DE96135C - - Google Patents

Info

Publication number
DE96135C
DE96135C DENDAT96135D DE96135DA DE96135C DE 96135 C DE96135 C DE 96135C DE NDAT96135 D DENDAT96135 D DE NDAT96135D DE 96135D A DE96135D A DE 96135DA DE 96135 C DE96135 C DE 96135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
around
footstep
segment
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT96135D
Other languages
English (en)
Publication of DE96135C publication Critical patent/DE96135C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • B62M3/04Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für Fahrräder, deren Zweck darin besteht, die zur Fortbewegung des Fahrrades erforderliche Kraft in für die Beinmuskeln des Fahrers vortheilhafterer Weise, als es bisher möglich war, auszunutzen, um durch die gewonnene Kraft die Schnelligkeit des Fahrzeuges zu vergröfsern.
Aehnliche Vorrichtungen sind bereits bekannt . geworden, und es verfolgt die vorliegende Erfindung in erster Linie den Zweck, die todte Aufwärtsbewegung der Fufstritte in möglichst gerader Linie und in bedeutend kürzerer Zeit wie die Abwärtsbewegung der Fufstritte auszuführen.
Die neue Einrichtung wirkt in der Weise, dafs der. Fufstritt bei seiner Abwärtsbewegung einen Kreisbogen beschreibt, der sich fast vollständig mit jenem Kreisbogen deckt, welcher von dem Fufstritt eines Fahrrades mit gewöhnlichem Kurbelantrieb und Kettenradübersetzung durchlaufen wird, während der Fufstritt bei seiner todten Aufwärtsbewegung auf dem zulässigst kürzesten Wege, d. h. in fast gerader, durch den Mittelpunkt des durchlaufenen Kreisbogens bezw. den der Kurbelachse aufsteigender Linie nach dem Ausgangspunkt zurückgeführt wird. Es wird somit durch die Verkürzung des Weges für die Fufstritte ein bedeutender Theil an Kraft gespart, welcher event, für gröfsere Schnelligkeit des Fahrzeuges aufgewendet werden kann. Ein besonderer Vortheil der neuen Antriebsvorrichtung besteht darin, dafs dieselbe an jedem Fahrrade mit Kurbel- und Kettenradahtrieb, ohne die geringste constructive Abänderung des Fahrrades vornehmen zu müssen, angebracht werden kann, und dafs eine Auswechselung der Kettenräder bezw. die Herstellung eines anderen Uebersetzungsverhältnisses jeder Zeit, unabhängig von der Tretvorrichtung, möglich ist.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die Antriebsvorrichtung durch eine Figur, und zwar sind die an der einen Seite des Fahrrades angeordneten Theile, welche mit den aus der Zeichnung ersichtlichen identisch sind, zwecks Vermeidung der Undeutlichkeit fortgelassen.
Die Einrichtung des Erfindungsgegenstandes ist folgende:
Zu beiden Enden der Achse χ des Kettenrades h befinden sich an Stelle der Tretkurbeln je eine Kurbel k von halber Länge, um deren Kurbelzapfen a? je ein doppelarmiger Hebel a aL lose drehbar gelagert ist. Dieser Hebel trägt an dem einen Ende α den um f drehbaren Fufstritt, während das andere Ende α1 zu einem Zahnradsegment ausgebildet ist. Das letztere kämmt mit einem Zahnradsegment bl eines Hebels b, welcher am Gestell in dem Punkt g drehbar ist. Die Feststellung der Zahnsegment - Mittelpunkte e und d geschieht durch eine Verbindungstange c.
Die Vorrichtung wirkt auf folgende Weise:
Der Fufstritt durchläuft bei seiner Bewegung die aus der Zeichnung ersichtliche Curve. Der Arm α zusammen mit der Verbindungsstange c bilden einen in d gebrochenen Hebel, welcher beim Treten die Kurbel k in Umdrehung versetzt. Hierbei führen beide Hebelarme c und a eine schwingende Bewegung um den Drehpunkt e aus, der Hebelarm α jedoch noch

Claims (1)

  1. eine besondere schwingende Bewegung um den Kurbelzapfen d. Die letztere Bewegung wird verursacht durch das um den Punkt g seitwärts schwingende Zahnradsegment b\ welches das Zahnradsegment α1 zum Abrollen an seinem Umfange zwingt. Die schwingende Bewegung des Armes α erfolgt nun derartig, dafs der um den Punkt f bewegliche Fufstritt von seiner höchsten Stellung aus dem Kurbelzapfen d vorauseilt, allmälig mit dem Kurbelzapfen und der Kurbelachse in der Horizontalebene der letzteren zusammenfällt, dann aber bis zur tiefsten Stellung hinter dem Kurbelzapfen zurückbleibt. Durch diese Bewegung des Fufstrittes soll erreicht werden, den Fufstritt leichter heruntertreten zu können und die Kurbel k mit Leichtigkeit über den todten Punkt hinwegzuführen.
    Befindet sich nämlich der eine Fufstritt in seiner tiefsten Stellung, dann ist der andere infolge seiner Voreilung bereits in dem abwärtsführenden Theil der Curve und' längst über den todten Punkt der Kurbel hinaus.
    Die eigenartige Schwingbewegung des Armes a um den Kurbelzapfen d kann aufser durch Zahnradsegmente noch dadurch hervorgebracht werden, dafs man das Zahnradsegment α1 durch einen mit einer Gleitrolle versehenen Hebelarm ersetzt, welcher in einer entsprechenden Curvencoulisse Führung erhält, doch ist diese Ausführung mit Mängeln behaftet, weshalb dieselbe nur der Vollständigkeit wegen erwähnt sein soll.
    Patenτ-Anspruch:
    Eine Fahrrad-Tretkurbel mit während der Umdrehung sich ändernder Kurbellänge, dadurch gekennzeichnet, dafs zu beiden Seiten der Achse (x) eines Kettenrades (h) eine Kurbel (k) angeordnet ist, um deren Kurbelzapfen (d) je ein doppelarmiger Hebel (a al) lose drehbar schwingt, welch letzterer an seinem einen Ende den drehbaren Fufstritt und an seinem anderen Ende ein Zahnsegment (al) trägt, welches mit einem Zahnsegment (b1) eines am Gestell drehbar gelagerten Hebels (b) in Eingriff steht, wobei die Drehpunkte der beiden gezahnten Segmente durch eine Stange (c) mit einander verbunden sind , zu dem Zwecke, die Fufstritte abwärts annähernd in einem Kreisbogen, aufwärts aber nahezu in einer geraden Linie und in kurzer Zeit zu führen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT96135D Active DE96135C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE96135C true DE96135C (de)

Family

ID=367297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT96135D Active DE96135C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE96135C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083985A (en) * 1962-04-30 1963-04-02 Young Tung Jen Drive mechanism for a bicycle or the like
FR2633690A1 (fr) * 1988-07-04 1990-01-05 Bogdan Gilbert Dispositif de conversion mecanique de type a double manivelle avec decalage angulaire variable des manivelles, et pedalier realise a l'aide dudit dispositif

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083985A (en) * 1962-04-30 1963-04-02 Young Tung Jen Drive mechanism for a bicycle or the like
FR2633690A1 (fr) * 1988-07-04 1990-01-05 Bogdan Gilbert Dispositif de conversion mecanique de type a double manivelle avec decalage angulaire variable des manivelles, et pedalier realise a l'aide dudit dispositif
WO1991009766A1 (fr) * 1988-07-04 1991-07-11 Gilbert Bogdan Dispositif de conversion mecanique de type a double manivelle avec decalage angulaire variable des manivelles, et pedalier realise a l'aide dudit dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH195098A (de) Körperübungsapparat.
DE96135C (de)
DE80445C (de)
DE86026C (de)
CH359050A (de) Tretkurbelgetriebe an Fahrrädern
DE192237C (de)
DE93429C (de)
DE90023C (de)
DE72450C (de) Antrieb- und Lenkvorrichtung für Fahrräder mit Hand- und Fufsbetrieb
DE930975C (de) Fahrradantrieb mittels Schwinghebeln
DE58528C (de) Fahrrad mit Vorrichtung zum Aendern der Fahrgeschwindigkeit
DE51776C (de) Dreirad mit vorderem, durch Trittkurbel und Zahnradgetriebe bewegtem Trieb- und Lenkrad
DE216051C (de)
DE113485C (de)
DE108080C (de)
DE103351C (de)
DE60464C (de) Vorrichtung zum Aendern der Geschwindigkeit an Fahrrädern mit Kettenantrieb
DE199128C (de)
DE102121C (de)
DE99658C (de)
DE112620C (de)
DE73774C (de) Lenkvorrichtung für Fahrräder
DE85725C (de)
DE91779C (de)
DE95686C (de)