EP0950746A1 - Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn - Google Patents

Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0950746A1
EP0950746A1 EP98100199A EP98100199A EP0950746A1 EP 0950746 A1 EP0950746 A1 EP 0950746A1 EP 98100199 A EP98100199 A EP 98100199A EP 98100199 A EP98100199 A EP 98100199A EP 0950746 A1 EP0950746 A1 EP 0950746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
traction means
spring
chain
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98100199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950746B1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Laesser AG
Original Assignee
Franz Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Laesser AG filed Critical Franz Laesser AG
Priority to AT98100199T priority Critical patent/ATE191022T1/de
Priority to DE59800107T priority patent/DE59800107D1/de
Priority to EP98100199A priority patent/EP0950746B1/de
Priority to TR1999/00022A priority patent/TR199900022A2/xx
Publication of EP0950746A1 publication Critical patent/EP0950746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950746B1 publication Critical patent/EP0950746B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/12Holding or stretching arrangements for the base fabric in embroidery work holders

Definitions

  • the present invention relates to a tensioning device for tensioning one around the fabric waves of an embroidery machine laid fabric by rotating at least one wave of fabric, with a driving wheel on one axis and one in a radius traction devices placed around the axis, a tensioner for shortening and extending the traction device and one against the Clamping direction acting on the traction spring, whereby Traction device and driving wheel can be coupled by pull on the traction device or can be uncoupled by relaxing the traction mechanism.
  • EP-B-0 148 127 leads a fabric web from a lower wave to an upper wave.
  • the area of the fabric stretched between the waves forms the embroidery ground. If this area is embroidered, then he wound up on the upper fabric shaft and new embroidery base is subtracted from the lower fabric wave.
  • the gate will according to the mass transfer from an upper position in move to a lower position.
  • both material shafts can be rotated in opposite directions.
  • a ratchet wheel is attached to each fabric shaft a pawl attached to a drive pulley engages, when the jig is confirmed.
  • a traction device e.g. one Rope, which is attached to the drive pulleys it is looped that when the traction means is shortened the Drive pulleys are moved in opposite directions.
  • the axis is one with the material wave Couplable drive shaft for material shaft and Clamping device are independent of each other.
  • axle and the drive wheel Freewheel hub arranged so that the drive wheel against the Clamping direction freely on the axis or the fabric shaft in The clamping direction can rotate freely in the driving wheel. This makes it easier handling the jig by the traction device not out of engagement for each winding of the embroidery base the driving wheel is to be brought, or the traction means only withdrawn a small distance against the tensioning direction can then be used again from this position Rotate the fabric shaft in the tensioning direction.
  • the traction means can be a rope, a chain or a Toothed belt and the drive wheel corresponding to a roller Sprocket or a toothed belt wheel.
  • the traction means advantageously has a lot which Can engage with the driving wheel, and a batch, which transmit practically no torque to the driving wheel can.
  • a chain expediently sometimes at least one game with, for example triple chain, with the sprocket two sprockets and has or has a sliding surface between them
  • Timing belt expediently a toothed area and an area without teeth, which over a toothed belt wheel can slide.
  • a spring is preferably provided, which Traction device against the tension force of the tensioner against one Position pushes or pulls in which with the drive wheel Interventionable part of the traction mechanism out of engagement with the driving wheel.
  • Traction device By extending the traction device can Traction means and driving wheel are uncoupled. Either spread a spring pulls the traction mechanism away from the driving wheel so that it Driving wheel is uncoupled, or on the traction device against the Spring pulling the tension pulls the engaging engagement Area of the traction device from the driving wheel as soon as the traction device is released with the tensioner.
  • Each wave is expediently at least assigned a clamping device on one side, for long ones Material waves preferably one on each side.
  • Material waves preferably one on each side.
  • For wrapping the fabric is proven on one side of the gate Manner with the clamping devices one coupling each connected, via which the material shaft from a drive driven and controlled the rotation of the fabric shaft can.
  • the driver shaft is advantageous by one to it parallel axis swiveling and in an adjustable Position ascertainable. So the fabric position can be adjusted be by the position of the axis of the jig and thus the position of the fabric wave or the embroidery base corrected for alignment with the needles.
  • an embroidery machine gate is shown with one stretched between two material waves 11 and 13 Embroidery base 15.
  • the material waves 11, 13 extend from a side part 17 to a second side part 19 and rotatably supported in these.
  • the storage of the material waves 11, 13 is carried out with two driver shafts 21, 23 each.
  • On each Driving shaft 21, 23 is a driving wheel 25 for driving the Driver shaft 21, 23 and the fabric shaft 11, 13.
  • To do that Driving wheel 25 is a chain 27 around, which with a Spanner 29,29 'is connected. Will with the tensioner 29.29 ' Chain 27 shortened, i.e. via the upper drive wheel 25 guided and the guided over the lower drive wheel 25 chain 27 contracted, the drive wheels 25 are rotated. This however only if there is an engaging part 28 of the chain 27 is wrapped around the drive wheel 25 and with this in Intervention is.
  • the Embroidery base 15 serves a motor 31.
  • the motor drives one Chain 33 and this on each drive shaft 23 a sprocket 35.
  • the sprockets 35 can thanks to compressed air couplings 37 in Be engaged with the driver shafts 23.
  • By the direction of rotation of the motor 31 and pressurizing it one or both couplings 37 are the material waves 11, 13 individually or together in one or the other direction rotatable.
