DE107848C - - Google Patents

Info

Publication number
DE107848C
DE107848C DENDAT107848D DE107848DA DE107848C DE 107848 C DE107848 C DE 107848C DE NDAT107848 D DENDAT107848 D DE NDAT107848D DE 107848D A DE107848D A DE 107848DA DE 107848 C DE107848 C DE 107848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wheel
hand
steering
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT107848D
Other languages
English (en)
Publication of DE107848C publication Critical patent/DE107848C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher bekannten Handhülfsantriebe für Fahrräder, bei welchen die Bewegung der an der Lenkstange gelagerten Handhebel auf das Getriebe des Hinterrades übertragen wird, besitzen zum Theil den Uebelstand, dafs sie nur beim Fahren in gerader Richtung benutzt werden können, beim Lenken dagegen ausgeschaltet werden müssen. Diesen Nachtheil besitzt der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Hülfsantrieb nicht, indem in dem Uebertragungsgetriebe von den Handhebeln zum Hinterrade ein eigenartiges Stirnräderpaar angeordnet ist, das bei jeder Lenkstangenstellung eine Kraftübertragung ermöglicht.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1 ein mit dem Hülfsantrieb versehenes Fahrrad in Seitenansicht, in Fig. 2 in Vorderansicht mit fortgelassenem Vorderrade dargestellt, während Fig. 3 den Theil des Uebertragungsgetriebes veranschaulicht, durch welchen bei jeder .Lenkstangenstellung die Kraftübertragung auf die am festen Gestelltheil angeordneten Getriebetheile ermöglicht wird.
In dem Steuerrohr α ist ein in der Höhenlage beliebig verstellbares, mit dem Steuerrohr sich drehendes U-förmiges Stück b angeordnet. In demselben sitzt einerseits der Drehzapfen c für die doppelarmigen Hebel d, an welchen die Lenkstangen f befestigt sind, andererseits die Welle g, auf welche das Stirnrad -h aufgekeilt ist, das mittelst der auf der Welle befestigten Kurbeln i und Lenkerstangen k durch die Hebel d in Umdrehung versetzt werden kann. Das Zahnrad h greift in ein in der Vorderradgabel / gelagertes Zahnrad m mit convexer Stirnfläche und dieses wiederum in ein am Unterrahmenrohr gelagertes Zahnrad η mit convexer Stirnfläche. Die Krümmung der convexen und concaven Fläche ist die gleiche, so dafs beide Räder in einander greifen und arbeiten, selbst wenn ihre Achsen nicht einander parallel sind. Auf die Welle 0 des Stirnrades η ist ein Kettenrad ρ aufgekeilt, das mittelst der Kette q seine Bewegung auf das Kettenrad r überträgt, welches auf der Kurbelachse sitzt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die Stellung der Hebel zu der der Tretkurbeln so gewählt, dafs beim Niedertreten einer Tretkurbel der Handhebel derselben Seite gehoben werden mufs, der Körper sich also in einer Stellung befindet, in welcher die gröfste Kraft ausgeübt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fahrradantrieb mit an der Lenkstange gelagerten Handhebeln und Uebertragung der Handhebelbewegung auf das Getriebe des Hinterrades, gekennzeichnet durch zwei in dem Uebertragungsgetriebe angeordnete Stirnräder (m n), von denen das eine (m) auf der Lenkradgabel, das andere (n) auf einem festen Gestelltheil gelagert ist, und welche die Benutzung des Handantriebes auch während der Lenkung dadurch ermöglichen, dafs das auf der Lenkgabel gelagerte Rad (m) mit convexer Stirnfläche in die concave Stirnfläche des anderen Rades (n) greift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT107848D Active DE107848C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE107848C true DE107848C (de)

Family

ID=377873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT107848D Active DE107848C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE107848C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239548A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Heinz 4290 Bocholt Ketteler Fahrrad, das zum lenken und zum beschleunigen einen lenkbaren armkraftantriebsmechanismus aufweist
DE3629851A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Lehmann Felicitas Fahrrad mit einem zusaetzlichen armantrieb
US4773662A (en) * 1987-03-30 1988-09-27 Ultra M.A.C. Corp. Double-drive bicycle
FR2624087A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Cornille Alain Systeme de propulsion d'un vehicule, notamment bicyclette, utilisant l'energie musculaire des bras et des jambes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239548A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Heinz 4290 Bocholt Ketteler Fahrrad, das zum lenken und zum beschleunigen einen lenkbaren armkraftantriebsmechanismus aufweist
DE3629851A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Lehmann Felicitas Fahrrad mit einem zusaetzlichen armantrieb
US4773662A (en) * 1987-03-30 1988-09-27 Ultra M.A.C. Corp. Double-drive bicycle
FR2624087A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Cornille Alain Systeme de propulsion d'un vehicule, notamment bicyclette, utilisant l'energie musculaire des bras et des jambes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE107848C (de)
DE3239548A1 (de) Fahrrad, das zum lenken und zum beschleunigen einen lenkbaren armkraftantriebsmechanismus aufweist
DE4342679A1 (de) Tretkurbelantrieb mit einem Drehwinkel von 360 Grad sowie periodisch veränderlichen Hebelarmlängen für durch Muskelkraft angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge
DE19934817A1 (de) Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken v. Armen u. Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird
DE202021100186U1 (de) Fahrradantrieb
DE116346C (de)
DE54895C (de) Durch die. Oberschenkel des Fahrers bethätigte Hülfsantriebvorrichtung für Fahrräder
DE17099C (de) Dreirädriges Velociped
DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad
DE19606772A1 (de) Zusätzlicher Handantrieb für Fahrräder
DE10141416B4 (de) Klapproller oder Klappfahrrad
DE3132019A1 (de) Fahrrad mit fuss- und handantrieb mit schwenkbarem lenker am drehbaren vorderrad-gabelrohr
DE46816C (de) Neuerung an Kettenantrieb-Vorrichtungen bei Fahrrädern
DE176492C (de)
DE98132C (de)
DE102009024166A1 (de) Fahrradantrieb
DE63456C (de) Vorrichtung zum Aendern des Uebersetzungsverhältnisses an durch Trethebel und Zugbänder angetriebenen Fahrrädern
DE16870C (de) Neuerungen an dreirädrigen Velocipeden
DE31123C (de) Bewegungsvorrichtung für Velocipede, Draisinen und dergl
DE139890C (de)
DE96906C (de)
DE165175C (de)
DE61913C (de) Antriebvorrichtung für Zweiräder mit vorderem Treibrade
DE63561C (de) Antriebvorrichtung für Fahrräder mit durch Ein- und Ausrücken von Zahnradgetrieben bewirkter Veränderung des Uebersetzungsverhältnisses
DE92577C (de)