DE192237C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192237C
DE192237C DENDAT192237D DE192237DA DE192237C DE 192237 C DE192237 C DE 192237C DE NDAT192237 D DENDAT192237 D DE NDAT192237D DE 192237D A DE192237D A DE 192237DA DE 192237 C DE192237 C DE 192237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
rear wheel
wheel hub
turning
transmission part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192237D
Other languages
English (en)
Publication of DE192237C publication Critical patent/DE192237C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/28Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 192237 KLASSE 63 Λ·. GRUPPE
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom ■20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 17. Januar 1905 anerkannt.
die Priorität
Es sind' bereits Wechselgetriebe für Fahrräder bekannt geworden, bei welchen sowohl durch Vorwärtsdrehen als auch durch Rückwärtsdrehen der Tretkurbel ein Antrieb auf das Fahrzeug in der Vorwärtsrichtung ausgeübt wird, und bei welchen die Tretkurbel ihre Bewegung auf die Hinterradnabe mittels eines hin und her schwingenden, mit der Hinterradnabe durch ein einseitiges Gesperre verbundenen Transmissionsteiles überträgt. Für kleinere Übersetzungsverhältnisse besitzen die bekannten Getriebe dieser Art den Nachteil, daß, sobald die Tretkurbel und demnach der Fuß in eine beinahe wagerechte Lage übergehen, der zu überwindende Widerstand beinahe gleich Null ist, während, sobald das Pedal oben öder unten ist, der zu überwindende Widerstand am größten ist, also gerade in dem Augenblick, wo der Fuß nur geringe Kraft zu leisten vermag.
Den Gegenstand der Erfindung bildet die besondere im Patentanspruch gekennzeichnete Ausführungsform eines Wechselgetriebes vorgenannter Art für Fahrräder und ähnliche
Fahrzeuge, bei welcher dieser Übelstand beseitigt ist und für jedes Übersetzungsverhältnis und jede Kurbelstellung ein passender Ausgleich zwischen .Widerstand und Kraft stattfindet.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer für ein Zweirad geeigneten Ausführungsform veranschaulicht, und zwar ist Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 ein Grundriß der Anordnung, während Fig. 3 letztere in Perspektive und in kleinerem Maßstäbe schematisch veranschaulicht. Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch die eine der in der Folge näher beschriebenen Schlitzführungen und Fig. 5 ein wagerechter Schnitt nach Linie ι -1 in Fig. 4, Fig. 6 ein wagerechter Schnitt nach Linie 2-2 in Fig'. 4.
Auf der Achse des Tretkurbellagers P sind zwei Schlitzführungen G1, G2 festgekeilt, welche um i8o° versetzt sind. Jede Führung enthält ein Gleitstück C1 bzw. C2, welches von einem bis zum anderen Ende der Führung verstellt werden kann.
Die Gleitstücke weisen Zapfen X1 und X2 auf, an welchen je ein kreissektorförmiger Transmissionsteil S1 bzw. S2 schwingbar aufgehängt ist. Über den mit einer Rille versehenen Umfang der beiden Sektoren laufen Kabel K1 und K0, welche bei kl und Ar2 (Fig·. 3) befestigt sind. Im Mittelpunkt der Sektoren sind Zapfen V1 und F2 vorgesehen, welche das eine Ende der Lenker B1, bk und B2, b2 aufnehmen (Fig. 2). Die entgegengesetzten Enden dieser Lenker sind bei S1 und B.2 in festen, am Rahmen des Fahrrades vorgesehenen Ansätzen drehbar gelagert. Das Kabel K1 ist an eine Kette i, 2, 3 angeschlossen, welche über das Freilaufrad R1 läuft. Das die Verlängerung dieser Kette bildende Kabel läuft über Rollen T1, T2 (Fig. 3):
Daran schließt sich wieder eine Kette, die über das Freilauf rad R0 läuft, und daran schließlich ein Kabelstück K0 , das am Sektor S.2 befestigt ist. Die die Fußtritte P1,p., tragenden Kurbelarme sind auf den Zapfen X1, X2 festgekeilt, und zwar annähernd senkrecht zu den Führungen G1, G2.
An den Verbindungsstellen 3 und 5 der Kabel mit den Ketten sind Federn T1 eingeschaltet, welche den Zugorganen eine gewisse Elastizität verleihen.
Das in dem Schlitze der Führung G verschiebbare Gleitstück C (Fig. 4 und 5) ist mittels Schraubengewindes mit der Schraub-Spindel V verbunden, die mittels eines Schneckenrades D, einer in dieses eingreifenden Schnecke F und eines mit der Schnecke starr'verbundenen Malteserkreuzes M gedreht wird (Fig. 4 und 6).
Bei der Drehbewegung der Führung um die Achse des Tretkurbellagers P stoßen die Malteserkreuze gleichzeitig gegen die Ansätze Ο,, O2, wenn letztere mittels eines vom Fahrer bewegten Hebels in die Bahn der Kreuze gebracht werden.
Tritt der Fahrer auf das Pedal P1 (Fig. 3), so wird das Gleitstück C1 mit der entsprechenden Führung G1 (Fig. 1) gedreht. Hierbei stützt sich der Sektor S1 mit seinem Mittelpunkt gegen den Lenker B1, O1 und schwingt hierbei um den Zapfen X1, wodurch das Kabel Zv1 im Sinne des Pfeiles Zj1 (Fig. 1) gezogen und so das Rad R1 gedreht wird. Zur gleichen Zeit schwingt der Sektor S2 nach der entgegengesetzten Richtung, indem hierbei ebensoviel Kabellänge (im Sinne des Pfeiles h.2, Fig. 1) abläuft, als der Sektor S1 aufwickelt.
Sobald das Pedal pY den tiefsten Punkt seines Hubes erreicht hat, tritt das Pedal p., in Wirksamkeit und bringt unter Mitnahme des Rades R2 die gleiche Wirkung hervor.
Es ist ersichtlich, daß die durch die Sektoren und demnach durch das Kabel K1, K2 abgewickelten Längen von dem Abstande der Gleitstücke C1 und C2 von der Achse P abhängen. Durch Änderung der Lage der Gleitstücke in den Führungen kann demnach das Verhältnis zwischen dem Radius der Tretkurbeln und dem unveränderlichen Radius der Freilauf räder, also die Größe der Abwicklung, geändert werden.
Werden mittels eines am Rahmen befestigten Hebels die Anschläge O1, O2 in die Bahn des Malteserkreuzes gebracht, so wird bei jeder nach rechts erfolgenden Kurbeldrehung beispielsweise eine größere, bei jeder nach links erfolgenden Kurbeldrehung eine kleinere Abwicklung eingestellt.
In dieser Weise können alle möglichen zwischen zwei bestimmten Grenzen gelegenen Geschwindigkeiten erzielt werden.
Vermittels der Freilaufräder JR1 und jR2 wird das Fahrrad sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtstreten der Pedale im Sinne der Vorwärtsbewegung angetrieben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Wechselgetriebe für Fahrräder und ahnliehe Fahrzeuge, bei dem sowohl durch Vorwärtsdrehen als auch durch Rückwärtsdrehen der Tretkurbel ein Antrieb auf das Fahrzeug in der Vorwärtsrichtung ausgeübt wird, und bei dem die Tretkurbel ihre Bewegung auf die Hinterradnabe mittels eines hin und her schwingenden , mit der Hinterradnabe durch ein einseitiges Gesperre verbundenen Transmissionsteiles überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der hin und her schwingende Transmissionsteil aus einem Kreissektor (S1, S2) besteht, auf dessen Umfang ein nach der Hinterradnabe führendes Zugorgan (K1, K2) sich abwickelt und der einerseits in seinem Mittelpunkte durch einen in senkrechter Ebene schwingenden, am Fahrradgestell drehbar befestigten Lenker (B1 bv B2 b2), andererseits in der Nähe seines Umfanges an einem mit dem den Fußtritt (P1, p.,) tragenden Kurbelarm starr verbundenen Zapfen (X11X3) drehbar aufgehängt ist, der zwecks Änderung der Übersetzung in einer mit der Kurbelachse starr verbundenen, mit dem Kurbelarm einen Winkel von etwa 900 bildenden Schlitzführung verschiebbar gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT192237D Active DE192237C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192237C true DE192237C (de)

Family

ID=455567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192237D Active DE192237C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088448A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Yim, Byung D. Übersetzungs- und Antriebseinheit für hebelbetätigte Fahrräder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088448A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Yim, Byung D. Übersetzungs- und Antriebseinheit für hebelbetätigte Fahrräder
EP0088448A3 (de) * 1982-03-10 1985-05-15 Yim, Byung D. Übersetzungs- und Antriebseinheit für hebelbetätigte Fahrräder
US4574649A (en) * 1982-03-10 1986-03-11 B. D. Yim Propulsion and speed change mechanism for lever propelled bicycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531986T3 (de) Verfahren zur Festlegung der Übersetzungsverhältnisse sowie entsprechende Vorrichtung zum Schalten einer Fahrradkettenschaltung
DE2927896A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
EP0379218A2 (de) Sport- und Trimmgerät
DE192237C (de)
DE102015116543B4 (de) Personenbetätigter Antrieb, insbesondere für ein Fahrrad
DE4027925A1 (de) Muskelkraft-pedalantrieb zur umwandlung einer geradlinigen hin- und hergehenden, bzw. auf- und abgehenden bewegung in eine drehbewegung zum erreichen einer maximalen kraftuebertragung
DE3332475C2 (de)
DE3838802A1 (de) Fahrrad
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
EP0501995B1 (de) Tretroller
DE3629851C2 (de) Fahrrad mit einem zusätzlichen Armantrieb
DE102020210524B3 (de) Fahrradgangschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrradgangschaltung
DE96135C (de)
DE3831890C2 (de)
DE72450C (de) Antrieb- und Lenkvorrichtung für Fahrräder mit Hand- und Fufsbetrieb
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE96534C (de) Fahrradantrieb
DE930975C (de) Fahrradantrieb mittels Schwinghebeln
DE43955C (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder
DE90645C (de)
DE58528C (de) Fahrrad mit Vorrichtung zum Aendern der Fahrgeschwindigkeit
DE73774C (de) Lenkvorrichtung für Fahrräder
DE176492C (de)
DE50170C (de) Kettenantriebs-Vorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
DE99739C (de)