DE80445C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80445C
DE80445C DENDAT80445D DE80445DA DE80445C DE 80445 C DE80445 C DE 80445C DE NDAT80445 D DENDAT80445 D DE NDAT80445D DE 80445D A DE80445D A DE 80445DA DE 80445 C DE80445 C DE 80445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
lever
bracket
cranks
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80445D
Other languages
English (en)
Publication of DE80445C publication Critical patent/DE80445C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAΜΤ
Die Vorrichtung zur Antriebübertragung bei Fahrrädern, welche Gegenstand vorliegender Erfindung ist, soll ermöglichen, den mittelst der Fufstrittkurbeln in gewöhnlicher Weise erzeugten Antrieb durch gleichzeitige Handgriffbewegung erheblich zu verstärken.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein mit dieser Vorrichtung eingerichtetes Zweirad — als Ausführungsbeispiel der Erfindung — in einer Uebersichtsdarstellung veranschaulicht.
Gemäfs dieser Zeichnung ergiebt sich die Zusammensetzung des Triebwerkes aus folgenden Bestandteilen.
Die Schubstange A ist gelenkig mit der Achse B einer der Tretkurbeln C verbunden, und zwar mit Verlegung des Gelenkanschlusses zwischen der hinteren Pedalendfläche und der Vorderfläche des Trittkurbelarmes D; oben ist die Stange A ebenfalls mittelst Gelenkzapfens mit dem Ende E eines Hebels E1 verbunden, dessen anderes, mit Gabelung F ausgebildetes Ende, indem es beiderseits an dem unteren Versteifungsrohr des Fahrradgestelles vorbeireicht, an diesem selbst mittelst Gelenkes F1 drehbar befestigt ist. ■ Eine zweischenklige Hebelstange G, zwischen deren Schenkeln die obere Rohrstange des Gestelles hindurchgeht, steht in Gelenkverbindung einerseits bei G1 mit dem Hebel E1, andererseits bei G" mit einem Hebel H. Löcher, die an den Theilen E1 und A vorgesehen sind, ermöglichen es, dafs man nach Erfordernifs die Stellung der Gelenkpunkte für die Angriffsverbindung der genannten Theile unter sich und mit G ändern kann. Der Hebel H hat gegenüber der Gelenkverbindung G" vor der Lenkstangenmitte ein Gelenk H1, das zwischen dem Doppelschenkelarm / einer Nabe J1 liegt, welche frei drehbar an einem mittleren Schaftstück J der Lenkstange J1 gelagert ist. Auf diese Weise kann der Hebel H um das am Schaft J gebildete Drehgelenk auf- und niederbewegt werden; die Leskstange J1 selbst wird diesseits und jenseits des mittleren Schafttheiles drehbar in Lagern eines gegabelten Kopfes K gehalten, welcher auf dem oberen Ende der Vorder- oder Lenkradspindel festsitzt.