  • the tensioning device on the left side part 17 differs from the clamping device on the right Side part 19 in that it has no couplings 37, since the drive for winding only on the right side part 19 he follows.
  • right side part 19 is a tensioner Air motor 41 shown, while on the left side part 17 shows another embodiment of a tensioner is, namely a simple, manually operated tensioner 29 '.
  • No motor is provided in the tensioner 29 '.
  • a gear 51 and a ratchet 53 is arranged on a rotatable by hand with a lever not shown Shaft 49.
  • the shaft 49 is supported in two jaws 55. Between Jaw 55, the gear 51 is arranged, which is engaged with a rack 57.
  • the rack 57 is in one pipe 59 connected to the jaws 55.
  • a pawl 61 is arranged, which with the ratchet wheel 53 cooperates. By turning the shaft to the right, the rack 57 moves into the tube 59 while the Pawl 61 slides over the teeth of ratchet wheel 53.
  • the clamping device is on the left side part 17 in FIG. 1 is shown in simplified form in a side view.
  • the side part 17 is drawn cut.
  • the chains 27 are drawn in two positions: each at the ends 47.65 of the chains 27 is tensioned with I and with II the resolved position.
  • the chains 27 are on the one hand Tensioner 29, on the other hand attached to a spring 63.
  • the Spring 63 is in turn at its other end on the side part 17 moored.
  • the chain 27 can be engaged Lot 28 and the spring 63 shown.
  • the chain 27 is made consisting of two parts: firstly the 28 'chain, which is not led over a sprocket, but over a sliding surface between two sprockets on the sprocket 25, and second, the triplex chain 28, which with the Chain axes 67 and the rollers arranged thereon in two Engage sprockets on sprocket 25.
  • FIG 4 shows the individual components in the Area of suspension of the driver shaft 21 and Sprocket 25.
  • the lower drive shaft 21 is shown on left side part 17 of Figure 1.
  • Two axes, namely the Driver shaft 21 and the pivot axis 69 sit in two Holding jaws 71.73.
  • the driver shaft 21 is with bearings 75 stored in it while the pivot axis with screws 77 in the holding jaws 71, 73 clamped and in bores 79 in Side part 17 is introduced. This is about the pivot axis 69 whole part can be swiveled to the position of the embroidery base to adjust with respect to the needles, i.e. perpendicular to To adjust the fabric surface. This is done with a screw 81, which with a fork 83 in the holding jaw 73 interacts and is adjustable.
  • the chain wheel 25 On the drive shaft 21 sits on two freewheel hubs 85 the chain wheel 25. This has a central region 87 on which the pull chain 28 'slides, and two Sprockets 89 left and right of which the triplex chain 28 can snap into place. So that the freewheel hubs 85 a can transmit sufficiently large torque, the Driver shaft 21 in the area 91, in which it with the Freewheel hubs 85 cooperates, a suitable diameter on. In the area of the bearings and in the head area 93, which one fits positively with the fabric shaft, the Driver shaft 21 the same dimensions as known Drive shafts.
  • the sprocket 25 On the driver shafts 23 (see figure 1) on the right side of the gate is the sprocket 25 not laterally as with the drive shafts 21 with clamping rings 95 held, but the driver shaft 23 is on the corresponding point cut off, with the clutch 37 a coupling shaft is attached to the driving shaft 23.
  • This clutch 37 gives the sprocket 25 the corresponding Stop.
  • the clutch shaft has holes for the Compressed air supply to clutch 37.
  • an embroidery base 15 Before tensioning an embroidery base 15 (see in The following figures 1 and 2) must be wound up.
  • the fabric web 15 is around the upper 11 and lower 13 Placed on the lower shaft 13 wound up.
  • the Clutch disc and the bolt on it Coupling housing and the drive shaft 23 and thus on the Material wave 13 is transmitted. So the stuff with the Motor 31 wound on the fabric shaft 13.
  • For winding up of embroidered fabric on the fabric shaft 11 becomes the top Coupling 37 coupled for the fabric shaft 11 and with the Motor 31 rotated the fabric shaft 11.
  • the Tensioning device of the fabric shaft 13 does not hold it back.
  • the traction means 27 and corresponding ones are analogous Driving wheels 25 can also be realized with a toothed belt and a toothed belt wheel or a rope and a roller, without the Deviate inventive ideas.
  • a spring 97 between Driving wheel 25 and traction means 27 may be arranged, which the Traction means 27 lifts off the driving wheel 25 as soon as the train on the Traction means 27 is minimized.
  • FIG Execution variant drawn A possible one is shown in FIG Execution variant drawn.
  • a Tensioning device for tensioning the embroidery base 15 between the Material waves 11, 13 of an embroidery machine gate a sprocket 25, over which a chain 27 is guided.
  • the chain engages a triplex chain section 28 into two sprockets, whereby the material waves 11, 13 by further shortening the Chain can be rotated.
  • a spring 63 pulls the chain 27 back.
  • the triplex chain section 28 disengages from the Sprocket 25.
  • this can the sprocket 25 slide without transmitting torque can. Therefore, in such a position II of the chain 27 over the same shaft 21.23 the fabric shaft 11.13 rotated and the fabric can be wound up or unwound over which the fabric is also tensioned without the tension and winding function hinder each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Spannvorrichtung zum Spannen des Stickgrundes zwischen den Stoffwellen eines Stickmaschinengatters weist ein Kettenrad (25) auf, über welches eine Kette (27) geführt ist. Wird zum Spannen an der Kette (27) gezogen, so greift die Kette mit einer Triplex-Ketten-Partie (28) in zwei Zahnkränze ein, wodurch die Stoffwellen durch weiteres Verkürzen der Kette gedreht werden können. Wird die Kette jedoch verlängert, zieht eine Feder (63) die Kette (27) zurück. Dadurch gerät die Triplex-Ketten-Partie (28) ausser Eingriff mit dem Kettenrad (25). In einem mittleren Bereich des Kettenrades (25) mit einer Gleitfläche für die Zugkette (28') kann diese über das Kettenrad (25) gleiten, ohne ein Drehmoment übertragen zu können. Daher kann bei einer solchen Stellung der Kette (27) über die gleiche Welle die Stoffwelle gedreht und der Stoff auf- oder abgewickelt werden, über welche der Stoff auch gespannt wird, ohne dass sich Spann- und Wickelfunktion gegenseitig behindern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn durch Drehen wenigstens einer Stoffwelle, mit einem Treibrad auf einer Achse und einem in einem Radius um die Achse gelegten Zugmittel, einem Spanner zum Verkürzen und Verlängern des Zugmittels und einer entgegen der Spannrichtung auf das Zugmittel wirkenden Feder, wobei Zugmittel und Treibrad durch Zug am Zugmittel kuppelbar bzw. durch Entspannen des Zugmittels entkuppelbar sind.
Bei der Stickmaschine gemäss der EP-B-0 148 127 führt eine Stoffbahn von einer unteren Welle zu einer oberen Welle. Der zwischen den Wellen aufgespannte Bereich der Stoffbahn bildet den Stickgrund. Ist dieser Bereich bestickt, so wird er auf die obere Stoffwelle aufgewickelt und neuer Stickgrund wird von der unteren Stoffwelle abgezogen. Das Gatter wird dem Stofftransport entsprechend von einer oberen Position in eine untere Position verfahren.
Um den Stickgrund besticken zu können, muss er gespannt sein. Dies wird mit einer Spannvorrichtung bewerkstelligt. Zu diesem Zweck sind beide Stoffwellen gegenläufig drehbar. An jeder Stoffwelle ist ein Klinkenrad befestigt, in welches eine an einer Antriebsscheibe befestigte Klinke eingreift, wenn die Spannvorrichtung bestätigtwird. An jeder Antriebsscheibe ist das Ende eines Zugmittels, z.B. eines Seils, befestigt, welches derart um die Antriebsscheiben geschlungen ist, dass bei einer Verkürzung des Zugmittels die Antriebsscheiben gegenläufig bewegt werden. Wird die Spannvorrichtung betätigt, so rasten also die Klinken in das Klinkenrad ein und drehen die Stoffwellen mit der Bewegung der die Klinken tragenden Antriebsscheiben gegenläufig zueinander, so dass der sich zwischen den Stoffwellen befindliche Stickgrund gespannt wird. Damit während des Spannens kein einseitiger Zug auf die im Stoff steckenden Nadeln entsteht und dadurch der Stickgrund gegenüber den Nadeln exakt ausgerichtet bleibt, ist der Spanner gegenüber dem Gatter verschieblich angeordnet.
Für das anfängliche Aufwickeln des Stickgrundes bzw. das Abwickeln von einer und Aufwickeln auf die andere Stoffwelle müssen die Stoffwellen frei drehbar sein. Bei ungespannten Zugmitteln ist daher die jeweilige Klinke nicht in Eingriff mit dem Treibrad.
Im Handel befindet sich auch eine Weiterentwicklung der beschriebenen Spannvorrichtung, die sich von dieser dadurch unterscheidet, dass die Spannvorrichtungen auf Mitnehmerwellen angeordnet sind, damit die Stoffwellen ausgewechselt werden können, während die Spannvorrichtung selbst am Gatter bleibt. Es wurde insbesondere je ein Antriebsgehäuse mit Klinke als Ring um die Klinken- oder Treibräder herum angeordnet. An den Antriebsgehäusen der oberen und der unteren Stoffwelle ist jeweils ein Ende des Zugmittels befestigt. Beim Verlängern des Zugmittels werden die Antriebsgehäuse durch je eine Feder gegen die Spannrichtung gedreht. Die Klinke springt dabei durch die eintretende Verschiebung über die Zähne des Treibrades. In Annäherung einer Endstellung wird sie schliesslich gegen einen Bolzen am Gatterrahmen geführt und aus den Zähnen des Treibrades gehoben und in der Endstellung so abgehoben gehalten. Bei dieser Spannvorrichtung erwies sich aber der Herstellungsaufwand für dieses Antriebsgehäuse als sehr hoch.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte und kostengünstigere Spannvorrichtung zu schaffen, welche die gleichen Funktionen erlaubt, insbesondere dass beim Spannen mit dem Zugmittel die Stoffwellen gedreht werden können, um den Stoff zu spannen und dass das Zugmittel von den Stoffwellen abgekuppelt werden kann, damit diese frei drehbar sind.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Zugmittel unmittelbar um das Treibrad geführt und die Feder unmittelbar am Zugmittel angeordnet ist.
Indem die Kupplung direkt zwischen Zugmittel und Treibrad stattfindet, wird die Herstellung des teuren Antriebsgehäuses mit Klinke vermieden.
In der Regel ist die Achse eine mit der Stoffwelle koppelbare Mitnehmerwelle, damit Stoffwelle und Spannvorrichtung unabhängig voneinander sind.
Vorteilhaft ist zwischen der Achse und dem Treibrad eine Freilaufnabe angeordnet, so dass das Treibrad entgegen der Spannrichtung frei auf der Achse bzw. die Stoffwelle in Spannrichtung frei im Treibrad drehen kann. Dies erleichtert die Handhabung der Spannvorrichtung, indem das Zugmittel nicht für jedes Wickeln des Stickgrundes ausser Eingriff mit dem Treibrad zu bringen ist, bzw. das Zugmittel lediglich eine kleine Distanz entgegen der Spannrichtung zurückgezogen werden kann, um dann von dieser Position aus erneut die Stoffwelle in Spannrichtung zu drehen.
Das Zugmittel kann dabei ein Seil, eine Kette oder ein Zahnriemen und das Treibrad entsprechend eine Walze, ein Kettenrad bzw. ein Zahnriemenrad sein.
Vorteilhaft weist das Zugmittel ein Partie auf, welche Eingriff nehmen kann mit dem Treibrad, und eine Partie, welche praktisch kein Drehmoment auf das Treibrad übertragen kann. Insbesondere weist eine Kette zweckmässigerweise teilweise wenigstens eine Partie mit beispielsweise dreifacher Kette auf, wobei das Kettenrad zwei Zahnkränze und dazwischen eine Gleitfläche aufweist, bzw. weist ein Zahnriemen zweckmässigerweise einen bezahnten Bereich und einen Bereich ohne Zähne auf, welcher über ein Zahnriemenrad gleiten kann.
Damit das Treibrad und das Zugmittel entkuppelt werden können, ist vorzugsweise eine Feder vorgesehen, welche das Zugmittel entgegen der Spannkraft des Spanners gegen eine Position drückt oder zieht, in welcher die mit dem Treibrad Eingriff nehmfähige Partie des Zugmittels ausser Eingriff mit dem Treibrad ist. Durch Verlängern des Zugmittels kann somit Zugmittel und Treibrad entkuppelt werden. Entweder spreizt eine Feder das Zugmittel vom Treibrad weg, so dass es vom Treibrad abgekuppelt ist, oder die am Zugmittel gegen die Spannrichtung ziehende Feder zieht den Eingriff nehmfähigen Bereich des Zugmittels vom Treibrad ab, sobald das Zugmittel mit dem Spanner nachgelassen wird. Im ersteren Fall wirkt eine Feder so auf das Zugmittel, dass sie das verlängerte bzw. gelockerte Zugmittel vom Rad abhebt, damit das Zugmittel in spannungslosem Zustand nicht in Eingriff mit dem Rad ist. In letzterem Fall berührt nach dem Verlängern des Zugmittels lediglich ein Bereich des Zugmittels das Treibrad, der kein Drehmoment auf das Rad übertragen kann. Dieses Abziehen oder Wegspreizen des Zugmittels vom Treibrad bewirkt eine Entkupplung von Zugmittel und Treibrad, so dass das Treibrad frei gedreht werden kann. Vorteilhaft beim Wegspreizen ist, dass das Treibrad dafür kaum gedreht werden muss, d.h. der Stickgrund nur wenig entspannt wird.
Zweckmässigerweise ist jeder Stoffwelle wenigstens einseitig eine Spannvorrichtung zugeordnet, bei langen Stoffwellen vorzugsweise auf jeder Seite je eine. Zum Wickeln der Stoffbahn ist auf einer Seite des Gatters in bewährter Manier mit den Spannvorrichtungen jeweils eine Kupplung verbunden, über welche die Stoffwelle von einem Antrieb angetrieben und die Drehung der Stoffwelle gesteuert werden kann.
Vorteilhaft ist die Mitnehmerwelle um eine zu ihr parallele Achse schwenkbar und in einer einstellbaren Stellung feststellbar. So kann die Stoffposition justiert werden, indem die Lage der Achse der Spannvorrichtung und damit die Position der Stoffwelle bzw. des Stickgrundes bezüglich der Ausrichtung zu den Nadeln korrigiert wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
ein Gatter mit beidseitig an jeder Stoffwelle einer erfindungsgemässen Spannvorrichtung,
Fig. 2
eine vereinfachte Seitenansicht der linken Seite des Gatters aus Fig. 1,
Fig. 3
eine Kette für die Spannvorrichtung,
Fig. 4
eine Explosionszeichnung einer Spannvorrichtung gemäss Fig. 1 links unten.
In Figur 1 ist ein Stickmaschinengatter dargestellt mit einem zwischen zwei Stoffwellen 11 und 13 aufgespannten Stickgrund 15. Die Stoffwellen 11,13 erstrecken sich von einem Seitenteil 17 zu einem zweiten Seitenteil 19 und sind in diesen drehbar gelagert. Die Lagerung der Stoffwellen 11,13 erfolgt mit je zwei Mitnehmerwellen 21,23. Auf jeder Mitnehmerwelle 21,23 sitzt ein Treibrad 25 zum Antreiben der Mitnehmerwelle 21, 23 und der Stoffwelle 11,13. Um das Treibrad 25 ist eine Kette 27 herumgeführt, welche mit einem Spanner 29,29' verbunden ist. Wird mit dem Spanner 29,29' die Kette 27 verkürzt, d.h. die über das obere Treibrad 25 geführte und die über das untere Treibrad 25 geführte Kette 27 zusammengezogen, werden die Treibräder 25 verdreht. Dies jedoch nur, wenn eine Eingriff nebmfähige Partie 28 der Kette 27 um das Treibrad 25 herumgeschlungen ist und mit diesem in Eingriff ist.
Auf der rechten Seite der Stoffwellen 11,13 ist neben den Mitteln zum Spannen auch eine Wickelvorrichtung im Seitenteil 19 integriert. Zum Auf- und Abwickeln des Stickgrundes 15 dient ein Motor 31. Der Motor treibt eine Kette 33 und diese auf jeder Mitnehmerwelle 23 ein Kettenrad 35. Die Kettenräder 35 können dank Druckluftkupplungen 37 in Eingriff gebracht werden mit den Mitnehmerwellen 23. Durch die Drehrichtung des Motors 31 und das unter Druck Setzen einer oder beider Kupplungen 37 sind die Stoffwellen 11,13 einzeln oder gemeinsam in eine oder die andere Richtung drehbar. Durch links Drehen des Motors 31 beispielsweise wird die antreibende Kette 33 nach oben gezogen, die obere Stoffwelle 11 bei eingekuppelter Kupplung 37 entsprechend nach links gedreht und daher der Stoff auf die obere Stoffwelle 11 aufgewickelt.
Damit die Stoffwellen 11,13 frei drehbar sind, müssen die Eingriff nehmfähigen Partien 28 der Ketten 27 ausser Eingriff mit den Kettenrädern 25 sein. Dazu wird der Spanner 29,29' verlängert, wobei eine Feder (Fig. 2; 63) die Kette 27 über das Kettenrad 25 zurückzieht. Bei der so entspannten und verlängerten Kette 27 ist die Eingriff nehmfähige Triplex-Kette 28 nicht mehr um das Kettenrad 25 gelegt, sondern hängt hinter dem Seitenteil 17,19 neben dem Kettenrad 25. Beim Verkürzen des Spanners 29,29' wird die Kette 27 um das Kettenrad 25 herum gezogen. Sobald dabei die Triplex-Kette 28 um das Kettenrad 25 gezogen wird, hängt diese in den Zähnen des Kettenrades 25 ein und dreht dieses in Spannrichtung. Drehen die Stoffwellen 11,13 in Spannrichtung, wird der Stickgrund 15 gespannt. Die Spannkraft kann mit dem Spanner 29,29' dosiert und mit einer geeigneten Einrichtung überwacht werden.
Die Spannvorrichtung am linken Seitenteil 17 unterscheidet sich von der Spannvorrichtung am rechten Seitenteil 19 dadurch, dass sie keine Kupplungen 37 aufweist, da der Antrieb zum Wickeln lediglich am rechten Seitenteil 19 erfolgt. Zudem ist rechten Seitenteil 19 ein Spanner mit Druckluftmotor 41 eingezeichnet, während am linken Seitenteil 17 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Spanners dargestellt ist, nämlich ein einfacher, von Hand betreibbarer Spanner 29'.
Beim Spanner 29 wird mit dem Druckluftmotor 41 eine Spindel 43 gedreht, welche sich dadurch in ein Mutterrohr 45 einschraubt oder aus dem Mutterrohr ausschraubt. Dadurch wird die Distanz zwischen den am Spanner 29 befestigten Kettenenden 47 verkürzt bzw. verlängert und die Kette 27 und gleichzeitig der Stickgrund 15 gespannt bzw. entspannt und gelöst.
Beim Spanner 29' ist kein Motor vorgesehen. Auf einer von Hand mit einem nicht eingezeichneten Hebel drehbaren Welle 49 ist ein Zahnrad 51 und ein Klinkenrad 53 angeordnet. Die Welle 49 ist in zwei Backen 55 gelagert. Zwischen den Backen 55 ist das Zahnrad 51 angeordnet, welches in Eingriff mit einer Zahnstange 57 ist. Die Zahnstange 57 ist in einem mit den Backen 55 verbundenen Rohr 59 geführt. An einer Backe 55 ist eine Klinke 61 angeordnet, welche mit dem Klinkenrad 53 zusammenwirkt. Durch Drehen der Welle nach rechts, wird die Zahnstange 57 in das Rohr 59 hineinbewegt, während die Klinke 61 über die Zähne des Klinkenrades 53 hinweggleitet. Dadurch verkürzt sich die Distanz zwischen den am Spanner 29' befestigten Enden 47 der Ketten 27, und eine entgegengesetzte Drehung der Welle 49 wird durch die in das Klinkenrad 53 eingreifende Klinke 61 verhindert. Die Spanner 29,29' sind an den Seitenteilen 19,17 verschiebbar gelagert.
In Figur 2 ist die Spannvorrichtung am linken Seitenteil 17 in Figur 1 in einer Seitenansicht vereinfacht dargestellt. Das Seitenteil 17 ist geschnitten gezeichnet. Von der Spannvorrichtung sind lediglich die beiden Kettenräder 25 und die Ketten 27 und der Spanner 29' dargestellt. Die Wellen 21 und ihre Lagerung sind nicht eingezeichnet. Die Ketten 27 sind in zwei Positionen eingezeichnet: Jeweils bei den Enden 47,65 der Ketten 27 ist mit I die gespannte und mit II die gelöste Position bezeichnet. Die Ketten 27 sind einerseits am Spanner 29, andererseits an einer Feder 63 befestigt. Die Feder 63 ihrerseits ist mit ihrem anderen Ende am Seitenteil 17 festgemacht. Es wäre auch möglich, die beiden Kettenenden 65 der oberen und der unteren Kette 27 mit einer Feder zu verbinden, und diese Feder nicht am Seitenteil 17 zu befestigen. In der gelösten, verlängten bzw. gelockerten Position II der Ketten 27 ist die Feder 63, welche beim Verlängern des Spanners die Ketten 27 zurückzieht, kurz und der Spanner 29' lang. Die Partien 28, welche mit den Kettenrädern 25 in Eingriff stehen können, liegen nicht um die Kettenräder 25, sondern hängen zwischen den Kettenrädern 25 und den Federn 63 in der Luft. In der gespannten Position I sind die Kettenenden 47 durch den verkürzten Spanner 29' näher zusammengerückt, die anderen Kettenenden 65 entsprechend auseinandergerückt und die Federn 63 verlängert. Die Partien 28 liegen um die Kettenräder 25 herum und sind in Eingriff mit diesen. Durch Verkürzen des Spanners 29' bei angespanntem Zustand der Ketten 27 werden die Kettenräder 25 gedreht, wodurch die Stoffwellen 11,13 gegenläufig gedreht und der Stickgrund 15 gespannt werden kann. Aus dem beschriebenen ist deutlich, dass der Stickgrund 15 auf jener Seite der Seitenteile 17,19 liegen muss, auf welcher auch die Federn 63 angeordnet sind.
In Figur 3 ist die Kette 27 mit der Eingriff nehmfähigen Partie 28 und der Feder 63 dargestellt. Die Kette 27 besteht aus zwei Partien: Erstens die mit 28' bezeichnete Zugkette, welche nicht über einen Zahnkranz geführt wird, sondern über eine Gleitfläche zwischen zwei Zahnkränzen auf dem Kettenrad 25, und zweitens die Triplex-Kette 28, welche mit den Kettenachsen 67 und den darauf angeordneten Rollen in zwei Zahnkränzen des Kettenrades 25 Eingriff nehmen.
Figur 4 zeigt nun noch die einzelnen Bestandteile im Bereich der Aufhängung der Mitnehmerwelle 21 und des Kettenrades 25. Gezeigt ist die untere Mitnehmerwelle 21 am linken Seitenteil 17 von Figur 1. Zwei Achsen, nämlich die Mitnehmerwelle 21 und die Schwenkachse 69 sitzen in zwei Haltebacken 71,73. Die Mitnehmerwelle 21 wird mit Lagern 75 darin gelagert, während die Schwenkachse mit Schrauben 77 in den Haltebacken 71,73 festgeklemmt und in Bohrungen 79 im Seitenteil 17 eingeführt wird. Um die Schwenkachse 69 ist das ganze Teil verschwenkbar, um die Lage des Stickgrundes bezüglich der Nadeln zu justieren, also senkrecht zur Stofffläche zu verstellen. Dies geschieht mit einer Schraube 81, welche mit einer Gabel 83 in der Haltebacke 73 zusammenwirkt und verstellbar ist.
Auf der Mitnehmerwelle 21 sitzt auf zwei Freilaufnaben 85 das Kettenrad 25. Dieses weist einen mittleren Bereich 87 auf, auf welchem die Zugkette 28' gleitet, und zwei Zahnkränze 89 links und rechts davon, in welchen die Triplex-Kette 28 einrasten kann. Damit die Freilaufnaben 85 ein genügend grosses Drehmoment übertragen können, weist die Mitnehmerwelle 21 im Bereich 91, in welchem sie mit den Freilaufnaben 85 zusammenwirkt, einen geeigneten Durchmesser auf. Im Bereich der Lager und im Kopfbereich 93, welcher formschlüssig mit der Stoffwelle zusammenpasst, weist die Mitnehmerwelle 21 die gleichen Abmessungen wie bekannte Mitnehmerwellen auf. Auf den Mitnehmerwellen 23 (siehe Figur 1) auf der rechten Seite des Gatters wird das Kettenrad 25 seitlich nicht wie bei den Mitnehmerwellen 21 mit Klemmringen 95 gehalten, sondern die Mitnehmerwelle 23 ist an der entsprechenden Stelle abgeschnitten, wobei mit der Kupplung 37 eine Kupplungswelle an die Mitnehmerwelle 23 angefügt ist. Diese Kupplung 37 gibt dem Kettenrad 25 den entsprechenden Halt. Die Kupplungswelle weist Bohrungen für die Druckluftzuführung zur Kupplung 37 auf.
Vor dem Spannen eines Stickgrundes 15 (siehe im Folgenden Figuren 1 und 2) muss dieser aufgewickelt werden. Dazu wird die Stoffbahn 15 um die obere 11 und untere 13 Stoffwelle gelegt und dann auf die untere Stoffwelle 13 aufgewickelt. Zum Aufwickeln wird die unter Stoffwelle 13 mit Druckluft an den Antrieb angekuppelt, wodurch eine Drehung des Motors 31 über die Kette 33 und das Kettenrad 35, die Kupplungsscheibe und den Bolzen daran auf das Kupplungsgehäuse und die Mitnehmerwelle 23 und damit auf die Stoffwelle 13 übertragen wird. So wird der Stoff mit dem Motor 31 auf die Stoffwelle 13 aufgewickelt. Zum Aufwickeln von besticktem Stoff auf die Stoffwelle 11 wird die obere Kupplung 37 für die Stoffwelle 11 eingekuppelt und mit dem Motor 31 die Stoffwelle 11 gedreht. Dazu darf die Spannvorrichtung der Stoffwelle 13 diese nicht zurückhalten. Deshalb werden vor dem Wickeln die Spanner 29,29' entspannt, so dass die Triplex-Ketten-Partien 28 nicht mehr in Eingriff mit den Kettenrädern 25 sind. In dieser Stellung II der Ketten 27 können die Stoffwellen 11,13 frei drehen. Sodann wird der Stoff 15 gewickelt. Zum Spannen, sei es nach dem Einrichten einer neu zu bestickenden Stoffbahn 15 oder nach dem Aufwickeln des bestickten Stoffbereichs auf die Stoffwelle 11, werden die Kupplungen 37 entspannt, so dass sie keine Kraft übertragen können. Dann werden die Spanner 29,29' möglichst gleichmässig verkürzt. Dadurch gelangen die Triplex-Ketten-Partien 28 in die Eingriffnehmende Position I. Nun drehen die Kettenräder 25 mit und der Stoff wird gespannt. Die Freilaufnaben 85 übertragen das auf das Kettenrad 25 wirkende Drehmoment auf die Mitnehmerwelle 21,23. Beim Entspannen der Kette 27 hingegen wird diese durch die Feder 63 zurückgezogen, wobei das Kettenrad 25 frei dreht und deshalb der Stickgrund 15 lediglich entspannt, aber nicht abgewickelt wird.
In analoger Weise sind Zugmittel 27 und entsprechende Treibräder 25 auch verwirklichbar mit einem Zahnriemen und einem Zahnriemenrad bzw. einem Seil und einer Rolle, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Anstelle oder zusätzlich zu den Freilaufnaben 85 kann auch eine Feder 97 zwischen Treibrad 25 und Zugmittel 27 angeordnet sein, welche das Zugmittel 27 vom Treibrad 25 abhebt, sobald der Zug auf das Zugmittel 27 minimiert wird. Dazu ist in Figur 5 ein mögliche Ausführungsvariante gezeichnet.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine Spannvorrichtung zum Spannen des Stickgrundes 15 zwischen den Stoffwellen 11,13 eines Stickmaschinengatters ein Kettenrad 25 aufweist, über welches eine Kette 27 geführt ist. Wird zum Spannen an der Kette 27 gezogen, so greift die Kette mit einer Triplex-Ketten-Partie 28 in zwei Zahnkränze ein, wodurch die Stoffwellen 11,13 durch weiteres Verkürzen der Kette gedreht werden können. Wird die Kette jedoch verlängert, zieht eine Feder 63 die Kette 27 zurück. Dadurch gerät die Triplex-Ketten-Partie 28 ausser Eingriff mit dem Kettenrad 25. In einem mittleren Bereich des Kettenrades 25 mit einer Gleitfläche für die Zugkette 28' kann diese über das Kettenrad 25 gleiten, ohne ein Drehmoment übertragen zu können. Daher kann bei einer solchen Stellung II der Kette 27 über die gleiche Welle 21,23 die Stoffwelle 11,13 gedreht und der Stoff auf- oder abgewickelt werden, über welche der Stoff auch gespannt wird, ohne dass sich Spann- und Wickelfunktion gegenseitig behindern.

Claims (10)

  1. Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen (11,13) einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn (15) durch Drehen wenigstens einer Stoffwelle (11,13), mit einem Treibrad (25) auf einer Achse (21,23) und einem in einem Radius um die Achse (21,23) gelegten Zugmittel (27), einem Spanner (29,29') zum Verkürzen und Verlängern des Zugmittels (27) und einer entgegen der Spannrichtung auf das Zugmittel (27) wirkenden Feder (63), wobei Zugmittel (27) und Treibrad (25) durch Zug am Zugmittel (25) kuppelbar bzw. durch Entspannen des Zugmittels (27) entkuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (27) unmittelbar um das Treibrad (25) geführt und die Feder (63) unmittelbar am Zugmittel (27) angeordnet ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse eine Mitnehmerwelle (21,23) ist, welche mit der Stoffwelle (11,13) koppelbar ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Achse (21,23) und dem Treibrad (25) eine Freilaufnabe (85) angeordnet ist.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (27) ein Seil und das Treibrad (25) eine Walze ist.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (27) eine Kette oder ein Zahnriemen und das Treibrad (25) ein Kettenrad bzw. ein Zahnriemenrad ist.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (27) eine Partie (28) aufweist, welche Eingriff nehmen kann mit dem Treibrad (25) und eine Partie (28') aufweist, welche praktisch kein Drehmoment auf das Treibrad (25) übertragen kann, insbesondere die Kette (27) teilweise wenigstens eine dreifache (28) ist und das Kettenrad (25) zwei Zahnkränze (89) und dazwischen eine Gleitfläche (87) aufweist bzw. der Zahnriemen einen bezahnten und einen Bereich ohne Zähne aufweist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Feder (63,97), welche das Zugmittel (27) entgegen der Spannkraft in eine Position drückt oder zieht, in welcher die mit dem Treibrad (25) Eingriff nehmfähige Partie (28) des Zugmittels (27) nicht in Eingriff mit dem Treibrad (25) ist.
  8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Zugmittel (27) eine Feder (63) angeordnet ist und diese Feder (63) an einem Stickmaschinengatter befestigbar ist, so dass bei der montierten Vorrichtung die Feder (63) entgegen der Spannrichtung zieht und das Zugmittel (27), sobald dieses mit dem Spanner (29,29') nachgelassen wird, durch die Feder (63) entgegen der Spannrichtung bewegt wird.
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federkraft so auf das Zugmittel (27) wirkt, dass sie deren Gewicht vom Treibrad (25) abzuheben vermag, damit das Zugmittel (27) in spannungslosem Zustand nicht in Eingriff mit dem Treibrad (25) ist.
  10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerwelle (21,23) um eine zu ihr parallele Achse (69) schwenkbar und in einer einstellbaren Stellung feststellbar ist, so dass die Stoffposition justierbar ist.
EP98100199A 1998-01-08 1998-01-08 Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn Expired - Lifetime EP0950746B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98100199T ATE191022T1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Spannvorrichtung zum spannen einer um die stoffwellen einer stickmaschine gelegten stoffbahn
DE59800107T DE59800107D1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn
EP98100199A EP0950746B1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn
TR1999/00022A TR199900022A2 (xx) 1998-01-08 1999-01-07 Bir nak�� makinesinin kuma� toplar� etraf�na konulmu� bir kuma� yolunun gerilmesine yarayan bir germe ayg�t�

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98100199A EP0950746B1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0950746A1 true EP0950746A1 (de) 1999-10-20
EP0950746B1 EP0950746B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=8231242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100199A Expired - Lifetime EP0950746B1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0950746B1 (de)
AT (1) ATE191022T1 (de)
DE (1) DE59800107D1 (de)
TR (1) TR199900022A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314746A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-27 Lässer AG Mehrkopf-Stickmaschine und Spannrahmen dafür
EP2573245A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Lässer AG Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung
CN108691106A (zh) * 2018-08-06 2018-10-23 洛阳雀金绣文化创意有限公司 一种雀金绣机绣长卷智能加手工刺绣装置的使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111206352B (zh) * 2020-02-07 2020-12-08 涡阳县欣芯服饰有限公司 一种具有织物拉紧功能的刺绣机的工作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148127A2 (de) * 1983-12-21 1985-07-10 Perfekta Maschinenbau Ferd. Kleger AG Gatter für eine Grossstickmaschine
DE3720907A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Saurer Ag Adolph Schiffchen-stickmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148127A2 (de) * 1983-12-21 1985-07-10 Perfekta Maschinenbau Ferd. Kleger AG Gatter für eine Grossstickmaschine
DE3720907A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Saurer Ag Adolph Schiffchen-stickmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314746A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-27 Lässer AG Mehrkopf-Stickmaschine und Spannrahmen dafür
CH702068A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-29 Laesser Ag Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine und Spannrahmen dafür.
CN102051767A (zh) * 2009-10-26 2011-05-11 拉瑟股份公司 多头刺绣机及其所用的拉幅框
CN102051767B (zh) * 2009-10-26 2015-03-11 拉瑟股份公司 多头刺绣机及其所用的拉幅框
EP2573245A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Lässer AG Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung
CN103015078A (zh) * 2011-09-21 2013-04-03 拉瑟股份公司 具有织物拉紧装置的刺绣机
CN108691106A (zh) * 2018-08-06 2018-10-23 洛阳雀金绣文化创意有限公司 一种雀金绣机绣长卷智能加手工刺绣装置的使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
TR199900022A3 (tr) 1999-07-21
EP0950746B1 (de) 2000-03-22
DE59800107D1 (de) 2000-04-27
TR199900022A2 (xx) 1999-07-21
ATE191022T1 (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950746B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn
DE1158142B (de) Maschine zum Aufwickeln von Kabeln, Seilen od. dgl. Stranggut auf eine mit Endflanschen versehene Trommel
DE4111636C1 (de)
EP1438890A1 (de) Garnspanneinrichtung und Grossballenpresse
DE2529620C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Transportseiles, insbesondere für die Holzbringung
DE102122C (de)
CH453194A (de) Automat zum Umschnüren oder Umreifen von Packstücken
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE602424C (de) Maschine zum Umreifen von Packstuecken mit Draht und Verdrillen der Drahtenden an einer Kante des Packstueckes
DE543510C (de) Synchronverstaerkungssteuerung
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
EP0148127A2 (de) Gatter für eine Grossstickmaschine
DE3115533C2 (de)
DE3046126A1 (de) Haspel zum ab- und aufwickeln von band oder draht
DE63201C (de) Riemenführung an Seifactoren mit dreifacher Spindelgeschwindigkeit
CH673990A5 (de)
DE367145C (de) Antrieb des Farbwalzenwagens an Tiegeldruckpressen mit senkrecht stehendem Tiegel
DE297255C (de)
DE405003C (de) Mechanische Fernsteuerung fuer Winden mit Hilfe eines einzigen Zugorgans
DE124920C (de)
DE879161C (de) Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE315608C (de)
DE3115619C2 (de)
DE539830C (de) Breitfaerbemaschine mit selbsttaetigem Geweberuecklauf
DE124046C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

REF Corresponds to:

Ref document number: 191022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG;ELESTASTRASSE 8;7310 BAD RAGAZ (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800107

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 191022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800107

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140108