DE60006386T2 - Durch muskelkraft angebtriebenes fahrrad - Google Patents

Durch muskelkraft angebtriebenes fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE60006386T2
DE60006386T2 DE60006386T DE60006386T DE60006386T2 DE 60006386 T2 DE60006386 T2 DE 60006386T2 DE 60006386 T DE60006386 T DE 60006386T DE 60006386 T DE60006386 T DE 60006386T DE 60006386 T2 DE60006386 T2 DE 60006386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
wheel
bicycle according
bicycle
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60006386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006386D1 (de
Inventor
Thierry Suptil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60006386D1 publication Critical patent/DE60006386D1/de
Publication of DE60006386T2 publication Critical patent/DE60006386T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/14Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power
    • B62M1/16Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power by means of a to-and-fro movable handlebar

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein durch Muskelkraft angetriebenes Fahrrad, das:
    • – einen Rahmen mit einem geradlinigen Balken, der mit einem Vorderrad zum Steuern und mit einem Hinterrad zum Antreiben ausgestattet ist,
    • – Betätigungsmittel mit Handgriff, die vom Benutzer gemäß einer hin-und-her-Bewegung eines Ruderers geführt werden,
    • – einen Steuermechanismus, der die genannte hin-und-her-Bewegung in eine Rotationsbewegung des Hinterrades umwandelt,
    • – und Rotationslenkmittel des Vorderrades zum Steuern aufweist.
  • Stand der Technik
  • Durch Muskelkraft betriebene Fahrräder, die die vom Benutzer ausgeführte Bewegung eines Ruderers in eine Fortbewegung überführen, die der eines klassischen Fahrrades identisch ist, sind wohlbekannt. Diese Fahrräder wenden sich an Ausübende des Ruderns, die sich wünschen, neue Trainingsgebiete zu entdecken oder an Fahrradfahrer, die sich ein vollständiges Muskeltraining wünschen. Es ist somit möglich, die Wohltaten des Ruderns mit dem Vergnügen des Fahrradfahrens zu verbinden.
  • Solche Fahrräder werden in den Dokumenten DE19614836 und EP0197569. Die Übertragungsmechanismen, die für die Richtungslenkung und für das umwandeln der hin-und-her-Bewegung in eine Rotationsbewegung des Rades benutzt werden, erfordern komplizierte Bewegungsabläufe.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, ein Fahrrad mit Rudermechanismus zu verwirklichen, das einfach in die Tat umzusetzen ist und aus einer guten Stabilität in den Kurven Nutzen zieht.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermechanismus umfaßt: eine Führungs- und Haltevorrichtung, die aus einem teleskopischen Betätigungssystem mit Rohren, die gemäß verformbaren Parallelogrammen in der Längsrichtung des Balkens gegliedert sind, besteht, und axiale Zentrierungsmittel, um permanent die Achse des Handgriffs in der vertikalen Mittelebene, die durch den Balken geht, zu halten.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfassen die axialen Zentrierungsmittel mindestens ein Paar von Ritzeln oder Zahnradkreisabschnitten, die durch Treibstangen mit dem teleskopischen Betätigungssystem verbunden sind.
  • Der Benutzer, der auf dem Sitz sitzt, die Füße auf den Fußstützen hat und die Hände am Griff hat, führt eine Ruderbewegung aus. Die Gegenwart des teleskopischen Betätigungssystems verhindert jedes seitliche Ausschlagen des Griffes, dessen Achse permanent in der vertikalen Mittelebene, die durch den zentralen Balken des Rahmens geht, bleibt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Steuermechanismus eine Übertragungsvorrichtung, die mit einem Zugkabel ausgestattet ist, das ein mit dem Handgriff der hin-und-her-Bewegung fest verbundenes Ende hat und ein entgegengesetztes Ende, das mit der Antriebskette des freien Rades des Hinterrades in Verbindung steht. Das Zugkabel wird durch mindestens eine Umlenkrolle und das hohle Innere des zentralen Balkens geführt. Die Rotationslenkmittel des Vorderrades zum Steuern weisen ein Führungskabel auf, das mit einer fest mit dem Handgriff verbundenen Steuerrolle und mit einer an die rotative Vordergabel des Rades zum Steuern gekuppelte Handhabungsrolle verbunden ist. Der Zwischenteil des Führungskabels verläuft im Zick-Zack über die Rollen, die entlang der gegenüberliegenden Seiten der Parallelogramme des teleskopischen Betätigungssystems vorgesehen sind, und über mindestens eine im vorderen Bereich des Fahrrades befindliche Umlenkrolle.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Führungs- und Haltevorrichtung zur begrenzten Drehbewegung um eine Querachse zwischen einer in etwa horizontalen herabgesetzten Position und einer erhobenen Position montiert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen besser aus der nachfolgenden Beschreibung einer besonderen Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht erschöpfendes Beispiel gegeben und auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, in denen:
  • 1 ist eine Seitenansicht des Fahrrades, das mit einem Mechanismus gemäß der Erfindung ausgestattet ist, wobei die Führungs- und Haltevorrichtung sich in der normalen herabgesetzten Position befindet;
  • 2 zeigt eine der 1 identische Sicht, wobei die Führungs- und Haltevorrichtung sich in der erhobenen Position befindet;
  • 3 stellt eine Draufsicht der Führungs- und Haltevorrichtung der 1 in einer gefalteten Position dar;
  • 4 ist eine der 3 identische Sicht, in der ausgefalteten Position der Führungs- und Haltevorrichtung;
  • 5 ist eine Seitenansicht der 4.
  • Beschreibung besonderer Ausführungsformen
  • Mit Bezugnahme auf die 1 bis 5 umfaßt ein durch Muskelkraft angetriebenes Fahrrad ein Hinterrad 5 zum Antreiben, ein Vorderrad 16 zum Steuern, einen Rahmen CH, der zwischen den beiden Rädern 5 und 16 eingerichtet ist, und einen Steuermechanismus 6, der vom Benutzer gesteuert wird.
  • Der Rahmen umfaßt einen starren Balken 1, der sich entlang der Längsrichtung erstreckt und als Träger für eine Hintergabel 4 dient, die das Hinterrad 5 zum Antreiben aufnimmt, und für einen Haltebügel 2, der das Einstellen bezüglich der Höhe der Position eines Paares von Fußstützen 3 erlaubt. Ein Sitz 7 ist zum gleiten auf dem Balken 1 zwischen zwei Anschlägen montiert, die eine vordere Stellung und eine hintere Stellung begrenzen.
  • Der Steuermechanismus 6 umfaßt eine Führungs- und Haltevorrichtung DM, die einer Übertragungsvorrichtung DT der Ruderbewegung an das Hinterrad 5 zum Antreiben zugeordnet ist.
  • Die Führungs- und Haltevorrichtung DM ist mit einem Handgriff 8 in der Form eines durch den Benutzer zum Lenken des Fahrrades um eine vertikale Achse orientierbaren Lenkers ausgestattet. Der Handgriff 8 ist an ein teleskopisches Betätigungssystem 25 gekuppelt, das aus Rohren 17 gebildet wird, die gemäß verformbaren Parallelogrammen in der Längsrichtung gegliedert sind. Im Vorderen Bereich ist das teleskopische Betätigungssystem 25 durch Treibstangen 26, 27 mit zwei Drehritzeln 18 oder Zahnradkreisabschnitten verbunden, die das Ausschlagen des Handgriffs 8 außerhalb der vertikalen Mittelebene, die durch die Längsachse des Balkens 1 geht, zu verbieten. Gegenüber den Ritzeln 18 ist das teleskopische Betätigungssystem 25 mit einem Kupplungsorgan 28 ausgestattet, das in eine axiale Fuge 29 des Handgriffs 8 eingreift. Es ist klar, dass das Kupplungsorgan 28 durch ein Paar Ritzel vom selben Typ wie die Zahnradkreisabschnitte 18 ersetzt werden kann, um das Längs-Ausrichten des teleskopischen Betätigungssystems 25 zu gewährleisten.
