DE99419C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99419C
DE99419C DENDAT99419D DE99419DA DE99419C DE 99419 C DE99419 C DE 99419C DE NDAT99419 D DENDAT99419 D DE NDAT99419D DE 99419D A DE99419D A DE 99419DA DE 99419 C DE99419 C DE 99419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
drive
moved
levers
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99419D
Other languages
English (en)
Publication of DE99419C publication Critical patent/DE99419C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/14Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

sgPi-
chal&
(Tl) ',
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63/Sattlerei, Wagenbaü und Fahrräder.
JOHANNES GRIMME in BOCHUM. Hülfs-Handantrieb für Fahrräder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Dezember 1897 ab.
Eine Anzahl von Erfindungen sind gemacht worden, um die Kraft der Arme beim Radfahren mitwirken zu lassen. Man hat Kurbeln und auf- und abwärts bewegliche Hebel über dem Vorderrade angebracht.
Derartige Vorrichtungen können wohl als Ersatz der Beinkraft dienen, aber eine gleichzeitige Steigerung der Gesammtkraft, wie sie beim Bergauffahren u. s. w. erwünscht ist, kann mit den bekannten Einrichtungen nur zum geringsten Theil erzielt werden, weil die bekannten Mechanismen nur auf Kosten der Beinkraft zur Wirkung kommen können.
Wenn z. B. ein Radfahrer auf die Fufskurbel tritt, so kann er ohne Hülfe der Hände nur mit seinem Eigengewicht an der Fufskurbel wirken. Soll er aber noch mit den Händen auf eine Kurbel oder auf Hebel drücken, so geht die mit den Händen ausgeübte Kraft zum gröfsten Theil für den Fufsantrieb verloren. Um die Kraft seines Eigengewichtes verdoppeln zu können, gebraucht der Radfahrer einen festen Zugpunkt für die Hände, wie er ihn an den Griffen der heutigen Lenkstange findet.
Ohne an Kraft einzubüfsen, kann der Radfahrer bei fest unter den Griffen der Lenkstange gespannten Händen aber noch lenken, also eine seitliche Bewegung der Lenkstange ausführen, und hierauf beruht der Gedanke der vorliegenden Erfindung.
Diese Erfindung besteht darin, dafs ein Hebelpaar g g, wie in der beiliegenden Zeichnung abgebildet, in derselben Ebene bewegt wird, wie die üblichen Handgriffe der Lenkstange eines Fahrrades beim Lenken. Nur werden die Hebel g g durch den zwischengeschalteten Doppelhebel d zwangläufig geführt und gegen und von einander bewegt, so dafs das Fahrrad bei der Hebelwirkung sich in jedem Augenblick im vollkommenen Gleichgewicht gegenüber den Hebelkräften befindet. Der rechte Hebel g erhält eine Verlängerung v, welche vermittelst der Pleuelstange ρ an den Kurbelzapfen \ der Kurbel b angreift und die letztere in Umdrehung versetzt. Die Drehung der Kurbel wird dann durch die Stange w %und die Zahnräder r und η auf das Vorderrad übertragen.
Stellt man den Kurbelzapfen vermittelst der Schwalbenschwanzmutter auf die Mitte der Stange w ein, so steht das gesammte Hebelwerk, selbst bei Drehung der Stange n>, still. Je gröfser man den Hub der Kurbel b einstellt, je gröfser wird auch die Bewegung der Hebel g g sein. Man kann also jede Hubgröfse beliebig einstellen.
Da nun das ganze Hebelsystem zwangläufig um eine ideale Mittelachse schwingt, so läfst sich das Fahrrad lenken, indem man diese ideale Lenkstange oder Mittelachse entsprechend nach einer oder der anderen Seite verlegt, was geschieht, wenn man den ganzen beschriebenen, um das Radgestell drehbaren Apparat entsprechend seitwärts dreht.
In der Zeichnung ist nur das Vorderrad mit seinem Antriebmechanismus dargestellt. Das Hinterrad, weil bekannt, fehlt.

Claims (1)

  1. P ATENT-Ansprüche:
    ι . Ein Hülfs-Handantrieb für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dafs ein zwangläufig
    verbundenes Hebelpaar (g g), welches vermittelst einer Kurbel (b) mit Kurbelzapfen (tQ und Zahnrädern (r und n) auf die Drehung des Vorderrades wirkt, in derselben Ebene bewegt wird, wie die Handgriffe der gebräuchlichen Lenkstange beim Lenken, und dafs dieses Hebelpaar (g g) derartig gegen und von einander bewegt wird, dafs in jedem Augenblick sich das Fahrrad gegenüber den Hebelkräften im Gleichgewicht befindet.
    Eine Ausführungsform des unter i. gekennzeichneten Antriebes, bei welcher der durch den Handantrieb bewegte Kurbelzapfen (\) in einem Schlitz bis zur Achse der Kurbel verstellbar ist, zu dem Zwecke, den Kurbelhub beliebig ändern und den Handantrieb ausschalten zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT99419D Active DE99419C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99419C true DE99419C (de)

Family

ID=370300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99419D Active DE99419C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99419C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726676B2 (en) 2004-04-13 2010-06-01 Bernd Monno Device for hand-driven operation of a guided wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726676B2 (en) 2004-04-13 2010-06-01 Bernd Monno Device for hand-driven operation of a guided wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99419C (de)
DE202020102928U1 (de) Trettrainingsgerät mit Doppelgetriebemechanismus
DE52402C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Sicherheits-Zweirädern ermöglicht
DE54895C (de) Durch die. Oberschenkel des Fahrers bethätigte Hülfsantriebvorrichtung für Fahrräder
DE63669C (de) Verstellbarer Sattel für Fahrräder
DE57280C (de) Durch Fufstritthebel und schwingende Sattelstütze bethätigte Antriebsvorrichtung für Fahrräder
DE47391C (de) Dreirädriges Fahrrad für Hand- und Fufsbetrieb
DE3638878C2 (de)
DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad
DE34917C (de) Fahrrad
DE64353C (de) Eine Ausführungsform des durch die Patentschrift Nr. 59 760 bekannt gewordenen Fahrrades, welches durch Heben und Senken des Rumpfes angetrieben wird
DE94318C (de)
DE174152C (de)
DE415506C (de) Antrieb fuer ein doppelsitziges Fahrrad
DE38390C (de) Vierrädriges Fahrrad
DE2005822A1 (de) Fahrzeug
DE59171C (de) Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt
DE113485C (de)
DE132444C (de)
DE425911C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrraeder
DE136962C (de)
DE251304C (de)
DE109956C (de)
DE17315C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE92060C (de)