DE148997C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148997C
DE148997C DENDAT148997D DE148997DA DE148997C DE 148997 C DE148997 C DE 148997C DE NDAT148997 D DENDAT148997 D DE NDAT148997D DE 148997D A DE148997D A DE 148997DA DE 148997 C DE148997 C DE 148997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spring
spindle
hub
loosely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148997D
Other languages
English (en)
Publication of DE148997C publication Critical patent/DE148997C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Federmotor . mit mehreren, konzentrisch um eine Spindel angeordneten Federwerken. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß sämtliche Federwerke zwischen einem gemeinsamen Aufziehrade und einem gemeinsamen Triebrade eingeschlossen sind. Durch diese besondere Anordnung der Federwerke zu dem gemeinsamen Aufziehrade und dem gemeinsamen Triebrade
ίο wird erzielt, daß einerseits zum gleichzeitigen Aufziehen sämtlicher Federwerke nur ein geringer Kraftaufwand nötig ist, und daß andrerseits die Federwerke mit einem großen Hebelarm auf das Triebrad wirken, so daß ein leichter ruhiger Gang des Federwerkes erzielt wird. Auch sonst ergeben sich für die praktische Verwendung der Federkraftmaschine nach vorliegender Erfindung wesentliche Vorteile, die u. a. darin bestehen, daß ein gedrängter Zusammenbau derselben ermöglicht wird, ferner, daß die Anwendung besonderer Ein- und Ausrückvorrichtungen oder Kupplungen zwischen dem Aufziehrad und den Federwerken in Wegfall kommt, außerdem, daß die Anzahl der Räder auf die geringste mögliche Anzahl beschränkt ist.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Federkraftmaschine veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Federwerk.
Fig. 2 veranschaulicht eine Innenansicht desselben mit Schnitten nach den Linien A-A, B-B und C-C der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie D-D der Fig. 1.
Das Federwerk ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, dessen Deckel ia durch Stehbolzen ic mit dem Boden verbunden ist. Die Befestigung des Federwerkes an der anzutreibenden Vorrichtung erfolgt durch die Schrauben ib. Die Stehbolzen ic gehen durch eine Zwischenplatte 2, die durch Hülsen id in einem bestimmten Abstande von dem Deckel ia gehalten werden. Das Zusammenhalten der Teile des Gehäuses 1 geschieht durch Anziehen der Muttern ie. 3 ist eine weitere Gestellplatte, welche mit der Platte 2 durch Zapfen 4 fest vereinigt ist. Auf diesen Zapfen 4 sind Zahnräder 5 mit langen Naben $a lose drehbar; auf abgesetzte Teile der Naben 5a sind Zahnräder 6 lose drehbar aufgesteckt, welche um Zapfen Ja ausschwingbare Sperrklinken 7 tragen, die durch Federn 7* gegen Schaltzahnräder 8 gedrückt werden. 9 sind Spiralfedern, welche an die Naben 5a mit ihren inneren Enden, an Zapfen ga mit ihren äußeren Enden angehängt sind. Auf die Hauptspindel 10 ist lose drehbar ein Rad 11 aufgesteckt, welches mit einer äußeren Zahnung 12 und einer inneren Zahnung na versehen ist. Mit letzterer sind die Zahnräder 6 in Eingriff, während mit der äußeren Zahnung 12 ein kleines Zahnrad 15 in Eingriff steht, welches auf einer Spindel 13 festgekeilt ist und ein Ganzes mit einem Rillenrad 15" bildet. Die Spindel 13 ist in einer Büchse 14 lose dreh-
bar gelagert, welche mittels Schrauben 14" an der Gestellplatte 2 befestigt ist. Auf dem über die Platte 2 überstehenden Teil der Spindel 13 ist ein Zahnrad 16 befestigt, das in ein anderes kleineres, 17, eingreift, welches lose drehbar auf der Hauptspindel 10 sitzt und mit seiner Nabe lose in der Deckplatte ia ruht. Die Nabe 18 des Rades 17 ist an ihrem abgesetzten, über die Deckplatte i"
ίο reichenden Teil fest mit dem Rillenrad 19 verbunden.
Mit einer langen Nabe 20 ist ein Sperrrad 21 auf die Spindel 10 lose drehbar aufgesteckt, und zwar derart, daß ein Teil der Nabe 20 in ein Loch der Gestellplatte 3 lose drehbar eingreift, während eine Ansatzfläche an der Nabe 20 sich gegen die Gestellplatte 2 anlegt. Mit der Nabe 20 ist ein Zahnrad 22 fest verbunden, welches sich mit seiner einen Nabenendfläche gegen die Platte 2 anlegt und so die Verschiebbarkeit der Nabe 20 bezw. des Schaltzahnrades 21 im Sinne der Länge der Spindel 10 verhindert. Dieses Zahnrad 22 greift in die auf den Zapfen 4 angeordneten Zahnräder 5 ein und bewirkt die gleichzeitige Entspannung der sämtlichen Federn 9, wenn es in Umdrehung versetzt wird. Dies erfolgt dadurch, daß ein Klinkenhebel 23, welcher durch einen Schlitz des Gehäuses i, i" hindurchragt, hin- und herbewegt wird. Es wird dabei durch eine mit dem Hebel 23 verbundene, federbeeinflußte Schaltklinke 23* schrittweise die Umdrehung des Rades 21 und mithin auch der Federwerkaufziehräder bewirkt.
Ist die Aufwindung der Federn 9 vollendet, so wird dem Kraftabgaberad 19 die durch die Entspannung der Spiralfedern 9 erzeugte Bewegung in folgender Weise mitgeteilt:
Indem sich bei der Federentspannung die Räder 5 bezw. deren Naben 5a in entgegengesetzter Richtung zu der Drehung beim Aufziehen, " d. h. in Richtung der Pfeile, umdrehen, werden auch die fest mit $a verbundenen Sperrzahnräder 8 in Richtung der Pfeile umgedreht, derart, daß durch die Schaltklinke 7 bei dieser Rotationsrichtung eine feste Verbindung zwischen den Zahnrädern 6 und den durch die Federn 9 rückwärts gedrehten Nabenteilen 5a geschaffen wird. Die so den Rädern 6 mitgeteilte Antriebsbewegung überträgt sich auf das große Zahnrad II durch den Eingriff der Räder 6 in die Innenzahnung ii". Das lose auf der Spindel 10 umlaufende Rad ir dreht die Spindel 13 um, indem es mit dem kleinen Zahnrad 15 kämmt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Federmotor mit mehreren, konzentrisch um eine Spindel angeordneten Federwerken , dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Federwerke zwischen einem gemeinsamen Auf zieh rade (22) und einem gemeinsamen Triebrade (11) eingeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148997D Active DE148997C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148997C true DE148997C (de)

Family

ID=416039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148997D Active DE148997C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148997C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40139E1 (en) 1982-07-30 2008-03-04 Renesas Technology Corp. Wafer having chamfered bend portions in the joint regions between the contour of the cut-away portion of the wafer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40139E1 (en) 1982-07-30 2008-03-04 Renesas Technology Corp. Wafer having chamfered bend portions in the joint regions between the contour of the cut-away portion of the wafer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145009C3 (de) Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
DE2646698C2 (de) Tretkurbeltrieb für Fahrräder
DE3904085A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem mehrstufigen getriebe und mit einer im stillstand betaetigbaren einrichtung zum umschalten des getriebes
DE2835303C2 (de) Schaltstoß-dämpfende Schalteinheit für ein vielgängiges Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE2215333A1 (de) Scheibenbremse für Fahrräder
DE2064788C3 (de) Antriebs- beziehungsweise Betäti- gungsanordnung für eine Bremsvorrichtung
DE844096C (de) Federmotor
DE148997C (de)
DE1505935B1 (de) Antriebseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere fuer Kinderfahrzeuge
EP0163927B1 (de) Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores
DE2322196C3 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittel-Spannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE317153C (de)
DE2336519B2 (de) Kraftfahrzeugdach mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren dachteil
DE2524583A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE619594C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb eines zur Speisung einer Brennkraftmaschine dienenden Kreiselgeblaeses
DE102017106383A1 (de) Nabenantriebsvorrichtung
DE55513C (de) Vorrichtung zum Verändern der Geschwindigkeit von Fahrrädern
DE2657359A1 (de) Triebwerk fuer motorraeder
DE189347C (de)
DE2166490C3 (de) Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE254195C (de)
DE60105626T2 (de) Mechanisches, selbstsicherndes Getriebe, insbesondere für eine Winde
DE283941C (de)
AT153845B (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Drehbewegung durch Hand- oder Fußantrieb.
DE694081C (de) Antriebseinrichtung fuer Scheibenwischer, besonders an Kraftfahrzeugen