An der Lenkstange J1 ist ein nach hinten sich erstreckender Bügel K1, der in Kreisbogenform gekrümmt ist, abnehmbar befestigt, wobei Versteifungsstege L zu beiden Seiten die Befestigungslage des Bügels an der Lenkstange sichern. Dieser Bügel K1 reicht durch einen kleinen Rahmen M hindurch, der einen Theil des Hebels H bildet. Die eine Seite M1 des Rahmens kann abgeklappt oder abgenommen werden, so dafs sich der Bügel K1 aufser Eingriff bringen läfst, sei es zur Reparatur oder aus anderen ,Gründen. Im Rahmen M sind die kleinen Walzen N N1 derart gelagert, dafs sie unten und oben für den hindurchgehenden Bügel Widerlager bilden, wodurch die Reibung bei der Bewegung der Vorrichtung vermindert wird. In gleicher Art sind zur Verminderung der Reibung die Walzen O O1 auf jeder Seite des oberen Gestellrohres da, wo die Schenkel des Theiles G vorbeigleiten, angeordnet, so dafs den ge-
nannten Schenkeln ein rollendes Widerlager dargeboten wird, wenn sie sich dagegenstützend auf- und niederbewegen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist hiernach folgende:
Während man wie gewöhnlich mit den Füfsen an den Trittkurbeln C behufs Fortbewegung arbeitet, handhabt man gleichzeitig durch Auf- und Niederbewegung mit den Händen die Lenkstange J1 derart, dafs der Bügel K1 unmittelbar eine verticale Schwingbewegung aufnimmt, wobei übrigens das Lenken wie üblich veranlafst wird. Die Auf- und Niederschwingung des Bügels K1 hat diejenige des Gelenkvierseits HGE1 und der Schubstange A zur Folge, welch letztere an dem Fufstritt C angreift. Die von den Armen ausgeübte Kraft trägt in solcher Weise wirksam zur Fortdrehung der von den Beinen bewegten Trittkurbeln bei, so dafs die Triebkraft erheblich vergröfsert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine durch Auf- und Abbewegen der Lenkstange bethätigte Hilfs-Antriebvornchtung für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dafs der die Bewegung der Lenkstange durch Stangen (G) auf die Tretkurbeln übertragende Hebel (H) auf einem an der Lenkstange befestigten kreisförmigen Bügel (K1) geführt ist, zu dem Zweck, den Handantrieb auch während des Lenkens benutzen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT80445D Active DE80445C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80445C true DE80445C (de)

Family

ID=352999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80445D Active DE80445C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80445C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664400A (en) * 1985-12-10 1987-05-12 Shonan Date See saw exercise vehicle
US4726600A (en) * 1986-07-29 1988-02-23 Wu Ying Hao Dual system bicycle
DE3639560A1 (de) * 1986-10-29 1988-06-01 Wu Ying Hao Fahrrad mit dualsystem
WO1990003304A1 (en) * 1988-09-29 1990-04-05 Backwave Limited A rider-propelled wheeled vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664400A (en) * 1985-12-10 1987-05-12 Shonan Date See saw exercise vehicle
US4726600A (en) * 1986-07-29 1988-02-23 Wu Ying Hao Dual system bicycle
DE3639560A1 (de) * 1986-10-29 1988-06-01 Wu Ying Hao Fahrrad mit dualsystem
FR2608123A1 (fr) * 1986-10-29 1988-06-17 Wu Ying Hao Bicyclette a double systeme de propulsion
WO1990003304A1 (en) * 1988-09-29 1990-04-05 Backwave Limited A rider-propelled wheeled vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553A1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE80445C (de)
DE3239548C2 (de)
EP1982908A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE10102855C1 (de) Zugmittel für einen Rollstuhl
DE83422C (de)
CH211589A (de) Fahrrad mit zusätzlicher Antriebseinrichtung.
DE93429C (de)
DE125454C (de)
DE96135C (de)
DE36690C (de) Verschiebbare Kurbelstangen für Fahrräder
DE31436C (de) Neuerung an dreirädrigen Velo- I cipeden
DE47199C (de) Vierrädriges Fahrrad mit nur auf das hintere Räderpaar wirkendem Kettenantriebe
DE662428C (de) Antrieb z. B. fuer Fahrraeder, bei dem der bewegliche Sitz mit einer Antriebskurbel in Verbindung steht
DE98956C (de)
DE85537C (de)
DE102009019138A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE67155C (de) Lenkvorrichtung für Transportfahrräder
DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad
DE89707C (de)
DE72450C (de) Antrieb- und Lenkvorrichtung für Fahrräder mit Hand- und Fufsbetrieb
DE67071C (de) Vorrichtung zur Aenderung der Fahrgeschwindigkeit an Fahrrädern mit Kettenantrieb
DE49226C (de) Vorrichtung, um Zweiräder mit hintereinander angeordneten Rädern in senkrechter Stellung zu erhalten
DE1505248C (de) Zusammenlegbarer Motorrad oder Mo torrollerrahmen