WO2006111312A1 - Fahrrad mit kombinierten tretkurbel-ruderantrieb - Google Patents

Fahrrad mit kombinierten tretkurbel-ruderantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2006111312A1
WO2006111312A1 PCT/EP2006/003369 EP2006003369W WO2006111312A1 WO 2006111312 A1 WO2006111312 A1 WO 2006111312A1 EP 2006003369 W EP2006003369 W EP 2006003369W WO 2006111312 A1 WO2006111312 A1 WO 2006111312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pedal
drive
recumbent
pedal shaft
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Dzvonik
Original Assignee
Stroj Cad, Spol. S.R.O.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stroj Cad, Spol. S.R.O. filed Critical Stroj Cad, Spol. S.R.O.
Priority to DE112006000854T priority Critical patent/DE112006000854A5/de
Publication of WO2006111312A1 publication Critical patent/WO2006111312A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/005Recumbent-type bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power

Definitions

  • the invention relates to a recumbent bike according to the preamble of claim 1.
  • the drive of bicycles, recumbents and driven by muscle power, multi-wheeled vehicles is mainly characterized by the use of foot actuated cranks, of which the driving force by means of sprockets and an endlessly over the sprockets chain of a pedal cranks connected to the pedal shaft on one with a wheel the bicycle is transmitted by means of a freewheel connected hub.
  • a bicycle with a drive which converts the biomechanical sequence of a jump or riding movement to drive the bicycle.
  • the driving force is generated by means of a combined pedal / pull lever, which is moved by alternately stretching and bending the entire body.
  • Besides the disadvantage of permanently unfavorable movement is also not intended here to adapt the speed of movement to different speeds of movement.
  • a bicycle is arranged with both sides of the frame, substantially in the vertical direction in opposite directions swinging known, which are each connected to a cable drive with a driven wheel of the bicycle.
  • the disadvantage of this is that an adaptation of the motion sequence to different speeds of movement is not possible.
  • a bicycle which comprises a foot-operated pedal drive, as well as a pivotable about a horizontal axis, hand-operated handlebar.
  • the pedal drive is arranged at the bottom of the frame between the wheels as in a conventional bicycle and acts on the rear wheel.
  • a standing with this operatively sprocket is arranged, which transmits by means of a chain drive the force exerted by a rudder movement of the handlebar driving force to the front or rear wheel of the bicycle.
  • the return movement of the handlebar is realized by means of a freewheel.
  • a recumbent bicycle with a frame formed by a substantially horizontally extending rail is known, on which a foot pedal simultaneously to be actuated with both feet is arranged longitudinally displaceable.
  • the seat is designed as a seat slide and also arranged longitudinally displaceable on the frame.
  • As an abutment for generating the driving force is the handlebar of the bicycle.
  • the driving force is generated by pushing the pedal carriage forward with the feet and then pulling the entire body forward with legs extended on the seat slide with the arms forward until the pedal carriage reaches an end position.
  • a cable drive with freewheel transmits the driving force from the pedal carriage to a wheel of the bicycle.
  • One known from the same publication embodiment provides, also to connect the seat slide with the cable drive. An adaptation of the rotational speed of the wheels by means of a shiftable transmission gear or the like to different power requirements or different speeds is not possible.
  • EP 0 461 286 A1 discloses a recumbent bike with a hand-operated cable drive, which uses the sequence of movements of a rowing movement to generate a driving force. It is provided to arrange a seat slide lijnsverschiebbbar on the frame.
  • the cable drive comprises a pivotable about a horizontal axis arranged lever, wherein the lever has two concentric with the pivot axis arranged sprockets over which two cables are arranged in opposite directions. This ensures that both tensile, and in Pushing movements of the hand lever, a driving force is generated.
  • the abutment is an immovable footrest.
  • the driving force of the two cables is transmitted to a shaft which is connected via a shiftable transmission gear to the wheel hub of a driven wheel.
  • a disadvantage of this prior art is that only a hand lever is used to generate the driving force and the feet are not used to drive generation.
  • a recumbent bicycle in which a rudder movement is also mimicked by means of a hand lever connected to a cable drive for generating the driving force.
  • the hand lever is designed here as a telescopic scissors. It is not intended to adjust the speed of the movement to different locomotion speeds.
  • a recumbent bike is arranged with both sides of the frame, fußbetätigbaren, substantially in the horizontal direction in opposite directions swinging known, which are each connected by means of a cable drive with a freewheel for the cable traction comprehensive intermediate shaft.
  • the handlebar is pivotable about a horizontal axis and also connected by means of a cable drive with the intermediate shaft.
  • the transmitted to the intermediate shaft driving force is transmitted by means of an endless circulating chain drive to the rear wheel.
  • recumbent bike is known in which the driving forces generated by means of hand lever and pedal drive on different waves are transmitted to an intermediate shaft, which is connected by means of a freewheel with a flywheel.
  • the pedal drive comprises two on both sides of a pedal shaft rotatably mounted about a horizontal axis, foot-operated cranks.
  • the flywheel in turn is connected by means of a chain drive with the driven rear wheel.
  • a hand-operated clutch allows disengaging and engagement of the connection of the chain drive connected to the flywheel and the hub of the rear wheel.
  • the disadvantage of this is due to the different waves for the hand and foot operated Antreibsiata and the intermediate shaft and the flywheel extremely high weight, and the conditional by the intermediate flywheel very limited driving dynamics.
  • the wear and thus the life of the hub of the driven rear wheel with the rapidly rotating flywheel jerkingly coupling coupling is severely limited.
  • From DE 44 15 611 A1 is one of one or more persons driven by muscle force, three or more wheeled vehicle with a longitudinally displaceable seat slide, a longitudinally displaceable pedal carriage and a pivotable handle for generating a driving force known.
  • a gear is provided which comprises a cardan shaft running parallel to a fork guiding the steerable wheel.
  • the structure of such a vehicle is very complex because of the large number of cable pull drives and the associated transmission.
  • the driving dynamics of such a multi-wheeled vehicle compared to a bicycle is limited both by the higher weight, as well as by the poor maneuverability and manageability.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a recumbent bicycle mentioned in the preamble of claim 1, which partially or completely eliminates the disadvantages of the prior art.
  • the object is achieved in a recumbent bike, with a front wheel, a rear wheel and a two-sided rotatably mounted, preferably horizontal and transverse to the longitudinal axis of the recumbent bicycle pedal crankset pedal crankset, foot-operated pedal solved by acting on the pedal shaft, manually operated cable drive, where the pedal shaft is located in front of the front wheel.
  • the combination of the foot-operated pedal drive with the hand-operated cable drive creates a movement sequence for driving the recumbent bicycle, which is a combination of a conventional, performed while lying pedaling and a rudder movement.
