DE102005018556A1 - Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb - Google Patents

Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005018556A1
DE102005018556A1 DE200510018556 DE102005018556A DE102005018556A1 DE 102005018556 A1 DE102005018556 A1 DE 102005018556A1 DE 200510018556 DE200510018556 DE 200510018556 DE 102005018556 A DE102005018556 A DE 102005018556A DE 102005018556 A1 DE102005018556 A1 DE 102005018556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bicycle
bicycle according
drive
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510018556
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strojcad Spol S R O
STROJCAD SPOL SRO
Original Assignee
Strojcad Spol S R O
STROJCAD SPOL SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strojcad Spol S R O, STROJCAD SPOL SRO filed Critical Strojcad Spol S R O
Priority to DE200510018556 priority Critical patent/DE102005018556A1/de
Priority to DE112006000854T priority patent/DE112006000854A5/de
Priority to PCT/EP2006/003369 priority patent/WO2006111312A1/de
Publication of DE102005018556A1 publication Critical patent/DE102005018556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/005Recumbent-type bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit einem zwei beidseitig einer drehbar gelagerten Pedalwelle angeordnete Tretkurbeln umfassenden, fußbetätigbaren Pedalantrieb, bei dem zusätzlich zu dem Pedalantrieb ein auf dieselbe Welle wie der Pedalantrieb einwirkender, handbetätigbarer Seilzugantrieb vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Antrieb eines Fahrrads ist überwiegend geprägt durch die Verwendung von fußbetätigbaren Tretkurbeln, von denen aus die Antriebskraft mittels Zahnkränzen und einer endlos über die Zahnkränze geführten Kette von einer mit den Tretkurbeln verbundenen Pedalwelle auf eine mit einem Rad des Fahrrads mittels eines Freilaufs verbundene Radnabe übertragen wird.
  • Es wurden bereits viele Versuche unternommen, diesen Antrieb durch Nutzung eines anderen Bewegungsablaufs zu verbessern.
  • Aus der WO 01/03996 ist ein Fahrrad mit einem durch eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Schiene gebildeten Rahmen bekannt, auf dem ein mit beiden Füßen gleichzeitig zu betätigender Pedalschlitten längsverschiebbar angeordnet ist. Die Sitzfläche ist als Sitzschlitten ausgebildet und ebenso längsverschiebbar an dem Rahmen angeordnet. Als Widerlager zur Erzeugung der Antriebskraft dient die Lenkstange des Fahrrads. Die Antriebskraft wird erzeugt, indem der Pedalschlitten mit den Füßen nach vorn gedrückt wird, und anschließend der gesamte Körper mit gestreckten Beinen auf dem Sitzschlitten mit den Armen nach vorn gezogen wird, bis der Pedalschlitten eine Endposition erreicht. Ein Seilzugantrieb mit Freilauf überträgt die Antriebskraft von dem Pedalschlitten auf ein Rad des Fahrrads. Eine aus der selben Druckschrift bekannte Ausführungsform sieht vor, ebenfalls den Sitzschlitten mit dem Seilzugantrieb zu verbinden. Eine Anpassung der Drehzahl der Räder mittels eines schaltbaren Übersetzungsgetriebes oder dergleichen an unterschiedlichen Leistungsbedarf oder unterschiedliche Geschwindigkeiten ist nicht möglich.
  • Aus der DE 199 01 478 A1 ist ein Fahrrad mit einem Antrieb bekannt, der den biomechanischen Ablauf einer Sprung- oder Reitbewegung zum Antrieb des Fahrrads umsetzt. Die Antriebskraft wird dabei mittels eines kombinierten Tret/Zughebels, der durch abwechselndes Strecken und Beugen des gesamten Körpers bewegt wird, erzeugt. Neben dem Nachteil des auf Dauer ungünstigen Bewegungsablaufs ist auch hier nicht vorgesehen, die Geschwindigkeit des Bewegungsablaufs an unterschiedliche Fortbewegungsgeschwindigkeiten anzupassen.
  • Aus der DE 44 15 611 A1 ist ein Fahrrad mit einem längsverschiebbaren Sitzschlitten, einem längsverschiebbaren Pedalschlitten sowie einem schwenkbaren Handgriff zur Erzeugung einer Antriebskraft bekannt. Zur Übertragung der Antriebskraft auf beide Räder des Fahrrads sind Seilzugantriebe vorgesehen. Zur Übertragung der Antriebskraft auf das lenkbare Rad ist ein Getriebe vorgesehen, welches eine parallel zu einer das lenkbare Rad führenden Gabel verlaufende Kardanwelle umfasst. Der Aufbau eines derartigen Fahrrads ist wegen der Vielzahl der Seilzugantriebe und der damit verbundenen Getriebe sehr aufwändig. Darüber hinaus ist es nicht möglich, die Drehzahl der Räder mittels eines schaltbaren Übersetzungsgetriebes oder dergleichen an unterschiedlichen Leistungsbedarf oder unterschiedliche Geschwindigkeiten anzupassen.
  • Aus der EP 0 461 286 A1 ist ein Fahrrad mit einem handbetätigbaren Seilzugantrieb bekannt, welcher den Bewegungsablauf einer Ruderbewegung zur Erzeugung einer Antriebskraft nutzt. Dabei ist vorgesehen, einen Sitzschlitten längsverschiebbbar auf dem Rahmen anzuordnen. Der Seilzugantrieb umfasst einen um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneten Hebel, wobei der Hebel zwei konzentrisch zur Schwenkachse angeordnete Zahnkränze aufweist, über welche zwei Seilzüge gegenläufig angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass sowohl bei Zug-, als auch bei Drückbewegungen des Handhebels eine Antriebskraft erzeugt wird. Als Widerlager dient eine Fußstütze. Die Antriebskraft der beiden Seilzüge wird auf eine Welle übertragen, welche über ein schaltbares Übersetzungsgetriebe mit der Radnabe eines angetriebenen Rads verbunden ist. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass ausschließlich ein Handhebel zur Erzeugung der Antriebskraft verwendet wird.
  • Aus der DE 600 06 386 T2 ist ein Fahrrad bekannt, bei dem ebenfalls eine Ruderbewegung mittels eines mit einem Seilzugantrieb verbundenen Handhebels zur Erzeugung der Antriebskraft nachgeahmt wird. Der Handhebel ist hierbei als Teleskopschere ausgebildet. Dabei ist nicht vorgesehen, die Geschwindigkeit des Bewegungsablaufs an unterschiedliche Fortbewegungsgeschwindigkeiten anzupassen. Zusätzlich ist nachteilig, dass ausschließlich ein Handhebel zur Erzeugung der Antriebskraft verwendet wird.
  • Aus der DE 297 21 740 U1 ist ein Fahrrad mit beidseitig des Rahmens angeordneten, im Wesentlichen in vertikaler Richtung gegenläufig beweglichen Schwingen bekannt, welche jeweils mit einem Seilzugantrieb mit einem anzutreibenden Rad des Fahrrads verbunden sind. Nachteilig hieran ist, dass eine Anpassung des Bewegungsablaufs an unterschiedliche Fortbewegungsgeschwindigkeiten nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrrad der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik teilweise oder vollständig ausräumt.
  • Die Aufgabe wird bei einem Fahrrad, mit einem zwei beidseitig einer drehbar gelagerten, vorzugsweise horizontal und quer zur Längsachse des Fahrrads verlaufenden Pedalwelle angeordnete Tretkurbeln umfassenden, fußbetätigbaren Pedalantrieb gelöst durch einen auf die selbe Welle wie der Pedalantrieb einwirkenden, handbetätigbaren Seilzugantrieb.
  • Das erfindungsgemäße Fahrrad weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass zusätzlich zu dem konventionellen, einen kreisenden Antrieb der Tretkurbeln mittels der Füße umfassenden Bewegungsablauf ein zusätzlicher, einer Ruderbewegung entsprechender Bewegungsablauf zur Erzeugung einer Antriebskraft verwendet wird. Darüber hinaus ist mindestens der Bewegungsablauf zum Antrieb des Pedalantriebs sehr einfach, beispielsweise mittels eines zwischen Pedalwelle und Radnabe angeordneten, schaltbaren Übersetzungsgetriebes an die Fortbewegungsgeschwindigkeit und den Antriebsleistungsbedarf anpassbar. Sofern auch der Seilzugantrieb auf die Pedalwelle einwirkt, ist auch die Geschwindigkeit der Ruderbewegung an die Fortbewegungsgeschwindigkeit und den Antriebsleistungsbedarf anpassbar. Darüber hinaus ist denkbar, dass der Seilzugantrieb auf eine über ein schaltbares Übersetzungsgetriebe mit der Radnabe verbundene Zwischenwelle einwirkt, beispielsweise eine Zwischenwelle eines Tandemfahrrads.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Seilzugantrieb auf die Pedalwelle einwirkt. Der wesentliche Vorteil bei dieser Anordnung besteht darin, dass ein typischerweise zwischen Pedalwelle und Radnabe eines Fahrrads angeordnetes Übersetzungsgetriebe gemeinsam mit dem Pedalantrieb von dem Zugantrieb genutzt wird.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Seilzugantrieb auf eine als Radnabe ausgeführte Welle einwirkt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen zwischen dem Pedalantrieb und der Welle angeordneten Freilauf. So kann ein Benutzer eines derartigen Fahrrads selbst entscheiden, ob er wie gewohnt nur den Pedalantrieb, oder nur den Zugmechanismus, ähnlich einer Ruderbewegung, oder beide Antriebe kombiniert benutzen möchte. Dabei ist denkbar, für eine Verwendung nur des Zugantriebs den Sitz des Fahrrads in Richtung der Längsachse des Fahrrads verschiebbar anzuordnen. So entsteht beim Verwenden nur des Seilzugantriebs ein Bewegungsablauf wie in einem Sport-Ruderboot. Zusätzlich kann der Sitz vorzugsweise an einer beliebigen Position festlegbar sein. Dadurch kann das Fahrrad sehr einfach an unterschiedliche Körpergrößen angepasst werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Freilauf zwischen Seilzugantrieb und Welle angeordnet. Dieser Freilauf kann dabei Teil des Seilzugantriebs sein. Der Seilzugantrieb kann beispielsweise ein über Umlenkrollen und eine auf der Welle angeordnete Seilscheibe geführtes, endlos umlaufendes Seil umfassen, wobei die Seilscheibe mittels des zwischengeschalteten Freilaufs auf der Welle angeordnet ist. Der Begriff Seil umfasst hierbei alle denkbaren, biegeschlaffen Mittel, mit denen Zugkräfte übertragen werden können, wie beispielsweise Band, Seil, Kette, Draht, Gliederband, Textilband und dergleichen. Der Begriff Seilscheibe umfasst dabei alle geeigneten Mittel, um eine Kraftübertragung von einem entsprechend ausgestalteten Seil zu ermöglichen. Im Falle eines als Kette ausgebildeten Seils ist ein geeignet ausgeführtes Mittel beispielsweise ein Zahnkranz oder ein Ritzel. Der Freilauf bewirkt dabei, dass zwischen Seil und Seilscheibe nur in einer Richtung eine Kraftübertragung stattfindet.
  • Alternativ umfasst der Seilzugantrieb ein auf einem mittels des Freilaufs auf der Welle angeordneten selbstaufwickelnden Aufrollmechanismus aufwickelbares, biegeschlaffes Seil, wobei der zwischen Seilzugantrieb und Welle angeordnete Freilauf beim Abrollen des Seils von dem Aufrollmechanismus sperrt, so dass eine Antriebskraft von dem Aufrollmechanismus auf die Welle übertragen wird, und in der anderen Richtung ein selbständiges Aufrollen des Seils durch den Aufrollmechanismus ermöglicht. Der selbstaufwickelnde Aufrollmechanismus kann beispielsweise eine mittels einer Torsions- oder Spiralfeder mit einer Drehmomentbelastung federbelastete, auf dem Freilauf angeordnete Seiltrommel umfassen. Der Begriff Seil umfasst hierbei ebenso alle denkbaren, biegeschlaffen Mittel, mit denen Zugkräfte übertragen werden können, wie beispielsweise Band, Seil, Kette, Draht, Gliederband, Textilband und dergleichen. Dabei umfasst der Aufrollmechanismus vorzugsweise eine Seiltrommel. Der Seilzugantrieb weist vorzugsweise einen mit dem freien Ende des auf den Aufrollmechanismus aufrollbaren Seils verbundenen Griff auf. Dabei ist denkbar, dass der Griff an einem schwenkbar angeordneten Hebel angeordnet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Hebel eine um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Lenkstange umfasst, welche mit dem auf die Welle einwirkenden, einen Freilauf aufweisenden, selbstaufwickelnden Aufrollmechanismus aufwickelbaren, biegeschlaffen Seil oder dergleichen verbunden ist, so dass durch Schwenkbewegungen der Lenkstange um die horizontale Schwenkachse das biegeschlaffe Seil abwechselnd in der einen Bewegungsrichtung der Lenkstange unter Kraftaufwand und gleichzeitiger Kraftübertragung auf die Welle von dem Aufrollmechanismus abgewickelt, und in der anderen Bewegungsrichtung durch den Freilauf und die Drehmomentbelastung des beispielsweise als Seiltrommel ausgeführten Aufrollmechanismus selbständig wieder aufgewickelt wird. Dabei ist die Lenkstange zum Lenken des Fahrrads um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse schwenkbar. Wenn nur der Pedalantrieb des erfindungsgemäßen Fahrrads genutzt werden soll, ist denkbar, die Lenkstange um die horizontale Schwenkachse festlegbar auszuführen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Fahrrad ein Liegefahrrad ist. Dadurch entsteht ein Bewegungsablauf zum Antrieb des Fahrrads, der eine Kombination aus einer herkömmlichen, im Liegen ausgeführten Tretbewegung und einer Ruderbewegung darstellt. Da die Ruderbewegung der Arme vorzugsweise mittels der Lenkstange gekoppelt ist, an welcher vorzugsweise mittig parallel zur Längsachse des Fahrrads das Zugband angeordnet ist, kommt es nicht zu unterschiedlichen Krafteinwirkungen auf die Lenkstange, so dass eine Kombination der Ruderbewegung mit einer Lenkbewegung der Lenkstange durch verschwenken letzterer um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Schwenkachse möglich ist.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Pedalantrieb vor dem Vorderrad des Fahrrads angeordnet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen Welle und Radnabe des angetriebenen Rads ein schaltbares Übersetzungsgetriebe angeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus einer Kombination der abhängigen Ansprüche sowie aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrrads, sowie
  • 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fahrrad.
  • Ein in den 1 und 2 dargestelltes Fahrrad 20 weist jeweils ein mittels eines Rahmens 8 verbundenes Vorderrad 1 und ein Hinterrad 2 auf. Eine Lenkstange 3 mit beidseitig daran angeordneten Handgriffen ist um eine horizontale Schwenkachse 4 schwenkbar am Rahmen 8 angeordnet. Das vordere Ende 12 des Rahmens 8 ragt über das Vorderrad 1 hinaus. Am vorderen Ende 12 des Rahmens 8 ist eine Lagergabel 13 angeordnet. In der Lagergabel 13 ist eine Pedalwelle 15 drehbar angeordnet. Beidseitig der Pedalwelle 15 sind Tretkurbeln 5 angeordnet, welche von einem auf einem auf dem Rahmen 8 angeordneten Sitz 14 sitzenden Fahrer mit den Füßen betätigt werden können.
  • Auf der Pedalwelle ist darüber hinaus eine selbstaufwickelnde Seiltrommel 9 angeordnet, auf die ein Seil 10 aufgewickelt ist. Zwischen Seiltrommel 9 und Pedalwelle ist ein Freilauf 11 angeordnet, der es ermöglicht, beim Abwickeln des Seils 10 von der Seiltrommel 9 durch Ziehen am Seil 10 ein auf die Pedalwelle 15 einwirkendes Drehmoment zu erzeugen. Wird das Seil 10 in umgekehrter Richtung entlastet, so erlaubt der Freilauf 11, dass die selbstaufwickelnde Seiltrommel 9 das Seil 10 wieder aufwickelt. Das freie Ende des Seils 10 ist mit der um die horizontale Schwenkachse 4 schwenkbar angeordneten Lenkstange 3 verbunden. Durch Ziehen mit beiden Händen an der Lenkstange wird das Seil 10 unter Kraftübertragung auf die Pedalwelle 15 von der Seiltrommel abgerollt. Wird der Oberkörper nach vorne gebeugt, und/oder die Arme nach dem Ziehen an der Lenkstange wieder gestreckt, wird das Seil 10 wieder auf der Seiltrommel 9 aufgewickelt. Ein Selbstaufwickeln wird beispielsweise mittels einer durch eine drehmomentbelastete Torsions- oder Spiralfeder erzeugte Federbelastung der Seiltrommel 9 in Aufwickelrichtung erreicht.
  • Die auf die Pedalwelle einwirkende, von dem Fahrer des Fahrrads 20 erzeugte Antriebskraft setzt sich aus dem mit den fußbetätigten Tretkurbeln 5 erzeugten Drehmoment und dem mittels des die selbstaufwickelnde Seiltrommel 9, den Freilauf 11, die um die horizontale Schwenkachse 4 schwenkbare Lenkstange 3 und das mit der Lenkstange 3 verbundene und von der Seiltrommel abwickelbare Seil 10 umfassenden Seilzugantriebs erzeugten Drehmoments zusammen.
  • Zur Übertragung der Antriebskraft auf das Hinterrad 2 ist ein vorderer Zahnkranz 6 fest mit der Pedalwelle 15 verbunden. Mittels einer über den vorderen Zahnkranz 6 laufenden Kette 7 wird die auf die Pedalwelle 15 einwirkende Antriebskraft auf die Radnabe 16 des Hinterrads 2 übertragen. Die Radnabe 16 des Hinterrads 2 weist dabei einen aus mehreren axial zueinander versetzt angeordneten Ritzeln unterschiedlichen Durchmessers zusammengesetzten hinteren Zahnkranz 18 auf, über den die Kette 7 geführt ist. Der vordere Zahnkranz, die Kette 7 und der hintere Zahnkranz 18 bilden auf bekannte Weise eine Kettenschaltung 17, welche gemeinsam von dem die Tretkurbeln 5 umfassenden Pedalantrieb und dem Seilzugantrieb genutzt werden, um den Bewegungsablauf, insbesondere die Geschwindigkeit des Bewegungsablaufs, an die Fortbewegungsgeschwindigkeit und damit an die Drehzahl der Räder 1, 2 des Fahrrads 20 anzupassen.
  • Grundsätzlich ist ebenso denkbar, den Seilzugantrieb ohne eine Seiltrommel mit einem endlos umlaufenden, über Umlenkrollen geführten Seil auszuführen, wobei beispielsweise eine Seilscheibe zur Kraftübertragung zwischen Seil und Welle vorgesehen sein kann. Die Seilscheibe ist dabei mittels eines Freilaufs auf der Welle angeordnet, so dass bei einer Zugbewegung der Lenkstange eine Antriebskraft von der Lenkstange über das Seil und den Freilauf auf die Welle übertragen wird, und bei einer Bewegung in umgekehrter Richtung der Freilauf eine kraftfreie Rückstellung der Lenkstange ermöglicht.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Fahrrädern und von Sportgeräten gewerblich anwendbar.
  • 1
    Vorderrad
    2
    Hinterrad
    3
    Lenkstange
    4
    horizontale Schwenkachse
    5
    Tretkurbel
    6
    vorderer Zahnkranz
    7
    Kette
    8
    Rahmen
    9
    selbstaufwickelnde Seiltrommel
    10
    Seil
    11
    Freilauf
    12
    vorderes Ende des Rahmens
    13
    Lagergabel
    14
    Sitz
    15
    Pedalwelle
    16
    Radnabe
    17
    Kettenschaltung
    18
    hinterer Zahnkranz
    20
    Fahrrad

Claims (16)

  1. Fahrrad (20) mit einem zwei beidseitig einer drehbar gelagerten Pedalwelle (15) angeordnete Tretkurbeln (5) umfassenden, fußbetätigbaren Pedalantrieb, gekennzeichnet durch einen auf die selbe Welle (15) wie der Pedalantrieb einwirkenden, handbetätigbaren Seilzugantrieb.
  2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugantrieb auf die Pedalwelle (15) einwirkt.
  3. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugantrieb auf eine als Radnabe (16) ausgeführte Welle einwirkt.
  4. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Pedalantrieb (5) und der Welle (15) angeordneten Freilauf.
  5. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Seilzugantrieb und der Welle (15) angeordneten Freilauf (11).
  6. Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugantrieb ein über Umlenkrollen und eine auf der Welle (15) angeordnete Seilscheibe geführtes, endlos umlaufendes Seil umfasst.
  7. Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugantrieb ein auf einem auf der Welle (15) angeordneten selbstaufwickelnden Aufrollmechanismus (9) aufwickelbares, biegeschlaffes Seil (10) umfasst, wobei der zwischen Seilzugantrieb und Welle (15) angeordnete Freilauf (11) beim Abrollen des Seils (10) von dem Aufrollmechanismus (9) eine Antriebskraft auf die Welle überträgt.
  8. Fahrrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufrollmechanismus eine Seiltrommel (9) umfasst.
  9. Fahrrad nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugantrieb einen mit dem freien Ende des auf den Aufrollmechanismus (9) aufrollbaren Seils (10) verbundenen Griff (3) umfasst.
  10. Fahrrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff an einem schwenkbar angeordneten Hebel (3) angeordnet ist.
  11. Fahrrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel eine um eine horizontale Schwenkachse (4) schwenkbare Lenkstange (3) umfasst, welche mit dem auf dem auf die Welle (15) einwirkenden, den Freilauf (11) aufweisenden, selbstaufwickelnden Aufrollmechanismus (9) aufwickelbaren, biegeschlaffen Seil (10) verbunden ist, so dass durch Schwenkbewegungen der Lenkstange (3) um die horizontale Schwenkachse (4) das biegeschlaffe Seil abwechselnd in der einen Bewegungsrichtung der Lenkstange (3) unter Kraftaufwand und gleichzeitiger Kraftübertragung auf die Welle (15) von dem Aufrollmechanismus (9) abgewickelt, und in der anderen Bewegungsrichtung durch den Freilauf (11) selbständig wieder aufgewickelt wird.
  12. Fahrrad nach Anspruch 11, wobei die Lenkstange (3) zum Lenken des Fahrrads (20) um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse schwenkbar ist.
  13. Fahrrad nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange (3) um die horizontale Schwenkachse (4) festlegbar ist.
  14. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrrad (20) ein Liegefahrrad ist.
  15. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Pedalantrieb (5, 15) vor dem Vorderrad (1) des Fahrrads (20) angeordnet ist.
  16. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen Welle (15) und Radnabe (16) des angetriebenen Rads (2) ein schaltbares Übersetzungsgetriebe (17) angeordnet ist.
DE200510018556 2005-04-20 2005-04-20 Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb Withdrawn DE102005018556A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018556 DE102005018556A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb
DE112006000854T DE112006000854A5 (de) 2005-04-20 2006-04-12 Fahrrad mit kombinierten Tretkurbel-Ruderantrieb
PCT/EP2006/003369 WO2006111312A1 (de) 2005-04-20 2006-04-12 Fahrrad mit kombinierten tretkurbel-ruderantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018556 DE102005018556A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018556A1 true DE102005018556A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36590228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510018556 Withdrawn DE102005018556A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb
DE112006000854T Withdrawn DE112006000854A5 (de) 2005-04-20 2006-04-12 Fahrrad mit kombinierten Tretkurbel-Ruderantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000854T Withdrawn DE112006000854A5 (de) 2005-04-20 2006-04-12 Fahrrad mit kombinierten Tretkurbel-Ruderantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005018556A1 (de)
WO (1) WO2006111312A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101973356A (zh) * 2010-10-26 2011-02-16 太仓市车中宝休闲用品有限公司 手脚双驱动娱乐车
DE102011018876A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Günter Niebauer Liegerad
DE102013017244A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung und Antriebsmodul mit einem solchen Getriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015824A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Martin Kraiss Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567838A1 (fr) * 1984-07-19 1986-01-24 Renault Cycle a propulsion manuelle et pedestre
WO1990003304A1 (en) * 1988-09-29 1990-04-05 Backwave Limited A rider-propelled wheeled vehicle
US5272928A (en) * 1989-02-23 1993-12-28 Young Douglas M Apparatus for the transmission of power to a rotating member
US5328195A (en) * 1993-07-13 1994-07-12 Graham Sommer Bicycle having arm assisted drive
US5826897A (en) * 1996-01-11 1998-10-27 Beard; David L. Manually powered vehicle having a flywheel assisted drive

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR609245A (fr) * 1926-01-13 1926-08-11 Dispositif pour augmenter l'effort moteur sur les véhicules à pédalier
EP0461286A1 (de) 1990-06-13 1991-12-18 H.-J. Dr. Horst Zweiradsportgerät/Fahrmaschine
DE29721740U1 (de) 1997-12-09 1998-02-05 Eberl Konrad Fahrradantrieb mittels Bandabrollmechanismus
NL1009146C2 (nl) * 1998-05-13 1999-12-15 Abraham Nel Uitbreiding van het voorbewegingsmechanisme van een fiets.
DE19901478B4 (de) 1999-01-15 2007-12-27 Döhn, Stefan Fahrrad mit kombinierten Tret- und Zughebelantrieb
FR2794098B1 (fr) 1999-05-28 2001-08-03 Thierry Suptil Cycle a propulsion humaine
DE19931197A1 (de) 1999-07-07 2001-01-11 Strojcad S R O Fahrrad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567838A1 (fr) * 1984-07-19 1986-01-24 Renault Cycle a propulsion manuelle et pedestre
WO1990003304A1 (en) * 1988-09-29 1990-04-05 Backwave Limited A rider-propelled wheeled vehicle
US5272928A (en) * 1989-02-23 1993-12-28 Young Douglas M Apparatus for the transmission of power to a rotating member
US5328195A (en) * 1993-07-13 1994-07-12 Graham Sommer Bicycle having arm assisted drive
US5826897A (en) * 1996-01-11 1998-10-27 Beard; David L. Manually powered vehicle having a flywheel assisted drive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101973356A (zh) * 2010-10-26 2011-02-16 太仓市车中宝休闲用品有限公司 手脚双驱动娱乐车
CN101973356B (zh) * 2010-10-26 2015-06-17 太仓市车中宝休闲用品有限公司 手脚双驱动娱乐车
DE102011018876A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Günter Niebauer Liegerad
DE102013017244A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung und Antriebsmodul mit einem solchen Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006111312A1 (de) 2006-10-26
DE112006000854A5 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933280A1 (de) Sport- und trimmgeraet
DE102005018556A1 (de) Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb
EP1200303B1 (de) Liegefahrrad mit körperantrieb
DE102015116543B4 (de) Personenbetätigter Antrieb, insbesondere für ein Fahrrad
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
DE102015004547B4 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades
DE202014003151U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades und dgl.
DE102014015824A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE19934817B4 (de) Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken von Armen und Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird
DE102022000127A1 (de) Effektives handbetriebenes zusätzliches Antriebssystem für muskelbetriebene Fahrzeuge
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE3332475C2 (de)
DE102020117558B4 (de) Roller mit Hinterradschwinge
DE19614836A1 (de) Antrieb für Fahrzeuge mittels Körperkraft, wobei die Kraft durch Abbiegen und Streckung des gesamten Körpers erzeugt und mit den Armen auf den Antrieb übertragen wird
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE3831890C2 (de)
DE102015009793B4 (de) Fahrzeug mit Arm- und Beinantrieb
DE4220798C2 (de)
DE202005015717U1 (de) Muskelkraftgetriebenes Leichtfahrzeug
DE102023000986A1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades oder dgl. unter Verwendung einer Getriebenabe
DE473640C (de) Handantrieb fuer Schlitten
DE102020127275A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrrad
DE7820953U1 (de)
DE19801461A1 (de) Dreiradfahrzeug
DE102014013383A1 (de) Muskelbetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority