EP2314746A1 - Mehrkopf-Stickmaschine und Spannrahmen dafür - Google Patents

Mehrkopf-Stickmaschine und Spannrahmen dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2314746A1
EP2314746A1 EP10188852A EP10188852A EP2314746A1 EP 2314746 A1 EP2314746 A1 EP 2314746A1 EP 10188852 A EP10188852 A EP 10188852A EP 10188852 A EP10188852 A EP 10188852A EP 2314746 A1 EP2314746 A1 EP 2314746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embroidery
fabric
coupling
embroidery machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10188852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2314746B1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laesser AG
Original Assignee
Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laesser AG filed Critical Laesser AG
Publication of EP2314746A1 publication Critical patent/EP2314746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2314746B1 publication Critical patent/EP2314746B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/02Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with vertical needles
    • D05C9/04Work holders, e.g. frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/12Holding or stretching arrangements for the base fabric in embroidery work holders

Definitions

  • the present invention relates to a multi-head embroidery machine according to the preamble of claim 1 and a tenter according to the preamble of claim 14.
  • a first type of classification is based on the number of thread systems involved in the embroidery process: In some machines, the embroidery is produced only by a thread system, other machines require two thread systems, namely in addition a second sub, Hind, spool, shuttle or bobbin thread.
  • a second type of classification is based on the number of needles working at the same time:
  • the one-needle embroidery machines include the Singer, Eagle and Crank embroidery machines.
  • Multi-needle or rapport embroidery machines are shuttle embroidery machines and the hand embroidery machine.
  • the multi-head embroidery machine which can be assigned to neither of the above two groups.
  • the principle of this machine is based on a large table top 3, 4, 6, 10 or 12 Singer embroidery machine heads are mounted, which are set by a common drive shaft in motion. The synchronization of the heads thus achieved is necessary so that all needles simultaneously pierce or are out of the embroidery ground.
  • the embroidery bottom can be clamped individually for each head in an embroidery hoop.
  • These hoops are fastened by means of screw connections to a gate-like structure, which is controlled by a small automaton in the horizontal plane.
  • the embroidery field is approx. 240 x 200 mm.
  • the stitch formation organs and the stitch formation process are identical to those of the Singer embroidery machine. The only difference to these is that on each needle still a presser is provided which holds the embroidery bottom during stitch formation. The presser foot is raised whenever the hoop moves.
  • individual embroidery heads are usually equipped with a thread monitor system, which automatically shuts off the machine when the thread breaks.
  • the first multi-head embroidery machines were offered 100 years ago by the German Singer sewing machine factory (see “ The Art Of Embroidery, Coleman, Schneider, 1991 ).
  • the first automatic multi-head embroidery machine was launched on the market in 1927 (also known as the "Würker Automat”). Technology and Product Theory, Klaus Freier, VEB book publisher, für, 1991, pages 130 to 131 ).
  • each needle point comprises a thread monitor (optional), a thread guide (also referred to in the literature as thread take-up lever), thread guide devices, including stitch-compensating thread tension parts, for the upper thread and a needle arranged on a needle plunger which moved up and down and from a drive unit is driven.
  • the aforementioned stitch-forming components are also referred to in the present description as an upper thread unit.
  • the embroidery heads of the multi-head embroidery machines are mounted laterally displaceable on a support arm.
  • each stick head below each stick head is a throat plate in which a needle hole is provided for the needle and which locally defines the point of embroidery.
  • Each needle of an embroidery head is displaceable laterally to the mentioned embroidery point, on which the embroidered embroidery material spanned in a clamping frame which can be displaced in the x- and y-direction during operation rests.
  • the needle which is located at the embroidery site, penetrates through the embroidery material and into the needle hole during the movement of the needle.
  • the upper thread is passed through the embroidery material and formed by a corresponding needle movement, a loop on the back of the embroidery material. Through this loop then the lower thread is guided.
  • the upper thread is tightened and formed in the embroidery a so-called stitch.
  • embroidering only one of the needle points is active, namely the one which is located at the embroidery point.
  • the embroidery heads of the mentioned multi-head embroidery machines are arranged in a known manner in a specific Rapportlie along the support arm.
  • a characteristic of these multi-head multi-needle embroidery sewing machines is therefore that there are a plurality of needle locations per embroidery head. This has the advantage that each needle point can be equipped with a different thread and therefore colored embroidery can be performed by always only the corresponding needle is put into action.
  • the needle tappet and their assigned thread levers of a group of needles are usually stored in a carrier that brings the selected needle tappet and the associated thread lever in front of a stationary mounted drive for the purpose of changing the thread by moving.
  • a conventional multi-head multi-needle embroidery sewing machine is exemplary in the FIGS. 1 and 2 shown.
  • This comprises a frame 201, an embroidery table 203 arranged on the frame 201 and a plurality of embroidery heads 205 arranged in series above the embroidery table FIG. 2 it can be seen, each embroidery head 205 has a plurality of needle points equipped with a needle 215 each.
  • Each needle point includes stationary thread guide elements 207 or thread brakes, an up and down movable thread receiving lever resp. Thread guide 209, Fadenumlenkmaschine 211 and one on a needle cancer 213 with needle tappet 214 arranged needle 215.
  • each needle plunger 214 is equipped with a presser 217.
  • the embroidery frames 219 can be inserted into a large clamping frame 221 which extends across the width of the embroidery table 203.
  • the clamping frame 221 is displaceable in a known manner in the x and y directions.
  • the embroidery heads are arranged on a linear guide 223 and displaceable along it in the x-direction.
  • the tenter of the conventional multi-head multi-needle embroidery sewing machines comprises two spaced-apart fabric holding elements, between which the fabric is fastened.
  • the material which is also referred to in the jargon as the embroidery ground, this must be stretched and clamped sections.
  • the embroidery is also stretched and clamped.
  • the entire clamping frame is movable by means of known guide devices and drive means in the x and y directions in order to be able to embroider the entire surface of the embroidery material.
  • the bobbin thread for the embroidery head is provided by a bobbin respectively, which is accommodated in a housing as used in any conventional sewing machine.
  • On the spool can be wound up to 100 m thread. This has the consequence that in the multi-head embroidery machines, the spools are changed relatively of. If the thread supply is used up, the spool must be changed.
  • a disadvantage of the known multi-head multi-needle embroidery sewing machines is that they have a relatively large space requirement, which corresponds in one direction to twice the depth (y-direction) of the clamping frame.
  • the large clamping frame also brings the disadvantage that during operation of the machine, the spool with the lower thread is poorly accessible. It is often necessary to crawl under the tenter to replace the spool to advance to the spool, or it may need to be climbed on the machine to fix upper thread breaks.
  • the large clamping frame thus leads to a significant disability in the operation of the embroidery machine.
  • the publication DE-A-37 20 907 discloses a shuttle embroidery machine in which two panels are arranged one above the other.
  • a convertible belt tensioning lever which is arranged at the free end of the drive shaft, either the upper or lower belt can be moved and thus a forward or return transport of the fabric can be accomplished. From the DE-A-37 20 907 does not show how the fabric could be stretched or curled in a stretched state.
  • the EP-A-0 148 127 discloses a gate for a large embroidery machine, in which the fabric waves are connected to each other via a traction means, in such a way that the pulp waves remain rotatable only in the untensioned state.
  • a drive for tensioning the wound on the fabric waves Stickereig serves a relative to the gate freely displaceable motor.
  • the pulp shafts have frontally each have a toothing in the form of a ring gear in which a pivotally mounted pawl can engage. With loose material the rear end of the pawl comes into abutment with a plate, whereby the pawl disengages from the teeth and the shafts are freely rotatable.
  • a disadvantage of this gate is that under tension not nachgewellt, ie material can be transferred from one to the other shaft, since the interposed motor limits the displacement.
  • Object of the present invention is to propose a multi-head embroidery machine, which does not have the disadvantages mentioned above.