  • the rudder movement of the arms is preferably coupled by means of the handlebar, on which preferably centrally parallel to the longitudinal axis of the recumbent bike, the drawstring is arranged, it does not lead to different forces acting on the handlebar, so that a combination of the rudder movement with a steering movement of the handlebar by pivoting last - Terer to a substantially vertically extending pivot axis is possible.
  • the pedal drive is arranged in front of the front wheel of the recumbent bike, it is possible using a single rotatably mounted shaft, the driving forces of the foot pedal drive and the manually operable Seilzugan- drive to bundle, then together they for example to the hub of a driven wheel of the recumbent bike transfer. This makes it possible to use both arms and legs for driving power, and still achieve a low weight of the recumbent bike.
  • the recumbent bike according to the invention has the advantage over the prior art that in addition to the conventional, a circular drive of the cranks by means of the feet comprehensive movement, an additional, a rudder movement corresponding movement is used to generate a driving force.
  • a significant advantage of this arrangement is that a typically arranged between the pedal shaft and hub of a recumbent bicycle transmission gear is used together with the pedal drive of the traction drive.
  • the frequency of the movement sequence for driving the pedal drive is very simple to the speed of movement and the drive power needs customizable. Since the cable drive also acts on the pedal shaft, the frequency of the rudder movement can also be adapted to the travel speed and the drive power requirement at the same time.
  • the cable drive acts on an intermediate shaft connected to the wheel hub of a driven wheel via a shiftable transmission, for example an intermediate shaft of a tandem bicycle.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the pedal shaft acts by means of a chain drive on the wheel hub of the driven wheel.
  • a chain drive is particularly suitable for transmitting power between mutually spaced, parallel waves suitable. He is comparatively low wear and maintenance and has only low friction losses.
  • the weight of a chain drive is lower than, for example, that of a cardan drive.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized by an arranged between the cranks of the pedal drive and the pedal shaft freewheel.
  • a user of such a recumbent bike can decide for himself whether he wants to use as usual only the pedal drive, or just the pulling mechanism, similar to a rowing motion, or both drives combined.
  • the seat of the recumbent bike in the direction of the longitudinal axis of the recumbent bicycle displaced for use only of the traction drive.
  • the seat may preferably be fixable at any position. This allows the recumbent bike to be easily adapted to different body sizes.
  • a freewheel between cable drive and pedal shaft is arranged. This freewheel can be part of the cable drive.
  • the cable drive may comprise, for example, an over endless pulleys and arranged on the shaft sheave, endlessly circulating rope, the pulley is arranged by means of the intermediate freewheel on the pedal shaft.
  • rope here includes all conceivable, limp means with which tensile forces can be transmitted, such as tape, rope, chain, wire, link belt, textile tape and the like.
  • pulley comprises all suitable means to allow a power transmission from a suitably designed rope.
  • a rope designed as a chain is a suitably executed means such as a sprocket or a pinion.
  • the freewheel causes it between the rope and pulley takes place in one direction only a power transmission.
  • the cable drive preferably comprises a flexible belt which can be wound up on a self-winding reel mechanism arranged on the pedal shaft, the freewheel arranged between the cable drive and the pedal shaft disabling the reel mechanism during unwinding of the cable, so that a drive force from the reeling mechanism on the reel mechanism Pedal shaft is transmitted, and in the other direction allows an independent reeling of the rope by the reeling mechanism.
  • the self-winding reeling mechanism may, for example, comprise a cable drum spring-loaded by means of a torsion or spiral spring with a torque load arranged on the freewheel.
  • rope here also includes all conceivable, limp means by which tensile forces can be transmitted, such as tape, rope, chain, wire, link belt, textile tape and the like.
  • the reeling mechanism preferably comprises a cable drum.
  • the cable drive has preferred have a handle connected to the free end of the roll which can be rolled up on the roll-up mechanism. It is conceivable that the handle is arranged on a pivotally arranged lever.
  • the lever comprises a pivotable about a horizontal pivot axis handlebar grip, which is connected to the acting on the pedal shaft, a freewheel, self-winding reeling mechanism wound up, pliable rope or the like, so that by pivoting movements of the handlebar around the horizontal pivot axis, the pliable rope is unwound alternately in the one direction of movement of the handlebar under force and simultaneous transmission of power to the pedal shaft of the retractor, and is independently wound up in the other direction of movement by the freewheel and the torque load of, for example, designed as a cable drum retractor ,
  • the steering rod for steering the recumbent bike is pivotable about a substantially vertical pivot axis. If only the pedal drive of the recumbent bike according to the invention is to be used, it is conceivable to perform the steering rod fixed about the horizontal pivot axis.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that between the pedal shaft and the hub of the driven wheel, a shiftable transmission gear is arranged. If a chain drive is provided for transmitting power between pedal shaft and hub, the transmission gear can be designed as a derailleur. As a result, the frequency of the rotational movement of the foot-operated pedal drive, as well as the frequency of the hand-operated cable drive can be adapted to the driving speed. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from a combination of the dependent claims and from the following description of the embodiment.
  • FIG. 1 is a perspective view of a recumbent bike according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of an inventive recumbent bike.
  • Fig. 3 is a perspective detail view of the pedal shaft obliquely from the front, and
  • Fig. 4 is a detail view of the pedal shaft in plan view.
  • a recumbent bike 20 shown in FIGS. 1 and 2 has a front wheel 1 and a rear wheel 2 connected by means of a frame 8, respectively.
  • a handlebar 3 with handles arranged on both sides thereof is arranged on the frame 8 so as to be pivotable about a horizontal pivot axis 4.
  • the front end 12 of the frame 8 protrudes beyond the front wheel 1.
  • a bearing fork 13 is arranged at the front end 12 of the frame 8.
  • a bearing fork 13 is arranged.
  • a pedal shaft 15 is rotatably arranged.
  • pedal cranks 5 are arranged, which can be actuated by a seated on a frame 8 on the seat 14 driver with his feet.
  • a self-winding cable drum 9, on which a cable 10 is wound is additionally arranged on the pedal shaft 15.
  • a freewheel 11 is arranged, which makes it possible to produce an unwinding of the rope 10 of the cable drum 9 by pulling on the cable 10 acting on the pedal shaft 15 torque. If the cable 10 is relieved in the opposite direction, the freewheel 11 allows the self-winding ekelde cable drum 9, the rope 10 winds up again.
  • the free end of the cable 10 is connected to the pivotable about the horizontal pivot axis 4 arranged handlebar 3. By pulling with both hands on the handlebar, the cable 10 is rolled by transmitting power to the pedal shaft 15 of the cable drum.
  • the cable 10 is wound up again on the cable drum 9.
  • Self-winding is achieved, for example, by means of a spring load generated by a torque-loaded torsion or spiral spring of the cable drum 9 in the winding direction.
  • the self-winding is realized by means of a belt 22, which is hooked at one end to a spring 23 arranged on the frame 8, and with its other end to its own cable pulley connected to the cable drum 9 in an unrotatable manner 22 is wound up. If the cable 10 is unwound from the cable drum 9, the belt 22 is wound onto the pulley 21 against the force of the spring 23.
  • any other means which generates a restoring force after elastic deformation or elastic pulling apart can be used.
  • tensioning the band 22 by means of the spring 23 to use an elastically extensible band, which is fastened with its one end directly to the frame 8.
  • the force acting on the pedal shaft 15, generated by the driver of the recumbent bike 20 driving force is composed of the torque generated by the foot operated cranks 5 and by means of the self-winding cable drum 9, the freewheel 11, which is pivotable about the horizontal pivot axis 4 handlebar 3 and connected to the handlebar 3 and unwindable from the cable drum rope 10 comprehensive cable drive torque generated together.
  • a front sprocket 6 is fixedly connected to the pedal shaft 15. By means of a running over the front sprocket 6 chain 7, the force acting on the pedal shaft 15 driving force is transmitted to the wheel hub 16 of the rear wheel 2.
  • the wheel hub 16 of the rear wheel 2 in this case has a plurality of axially offset from one another arranged pinions of different diameters rear sprocket 18, over which the chain 7 is guided.
  • the front sprocket, the chain 7 and the rear sprocket 18 form a chain circuit 17 in a known manner, which are commonly used by the pedal crankset 5 comprehensive pedal drive and the cable drive to the movement, in particular the frequency of movement, to the speed of movement and thus to adapt to the speed of the wheels 1, 2 of the recumbent bike 20.
  • the invention is particularly applicable industrially in the field of production of recumbent bicycles and sports equipment. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Liegefahrrad (20) mit einem Vorderrad (1) und einem Hinterrad (2) sowie einem zwei beidseitig einer um eine horizontale Achse drehbar gelagerten Pedalwelle (15) angeordnete Tretkurbeln (5) umfassenden, fußbetätigbaren Pedalantrieb, bei dem zusätzlich zu dem Pedalantrieb ein auf die Pedalwelle (15) einwirkender, handbetätigbarer Seilzugantrieb vorgesehen ist, und bei dem die Pedalwelle (15) vor dem Vorderrad (1) angeordnet ist.

Description

Fahrrad mit kombinierten Tretkurbel-Ruderantrieb
Die Erfindung betrifft ein Liegefahrrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Antrieb von Fahrrädern, Liegefahrrädern sowie mittels Muskelkraft angetriebener, mehrrädriger Fahrzeuge ist überwiegend geprägt durch die Verwendung von fußbetätigbaren Tretkurbeln, von denen aus die Antriebskraft mittels Zahnkränzen und einer endlos über die Zahnkränze geführten Kette von einer mit den Tretkurbeln verbundenen Pedalwelle auf eine mit einem Rad des Fahrrads mittels eines Freilaufs verbundene Radnabe übertragen wird.
Es wurden bereits viele Versuche unternommen, diesen Antrieb durch Nutzung eines anderen Bewegungsablaufs zu verbessern.
Aus DE 199 01 478 A1 ist ein Fahrrad mit einem Antrieb bekannt, der den biomechanischen Ablauf einer Sprung- oder Reitbewegung zum Antrieb des Fahrrads umsetzt. Die Antriebskraft wird dabei mittels eines kombinierten Tret-/Zughebels, der durch abwechselndes Strecken und Beugen des gesamten Körpers bewegt wird, erzeugt. Neben dem Nachteil des auf Dauer ungünstigen Bewegungsablaufs ist auch hier nicht vorgesehen, die Geschwindigkeit des Bewegungsablaufs an unterschiedliche Fortbewegungsgeschwindigkeiten anzupassen.
Aus DE 297 21 740 111 ist ein Fahrrad mit beidseitig des Rahmens angeordneten, im Wesentlichen in vertikaler Richtung gegenläufig beweglichen Schwingen bekannt, welche jeweils mit einem Seilzugantrieb mit einem anzutreibenden Rad des Fahrrads verbunden sind. Nachteilig hieran ist, dass eine Anpassung des Bewegungsablaufs an unterschiedliche Fortbewegungsgeschwindigkeiten nicht möglich ist.
Aus WO 90/03304 ist ein Fahrrad bekannt, welches einen fußbetätigbaren Pedalantrieb, sowie eine um eine horizontale Achse schwenkbare, handbetätigbare Lenkstange umfasst. Der Pedalantrieb ist wie bei einem konventionellen Fahrrad unten am Rahmen zwischen den Rädern angeordnet und wirkt auf das Hinterrad. Koaxial zur Schwenkachse der Lenkstange ist ein mit dieser in Wirkverbindung stehender Zahnkranz angeordnet, welcher mittels eines Kettenantriebs die durch eine Ruderbewegung der Lenkstange ausgeübte Antriebskraft auf das Vorder- oder Hinterrad des Fahrrads überträgt. Die Rückholbewegung der Lenkstange wird mittels eines Freilaufs verwirklicht. Nachteilig an diesem Fahrrad ist der für die handbetätigte Lenkstange sowie den fußbetätigbaren Pedalantrieb getrennt ausgeführte, sehr auf- wändige und damit sehr schwere Antriebsmechanismus, was die Fahrdynamik eines solchen Fahrrads stark einschränkt.
Aus US 5,328,195 ist ein Fahrrad mit einem konventionellen, zwischen den Rädern unten am Rahmen angeordneten, fußbetätigbaren Pedalantrieb bekannt, bei dem zusätzlich der Lenker eine handbetätigbare Schwenkbewegung ausführen kann. Die Schwenkbewegung des Lenkers wird mittels eines Bowdenzugs sowie einen Freilauf auf die Pedalwelle übertragen. Nachteilig hieran sind die bekanntermaßen hohen Reibungsverluste bei der Kraftübertragung mittels Bowdenzug sowie der damit verbundene hohe Verschleiß. Darüber hinaus weist der horizontal verlaufende Lenker nur eine geringe Hebellänge gegenüber seiner an der vertikalen Lenkstange angeordneten Schwenkachse auf, wodurch der Kraftaufwand für den handbetätigbaren Teil des Antriebs sehr hoch ist.
Aus WO 01/03996 ist ein Liegefahrrad mit einem durch eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Schiene gebildeten Rahmen bekannt, auf dem ein mit beiden Füßen gleichzeitig zu betätigender Pedalschlitten längsverschiebbar angeordnet ist. Die Sitzfläche ist als Sitzschlitten ausgebildet und ebenso längsverschiebbar an dem Rahmen angeordnet. Als Widerlager zur Erzeugung der Antriebskraft dient die Lenkstange des Fahrrads. Die Antriebskraft wird erzeugt, indem der Pedalschlitten mit den Füßen nach vorn gedrückt wird, und anschließend der gesamte Körper mit gestreckten Beinen auf dem Sitzschlitten mit den Armen nach vorn gezogen wird, bis der Pedalschlitten eine Endposition erreicht. Ein Seilzugantrieb mit Freilauf überträgt die Antriebskraft von dem Pedalschlitten auf ein Rad des Fahrrads. Eine aus der Selben Druckschrift bekannte Ausführungsform sieht vor, ebenfalls den Sitzschlitten mit dem Seilzugantrieb zu verbinden. Eine Anpassung der Drehzahl der Räder mittels eines schaltbaren Übersetzungsgetriebes oder dergleichen an unterschiedlichen Leistungsbedarf oder unterschiedliche Geschwindigkeiten ist nicht möglich.
Aus EP 0 461 286 A1 ist ein Liegefahrrad mit einem handbetätigbaren Seilzugantrieb bekannt, welcher den Bewegungsablauf einer Ruderbewegung zur Erzeugung einer Antriebskraft nutzt. Dabei ist vorgesehen, einen Sitzschlitten längsverschiebbbar auf dem Rahmen anzuordnen. Der Seilzugantrieb umfasst einen um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneten Hebel, wobei der Hebel zwei konzentrisch zur Schwenkachse angeordnete Zahnkränze aufweist, über welche zwei Seilzüge gegenläufig angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass sowohl bei Zug-, als auch bei Drückbewegungen des Handhebels eine Antriebskraft erzeugt wird. Als Widerlager dient eine unbewegliche Fußstütze. Die Antriebskraft der beiden Seilzüge wird auf eine Welle übertragen, welche über ein schaltbares Übersetzungsgetriebe mit der Radnabe eines angetriebenen Rads verbunden ist. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass ausschließlich ein Handhebel zur Erzeugung der Antriebskraft verwendet wird und die Füße nicht zur Antriebserzeugung eingesetzt werden.
Aus DE 600 06 386 T2 ist ein Liegefahrrad bekannt, bei dem ebenfalls eine Ruderbewegung mittels eines mit einem Seilzugantrieb verbundenen Handhebels zur Er- zeugung der Antriebskraft nachgeahmt wird. Der Handhebel ist hierbei als Teleskopschere ausgebildet. Dabei ist nicht vorgesehen, die Geschwindigkeit des Bewegungsablaufs an unterschiedliche Fortbewegungsgeschwindigkeiten anzupassen. Zusätzlich ist nachteilig, dass ausschließlich ein Handhebel zur Erzeugung der Antriebskraft verwendet wird und die Füße nicht zur Antriebserzeugung eingesetzt wer- den.
Aus US 5,272,928 ist ein Liegefahrrad mit beidseitig des Rahmens angeordneten, fußbetätigbaren, im Wesentlichen in horizontaler Richtung gegenläufig beweglichen Schwingen bekannt, welche jeweils mittels eines Seilzugantriebs mit einer Freiläufe für die Seilzugantriebe umfassenden Zwischenwelle verbunden sind. Darüber hin aus ist die Lenkstange um eine horizontale Achse schwenkbar und ebenfalls mittels eines Seilzugantriebs mit der Zwischenwelle verbunden. Die auf die Zwischenwelle übertragene Antriebskraft wird mittels eines endlos umlaufenden Kettenantriebs auf das Hinterrad übertragen. Nachteilig hieran ist zum Einen, dass eine Anpassung des Bewegungsablaufs an unterschiedliche Fortbewegungsgeschwindigkeiten nicht möglich ist, und zum Anderen das relativ hohe Gewicht des eine Vielzahl von Wellen, Seilzügen, Freiläufen, Gelenken und Lagern umfassenden Antriebs. Beides schränkt die Fahrdynamik gegenüber einem konventionellen Fahrrad wesentlich ein. Aus US 5,826,897 ist sowohl ein mehrrädriges, mit Hand- und Fußkraft antreibbares, Fahrzeug, als auch ein mit Hand- und Fußkraft antreibbares, Liegefahrrad bekannt, bei dem die mittels Handhebel- und Pedalantrieb auf unterschiedlichen Wellen erzeugten Antriebskräfte auf eine Zwischenwelle übertragen werden, welche mittels eines Freilaufs mit einem Schwungrad verbunden ist. Bei der Ausführung als Liegefahrrad ist vorgesehen, dass der Pedalantrieb zwei beidseitig einer um eine horizontale Achse drehbar gelagerten Pedalwelle angeordnete, fußbetätigbare Tretkurbeln umfasst. Das Schwungrad wiederum ist mittels eines Kettenantriebs mit dem anzutreibenden Hinterrad verbunden. Eine handbetätigte Kupplung erlaubt das Aus- und Einkuppeln der Verbindung des mit dem Schwungrad verbundenen Kettenantreibs und der Nabe des angetretenen Hinterrads. Nachteilig hieran ist das durch die verschiedenen Wellen für die hand- und fußbetätigten Antreibselemente sowie die Zwischenwelle und das Schwungrad bedingte extrem hohe Gewicht, sowie die durch das zwischengeschaltete Schwungrad bedingte sehr eingeschränkte Fahrdynamik. Darüber hinaus ist der Verschleiß und damit die Lebensdauer der die Nabe des angetriebenen Hinterrads mit dem schnell rotierenden Schwungrad ruckartig koppelnden Kupplung stark eingeschränkt.
Aus FR 2567 838 ist ein mit Hand- und Fußkraft antreibbares, dreirädriges Fahrzeug mit einem Hinterrad und zwei lenkbaren Vorderrädern bekannt, bei dem eine hand- betätigbare, um eine horizontale Achse schwenkbare Lenkstange mittels eines einen Freilauf umfassenden Seilzugs auf die Welle eines fußbetätigbaren Pedalantreibs einwirkt. Von der Welle des Pedalantreibs wird die mit Händen und Füßen erzeugte Antriebskraft mittels eines konventionellen Kettenantreibs auf das Hinterrad übertra- gen. Der Fahrer sitzt dabei tief zwischen den Rädern vor dem Hinterrad. Um die Antriebskraft von der Pedalwelle auf das Hinterrad zu übertragen ist aufgrund der tiefen Sitzposition des Fahrers eine Umlenkung des Kettenantriebs über eine Zwischenwelle unter den Rahmen des Fahrzeugs notwendig. Nachteilig an einem derartigen Fahrzeug ist, dass die Fahrdynamik gegenüber einem zweirädrigen Fahrrad sowohl durch das höhere Gewicht, als auch durch die schlechtere Wendigkeit und Handhabbarkeit eingeschränkt ist.
Aus DE 44 15 611 A1 ist ein von einer oder mehreren Personen mit Muskelkraft antreibbares, drei- oder mehrrädriges Fahrzeug mit einem längsverschiebbaren Sitzschlitten, einem längsverschiebbaren Pedalschlitten sowie einem schwenkbaren Handgriff zur Erzeugung einer Antriebskraft bekannt. Zur Übertragung der Antriebskraft auf die Vorder- und Hinterräder des Fahrzeugs sind Seilzugantriebe vorgesehen. Zur Übertragung der Antriebskraft auf das oder die lenkbaren Räder ist ein Ge- triebe vorgesehen, welches eine parallel zu einer das lenkbare Rad führenden Gabel verlaufende Kardanwelle umfasst. Der Aufbau eines derartigen Fahrzeugs ist wegen der Vielzahl der Seilzugantriebe und der damit verbundenen Getriebe sehr aufwändig. Darüber hinaus ist es nicht möglich, die Drehzahl der Räder mittels eines schaltbaren Übersetzungsgetriebes oder dergleichen an unterschiedlichen Leistungsbedarf oder unterschiedliche Geschwindigkeiten anzupassen. Zudem ist die Fahrdynamik eines solchen mehrrädrigen Fahrzeugs gegenüber einem Fahrrad sowohl durch das höhere Gewicht, als auch durch die schlechtere Wendigkeit und Handhabbarkeit eingeschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Liegefahrrad der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik teilweise oder vollständig ausräumt.
Die Aufgabe wird bei einem Liegefahrrad, mit einem Vorderrad, einem Hinterrad so- wie einem zwei beidseitig einer drehbar gelagerten, vorzugsweise horizontal und quer zur Längsachse des Liegefahrrads verlaufenden Pedalwelle angeordnete Tretkurbeln umfassenden, fußbetätigbaren Pedalantrieb gelöst durch einen auf die Pedalwelle einwirkenden, handbetätigbaren Seilzugantrieb, bei dem die Pedalwelle noch vor dem Vorderrad angeordnet ist. Durch die Kombination des fußbetätigbaren Pedalantriebs mit dem handbetätigbaren Seilzugantrieb entsteht ein Bewegungsablauf zum Antrieb des Liegefahrrads, der eine Kombination aus einer herkömmlichen, im Liegen ausgeführten Tretbewegung und einer Ruderbewegung darstellt. Da die Ruderbewegung der Arme vorzugsweise mittels der Lenkstange gekoppelt ist, an welcher vorzugsweise mittig parallel zur Längsachse des Liegefahrrads das Zugband angeordnet ist, kommt es nicht zu unterschiedlichen Krafteinwirkungen auf die Lenkstange, so dass eine Kombination der Ruderbewegung mit einer Lenkbewegung der Lenkstange durch verschwenken letz- terer um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Schwenkachse möglich ist.
Indem der Pedalantrieb vor dem Vorderrad des Liegefahrrads angeordnet ist, ist es möglich unter Verwendung nur einer einzigen drehbar gelagerten Welle die Antriebskräfte des fußbetätigbaren Pedalantriebs sowie des handbetätigbaren Seilzugan- triebs zu bündeln, um sie dann gemeinsam beispielsweise auf die Radnabe eines anzutreibenden Rads des Liegefahrrads zu übertragen. Hierdurch ist es möglich, sowohl Arme und Beine zur Antriebserzeugung zu verwenden, und dennoch ein geringes Gewicht des Liegefahrrads zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Liegefahrrad weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass zusätzlich zu dem konventionellen, einen kreisenden Antrieb der Tretkurbeln mittels der Füße umfassenden Bewegungsablauf ein zusätzlicher, einer Ruderbewegung entsprechender Bewegungsablauf zur Erzeugung einer Antriebskraft verwendet wird. Ein wesentliche Vorteil bei dieser Anordnung besteht darin, dass ein typischerweise zwischen Pedalwelle und Radnabe eines Liegefahrrads angeordnetes Übersetzungsgetriebe gemeinsam mit dem Pedalantrieb von dem Zugantrieb genutzt wird.
In diesem Fall ist die Frequenz des Bewegungsablaufs zum Antrieb des Pedalantriebs sehr einfach an die Fortbewegungsgeschwindigkeit und den Antriebsleistungs- bedarf anpassbar. Da auch der Seilzugantrieb auf die Pedalwelle einwirkt, ist so gleichzeitig auch die Frequenz der Ruderbewegung an die Fortbewegungsgeschwindigkeit und den Antriebsleistungsbedarf anpassbar.
Grundsätzlich ist bei dem erfindungsgemäßen Liegefahrrad auch denkbar, dass der Seilzugantrieb auf eine über ein schaltbares Übersetzungsgetriebe mit der Radnabe eines angetriebenen Rads verbundene Zwischenwelle einwirkt, beispielsweise eine Zwischenwelle eines Tandemliegefahrrads.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Pedalwelle mittels eines Kettenantriebs auf die Radnabe des angetriebenen Rads einwirkt. Ein Kettenantrieb ist besonders zur Kraftübertragung zwischen voneinander beabstandet angeordneten, parallel verlaufenden Wellen geeignet. Er ist vergleichsweise Verschleiß- und Wartungsarm und weist nur geringer Reibungsverluste auf. Darüber hinaus ist das Gewicht eines Kettenantriebs geringer, als beispielsweise das eines Kardanantriebs.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen zwischen den Tretkurbeln des Pedalantriebs und der Pedalwelle angeordneten Freilauf. So kann ein Benutzer eines derartigen Liegefahrrads selbst entscheiden, ob er wie gewohnt nur den Pedalantrieb, oder nur den Zugmechanismus, ähnlich einer Ruderbewegung, oder beide Antriebe kombiniert benutzen möchte. Dabei ist denkbar, für eine Verwendung nur des Zugantriebs den Sitz des Liegefahrrads in Richtung der Längsachse des Liegefahrrads verschiebbar anzuordnen. So entsteht beim Verwenden nur des Seilzugantriebs ein Bewegungsablauf wie in einem Sport- Ruderboot. Zusätzlich kann der Sitz vorzugsweise an einer beliebigen Position festlegbar sein. Dadurch kann das Liegefahrrad sehr einfach an unterschiedliche Körpergrößen angepasst werden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Freilauf zwischen Seilzugantrieb und Pedalwelle angeordnet. Dieser Freilauf kann dabei Teil des_ Seilzugantriebs sein.
Der Seilzugantrieb kann beispielsweise ein über Umlenkrollen und eine auf der Welle angeordnete Seilscheibe geführtes, endlos umlaufendes Seil umfassen, wobei die Seilscheibe mittels des zwischengeschalteten Freilaufs auf der Pedalwelle angeordnet ist. Der Begriff Seil umfasst hierbei alle denkbaren, biegeschlaffen Mittel, mit denen Zugkräfte übertragen werden können, wie beispielsweise Band, Seil, Kette, Draht, Gliederband, Textilband und dergleichen. Der Begriff Seilscheibe umfasst dabei alle geeigneten Mittel, um eine Kraftübertragung von einem entsprechend ausgestalteten Seil zu ermöglichen. Im Falle eines als Kette ausgebildeten Seils ist ein geeignet ausgeführtes Mittel beispielsweise ein Zahnkranz oder ein Ritzel. Der Freilauf bewirkt dabei, dass zwischen Seil und Seilscheibe nur in einer Richtung eine Kraftübertragung stattfindet.
Alternativ umfasst der Seilzugantrieb vorzugsweise ein auf einem mittels des Freilaufs auf der Pedalwelle angeordneten selbstaufwickelnden Aufrollmechanismus aufwickelbares, biegeschlaffes Seil, wobei der zwischen Seilzugantrieb und Pedal- welle angeordnete Freilauf beim Abrollen des Seils von dem Aufrollmechanismus sperrt, so dass eine Antriebskraft von dem Aufrollmechanismus auf die Pedalwelle übertragen wird, und in der anderen Richtung ein selbständiges Aufrollen des Seils durch den Aufrollmechanismus ermöglicht. Der selbstaufwickelnde Aufrollmechanismus kann beispielsweise eine mittels einer Torsions- oder Spiralfeder mit einer Drehmomentbelastung federbelastete, auf dem Freilauf angeordnete Seiltrommel umfassen. Der Begriff Seil umfasst hierbei ebenso alle denkbaren, biegeschlaffen Mittel, mit denen Zugkräfte übertragen werden können, wie beispielsweise Band, Seil, Kette, Draht, Gliederband, Textilband und dergleichen. Dabei umfasst der Aufrollmechanismus vorzugsweise eine Seiltrommel. Der Seilzugantrieb weist Vorzugs- weise einen mit dem freien Ende des auf den Aufrollmechanismus aufrollbaren Seils verbundenen Griff auf. Dabei ist denkbar, dass der Griff an einem schwenkbar angeordneten Hebel angeordnet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Hebel eine um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Lenkstange μmfasst, welche mit dem auf die Pedalwelle einwirkenden, einen Freilauf aufweisenden, selbstaufwickelnden Aufrollmechanismus aufwickelbaren, biegeschlaffen Seil oder dergleichen verbunden ist, so dass durch Schwenkbewegungen der Lenkstange um die horizon- tale Schwenkachse das biegeschlaffe Seil abwechselnd in der einen Bewegungsrichtung der Lenkstange unter Kraftaufwand und gleichzeitiger Kraftübertragung auf die Pedalwelle von dem Aufrollmechanismus abgewickelt, und in der anderen Bewegungsrichtung durch den Freilauf und die Drehmomentbelastung des beispielsweise als Seiltrommel ausgeführten Aufrollmechanismus selbständig wieder aufgewickelt wird. Dabei ist die Lenkstange zum Lenken des Liegefahrrads um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse schwenkbar. Wenn nur der Pedalantrieb des erfindungsgemäßen Liegefahrrads genutzt werden soll, ist denkbar, die Lenkstange um die horizontale Schwenkachse festlegbar auszuführen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen Pedalwelle und Radnabe des angetriebenen Rads ein schaltbares Übersetzungsgetriebe angeordnet ist. Sofern zur Kraftübertragung zwischen Pedalwelle und Radnabe ein Kettenantreib vorgesehen ist, kann das Übersetzungsgetriebe als Kettenschaltung ausgeführt sein. Hierdurch kann die Frequenz der Drehbewegung des fußbetätigbaren Pedalantriebs, sowie die Frequenz des handbetätigbaren Seilzugantriebs an die Fahrgeschwindigkeit angepasst werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus einer Kombination der abhängigen Ansprüche sowie aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Liegefahrrads,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Liegefahrrad. Fig. 3 eine perspektivische Detailansicht der Pedalwelle schräg von vorn, sowie Fig. 4 eine Detailansicht der Pedalwelle in der Draufsicht.
Ein in den Figuren 1 und 2 dargestelltes Liegefahrrad 20 weist jeweils ein mittels ei- nes Rahmens 8 verbundenes Vorderrad 1 und ein Hinterrad 2 auf. Eine Lenkstange 3 mit beidseitig daran angeordneten Handgriffen ist um eine horizontale Schwenkachse 4 schwenkbar am Rahmen 8 angeordnet. Das vordere Ende 12 des Rahmens 8 ragt über das Vorderrad 1 hinaus. Am vorderen Ende 12 des Rahmens 8 ist eine Lagergabel 13 angeordnet. In der Lagergabel 13 ist eine Pedalwelle 15 drehbar an- geordnet. Beidseitig der Pedalwelle 15 sind Tretkurbeln 5 angeordnet, welche von einem auf einem auf dem Rahmen 8 angeordneten Sitz 14 sitzenden Fahrer mit den Füßen betätigt werden können.
Wie in den Fig. 3 und 4 erkennbar, ist auf der Pedalwelle 15 darüber hinaus eine selbstaufwickelnde Seiltrommel 9 angeordnet, auf die ein Seil 10 aufgewickelt ist. Zwischen Seiltrommel 9 und Pedalwelle ist ein Freilauf 11 angeordnet, der es ermöglicht, beim Abwickeln des Seils 10 von der Seiltrommel 9 durch Ziehen am Seil 10 ein auf die Pedalwelle 15 einwirkendes Drehmoment zu erzeugen. Wird das Seil 10 in umgekehrter Richtung entlastet, so erlaubt der Freilauf 11 , dass die selbstaufwi- ekelnde Seiltrommel 9 das Seil 10 wieder aufwickelt. Das freie Ende des Seils 10 ist mit der um die horizontale Schwenkachse 4 schwenkbar angeordneten Lenkstange 3 verbunden. Durch Ziehen mit beiden Händen an der Lenkstange wird das Seil 10 unter Kraftübertragung auf die Pedalwelle 15 von der Seiltrommel abgerollt. Wird der Oberkörper nach vorne gebeugt, und/oder die Arme nach dem Ziehen an der Lenkstange wieder gestreckt, wird das Seil 10 wieder auf der Seiltrommel 9 aufgewickelt. Ein Selbstaufwickeln wird beispielsweise mittels einer durch eine drehmomentbelastete Torsions- oder Spiralfeder erzeugte Federbelastung der Seiltrommel 9 in Aufwickelrichtung erreicht.
In den Fig. 3 und 4 ist das Selbstaufwickeln mittels eines Bands 22 verwirklicht, welches mit seinem einen Ende an einer am Rahmen 8 angeordneten Feder 23 eingehängt ist, und mit seinem anderen Ende auf eine eigene, mit der Seiltrommel 9 un- verdrehbar verbundenen Seilscheibe 22 aufgewickelt ist. Wird das Seil 10 von der Seiltrommel 9 abgewickelt, wird das Band 22 auf die Seilscheibe 21 gegen die Kraft der Feder 23 aufgewickelt. Anstelle der Feder kann jedes andere Mittel, welches nach elastischer Deformation oder elastischem Auseinanderziehen eine Rückstellkraft erzeugt verwendet werden. So ist beispielsweise auch denkbar, anstelle das Band 22 mittels der Feder 23 zu spannen, ein elastisch dehnbares Band zu verwen- den, welches mit seinem einen Ende direkt am Rahmen 8 befestigt ist.
Die auf die Pedalwelle 15 einwirkende, von dem Fahrer des Liegefahrrads 20 erzeugte Antriebskraft setzt sich aus dem mit den fußbetätigten Tretkurbeln 5 erzeugten Drehmoment und dem mittels des die selbstaufwickelnde Seiltrommel 9, den Freilauf 11 , die um die horizontale Schwenkachse 4 schwenkbare Lenkstange 3 und das mit der Lenkstange 3 verbundene und von der Seiltrommel abwickelbare Seil 10 umfassenden Seilzugantriebs erzeugten Drehmoments zusammen. Zur Übertragung der Antriebskraft auf das Hinterrad 2 ist ein vorderer Zahnkranz 6 fest mit der Pedalwelle 15 verbunden. Mittels einer über den vorderen Zahnkranz 6 laufenden Kette 7 wird die auf die Pedalwelle 15 einwirkende Antriebskraft auf die Radnabe 16 des Hinterrads 2 übertragen. Die Radnabe 16 des Hinterrads 2 weist dabei einen aus mehreren axial zueinander versetzt angeordneten Ritzeln unterschiedlichen Durchmessers zusammengesetzten hinteren Zahnkranz 18 auf, über den die Kette 7 geführt ist. Indem die Führung der Kette über die einzelnen Ritzel verändert wird, kann das Übersetzungsverhältnis verändert werden. Der vordere Zahnkranz, die Kette 7 und der hintere Zahnkranz 18 bilden auf bekannte Weise eine Kettenschaltung 17, welche gemeinsam von dem die Tretkurbeln 5 umfassenden Pedalantrieb und dem Seilzugantrieb genutzt werden, um den Bewegungsablauf, insbesondere die Frequenz des Bewegungsablaufs, an die Fortbewegungsgeschwindigkeit und damit an die Drehzahl der Räder 1 , 2 des Liegefahrrads 20 anzupassen.
Grundsätzlich ist ebenso denkbar, den Seilzugantrieb ohne eine Seiltrommel mit einem endlos umlaufenden, über Umlenkrollen geführten Seil auszuführen, wobei beispielsweise eine Seilscheibe zur Kraftübertragung zwischen Seil und Welle vorgesehen sein kann. Die Seilscheibe ist dabei mittels eines Freilaufs auf der Welle ange- ordnet, so dass bei einer Zugbewegung der Lenkstange eine Antriebskraft von der Lenkstange über das Seil und den Freilauf auf die Welle übertragen wird, und bei einer Bewegung in umgekehrter Richtung der Freilauf eine kraftfreie Rückstellung der Lenkstange ermöglicht.
Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Liegefahrrädern und von Sportgeräten gewerblich anwendbar. Bezugszahlenliste
1 Vorderrad
2 Hinterrad
3 Lenkstange
4 horizontale Schwenkachse
5 Tretkurbel
6 vorderer Zahnkranz
7 Kette
8 Rahmen
9 selbstaufwickelnde Seiltrommel
10 Seil
11 Freilauf
12 vorderes Ende des Rahmens
13 Lagergabel
14 Sitz
15 Pedalwelle
16 Radnabe
17 Kettenschaltung
18 hinterer Zahnkranz
20 Liegefahrrad
21 Seilscheibe
22 Band
23 Feder

Claims

Ansprüche
1. Liegefahrrad (20) mit einem Vorderrad (1) und einem Hinterrad (2), sowie einem zwei beidseitig einer um eine horizontale Achse drehbar gelagerten Pe- dalwelle (15) angeordnete Tretkurbeln (5) umfassenden, fußbetätigbaren Pedalantrieb, gekennzeichnet durch einen auf die Pedalwelle (15) einwirkenden, handbetätigbarerv Seilzugantrieb, wobei die Pedalwelle (15) vor dem Vorderrad (1) angeordnet ist.
2. Liegefahrrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalwelle (15) mittels eines Kettenantriebs (7) auf die Radnabe (16) des angetriebenen Rads (2) einwirkt.
3. Liegefahrrad nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zwischen den Tretkurbeln (5) und der Pedalwelle (15) angeordneten Freilauf.
4. Liegefahrrad nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Seilzugantrieb und der Pedalwelle (15) angeordneten Freilauf (11).
5. Liegefahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugantrieb ein über Umlenkrollen und eine auf der Pedalwelle (15) angeordnete Seilscheibe geführtes, endlos umlaufendes Seil (10) um- fasst.
6. Liegefahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugantrieb ein auf einem auf der Pedalwelle (15) angeordneten selbstaufwickelnden Aufrollmechanismus (9) aufwickelbares, biegeschlaffes Seil (10) umfasst, wobei der zwischen Seilzugantrieb und Pedalwelle (15) an- geordnete Freilauf (11) beim Abrollen des Seils (10) von dem Aufrollmechanismus (9) eine Antriebskraft auf die Pedalwelle (15) überträgt.
7. Liegefahrrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufrollmechanismus eine Seiltrommel (9) umfasst.
8. Liegefahrrad nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugantrieb einen mit dem freien Ende des auf den Aufrollmecha- nismus (9) aufrollbaren Seils (10) verbundenen Griff (3) umfasst.
9. Liegefahrrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff an einem schwenkbar angeordneten Hebel (3) angeordnet ist.
10. Liegefahrrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel eine um eine horizontale Schwenkachse (4) schwenkbare Lenkstange (3) umfasst, welche mit dem auf dem auf die Welle (15) einwir- kenden, den Freilauf (11) aufweisenden, selbstaufwicke!nden Aufrollmechanismus (9) aufwickelbaren, biegeschlaffen Seil (10) verbunden ist, so dass durch Schwenkbewegungen der Lenkstange (3) um die horizontale Schwenkachse (4) das biegeschlaffe Seil abwechselnd in der einen Bewegungsrich- tung der Lenkstange (3) unter Kraftaufwand und gleichzeitiger Kraftübertragung auf die Pedalwelle (15) von dem Aufroll-mechanismus (9) abgewickelt, und in der anderen Bewegungsrichtung durch den Freilauf (11) selbständig wieder aufgewickelt wird.
11. Liegefahrrad nach Anspruch 10, wobei die Lenkstange (3) zum Lenken des Liegefahrrads (20) um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse schwenkbar ist.
12. Liegefahrrad nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange (3) um die horizontale Schwenkachse (4) festlegbar ist.
13. Liegefahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen Pedalwelle (15) und Radnabe (16) des angetriebenen Rads (2) ein schaltbares Übersetzungsgetriebe (17) angeordnet ist.
PCT/EP2006/003369 2005-04-20 2006-04-12 Fahrrad mit kombinierten tretkurbel-ruderantrieb WO2006111312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006000854T DE112006000854A5 (de) 2005-04-20 2006-04-12 Fahrrad mit kombinierten Tretkurbel-Ruderantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018556.8 2005-04-20
DE200510018556 DE102005018556A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006111312A1 true WO2006111312A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36590228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003369 WO2006111312A1 (de) 2005-04-20 2006-04-12 Fahrrad mit kombinierten tretkurbel-ruderantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005018556A1 (de)
WO (1) WO2006111312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015824A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Martin Kraiss Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101973356B (zh) * 2010-10-26 2015-06-17 太仓市车中宝休闲用品有限公司 手脚双驱动娱乐车
DE102011018876A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Günter Niebauer Liegerad
DE102013017244A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung und Antriebsmodul mit einem solchen Getriebe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR609245A (fr) * 1926-01-13 1926-08-11 Dispositif pour augmenter l'effort moteur sur les véhicules à pédalier
FR2567838A1 (fr) 1984-07-19 1986-01-24 Renault Cycle a propulsion manuelle et pedestre
WO1990003304A1 (en) 1988-09-29 1990-04-05 Backwave Limited A rider-propelled wheeled vehicle
EP0461286A1 (de) 1990-06-13 1991-12-18 H.-J. Dr. Horst Zweiradsportgerät/Fahrmaschine
US5272928A (en) 1989-02-23 1993-12-28 Young Douglas M Apparatus for the transmission of power to a rotating member
US5328195A (en) 1993-07-13 1994-07-12 Graham Sommer Bicycle having arm assisted drive
DE29721740U1 (de) 1997-12-09 1998-02-05 Eberl Konrad Fahrradantrieb mittels Bandabrollmechanismus
US5826897A (en) 1996-01-11 1998-10-27 Beard; David L. Manually powered vehicle having a flywheel assisted drive
NL1009146C2 (nl) * 1998-05-13 1999-12-15 Abraham Nel Uitbreiding van het voorbewegingsmechanisme van een fiets.
DE19901478A1 (de) 1999-01-15 2000-07-27 Stefan Doehn Fahrrad mit kombinierten Tret- und Zughebelantrieb
WO2001003996A1 (de) 1999-07-07 2001-01-18 Strojcad S.R.O. Liegefahrrad mit körperantrieb
DE60006386T2 (de) 1999-05-28 2004-08-26 Thierry Suptil Durch muskelkraft angebtriebenes fahrrad

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR609245A (fr) * 1926-01-13 1926-08-11 Dispositif pour augmenter l'effort moteur sur les véhicules à pédalier
FR2567838A1 (fr) 1984-07-19 1986-01-24 Renault Cycle a propulsion manuelle et pedestre
WO1990003304A1 (en) 1988-09-29 1990-04-05 Backwave Limited A rider-propelled wheeled vehicle
US5272928A (en) 1989-02-23 1993-12-28 Young Douglas M Apparatus for the transmission of power to a rotating member
EP0461286A1 (de) 1990-06-13 1991-12-18 H.-J. Dr. Horst Zweiradsportgerät/Fahrmaschine
US5328195A (en) 1993-07-13 1994-07-12 Graham Sommer Bicycle having arm assisted drive
US5826897A (en) 1996-01-11 1998-10-27 Beard; David L. Manually powered vehicle having a flywheel assisted drive
DE29721740U1 (de) 1997-12-09 1998-02-05 Eberl Konrad Fahrradantrieb mittels Bandabrollmechanismus
NL1009146C2 (nl) * 1998-05-13 1999-12-15 Abraham Nel Uitbreiding van het voorbewegingsmechanisme van een fiets.
DE19901478A1 (de) 1999-01-15 2000-07-27 Stefan Doehn Fahrrad mit kombinierten Tret- und Zughebelantrieb
DE60006386T2 (de) 1999-05-28 2004-08-26 Thierry Suptil Durch muskelkraft angebtriebenes fahrrad
WO2001003996A1 (de) 1999-07-07 2001-01-18 Strojcad S.R.O. Liegefahrrad mit körperantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015824A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Martin Kraiss Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006000854A5 (de) 2008-02-28
DE102005018556A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553B1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
WO2006111312A1 (de) Fahrrad mit kombinierten tretkurbel-ruderantrieb
DE19632519B4 (de) Fahrrad mit Hand- und Fußkurbelantrieb und Bruststütze
DE102015004547B4 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades
EP1200303B1 (de) Liegefahrrad mit körperantrieb
DE102007045382A1 (de) Fahrrad mit Armkurbelantrieb und Beinantrieb
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
DE202014003151U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades und dgl.
DE19934817B4 (de) Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken von Armen und Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird
DE102014015824A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE102022000127A1 (de) Effektives handbetriebenes zusätzliches Antriebssystem für muskelbetriebene Fahrzeuge
DE19852153A1 (de) Tretmobil
EP0706934B1 (de) Muskelkraftbetriebenes Sportgerät
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE4237525C2 (de) Fahrrad, insbesondere Liegerad
DE102020117558B4 (de) Roller mit Hinterradschwinge
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE19801461C2 (de) Dreiradfahrzeug
DE19614836A1 (de) Antrieb für Fahrzeuge mittels Körperkraft, wobei die Kraft durch Abbiegen und Streckung des gesamten Körpers erzeugt und mit den Armen auf den Antrieb übertragen wird
DE102020127275A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrrad
DE202005015717U1 (de) Muskelkraftgetriebenes Leichtfahrzeug
DE4220798C2 (de)
DE102015009793B4 (de) Fahrzeug mit Arm- und Beinantrieb
DE102006016416A1 (de) Fahrräder aller Art mit Kettenrad- oder Wellenantrieb mit Antriebsschlitten und Pedalschlitten
DE19502739A1 (de) Zusatzantrieb für Therapiegeräte und Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060008544

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 112006000854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080228

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1