CH715433A1 - Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein Stickmaschinengatter. - Google Patents

Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein Stickmaschinengatter. Download PDF

Info

Publication number
CH715433A1
CH715433A1 CH01216/18A CH12162018A CH715433A1 CH 715433 A1 CH715433 A1 CH 715433A1 CH 01216/18 A CH01216/18 A CH 01216/18A CH 12162018 A CH12162018 A CH 12162018A CH 715433 A1 CH715433 A1 CH 715433A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
embroidery
base
embroidery base
chain
gate
Prior art date
Application number
CH01216/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Lässer Franz
Nussbaumer Hanno
Original Assignee
Laesser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laesser Ag filed Critical Laesser Ag
Priority to CH01216/18A priority Critical patent/CH715433A1/de
Priority to CH00439/19A priority patent/CH715412A2/de
Priority to EP19197830.3A priority patent/EP3643828B1/de
Publication of CH715433A1 publication Critical patent/CH715433A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/16Feeding arrangements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/12Holding or stretching arrangements for the base fabric in embroidery work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Wellen eines Stickbodens (11) in einem Gatter (1) einer Stickmaschine zwischen einer oberen Wickelwelle (7) und einer unteren Wickelwelle und zum seitlichen Spannen des Stickbodens (11) entlang den zwischen den Wickelwellen liegenden Seitenkanten des Stickbodens (11) mit Seitenspannleisten (10), welche je eine umlaufende Kette mit an deren Kettengliedern angeordneten Nadelkissen umfassen, wobei die vor dem Beginn des Wellens sich seitlich von dem Bereich des Stickbodens (11) mit den letzten ausgeführten Stichen des Stickmusters in Eingriff mit dem Stickboden (11) befindlichen Nadelkissen in Bezug auf das Gestell der Stickmaschine festgeklemmt werden und die Nadelkissen und damit der eingespannte Stickboden (11) während des Wellens ortsfest geklemmt und gespannt gehalten werden. Die Erfindung betrifft ausserdem einen Stickmaschinengatter (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Wellen eines Stickbodens zwischen zwei parallel angeordneten Wickelwellen an einer Grossstickmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Stickmaschinengatter gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
[0002] Damit Stoffbahnen bestickt werden können, die breiter sind als es die Höhe eines Stickmaschinengatters zulässt, sind Gatteranordnungen aus der EP 0 919 657 und der EP 0 690 164 B1 bekannt, bei welchen der Stickboden zwischen einer unteren und oberen Welle aufgespannt bzw. aufgewellt ist und nach Besticken einer ersten zwischen den Wellen aufgespannten bestickbaren Fläche der Stickboden von der einen auf die andere Welle aufgerollt bzw. nachgewellt wird, sodass der zum bereits bestickten Bereich benachbarte Bereich von der unteren Welle abgewickelte Stickboden in den bestickbaren Bereich zwischen den Wellen zu liegen kommt. Vor Beginn der Bestickung eines in den Stickbereich neu zugeführten Stickbodens wird der Stickboden vorteilhafterweise mehrmals von einer Welle auf die andere gewellt und die Spannung und Ausrichtung der Schuss- und Kettfäden ausgeglichen und ausgerichtet. Damit der Stickboden zu Beginn des Stickens auf seiner ganzen Breite gleichmässig gespannt ist, wird er seitlich mit je einer Seitenspannleiste quer zu der Spannrichtung zwischen den Wellen horizontal auch in Kettrichtung gespannt und zum Schluss durch die Wellen, in vertikaler Richtung nachgespannt.
[0003] Bei Stickmaschinen mit einem Gatter, welches eine Verschiebung des Stickbodens durch Aufwickeln des bestickten Bereichs auf die obere Welle und Abwickeln von unbesticktem Stickboden ab der unteren Welle zulässt, wird für eine Verschiebung des Stickbodens dieser von den Seitenspannleisten gelöst, dann die Verschiebung, d.h. das Wellen vorgenommen, um schliesslich den Stickboden erneut in den Seitenspannleisten einzuhängen. Dabei ist es kaum möglich, die seitliche Spannung nach dem Wellen wieder entsprechend der Spannung vor der Verschiebung herzustellen. Dadurch gibt es dort, wo die eine Sticketappe endet und die anschliessende Sticketappe neu beginnt, besonders in den seitlichen Bereichen des Stickbodens Verschiebungen im Stickmuster, welche die Qualität der gesamten Stickerei beeinträchtigen.
[0004] Die EP 0 919 657 B1 offenbart ein Verfahren zum Verschieben, auch Wellen genannt, eines mit zwei mit dem Stickboden translatorisch im Gatter bewegbaren Seitenspannleisten seitlich gespannten Stickbodens auf einem Stickmaschinengatter mit einer oberen und einer unteren Wickelwelle, bei welchem Verfahren der auf den Wickelwellen aufgewellte Stickboden zwischen diesen plan gespannt wird und durch Wellen von einer Wickelwelle auf die andere relativ zum Gatter verschoben wird, während er in Dornen der Seitenspannleisten eingehängt ist, damit wenigstens ein Teil des Stickbodens während der Verschiebung von den translatorisch im Gatter verschiebbaren Seitenspannleisten gespannt bleibt, um nach der Verschiebung in diesem Teil die gleiche Spannung aufzuweisen wie vor der Verschiebung. Der Stickboden wird während der Verschiebung mit einer zur Stickbodenebene schräg verlaufenden Fläche einer Löseeinrichtung aus den Dornen, die in den Stickboden eingreifen, gehoben und dadurch von den Seitenspannleisten gelöst. Bei dem Verfahren bleibt so wenigstens ein Teil des Stickbodens während der Verschiebung durch die Seitenspannleisten gespannt, um nach der Verschiebung in diesem Teil die gleiche Spannung aufzuweisen wie vor der Verschiebung. Zweckmässigerweise bleibt der an den Übergang zwischen den Etappen angrenzende Bereich gespannt, sodass beim Übergang die Spannung im Stickboden konstant bleibt und dadurch der Übergang sich unsichtbar in das Stickmuster einfügt. Es wird der Stickboden zwingend während der Verschiebung über eine der Verschiebung entsprechende Länge von den Seitenspannleisten gelöst, um ihn auf die aufwickelnde Welle aufwickeln zu können. Nach oder während der Verschiebung wird der von den Seitenspannleisten nicht gespannte Teil des Stickbodens vorteilhaft entsprechend der Spannung des gespannt gebliebenen Teils an den Seitenspannleisten neu gespannt, z.B. durch Einhängen des Stickbodens in die Dorne der Seitenspannleisten unter Berücksichtigung des Fadenlaufs des vertikalen Schussfadens. Das Spannen des Stickbodens kann von Hand oder mit einer durch die Verschiebung aktivierten Spanneinrichtung erreicht werden. Der Stickboden wird während der Verschiebung des Gatters in der vertikalen Richtung festgehalten, damit der Stickboden relativ zu den Nadeln stillstehen kann. Dies kann mit den Stoffdrückern erreicht werden, welche den Stickboden relativ zu den Nadeln fixieren. Bei einem Stickmaschinengatter gemäss EP 0919 657 B1 zum Aufspannen eines Stickbodens, mit einer Vorrichtung zum Verschieben des Stickbodens relativ zum Gatter und beidseitig je einer Seitenspannleiste zum seitlichen Spannen des Stickbodens sind die Seitenspannleisten vorteilhaft im Gatter translatorisch beweglich, sodass diese sich beim Bewegen des seitlich gespannten Stickbodens mitbewegen und so wenigstens ein Teil des Stickbodens während und nach der Verschiebung gespannt bleibt. Die Seitenspannleisten sind dazu in Segmente unterteilt, welche einzeln vom Stickboden ablösbar bzw. mit dem Stickboden verbindbar sind, damit bei der Verschiebung Segment um Segment vom Stickboden gelöst werden kann, wodurch die Seitenspannleiste nicht in Konflikt mit der aufrollenden Welle kommt. Um vom Stickboden abgelöst werden zu können sind die Segmente der Seitenspannleiste zweckmässigerweise an einer Kette befestigt. Dadurch lassen sich die Segmente miteinander in einer nichtgeradlinigen Bewegung verschieben, sodass die vom Stickboden gelösten Segmente vom Stickboden entfernt werden können. Die Kette bildet eine geschlossene Schlaufe um zwei Umlenkräder, sodass die Segmente auf einer Kreisbahn vom Rand des Stickbodens weg geführt werden. Das Stickmaschinengatter weist Löseeinrichtungen auf, um den Stickboden von den Seitenspannleisten zu lösen. Dadurch kann das Lösen von Hand vermieden werden und gleichzeitig wird nur der Bereich des Stickbodens von den Seitenspannleisten gelöst, welcher vor dem Aufwickeln notwendigerweise gelöst werden muss. Dadurch kann ein Teil des Stickbodens gespannt gelassen werden. Die Löseeinrichtungen sind stationär am Gatter angeordnet und die Seitenspannleisten relativ zu den Löseeinrichtungen beweglich, sodass beim Verschieben des Stickbodens im Gatter der Stickboden und die Seitenspannleisten voneinander gelöst werden. Die Seitenspannleisten weisen eine Vielzahl von Dornen zum Einhängen des Stickbodens auf. Mit diesen Dornen wird der Stickboden in bewährter Manier zuverlässig gehalten. Die segmentartigen Seitenspannleisten sind mit der Kette verbunden und werden auf der Stickbodenseite in einer Führungsschiene durch die Rollen der Kette gerade geführt. Die Führung gewährt eine konstante Spannung auch bei der Verschiebung der Seitenspannleiste.
[0005] Bei diesem aus der EP 0 919 657 bekannten Verfahren wird die Kette mit ihren Segmenten, die im Stickboden eingehängt sind, beim Wellen vom Stickboden mitgezogen. Beim Sticken von sehr feinen Stoffen, beispielsweise Tüll, besteht allerdings akut die Gefahr, dass das feine Gewebe des Tülls durch die Dorne der Nadelkissen verletzt werden, weil die Kette mit den Nadelkissen durch den Stickboden in vertikaler Richtung mitgeschleppt werden müssen. Um zu verhindern, dass beim Bewegen des Gatters in vertikaler Richtung die Geschwindigkeit der mitgezogenen Ketten infolge Reibung der Kettenglieder in den Führungen kleiner ist als die Geschwindigkeit des Stickbodens, wird in der EP 0 690 164 B1 vorgeschlagen, den Stofftransport des Stickfelds auf den Wickelwellen so genau zu steuern, dass der Stoff unter gesteuerter Zugkraft auf die Wickelwellen aufgewickelt werden kann, wobei gleichzeitig eine gesteuerte Vertikalbewegung des Stickrahmens stattfindet. Um dies zu erreichen wird vorgeschlagen, dass der Stickboden bei den Sticknadeln berührend oder berührungslos mit Hilfe eines Gebers abgetastet wird, der eine Verschiebung des Stickbodens in vertikaler Richtung erfasst und dieses Signal als Korrektursignal einer Regeleinheit zuführt, welche den Stoffantrieb der Wickelwellen so regelt, dass sich der Stickboden in Gegenüberstellung zu den Sticknadeln während Vertikalbewegung des Stickrahmens relativ nicht mehr bewegt. Theoretisch lässt sich mit einer solchen Vorrichtung eine Synchronisierung der Gatterbewegung mit der Verschiebung der Seitenspannstabsegmenten regeln. In der Praxis ist ein solches Vorhaben sehr aufwendig, da zusätzlich ein Geber und eine teure und schwere Servo-Achse verbaut werden müsste. Über den Geber wird die Stoffposition genau überwacht und die Motoren geregelt.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein Stickmaschinengatter zu schaffen, mit welchem während dem Verschieben des Stickbodens innerhalb des Stickmaschinengatters einerseits die seitliche Spannung des Stickbodens konstant gehalten werden kann und andererseits insbesondere der Übergangsbereich von einer Sticketappe zur nächsten unsichtbar bleibt.
[0007] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und einem Stickmaschinengatter gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und des Stickmaschinengatters sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
[0008] Nach dem Verfahren bleibt der an dem Übergang zwischen den Etappen angrenzende Bereich gespannt gehalten und zusätzlich wird eine Verschiebung des Stickbodens in vertikaler Richtung, d.h. in Transportrichtung des Stickbodens auf die obere Wickelwelle ohne den Einsatz von Tastmittel und einer aufwendigen Regelung und Antrieb der Nadelkissen des Seitenspannstabs erreicht. Zweckmässigerweise werden während des Wellens des Stickbodens von der unteren Wickelwelle auf die obere Wickelwelle und die Verschiebung des Gatters mindestens die beiden einander gegenüberliegenden auf der Höhe der Nadeln der Stickmaschine befindlichen Nadelkissen mit Bezug auf das Gestell der Stickmaschine festgeklemmt gehalten. Dadurch erfolgt beim Wellen keine Verschiebung des Stickmusters zwischen der ersten Sticketappe und der nach dem Wellen folgenden zweiten Sticketappe. Durch den Eingriff mehrerer Nadelkissen auf jeder Seite des Stickbodens während des Wellens kann der Stickboden über eine in vertikaler Richtung grössere Länge gespannt gehalten werden, sodass auch kein geneigt zu den Schuss- und Kettfäden, also ein schräg verlaufender Verzug eintreten kann. Durch das Festklemmen mindestens eines der Nadelkissen auf jeder Seite des Stickbereichs durch Klemmmittel, welche am Stickmaschinengestell befestigt sind, wird sichergestellt, dass keine Bewegung in vertikaler Richtung des eingespannten Stickbodenbereiches erfolgen kann. Während des Wellens eingesteckte Sticknadeln werden dadurch nicht verbogen und können daher auch nicht brechen. Die Weiterführung des Stickmusters erfolgt damit exakt im Zehntelsmillimeterbereich an der Stelle, wo das vorangehende Stickmuster beendet worden ist. Durch die eingesteckt gebliebenen Sticknadeln und insbesondere auch durch die angedrückten Stoffdrückertatzen werden auch sehr empfindliche Materialien für den Stickboden wie Tüll nicht derart belastet, dass Schäden im Bereich der Nadelkissen entstehen können. Als vorteilhaft erweist es sich, den Stickboden oberhalb des Bereichs der Nadeln von den die Spannleiste bildenden und nicht festgehaltenen Nadelkissen zu lösen und so den Stickboden faltenfrei auf die obere Wickelwelle aufzuwickeln.
[0009] Durch die Mittel zum Festhalten der Nadelkissen, die am Stickmaschinengestell befestigt sind, wird die bewegte Masse des Gatters unwesentlich erhöht. Es wird zudem sichergestellt, dass die Spannung auf den Stickboden in horizontaler Richtung nicht verändert wird und insbesondere keine Verschiebung des festgeklemmten Stickbereichs in vertikaler Richtung erfolgen kann.
[0010] Der Aufbau des Stickmaschinengatters und der Halte- und Klemmelemente ist einfach und es wird kein Antrieb benötigt, um beim Wellen den gespannt gehaltenen Bereich des Stickbodens mit den letzten Stichen vor Beginn des Wellens präzise festzuhalten, um nach dem Wellen das Sticken des Stichmusters wieder aufnehmen zu können. Zudem wirken äusserst geringe Kräfte auf den festgehaltenen Bereich des Stickbodens während des Wellens. Durch die Anordnung der Halte- und Klemmelemente sowie deren Antriebe am Maschinengestell wird die Masse des Gatters nicht durch diese erhöht.
[0011] Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische nadelseitige Darstellung eines Gatters einer Grossstickmaschine sowie deren Antriebselemente in X- und Y-Richtung, <tb>Fig. 2<SEP>eine Ansicht des Gatters gemäss Fig. 1 mit vollständig besticktem Stickboden vor dem Wellen von vorne, <tb>Fig. 3<SEP>eine Seitenansicht des Gatters und dessen Antriebselemente, <tb>Fig. 4<SEP>eine schematische Aufsicht auf das Gatter und dessen Antriebselemente sowie die Sticknadeln und dazwischen angeordneten Stoffdrücker, <tb>Fig. 5<SEP>ein vergrösserter perspektivischer Ausschnitt A einer Haltevorrichtung für die Nadelkissen an der Spannleiste in Fig. 1 , <tb>Fig. 6<SEP>ein vergrösserter perspektivischer Ausschnitt B der auf Kettengliedern aufgesetzten Nadelkissen, <tb>Fig. 7<SEP>eine perspektivische Darstellung des Gatters einer Grossstickmaschine sowie deren Antriebselemente für die Gatterbewegung in X- und Y-Richtung Ende des Aufwellvorgangs, <tb>Fig. 8<SEP>eine Ansicht des Gatters gemäss Fig. 1 mit vollständig besticktem Stickboden nach dem Wellen am Ende des Aufwellvorgangs, <tb>Fig. 9<SEP>eine Seitenansicht des Gatters und dessen Antriebselemente am Ende des Aufwellvorgangs, <tb>Fig. 10<SEP>eine Aufsicht auf das Gatter und dessen Antriebselement am Ende des Aufwellvorgangs, <tb>Fig. 11<SEP>eine vergrösserte perspektivische Darstellung des Klemmbereichs an der Spannleiste mit geschlossenem Klemmelement, <tb>Fig. 12<SEP>eine perspektivische Darstellung der Stickmaschine und deren Gestell, <tb>Fig. 13<SEP>einen perspektivisch dargestellten Ausschnitt der Spannleiste mit der Kante des eingespannten Stickbodens, <tb>Fig. 14<SEP>eine Frontansicht des Ausschnitts in Fig. 13 und <tb>Fig. 15<SEP>einen Querschnitt längs Linie XV–XV in Fig. 14 .
[0012] Der Spannrahmen einer Grossstickmaschine, kurz Gatter 1 genannt, umfasst zwei beabstandet angeordnete vertikal verlaufende Rahmenteile 3 und 5, zwischen denen eine obere Wickelwelle 7 und eine untere Wickelwelle 9 dreh- und antreibbar gelagert sind. Die Antriebe der beiden Wickelwellen 7 und 9 sind nicht dargestellt. Die beiden Wickelwellen 7 und 9 tragen einen Stickboden 11, der zwischen den beiden Wickelwellen 7, 9 plan gespannt gehalten ist. Die Verbindung zwischen der oberen Kante des Stickbodens 11, dessen Kettfäden horizontal und dessen Schussfäden vertikal verlaufen, mit der Wickelwelle 7 und deren Unterkante mit der Wickelwelle 9 erfolgt in aus dem Stand der Technik bekannter Weise. Diese wird hier nicht näher beschrieben. Die beiden Rahmenteile 3 und 5 sind in vertikaler Richtung (Y-Richtung) an vertikal liegenden Führungsschienen 13 verschiebbar geführt. Die Führungsschienen 13 und das daran befestigte Gatter 1 sind ihrerseits mit Zahnstangen 15 in horizontaler Richtung verschiebbar. Die Verschiebung in horizontaler Richtung erfolgt über Zahnritzel 17, die von einem Servomotor 19 angetrieben werden. Die Rahmenteile 3, 5 sind in vertikaler Richtung mit einer Zahnstange 21 verschiebbar gelagert, welche durch ein zweites Zahnritzel 23, angetrieben durch einen zweiten Servomotor 25, verschiebbar ist. Mit den beiden Servomotoren 19 und 25 können folglich die beiden Rahmenteile 3, 5 sowie die beiden Wickelwellen 7 und 9 mit dem darauf aufgespanntem Stickboden 11 in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verfahren werden und damit kann durch die in einer horizontalen Ebene angeordneten Sticknadeln 26 der Stickboden 11 bestickt werden. In Fig. 4 sind schematisch auch die Stoffdrücker 28 zwischen den Nadeln 26 schematisch dargestellt und zudem der Stickboden 11.
[0013] Weiter sind an den beiden Rahmenteilen 3 und 5 des Gatters 1 an in den Figuren nicht sichtbaren Trägern je zwei Kettenräder 27 befestigt, über die endlos ausgebildete Ketten 29 umlaufend angeordnet sind. Auf den Kettengliedern 31 der Ketten 29 sind Nadelkissen 33 aufgesetzt. Dornen 63 auf den Nadelkissen 33 sind in Richtung des Stickbodens 11 gerichtet und folglich nur in den Fig. 13 bis 15 sichtbar. Die Dornen 63 liegen vorzugsweise nicht senkrecht zur Ebene des Stickbodens 11, sondern geneigt dazu. Die geneigte Anordnung der Dornen 63 auf dem Nadelkissen 33 ermöglicht einen sicheren Halt des Stickbodens 11, wenn das Nadelkissen 33 zum Wellen oder Spannen des Stickbodens 11 verschoben wird. Je höher die Spannung, umso tiefer greifen die Dornen 63 in den Stickboden ein (Fig. 15 ). Auf der Rückseite der Nadelkissen 33 sind fahnenartig ausgebildete Führungsplatten 35 ausgebildet.
[0014] Nadelseitig, d.h. auf der Seite des Betrachters der Fig. 1 , 2 , 5 , 6 , 7 , 8 , 11 , ist eine Haltevorrichtung 37 angeordnet, die unabhängig vom Gatter 1 direkt am Maschinengestell 41 der Stickmaschine befestigt und horizontal verschiebbar auf einer Schiene 39 geführt ist (Fig. 5 und 11 ). Die Haltevorrichtung 37 in Fig. 11 umfasst einen Ausleger 43, der horizontal verschiebbar an der Schiene 39 angeordnet ist. Der Ausleger 43 trägt eine Halteplatte 45, an welcher ein Rollenpaar 47 auf Exzenterbolzen 49 befestigt ist, wobei die Exzenterbolzen 49 der beiden Rollen des Rollenpaares 47 in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Das Rollenpaar 47 ist auf den horizontal angeordneten, senkrecht zur Platte 45 stehenden Exzenterbolzen 49 drehbar gelagert. Die beiden Rollen des Rollenpaars 47 greifen von beiden Seiten spielfrei an einer vertikal angeordneten Führungsschiene 51 an bzw. rollen spielfrei auf deren Oberflächen ab. Die Führungsschiene 51 ist an einer Kettenführung 75 für die Kette 29 angeordnet.
[0015] Weiter ist an der Halteplatte 45 ein Klemm- und Halteelement 53 befestigt. Das Klemm- und Halteelement 53 umfasst zwei Klemmbacken 55, welche schwenkbar auf einer vertikal liegenden und an der Halteplatte 45 befestigten Welle 57 gelagert sind. Die Klemmbacken 55 werden von Hebelarmen 59 getragen, deren Enden mit einem Pneumatikantrieb 61 verbunden sind. Zwischen den beiden Klemmbacken 55, d.h. zwischen deren beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen können bei geöffneten Klemmbacken 55 die Führungsplatten 35 der Nadelkissen 33 berührungsfrei bewegt werden (vergl. Fig.  5 und  11 ). In Klemmstellung gemäss Fig. 11 drücken die Klemmbacken 55 gegen die Führungsplatten 35 und halten diese fest. Vorzugsweise werden von den Klemmbacken 55 zwei oder mehr Kettenglieder 31 mit deren Führungsplatten 35 gleichzeitig festgeklemmt und bezüglich des Maschinengestells 41 stationär gehalten. Die gemeinsame Schwenkwelle 57 für die Klemmbacken 55 erlaubt es, dass diese sich beim Klemmen selbsttätig auf die Platten 35 ausrichten und folglich mit gleichmässigen Kräften gegen die Führungsplatten 35 drücken.
[0016] Aus den Fig. 14 , 15 ist ersichtlich, dass die Ketten 29 in den Kettenführungen 75 zwischen den beiden Kettenrädern 27 (in den Fig. 13 bis 15 nicht dargestellt) exakt geführt sind. Die Kettenführungen 75 sind am Gatter 1 befestigt, sodass beim Sticken die Kette 29 mit den Nadelkissen 33 den an den letzteren gespannt gehaltenen Stickboden 11 fixiert tragen.
[0017] In der vergrösserten Darstellung von drei Nadelkissen 33 in der Fig. 13 ist ein möglicher Aufbau der Nadelkissen 33 sichtbar. Jedes Nadelkissen 33 ist mit geeigneten Mitteln, beispielsweise Schrauben oder Nieten 65, an einem Kettenglied 31 oder an die Kettenglieder 31 verbindenden Bolzen befestigt. Das Nadelkissen 33 besteht aus einem mehrfach gebogenem Blechteil, aus einem Spritzgussteil oder einem geeigneten anderen Material. Ein erster Abschnitt 67 des Nadelkissens 33 liegt parallel zum Kettenglied 31. Daran schliesst ein beispielsweise in einem Winkel von 45° abgekanteter zweiter Abschnitt 69 an. An diesen folgt parallel zum ersten Abschnitt 67 liegend ein dritter Abschnitt 71. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Nadelkissens 33 sind die Dornen 63 an einen geneigt zum dritten Abschnitt 71 liegenden vierten Abschnitt 73 befestigt. Dieser trägt am freien Ende eine Mehrzahl von Dornen 63. Die Dornen 63 können in einer Reihe oder mehr als einer Reihe angeordnet sein. Am dritten Abschnitt 71 ist weiter die fahnenartig ausgebildete Platte 35 angeformt oder befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Platte 35 durch einen Stanz-/Biegevorgang aus dem dritten Abschnitt 71 geformt. Die Platte 35 kann aber auch am dritten Abschnitt 71 beispielsweise angeschweisst oder auf andere Weise befestigt sein. In der bevorzugten Ausführung gemäss den Fig. 13 bis 15 kann einerseits durch den Stanz-/Biegevorgang das Nadelkissen 33 sehr kostengünstig hergestellt werden und zudem kann durch die Verwendung eines Bereichs des Abschnitts 71 als Fahne 35 Gewicht eingespart werden, welches sich positiv auf die Gesamtmasse der Kette 29, welche mit dem Gatter 1 beim Sticken bewegt werden muss, auswirkt. In den Fig. 13 und 15 ist weiter gut ersichtlich, dass die geneigt zum dritten Abschnitt 71 in einem spitzen Winkel angeordneten Dornen 63 den Stickboden 11 nach dem Spannen sicher halten, da beim Spannen, d.h. beim Verschieben der Nadelkissen 33 mit der Kette 29 die Dornen 63 weiter in den Stickboden 11 hinein- und durch diesen hindurchgedrückt werden.
[0018] Beim Verschieben der Nadelkissen 33 in horizontaler Richtung «X» zusammen mit der Kettenführung 75 verbleiben die Klemmbacken 55 an der Haltevorrichtung 37 ortsfest stehen. Durch den Eingriff des Rollenpaars 47 an der vertikal angeordneten Führungsschiene 51, welche Führungsschiene 51 mit der Kettenführung 75 verbunden ist, wird die Haltevorrichtung 37 stets an die Lage der Nadelkissen 33 angepasst bzw. mitgeführt. Das Klemm- oder Halteelement 53 muss immer exakt mitgeführt werden, ansonsten die Nadelkissen 33 partiell gebremst würden und dadurch den Stickboden 11 verziehen.
[0019] Nachfolgend wird das Verfahren zum Wellen sowie die Funktionsweise mit der neuen Klemmvorrichtung näher erläutert. Ausgehend von der Situation, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, geschieht das Wellen nach Beendigung von Stickmustern, wenn diese im Wesentlichen die Fläche zwischen den beiden Wickelwellen 7, 9 bedecken wie folgt: Das untere Ende des ersten Stickbereichs bzw. der Anschluss für die nächste Etappe wird durch die Nadeln 27 bestimmt, die entweder noch eingestochen in den Stickboden 11 oder zurückgefahren vor dem Stickboden 11 liegen. Die Maschinenbewegungen sind stillgesetzt. Durch Betätigen des Pneumatikantriebs 61 werden die Klemmbacken 55 geschlossen, zwischen denen diejenigen Führungsplatten 35 der Nadelkissen 33 liegen, welche den Stickboden 11 beidseitig ausserhalb der letzten Stiche der Stickmuster gespannt halten und fixieren die zwischen den Klemmbacken 55 liegenden Führungsplatten 35 an den Kettengliedern 31 bezüglich des Gestells 41 der Stickmaschine. Durch das Festklemmen der Nadelkissen 33 seitlich der Nadeln 27 kann sich der Bereich des Stickbodens 11, der von den verbundenen Nadelkissen 33 gespannt gehalten wird, in vertikaler Richtung nicht mehr bewegen. Nun wird das Gatter 1 mit den daran befestigten Wickelwellen 7 und 9 durch den Servomotor 25 nach unten geführt. Die Kettenräder 27 mit der Kette 29 und der Kettenführung 75, die am Gatter 1 befestigt sind, fahren ebenfalls nach unten. Gleichzeitig werden die beiden Wickelwellen 7 und 9 angetrieben und zwar derart, dass der bestickte Stickboden 11 auf der oberen Wickelwelle 7 aufgewickelt und der noch nicht bestickte Stickbodenbereich von der unteren Wickelwelle 9 abgewickelt wird. Durch die einerseits geklemmt gehaltenen Führungsplatten 35, Nadelkissen 33, Kettenglieder 29 und anderseits durch die Abwärtsbewegung der Kettenräder 27 werden die Kettenräder 27 in Drehung versetzt. Während dieses Vorgangs drehen die Kettenräder 27 auf der linken Seite des Stickbodens 11 im Gegenuhrzeigersinn, diejenigen auf der rechten Seite im Uhrzeigersinn. Die Kettenglieder 31 mit den Nadelkissen 33 zwischen den Kettenrädern 27, an denen der Stickboden 11 gespannt gehalten wird, bewegen sich nicht analog den Platten eines angestossenen Raupenfahrzeugs, die auf dem Boden aufliegen. Die jeweils zuoberst liegenden Kettenglieder 31 werden einzeln um die oben liegenden Kettenräder 27 von der Kante des Stickbodens 11 weggeführt. Rechtzeitig bevor sich die Nadelkissen 33 von der Kante des Stickbodens 11 wegbewegen, wird der Stickboden 11 von den Dornen 63 an den Nadelkissen 33 gelöst. Das Ablösen des Stickbodens 11 von den Dornen 63 der Nadelkissen 33 erfolgt durch geeignet angeordnete Ablösemittel, die hier nicht näher beschrieben werden. Diese können einen Aufbau aufweisen wie diejenigen in der EP 919 657 B1.
[0020] Dieser Vorgang läuft solange, bis sich das Gatter 1 in der Position befindet, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, d.h. das Gatter 1 mit den Wickelwellen 7, 9 liegt unten und die obere Wickelwelle 7 direkt über den Sticknadeln 26. Der bereits bestickte Stickbodenabschnitt ist zu jenem Zeitpunkt fast vollständig auf der oberen Wickelwelle 7 aufgewickelt und unterhalb der Nadeln 27 steht ein neuer noch unbestickter Stickbodenbereich bereit für die Aufnahme des folgenden Stickvorgangs. Bevor dieser allerdings beginnen kann, werden die beiden seitlichen Kanten des Stickbodens 11 unterhalb von den Nadeln 27 an den Nadelkissen 33, die unterhalb dem Klemm- und Halteelement 53 liegen, befestigt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Schussfäden des Stickbodens 11 parallel zu den in einer Reihe liegenden Nadelkissen 33 verlaufen. Sobald dies der Fall ist, können die Klemm- und Halteelemente 53 bzw. deren Klemmbacken 55 geöffnet werden. Die Stickmuster, welche am Ende des vorangegangenen ersten Stickvorgangs nicht mehr weitergeführt worden sind, können nun exakt und ohne Abweichung oder Versatz weitergestickt werden. Während des Stickvorgangs des zweiten Stickbereichs verbleiben die Klemmbacken 55 offen und die Führungsplatten 35 an den Kettengliedern 31 können zwischen den Klemmbacken 55 kontaktlos hindurchgleiten und behindern diese nicht an der Vorbeifahrt, wenn sich der Stickboden 11 relativ zu den Klemmbacken 55 mit dem Gatter 1 nach oben bewegt. Dies wird durch das Rollenpaar 47 sichergestellt. Nach Vollendung der folgenden zweiten Sticketappe können wiederum die Klemmbacken 55 geschlossen werden, weil dann wieder die Situation eingetreten ist, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt und beschrieben worden ist.
[0021] Während des Wellens des Stickbodens 11 von der unteren Wickelwelle 9 auf die obere Wickelwelle 7 greifen keine störenden Kräfte am Stickboden 11 an, weil durch das Nach-unten-Fahren des Gatters 1 keine Kettenbewegung des am Stickboden 11 anliegenden Trums der Kette 29 im Klemmbereich ausgelöst wird und die vom Stickboden 11 über das obere Kettenrad 27 wegfahrenden Nadelkissen 33 keine Verbindung mehr zum Stickboden 11 aufweisen. Die seitlichen, das heisst horizontalen Bewegungen des Gatters 1 beim Sticken werden durch das Klemm- und Halteelement 53 nicht behindert, da letztere von dem Rollenpaar 47, welches an der Führungsschiene 51 geführt ist, den Horizontalbewegungen des Gatters 1 folgen.
Legende der Bezugszeichen
[0022] <tb>1<SEP>Gatter <tb>3<SEP>Rahmenteil <tb>5<SEP>Rahmenteil <tb>7<SEP>Wickelwelle oben <tb>9<SEP>Wickelwelle unten <tb>10<SEP>Seitenspannleisten <tb>11<SEP>Stickboden <tb>13<SEP>Führungsschiene <tb>15<SEP>Zahnstangen (quer) <tb>17<SEP>Zahnritzel <tb>19<SEP>Servomotor <tb>21<SEP>Zahnstangen (hoch) <tb>23<SEP>Zahnritzel <tb>25<SEP>zweiter Servomotor <tb>26<SEP>Sticknadeln <tb>27<SEP>Kettenräder <tb>28<SEP>Stoffdrücker <tb>29<SEP>Kette <tb>29x<SEP>Trum <tb>31<SEP>Kettenglied <tb>33<SEP>Nadelkissen <tb>35<SEP>Führungsplatte <tb>37<SEP>Haltevorrichtung <tb>39<SEP>Schiene <tb>41<SEP>Maschinengestell <tb>42<SEP>Stichlochplatte <tb>43<SEP>Ausleger <tb>45<SEP>Halteplatte <tb>47<SEP>Rollenpaar <tb>49<SEP>Exzenterbolzen <tb>51<SEP>Führungsschiene <tb>53<SEP>Klemm- und Halteelement <tb>55<SEP>Klemmbacken <tb>57<SEP>Welle <tb>59<SEP>Hebelarm <tb>61<SEP>Pneumatikantrieb <tb>63<SEP>Dorn <tb>65<SEP>Nieten oder Schrauben <tb>67<SEP>erster Abschnitt v. 33 <tb>69<SEP>zweiter Abschnitt v. 33 <tb>71<SEP>dritter Abschnitt v. 33 <tb>73<SEP>vierter Abschnitt v. 33 <tb>75<SEP>Kettenführung

Claims (10)

1. Verfahren zum Wellen eines Stickbodens (11) in einem Gatter (1) einer Stickmaschine zwischen einer oberen Wickelwelle (7) und einer unteren Wickelwelle (6) und zum seitlichen Spannen des Stickbodens (11) entlang den zwischen den Wickelwellen (7, 9) liegenden Seitenkanten des Stickbodens (11) mit Seitenspannleisten (10), welche je eine umlaufende Kette (29) mit an deren Kettengliedern (31) angeordneten Nadelkissen (33) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die vor dem Beginn des Wellens sich seitlich von dem Bereich des Stickbodens (11) mit den letzten ausgeführten Stichen des Stickmusters in Eingriff mit dem Stickboden (11) befindlichen Nadelkissen (33) in Bezug auf das Gestell der Stickmaschine festgeklemmt werden und die Nadelkissen (33) und damit der eingespannte Stickboden (11) während des Wellens ortsfest geklemmt und gespannt gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Stillsetzen der Maschinenbewegungen, – Festklemmen von mindestens je einem Kettenglied (31) mit den daran befestigten Nadelkissen (33) im Bereich seitlich der Sticknadeln (26), – Aufwellen des Stickbodens (11) auf der oberen Wickelwelle (7) und Abziehen des unbestickten Stickbodens (11) von der unteren Wickelwelle (9) und – gleichzeitiges Nach-unten-Fahren des Gatters (1) mit den Wickelwellen (7, 9) relativ zum Gestell der Stickmaschine.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Sticknadeln (26) vor Beginn des Wellens in den Stickboden (11) eingestochen werden oder eingestochen bleiben.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Wellen die Stoffdrücker (28) der Stickmaschine an den Stickboden (11) herangefahren und der Stickboden (11) gegen eine am Maschinengestell (41) befestigte Stichlochplatte (42) gepresst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Nach-unten-Fahren des Gatters (1) mit den daran befestigten Wickelwellen (7, 9) vor dem Überführen des bestickten Stickbodens (11) auf die obere Wickelwelle (7) die Nadelkissen (33) nacheinander vom Stickboden (11) gelöst oder der Stickboden (11) von den Nadelkissen (33) gelöst wird.
6. Stickmaschinengatter (1) an einer Grossstickmaschine, umfassend eine obere (7) und eine untere Wickelwelle (9) zum Wellen eines Stickbodens (11) von der unteren Wickelwelle (9) auf die obere Wickelwelle (9), wobei die Wickelwellen (7, 9) zwischen zwei beabstandet angeordneten Rahmenteilen (3, 5) dreh- und antreibbar befestigt sind, weiter umfassend zwei an den Rahmenteilen (3, 5) des Gatters (1) angeordnete Seitenspannleisten (10) zum seitlichen Spannen des Stickbodens (11), welche Seitenspannleisten (10) je eine um zwei Kettenräder (27) umlaufende Kette (29), welche Ketten (29) je in einer Kettenführung (75) geführt sind umfassen und an den Kettengliedern (31) befestigte Nadelkissen (33) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinengestell (41) der Stickmaschine Halte- und Klemmelemente (53) angeordnet sind, mit denen an beiden Seitenkanten des Stickbodens (11) mindestens je ein Kettenglied (31) mit einem Nadelkissen (33) festklemmbar ist.
7. Stickmaschinengatter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Festklemmelement (53) zwei gegeneinander führbare Klemmbacken (55) umfasst, welche durch einen Antrieb (61) betätigbar sind und dass an den Kettengliedern (31) oder den Nadelkissen (33) Führungsplatten (35) angeordnet sind, welche beim Sticken zwischen den Klemmbacken (55) hindurchführbar und beim Wellen festklemmbar ausgebildet sind.
8. Stickmaschinengatter nach einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Klemmelemente (53) am Gestell (41) der Stickmaschine entlang einer Schiene (39) horizontal verschiebbar geführt sind.
9. Stickmaschinengatter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Klemmelemente (53) in vertikaler Richtung an einer Führungsschiene (51) an der Kettenführung (75) verschiebbar geführt sind.
10. Stickmaschinengatter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Führung der Halte-und Klemmelemente (53) an der Führungsschiene (51) mit einem Rollenpaar (47) erfolgt, welches Rollenpaar (47) die Führungsschiene (51) seitlich spielfrei umgreift.
CH01216/18A 2018-10-04 2018-10-04 Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein Stickmaschinengatter. CH715433A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01216/18A CH715433A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein Stickmaschinengatter.
CH00439/19A CH715412A2 (de) 2018-10-04 2019-04-02 Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein System zum Wellen eines Stickbodens sowie ein Stickmaschinengatter.
EP19197830.3A EP3643828B1 (de) 2018-10-04 2019-09-17 Stickmaschine und verfahren zum aufnadeln beim wellen eines stickbodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01216/18A CH715433A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein Stickmaschinengatter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715433A1 true CH715433A1 (de) 2020-04-15

Family

ID=70220892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01216/18A CH715433A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein Stickmaschinengatter.
CH00439/19A CH715412A2 (de) 2018-10-04 2019-04-02 Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein System zum Wellen eines Stickbodens sowie ein Stickmaschinengatter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00439/19A CH715412A2 (de) 2018-10-04 2019-04-02 Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein System zum Wellen eines Stickbodens sowie ein Stickmaschinengatter.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH715433A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195809A (en) * 1916-08-22 groebli
DE2856871A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Emb Tex Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
US5022336A (en) * 1989-04-26 1991-06-11 Prince Sewing Machine Co., Ltd. Pin type conveyor fabric feeding apparatus for a sewing machine
CN204080393U (zh) * 2014-07-18 2015-01-07 天津宝盈电脑机械有限公司 新型夹布装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195809A (en) * 1916-08-22 groebli
DE2856871A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Emb Tex Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
US5022336A (en) * 1989-04-26 1991-06-11 Prince Sewing Machine Co., Ltd. Pin type conveyor fabric feeding apparatus for a sewing machine
CN204080393U (zh) * 2014-07-18 2015-01-07 天津宝盈电脑机械有限公司 新型夹布装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH715412A2 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
CH615964A5 (de)
EP3643828B1 (de) Stickmaschine und verfahren zum aufnadeln beim wellen eines stickbodens
DE10214140A1 (de) Klemmvorrichtung für Fadenlagen bei einer Maschine und Verfahren zum Vorlegen und Fixieren von Filamentscharen zu multiaxialen Fadengelegen sowie Maschine mit einer solchen Klemmvorrichtung zur Realisierung des Verfahrens
EP2314746B1 (de) Mehrkopf-Stickmaschine und Spannrahmen dafür
EP0919657B1 (de) Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten
CH715433A1 (de) Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein Stickmaschinengatter.
DE2928094A1 (de) Jacquardeinrichtung fuer kettenwirkmaschinen
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
CH716653A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Grossmaschine.
EP0261684A2 (de) Breithalter
WO2010078663A2 (de) Wirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine, sowie verfahren zur herstellung von bändern
DE102004047646B4 (de) Legevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fadengeleges an einer Nähwirkmaschine
DE102004060971A1 (de) Transportvorrichtung zum Vorschub einer Nähgutbahn
DE2312829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine
EP3521498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von ungenau auf dem stickgrund einer stickmaschine gesetzten stichen
DE10149161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserscharen, insbesondere von Faserbändern aus Fasersträngen, zu Fasergelegen
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
DE2456188C2 (de)
DE102004047729B4 (de) Nähwirkmaschine zur Herstellung von konturierten Fadengelegen
DE1485497C (de) Stofftransportvorrichtung fur Stick maschinen
DE1635669C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von offenmaschigen Fadengelegen
EP0911437A1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit beweglichem Fadenleiter
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2265215C3 (de) Stichgruppen-Nähmaschine