AT389499B - Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt - Google Patents

Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt

Info

Publication number
AT389499B
AT389499B AT323787A AT323787A AT389499B AT 389499 B AT389499 B AT 389499B AT 323787 A AT323787 A AT 323787A AT 323787 A AT323787 A AT 323787A AT 389499 B AT389499 B AT 389499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
gear
bicycle
bottom bracket
housing
Prior art date
Application number
AT323787A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA323787A (de
Original Assignee
Meixner Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meixner Adolf filed Critical Meixner Adolf
Priority to AT323787A priority Critical patent/AT389499B/de
Publication of ATA323787A publication Critical patent/ATA323787A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389499B publication Critical patent/AT389499B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/145Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the bottom bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Fahrrad-Tretlagergetriebe für Normal- und Bergfahrt, mit einem Planetengetriebe zwischen Tretkurbel und Antriebskettenrad, wobei ein Sonnenrad auf einem Flansch der Tretkurbel und diese auf einer Tretlagerwelle fixiert ist und wobei auf dem Flansch der Tretkurbel ausserdem ein fest mit dem Antriebskettenrad verbundener Planetenradträger drehbar gelagert ist, mit einem in einem axial verschieblichen Hohlradträger eingepressten Hohlrad, das in ständigem Eingriff mit mittels einer Achse auf dem Planetenradträger gelagerten   Planetenrädern   steht, wobei die einen Enden der Achsen der Planetenräder als vorstehende Formköpfe ausgebildet sind, und wobei der Hohlradträger auf Höhe der Achsenformköpfe gleichmässig über den Umfang verteilte Ausnehmungen mit Stegen dazwischen aufweist,

   sodass er durch axiale Verschiebung wahlweise entweder zwecks Sperrens des Planetengetriebes auf diese Formköpfe oder zwecks Nützens der Getriebeuntersetzung auf von der Innenwand des Getriebegehäuses vorstehende Formköpfe von Bolzen aufgeschoben werden kann. 



   Ein Getriebe nach der US-PS 2, 066. 952, dessen Prinzip ähnlich ist, würde einen geänderten Fahrradrahmen erfordern, wäre gewichtlich schwer und in der Herstellung aufwendig. Es ist Aufgabe meiner Erfindung, ein Zweiganggetriebe zu schaffen, das leicht an jedes moderne Fahrrad montiert werden kann und das trotz einfacher Herstellung von geringem Gewicht und sicher zu schalten ist. Es muss im Berggang die Drehzahl des Kettenrades auf 25 bis 45 Prozent der Pedaldrehzahl herabsetzen und damit den von der Hinterradnabe bestimmten Entfaltungsbereich des Rades verdoppeln können, ohne dass dabei die Rücktrittbremsfähigkeit verloren   geht.   



   Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass das Getriebegehäuse mittels einer verlängerten Lagerschale mit Bund an das Tretlagergehäuse geschraubt und mit einer Lasche gegen Verdrehung gesichert ist, dass die Axialverschiebung des Hohlradträgers mittels eines aus einem Klauenring und einem Federring gebildeten Schaltrings erfolgt, der locker den Innenrand des Hohlradträgers umfasst, und dass die Stege zwischen den Ausnehmungen des Hohlradträgers schräg gefräst Flanken aufweisen, die beim Einrasten auf die gegengleich schräg geformten Flanken der Achsenformköpfe von diesen vollends an den Planetenradträger gezogen werden, während sie vor dem Einrasten auf den an der Innenseite des Getriebegehäuses vorstehenden Bolzenformköpfen an deren leicht gerundeten Köpfen gegebenenfalls so lange abgleiten,

   wie sie während des Schaltvorgangs noch von den Achsenformköpfen mitgenommen werden. 



   Die Axialbewegung des Schaltrings wird durch dessen tangentiale Drehung in den Schlitzen des mit zwei Laschen durch Öffnungen im Getriebegehäuse gesteckten und mit dem Federdrahtbügel gesicherten Schrägschlitzringes bewirkt, wobei der Verdrehbegrenzer das Rückherausdrehen des Schaltrings bzw. das Schleifen am Sonnenrad verhindert. Bei Getriebeausführungen, die für die Unterbringung des Schrägschlitzringes keinen Platz haben, kann die Axialbewegung des Schaltringes durch eine ausserhalb des Getriebegehäuses angebrachte Parallelogramm- Schaltung bewirkt werden. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Figuren zeigen :
Fig. 1 : Schnitt durch das im Normalgang stillgelegte Getriebe. 



   Fig. 2 : Getriebesektor in der Schnittlinie ("A") der Fig. 1. 



   Fig. 3 : Untere Hälfte der Fig. 1, Getriebe mit eingelegtem Berggang. 



   Fig. 4 : Aus den Fig. 1 bis 3 nicht erkennbare Einzelheiten. 



   Fig. 5 : Getriebevariante mit Parallelogramm-Schaltung. 



   Das mit Ausnahme des Zähnebereichs einseitig auf halbe Dicke ausgesparte Sonnenrad (18) ist auf eckigem Sitz unverdrehbar mit der Mutter (19) an den Flansch der rechten Tretkurbel (17) geschraubt und dient dabei auch als Seitenhalt für den Planetenradträger (14), der mittels der Kugellager (15,16) auf diesem Flansch gelagert ist. An der Aussenseite des Planetenradträgers (14) ist mit den Schrauben (11) das gekröpfte Kettenrad (10) angeschraubt. An seiner Innenseite laufen die Planetenräder (13) auf den Planetenradachsen (12), deren Köpfe besonders geformt sind und über die Planetenräder vorstehen (Fig. 1,3, 5). 



   Das in ständigem Eingriff mit den   Planetenrädern   (13) befindliche Hohlrad (9) ist in den Hohlradträger (8) eingepresst. Der Hohlradträger (8) hat im Bereich der Planetenradachsen (12) zwischen Ausnehmungen verbliebene Stege mit derart schräg gefrästen Flanken, dass sich diese Flanken in beiden Drehrichtungen exakt an die Formköpfe der Planetenradachsen (12) anlegen können (Fig. 2). Der innere Rand des Hohlradträgers (8) wird locker von den äusseren Klauen des Klauenrings (21) und des in diesen Klauenring mittels Zusammendrücken seiner Enden eingehängten Federrings (20) umfasst, die zusammen den Schaltring bilden (Fig. 4,5). 



   Das Getriebegehäuse (6), in das auf Höhe der Planetenradachsen in tangential gleichmässigen Abständen Bolzen mit Formköpfen (7) eingenietet sind, ist mit einer um die Blechstärke des Getriebegehäuses (6) verlängerten Lagerschale mit Bund (3) an das Tretlagergehäuse   (1)   geschraubt (Fig. 1, 3). Es trägt, von innen nach aussen durchgesteckt und mit dem federnden Drahtbügel (5) gesichert, den Schrägschlitzring (4). Die Lasche (23) stützt es am hinteren unteren rechten Rahmenrohr gegen Verdrehung ab (Fig. 4). 



   Die inneren Schrägklauen des Klauenrings (21) laufen in den Schrägschlitzen des Ringes (4). Der Verdrehbegrenzer (22) sitzt, gesichert durch die eingehängten Enden der Federn (24) und (25), auf dem aus dem Bogenschlitz des Getriebegehäuses (6) hervorstehenden Schaltende des Klauenrings (21). Das Unterteil des Verdrehbegrenzers (22) stösst an das Ende des Bogenschlitzes, ehe sich der Schaltring (20,21) durch den Zug der Rückzugsfeder (24) wieder aus den Schrägschlitzen des Ringes (4) herausdrehen oder am Sonnenrad (18) schleifen kann. 



   Solange die Rückzugfeder (24) den Schaltring (20,21) in der durch den Verdrehbegrenzer (22) fixierten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Endstellung festhält, drücken die äusseren Klauen des Ringes (21) den Hohlradträger (8) in axialer Richtung auf den Planetenradträger (14) und die Formköpfe der Planetenradachsen (12) schlüpfen in die Ausnehmungen des Hohlradträgers (8). Die Schräge der Achsenformköpfe (12) zieht den mitgenommenen Hohlradträger (8) danach satt anliegend an die Planetenräder (13). Dabei können die drückenden Klauen des Klauenrings (21) nicht mehr und die Klauen des Federrings (20) noch nicht am inneren Rand des Hohlradträgers (8) schleifen. Das Getriebe liegt still und das Kettenrad (10) dreht mit gleicher Drehzahl wie die Tretkurbel (17). 



   Die am Ende des Schaltseiles sitzende Schaltzugfeder (25) ist kräftiger als die Rückzugfeder (24) und überwindet beim Schalten deren Zugkraft. Sobald sie den Schaltring (20,21) in die andere Endstellung dreht, ziehen die Klauen des Federrings (20) den Hohlradträger (8) von den Achsenformköpfen (12) ab und pressen ihn an die Wand des Getriebegehäuses (6). Nach dem Einrasten auf die Bolzenformköpfe (7) liegt der Hohlradträger (8) gegen Verdrehung fest und die vom Sonnenrad (18) getriebenen Planetenräder (13) rollen an den Zähnen des Hohlrades (9) ab. Dadurch dreht der Planetenradträger (14) mit dem Kettenrad (10) langsamer als die Tretkurbel (17). Die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Getriebeversion hat ein Zahnzahlverhältnis Sonnenrad : Hohlrad von 2 : 3 und damit eine Untersetzung auf 40 % der Kurbeldrehzahl. 



   Wenn die Stege des Hohlradträgers (8) im Schaltvorgang bei der Axialbewegung auf die Achsenformköpfe (12) oder auf die Bolzenformköpfe (7) stossen, wird dies von den Federn (24,25) elastisch geduldet, bis nach geringer Weiter- oder Rückdrehung der Tretkurbel das Einrasten erfolgen kann. Die Rundung der Bolzenköpfe (7) gibt dabei den immer zum drehenden Teil gehörenden Achsenformköpfen (12) den Vorrang und lässt die Stege des Hohlradträgers (8) so lange abgleiten, wie sie von den Achsenformköpfen (12) noch mitgenommen werden. Dadurch kann der Planetenradträger (14) mit dem Kettenrad (10) nicht leer drehen oder blockiert werden, wenn sich das Hohlrad (8) während seiner axialen Verschiebung in einer Zwischenstellung befindet. 



   In der Fig. 5 ist eine Getriebeversion mit einer Untersetzung auf 25 % der Kurbeldrehzahl dargestellt. Deren Zahnzahlverhältnis 1 : 3 lässt das Sonnenrad (18) so klein werden, dass der Schrägschlitzring (4) keinen Platz mehr hat. Deshalb wird die Axialverschiebung des Schaltrings (20,21) mittels einer Parallelogramm-Schaltung bewirkt. 



   PATENTANSPRÜCHE 1.   Fahrrad-Tretlagergetriebe   für Normal- und Bergfahrt, mit einem Planetengetriebe zwischen Tretkurbel und Antriebskettenrad, wobei ein Sonnenrad auf einem Flansch der Tretkurbel und diese auf einer Tretlagerwelle fixiert ist und wobei auf dem Flansch der Tretkurbel ausserdem ein fest mit dem Antriebskettenrad verbundener Planetenradträger drehbar gelagert ist, mit einem in einem axial verschieblichen Hohlradträger eingepressten Hohlrad, das in ständigem Eingriff mit mittels einer Achse auf dem Planetenradträger gelagerten   Planetenrädern   steht, wobei die einen Enden der Achsen der Planetenräder als vorstehende   Formköpfe   ausgebildet sind, und wobei der Hohlradträger auf Höhe der Achsenformköpfe gleichmässig über den Umfang verteilte Ausnehmungen mit Stegen dazwischen aufweist,

   sodass er durch axiale Verschiebung wahlweise entweder zwecks Sperrens des Planetengetriebes auf diese Formköpfe oder zwecks Nutzens der Getriebeuntersetzung auf von der Innenwand des Getriebegehäuses vorstehende Formköpfe von Bolzen aufgeschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (6) mittels einer verlängerten Lagerschale mit Bund (3) an das Tretlagergehäuse   (1)   geschraubt und mit einer Lasche (23) gegen Verdrehung gesichert ist, dass die Axialverschiebung des Hohlradträgers (8) mittels eines aus einem Klauenring (21) und einem Federring (20) gebildeten Schaltrings (20,21) erfolgt, der locker den Innenrand des Hohlradträgers (8) umfasst, und dass die Stege zwischen den Ausnehmungen des Hohlradträgers (8) schräg gefräst Flanken aufweisen,

   die beim Einrasten auf die gegengleich schräg geformten Flanken der Achsenformköpfe (12) von diesen vollends an den Planetenradträger (14) gezogen werden, während sie vor dem Einrasten auf den an der Innenseite des Getriebegehäuses (6) vorstehenden Bolzenformköpfen (7) an deren leicht gerundeten Köpfen gegebenenfalls so lange abgleiten, wie sie während des Schaltvorgangs noch von den Achsenformköpfen (12) mitgenommen werden.

Claims (1)

  1. 2. Fahrrad-Tretlagergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbewegung des Schaltrings (20,21) durch dessen tangentiale Drehung in den Schlitzen des mit zwei Laschen durch Öffnungen im Getriebegehäuse (6) gesteckten und mit dem Federdrahtbügel (5) gesicherten Schrägschlitzringes (4) bewirkt wird, wobei der Verdrehbegrenzer (22) das Rückherausdrehen des Schaltrings (20,21) bzw. das Schleifen am Sonnenrad (18) verhindert. <Desc/Clms Page number 3> 3. Fahrrad-Tretlagergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbewegung des Schaltrings (20,21) mittels einer ausserhalb des Getriebegehäuses (6) angebrachten Parallelogramm-Schaltung bewirkt wird.
AT323787A 1987-12-09 1987-12-09 Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt AT389499B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT323787A AT389499B (de) 1987-12-09 1987-12-09 Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT323787A AT389499B (de) 1987-12-09 1987-12-09 Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA323787A ATA323787A (de) 1989-05-15
AT389499B true AT389499B (de) 1989-12-11

Family

ID=3547498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT323787A AT389499B (de) 1987-12-09 1987-12-09 Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389499B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030733A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Hermann Schmidt Mehrganggetriebe für fahrräder
EP1398264A2 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Dotek Corporation Aufbau eines Zahnradsatzes für ein Fahrrad
FR2893303A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-18 Michel Garnier Pedalier de cycle
DE102010004552A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrrades

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55513C (de) * J. CLOUGH in Bradford, Rose Bank Nr. 4, und G. CARTER in Bradford, Quebec Works Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
CH16238A (de) * 1898-02-07 1898-10-15 Franz Elgetz Einrichtung an Fahrr,dern zur Erzielung zweier sbersetzungsverh,ltnisse
AT147847B (de) * 1935-02-19 1936-11-25 Richard Scholz Fahrradgetriebe.
US2066952A (en) * 1934-12-14 1937-01-05 Thor Hjalmar Ahlgren Change speed gear
DE3444140A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Helmut 6750 Kaiserslautern Schwarze Selbstschaltendes planetengetriebe fuer fahrraeder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55513C (de) * J. CLOUGH in Bradford, Rose Bank Nr. 4, und G. CARTER in Bradford, Quebec Works Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
CH16238A (de) * 1898-02-07 1898-10-15 Franz Elgetz Einrichtung an Fahrr,dern zur Erzielung zweier sbersetzungsverh,ltnisse
US2066952A (en) * 1934-12-14 1937-01-05 Thor Hjalmar Ahlgren Change speed gear
AT147847B (de) * 1935-02-19 1936-11-25 Richard Scholz Fahrradgetriebe.
DE3444140A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Helmut 6750 Kaiserslautern Schwarze Selbstschaltendes planetengetriebe fuer fahrraeder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030733A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Hermann Schmidt Mehrganggetriebe für fahrräder
EP1398264A2 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Dotek Corporation Aufbau eines Zahnradsatzes für ein Fahrrad
EP1398264A3 (de) * 2002-09-16 2005-04-27 Dotek Corporation Aufbau eines Zahnradsatzes für ein Fahrrad
FR2893303A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-18 Michel Garnier Pedalier de cycle
DE102010004552A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrrades

Also Published As

Publication number Publication date
ATA323787A (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000754T2 (de) Drehbare Dichtungsanordnung für eine Fahrradantriebsnabe
DE3340407C2 (de)
DE69731523T2 (de) Zweirad-Radnaben-Montagevorrichtung
DE2215333A1 (de) Scheibenbremse für Fahrräder
DE3877966T2 (de) Anordnung fuer fahrraeder, welche selbsttaetig die bremsfunktion beim rueckdrehen des antriebsrades beseitigt.
AT389499B (de) Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt
DE202021102594U1 (de) Nabe für Fahrrad-Laufrad, Fahrrad-Antriebssystem mit solcher Nabe, sowie Fahrrad mit solchem Antriebssystem
DE1169798B (de) Zweiganguebersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung
DE4129083A1 (de) Antrieb fuer zwei- u. dreiraedrige fahrzeuge, der vorzugsweise mittels muskelkraft durch auf- u. abwaertsbewegung von antriebshebeln u. uebertragung der drehbewegung mittels kette auf das antriebsrad betaetigt wird
DE1206749B (de) Mehrgang-UEbersetzungsnabe mit selbsttaetiger in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit erfolgender Gangumschaltung fuer Fahrraeder und motorisierte Zweiradfahrzeuge
DE29722656U1 (de) Fahrzeug
DE3347058C2 (de)
CH400805A (de) Zweigangübersetzungsnabe mit Rücktrittschaltung
DE9419360U1 (de) Rücktrittbremse für Fahrräder mit Kettenschaltung
DE202010012075U1 (de) Fahrradnabengetriebe
DE202010016798U1 (de) Fahrradnabengetriebe
DE4213427A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrrad
WO2002030733A1 (de) Mehrganggetriebe für fahrräder
DE2817359A1 (de) Ruecktritt-bremsnabe
DE4218409C2 (de) Rücktrittbremse bei Naben für Fahrräder oder dergleichen
DE426016C (de) Hinterradnabe fuer ein Motorrad mit Antrieb und Ruecktrittbremse
AT58613B (de) Fahrradnabe mit Freilauf und mehrfacher Übersetzung.
DE1935063A1 (de) Frei laufendes Zahnrad,insbesondere fuer Fahrraeder
DE3229370A1 (de) Fahrrad mit kettenschaltung und ruecktritt-bremsnabe
DE850406C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee