DE56716C - Dreirad mit abwechselnd einzuschaltender Ruder- bezw. Tret-Antriebvorrichtung - Google Patents

Dreirad mit abwechselnd einzuschaltender Ruder- bezw. Tret-Antriebvorrichtung

Info

Publication number
DE56716C
DE56716C DENDAT56716D DE56716DA DE56716C DE 56716 C DE56716 C DE 56716C DE NDAT56716 D DENDAT56716 D DE NDAT56716D DE 56716D A DE56716D A DE 56716DA DE 56716 C DE56716 C DE 56716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rowing
tricycle
gears
alternating
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT56716D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. C. TIBURTIUS, Oberstabsarzt a. D., in Berlin S.W., Friedricbstr. Nr. 203
Publication of DE56716C publication Critical patent/DE56716C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
/kt4.
In den beiliegenden Zeichnungen ist das Dreirad in verschiedenen Ansichten und Einzelansichten veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen th eil weisen. Längsschnitt,
Fig. 2 eine Hinteransicht.
Fig. 3 veranschaulicht einen Grundrifs mit abgenommenem Schutzdeckel und die
Fig. 4 bis 16 bringen Einzelheiten zum Ausdruck.
Der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Doppelrahmen O, welcher noch zwei in e drehbar befestigte flache Schienen O1 trägt, dient zur Aufnahme und Lagerung der Bewegungs- bezw. Betriebsmechanismen, die in dem mit Greiferhebeln L und L2 versehenen Rudermechanismus und einem gewöhnlichen Tretkurbelmechanismus bestehen.
Auf der Mitte der Hinterräderachse unter dem Sattel ist eine verschiebbare Zahn- bezw. Klauenkupplung vorgesehen, um je. nach Wunsch durch entsprechende Einstellung der Kupplung entweder nur die Rudervorrichtung oder nur den Tretmechanismus wirken lassen zu können.
Der Rudermechanismus besteht nun zunächst aus den beiden Stirnrädern D und D2, welche mittelst der Achse c, auf welche sie festgekeilt sind, zwischen dem Doppelrahmen O, mit dieser drehbar, gelagert sind; auf ihren beiden nach aufsen gekehrten Seitenflächen tragen die Räder D und D2 je einen Kranz E und E1 von Sperrzähnen, Fig. 1, 2, 3 Und 5. Aufsen, neben diesen Rädern, sind innerhalb des Rah- ^mens, drehbar auf der Achse c, auch die Hebel L und L2 angeordnet, welche in ihrem unteren Theil dicht über der Achse c als Gelenk ausgebildet sind, wodurch aufser der Drehbewegung auch noch ein seitliches Abbiegen, Fig. 13, derselben möglich ist. Mittelst Federn werden diese Hebel in nicht ausgerücktem Zustande stets gegen die Sperrzahnkränze EE1 der Zahnräder DD2 gedrückt, so dafs die an ihnen befindlichen Greiferzä'hne Z, Fig. 12 bis 15, stets mit den Sperrkränzen in Eingriff stehen.
Sollen die Hebel nicht benutzt und ausgeschaltet werden, so drückt man dieselben ganz nach vorn und schiebt sie zwischen die in der Blechschiene W, Fig. 4, vorgesehenen Einschnitte.
Die Blechschiene W ist auf der die Zahnräder jD und D2 schützenden Deckelkappe A befestigt.
Ein weiteres, mit Nasen q2 versehenes Blech B, Fig. 4, 5 und 6, welches vermittelst Scharniers q1 mit dem mehrmals gelochten Blechlappen q verbunden ist, dient infolge seiner Verstellbarkeit dazu, den Ausschlag der Hebel L und Z.2 für verschieden grofse Personen, deren Armlänge entsprechend, begrenzen zu können. Desgleichen sind die an beiden Seiten des Vorderrades angebrachten Fufsstützen, Fig. 1, 10 und 11, entsprechend der oberen Hubbegrenzung, nach vier Richtungen hin verstellbar.
Zwischen den beiden Zahnrädern D und D2 liegt das Kettenrad R, welches ebenfalls auf Welle d festgekeilt und mit dieser in beweglichen (verschiebbaren) Lagern auch im . Rahmen O angeordnet ist. Diese Kettenrolle R kann beim Nachlassen der Kette K durch die
Schraubengabel M mittelst der Schrauben F nachgestellt werden.
Seitlich neben der Kettenrolle R liegen die beiden Zahnräder D1 und D3, welche mit D und D2 in Eingriff stehen, um die auf letztere mittelst der Ruderhebel L und L2 ausgeübte Kraft auf das Kettenrad R zu übertragen.
Die Fufsstützen, Fig. i, io und ii, bestehen aus einem mit Krampen η versehenen Blech G, auf welchem eine Schiene m, die in ihrem oberen Theil mit Löchern zum Zweck der Verstellbarkeit versehen ist, befestigt wird, indem man dieselbe mit einem der Löcher über den an G befestigten Haken m1 hängt und das untere Ende zwischen eine der Krampen, η schiebt, Fig. i. Um das Losgehen der Schienen m zu hindern, wird noch zwischen diese und die nächststehende Krampe η ein Keil I geschoben, wodurch die Schienen fest in ihrer Lage gehalten werden ; unten am Ende der Schienen m sind noch in Scharnier bewegliche Fufsstützen P angebracht, Fig. ii.
Bei Benutzung des mit den Armen betriebenen Rudermechanismus dient zur Lenkung des Dreirades eine eigens zu diesem Zweck construirte Lenkvorrichtung, welche, da bei Benutzung des Rudermechanismus die Beine nicht in Wirkung treten, leicht durch einen seitlichen Innendruck der Kniee beeinflufst werden kann, während beim Benutzen des Tretkurbelrades die gewöhnliche Lenkstange C, Fig. i, 2 und 6, in Anwendung kommt.
Die vorerwähnte Lenkvorrichtung, Fig. 1, 2,3, 5 und 6, besteht aus zwei in Gelenken beweglichen gebogenen Blechen T und T1, welche nach dem Vorderrade zu in flache, an ihren Enden mit Oesen versehene Schienen verlaufen.
Diese Schienen sind mit den an der Lenkstange befindlichen festen Augenbolzen α und a1 vermittelst der beweglich eingehängten Stangen b b1 verbunden.
Drückt man nun z. B. leicht mit dem rechten Knie gegen das Blech T1, so weicht es dem Druck aus, indem es sich um seinen Drehpunkt o2 bewegt, und zieht die mit der Schiene zusammenhängende Stange bl bezw. Bolzen al und so die Lenkstange und mit dieser das Lenkrad herum, während das andere Blech T vermöge der Stangenverbindung nach aufsen tritt; will man nun wieder die alte Lage des Lenkrades herbeiführen, so drückt man gegen die herausgetretene linke Platte T, wodurch die umgekehrte Bewegung stattfindet.
Das zwischen den in e drehbaren Schienen gelagerte Tretkurbelrad R1 ist mittelst der Schraubengabel M1 und der Stellschrauben F1 beim Nachlassen der Kette K1 zum Anspannen der letzteren eingerichtet.
Die zum Einschalten des jeweilig gewünschten Betriebsmechanismus dienende Kupplung, Fig. 1, 2,3, 7 und 8, welche auf der Hinterradachse/ angeordnet ist, besteht aus den beiden lose auf der Welle f angeordneten Kettenrädern R2 und R3, von denen i?2 mittelst Kette K1 mit dem Tretkurbelrad i?1 in Verbindung steht, während Rs mit dem Kettenrad R des Rudermechanismus durch die Kette K verbunden ist.
Der genuthete Mitteltheil R*, Fig. 9, die eigentliche Kupplung, ist verschiebbar, jedoch nicht drehbar auf der durch ein Kernstück verstärkten Welle f. Dieser genuthete Ring J?4 trägt an beiden Seiten seines Umfanges Stifte oder Zähne, welche mit entsprechenden, seitlich in den Kettenrädern i?2 und R3 vorgesehenen Löchern in Verbindung gebracht werden können, indem man die mit einem Handgriff versehene Stange L1, welche am unteren Ende im rechten Winkel gebogen ist, entweder rechts oder links um den Drehpunkt i (auf Achse g) dreht, Fig. 7 und 8. Durch diese Drehung wird nämlich der vermittelst des Bolzens i mit Stange L1 verbundene Riegel w in den Lagern w2 w2 geradlinig verschoben und nimmt den an ihm befestigten Bügel H, welcher in die Nuth des Ringes JR4 greift, mit, wodurch auch der Ring -R4 der jeweiligen Bewegung folgen mufs.
Die Kettenräder i?2 R3 werden, damit sie sich nicht auf der Welle f seitlich verschieben können, mittelst der Stellringe χ und x1 gehalten.
Will man jetzt z. B. den Rudermechanismus einschalten, so dreht man den Hebel nach rechts herum, wodurch der gezahnte Ring, i?4 mit seinen Zähnen in die Löcher des Kettenrades -R3 dringt; da aber der Ring i?4 wohl verschiebbar, jedoch entgegen dem Kettenrad R3 nicht drehbar auf der Achse angeordnet ist, so bilden nach geschehener Einschaltung Rs und R* ein Ganzes, wodurch dann das zuerst lose auf der Welle befindliche Kettenrad fest wird und die ihm übertragene Kraft auf die Achse f bezw. auf die Hinterräder überträgt. Die gleiche Wirkung findet bei Einschaltung von R? in derselben Reihenfolge statt.
Zum Schlufs soll noch bemerkt werden, dafs für die gezeichnete Anordnung des Rudermechanismus auch mit Vortheil nur ein Zahnrad anstatt der beiden D und Z)2 gewählt werden kann, es mufs dies dann allerdings auf beiden Seiten je einen Sperrzahnkranz E bezw. E1 bekommen und wird dadurch dann event, die Kupplung unter dem Sattel um ein Geringes verschoben.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Dreirad mit abwechselnd einzuschaltender Ruder- bezw. Tret-Antriebvorrichtung, bei welchem ein bezw. zwei mit seitlichen
    Sperrzahnkränzen E E1 versehene Zahnräder D D2 in einem Rahmen O gelagert sind, welche Räder durch die mit je einem Zahn Z versehenen Greiferhebel L L" dadurch gedreht werden, dafs die Zähne Z beim Anziehen von L und L2 in die Sperrzahnkränze E E1 fassen und die Drehung des Zahnräderpaares D D2 durch die Zahnräder D1D3, Kettenrad R, Kette K und Kettenrad R 3 auf Welle f bezw. auf die Treibräder übertragen wird.
    An dem unter i. bezeichneten Dreirad die Anordnung einer zweiten Lenkvorrichtung in Verbindung mit den verstellbaren Fufsstützen GIm, dadurch gekennzeichnet, dafs die gebogenen und zu Schienen auslaufenden Bleche T T1 mittelst Scharniers o2 am Rahmen O befestigt sind und in Verbindung mit den Stangen bb1 und Augenbolzen α α1 die Lenkung des Dreirades vermittelst eines leichten inneren rechten bezw. linken Kniedrucks bewirkt wird
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT56716D Dreirad mit abwechselnd einzuschaltender Ruder- bezw. Tret-Antriebvorrichtung Expired - Lifetime DE56716C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56716C true DE56716C (de)

Family

ID=331138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56716D Expired - Lifetime DE56716C (de) Dreirad mit abwechselnd einzuschaltender Ruder- bezw. Tret-Antriebvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127880C2 (de) Kettenumwerfer für Fahrräder
DE102015004547A1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades oder dgl.
DE56716C (de) Dreirad mit abwechselnd einzuschaltender Ruder- bezw. Tret-Antriebvorrichtung
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
DE2743208B2 (de) Greifvorrichtung fur gefüllte Säcke
DE202014003151U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades und dgl.
EP1580112A1 (de) Fahrrad mit einem Lenker und einer zusätzlichen armkraftbetätigten Antriebsvorrichtung
DE3629851C2 (de) Fahrrad mit einem zusätzlichen Armantrieb
DE202021100186U1 (de) Fahrradantrieb
DE83422C (de)
DE3013854A1 (de) Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation
DE3709648C2 (de)
DE1555934A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen,insbesondere Erdbewegungsmaschinen
DE3838802A1 (de) Fahrrad
DE827167C (de) Fahrrad
DE2913912A1 (de) Fahrrad mit zusaetzlichem vorderradantrieb
DE826830C (de) Antrieb fuer Fahrraeder und Roller
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE92576C (de)
DE202016003134U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE73199C (de) Antriebvorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
CH662320A5 (en) Scooter having pedal-lever drive
AT86939B (de) Übersetzungswechselantrieb mit doppelter Übertragung für Fahrräder.
EP0387382A1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad