DE102122C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102122C
DE102122C DENDAT102122D DE102122DA DE102122C DE 102122 C DE102122 C DE 102122C DE NDAT102122 D DENDAT102122 D DE NDAT102122D DE 102122D A DE102122D A DE 102122DA DE 102122 C DE102122 C DE 102122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lifter
cord
drum
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102122D
Other languages
English (en)
Publication of DE102122C publication Critical patent/DE102122C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/127Mounting or guiding of cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Antriebsvorgelege mit veränderlicher Uebersetzung für Fahrräder und Motorstrafsenwagen , bei welchen die Triebkette durch einen Kettenheber ausgehoben werden kann.
Es ist schon vorgeschlagen worden, die Triebkette von einem Rad auf das andere durch einen Kettenheber zu schieben (s. die Patentschriften Nr. 85725 und 92576). Der nach vorliegender Erfindung eingerichtete Kettenheber hat zwei oder mehr Theile und ist innerhalb des Gestelles des Fahrzeuges angeordnet.
Jeder der beiden Theile macht eine Drehung um die feste Achse des hinteren Triebrades; der vordere Theil ist durch eine Schnur oder ähnliche Mittel mit einer Rolle verbunden, welche die Triebkette spannt. Die Rolle ist nach vorwärts frei drehbar, kann aber bei Rückwärtsdrehung durch eine geeignete Sperrvorrichtung die Schnur aufwickeln und den vorderen Theil des Kettenhebers heben. Ist dieser Theil um ein entsprechendes Stück gehoben worden, so stöfst er an einen Anschlag und hebt hierdurch den anderen Theil um ein entsprechendes Stück.
In dieser Lage hält der vordere Theil die Kette von der unteren Hälfte des Getriebes und der andere Theil hält sie von der oberen Hälfte des Getriebes ab. Wird wieder vorwärts getreten, so treten die beiden Theile des Kettenhebers aufser Thä'tigkeit und legen sich über einander, wobei sie aufser Berührung mit der Kette sind.
Fig. ι ist eine Seitenansicht eines Fahrrades, das mit der vorliegenden Einrichtung ausgestattet ist; die Kette befindet sich dabei auf dem kleinsten Getriebe.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Hinterradnabe.
Fig. 3 ist ein Aufrifs der Nabe.
Fig. 4 ist ein vergrößerter Aufrifs des Kettenhebers und der Spannrolle.
In Fig. 2 ist 1 ein Theil des Gestelles, 2 ist die feste Achse des Rades, welche der Rahmen trägt. 3 ist die Nabe des Rades, die mittelst Kugellager auf der Achse läuft; 4, 4a und 4b sind drei Getriebe von verschiedener Gröfse, von denen jedes verwendet werden kann. Sie bilden zusammen ein Stufengetriebe und können längs der Nabe verschoben werden, mit welcher sie durch Klinken in Verbindung stehen. Beim Rückwärtstreten gestatten die Klinken den Getrieben, sich unabhängig von der Nabe zu drehen.
Fig. 4 zeigt die Theile 5 und 6 des Kettenhebers, sie sind auf der Achse drehbar und sind in der Lage dargestellt, welche sie einnehmen, wenn sie aufser Thätigkeit sind; sie können dann an einem geeigneten Anschlag oder am Gestell des Fahrzeuges anliegen. 7 ist eine Schnur, die an dem vorderen Theile 5 des Kettenhebers befestigt und um dessen Nabentheil gelegt ist. Wird an dieser Schnur, wie
nachstehend beschrieben, gezogen, so wird der Theil 5 gehoben, bis er an den Anschlag 6X am zweiten Theil 6 stöfst. Die beiden Theile bewegen sich dann mit einander, bis sie durch einen Anschlag am Gestell zum Stillstand gebracht werden.
Die Kette ist dann völlig frei von den. Getrieben und letztere können längs der Nabe, wie nachstehend beschrieben, verschoben werden. Wird dann wieder vorwärts getreten, so kehren die Theile des Kettenhebers in die Ausgangslage zurück und die Kette fällt auf das in die Arbeitsstellung gerückte Getriebe.
Um den Theil 5 sofort zu heben, wenn die Bewegungsrichtung der Kette umgekehrt wird, verbindet man den unteren Theil des Armes, welcher diesen Theil trägt, mit der Spannrolle 8, welche durch Sperrrad und Klinke o.a mit einer Trommel 9 verbunden ist.
So lange die Maschine vorwärts läuft, dreht sich die Trommel nicht, sobald aber die Maschine rückwärts zu laufen beginnt oder rückwärts getreten wird, dreht sich die Trommel mit der Spannrolle und wickelt die Schnur 7 auf, bis sie dadurch zum Stillstand kommt, dafs der Kettenheber gegen seinen Anschlag stöfst. Die Klinke ist, wie gezeigt, so eingerichtet, dafs sie nachgeben und über die Zähne des Sperrrades weggleiten kann, wodurch die Rückwärtsbewegung der Spannrolle ermöglicht wird, wenn das Rückwärtstreten oder Rückwärtslaufen andauert. Man kann auch eine Feder anbringen, um den Kettenheber in die Ruhelage zurückzuführen, wenn die Vorwärtsbewegung wieder aufgenommen wird. Die Schnur 7 kann aber auch längs des Maschinengestelles zu einem Theil fortgeführt werden, wo der Fahrer an der Schnur ziehen und den Kettenheber heben kann.
Um den Getrieben zu gestatten, sich frei auf der Nabe des Rades zu drehen, wenn zurückgetreten wird (beim Gegentreten), benutzt man in bekannter Weise Gesperre an den Getrieben, welche in entsprechende Ausnehmungen in der Radnabe einfallen. Diese Gesperre (Klinken oder dergl.) ragen nach innen, und die Ausnehmungen sind an der hohlen Spindel angebracht.
Zweckmäfsig werden als Gesperre Sperrklinken benutzt, die am Getriebe eingelenkt, aber daselbst in geeigneten Ausnehmungen derart eingeschlossen sind, dafs beim Antrieb die Bewegung direct vom Getriebe auf die hohle Spindel übertragen wird, so dafs der Stift, mittelst dessen die Klinke am Getriebe befestigt ist, den Druck nicht aufzunehmen hat.
Die Anordnung dieser Gesperre ist in Fig. 2, 5, 6, 7 und 8 dargestellt.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Stufengetriebes sammt den Klinken, Fig. 6 ist ein Schnitt desselben, Fig. 7 zeigt einen Ring, an welchem die Klinken getragen werden, und Fig. 8 ist eine Vorderansicht dieses Ringes.
Die Klinken 10 sitzen lose auf dem Ring 11 und der Ring ist durch Schrauben am Stufengetriebe befestigt. 12,12 sind Ansätze am Stufengetriebe, an welchen die äufseren Enden ■der Klinken eingesetzt sind, und der Druck wird von den Ansätzen durch die Klinke auf die Nabe des Rades übertragen, ohne dafs die Drehzapfen der Klinken beansprucht würden. Man kann aber auch die Klinken an der Seite des Stufengetriebes befestigen oder es kann eine Reibungskupplung verwendet werden.
Um die Getriebe seitlich auf der Achse zu bewegen, verwendet man eine Schraube, die von einem kleinen Rahmen getragen wird, der seinerseits von einem Arm getragen wird, der an der inneren vollen Achse durch die gewöhnliche aufsere Mutter befestigt werden kann.
Die Schraube wird durch eine auf derselben befindliche Trommel gedreht und bewegt sich parallel zur Achse. Die Trommel dreht die Schraube durch einen nach innen herausragenden Stift, der in einen senkrecht zur Schraube stehenden Schlitz eintritt. Man kann so die Schraube durch die Trommel selbst und durch den dieselbe tragenden Rahmen verschieben.
Die Schraube trägt am inneren Ende ein loses Rad mit einer ringförmigen Nuth, welche mit einem Flantsch am Stufengetriebe in Eingriff steht.
Wenn daher die Trommel gedreht wird, so ertheilt die Schraube dem Stufengetriebe eine seitliche Bewegung. Die Trommel wird durch einen darauf gewickelten Draht oder eine Schnur bethätigt, deren anderes Ende im bequemen Handbereich des Fahrers liegt. Die umgekehrte Bewegung der Trommel wird durch eine Feder erzielt, welche das Bestreben hat, die Schnur aufzuwickeln.
Diese Vorrichtung ist in Fig. 2 und 3 dargestellt.
In Fig. 2 befindet sich das Stufengetriebe in der äufsersten Rechtsstellung, in Fig. 3 ist es nach links bewegt worden. 13 ist eine am Ende der festen Achse des Hinterrades befestigte Platte, welche durch letztere bei 13* hindurchgeht. 14 ist eine Trommel, die in Fig. 2 gesondert dargestellt und auf dieser Platte durch Stifte gehalten ist. Auf der anderen Seite der Platte ist eine Mutter 1 5 befestigt, durch welche eine Schraube 16 hindurchgeht. Die Schraube besitzt einen Schlitz 17, und das Ende eines Stiftes 18, der an der Trommel 14 befestigt ist, tritt in diesen Schlitz ein. Wenn daher die Trommel gedreht wird, etwa durch Ziehen der darauf gewickelten
Schnur 19, so dreht sich auch die Schraube und verschiebt sich dabei der Länge nach durch die Mutter.
Die Schraube trägt am Ende die Rolle 20, die mit einem Flantsch 21 am-Ring 11 in Eingriff steht, der am Stufengetriebe befestigt ist. Das Gehäuse 22, welches die Schraube aufnimmt , dreht sich mit der Trommel; die Schraube verschiebt bei ihrer seitlichen Bewegung das Getriebe längs der Nabe des Rades.
Die Schnur 19 wird zum Vordertheil der Maschine durch Führungen geleitet, wie man aus Fig. ι ersieht. Eine Spiralfeder 23 (Fig. 9) bewirkt die Aufwickelung der Schnur auf die Trommel.

Claims (1)

  1. . Patent-Ansprüche:
    i. .Eine Vorrichtung zur Aenderung der Ueberisetzung an Fahrrädern durch Ueberleiten : der Treibkette von einem Kettenrade auf ; das andere, gekennzeichnet durch eine ι Vorrichtung zum Ausheben der Kette aus dem Kettenrade, bestehend aus zwei um die Hinterradachse drehbaren Theilen (5, 6), von denen der eine (5) durch Aufwickeln einer Schnur (7) gedreht und der andere (6) von dem ersteren mitgenommen wird, so dafs sehliefslich in der Endlage des Aushebers jeder der beiden Theile je eine. Hälfte des ausgehobenen Kettentheiles trägt. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher die die Drehung des Kettenhebers bewirkende Schnur (7) nach einer Trommel (9) führt, welche an einer auf die Treibkette wirkenden Spannrolle (8) sitzt und beim Rückwärtstreten durch die Kette gedreht wird, zu dem Zweck, den Kettenausheber durch Rückwärtstreten zu bewegen.
    Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher das am Hinterrade sitzende Stufengetriebe (4,4a, 4b) nach Ausheben der Kette durch Drehen einer Schraube (16) in einer feststehenden Mutter (15) seitlich verschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102122D Active DE102122C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102122C true DE102122C (de)

Family

ID=372756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102122D Active DE102122C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102122C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744466C (de) * 1940-07-31 1944-01-17 Karl Martin Alm Umschalteinrichtung fuer kettengetriebene Fahrzeuge, insbesondere Tretfahrraeder
DE3908385C1 (en) * 1989-03-15 1990-06-13 Heinz 4270 Dorsten De Mueller Pedal-crank drive
DE4038009A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Fichtel & Sachs Ag Mehrfach-zahnkranzantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen
DE102016220853A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettentrieb für ein schaltbares Kettenfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744466C (de) * 1940-07-31 1944-01-17 Karl Martin Alm Umschalteinrichtung fuer kettengetriebene Fahrzeuge, insbesondere Tretfahrraeder
DE3908385C1 (en) * 1989-03-15 1990-06-13 Heinz 4270 Dorsten De Mueller Pedal-crank drive
DE4038009A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Fichtel & Sachs Ag Mehrfach-zahnkranzantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen
DE102016220853A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettentrieb für ein schaltbares Kettenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153407A1 (de) Kettenradgangwechselgetriebe
DE102122C (de)
DE1780098C2 (de) Fahrradnabe mit eingebautem Dreigangschaltgetriebe
EP0501995B1 (de) Tretroller
EP2986495A1 (de) Schaltbares mehrganggetriebe für ein elektrisch betriebenes zweirad sowie zweirad
DE102005018556A1 (de) Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb
DE727593C (de) Kettenraeder-Wechselgetriebe
DE695669C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer alle durch Muskelkraft bewegte Transportmittel
DE97602C (de)
DE562457C (de) Magazin fuer stangenfoermigen Werkstoff verarbeitende Werkzeugmaschinen
DE235825C (de)
DE128784C (de)
DE139930C (de)
DE177015C (de)
DE54213C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE921557C (de) Antrieb fuer Fahrzeuge
EP0950746A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen einer um die Stoffwellen einer Stickmaschine gelegten Stoffbahn
DE858367C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE257249C (de)
DE299429C (de)
DE3500122A1 (de) Herstellung und arbeitsweise einer zwischenschaltung fuer hebelantrieb mit teil- oder volldrehung, insbesondere fuer fahrraeder
DE6914C (de) Garbenbinder
DE37421C (de) Dreirädriges Fahrrad
DE96518C (de)
DE831066C (de) Nabe fuer das Antriebsrad eines Fahrrades mit die Kraftuebertragungsrichtung wechselndem Pedalantrieb