DE59171C - Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt - Google Patents

Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt

Info

Publication number
DE59171C
DE59171C DENDAT59171D DE59171DA DE59171C DE 59171 C DE59171 C DE 59171C DE NDAT59171 D DENDAT59171 D DE NDAT59171D DE 59171D A DE59171D A DE 59171DA DE 59171 C DE59171 C DE 59171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
steering
crossbar
movement
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59171D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. F. CRAWFORD und R. C. LAMBERT in Brockton, Staat Massachusetts, V. St. A
Publication of DE59171C publication Critical patent/DE59171C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1891 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an Fahrrädern, wodurch eine erhöhte Kraftäufserung seitens des Fahrers ermöglicht werden soll.
Auf der Achse der Treibräder ist eine Kurbel oder eine entsprechende Klauenkupplung angebracht, welche von dem hin- und hergehenden Kolben eines hydraulischen Cy-' linders mittelst Zugstange in Bewegung gesetzt wird, indem das . Wasser durch einen Kolben von kleinerem Durchmesser mittelst eines mit diesem Kolben verbundenen und am. besten von Hand bewegten Hebels hinter dem Cylinderkolben in den Cylinder hineingedrückt wird.
In der die Erfindung veranschaulichenden Zeichnung ist Fig. Ί eine Seitenansicht in theilweisem Schnitt eines nach vorliegender Erfindung eingerichteten Fahrrades und Fig.' 2 ein Grundrifs desselben. Fig. 3 bis 7 veranschaulichen Einzelheiten der oben erwähnten Klauenkupplung, Fig. 8 zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Einzelheit der Steuerungsvorrichtung, Fig. 9 und 10 zeigen eine Seitenansicht bezw. einen Grundrifs einer etwas veränderten Ausführungsform des Fahrrades.
In den Fig. 1 bis 8 bezeichnet -A das Gestell oder den Rahmen eines hier als Dreirad gedachten Fahrrades. Auf dem Rahmen befinden sich die Lager der die Treibräder b bethätigenden Hauptachse a.
An seinen beiden Enden trägt der Rahmen A die einander gegenüberliegenden, zu beiden Seiten der Achse α angeordneten Cylinder cc1, deren Kolben cx, Fig. 1, mit entsprechend geformten gezahnten Zugstangen c2 verbunden sind, deren Zähne mit den durch eine Muffe lose drehbar auf der Achse α sitzenden Zahnrädern a 1^2, und zwar mit dem einen von oben/ und mit dem anderen von unten in Eingriff stehen, Fig. 3 und 4, derart, dafs durch die entgegengesetzten Bewegungen der beiden Zugstangen zu einander die Zahnräder a1 und a1 beide in ein und derselben Richtung gedreht werden.
Zwischen den Zahnrädern al a? sitzt lose auf der Achse α der in Fig. 7 näher veranschaulichte Führungsblock- g, durch dessen Oeffnungen 2 die Zugstangen c2 mit.ihren Enden hindurchgehen, um so mit den Zahnrädern al a2 sicher in Eingriff gehalten zu werden.
Die Zahnräder a\■ a2 sind in der hier veranschaulichten Ausführungsart, .ebenso wie die Sperrräder a5 a6 starr auf den auf der Achse a lose drehbaren Muffen as a* befestigt, während die mit den Sperrrädern durch die Federn 12, Fig. 5, in Eingriff gehaltenen Sperrklinken a1 as an den Armen a9 der mittelst Schrauben 6 oder auf. andere Weise auf der Achse α starr befestigten Naben a10, Fig. 6, sitzen.
An die äufseren Enden der Cylinder c c1 schliefsen sich, die Rohre c3 an, welche gewöhnlich, wie in Fig. 1, derart umgebogen sind, dais sie einander zugekehrt sind, und' welche die hier an den entgegengesetzten Enden der. Zugstange c5 befestigten Kolben ci aufnehmen. ■ Die Zugstange c5 ist etwa in der Mitte mit einem Zapfen ce versehen, welcher

Claims (2)

  1. in einen senkrechten Führungsschlitz c7 des bei 1' an dem Rahmen A drehbar gelagerten, an seinem oberen Ende mit Handgriff/2 versehenen Hebels / eingreift.
    Die Rohre c3 und die Cylinder cc1 werden mit Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit gefüllt. Werden nun die Kolben c4 mittelst des Hebels Z hin- und herbewegt, so bewegen sich die Cylinderkolben cx ebenfalls hin und her, übertragen durch ihre Treibstangen c2 und die Kupplung die Bewegung auf die Achse α und die Treibräder b, wodurch das Fahrrad fortbewegt wird.
    An seinem hinteren Ende oder in der Nähe desselben hat der Rahmen A ein Zapfenlager, in welchem sich die senkrechte, unten gabelförmig getheilte und dort das Lenkrad n*1 aufnehmende Stange w dreht. Die beiderseitig verlängerte Achse η>2 des Lenkrades n>x ist mit ihren beiden Enden, gelenkartig mit den Stangen n>z verbunden, welche ihrerseits, Fig. 8, mit ihren anderen Enden gelenkartig an der Verbindungsstange #>4 hängen, während letztere an dem unteren Ende der senkrechten Stange wh befestigt ist. Diese ruht in entsprechenden, an dem Rahmen A vorgesehenen Lagern und trägt oben die Querstange we, Fig. 8, deren Enden mit Schraubengewinden für die Muttern w1 versehen sind, durch welche die Unterlagblöcke 13 für die oben auf diesen drehbar befestigten Fufstritte f gegen die Ansätze ι ο der Querstange n>6 fest angeschraubt sind.
    Die Fufstritte sind in ihrer Länge verstellbar, indem der Vordertheil mit einem in seiner Längsrichtung gehenden Führungsschlitz versehen ist, durch welchen der an dem in der Längsrichtung Verschiebbaren Hintertheile f1 sitzende Schraubenbolzen 15 hindurchtritt.
    Der Fahrer sitzt auf dem Sitz s, wobei die Füfse auf den Tritten f ruhen, und bewegt von Hand den Hebel / und dadurch gleichzeitig die die. Fortbewegung des Fahrrades vermittelnde Klauenkupplung. Das Lenken erfolgt mit. den Füfsen durch die Fufstritte f. Da letztere an den Enden der Querstange n>6 drehbar angebracht sind, so ist der Fufs nur zum Theil an die Bewegungen der Querstange gebunden und im übrigen in seinen Bewegungen wenig behindert, auch kann man die Fufstritte mittelst der Muttern w1 in jedem beliebigen Neigungswinkel nach Bequemlichkeit einstellen.
    Die Querstange w^ wird von den Federn 25 und 26 in ihrer Mittellage gehalten. Beim Lenken giebt die eine oder die andere dieser Zugfedern den Bewegungen der Querstange nach und hilft alsdann wieder, dieselbe in ihre Ruhelage zurückzuziehen.
    Statt der vorstehend beschriebenen Klauenkupplung kann man auch, wie durch Fig. 9 und 10 veranschaulicht wird, eine Kurbel m durch Zugstangen w2 mit den Kolben cx der Cylinder c cl verbinden, um die Bewegung auf die Räderachse zu übertragen.
    Bei der in den Fig. 9 und 10 veranschaulichten, etwas veränderten Ausführungsform des Fahrrades sind statt des einen hinteren zwei Lenkräder bB bi in Anwendung gebracht, welche an den in dem Rahmen A drehbaren, senkrechten Stangen bl i>2 gelagert sind. Die seitlich verlängerten Achsen dieser Lenkräder sind durch die Verbindungsstangen b5 be in der angegebenen Weise mit der Stange #>* verbunden, so dafs die Räder beim Lenken gleichzeitig und in entgegengesetzter Richtung durch die Stange w* bewegt werden.
    Pate ν τ-Ansprüche:
    ι . Ein Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben (cx C4J erfolgt, von denen der eine (c4) die Druckflüssigkeit zurückdrängt, wodurch der andere (cx) entsprechend bewegt wird, um. die Treibachse (a) der . . Räder zu drehen und das Fahrzeug fortzubewegen.
  2. 2. An dem unter 1. gekennzeichneten Fahrrade die Einrichtung zum Lenken ■ desselben durch die Füfse des Fahrenden, indem die Bewegung der Fufstritte (f) durch Drehung der Stange w5 eine Einstellung des Lenkrades herbeiführt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT59171D Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt Expired - Lifetime DE59171C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59171C true DE59171C (de)

Family

ID=333407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59171D Expired - Lifetime DE59171C (de) Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59171C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961059C (de) * 1954-01-27 1957-03-28 Felix Palmen Hydraulisch-mechanischer Antrieb fuer Strassenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961059C (de) * 1954-01-27 1957-03-28 Felix Palmen Hydraulisch-mechanischer Antrieb fuer Strassenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553B1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE69809407T2 (de) Hinterradaufhängung für fahrrad
DE212005000038U1 (de) Verbesserungen bei nutzergetriebenen, mit Rädern versehenen Fahrzeugen
DE59171C (de) Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt
DE2622669A1 (de) Mechanische vorrichtung zur erleichterung der kupplungsbetaetigung
DE250066C (de)
DE102015015996B3 (de) Liegefahrrad
DE99732C (de)
DE199128C (de)
DE69806489T2 (de) Fahrrad
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE99658C (de)
DE69706C (de) Zweirad mit hohem Vorderrade
DE73774C (de) Lenkvorrichtung für Fahrräder
DE304173C (de)
DE26952C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE100682C (de)
DE90232C (de)
DE251304C (de)
DE91055C (de)
DE30138C (de) Zweirädriges Velociped mit einer Achse
DE87154C (de)
DE217971C (de)
DE36424C (de) Kurvenlokomotive
DE92576C (de)