  • it is an object to provide a multi-head embroidery machine which is more efficient than conventional machines.
  • Another aim is to provide a machine in which larger embroidery grounds can be embroidered than with conventional multi-head embroidery sewing machines with a smaller footprint.
  • Yet another goal is to provide a machine that has a small footprint.
  • the present invention relates to a multi-head embroidery machine.
  • This has at least one embroidery head, which has a plurality of needle locations.
  • the needle locations are relative to an x-direction embroidery location, i. laterally, slidably arranged on a table or support.
  • Each needle point comprises organs, such as thread guides, thread guiding devices, and a needle plunger, to each of which a needle can be fastened.
  • the needle plungers can be moved back and forth in the z-direction.
  • the aforementioned organs are collectively referred to as upper thread unit.
  • Each embroidery head is assigned a lower thread unit. Between the upper thread unit and the lower thread unit, a clamping frame for clamping an embroidery material is arranged.
  • the clamping frame has two in the y-direction spaced from each other first and second fabric holding elements.
  • multi-head embroidery machines have a transmission, e.g. with a central drive shaft to synchronously drive the upper and lower thread unit.
  • the object is achieved in an embroidery machine according to the preamble of claim 1, characterized in that the fabric-holding elements are formed as first and second rotatable fabric shafts, on which a supply of material can be wound.
  • the embroidery machine according to the invention has the great advantage over the conventional multi-head multi-needle embroidery sewing machines that it requires much less space than the conventional ones. Thanks to the fabric shafts, the depth of the tenter can be reduced to about half the original dimensions. Nevertheless, larger fabrics can be embroidered, because a large fabric surface can be undulated on the fabric waves Another advantage is that the machine is more accessible, eg for a thread change, and that the embroidery ground can be easily waved, since the fabric always remains clamped.
  • the first pulp shaft and the second pulp shaft are connected to one another via coupling means.
  • the coupling means make it possible to independently rotate the two pulley shafts and then to fix them again, thus maintaining the once set pulp tension.
  • the coupling means are designed to detect the pulp waves in arbitrary rotational positions relative to each other. This can be done for example by means of a freewheel provided on the pulp shafts. By rotating a shaft, the fabric web arranged on the tenter frame can be tensioned.
  • the two fabric shafts are connected to one another by means of an endless toothed belt, an endless chain or a shaft.
  • the coupling means or the freewheel have an idle position. This position can be used for the Nachwellen the fabric.
  • first pulley shaft are connected to first drive means and the second pulley shaft to second drive means.
  • first and the second drive means are preferably coupled to one another by means of coupling means or coupled to one another by means of a freewheel (overrunning clutch).
  • the drive means may be realized by chain or belt drives, or drive shafts. The mechanical coupling of the two fabric shafts has the advantage that even the tensioned fabric can still be moved - this in contrast to the known fixed clamping frames, which are used in the multi-head multi-needle embroidery machine for decades.
  • the coupling with each other on a form-fitting cooperating coupling parts is a simple, inexpensive and robust design.
  • the coupling is designed as a slip clutch. It is particularly advantageous if the clutch can slip in the torque transmission in a particular direction of rotation, but not in the torque transmission in the opposite direction of rotation. This feature is important, for example, in fabric clamping.
  • the coupling parts are formed by arranged on a circular path and projecting in the axial direction of the clutch teeth.
  • the Clutch teeth can have the shape of saw teeth and have a sloping edge.
  • one of the coupling parts is biased by spring means in the coupling position.
  • the coupling is arranged on a coupling shaft, wherein the first coupling part with a first drive member, such as a chain or pulley, is rotatably connected, which respectively via a chain or toothed belt with the first pulley shaft. a arranged on this chain or pulley, and the second coupling part with a second drive member, such as a chain or pulley, rotatably connected, which via a chain or a toothed belt with the second pulley shaft respectively. a coupled on this chain or pulley is coupled.
  • the second coupling part is mounted axially displaceably on the coupling shaft and biased by spring means in the coupling position. Of the two coupling parts is preferably one rotatably connected to the drive shaft.
  • a very expedient embodiment provides that are provided at the end of the fabric shaft and at the end of the coupling shaft engaging means for a hand tool.
  • the material spanned between the fabric waves fabric can be stretched quickly with a hand tool.
  • the clamping frame is arranged substantially horizontally on a table or embroidery machine frame.
  • the fabric shafts are provided with profile recesses, in which a terminal strip or a smaller clamping frame is used. These may be formed in a manner known to those skilled in the art.
  • guide means are provided for the clamping frame in order to move the clamping frame in the x and y directions.
  • drive means are expediently provided which are coupled to the clamping frame in order to move the clamping frame in the x- and y-direction during the embroidering process.
  • the bearing for the clamping frame and the drive means may be carried out as in the prior art.
  • a preferred embodiment provides that a clamping device is provided with a plurality of spaced apart and pivotable clamping levers. These clamping levers are pivotable from a first stickgroundfernen position in a second, stickgroundnahe position.
  • the clamping levers can interact directly with the needle plate or a clamp block placed on the needle plate to fix the fabric web.
  • the clamping of the fabric allows a Nachwellen the fabric.
  • the clamping device could also be provided a sensor device by means of which the position of the Anstickstelle can be maintained.
  • the present invention is also a tenter for a multi-head multi-needle embroidery machine according to the preamble of claim 14, which is characterized in that the fabric support members are formed as first and second freely rotatable fabric shafts on which a supply of embroidery material can be wound.
  • Advantageous developments of the clamping frame are defined in the subclaims.
  • the tenter according to the invention has the advantage that longer lengths of fabric can be embroidered than with conventional tentering frames which have hitherto been used in multi-head Mehmadel embroidery machines.
  • the in FIG. 3 shown clamping frame 11 for a sewing base has two pulp shafts 13,15 which are rotatably mounted on side parts 17.
  • the fabric shafts 13,15 have at its periphery a profile recess extending in the axial direction 19, in which a terminal strip not shown in detail can be inserted. In this case, an edge of the embroidery ground between the terminal block and the profile recess 19 is clamped.
  • the clamping frame 11 is intended for a multi-head Mehmadel embroidery sewing machine, whose conventional clamping frame so far did not allow re-waves of the embroidery ground. For this reason, the conventional tenter frames were usually approx. 150 cm deep, so that embroidery bases with a larger surface area could also be embroidered. In the present case, the clamping frame 11 only requires a depth of less than 120 cm, preferably less than 100 cm, and particularly preferably about 80 cm or less, because the embroidery base can be corrugated.
  • the fabric waves extend over the entire length of the embroidery machine and can be supported if necessary by so-called shafts.
  • the diameter of the fabric shafts can be ⁇ 120 mm, preferably ⁇ 100 mm and particularly preferably ⁇ 90 mm.
  • the fabric shafts 13, 15 are coupled to one another by means of a first and a second chain drive 21, 23 and a coupling 25 arranged between the chain drives 21, 23.
  • the coupling 25 is formed by two trained as rings coupling parts 27,29 with axially projecting saw teeth 31 ( FIGS. 4 to 6 ).
  • the first coupling part 27 is rotatably connected to a first sprocket 33 of the first chain drive. advantageously, is the coupling part 27 and the sprocket 53 made in one piece.
  • the second coupling part 29 is rotatably connected to a second sprocket 35 of the second chain drive 23.
  • two compression springs 37 are arranged, which press the second coupling part 29 against the first coupling part 27 in a coupling position in which engage the saw teeth.
  • the coupling part 27 and the sprocket 33 are rotatably mounted on a coupling shaft 39.
  • the coupling part 29 and the sprocket 35 can be transmitted by a suitably trained engaging means, such as a square connection 39, torque.
  • a shift lever 41 which acts on the second coupling part 29 with an eccentrically formed head 43, allows the saw teeth 31 of the second coupling part 29 to be disengaged from the saw teeth of the first coupling part 27, so that the chain drives 21, 23 are decoupled from each other.
  • the pulp shafts 13, 15 can be rotated independently of each other, e.g. a embroidery ground be curled or swelled.
  • sawtooth design of the teeth 31, which have on one side a very steep flank and on the other side an oblique flank the first coupling part 27 slip over the second coupling part 29 when the latter is locked and the first in Direction of the arrow 45 is rotated.
  • This option is used when a corrugated embroidery ground needs to be tensioned.
  • engaging means 47 e.g. an external square or hexagon, intended for a tool.
  • the side parts 17 are formed by two spaced-apart side plates 49, which are interconnected by transverse webs 51.
  • the two chain drives 21,23 are arranged in the intermediate space 55 formed between the side plates 49 and a base plate 53.
  • the pulleys 13,15 and the coupling shaft 39 are rotatably mounted in bearing sleeves 57 which are received in holes of the side plates 49.
  • this side part can also be designed as a unilaterally open, tubular sheet metal bent part.
  • the side parts can be advantageously designed as a U-shaped sheet metal profile.
  • the chain drives 21,23 still further gears 59,61,63,65, which serve for tensioning and deflecting the chains 67,69.
  • a preferred embodiment of an inventive multi-head multi-needle embroidery machine 70 (s. FIGS. 7 and 8 ) is equipped with a clamping device 71. With the aid of this clamping device 71, a stitched in the clamping frame 11 embroidery ground on the stitch plates 73, which are located under the embroidery heads 75, are clamped.
  • the clamping device 71 comprises a plurality of spaced apart clamping levers 77, which can be pivoted by a separate drive from the needle drive 79 from a starting position in which the clamping lever 77 are pivoted away from the throat plates 73, in a working position, in which the clamping lever 77 clamp the clamped in the clamping frame 11 fabric.
  • the stitch plates 73 act as an abutment.
  • the clamping lever 77 is pivotally mounted on an axle 81.
  • the drive such as a compressed air cylinder, engages an end 83 of the clamping lever 77 and allows the pivoting of the clamping lever 77.
  • the clamping lever 77 does not clamp the embroidery base directly to the throat plates 73, but instead a clamping strip 85 is used.
  • This terminal strip 85 is first placed on the throat plates 73 and then pressed with the clamping levers 77 against the throat plates.
  • needles 87 allow the fixation of the fabric also at the edge region.
  • a single clamping lever can be provided per 3, 4 or 5 embroidery heads.
  • FIG. 9a the pulp shafts 13, 15 and a material web 89 stretched between them are shown.
  • the reference numeral 91 denotes the needle of the upper thread unit.
  • the fabric shafts 13, 15 are rotated in the opposite direction (arrows 92, 93) until the fabric web 89 is sufficiently tensioned.
  • FIG. 9b shows the fabric shaft 13 with a supply of fabric to be embroidered 89.
  • this substance it is stretched between the shafts 13,15 ( Fig. 9c ).
  • the tenter moves with the fabric shafts 13,15 from left to right until the clamped fabric surface is almost completely embroidered ( Fig. 9d ).
  • the stuff becomes pressed with the help of the terminal block 85 to the throat plates, which prevents a displacement of the substance (see. FIGS. 7 and 8 ).
  • the side edge of the fabric can be released by removing the side straps (not shown). Thereafter, unconsumed material can be corrugated by the pulp shafts 13,15 are rotated in the same direction.
  • a sensor when reverberating to ensure compliance with the last assumed embroidery position and a sensor can be used.
  • said sensor marks a point on the embroidery ground and, in conjunction with the embroidery machine control, ensures that the point is again in exactly the same position after the re-wave.
  • the Nachwellen preferably takes place synchronously with the retraction of the clamping frame, so that the last assumed embroidery position does not move with respect to the needle.
  • the embroidery base is stretched uniformly over its entire width, it is horizontally stretched laterally, each with a side clamping strip transverse to the clamping direction of the waves and finally tightened in the vertical direction.
  • a guide for example in the form of a U-shaped guide channel 97, is provided, in which a plurality of side tensioning strip parts 99 are accommodated.
  • the side clamping strip parts 99 are arranged displaceably in the guide channel 97.
  • a magazine 101 is advantageously docked to the front end of the guide channel 97.
  • the magazine 101 is dimensionally designed so that all side clamping strip parts 99, which are ejected during the Nachwellen from the guide channel 97, find space in it. If the embroidery base has corrugated, the magazine 101 is docked at the rear end of the guide channel 97 by means of a coupling bracket 103, and the side clamping strip parts are preferably pushed manually into the guide channel. Thereafter, the embroidery base can be tensioned laterally by being impaled on the needles 105 of the side tensioning strip parts 99.
  • the side clamping strip parts 99 are preferably 15 to 40 cm long forming parts, at the one longitudinal edge 107 of which a row of needles 105 are arranged ( Fig. 11 ). On the opposite longitudinal edge 109 guide pins 111 are provided, which fit into the guide channel 97.
  • a multi-head embroidery machine has a plurality of embroidery heads and per embroidery head a plurality of needle locations.
  • the needle points are arranged laterally displaceable relative to a stitching point on a carrier.
  • Each needle point has at least one thread guide, thread guiding devices and a needle arranged on a needle plunger, which is mounted reciprocally movable in a first direction.
  • Each embroidery head is assigned a lower thread unit.
  • a gear ensures the synchronous movement of the upper thread unit and the lower thread unit.
  • a clamping frame for clamping a substance on a support is preferably arranged horizontally. which has two spaced-apart first and second fabric support members.
  • These fabric holding elements are designed as first and second rotatable fabric shafts, which are coupled or coupled together and on which a supply of embroidery material can be wound up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine besitzt eine Mehrzahl von Stickköpfen und pro Stickkopf eine Mehrzahl von Nadelstellen. Die Nadelstellen sind relativ zu einer Stichstelle lateral verschiebbar an einem Träger angeordnet. Jede Nadelstelle hat als Stichbildungsorgane zumindest einen Fadenleiter, Fadenführungseinrichtungen und eine an einem Nadelstössel angeordnete Nadel, welche in einer ersten Richtung hin und her bewegbar gelagert ist. Jedem Stickkopf ist eine Unterfadeneinheit zugeordnet. Ein Getriebe sorgt für die synchrone Bewegung der Oberfadeneinheit und der Unterfadeneinheit. Zwischen der Oberfadeneinheit und der Unterfadeneinheit ist ein Spannrahmen (11) zum Aufspannen eines Stoffes (89) an einem Support angeordnet, welcher zwei in Abstand voneinander angeordnete erste und zweite Stoffhalteelemente (13,15) besitzt. Diese Stoffhalteelemente sind als erste und zweite drehbare Stoffwellen (13,15) ausgebildet, welche miteinander gekoppelt oder koppelbar sind und auf welchen ein Vorrat an Stickgut aufwickelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrkopf- -Stickmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Spannrahmen gemäss Oberbegriff von Anspruch 14.
  • Gemäss dem Buch "Stickereitechniken" von Friedrich Schöner und Klaus Freier (VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1982, 1 .Auflage) können die Stickmaschinen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten unterteilt werden: Eine erste Einteilungsart orientiert sich an der Anzahl der am Stickprozess beteiligten Fadensysteme: Bei einigen Maschinen wird die Stickerei nur von einem Fadensystem erzeugt, andere Maschinen benötigen zwei Fadensysteme, nämlich zusätzlich noch einen zweiten Unter-, Hinter-, Spulchen-, Schiffchen- oder Bobinenfaden.
  • Eine zweite Einteilungsart orientiert sich an der Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Nadeln: Zu den einnadligen Stickmaschinen zählen die Singer-, Adler- und die Kurbelstickmaschine. Mehrnadlige oder Rapportstickmaschinen sind Schiffchenstickmaschinen und die Handstickmaschine.
  • Neben diesen beiden Gruppen gibt es noch die Mehrkopf-Stickmaschine, die keiner der beiden vorgenannten Gruppen zugeordnet werden kann. Das Prinzip dieser Maschine beruht darauf, dass auf eine grosse Tischplatte 3, 4, 6, 10 oder 12 Singerstickmaschinenköpfe aufmontiert sind, die durch eine gemeinsame Antriebswelle in Bewegung gesetzt werden. Der dadurch erreichte Synchronlauf der Köpfe ist notwendig, damit alle Nadeln gleichzeitig einstechen oder aus dem Stickboden heraus sind. Dabei kann der Stickboden für jeden Kopf einzeln in einem Stickrahmen eingespannt sein. Diese Stickrahmen werden mittels Schraubverbindungen an einem gatterähnlichen Gebilde, das von einem kleinen Automaten aus in der horizontalen Ebene gesteuert wird, befestigt. Bei einem Stickautomaten mit 6 Köpfen beträgt das Stickfeld ca. 240 x 200 mm. Die Stichbildungsorgane und der Stichbildungsprozess sind identisch mit denjenigen der Singer Stickmaschine. Einziger Unterschied zu diesen ist, dass an jeder Nadel noch ein Stoffdrücker vorgesehen ist, welcher den Stickboden während der Stichbildung festhält. Der Stoffdrücker wird immer dann angehoben, wenn sich der Stickrahmen weiter bewegt. Ausserdem sind einzelnen Stickköpfe in der Regel mit einem Fadenwächtersystem ausgestattet, das die Maschine bei Fadenbruch automatisch abschaltet.
  • Die ersten Mehrkopf Stickmaschinen wurden bereits vor 100 Jahren durch die deutsche Singer Nähmaschinen Fabrik angeboten (s. "The Art Of Embroidery", Coleman, Schneider, 1991). Die erste automatische Mehrkopf-Stickmaschine kam im Jahre 1927 auf den Markt (auch bekannt unter dem Begriff "Würker-Automat). Für weiter führende Literatur wird auf das allgemeine Lehrbuch "Technologie und Erzeugnislehre, Klaus Freier, VEB Fachbuchverlag, Leipzig, Seiten 130 bis 131) verwiesen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die vorerwähnten Mehrkopf -Sticknähmaschinen, bei welchen jeder Stickkopf mit einer Mehrzahl von Nadelstellen ausgestattet ist. Nachfolgend werden diese Mehrkopf -Sticknähmaschinen in der Beschreibung zwecks besserer Unterscheidung auch als Mehrlcopf Mehrnadel-Stickmaschinen bezeichnet. Dabei umfasst im Regelfall jede Nadelstelle einen Fadenwächter (optional), einen Fadenleiter (in der Literatur auch als Fadenaufnahmehebel bezeichnet), Fadenführungseinrichtungen, einschliesslich stichausgleichender Fadenspannungsteile, für den Oberfaden und eine an einem Nadelstössel angeordnete Nadel, welche auf- und ab bewegbar geführt und von einer Antriebseinheit angetrieben ist. Die vorerwähnten stichbildenden Komponenten werden in der vorliegenden Beschreibung gesamthaft auch als Oberfadeneinheit bezeichnet. Die Stickköpfe der Mehrkopf-Stickmaschinen sind auf einem Tragarm lateral verschiebbar gelagert. Unterhalb jedes Sticlckopfes befindet sich eine Stichplatte, in welcher ein Nadelloch für die Nadel vorgesehen ist und welche die Stickstelle örtlich definiert. Jede Nadel eines Stickkopfes ist lateral zur erwähnten Stickstelle verschiebbar, auf welcher im Betrieb das in einem in x- und y-Richtung verschiebbaren Spannrahmen aufgespannte Stickgut aufliegt. Jene Nadel, welche sich an der Stickstelle befindet, dringt bei der Nadelbewegung durch das Stickgut und in das Nadelloch. Dabei wird der Oberfaden durch das Stickgut geführt und durch eine entsprechende Nadelbewegung eine Schlaufe auf der Rückseite des Stickguts gebildet. Durch diese Schlaufe wird dann der Unterfaden geführt. Beim Rückzug der Nadel wird der Oberfaden angezogen und im Stickgut ein sogenannter Stich gebildet. Beim Sticken ist jeweils nur eine der Nadelstellen aktiv, nämlich diejenige welche sich an der Stickstelle befindet. Die Stickköpfe der erwähnten Mehrkopf-Stickmaschinen sind in bekannter Art in einem bestimmten Rapportverhältnis entlang des Tragarms angeordnet.
  • Ein Charakteristikum dieser Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknälmaschinen ist also, dass pro Stickkopf eine Mehrzahl von Nadelstellen vorhanden ist. Dies hat den Vorteil, dass jede Nadelstelle mit einem anderen Faden ausgerüstet sein kann und daher Buntstickereien ausgeführt werden können, indem immer nur die entsprechende Nadel in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Die Nadelstössel und die ihnen zugeordneten Fadenhebel einer Nadelgruppe sind üblicherweise in einem Träger gelagert, der zum Zwecke des Fadenwechsels durch Verschieben den ausgewählten Nadelstössel und den dazugehörigen Fadenhebel vor einen ortsfest angebrachten Antrieb bringt.
  • Eine konventionelle Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschine ist beispielhaft in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Diese umfasst ein Gestell 201, einen am Gestell 201 angeordneten Sticktisch 203 und ein Mehrzahl von in Reihe oberhalb des Sticktischs angeordneter Stickköpfe 205. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, besitzt jeder Stickkopf 205 mehrere mit je einer Nadel 215 ausgerüstete Nadelstellen. Jede Nadelstelle umfasst dabei stationäre Fadenführungselemente 207 bzw. Faden bremsen, einen auf- und ab beweglichen Fadenaufnahmehebel resp. Fadenleiter 209, Fadenumlenkteile 211 und eine an einem Nadelkrebs 213 mit Nadelstössel 214 angeordnete Nadel 215. Wie aus Figur 2 weiter ersichtlich ist, ist jeder Nadelstössel 214 mit einem Stoffdrücker 217 ausgestattet. Unterhalb der Stickköpfe 205 sind Stickrahmen 219 vorgesehen, in welchen ein zu bestickender Stickgrund aufspannbar ist. Die Stickrahmen 219 können in einen grossen Spannrahmen 221, welcher sich über die Breite des Sticktischs 203 erstreckt, eingesetzt sein. Der Spannrahmen 221 ist in bekannter Art in x- und y-Richtung verschiebbar. Wie oben bereits erwähnt, sind die Stickköpfe an einer Linearführung 223 angeordnet und entlang dieser in x-Richtung verschiebbar.
  • Der Spannrahmen der herkömmlichen Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschinen umfasst zwei in Abstand voneinander angeordnete Stoffhalteelemente, zwischen welchen der Stoff befestigbar ist. Zum Einspannen des Stoffes, welcher in der Fachsprache auch als Stickgrund bezeichnet wird, muss dieser abschnittsweise gespannt und eingeklemmt werden. An der Seitenkante wird das Stickgut ebenfalls gespannt und eingeklemmt. Üblicherweise sind die bekannten Mehrkopf- Sticknähmaschinen mit einem Spannrahmen ausgestattet, dessen eine Dimension im Wesentlichen der Länge der Maschine (x-Richtung) und dessen andere Dimension (= y-Richtung) ungefähr 150 cm bis 180 cm beträgt. Der ganze Spannrahmen ist mittels bekannter Führungseinrichtungen und Antriebsmitteln in x- und y-Richtung bewegbar, um die ganze Fläche des Stickguts besticken zu können.
  • Der Unterfaden für den Stickkopf wird jeweils durch ein Spulchen bereitgestellt, welches in einem Gehäuse, wie es bei jeder herkömmlichen Nähmaschine eingesetzt ist, aufgenommen ist. Auf dem Spulchen kann bis zu 100 m Faden aufgewickelt werden. Dies hat zur Folge, dass bei den Mehrkopf-Stickmaschinen die Spulchen relativ of gewechselt werden. Ist der Fadenvorrat verbraucht, muss das Spulchen gewechselt werden.
  • Nachteilig an den bekannten Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschinen ist, dass diese einen relativ grossen Platzbedarf haben, welcher in einer Richtung der doppelten Tiefe (y-Richtung) des Spannrahmens entspricht. Der grosse Spannrahmen bringt auch den Nachteil mit sich, dass im Betrieb der Maschine das Spulchen mit dem Unterfaden nur schlecht zugänglich ist. Oftmals muss zum Auswechseln des Spulchens unter den Spannrahmen gekrochen werden, um zum Spulchen vordringen zu können, oder aber es muss zum Beheben von Oberfadenbrüchen auf die Maschine geklettert werden. Der grosse Spannrahmen führt also zu einer erheblichen Behinderung bei der Bedienung der Stickmaschine.
  • Die Offenlegungsschrift DE-A-37 20 907 offenbart eine Schiffchenstickmaschine, bei welcher zwei Stoffbahnen übereinander angeordnet sind. Dabei sind die Stoffbahnen auf Warenbäumen (= Stoffwellen) aufgewickelt, die sich am Stickrahmen der Maschine abstützen. Für ein motorisches Drehen der Warenbäume einzeln zum Aufwellen der Stoffbahn oder synchron zum Nachwellen steht sowohl der obere als auch der untere Warenbaum über einen Endlosriemen mit der Antriebswelle eines Motors wahlweise in Antriebsverbindung. Mittels eines umstellbaren Riemenspannhebels, der am freien Ende der Antriebswelle angeordnet ist, kann wahlweise der obere oder untere Riemen bewegt und somit ein Vorlauf- oder Rücklauftransport der Stoffbahn bewerkstelligt werden. Aus der DE-A-37 20 907 geht nicht hervor, wie die Stoffbahn gespannt oder in gespanntem Zustand nachgewellt werden könnte.
  • Die EP-A-0 148 127 offenbart einen Gatter für eine Grossstickmaschine, bei welchem die Stoffwellen über ein Zugmittel miteinander verbunden sind, und zwar derart, dass die Stoffwellen nur im ungespannten Zustand drehbar bleiben. Als Antrieb zum Spannen des auf die Stoffwellen gewickelten Stickereigrundes dient ein relativ zum Gatter frei verschiebbarer Motor. Die Stoffwellen weisen stirnseitig jeweils eine Verzahnung in Gestalt eines Zahnkranzes auf, in den eine schwenkbar befestigte Klinke eingreifen kann. Bei losem Stoff kommt das rückwärtige Ende der Klinke in Anlage mit einer Platte, wodurch die Klinke aus der Verzahnung ausrastet und die Wellen frei drehbar sind. Nachteilig an diesem Gatter ist, dass unter Spannung nicht nachgewellt, d.h. Stoff von einer auf die andere Welle übertragen werden kann, da der dazwischen angeordnete Motor den Verschiebeweg begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrkopf- Stickmaschine vorzuschlagen, welche die eingangs erwähnten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere ist ein Ziel, eine Mehrkopf- Stickmaschine bereitzustellen, welche sich gegenüber herkömmlichen Maschinen durch eine höhere Effizienz auszeichnet. Ein weiteres Ziel ist, eine Maschine zur Verfügung zu stellen, bei welcher grossflächigere Stickgründe bestickt werden können als bei herkömmlichen Mehrkopf- Sticknähmaschinen bei kleinerem Platzbedarf. Noch ein Ziel ist es, eine Maschine bereitzustellen, welche einen kleinen Platzbedarf hat.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehrkopf -Stickmaschine. Diese besitzt wenigstens einen Stickkopf, welcher eine Mehrzahl von Nadelstellen aufweist. Die Nadelstellen sind relativ zu einer Stickstelle in x-Richtung, d.h. lateral, verschiebbar an einem Tisch oder Träger angeordnet. Jede Nadelstelle umfasst Organe, wie Fadenleiter, Fadenführungseinrichtungen, und einen Nadelstössel, an welchem jeweils eine Nadel befestigbar ist. Die Nadelstössel sind in z-Richtung hin und her bewegbar. Die vorerwähnten Organe werden zusammengefasst auch als Oberfadeneinheit bezeichnet. Jedem Stickkopf ist eine Unterfadeneinheit zugeordnet. Zwischen der Oberfadeneinheit und der Unterfadeneinheit ist ein Spannrahmen zum Aufspannen eines Stickguts angeordnet. Der Spannrahmen besitzt zwei in y-Richtung in Abstand voneinander angeordnete erste und zweite Stoffhalteelemente. Wie allgemein bekannt ist, besitzen Mehrkopf-Stickmaschinen ein Getriebe, z.B. mit einer zentralen Antriebswelle, um die Ober- und Unterfadeneinheit synchron anzutreiben.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einer Stickmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Stoffhalteelemente als erste und zweite drehbare Stoffwellen ausgebildet sind, auf welchen ein Vorrat an Stoff aufwickelbar ist. Die erfindungsgemässe Stickmaschine hat gegenüber den konventionellen Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschinen den grossen Vorteil, dass diese weit weniger Platz benötigt als die herkömmlichen. Die Tiefe des Spannrahmens kann dank der Stoffwellen auf ungefähr die Hälfte der ursprünglichen Abmessungen reduziert werden. Trotzdem können grössere Stoffe bestickt werden, weil eine grosse Stofffläche auf den Stoffwellen aufgewellt werden kann.Ein weiterer Vorteil ist, dass die Maschine besser zugänglich ist, z.B. für einen Fadenwechsel, und dass der Stickgrund leichter nachgewellt werden kann, da die Stoffbahn immer eingespannt bleibt.
  • Vorteilhaft stehen die erste Stoffwelle und die zweite Stoffwelle über Kupplungsmittel miteinander in Verbindung. Die Kupplungsmittel ermöglichen, die beiden Stoffwellen unabhängig voneinander zu drehen und dann wieder festzustellen und so die einmal eingestellte Stoffspannung beizubehalten. Die Kupplungsmittel sind ausgelegt, um die Stoffwellen in beliebigen rotatorischen Stellungen relativ zueinander festzustellen. Dies kann beispielsweise mittels eines an den Stoffwellen vorgesehen Freilaufs erfolgen. Durch Drehen an einer Welle kann die am Spannrahmen angeordnete Stoffbahn gespannt werden.Vorteilhaft stehen die beiden Stoffwellen mittels eines Endloszahnriemens, einer Endloskette oder einer Welle miteinander in Verbindung. Zweckmässigerweise haben die Kupplungsmittel oder der Freilauf eine Leerlaufstellung. Diese Stellung kann für das Nachwellen der Stoffbahn eingesetzt werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform stehen die erste Stoffwelle mit ersten Antriebsmitteln und die zweite Stoffwelle mit zweiten Antriebsmitteln in Verbindung. Dabei sind die ersten und die zweiten Antriebsmitteln vorzugsweise mittels Kupplungsmitteln miteinander koppelbar oder mit einem Freilauf (Überholkupplung) miteinander gekoppelt. Die Antriebsmittel können durch Ketten- oder Riementriebe, oder Antriebswellen realisiert sein. Die mechanische Kopplung der beiden Stoffwellen hat den Vorteil, dass auch der gespannte Stoff noch bewegt werden kann - dies im Unterschied zu den bekannten fixen Spannrahmen, die bei den Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine seit Jahrzehnten eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft weist die Kupplung miteinander formschlüssig zusammenwirkende Kupplungsteile auf. Dies ist eine einfache, kostengünstige und robuste Konstruktion. Eine sehr vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Kupplung als Rutschkupplung ausgebildet ist. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die Kupplung bei der Drehmomentübertragung in einer bestimmten Drehrichtung rutschen kann, nicht jedoch bei der Drehmomentübertragung in der entgegen gesetzten Drehrichtung. Dieses Merkmal ist beispielsweise beim Stoffspannen von Bedeutung. Zweckmässigerweise sind die Kupplungsteile durch auf einer Kreisbahn angeordnete und in axialer Richtung abstehende Kupplungszähne gebildet. Die Kupplungszähne können dabei die Gestalt von Sägezähnen haben und eine schräge Flanke aufweisen.
  • Vorteilhaft ist eines der Kupplungsteile mittels Federmitteln in die Kupplungsstellung vorgespannt. In Kombination mit sägezahnartigen Kupplungszähnen ist somit eine einfache und effiziente Rutschkupplung realisiert. Vorzugsweise ist die Kupplung auf einer Kupplungswelle angeordnet, wobei das erste Kupplungsteil mit einem ersten Antriebsglied, beispielsweise einem Ketten- oder Riemenrad, drehfest verbunden ist, welches über eine Kette oder Zahnriemen mit der ersten Stoffwelle resp. einem auf dieser angeordneten Ketten-oder Riemenrad gekoppelt ist, und das zweite Kupplungsteil mit einem zweiten Antriebsglied, beispielsweise einem Ketten- oder Riemenrad, drehfest verbunden ist, welches über eine Kette oder einem Zahnriemen mit der zweiten Stoffwelle resp. einem auf dieser angeordneten Ketten- oder Riemenrad gekoppelt ist. Vorteilhaft ist das zweite Kupplungsteil axial verschiebbar auf der Kupplungswelle gelagert und mittels Federmitteln in die Kupplungsstellung vorgespannt. Von den beiden Kupplungsteilen ist vorzugsweise eines drehfest mit der Antriebswelle verbunden.
  • Eine sehr zweckmässige Ausführungsform sieht vor, dass am Ende der Stoffwelle und am Ende der Kupplungswelle Angriffsmittel für ein Handwerkzeug vorgesehen sind. Das heisst, dass die Stoffbahn ohne Motor gespannt werden kann, obwohl der Einsatz eines Motors nicht ausgeschlossen ist. Mit Hilfe dieser Angriffsmittel kann der zwischen den Stoffwellen aufgespannte Stoff mit einem Handwerkzeug rasch gespannt werden. Zweckmässigerweise ist der Spannrahmen im Wesentlichen horizontal an einem Tisch oder Stickmaschinengestell angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Stoffwellen mit Profilaussparungen versehen, in welche eine Klemmleiste oder ein kleinerer Spannrahmens einsetzbar ist. Diese können in dem Fachmann bekannter Weise ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft sind Führungsmittel für den Spannrahmen vorgesehen, um den Spannrahmen in x-und y-Richtung zu bewegen. Ausserdem sind zweckmässigerweise Antriebsmittel vorgesehen, welche mit dem Spannrahmen gekoppelt sind, um den Spannrahmen beim Stickvorgang in x- und y-Richtung zu bewegen. Das Lager für den Spannrahmen sowie die Antriebsmittel können wie im Stand der Technik ausgeführt sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist mit einer Mehrzahl von Abstand voneinander angeordneten und verschwenkbaren Klemmhebeln. Diese Klemmhebel sind von einer ersten stickgrundfernen Stellung in eine zweite, stickgrundnahe Stellung verschwenkbar. Die Klemmhebel können direkt mit der Stichplatte oder einem auf der Stichplatte aufgelegten Klemmblock zusammenwirken, um die Stoffbahn zu fixieren. Das Festklemmen der Stoffbahn erlaubt ein Nachwellen der Stoffbahn. Beim Nachwellen wird der gespannte Stoff nach dem Klemmen an den Seitenspannstäben ausgehängt. Dann wird durch Verschieben des Spannrahmens die Stoffbahn von einer Stoffwelle abgewickelt und auf der anderen Stoffwelle aufgewickelt. Anstelle der Klemmvorrichtung könnte auch eine Sensorvorrichtung vorgesehen sein, mit Hilfe welcher die Position der die Anstickstelle gehalten werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Spannrahmen für eine Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 14, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stoffhalteelemente als erste und zweite frei drehbare Stoffwellen ausgebildet sind, auf welchen ein Vorrat an Stickgut aufwickelbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen des Spannrahmens sind in den Unteransprüchen definiert. Der erfindungsgemässe Spannrahmen hat den Vorteil, dass längere Stoffbahnen bestickt werden können als mit konventionellen Spannrahmen, die bisher bei Mehrkopf-Mehmadel-Stickmaschinen zum Einsatz gelangten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine herkömmliche Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschine mit mehreren Stickköpfen in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    Einen einzelnen Stickkopf einer bekannten Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschine mit mehreren Nadelstellen in einer Frontansicht;
    Fig. 3
    Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Spannrahmens mit zwei mittels eines eine Kupplung aufweisenden Kettentriebs gekoppelten Stoffwellen in perspektivischer Teilansicht;
    Fig. 4
    Den Kettentrieb von Fig. 3 mit der Kupplung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 5
    Die Kupplung in einer ersten perspektivischen Darstellung näher im Detail;
    Fig. 6
    Die Kupplung von Fig. 5 in einer anderen Perspektive;
    Fig. 7
    Ausschnittsweise eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Stickmaschine mit einer zwischen zwei Stickköpfen angeordneten Klemmvorrichtung zum Festklemmen einer Stoffbahn;
    Fig. 8
    Die Stickmaschine von Fig. 7 in Seitenansicht; und
    Fig. 9
    Schematisch das Spannen, Aufwellen und Nachwellen einer Stoffbahn.
    Fig. 10
    Ausschnittsweise die vordere rechte Ecke des Spannrahmens mit einer seitlichen Seitenspannleiste;
    Fig. 11
    Wie Fig. 10, jedoch mit einem Magazin;
    Fig. 12
    Der Spannrahmen von Fig. 10 mit angekoppeltem Magazin;
    Fig. 13
    Ein einzelnes Segment einer Spannleiste.
  • Der in Figur 3 gezeigte Spannrahmen 11 für einen Stickgrund besitzt zwei Stoffwellen 13,15, welche an Seitenteilen 17 drehbar angeordnet sind. Die Stoffwellen 13,15 besitzen an ihrem Umfang eine in axialer Richtung verlaufende Profilaussparung 19, in welche eine nicht näher gezeigte Klemmleiste eingelegt werden kann. Dabei wird ein Rand des Stickgrunds zwischen der Klemmleiste und der Profilaussparung 19 eingeklemmt.
  • Der Spannrahmen 11 ist bestimmt für eine Mehrkopf-Mehmadel-Sticknähmaschine, deren konventionelle Spannrahmen bisher ein Nachwellen des Stickgrunds nicht erlaubte. Die herkömmlichen Spannrahmen waren aus diesem Grund meist ca. 150 cm tief, damit auch grossflächigere Stickgründe bestickt werden konnten. Vorliegend benötigt der Spannrahmen 11 nur noch eine Tiefe von weniger als 120 cm, vorzugsweise weniger als 100 cm, und besonders bevorzugt ca. 80 cm oder weniger, weil der Stickgrund nachgewellt werden kann. Die Stoffwellen erstrecken sich über die gesamte Länge der Stickmaschine und können im Bedarfsfall durch sogenannte Wellenlöffel abgestützt sein. Der Durchmesser der Stoffwellen kann ≤ 120 mm, vorzugweise ≤ 100 mm und besonders bevorzugt ≤ 90 mm betragen.
  • Die Stoffwellen 13,15 sind mittels eines ersten und eines zweiten Kettentriebs 21,23 und einer zwischen den Kettentrieben 21,23 angeordneten Kupplung 25 miteinander gekoppelt. Die Kupplung 25 ist durch zwei als Ringe ausgebildete Kupplungsteile 27,29 mit axial abstehenden Sägezähnen 31 gebildet (Figuren 4 bis 6). Das erste Kupplungsteil 27 ist dabei drehfest mit einem ersten Kettenrad 33 des ersten Kettentriebs verbunden. Vorteilhafterweise ist das Kupplungsteil 27 und das Kettenrad 53 einteilig ausgeführt. Das zweite Kupplungsteil 29 ist mit einem zweiten Kettenrad 35 des zweiten Kettentriebs 23 drehfest verbunden. Zwischen dem zweiten Kettenrad 35 und dem zweiten Kupplungsteil 29 sind zwei Druckfedern 37 angeordnet, welche das zweite Kupplungsteil 29 gegen das erste Kupplungsteil 27 in eine Kupplungsstellung drücken, in welcher die Sägezähne ineinander greifen. Das Kupplungsteil 27 und das Kettenrad 33 sind auf einer Kupplungswelle 39 drehbar gelagert. Das Kupplungsteil 29 und das Kettenrad 35 können durch ein entsprechend ausgebildetes Angriffsmittel, z.B. eine Vierkantverbindung 39, Drehmoment übertragen.
  • Ein Schalthebel 41, welcher am zweiten Kupplungsteil 29 mit einem exzentrisch ausgebildeten Kopf 43 angreift, erlaubt, die Sägezähne 31 des zweiten Kupplungsteils 29 ausser Eingriff mit den Sägezähnen des ersten Kupplungsteils 27 zu bringen, sodass die Kettentriebe 21,23 voneinander entkoppelt sind. In dieser abgekoppelten Stellung können die Stoffwellen 13,15 unabhängig voneinander gedreht und z.B. ein Stickgrund aufgewellt oder abgewellt werden. Durch die gemäss der bevorzugten Ausführungsform sägezahnartige Gestaltung der Zähne 31, welche auf der einen Seite eine sehr steile Flanke und auf der anderen Seite eine schräge Flanke aufweisen, kann das erste Kupplungsteil 27 über das zweite Kupplungsteil 29 rutschen, wenn letzteres arretiert und das erste in Richtung des Pfeils 45 gedreht wird. Von dieser Option wird dann Gebrauch gemacht, wenn ein aufgewellter Stickgrund gespannt werden muss. Zu diesem Zweck sind am Ende der Kupplungswelle 39 und der Stoffwelle 13 Angriffsmittel 47, z.B. ein Aussenvier- oder Sechskant, für ein Werkzeug vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Seitenteile 17 durch zwei voneinander beabstandete Seitenplatten 49 gebildet, welche durch Querstege 51 miteinander verbunden sind. In dem zwischen den Seitenplatten 49 und einer Grundplatte 53 gebildeten Zwischenraum 55 sind die beiden Kettentriebe 21,23 angeordnet. Die Stoffwellen 13,15 und die Kupplungswelle 39 sind in Lagerhülsen 57, welche in Löchern der Seitenplatten 49 aufgenommen sind, drehbar gelagert. Vorzugsweise kann dieses Seitenteil auch als einseitig offenes, rohrförmiges Blechbiegeteil ausgeführt sein. Die Seitenteile können vorteilhafterweise auch als U-förmiges Blechprofil ausgeführt sein.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 4 bis 6 hervorgeht, weisen die Kettentriebe 21,23 noch weitere Zahnräder 59,61,63,65 auf, welche zum Spannen und Umlenken der Ketten 67,69 dienen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Mehrkopf Mehrnadel-Stickmaschine 70 (s. Figuren 7 und 8) ist mit einer Klemmvorrichtung 71 ausgestattet. Mit Hilfe dieser Klemmvorrichtung 71 kann ein im Spannrahmen 11 eingespannter Stickgrund an den Stichplatten 73, welche sich unter den Stickköpfen 75 befinden, festgeklemmt werden. Die Klemmvorrichtung 71 umfasst eine Mehrzahl von in Abstand von einander angeordneten Klemmhebeln 77, welche durch einen vom Nadelantrieb separaten Antrieb 79 von einer Ausgangsstellung, in welcher die Klemmhebel 77 von den Stichplatten 73 weggeschwenkt sind, in eine Arbeitsstellung verschwenkt werden kann, in welcher die Klemmhebel 77 die im Spannrahmen 11 eingespannte Stoffbahn festklemmen. Dabei fungieren die Stichplatten 73 als Gegenlager.
  • Wie aus Figur 8 ersichtlich ist der Klemmhebel 77 an einer Achse 81 schwenkbar gelagert. Der Antrieb, z.B. ein Druckluftzylinder, greift an einem Ende 83 des Klemmhebels 77 an und ermöglicht die Verschwenkung des Klemmhebels 77. Vorteilhaft klemmen die Klemmhebel 77 den Stickgrund nicht direkt an den Stichplatten 73 fest, sondern es kommt eine Klemmleiste 85 zum Einsatz. Diese Klemmleiste 85 wird zuerst auf die Stichplatten 73 gelegt und dann mit den Klemmhebeln 77 gegen die Stichplatten gedrückt. An gegenüberliegenden Enden der Klemmleiste 85 vorgesehene Nadeln 87 erlauben die Fixierung der Stoffbahn auch am Randbereich. Für die Stoffklemmung sind nur vereinzelte Klemmhebel notwendig. Ein einzelner Klemmhebel kann pro 3, 4 oder 5 Stickköpfe vorgesehen sein.
  • In Figur 9a sind die Stoffwellen 13,15 und eine zwischen diesen aufgespannte Stoffbahn 89 gezeigt. Mit der Bezugsziffer 91 ist die Nadel der Oberfadeneinheit bezeichnet. Zum Spannen der Stoffbahn 89 werden die Stoffwellen 13,15 so lange in entgegengesetzter Richtung gedreht (Pfeile 92, 93), bis die Stoffbahn 89 ausreichend gespannt ist.
  • Figur 9b zeigt die Stoffwelle 13 mit einem Vorrat an zu bestickendem Stoff 89. Zum Besticken dieses Stoffes wird er zwischen den Wellen 13,15 aufgespannt (Fig. 9c). Beim Besticken wandert der Spannrahmen mit den Stoffwellen 13,15 von links nach rechts, bis die eingespannte Stofffläche praktisch vollständig bestickt ist (Fig. 9d). Danach wird der Stoff mit Hilfe der Klemmleiste 85 an die Stichplatten gepresst, was ein Verschieben des Stoffes verhindert (vgl. Fig. 7 und 8). Sobald der Stoff örtlich fixiert ist, kann der Seitenrand des Stoffes gelöst werden, indem die Seitenspannleisten (nicht gezeigt) entfernt werden. Danach kann unverbrauchter Stoff nachgewellt werden, indem die Stoffwellen 13,15 im gleichen Drehsinn gedreht werden. Durch Verschieben des Spannrahmens entgegen der Stickrichtung wird der bestickte Stoff auf die Welle 15 auf- und der unverbrauchte Stoffe von der Welle 13 abgewickelt (Fig. 9e). Danach kann der Stoff, falls nötig, etwas nachgespannt, und die Klemmleiste wieder entfernt werden. Durch die Klemmleiste 85 wird sichergestellt, dass der Stoff um die Nadeln 91 herum seine letzte Position in Bezug zur Nadel nicht verändert.
  • Alternativ kann beim Nachwellen für die Sicherstellung der Einhaltung der zuletzt eingenommenen Stickposition auch ein Sensor eingesetzt werden. Der genannte Sensor markiert beispielsweise einen Punkt am Stickgrund und sorgt im Zusammenspiel mit der Stickmaschinensteuerung dafür, dass der Punkt nach dem Nachwellen wieder an der genau gleichen Stelle ist. In der Praxis erfolgt das Nachwellen vorzugsweise synchron mit dem Zurückfahren des Spannrahmens, sodass die zuletzt eingenommene Stickposition sich bezüglich der Nadel nicht verschiebt.
  • Damit der Stickgrund auf seiner ganzen Breite gleichmässig gespannt ist, wird er seitlich mit je einer Seitenspannleiste quer zu der Spannrichtung der Wellen horizontal gespannt und zum Schluss in vertikaler Richtung nachgespannt. An der zum Stickgrund orientierten Seite der Seitenteile 17 ist eine Führung, beispielsweise in Gestalt eines U-förmigen Führungskanals 97, vorgesehen, in welchem eine Mehrzahl von Seitenspannleistenteilen 99 aufgenommen sind. Die Seitenspannleistenteile 99 sind im Führungskanal 97 verschieblich angeordnet. Beim Nachwellen, d.h. wenn der Stickgrund 89 auf die Welle 13 aufgerollt wird, werden die Seitenspannleistenteile 99 aus dem Führungskanal heraus geschoben. Zum Sammeln der Seitenspannleistenteile 99 wird vorteilhaft ein Magazin 101 am vorderen Ende des Führungskanals 97 angedockt. Das Magazin 101 ist dimensionsmässig so ausgelegt, dass alle Seitenspannleistenteile 99, welche beim Nachwellen aus der Führungskanal 97 ausgestossen werden, darin Platz finden. Ist der Stickgrund nachgewellt, wird das Magazin 101 am hinteren Ende des Führungskanals 97 mittels eines Kopplungsbügels 103 angedockt, und die Seitenspannleistenteile vorzugsweise manuell in den Führungskanal geschoben. Danach kann der Stickgrund seitlich wieder gespannt werden, indem er an den Nadeln 105 der Seitenspannleistenteile 99 aufgespiesst wird.
  • Die Seitenspannleistenteile 99 sind vorzugsweise 15 bis 40 cm lange Umformteile, an deren einen Längskante 107 eine Reihe von Nadeln 105 angeordnet sind (Fig. 11). An der gegenüberliegenden Längskante 109 sind Führungsbolzen 111 vorgesehen, welche in den Führungskanal 97 passen.
  • Eine Mehrkopf- Stickmaschine besitzt eine Mehrzahl von Stickköpfen und pro Stickkopf eine Mehrzahl von Nadelstellen. Die Nadelstellen sind relativ zu einer Stichstelle lateral verschiebbar an einem Träger angeordnet. Jede Nadelstelle hat als Stichbildungsorgane zumindest einen Fadenleiter, Fadenführungseinrichtungen und eine an einem Nadelstössel angeordnete Nadel, welche in einer ersten Richtung hin und her bewegbar gelagert ist. Jedem Stickkopf ist eine Unterfadeneinheit zugeordnet. Ein Getriebe sorgt für die synchrone Bewegung der Oberfadeneinheit und der Unterfadeneinheit. Zwischen der Oberfadeneinheit und der Unterfadeneinheit ist ein Spannrahmen zum Aufspannen eines Stoffes an einem Support vorzugsweise waagrecht angeordnet. welcher zwei in Abstand voneinander angeordnete erste und zweite Stoffhalteelemente besitzt. Diese Stoffhalteelemente sind als erste und zweite drehbare Stoffwellen ausgebildet, welche miteinander gekoppelt oder koppelbar sind und auf welchen ein Vorrat an Stickgut aufwickelbar ist.
  • Legende
  • 11
    Spannrahmen
    13
    Erste Stoffwelle
    15
    Zweite Stoffwelle
    17
    Seitenteile des Spannrahmens
    19
    Profilaussparung
    21
    erster Kettentrieb
    23
    Zweiter Kettentrieb
    25
    Kupplung
    27
    Erstes Kupplungsteil
    29
    Zweites Kupplungsteil
    31
    Sägezähne der Kupplungsteile
    33
    erstes Kettenrad des 1. Kettentriebs
    35
    Zweites Kettenrad des 2. Kettentriebs
    37
    Druckfeder
    39
    Kupplungswelle
    41
    Schalthebel
    43
    exzentrischer Kopf
    45
    Pfeil (Drehrichtung beim Stoffspannen)
    47
    Angriffsmittel
    49
    Seitenplatten
    51
    Querstege
    53
    Grundplatte
    55
    Zwischenraum zwischen den Seitenplatten
    57
    Lagerhülsen für Stoff- und Kupplungswelle
    59,
    Hilfszahnräder
    61,63,65 67
    Kette des 1 . Kettentriebs
    69
    Kette des 2. Kettentriebs
    70
    Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine
    71
    Stoffbahnklemmvorrichtung
    73
    Stichplatte
    75
    Stickkopf
    77
    Klemmhebel
    79
    Antrieb für Klemmhebel
    81
    Achse
    83
    oberes Ende des Klemmhebels
    85
    Klemmleiste
    87
    Nadeln
    89
    Stoffbahn, Stickgrund
    91
    Nadeln
    92,93
    Pfeile
    97
    Führungskanal
    99
    Seitenspannleistenteile
    101
    Magazin
    103
    Kopplungsbügel
    105
    Nadeln der Seitenspannteile

Claims (15)

  1. Mehrkopf -Stickmaschine, mit wenigstens einem Stickkopf (75), welcher Stickkopf (75) eine Mehrzahl von Nadelstellen aufweist, die relativ zu einer Stickstelle in x-Richtung verschiebbar angeordnet sind, wobei die Nadeln (91) in z-Richtung hin und her bewegbar sind, und
    - jeweils einer einem Stickkopf (75) zugeordneten Unterfadeneinheit sowie
    - einem Spannrahmen (11) zum Aufspannen eines Stickguts (89), welcher zwischen dem Stickkopf (75) und der Unterfadeneinheit angeordnet ist, mit
    - zwei in y-Richtung in Abstand voneinander angeordneten ersten und zweiten Stoffhalteelementen (13,15),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Stoffhalteelemente als erste und zweite drehbare Stoffwellen (13,15) ausgebildet sind, auf welchen ein Vorrat an Stickgut (89) aufwickelbar ist.
  2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stoffwelle (13) und die zweite Stoffwelle (15) über Kupplungsmittel miteinander in Verbindung stehen.
  3. Stickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, und dass die Kupplungsmittel (25) ausgelegt sind, um die Stoffwellen (13,15) in beliebigen rotatorischen Stellungen relativ zueinander festzustellen.
  4. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stoffwelle (13) mit ersten Antriebsmitteln (21) und die zweite Stoffwelle (15) mit zweiten Antriebsmitteln (23) in Verbindung steht, und die ersten und die zweiten Antriebsmittel (21,23) mittels Kupplungsmitteln miteinander koppelbar sind..
  5. Stickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die ersten und die zweiten Antriebsmitteln (21,23) durch Ketten- oder Riementriebe, oder Antriebswellen realisiert sind..
  6. Stickmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (25) als Rutschkupplung ausgebildet ist und vorzugsweise miteinander formschlüssig zusammenwirkende Kupplungsteile (27,29) aufweist.
  7. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
  8. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (25) ein erstes und ein zweites Kupplungsteil (27,29) umfassen und auf einer Kupplungswelle (39) angeordnet sind, wobei das erste Kupplungsteil (27) mit einem ersten Antriebsglied (33) drehfest verbunden ist, welches über eine Kette (67), Riemen oder Welle mit der ersten Stoffwelle (13) gekoppelt ist, und das zweite Kupplungsteil (29) mit einem zweiten Antriebsglied (35) drehfest verbunden ist, welches über eine Kette (69), Riemen oder Welle mit der zweiten Stoffwelle (15) gekoppelt ist
  9. Stickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen oder die Kette (69) als Endlosriemen resp. Endloskette ausgebildet ist.
  10. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kupplungsteile (27) oder (29) axial verschiebbar auf der Kupplungswelle (39) gelagert und mittels Federmitteln (37) in die Kupplungsstellung vorgespannt ist.
  11. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an den Antriebsmitteln und/oder an den Enden der Stoffwellen (13) oder (15) Angriffsmittel für ein Handwerkzeug vorgesehen sind.
  12. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel für den Spannrahmen vorgesehen sind, um den Spannrahmen (11) in x- und y-Richtung zu führen, und dass Antriebsmittel vorgesehen sind, welche mit dem Spannrahmen (11) gekoppelt sind, um den Spannrahmen (11) in x- und y-Richtung zu bewegen.
  13. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmvorrichtung (71) vorgesehen ist mit einer Mehrzahl von Abstand voneinander angeordneten und verschwenkbaren Klemmhebeln (77), welche von einer ersten stickgrundfernen Stellung in eine zweite, stickgrundnahe Stellung verschwenkbar sind.
  14. Spannrahmen für Mehrkopf- Stickmaschine mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Stoffhalteelementen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stoffhalteelemente als erste und zweite frei drehbare Stoffwellen (13,15) ausgebildet sind, auf welchen ein Vorrat an Stickgut (89) aufwickelbar ist.
  15. Spannrahmen nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 2 bis 13.
EP20100188852 2009-10-26 2010-10-26 Mehrkopf-Stickmaschine und Spannrahmen dafür Not-in-force EP2314746B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01642/09A CH702068A1 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine und Spannrahmen dafür.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2314746A1 true EP2314746A1 (de) 2011-04-27
EP2314746B1 EP2314746B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=42044417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100188852 Not-in-force EP2314746B1 (de) 2009-10-26 2010-10-26 Mehrkopf-Stickmaschine und Spannrahmen dafür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2314746B1 (de)
CN (1) CN102051767B (de)
CH (1) CH702068A1 (de)
TW (1) TW201114970A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108691106A (zh) * 2018-08-06 2018-10-23 洛阳雀金绣文化创意有限公司 一种雀金绣机绣长卷智能加手工刺绣装置的使用方法
EP3521498A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Lässer AG Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von ungenau auf dem stickgrund einer stickmaschine gesetzten stichen
CN110699878A (zh) * 2019-11-19 2020-01-17 诸暨市有容机械厂 一种多机头电脑绣花机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107620162A (zh) * 2017-11-03 2018-01-23 宁波舒普机电股份有限公司 一种龙门式缝纫机的xy向传动机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304155C (de) *
DE2856871A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Emb Tex Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
EP0148127A2 (de) 1983-12-21 1985-07-10 Perfekta Maschinenbau Ferd. Kleger AG Gatter für eine Grossstickmaschine
DE3720907A1 (de) 1986-09-11 1988-03-24 Saurer Ag Adolph Schiffchen-stickmaschine
JPH0593355A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 刺繍機の生地端保持装置
US5415116A (en) * 1993-04-27 1995-05-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Headgear holding apparatus including a detachable guide member
EP0919657A1 (de) * 1997-10-27 1999-06-02 Franz Lässer AG Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten
EP0950746A1 (de) * 1998-01-08 1999-10-20 Franz Lässer AG Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304155C (de) *
DE2856871A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Emb Tex Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
EP0148127A2 (de) 1983-12-21 1985-07-10 Perfekta Maschinenbau Ferd. Kleger AG Gatter für eine Grossstickmaschine
DE3720907A1 (de) 1986-09-11 1988-03-24 Saurer Ag Adolph Schiffchen-stickmaschine
JPH0593355A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 刺繍機の生地端保持装置
US5415116A (en) * 1993-04-27 1995-05-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Headgear holding apparatus including a detachable guide member
EP0919657A1 (de) * 1997-10-27 1999-06-02 Franz Lässer AG Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten
EP0950746A1 (de) * 1998-01-08 1999-10-20 Franz Lässer AG Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COLEMAN, SCHNEIDER, THE ART OF EMBROIDERY, 1991
FRIEDRICH SCHÖNER; KLAUS FREIER: "Stickereitechniken", 1982, VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG
KLAUS FREIER: "Technologie und Erzeugnislehre", VEB FACHBUCHVERLAG, pages: 130 - 131