  • Das geradlinige abwechselnde Versetzen des Handgriffs 8 in Bezug auf die Position des Fußstützen 3 ruft die Drehbewegung des Bewegungsrades 5 durch die Übertragungsvorrichtung DT hervor. Diese letztere umfaßt ein Zugkabel 21, das an einem Befestigungselement 30 auf der Höhe des Handgriffs 8 befestigt ist und über zwei Umlenkrollen 19 verläuft, bevor es längsseits das hohle Innere des Balkens 1 von vorne bis hinten durchquert. Gegenüber den Befestigungselementen 30 zieht das andere Ende des Zugkabels 21 an der Kette 9, die auf einem Ritzel des freien Rades 32 während der hin-und-her-Bewegung des Handgriffs 8 eingreift. Eine Entgleisungsvorrichtung (nicht dargestellt) erlaubt es, das Entwicklungsverhältnis in Abhängigkeit der körperlichen Fähigkeiten des Benutzers einzustellen.
  • Das Fahren des Fahrrades wird durch ein Führungskabel 20 gewährleistet, das durch eine Steuerrolle 10, die am Handgriff 8 befestigt ist, angetrieben wird und am anderen Ende mit einer Handhabungsrolle 14 verbunden ist, die an die drehbare Vordergabel 15 des Führungsrades 16 gekuppelt ist. Der Zwischenteil des Führungskabels 20 verläuft im Zick-Zack über die Rollen 11, die auf den gegenüberliegenden Seitenrändern der Parallelogramme des teleskopischen Betätigungssystems 25 vorgesehen sind, und über im vorderen Bereich des Fahrrades befindlichen Umlenkrollen 12, 13.
  • Die Führungs- und Haltevorrichtung DM des Steuerungsmechanismus 6 ist zur begrenzten Drehbewegung um eine Querachse zwischen einer in etwa horizontalen herabgesetzten Position (1) und einer erhobenen Position ( 2) montiert ist. Eine Hilfssteuervorrichtung am Fuß und/oder am Handgriff erlaubt das Gewährleisten des Bremsens wie auf einem klassischen Fahrrad.
  • Die Funktionsweise des Steuermechanismus 6 des Fahrrades ist die Folgende:
  • Nachdem er sich auf den Sitz 7 gesetzt hat und die Füße sich auf die Fußstützen 3 stützen, bewegt der Benutzer in einer ersten Phase den Handgriff 8 zu sich heran, sodass das teleskopische Betätigungssystem 25 verlängert wird (4) und am Zugkabel 21 gezogen wird, um die Kette 9 im Sinne der Drehbewegung des Bewegungsrades 5 in Gang zu bringen.
  • In einer zweiten Phase drückt der Benutzer den Handgriff 8 wieder nach vorne, um die verformbaren Parallelogramme des teleskopischen Betätigungssystems 25 einander zusammenzuführen (3). Diese Bewegung entspricht einem gegensätzlichen Versetzen des Zugkabels 21, was die Rückkehr nach hinten der Kette 9 mit Hilfe des freien Rades 32 und Rückstellmitteln erlaubt. Die Motorik des Hinterrades 5 wird während dieser zweiten Funktionsphase nicht sichergestellt, aber das Rad 5 dreht sich dank des freien Rades 32 weiter.
  • Der Benutzer führt somit eine Ruderbewegung aus, indem er den Handgriff 8 von vorne nach hinten betätigt, um die Drehbewegung des Bewegungsrades 5 und das Vorankommen des Fahrrades hervorzurufen. Um die Richtung zu ändern, reicht es aus, den Handgriff 8 wie einen Fahrradlenker auszurichten, wobei die Bewegung des Handgriffs 8 auf die Vordergabel 15 durch das Führungskabel 20 übertragen wird. Die Gegenwart de teleskopischen Betätigungssystems 25 erlaubt es permanent, während der kombinierten Bewegungen von Führung und Antrieb, die vertikale Rotationsachse des Handgriffs 8 in der Mittelebene des Balkens 1 beizubehalten.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann das Führen in Rotation des Vorderrades 16 mit Hilfe des Führungskabels 20 durch jedes andere kinematische an den Handgriff 8 gekuppelte Übertragungsmittel durchgeführt werden.
  • Die Führungs- und Haltevorrichtung DM kann eine vorbestimmte Länge haben und nicht-teleskopisch sein. Das Mitbewegen der Kette 9 wird dann durch den beweglichen Träger 2 der Fußstützen 3 durchgeführt, der zum Vorankommen des Fahrrades entlang des Balkens 1 gleiten kann.

Claims (8)

  1. Durch Muskelkraft angetriebenes Fahrrad, das: – einen Rahmen (CH) mit einem geradlinigen Balken (1), der mit einem Vorderrad (16) zum Steuern und mit einem Hinterrad (5) zum Antreiben ausgestattet ist, – Betätigungsmittel mit Handgriff (8), die vom Benutzer gemäß einer hin-und-her-Bewegung eines Ruderers geführt werden, – einen Steuermechanismus (6), der die genannte hin-und-her-Bewegung in eine Rotationsbewegung des Hinterrades (5) umwandelt, – und Rotationslenkmittel des Vorderrades (16) zum Steuern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermechanismus (6) umfaßt: – eine Führungs- und Haltevorrichtung (DM), die aus einem teleskopischen Betätigungssystem (25) mit Rohren (17), die gemäß verformbaren Parallelogrammen in der Längsrichtung des Balkens (1) gegliedert sind, besteht, – und axiale Zentrierungsmittel, um permanent die Achse des Handgriffs (8) in der vertikalen Mittelebene, die durch den Balken (1) geht, zu halten.
  2. Fahrrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Zentrierungsmittel mindestens ein Paar von Ritzeln (18) oder Zahnradkreisabschnitten umfassen, die durch Treibstangen (26, 27) mit dem teleskopischen Betätigungssystem (25) verbunden sind.
  3. Fahrrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermechanismus (6) eine Übertragungsvorrichtung (DT) umfaßt, die mit einem Zugkabel (21) ausgestattet ist, das ein mit dem Handgriff (8) der hin-und-her-Bewegung fest verbundenes Ende hat, und ein entgegengesetztes Ende, das mit der Antriebskette (9) des freien Rades (32) des Hinterrades (5) in Verbindung steht.
  4. Fahrrad gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkabel (21) durch mindestens eine Umlenkrolle (19) und das hohle Innere des zentralen Balkens (1) geführt wird.
  5. Fahrrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationslenkmittel des Vorderrades (16) zum Steuern ein Führungskabel (20) aufweisen, das mit einer fest mit dem Handgriff (8) verbundenen Steuerrolle (10) und mit einer an die rotative Vordergabel (15) des Rades zum Steuern (16) gekuppelte Handhabungsrolle (14) verbunden ist.
  6. Fahrrad gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenteil des Führungskabels (20) im Zick-Zack über die Rollen (11), die entlang der gegenüberliegenden Seiten der Parallelogramme des teleskopischen Betätigungssystems (25) vorgesehen sind, und über mindestens eine im vorderen Bereich des Fahrrades befindliche Umlenkrolle (12, 13) verläuft.
  7. Fahrrad gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Haltevorrichtung (DM) zur begrenzten Drehbewegung um eine Querachse zwischen einer in etwa horizontalen herabgesetzten Position und einer erhobenen Position montiert ist.
  8. Fahrrad gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (1) mit einem gleitenden Sitz (7) und mit einem Haltebügel (2) der Fußstützen (3) ausgestattet ist.
DE60006386T 1999-05-28 2000-05-29 Durch muskelkraft angebtriebenes fahrrad Expired - Fee Related DE60006386T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9906914A FR2794098B1 (fr) 1999-05-28 1999-05-28 Cycle a propulsion humaine
FR9906914 1999-05-28
PCT/FR2000/001452 WO2000073128A1 (fr) 1999-05-28 2000-05-29 Cycle de propulsion humaine a mecanisme de rameur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006386D1 DE60006386D1 (de) 2003-12-11
DE60006386T2 true DE60006386T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=9546249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006386T Expired - Fee Related DE60006386T2 (de) 1999-05-28 2000-05-29 Durch muskelkraft angebtriebenes fahrrad

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6708996B1 (de)
EP (1) EP1185452B1 (de)
AT (1) ATE253488T1 (de)
AU (1) AU5226900A (de)
DE (1) DE60006386T2 (de)
FR (1) FR2794098B1 (de)
WO (1) WO2000073128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111312A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Stroj Cad, Spol. S.R.O. Fahrrad mit kombinierten tretkurbel-ruderantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010464U1 (de) * 2000-06-10 2000-10-05 Koehler Bjoern Fahrende Fitnessmaschine
WO2007016736A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Boris Tarasov An arm and leg powered vehicle
ITMI20112007A1 (it) 2011-11-04 2013-05-05 Goffredo Alberici Triciclo con attuatore di propulsione a fune tirata doppiamente articolato
WO2017053836A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Bricker Jeremy David Rack-driven seated handcycle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1230801A (en) * 1917-02-02 1917-06-19 William Schriver Cycle steering attachment.
US1368610A (en) * 1920-07-14 1921-02-15 Dahl Conrad Vehicle-propelling device
US4108460A (en) * 1975-05-05 1978-08-22 Silva Jr John C Amplified cycle steering system
BE901855A (nl) * 1985-03-01 1985-07-01 Weert Paul H De Voertuig met mankrachtaandrijving.
US4941673A (en) * 1989-02-13 1990-07-17 Bennett Sam H Exercise device
US4925200A (en) * 1989-06-01 1990-05-15 Jones Micheal D Tricycle drive mechanism
US5022671A (en) * 1990-01-25 1991-06-11 Jones Jr Allan B Hand pedalled tricycle with improved steering
US5330218A (en) * 1992-05-18 1994-07-19 Escudero Pablo G Bicycle driven by alternating rowing movement
US5280936A (en) * 1993-05-03 1994-01-25 Dennis Schmidlin Human powered vehicle and drive system
US5383676A (en) * 1993-09-02 1995-01-24 Valentino; Thomas J. Centering apparatus for front wheel of three wheeled vehicle
US5833256A (en) * 1995-11-20 1998-11-10 Gilmore; Roger C. User powered vehicle and propulsion mechanism
DE19614836A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Erich Raatz Antrieb für Fahrzeuge mittels Körperkraft, wobei die Kraft durch Abbiegen und Streckung des gesamten Körpers erzeugt und mit den Armen auf den Antrieb übertragen wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111312A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Stroj Cad, Spol. S.R.O. Fahrrad mit kombinierten tretkurbel-ruderantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US6708996B1 (en) 2004-03-23
WO2000073128A1 (fr) 2000-12-07
EP1185452B1 (de) 2003-11-05
AU5226900A (en) 2000-12-18
FR2794098B1 (fr) 2001-08-03
ATE253488T1 (de) 2003-11-15
EP1185452A1 (de) 2002-03-13
DE60006386D1 (de) 2003-12-11
FR2794098A1 (fr) 2000-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379218B1 (de) Sport- und Trimmgerät
DE3941768C1 (de)
DE202005003292U1 (de) Dreirad
DE60006386T2 (de) Durch muskelkraft angebtriebenes fahrrad
DE69934391T2 (de) Durch menschenkraft angetriebenes fahrzeug mit mindestens zwei rädern
WO2001003996A1 (de) Liegefahrrad mit körperantrieb
DE2436774A1 (de) Muskelkraftbetaetigtes fahrzeug o.dgl., insbesondere zwei- oder mehrraedriges landfahrzeug, mit trethebeln
DE3239548C2 (de)
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
DE19811250C1 (de) Fahrrad
DE4132794A1 (de) Vorderradantrieb fuer fahrrad
DE10102149A1 (de) Angetriebener Roller
DE2250253C3 (de)
WO2014049114A1 (de) Muskelgetriebenes fortbewegungsmittel
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE3809044C2 (de)
DE4241057C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Antriebswelle durch Muskelkraft
DE19801461C2 (de) Dreiradfahrzeug
DE930975C (de) Fahrradantrieb mittels Schwinghebeln
DE3831890C2 (de)
EP0318677A1 (de) Antriebsvorrichtung für muskelbetriebene Fahrzeuge
DE827167C (de) Fahrrad
DE81044C (de)
DE102004055026B4 (de) Dualantrieb für Liegeräder
DE192237C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBER & SCHUSSLER, 81825 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee