DE55513C - Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern - Google Patents

Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern

Info

Publication number
DE55513C
DE55513C DENDAT55513D DE55513DA DE55513C DE 55513 C DE55513 C DE 55513C DE NDAT55513 D DENDAT55513 D DE NDAT55513D DE 55513D A DE55513D A DE 55513DA DE 55513 C DE55513 C DE 55513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footstep
wheel
axis
plate
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55513D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. CLOUGH in Bradford, Rose Bank Nr. 4, und G. CARTER in Bradford, Quebec Works
Publication of DE55513C publication Critical patent/DE55513C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung, mittelst welcher die Geschwindigkeit eines Fahrrades verändert werden kann. Es wird hierdurch bezweckt^ bei einer mäfsigen Umdrehungszahl der Trittkurbelachse (auf ebener Erde) mit entsprechender Geschwindigkeit zu fahren, während ein anderes Mal (bei ansteigender Bahn) die Fahrgeschwindigkeit in der Weise vermindert wird, dafs bei gleicher Umdrehungszahl der Fufstrittachse und gleichem Kraftaufwande des Fahrers eine gröfsere Arbeitsleistung auf Kosten der Gröfse des zurückgelegten Weges herbeigeführt wird.
Zu dem angegebenen Zwecke wird bei der vorliegenden Einrichtung ein Umlaufgetriebe angewendet, welches im Innern des auf der Kurbelwelle sitzenden Kettenrades angeordnet ist. Im ersten der oben angeführten Fälle gelangt dieses Umlaufgetriebe nicht zur Wirkung, vielmehr ist hier das Kettenrad starr mit der Kurbelwelle verbunden, so dafs beide Theile zusammen, also mit gleicher Umdrehungszahl, sich drehen, während im anderen Falle das Umlaufgetriebe eingeschaltet ist, so dafs bei gleicher Drehungszahl der Kurbelwelle das in diesem Falle sich lose auf derselben drehende Kettenrad eine entsprechend verminderte Anzahl von Umdrehungen ausführt.
Auf der Zeichnung stellt dar:
Fig. ι eine Ansicht des Kettenrades mit abgenommenem Deckel;
Fig. 2 ist ein mittlerer seitlicher Schnitt und
Fig. 3 eine äufsere Ansicht desselben, von oben gesehen;
Fig. 4 bis 6 sind Einzelansichten;
Fig. 7 zeigt eine Construction der Steuerung der gedachten Mechanismen.
Fig. 8 bis 13 sind wiederum Einzelheiten der Einrichtung, welche weiter unten gelegentlich erläutert werden sollen.
A ist die Kurbelwelle (Fufstrittachse), welche sich in dem mit dem Gestell des Fahrrades fest verbundenen Lager W dreht und an deren Enden in bekannter Weise die Trittkurbeln angebracht sind. Mit dieser Achse ist eine Platte B in der Weise fest verbunden, dafs diese Platte entweder mit der Achse A aus einem Stück hergestellt oder auf dieser in irgend einer Weise befestigt ist (s. Fig. 2, 8 und 9). An der Platte B sitzen paarweise die Stifte C C, auf welchen sich die Zahnräder DD und EE drehen.
Die soeben beschriebenen Mechanismen werden von dem Körper G des Kettenrades umschlossen , welches sich lose um die Achse A dreht. Das Kettenrad ist innen mit einer Verzahnung H versehen, in welche die Räder E E eingreifen. Der Hohlraum des Kettenrades wird seitlich durch eine Deckplatte N abgeschlossen, welche durch Stifte oder Niete b mit dem Körper G verbunden ist, doch so, dafs eine centrale Oeffhung M frei bleibt (s. Fig. 2, 6 und 11). Die Deckplatte N ist mit Ansätzen U U, welche zwischen sich radiale Schlitze lassen, versehen.
Auf der Welle A dreht sich lose ein Zahnrad F, welches sich ebenfalls im Innern des Kettenradkörpers G befindet und in die Zahnräder DZ) eingreift (s. Fig. 1 und 2). Die Nabe F dieses Zahnrades geht durch die Oeffnung M der Deckplatte hindurch und trägt an ihrem ä'ufseren Theil ein Gewinde, auf welches die mit entsprechendem Muttergewinde versehene Platte L aufgeschraubt ist (s. Fig. 2, 4
und 11). Ein Schraubstift a (s. Fig. 5) dient zur Sicherung der Verschraubung.
Die Platte L dient in Verbindung mit den nunmehr zu erläuternden Theilen zur Ein- und Ausschaltung des Umlaufgetriebes, welches aus dem mittleren Zahnrad F, den Zwischenrädern D D, E E und der Innenverzahnung H des Kettenrades G besteht.
Die Platte L besitzt auf ihrer Innenseite Knaggen O O (s. Fig. 2, 3, 5 und 11), in welchen sich in radialer Richtung ein Schieber P führt (s. Fig. 2, 3, 11, 12 und 13). Eine an der Platte L befestigte bogenförmige Feder T ist bestrebt, den Schieber P stets in seine äufsere Endstellung zu bringen (s. Fig. 3). Der Schieber P bat die aus Fig. 12 und 13 ersichtliche Form und beritzt einen Ansatz ζ), mit welchem er durch die Oeffnung R der Platte L tritt und sich in die Nuth S derselben einlegt (s. Fig. 2, 3, 4 und 11).