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521498A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Lässer AG Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von ungenau auf dem stickgrund einer stickmaschine gesetzten stichen
CN108691106A (zh) * 2018-08-06 2018-10-23 洛阳雀金绣文化创意有限公司 一种雀金绣机绣长卷智能加手工刺绣装置的使用方法
CN110699878A (zh) * 2019-11-19 2020-01-17 诸暨市有容机械厂 一种多机头电脑绣花机

Also Published As

Publication number Publication date
CH702068A1 (de) 2011-04-29
CN102051767A (zh) 2011-05-11
TW201114970A (en) 2011-05-01
CN102051767B (zh) 2015-03-11
EP2314746B1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2351881B1 (de) Mehrkopf-Stickmaschine
DE102005045277B4 (de) Nadelstangenmechanismus einer Zwillingsnadel-Nähmaschine
EP2330242B1 (de) Mehrkopf- Stickmaschine und Unterfadeneinheit für Mehrkopf- Stickmaschine
EP2336413B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
EP1233096B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
EP2314746B1 (de) Mehrkopf-Stickmaschine und Spannrahmen dafür
DE10125047B4 (de) Strickereimaschine
DE3321749C3 (de)
EP2381023A1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
DE102009004219A1 (de) Schaltbare Nadelstangen-Antriebsvorrichtung
DE2935763C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
EP0541923A1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
EP1863961B1 (de) Stickmaschine
DE1942274A1 (de) Stickmaschine
DE3830772C2 (de)
CH702471A1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche.
EP1620592B1 (de) Nähmaschine
DE2628795A1 (de) Werkstueckhalter fuer eine automatische naehmaschine
CH715433A1 (de) Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein Stickmaschinengatter.
DE1660920C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Einfaden-Kettenstichnaht mit verknoteten Nadelfadenschleifen
DE213762C (de)
DE42589C (de) Zierstich-Apparat für Nähmaschinen
DE518057C (de) Hohlsaumnaehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001298

Country of ref document: DE

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

BERE Be: lapsed

Owner name: LASSER A.G.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001298

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101026

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20151014

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20151001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 576100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161026