relativbewegung offenbart, d.h. es sei nicht nur die Bewegung des ersten Teils relativ zum zweiten Teil, sondern auch die Bewegung des zweiten Teils relativ zum ersten Teil offenbart.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit einer Stoffspannvorrichtung zum Spannen und Halten eines zu bestickenden Stoffs, wobei die Stoffspannvorrichtung ein erstes und ein zweites Längsteil aufweist, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind und Stoffhalterungen aufweisen. Zu den Schritten des Verfahrens gehört vorzugsweise das Auflegen des Stoffs auf die Längsteile und das Befestigen des Stoffs an den Stoffhalterungen. Zweckmässigerweise wird der Stoff vor dem Befestigen vorgespannt, wobei die Kraft beim Vorspannen vorzugsweise mindestens 20 oder 40 Prozent und/ oder höchstens 80 oder 60 Prozent der Spannkraft nach dem eigentlichen Spannvorgang (durch Veränderung des Abstands zwischen den Längsteilen) beträgt. Nach dem Befestigen des Stoffs an den Stoffhalterungen ist das Verbinden des ersten Längsteils mit der Stickmaschine vorgesehen, so dass eine Bewegung des ersten Längsteils relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung verhindert ist. Gleichzeitig oder anschliessend wird die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Längsteil gelöst, so dass eine Bewegung des zweiten Längsteils relativ zum ersten Längsteil in die erste Raumrichtung ermöglicht ist. Durch die darauffolgende Bewegung des zweiten Längsteils relativ zum ersten Längsteil in die erste Raumrichtung wird der Abstand zwischen den Längsteilen vergrössert und so der Stoff gespannt. Nach dem Spannen werden das erste und das zweite Längsteil wieder verbunden, wodurch deren Abstand fixiert ist, und die Verbindung zwischen dem ersten Längsteil und der Stickmaschine wird gelöst.
  • Vorzugsweise erfolgt zum Besticken des Stoffs eine gemeinsame Bewegung der Längsteile relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung und vorzugsweise auch quer dazu in eine zweite Raumrichtung. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante wird mittels desselben Antriebs einerseits die Bewegung des zweiten Längsteils relativ zum ersten Längsteil bewerkstelligt, während das erste Längsteil mit der Stickmaschine verbunden ist, und andererseits wird mit dem Antrieb die gemeinsame Bewegung des ersten und des zweiten Längsteils relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung während des Bestickens des Stoffes bewerkstelligt.
  • Das Verfahren kann darüber hinaus als Verfahrensschritte die Verwendung einer oder mehrerer der genannten bevorzugten Merkmale der erfindungsgemässen Vorrichtung (oder die durch diese Merkmale ermöglichten Funktionen) umfassen. Entsprechend kann die erfindungsgemässe Vorrichtung Mittel aufweisen, die einen oder mehrere der im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Verfahrensschritte durchführen können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt in schematischer, nicht massstabsgetreuer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Stickmaschine;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Stickmaschine aus Figur 1;
    Fig. 3a-d
    mehrere Prinzipschemata (Seitenansicht) des Stoffspannvorgangs; und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Stoffspannvorrichtung inklusive Untergestell.
    Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Fig.1 und Fig. 2 zeigen eine Stickmaschine 11. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Mehrkopfstickmachine, einem Maschinentyp, bei dem sich das erfinderische Stoffspannkonzept besonders gut umsetzen lässt. Die Stickmaschine 11 weist eine Stoffspannvorrichtung 21 auf, mit einem ersten und einem zweiten Längsteil 23 und 25 (nicht dargestellt) sowie einem ersten und einem zweiten Seitenteil 27 und 29. Die gezeigte horizontale Ausrichtung der Stoffspannvorrichtung 21 bzw. der Längsteile 23, 25 und Seitenteile 27 und 29 entspricht einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante. Das Konzept ist aber natürlich auch in der Vertikalen oder in anderen Winkelstellungen umsetzbar. Aufgrund der feststehenden Stickköpfe ist es notwendig, den Stoff 19 während des Stickvorgangs relativ zu den Stickköpfen zu bewegen. Die Längsteile 23, 25 und Seitenteile 27, 29 sind zu diesem Zweck relativ zur Stickmaschine 11 bzw. relativ zu den Stickköpfen gemeinsam in eine erste und eine zweite Raumrichtung 61 und 72 beweglich ausgestaltet. Die Raumrichtungen 61 und 72 sind dabei entsprechend der Ausrichtung der Stoffspannvorrichtung 21 horizontal orientiert und gerade. Weiterhin stehen sie (im Wesentlichen) rechtwinklig zueinander, was im gezeigten Beispiel auch der Anordnung der Längsteile 23 und 25 relativ zu den Seitenteilen 27 und 29 entspricht. Neben dieser bevorzugten Orientierung der Raumrichtungen 61 und 72 sind jedoch auch viele andere möglich. Für die Beweglichkeit in die erste und die zweite Raumrichtung 61 und 72 ist jeweils ein separater Antrieb vorgesehen (vgl. Fig.4). Vor dem Beginn des Stickvorgangs wird Stoff 19 auf die Stoffspannvorrichtung 21 aufgelegt. Dazu sind im gezeigten Beispiel mobile, mit Rollen versehene Stoffrollenträger 13 vorgesehen, von denen eine Stoffbahn 19 abgerollt und über die Stoffspannvorrichtung 21 gezogen werden kann. Wird beidseitig der Stickmaschine 11 jeweils eine Stoffrolle positioniert kann die Stoffbahn 19 durch Drehen der Stoffrollen in entgegengesetzte Drehrichtungen vorgespannt werden, bevor der Stoff 19 schliesslich an den Längsteilen 23 und 25 sowie den Seitenteilen 27 und 29 befestigt wird.
  • Fig. 3a-d zeigen den Vorgang beim Spannen des Stoffs 19 anhand von Prinzipschemata. Dargestellt sind ein erstes Längsteil 23 und ein zweites Längsteil 25 einer Stoffspannvorrichtung. Beide Längsteile 23 und 25 weisen Stoffhalterungen 31 auf, bei welchen es sich im vorliegenden Beispiel um Klemmleisten mit jeweils einer Stoffauflage 33 und einer Mehrzahl von Klemmelementen 35 handelt. Die Stoffauflage 33 hat die Form einer Leiste während die Klemmelemente 35 (im Wesentlichen) C-förmige Profile sind, die die Stoffauflage 33 umgreifen können, wie dies z.B. in Fig. 3b dargestellt ist. Vor dem Befestigen des Stoffs 19 an den Stoffhalterungen 31 kann der Stoff 19 vorgespannt werden. Nachdem die Klemmelemente 35 angebracht worden sind, d.h. wenn der Stoff an beiden Längsteilen 23 und 25 klemmend zwischen der Stoffauflage 33 und den Klemmelementen 35 aufgenommen ist, kann der eigentliche Spannvorgang beginnen. Dazu ist einleitend zu erwähnen, dass beim Besticken die beiden Längsteile 23 und 25 miteinander verbunden, d.h. in einer definierten Position relativ zueinander fixiert sind, so dass diese gemeinsam relativ zu den Stickköpfen in die beiden Raumrichtungen 61 und 72 bewegt werden können. Die Verbindung zwischen den Längsteilen 23 und 25 ist durch eine Zahnstange 39 gebildet, die fest mit dem zweiten Längsteil 25 verbundenen ist. Demgegenüber ist die Verbindung der Zahnstange 39 mit dem ersten Längsteil 23 lösbar. Die Zahnstange 39 weist ein Führungsmittel 37 auf bzw. ist mit einem solchen verbunden. Das Führungsmittel 37 erlaubt (nach dem Lösen des Befestigungsmittels 41) die Bewegung des ersten Längsteils 23 relativ zum zweiten Längsteil 25 entlang des Führungsmittels 37 und damit in die erste Raumrichtung 61. Die lösbare Verbindung zwischen dem ersten Längsteil 23 und dem Führungsmittel 37 kann über ein (erstes) Befestigungsmittel 41 hergestellt werden, hier in Form von zwei Platten 43, welche jeweils eine Öffnung 46 für den Durchtritt des Führungsmittels 37 aufweisen. Durch Schrägstellen der Platten 43 wird das Führungsmittel 37 zwischen den Rändern der Öffnung 46 klemmend aufgenommen. Die Platten 43 sind auf einer Seite durch Halterungen 47 gehalten, die jedoch eine Drehung bzw. ein Verschwenken der Platten 43 zulassen. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei den Halterungen 47 um Nuten, in die die genannte Seiten der Platten 43 aufgenommen sind, wodurch eine Drehung um eine an den Seiten der Platten 43 (oder parallel dazu) verlaufende Drehachsen bzw. das Schrägstellen der Platten 43 ermöglicht ist. Zweckmässigerweise werden die Platten 43 in entgegengesetzte Richtungen gekippt, was durch mit den Platten 43 verbundenen Federelementen 45 bewerkstelligt wird. Die Federkraft wirkt somit auf die Platten 43 und führt zu einer Schrägstellung und damit zu einem Kontakt zwischen den Platten 43 und dem Führungsmittel 37. Dieser Kontakt wiederum resultiert in eine Klemmung, deren Stärke abhängig ist von der Kraft, die durch den gespannten Stoff 19 auf das erste Längsteil 25 ausgeübt wird; somit entsteht eine Selbsthemmung. Je grösser diese Kraft ist, desto grösser wird auch der Anpressdruck der Platte 43 an das Führungsmittel 37. Dies liegt darin begründet, dass das Führungsmittel 37 den einen Rand der Plattenöffnung 46 mit sich zieht und damit eine grössere Schrägstellung erzeugt, die wiederum in einer stärkeren Klemmung resultiert. Somit passt sich die Stärke der Klemmung an die Eigenschaften des zu spannenden Stoffs und die Spannkraft an. Gelöst wird die Verbindung zwischen dem ersten Längsteil 23 und dem Führungsmittel 37 durch einen Bolzen 53, der mit den Platten 43 in Kontakt treten und so deren Schrägstellung entgegenwirken kann. Wie den Fig. 3a-d zu entnehmen ist, laufen die Platten 43 bei Schrägstellung aufeinander zu. Der Bolzen 53 fährt zwischen die einander angenäherten Seiten der Platten 43 und drückt diese auseinander. Damit löst sich die Klemmung zwischen den Platten 43 und dem Führungsmittel 37. Der Bolzen 53 hat zudem die Funktion, das erste Längsteil 23 an der Stickmaschine festzulegen, so dass eine Bewegung des ersten Längsteils 23 relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung 61 unterbunden ist. Wie aus den Fig. 3b und 3c ersichtlich ist, führt der Kontakt des Bolzens 53 mit den Platten 43 gleichzeitig zu einer Lösung der Verbindung zwischen dem ersten Längsteil 23 und dem Führungsmittel 37 und zu einer (lösbaren) formschlüssigen Verbindung zwischen der Stickmaschine und dem ersten Längsteil 23. Soweit zu den technischen Voraussetzungen für den Spannvorgang. Das Spannen des mit den Stoffhalterungen 31 verbundenen Stoffs 19 erfolgt nun, indem das erste Längsteil 23 in die erste Raumrichtung 61 über den Bolzen 53 bewegt wird. Anschliessend wird der Bolzen 53 ausgefahren wobei er die Platten 43 auseinanderdrückt und damit die Verbindung des ersten Längsteils 23 zum Führungsmittel 37 löst und gleichzeitig die Position des ersten Längsteils 23 relativ zur Stickmaschine fixiert. Anschliessend wird das zweite Längsteil 25 in die erste Raumrichtung vom ersten Längsteil 23 weg bewegt. Dies geschieht mittels eines Antriebs, welcher über ein Zahnrad 38 in einer Wirkverbindung mit der Zahnstange 39 steht. Der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Längsteil 23 und 25 wird vergrössert, bis die gewünschte Stoffspannung erreicht ist. Anschliessend wird der Bolzen 53 zurückgefahren, wodurch sich der Kontakt zu den Platten 43 löst und diese das Führungsmittel 37 wieder klemmend zwischen sich aufnehmen. Durch das Zurückfahren des Bolzens 53 wird zudem die Verbindung zwischen dem ersten Längsteil 23 und der Stickmaschine gelöst und die Längsteile 23 und 25 werden somit gemeinsam relativ zur Stickmaschine bewegbar, was eine Voraussetzung für den anschliessenden Stickvorgang ist. Der gezeigte Antrieb 55, welcher durch einen Druckluftzylinder gebildet ist, und der Bolzen 53 werden als zweites Befestigungsmittel 51 zusammengefasst. Die Fig. 3a bis 3d stellen in der gezeigten Reihenfolge die Konfiguration der Stoffspannvorrichtung während des Auflegens des Stoffs (Fig. 3a), des Lösens der Verbindung zwischen den Längsteilen 23 und 25 (Fig. 3b), dem Spannen des Stoffs (Fig. 3c) und des Stickens (Fig. 3d) dar.
  • Fig. 4 zeigt die Stoffspannvorrichtung 21 inklusive des Untergestells. Dargestellt sind das erste und das zweite Längsteil 23 und 25, die zwei Seitenteile 27 und 29, die zugehörigen Stoffhalterungen in Form von Klemmleisten mit Klemmelementen 35 (pro Längsteil bzw. Seitenteil ist jeweils nur ein Klemmelement bezeichnet), der Antrieb 55 für den Bolzen des (zweiten) Befestigungsmittels, jeweils ein Antrieb 63 und 73 für die Bewegung der Längsteile 23, 25 bzw. Seitenteile 27, 29 in die erste und die zweite Raumrichtung 61 und 72 sowie Wellen 65 und 75 für die Übertragung des Drehmoments auf die Zahnstangen 39 und 77, welche in Führungen 69 und 79 verschieblich gelagert sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    Stickmaschine
    13
    mobile Stoffrollenträger
    19
    Stoff / Stoffbahn
    21
    Stoffspannvorrichtung
    23
    erstes Längsteil (vorne)
    25
    zweites Längsteil (hinten)
    27
    erstes Seitenteil (links)
    29
    zweites Seitenteil (rechts)
    31
    Stoffhalterung
    33
    Stoffauflage
    35
    Klemmelement
    37
    Führungsmittel
    38
    Zahnrad
    39
    Zahnstange
    41
    erstes Befestigungsmittel
    43
    Klemme (plattenförmig) / Platte
    45
    Federelement
    46
    Öffnung der Klemme bzw. Platte
    47
    Halterung
    51
    zweites Befestigungsmittel
    53
    Bolzen
    55
    Antrieb für Stift
    61
    erste Raumrichtung /erste Bewegungsrichtung
    63
    Antrieb für die Bewegung in die erste Raumrichtung
    65
    Welle
    69
    Zahnstangenführung
    72
    zweite Raumrichtung /zweite Bewegungsrichtung
    73
    Antrieb für die Bewegung in die zweite Raumrichtung
    75
    Welle
    77
    Zahnstange
    79
    Zahnstangenführung

Claims (15)

  1. Stickmaschine mit einer Stoffspannvorrichtung (21) zum Spannen und Halten eines zu bestickenden Stoffes (19), wobei
    - die Stoffspannvorrichtung (21) mindestens ein erstes und ein zweites Längsteil (23, 25) aufweist, wobei die zwei Längsteile (23, 25) einander gegenüberliegend angeordnet sind und Stoffhalterungen (31) aufweisen, und
    - der Abstand zwischen den zwei Längsteilen (23, 25) zum Spannen des Stoffs (19) veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Längsteil (23, 25)
    - das erste Längsteil (23) an der Stickmaschine feststellbar ist, und
    - im festgestellten Zustand des ersten Längsteils (23) das zweite Längsteil (25) in eine ersten Raumrichtung (61) bewegbar ist.
  2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zwei Längsteile (23, 25) zum Besticken des Stoffs (19) gemeinsam relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung (61) und quer dazu in eine zweite Raumrichtung (72) bewegbar sind,
    - zur gemeinsamen Bewegung der zwei Längsteile (23, 25) in die erste Raumrichtung (61) während dem Besticken des Stoffs (19) ein Antrieb (63) vorgesehen ist, wobei
    - im festgestellten Zustand des ersten Längsteils (23) das zweite Längsteil (25) mittels desselben Antriebs (63) in der ersten Raumrichtung (61) bewegbar ist.
  3. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Längsteil (23) und das zweite Längsteil (25) lösbar miteinander verbindbar sind und dazu
    - die Stoffspannvorrichtung (21) ein mit dem zweiten Längsteil (25) verbundenes Führungsmittel (37) aufweist, auf dem das erste Längsteil (23) in die erste Raumrichtung (61) verschiebbar gelagert ist, wobei
    - ein erstes Befestigungsmittel (41) zum lösbaren Verbinden des ersten Längsteils (23) mit dem Führungsmittel (37) vorgesehen ist.
  4. Stickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein zweites Befestigungsmittel (51) zum lösbaren Verbinden des ersten Längsteils (23) mit der Stickmaschine vorgesehen ist zur Festlegung des ersten Längsteils (23) an der Stickmaschine,
    - das zweite Befestigungsmittel (51) dazu ausgebildet ist, in Kontakt mit dem ersten Befestigungsmittel (41) zu treten,
    - durch den Kontakt des ersten und des zweiten Befestigungsmittels (41, 51) einerseits
    - eine Verbindung zwischen dem ersten Längsteil (23) und der Stickmaschine hergestellt wird, wodurch eine Bewegung des ersten Längsteils (23) relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung (61) verhindert ist und andererseits
    - die Verbindung zwischen dem Führungsmittel (37) und dem ersten Längsteil (23) gelöst wird, wodurch eine Bewegung des zweiten Längsteils (25) relativ zum ersten Längsteil (23) in die erste Raumrichtung (61) ermöglicht ist.
  5. Stickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - es sich beim zweiten Befestigungsmittel (51) um einen verschieblich an der Stickmaschine befestigten Bolzen (53) handelt,
    - es sich beim ersten Befestigungsmittel (41) um eine Klemme (43) handelt, welche in einer ersten Stellung durch die Spannung des Stoffs (19) gegen das Führungsmittel (37) gedrückt wird, wodurch eine Selbsthemmung erzielt wird und die Bewegung des ersten Längsteils (23) relativ zum zweiten Längsteil (25) in die erste Raumrichtung (61) verhindert ist,
    - die Klemme (43) durch einen Kontakt mit dem Bolzen (53) in eine zweite Stellung überführbar ist, in der die Klemme (43) vom Führungsmittel (37) gelöst ist, wodurch eine Bewegung des ersten Längsteils (23) relativ zum zweiten Längsteil (25) in die erste Raumrichtung (61) ermöglicht ist, und
    - durch den Kontakt des Bolzens (53) und der Klemme (43) in der zweiten Stellung eine Bewegung des ersten Längsteils (23) relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung (61) verhindert ist.
  6. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Stoffhalterungen (31) am ersten und am zweiten Längsteil (25) um Klemmleisten oder um Rollen zum Aufwickeln des Stoffs (19) handelt.
  7. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffspannvorrichtung (21) ein erstes und ein zweites Seitenteil (27, 29) aufweist, wobei das erste und das zweite Seitenteil (27, 29)
    - vom zweiten Längsteil (25) zum ersten Längsteil (23) verlaufen,
    - einander gegenüberliegend angeordnet sind, und
    - Stoffhalterungen (31) aufweisen.
  8. Stickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Seitenteile (27, 29) veränderbar ist.
  9. Stickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenteil (27, 29)
    - das erste Seitenteil (27) an der Stickmaschine feststellbar ist, und
    - im festgestellten Zustand des ersten Seitenteils (27) das zweite Seitenteil (29) in eine zweite Raumrichtung (72) bewegbar ist.
  10. Stickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zwei Längsteile (23, 25) und die zwei Seitenteile (27,29) zum Besticken des Stoffs (19) gemeinsam relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung (61) und quer dazu in die zweite Raumrichtung (72) bewegbar sind,
    - zur gemeinsamen Bewegung der zwei Längsteile (23, 25) und der zwei Seitenteile (27, 29) in die zweite Raumrichtung (72) während dem Besticken des Stoffs (19) ein Antrieb (73) vorgesehen ist, wobei
    - im festgestellten Zustand des ersten Seitenteils (27) das zweite Seitenteil (29) mittels desselben Antriebs (73) in der zweite Raumrichtung (72) bewegbar ist.
  11. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im festgestellten Zustand des ersten Längsteils (23) an der Stickmaschine das erste und das zweite Seitenteil (27, 29) gemeinsam mit dem zweiten Längsteil (25) relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung (61) bewegbar sind, wobei das zweite Längsteil (25) sowie das erste und zweite Seitenteil (27, 29) zu diesem Zweck vorzugsweise fest miteinander verbunden sind.
  12. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Stoffhalterungen (31) am ersten und zweiten Seitenteil (27, 29) um Klemmleisten handelt.
  13. Stickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Klemmleisten jeweils eine sich entlang der Seitenteile (27, 29) erstreckende Auflage (33) für den Stoff (19) und eine Mehrzahl Klemmelemente (35) aufweisen,
    - die Klemmelemente (35) und die Auflage (33) den Stoff (19) zwischen sich aufnehmen können,
    - die Klemmelemente (35) die Auflage (33) umgreifen und so klemmend mit dieser zusammenwirken können, wobei
    - durch das Zusammenwirken der Klemmelemente (35) und der Auflage (33) eine Bewegung des Stoffs (19) quer zu den Seitenteilen (27,29) verhindert ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit einer Stoffspannvorrichtung (21) zum Spannen und Halten eines zu bestickenden Stoffs (19), wobei die Stoffspannvorrichtung (21) ein erstes und ein zweites Längsteil (23, 25) aufweist, welche einander gegenüberliegend angeordnet und lösbar miteinander verbunden sind sowie Stoffhalterungen (31) aufweisen,
    mit den Schritten:
    - Auflegen des Stoffs (19) auf die Längsteile (23, 25) und Befestigen des Stoffs (19) an den Stoffhalterungen (31),
    - Verbinden des ersten Längsteils (23) mit der Stickmaschine,
    - Lösen der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Längsteil (23, 25),
    - Bewegung des zweiten Längsteils (25) relativ zum ersten Längsteil (23) in eine erste Raumrichtung (61), wodurch der Abstand zwischen den Längsteilen (23, 25) vergrössert und so der Stoff (19) gespannt wird,
    - Verbinden des ersten und des zweiten Längsteils (23, 25),
    - Lösen der Verbindung zwischen dem ersten Längsteil (23) und der Stickmaschine.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zum Besticken des Stoffs (19) eine gemeinsame Bewegung der Längsteile (23, 25) relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung (61) und quer dazu in eine zweite Raumrichtung (72) erfolgt, wobei mittels desselben Antriebs (63)
    - die Bewegung des zweiten Längsteils (25) relativ zum ersten Längsteil (23) bewerkstelligt wird, während das erste Längsteil (23) mit der Stickmaschine verbunden ist, und
    - die gemeinsame Bewegung des ersten und des zweiten Längsteils (23, 25) relativ zur Stickmaschine in die erste Raumrichtung (61) während des Bestickens des Stoffes (19) bewerkstelligt wird.
EP12184783.4A 2011-09-21 2012-09-18 Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung Not-in-force EP2573245B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01564/11A CH705553A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2573245A1 true EP2573245A1 (de) 2013-03-27
EP2573245B1 EP2573245B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=46829672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184783.4A Not-in-force EP2573245B1 (de) 2011-09-21 2012-09-18 Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2573245B1 (de)
KR (1) KR20130031803A (de)
CN (1) CN103015078B (de)
CH (1) CH705553A1 (de)
TW (1) TWI582288B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011819A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Stickgatter
CN106988043A (zh) * 2017-04-17 2017-07-28 贵州绣之魂民族服饰有限公司 一种面积可调式手工苗绣专用辅助工具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI698388B (zh) * 2016-02-23 2020-07-11 美商耐克創新有限合夥公司 製造工具及利用多框製造裝置的製造方法
CN107012627A (zh) * 2017-04-05 2017-08-04 浙江宏泰新材料有限公司 一种布匹预应力拉伸装置
CN111118768B (zh) * 2020-02-07 2021-03-02 殷航 一种具有织物拉紧功能的刺绣机
CN111206352B (zh) * 2020-02-07 2020-12-08 涡阳县欣芯服饰有限公司 一种具有织物拉紧功能的刺绣机的工作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR592141A (fr) * 1925-01-26 1925-07-28 Wolf Et Dupeyron Ets Cadre universel pour broderie entièrement démontable
DE7318662U (de) 1973-05-18 1973-08-16 Maschinenfabrik Zangs C Ag Schnellspannrahmen fuer mehrkopf- stickmaschinen
EP0148127A2 (de) 1983-12-21 1985-07-10 Perfekta Maschinenbau Ferd. Kleger AG Gatter für eine Grossstickmaschine
JPH07305257A (ja) * 1994-05-09 1995-11-21 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 刺繍枠
EP0950746A1 (de) 1998-01-08 1999-10-20 Franz Lässer AG Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn
US20010037755A1 (en) 2000-03-15 2001-11-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sewing material holding device and sewing machine having the same
WO2011033969A1 (ja) * 2009-09-17 2011-03-24 エヌエスディ株式会社 ミシン用縫製枠駆動装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63139585A (ja) * 1986-12-01 1988-06-11 プリンスミシン株式会社 布団等のミシン装置
JPH1053951A (ja) * 1996-08-02 1998-02-24 Barudan Co Ltd 布張枠より大きい柄の刺繍加工方法
DE19831992C2 (de) * 1998-07-16 2000-07-13 Schmale Holding Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Transport von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textilstücken
KR100419398B1 (ko) * 2001-05-18 2004-02-19 이점길 자수기의 원단보정장치
JP2004194905A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Aisin Seiki Co Ltd 刺繍機
KR100397867B1 (en) * 2002-12-31 2003-09-13 Humantex Co Ltd Continuous embroidery frame for embroidery or quilting machine
ITMI20031284A1 (it) * 2003-06-24 2004-12-25 Cesare Pederzini Macchina per la produzione di tessuti a telaio decorati mediante l'esecuzione di ricami o mediante l'applicazione di elementi decorativi del tipo paillettes, perline, cordonetti, fettucce o simili.
JP2006255037A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Barudan Co Ltd ミシンの縫製枠駆動装置
JP5525204B2 (ja) * 2008-08-01 2014-06-18 エヌエスディ株式会社 ミシン
JP5479724B2 (ja) * 2008-12-19 2014-04-23 株式会社バルダン ミシン及び縫製方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR592141A (fr) * 1925-01-26 1925-07-28 Wolf Et Dupeyron Ets Cadre universel pour broderie entièrement démontable
DE7318662U (de) 1973-05-18 1973-08-16 Maschinenfabrik Zangs C Ag Schnellspannrahmen fuer mehrkopf- stickmaschinen
EP0148127A2 (de) 1983-12-21 1985-07-10 Perfekta Maschinenbau Ferd. Kleger AG Gatter für eine Grossstickmaschine
JPH07305257A (ja) * 1994-05-09 1995-11-21 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 刺繍枠
EP0950746A1 (de) 1998-01-08 1999-10-20 Franz Lässer AG Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn
US20010037755A1 (en) 2000-03-15 2001-11-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sewing material holding device and sewing machine having the same
WO2011033969A1 (ja) * 2009-09-17 2011-03-24 エヌエスディ株式会社 ミシン用縫製枠駆動装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011819A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Stickgatter
DE102015011819B4 (de) * 2015-09-09 2020-02-13 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Stickgatter
CN106988043A (zh) * 2017-04-17 2017-07-28 贵州绣之魂民族服饰有限公司 一种面积可调式手工苗绣专用辅助工具

Also Published As

Publication number Publication date
CH705553A1 (de) 2013-03-28
KR20130031803A (ko) 2013-03-29
EP2573245B1 (de) 2014-04-02
CN103015078B (zh) 2016-07-06
TWI582288B (zh) 2017-05-11
CN103015078A (zh) 2013-04-03
TW201329310A (zh) 2013-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573245B1 (de) Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
AT504640B1 (de) Biegemaschine
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE102005035174B4 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, Fläche mit einem flexiblen Abdeckmaterial, insbesondere Textilmaterial, sowie Verfahren zur Verkleidung
DE102018219068A1 (de) Laschenkette und verfahren zur herstellung einer laschenkette
DE4314641C2 (de) Spannrahmen für Tiefziehmaschinen
AT514821B1 (de) Biegepresse und Biegeverfahren
DE102005031416B4 (de) Membranpresse
AT515130A1 (de) Biegepresse
DE1802686B2 (de) Pneumatische Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Gewebes auf einen Rahmen, insbesondere Siebdruckrahmen
EP3608495A1 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene zarge
DE102009036988A1 (de) Verfahren zum Nähen eines Nähguts
DE3733886C1 (en) Clamping device for the embroidery material on embroidering machines
CH679918A5 (de)
EP3382231A1 (de) Verfahren zum anbringen eines verbinderelements an einem gurtende eines fördergurts
DE10224030A1 (de) Spannsystem
DE202014101844U1 (de) Antrieb für Niederhalter
DE10011132C2 (de) Legeanordnung für mehrschichtige Multiaxialfadengelege
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
EP2030822B1 (de) Verfahren zur Anbringung von Führungsmitteln an einem flexiblen Flächengebilde sowie Vorbereitungsvorrichtung hierfür
DE1560719C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE19516237A1 (de) Verfahren zum Fadensiegeln sowie Vorrichtung zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens
DE3342189C2 (de)
DE3045944C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Enden von leicht biegbaren Transportbändern, Antriebsbändern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130508

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 660221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000553

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000553

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000553

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 660221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930