In seiner äufseren Stellung (Fig. 2) tritt der Schieber P in einen der von den Knaggen U auf der Deckplatte N gebildeten Ausschnitte ein und kuppelt in dieser Stellung die Platte L und mit dieser das Zahnrad F mit dem Deckel N bezw. dem Kettenrad G.
Nimmt der Schieber P dagegen seine innere Stellung ein (Fig. 11), so legt sich der Ansatz Q desselben in einen der Schlitze e einer Nabe d, welche mit dem Lagertheil W fest verbunden ist (s. auch Fig. 2). In dieser Stellung wird sonach Platte L und mit dieser Zahnrad F an dem Lager W festgehalten.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende:
Wenn der Schieber P in seine äufsere Stellung (Fig. 2) gebracht wird, so tritt er zwischen die Ansätze U des Deckels N und hält die Platte L und mit dieser das Zahnrad F gegen das Kettenrad G undrehbar fest.
Da jetzt die Innenverzahnung H des Kettenrades und das mittlere Rad F gegen einander undrehbar sind, so können sich auch die Zwischenräder D Z) und EE nicht drehen. Wenn demnach die Fufstrittacb.se A mit der Platte B gedreht wird, so wird das Kettenrad G mit gleicher Umdrehungszahl mitgenommen.
Wird der Schieber P dagegen nach innen bewegt, so tritt sein Vorsprung Q in einen der Ausschnitte e ein (Fig. 11). Die Platte L, mit ihr das Rad F, ist nunmehr mit dem Lager W der Fufstrittachse fest und undrehbar gekuppelt.
Wenn jetzt die Fufstrittachse A und mit ihr die Platte B mit derselben Geschwindigkeit, wie im vorigen Falle, in der in Fig. 1 angegebenen Richtung gedreht wird, so drehen sich die Zwischenräder C C, D D in der in Fig. ι durch Pfeile angedeuteten Richtung, indem die Räder D D sich um das feststehende Rad F herumbewegen und ihre Bewegung durch die Räder EE auf die Innenverzahnung H des Kettenrades G übertragen. Dieses letztere wird nun in demselben Sinne wie die Achse A, jedoch so vielmal langsamer bewegt, als die Anzahl der Zähne von F in derjenigen von H enthalten ist. Der Fahrer kann nun bei gröfserer Kraftwirkung einen allerdings entsprechend kürzeren Weg zurücklegen.
Der Schieber P kann in beliebiger Weise bewegt werden. Eine besonders geeignete Vorrichtung besteht darin, dafs, wie Fig. 7 zeigt, ein dünner Draht i von erforderlicher Biegsamkeit einerseits am Gestell befestigt und zu einer Schleife gebogen wird, welche sich in die Nuth S der Platte L einlegt. Zieht man nun an dem freien Ende des Drahtes, so wird die Schleife enger und drückt den Schieber P unter Ueberwindung des Druckes der Feder T nach innen, läfst man dagegen nach, so erweitert sich die Schleife infolge der Elastizität des Drahtes und die Feder T drückt den Schieber wieder nach aufsen.
Zum Anziehen des Drahtes i kann die in Fig. 7 gezeichnete Einrichtung dienen. Das freie Ende des Drahtes ist hier an einem Winkelhebel j befestigt, welcher durch Zugstange k mit einem an der Lenkstange des Fahrrades angebrachten Handhebel m verbunden ist. Am Handgriff χ kann dann eine federnde Klinke t angebracht sein, welche in eine am Hebel tn sitzende Sperrstange η eingreift und auf diese Weise die jedesmalige Stellung des Hebels m fixirt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern, bei welcher das mittlere, um die Fufstrittachse (A) lose drehbare Rad (F) eines Umlaufgetriebes durch einen Schieber (P), welcher auf der mit dem Rad (F) fest verbundenen Scheibe (L) unter der Wirkung einer Feder (T) radial verschiebbar gelagert ist und durch' eine Drahtschlinge (i) bethätigt werden kann, entweder mit dem die Innenverzahnung (H) tragenden, um die Fufstrittachse (A) lose drehbaren Kettenrad (G) oder dem festen Lager (W) gekuppelt wird, so dafs .im ersteren Falle die auf der Platte (B) der Fufstrittachse (A) gelagerten Zwischenräder (D D, E E) festgehalten werden und das Kettenrad (G) bei Drehung der Fufstrittachse mitnehmen, während im letzteren Falle die Räder (D D) in das nun feststehende Rad (F) eingreifen und durch die Räder (E E) das Kettenrad (G) in entsprechend langsamere Drehung versetzen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT55513D Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern Expired - Lifetime DE55513C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55513C true DE55513C (de)

Family

ID=330036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55513D Expired - Lifetime DE55513C (de) Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55513C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005863B (de) * 1953-04-20 1957-04-04 Willi Hildebrandt Umlaufraederschaltgetriebe, insbesondere Fahrradkettenradschaltung
AT389499B (de) * 1987-12-09 1989-12-11 Meixner Adolf Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005863B (de) * 1953-04-20 1957-04-04 Willi Hildebrandt Umlaufraederschaltgetriebe, insbesondere Fahrradkettenradschaltung
AT389499B (de) * 1987-12-09 1989-12-11 Meixner Adolf Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329709A1 (de) Säge mit hin- und hergehendem Bewegungsablauf
DE2646698C2 (de) Tretkurbeltrieb für Fahrräder
DE2303189A1 (de) Planetenzahnrad-schaltgetriebe
DE55513C (de) Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
DE95686C (de)
DE100308C (de)
DE2131577C3 (de) Numerischer Zähler mit koaxialen Trommeln
DE481960C (de) Fallhammer
DE838567C (de) Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder
DE148997C (de)
DE137492C (de)
DE85776C (de)
DE2657359A1 (de) Triebwerk fuer motorraeder
DE858367C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE115781C (de)
DE80869C (de)
DE127314C (de)
AT258023B (de) Selbstwendende Honigschleuder
DE96518C (de)
DE99729C (de)
DE118300C (de)
DE397853C (de) Schreibmaschine mit abnehmbarem, den Hemmechanismus tragenden Rahmen
DE132686C (de)
DE91054C (de)
AT144933B (de) Wechselgetriebe mit Umschaltvorrichtung für Fahrräder u. dgl.