DE47309C - Dreirädriges Fahrrad - Google Patents

Dreirädriges Fahrrad

Info

Publication number
DE47309C
DE47309C DENDAT47309D DE47309DA DE47309C DE 47309 C DE47309 C DE 47309C DE NDAT47309 D DENDAT47309 D DE NDAT47309D DE 47309D A DE47309D A DE 47309DA DE 47309 C DE47309 C DE 47309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
sprockets
bicycle
hand
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47309D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. NOBI-LING in Gotha
Publication of DE47309C publication Critical patent/DE47309C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
MAX NOBILING in GOTHA. Dreirädriges Fahrrad.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. September 1888 ab.
Durch die Erfindung soll dem Fahrer die Möglichkeit gegeben werden, einerseits durch starke Uebersetzung auf ebenen Wegen mit grofser Geschwindigkeit, andererseits durch Ausrücken des Antriebsmechanismus und Einrücken in einen Antrieb ohne Uebersetzung während der Fahrt ohne Anstrengung in bergigen Gegenden zu fahren; auch soll durch den eigenartigen Lenkmechanismus das bei Dreirädern während des Lenkens leicht vorkommende Fallen vermieden werden.
Das dreirädrige Fahrrad, Fig. 1 und 2, besteht aus einem Treibhinterrad α und aus zwei Lenkvorderrädern b b1; das Treibrad α ist mit den Lenkrädern b b1 durch die beiden gebogenen Rohre c c1 verbunden, welche Rohre einerseits mit der Achse d des Treibrades a fest, andererseits mit den Achsen e e1 der Lenkräder b b1 mittelst Scharnieres beweglich verbunden sind. Mit der Nabe g des Treibrades α sind die beiden Kettenräder ff1 fest verbunden; dieselben können sich daher mit der Nabe g um die feststehende Achse d drehen.
Der Tretmechanismus befindet sich vor dem Treibrad α und ist mittelst Lager an den Rohren c c1 befestigt. Auf der unterhalb der Rohre c c1 ruhenden Tretkurbelachse h sind die Kettenräder i i1 festgekeilt, während sich auf dem zwischen diesen beiden Kettenrädern befindlichen kantigen Theile der Tretkurbelachse h, Fig. i, 3 und 4, der nach beiden Seiten bewegliche Ausrücker k befindet. Von den Kettenrädern i z1 gehen die Ketten / Z1 nach den Kettenrädern ff1. Das Kettenrad i1 ist gleich dem Kettenrad f1, während das Kettenrad i etwa noch einmal so viel Zähne hat wie das Kettenrad f. Die Fufstritte mm1 sind in bekannter Weise durch die Tretkurbeln η η1 mit der Tretkurbelachse h verbunden. Der Ausrücker k, der in der Mitte die Vertiefung ο aufweist, wird an dieser Stelle mittelst der Gabel p, Fig. 1, 3, 4 und 5, des Ausrückhebels q festgehalten, während dieser Ausrückhebel andererseits durch ein Scharnier mit der Stütze r, Fig. 2, verbunden ist.
Der Lenkmechanismus, der unterhalb der Rohre c c1 angeordnet ist, besteht aus dem an seinem unteren Theil nach rückwärts gebogenen Lenkrohr s, Fig. 2, das in bekannter Weise mit der Lenkspindel t verbunden ist. An dies gebogene Ende des Lenkrohres s schliefst sich mittelst Scharniers die Kurbel u, Fig. 2, 6 und 7, an, die mittelst eines Stiftes beweglich an den Lenkhebeln vv1, Fig. 1,6 und 7, in Verbindung steht, während die Lenkhebel selbst andererseits, und zwar ebenfalls durch Stifte, beweglich mit den Kurbeln n> w * verbunden sind. An ihren anderen Enden sind die Kurbeln ww1 auf den Kopf des Excenterstiftes χ, Fig. 8, gekeilt, welcher Stift gleichzeitig derart als Scharnierstift dient, dafs er mit der Achse e1 fest verbunden ist, während die am Ende der gebogenen Rohre c c1 befindlichen und mit diesen fest verbundenen Kloben y um den Stift χ sich drehen können. Die Räder b b1 laufen lose auf ihren Achsen e e1.
Die Tretvorrichtung dieses Fahrrades wirkt in folgender Weise:
Will der auf dem Fahrrad sitzende Fahrer mit grofser Geschwindigkeit fahren, so drückt
er mittelst seines rechten Fufses den Ausrückhebel q nach links, wodurch der Ausrücker k (s. Fig. 3) in die mit dem Kettenrad i fest verbundene Einrückvorrichtung einspringt. Da nun der Ausrücker k auf dem kantigen Theile der Tretkurbelachse h sitzt, diese Achse aber mit den Fufstritten m m1 fest verbunden ist, während die Kettenräder i i1 lose auf den runden Theilen der Tretkurbelachse h laufen, so dreht sich nunmehr, wenn die Fufstritte mm1 angetrieben werden, das Kettenrad i, wodurch die Kette / bewegt und dadurch vermittelst des mit der Treibradnabe g fest verbundenen Kettenrades f das Laufrad α und dadurch das ganze Fahrrad fortbewegt wird. Sollen Berge überwunden oder auf ebenen Wegen Lasten transportirt werden, so drückt der Fahrer mittelst seines linken Fufses den Ausrückhebel q nach rechts, wodurch der Ausrücker k (s. Fig. 4) in die mit dem auf einem runden Theil der Tretkurbelachse h drehbar befestigten Kettenrad i1 fest verbundene Einrückvorrichtung gedrückt wird, so dafs nunmehr, wenn die Fufstritte mm1 bewegt werden, durch das Kettenrad i\ die Kette Z1 und das mit der Radnabe g fest verbundene Kettenrad f1 das Treibrad α und somit das ganze Fahrrad fortbewegt werden.
Beim Bergabfahren kann (s. Fig. 1) der Ausrücker k in die Mitte der Tretkurbelachse h gerückt werden, so dafs dann die Kettenräder i i1 sich durch Fortbewegung der Ketten /11, die infolge des selbstthätigen Laufens des Treibrades α durch die Kettenräder ff1 bewegt werden, nur lose auf der Tretkurbelachse h drehen, wodurch ein Bewegen der Fufstritte während des Bergabfahrens vermieden wird.
Der Lenkmechanismus wirkt wie folgt:
Durch Drehen der Lenkstange \ nach links wird (s. Fig. 6) die an dem gebogenen Ende des Lenkrohres s, Fig. 2, mittelst nur nach oben und unten beweglichen Scharniers befestigte Kurbel u nach rechts gedreht, wodurch mittelst der Lenkhebel vv1 die mit der Radachse e e1 fest verbundenen Kurbeln w n>1 angezogen bezw. abgestofsen und dadurch die Räder b b1 nach links gelenkt werden. Will man das Fahrrad nach rechts lenken, so dreht man die Lenkstange ^ nach rechts, wodurch die vorstehend beschriebene Wirkung nur in entgegengesetzter Richtung (s. Fig. 7) eintritt. Da nun das äufsere Lenkrad beim Lenken einen anderen Bogen beschreiben mufs als das innere, so sind, um dies zu ermöglichen, die Excenterstifte x, Fig. 6, 7 und 8, angeordnet, wodurch beim Drehen des Lenkmechanismus in allen Lagen die jederzeit nöthige Differenz der von den Lenkrädern b b1 zu beschreibenden Bogen erzielt wird.
Dieser Lenkmechanismus· kann auch oberhalb, der Rohre cc1, sowie in umgekehrter Weise vor dem Lenkrohr s angeordnet werden.
Der vorstehend beschriebene Tretmechanismus kann auch bei zwei- und bei vierrädrigen Fahrrädern angeordnet werden. Im letzten Falle würden zwei aufserhalb der Rohre c c1 anzuordnende Treibräder anzuwenden sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein dreirädriges Fahrrad, charakterisirt durch die Anordnung des auf seiner Achse festsitzenden, zwischen den beiden parallelen Rohren'cc1 angeordneten Laufrades α mit den festen gleich grofsen Kettenrädern ff1, ferner 'der beiden Ketten II1 und der verschieden grofsen, lose auf der Fufstrittkurbelachse h laufenden, mit Einrückvorrichtungen versehenen Kettenräder ii1, des nach beiden Seiten verschiebbaren, auf dem mittleren Theile der Achse h sitzenden und an jeder Seite mit einer Einrückvorrichtung versehenen Ausrückers k und des mit der Gabel ρ versehenen Ausrückhebels q, der beiden lose auf ihren Achsen laufenden, mittels Scharniers mit den Enden der parallelen Rohre c c1 verbundenen Lenkräder b bl, der excentrischen Stifte x, der einerseits mit den Stiften fest, andererseits mit den Lenkhebeln ν ν1 beweglich verbundenen Kurbeln w n>x und der mit den Hebeln vv1 beweglich verbundenen Kurbel u nebst Lenkrohr s, zwecks Lenkung des Fahrrades bezw. Verminderung der Fahrgeschwindigkeit.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT47309D Dreirädriges Fahrrad Expired - Lifetime DE47309C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47309C true DE47309C (de)

Family

ID=322358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47309D Expired - Lifetime DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47309C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807408A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Schneider Gmbh & Co Kg Franz Tretkurbelantrieb für Kinderfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807408A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Schneider Gmbh & Co Kg Franz Tretkurbelantrieb für Kinderfahrzeuge
DE19807408C2 (de) * 1998-02-20 2001-05-23 Schneider Gmbh & Co Kg Franz Tretkurbelantrieb für Kinderfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553A1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE102013016510B4 (de) Fahrrad mit Armkurbelantrieb
DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad
DE3239548A1 (de) Fahrrad, das zum lenken und zum beschleunigen einen lenkbaren armkraftantriebsmechanismus aufweist
DE19852153A1 (de) Tretmobil
DE107848C (de)
DE48353C (de) lenkvorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE19606772A1 (de) Zusätzlicher Handantrieb für Fahrräder
DE86860C (de)
DE2005822A1 (de) Fahrzeug
DE36274C (de) Bewegungsvorrichtung für Fahrräder
DE81260C (de)
DE4213427A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrrad
DE99419C (de)
DE61913C (de) Antriebvorrichtung für Zweiräder mit vorderem Treibrade
DE34432C (de) Neuerung an Velocipeden
DE92892C (de)
DE139890C (de)
DE23318C (de) Einrädriges Velociped
DE58528C (de) Fahrrad mit Vorrichtung zum Aendern der Fahrgeschwindigkeit
DE234316C (de)
DE150456C (de)
DE48352C (de) Doppel - Fahrrad mit neben einander angeordneten Rädern, von denen eins lenkbar ist
DE50170C (de) Kettenantriebs-Vorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
DE16157C (de) Tretwagen