DE838567C - Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder - Google Patents

Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE838567C
DE838567C DEL8058A DEL0008058A DE838567C DE 838567 C DE838567 C DE 838567C DE L8058 A DEL8058 A DE L8058A DE L0008058 A DEL0008058 A DE L0008058A DE 838567 C DE838567 C DE 838567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
slots
switching device
arm
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8058A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL8058A priority Critical patent/DE838567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838567C publication Critical patent/DE838567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/125Mounting the derailleur on the frame

Description

  • Es sind Kettenschaltungen bekannt, bei denen das Kettenschaltrad auf einem am Kettenspannarm starr befestigten 'hohlen Achsbolzen, der mit achsparallel gegenüberliegenden Schlitzen versehen ist, axial verschoben wird. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß sich bereits nach kurzer Betriebszeit die Schlitze mit Straßenschmutz zusetzen und ein Versagen der Schalteinrichtung verursachen.
  • Außerdem ist bei den bekannten Schalteinrichtungen der das Schaltaggregat tragende Kettenspannarmhebel mit seiner Befestigungslasche zu nahe an der Hinterradachse angebracht. Diese Anordnung wirkt nachteilig, weil die Kette schräg auf den betreffenden Zahnkranz aufläuft und daher zuwenig Zähne erfaßt. Die Kette rutscht deshalb oft aus ihrem Zahnsitz und verursacht BetriebsstÖrungen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und gibt der Kettenschaltung die erforderliche Betriebssicherheit. Dies wird dadurch erreicht, daß bei ihr die Führungsschlitze für das Schaltrad gegen das Eindringen von Schmutz zwangsläufig abgedeckt sind und die Befestigungslasche so ausgebildet ist, daß das Schaltaggregat weit vom Zahnkranz entfernt ist, so daß die Kette den Zahnkranz weiter umgreift. Das betriebsstörende Überrutschen der Kette ist dadurch beseitigt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i bis 3 zeigen die Anordnung einer, Schutzhülseauf dem Achsbolzen des Schaltrades. Fig.4 bis 7 zeigen dde Ausführung der das Schaltaggregat tragenden Lasche.
  • Fig. i ist dabei eine Draufsicht, Fig. 2 der zugehörige Axialschnitt, der Deutlichkeit wegen in doppelter Größe gezeichnet, während Fig. 3 den Querschnitt zu Fig. 2 darstellt; Fig. 4 ist eine Seitenansicht, Fig. 5 die zugehörige Draufsicht; Fig.6 ist eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 4 gesehen; Fig. 7 ist eine Ansicht von rechts nach der Fig. 4. Der hohle, am Kettenspannarm io starr befestigte Achsbolzen i für das Schaltrad 5a mit seinen zwei axialen, einander gegenüberliegenden Schlitzen 2 wird von einer Hülse 3 umgeben, die ebenfalls mit gegenüberliegenden geraden Schlitzen 4 versehen ist. Die Schlitze 4 kreuzen aber die Schlitze 2. Auf der Hülse 3 ist die Nabe 5 mit dem darauf drehbaren Schaltrad 5a in Pfeilrichtung B für das Schalten der gewollten Übersetzungsstufen verschiebbar gelagert. Zu diesem Zweck wird die Nabe 5 von einem Stift 6, der im Mittel der Nabe durch die Schlitze 2 und 4 greift, durchdrungen. An ihm greift die Zugkette 7, in der Richtung des Pfeiles 7a, entgegen der eingesetzten Druckfeder 8 an, die in bekannter Weise in der Richtung der Pfeiles B bei der Betätigung der Schalteinrichtung die Nabe 5 mit dem Schaltrad 5a verschiebt. Dadurch, daß die Schlitze 4 die Schlitze 2 kreuzen, bewirkt die Verschiebung des Stiftes 6 ein Drehen der Schutzhülse 3 derart, daß diese außerhalb der Nabe 5 die Längsschlitze 2 in jeder Schaltstellung verdeckt. Dieses Bewegungsspiel ist besonders aus Fig. 2 erkennbar.
  • Die Schalteinrichtung, bestehend aus den Teilen i Iris 8, ist bei 9 am Kettenspannarm io in bekannter Weise angebracht, der bei i i schwenkbar an einer Befestigungslasche 12 angeordnet ist. Diese umgreift als Rohrschelle 13 in Abstand von der Hinterradachse den zugeordneten Arm der Hinterradgabel 14. Die Lasche 12 besitzt eine Verlängerung 15, die an ihrem Ende den Winkel 16 trägt. Dieser hat Aussparungen 17, in die die Enden 18 des Gabelarms 14 eingreifen, wenn die Lasche 12 mit ihrer Verlängerung 15 und Winkel 16, nach der Zeichnung. gesehen von links 'her, in die Enden eingeschoben wird, um alsdann mit ihrer Schelle 13 am Rohr 14 befestigt zu werden.
  • -In diesem Sitz an der Hinterradgabel, von. den Schrauben 1,9 gehalten, ist erfindungsgemäß mittels der Verlängerung 15, bei gleichzeitig gesichertem Winkelsitz 16-17 bewirkt, daß die Lagerung ii des Kettenspannarmes in horizontaler Richtung ausreichend entfernt von der Hinterachse 2o angeordnet ist, so daß die Antriebskette in einem für einen ausreichenden und gesicherten Zahneingriff kleinen Winkel auf den betreffenden Zahnkranz einrollt. An Stelle des Winkels 16 'kann die Verlängerung 15 auch eine Gabel tragen, die die Hinterradachse umgreift und von der Achsmutter im Sitz gehalten wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenumschalteinrichtung für Fahrräder, deren Schaltrad auf einem mit einander gegenüberliegenden axialen Führungsschlitzen versehenen, am Kettenspannarm starr befestigten hohlen Achsbolzen axial derart verschiebbar gelagert ist, daß die Kette jeweils von einem auf den anderen von mehreren an der Hinterradnabe angeordneten Zahnkränzen umgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (i) von einer Schutzhülse (3) umgeben ist, die mit die axialen Führungsschlitze (2) kreuzenden, ebenfalls gegenüberliegenden geraden Schlitzen (4) versehen ist und ein die Nabe (5) des Schaltrades (5a) und die Schlitze (2 und 4) durchdringender Stift (6) bei seiner Verschiebung zum Zwecke des Schaltens die Schutzhülse (3) zur Abdeckung der Schlitze (2) verdreht.
  2. 2. Kettenumschalteinrichtung für Fahrräder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (12) für den Kettenspannarm (io) mit Hilfe einer Verlängerung (15), die an ihrem Ende einen Winkel (16) trägt, der mit schlitzartigen Aussparungen (17) zum Eingriff der Enden (18) des Hintergabelarmes (14) versehen ist, in horizontalem Abstand von der Hinterradachse am zugeordneten Arm der Hinterradgabel befestigt ist.
DEL8058A 1951-01-10 1951-01-10 Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder Expired DE838567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8058A DE838567C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8058A DE838567C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838567C true DE838567C (de) 1952-05-08

Family

ID=7257351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8058A Expired DE838567C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838567C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505949C3 (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder od.dgl
DE2655447C2 (de) Freilaufnabe
DE2400831A1 (de) Halte- und spannvorrichtung fuer greifbuegel an fahrzeugraedern
DE838567C (de) Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder
DE901146C (de) Spannvorrichtung fuer Ketten, insbesondere von Fahrraedern
DE55513C (de) Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
DE858367C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
DE916266C (de) Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder
DE178430C (de)
DE661298C (de) Reitroller
DE480497C (de) Fahrbarer Heurechen
DE478052C (de) Ausrueckvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE850406C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE930975C (de) Fahrradantrieb mittels Schwinghebeln
DE56716C (de) Dreirad mit abwechselnd einzuschaltender Ruder- bezw. Tret-Antriebvorrichtung
DE85776C (de)
DE634649C (de) Vorrichtung zum Schwenken der den einen Satz Raeder eines Kettenraederwechselgetriebes tragenden Hinterradachse fuer Fahrraeder
DE3141468C2 (de)
DE97602C (de)
DE1302106C2 (de) Schrittschaltwerk
DE831066C (de) Nabe fuer das Antriebsrad eines Fahrrades mit die Kraftuebertragungsrichtung wechselndem Pedalantrieb
AT343484B (de) Trethebelantrieb fur das hinterrad eines fahrrads
DE75893C (de) Durch die Schwingungen des Sattels bethätigte Hülfsantriebvorrichtung für Fahrräder
DE95312C (de)