DE4213427A1 - Bremsvorrichtung für ein Fahrrad - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Fahrrad

Info

Publication number
DE4213427A1
DE4213427A1 DE19924213427 DE4213427A DE4213427A1 DE 4213427 A1 DE4213427 A1 DE 4213427A1 DE 19924213427 DE19924213427 DE 19924213427 DE 4213427 A DE4213427 A DE 4213427A DE 4213427 A1 DE4213427 A1 DE 4213427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pedals
bicycle
rim
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924213427
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HS Products AG Systemtechnik und Produktmanagement
Original Assignee
HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH filed Critical HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority to DE19924213427 priority Critical patent/DE4213427A1/de
Publication of DE4213427A1 publication Critical patent/DE4213427A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/10Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting cams and balls or rollers located in the rear wheel hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Bei Fahrrädern mit Kettenschaltung sind für die Bremsvor­ richtung Felgenbremsen am Vorder- und Hinterrad vorgesehen, die durch am Lenker vorgesehene Handhebel zu betätigen sind. Eine Rücktrittbremse, welche durch Rückwärtsdrehen der Pedale betätigt wird, fehlt. Dies wirkt sich insbesondere nachteilig bei Kinderfahrrädern aus. Kinder besitzen häufig noch nicht ausreichende Handkräfte, um die Felgenbremsen zu betätigen. Ferner läuft die reflexartige Rücktrittbewe­ gung beim Fehlen einer Rücktrittbremse ins Leere. Hieraus ergeben sich Sicherheitsrisiken.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bremsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorzusehen, welche auch bei Fahrrädern mit Kettenschaltung, insbesondere Mehrfachkettenschaltung, wie eine Rücktrittbremse wirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung gekennzeichnet.
In vorteilhafter Weise kann die durch die Erfindung geschaf­ fene Bremsvorrichtung an Fahrrädern, insbesondere solchen mit Mehrfachkettenschaltung, nachgerüstet werden.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Fahrrad, das in der Weise ausgebildet ist, daß es keine in der Nabe des Hinterrades wirkende Rücktritt­ bremse aufweist;
Fig. 2 eine Detaildarstellung der in der Fig. 1 mit C bezeichneten Radkomponente im Bereich der Pedale;
Fig. 3 eine Hinterradfelgenbremse im Bereich D in Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise schnittbildliche Darstellung eines mit der Pedale gekoppelten Freilaufs mit Rücklaufsperre; und
Fig. 5 einen Schnitt durch den in Fig. 4 dargestellten Freilauf.
Die in den Figuren dargestellte Bremsvorrichtung für ein Fahrrad (Fig. 1), welches insbesondere als Kinderfahrrad ausgebildet ist und eine Mehrfachkettenschaltung aufweist, besitzt einen mit der Pedale 6 gekoppelten Freilauf 1. Der Freilauf 1 besitzt eine Rücklaufsperrefunktion. Der Frei­ lauf 1 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Klemmkörperfreilauf ausgebildet mit einer innen liegenden zylindrisch ausgebildeten Laufbahn 9 und einer äußeren ebenfalls zylindrisch ausgebildeten Laufbahn 8 (Fig. 5). Klemmkörper 10 befindet sich zwischen den beiden Laufbahnen 8 und 9. Die innere Laufbahn 9 ist mit dem Pedal 6 verbun­ den. Die äußere Laufbahn 8 ist über ein Zugseil bzw. über einen Zugdraht 7 mit den Bremsbacken der Felgenbremse 3, welche auf die Felge 4 des Hinterrades 5 wirkt, verbunden. In der Fig. 3 ist die Hinterradbremse 3 als Detaildarstel­ lung D gezeigt. In Vorwärtsdrehrichtung (Richtung A) der Pedale hat der Freilauf 1 Freilauffunktion. Die Klemmkörper 10 rollen ungehindert zwischen den beiden Führungsbahnen 8 und 9. In Rückwärtsdrehrichtung (Richtung B) der Pedale 6 hat der Freilauf 1 Rücklaufsperrefunktion. Die Rückwärts­ drehrichtung der Pedale 6 überträgt sich über die innere Laufbahn 9, welche mit der Pedale 6 verbunden ist, über die in Klemmstellung gebrachten Klemmkörper 10 auf die äußere Laufbahn 8 und von dort über den Zugdraht 7 im Bowdenzug 2 auf die Hinterradfelgenbremse 3. Auf diese Weise wird die gleiche Funktion wie bei einer Rücktritt­ bremse erreicht, so daß die reflexartige Rücktrittbewegung des Radfahrers zum Bremsen im Gefahrenfalle ausgenützt wird.

Claims (4)

1. Bremsvorrichtung für ein Fahrrad, insbesondere Kinder­ fahrrad, mit einer am Hinterrad wirkenden Felgenbremse, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Pedale (6) des Fahrrads ein Freilauf (1) mit Rücklaufsperre, der beim Vorwärtsdrehen (Richtung A) der Pedale (6) Freilauffunktion und beim Rückwärtsdrehen (Richtung B) der Pedale (6) Rücklaufsperrefunktion hat, verbunden ist, und daß bei der Rücklaufsperrefunktion des Freilaufs (1) die Rückwärtsdrehbewegung (Richtung B) der Pedale (6) durch ein Übertragungsmittel (2) auf die Felgen­ bremse (3) am Hinterrad (4) des Fahrrads übertragen ist.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel (2) ein Bowdenzug ist.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der im Bowdenzug verschiebbare Draht (7) mit der äußeren Laufbahn (8) des als Klemmkörperfreilauf aus­ gebildeten Freilaufs (1) verbunden ist.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Laufbahn (9) des Klemmkörperfreilaufs mit der Pedale (6) verbunden ist.
DE19924213427 1992-04-23 1992-04-23 Bremsvorrichtung für ein Fahrrad Ceased DE4213427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213427 DE4213427A1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Bremsvorrichtung für ein Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213427 DE4213427A1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Bremsvorrichtung für ein Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213427A1 true DE4213427A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=6457348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213427 Ceased DE4213427A1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Bremsvorrichtung für ein Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213427A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727052C1 (de) * 1997-06-25 1998-11-12 Den Camp Eckart Op Bremsbetätigungseinrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
EP0887254A2 (de) 1997-06-25 1998-12-30 Op den Camp, Eckart Bremsbetätigungseinrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
DE102009047994A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Mühling, Gerhard Rücktrittbremsmechanismus für Fahrräder mit Freilauf ohne Rücktrittbremse
DE102015222407A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rücktrittbremsvorrichtung für Elektrofahrräder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727052C1 (de) * 1997-06-25 1998-11-12 Den Camp Eckart Op Bremsbetätigungseinrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
EP0887254A2 (de) 1997-06-25 1998-12-30 Op den Camp, Eckart Bremsbetätigungseinrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
DE102009047994A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Mühling, Gerhard Rücktrittbremsmechanismus für Fahrräder mit Freilauf ohne Rücktrittbremse
DE102015222407A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rücktrittbremsvorrichtung für Elektrofahrräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819471A1 (de) Freilaufbremsnabe mit gangschaltung
EP3133311B1 (de) Hinterradnabe sowie fahrradachse
DE2422315A1 (de) Kraftuebertragung fuer ein kettengetriebenes fahrzeug
EP0806340B1 (de) Mehrgangnabe mit Rücktrittbremse für Fahrräder
EP0010201A1 (de) Fahrrad
DE4213427A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrrad
DE10303397A1 (de) Vorrichtung zum Speichern abzubremsender Energie auf eine Drehfeder zur Wiederverwendung als Antrieb
DE19934817B4 (de) Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken von Armen und Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird
DE3932870A1 (de) Ruecktrittbremse fuer zweiraeder ohne feilaufbremsnabe, jedoch mit hinterradfreilauf
AT389499B (de) Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt
DE300925C (de)
DE3233165A1 (de) Ruecktrittbremse fuer fahrraeder
DE3904786A1 (de) Durch gegentreten betaetigte zweiradbremse
DE3124911A1 (de) Kettenschaltung
DE3508579A1 (de) Dreirad, insbesondere fuer behinderte personen
DE4431068A1 (de) Rücktrittbremse für Fahrräder mit Kettenschaltung
DE4218409C2 (de) Rücktrittbremse bei Naben für Fahrräder oder dergleichen
DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad
DE230293C (de)
DE602803C (de) Freilaufbremsnabe
DE3325073A1 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrrad
DE2817359A1 (de) Ruecktritt-bremsnabe
DE19626954A1 (de) Pedalbremse für Fahrräder
DE134215C (de)
DE426016C (de) Hinterradnabe fuer ein Motorrad mit Antrieb und Ruecktrittbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HS PRODUCTS AG SYSTEMTECHNIK UND PRODUKTMANAGEMENT

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62L 5/00

8131 Rejection