DE96534C - Fahrradantrieb - Google Patents

Fahrradantrieb

Info

Publication number
DE96534C
DE96534C DE189796534D DE96534DA DE96534C DE 96534 C DE96534 C DE 96534C DE 189796534 D DE189796534 D DE 189796534D DE 96534D A DE96534D A DE 96534DA DE 96534 C DE96534 C DE 96534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
axis
hand
drive wheel
footsteps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189796534D
Other languages
English (en)
Inventor
Morris Carswell
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE96534C publication Critical patent/DE96534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/28Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradantrieb derjenigen Art, bei welchem es dadurch, dafs jeder Fufstritt an einem unabhängig durch eine Feder zurückgezogenen und gleichzeitig an einem veränderlichen Hebelarm angreifenden Zugorgan wirkt, ermöglicht ist, unter Verkürzung der Hubbewegung des Fufses derart, dafs nur der grofse Hebelarm zur Wirkung gelangt, Steigungen zu überwinden, ohne eine Umstellung der Antriebsscheiben zu diesem Zweck während der Fahrt vornehmen zu müssen. Zweck der vorliegenden Erfindung ist, bei annähernd senkrechter Fufsbewegung dem Füfs eine nach jeder Richtung hin gegen Schwankungen und gegen Stöfse während des Tretens gesicherte Auflage zu geben, was dadurch geschieht, dafs an der in Höhe der Triebradachse verlängerten Rahmengabel jederseits ein aus Zugseilen, Draht oder Schnur gebildeter rhombischer Rahmen angelenkt ist, der unterhalb des Sitzes die Fufstritte drehbar aufnimmt und an der Triebradachse mittelst Zugkette oder Seil auf die Schneckentroinmel eines an sich bekannten Federgesperres aufgewickelt ist.
In der Zeichnung betrifft:
Fig. ι die Seitenansicht eines mit dem neuen Antrieb versehenen Fahrrades,
Fig. 2 die Oberansicht der Fig. 1,
Fig. 3 den Antriebsmechanismus in theilweisem Schnitt und Ansicht in vergröfsertem Mafsstabe.
Das Antriebsrad A erhält einen solchen Durchmesser bezw. eine Achsenlage, dafs die Füfse des Fahrenden während der Fahrt frei über dem Boden gehalten werden, d. h. dafs die Tritte B in ihrer tiefsten Lage stets noch genügend weit von dem Boden abstehen. Das Rad A erhält eine feste Achse C, die in Kugellagern oder anderen Lagern D am hinteren Theil des Gestelles E läuft. Die Achse C hat über die Lager D hervorragende Enden zur Aufnahme von Sperrrädern F (Fig. 3) an beiden Seiten, welche an der Achse C mittelst Rechtsund Linksgewinde G verschraubt sind, das jeweilig in der Richtung geschnitten ist, welche der Antriebsrichtung des Rades A entspricht, so dafs die Antriebskraft die Lage der Sperrräder F sichert. Das zweckmäfsig aus Stahlrohren zusammengesetzte Gestell E ist mit der üblichen Gabelstange e für das Vorderrad H versehen, ebenso mit dem üblichen Sattel J, Lenkstangen K und Bremse K1.
Die Vorderenden des Gestelles E treten auf jeder Seite des Vorderrades H nach aufsen vor und erhalten vorn Gelenkzapfen / zur Aufnahme der Enden eines rhombisch geformten Rahmens M aus Draht oder Schnur, an welchem die Tritt- bezw. Fufsplatten B aufgehängt sind, deren Tragachsen die mittleren Gelenkzapfen für die Rahmen M bilden. Die Hinterenden m J der Rahmen M sind mit Ketten N verbunden, welche an Trommeln P der Sperrtriebgehäuse P1 befestigt und um diese herumgeführt sind. Diese Gehäuse P1 sind jederseits an der Achse C angebracht, wie aus Fig. 3 ersichtlich, und enthalten Kugellager und Treibklinken P2 (Fig. 2), welche mit den Sperrrädern F der Achse C in Eingriff stehen. Die Klinken P2 werden mit den Sperrrädern durch Blatt- oder andere Federn in Eingriff gehalten. Die Ketten N sind von ge-
nügender Länge und so weit um die Trommel P gewunden, dafs der gröfste von dem Fahrer den Tritten B zu gebende Hub ermöglicht ist.
Die Sperrgehäuse P1 sind mit daran verschraubten Lagerschalen P* versehen (Fig. 3), welche, in ihrer Lage festgeschraubt, die Pfannen für die Lagerkugeln bilden. Die Gehäuse P1 und mit ihnen die Klinken P2 werden nach dem Vorwärtshube in ihre regelrechte Lage durch Spiralfedern Q zurückgeführt, die einerseits an den Lagerbüchsen P4 der Gehäuse P1, andererseits an den Federgehäusen P5 des Gestelles E befestigt sind, so dafs bei dem Vorwärtshub die Federn gespannt werden, um sich zur Zurückdrehung der Sperrgehäuse P1 zu entspannen, wenn die Füfse gehoben werden.
Die Anordnung der Sperrräder F, Sperrgehäuse P1 und ihrer Lager ist derart, dafs die Lager für einen richtigen Gang eingestellt werden können, ehe die Sperrräder F auf der Achse c festgelegt werden können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 vertritt eine Kette X die Stelle des Treibbandes, die Antriebstrommel P ist von Schneckenform und ein spiralförmiger Steg x1 ist an der Trommel angebracht, um die Windungen der Kette χ sich neben einander aufwickeln zu lassen.
Die Schneckensegmente x2 treten durch den Trommelflantsch hindurch und sind an ihren Aufsenkanten abgeschrägt, um an der Kopfscheibe x3 einer Schraube anzuliegen, mittelst welcher ein Auseinanderspannen oder Zusammenziehen der Trommeloberfläche erfolgt, um hierdurch die Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu vermindern. Hierdurch wird gleichzeitig der Hub geregelt, um den Antrieb in dieser Weise, d. h. mit veränderbarer Geschwindigkeit einzurichten.
Bei dem beschriebenen Fahrradantrieb wird hiernach alle durch die Füfse ausgeübte Kraft auf das Treibrad mittelst der aufgehängten Tritte und des Sperrgetriebes mit durch Feder veranlafstem Rückgang übertragen, die gleichzeitig die Tritte für den wirksamen Hub wieder einstellen.
Der Antrieb kann dauernd oder bis zu einer bestimmten Grenze während der Fahrt durch einfache Aenderung der Trethöhe des mit den Füfsen ausgeübten Hubes geändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fahrradantrieb mit zum Zweck der Ueberwindung von Steigungen während der Fahrt durch Veränderung der Trethöhe an unabhängig von einander durch Federn zurückgeführten Schneckengesperren wirkenden Fufstritlen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Fufstritte unterhalb des Sitzes beiderseits in nur aus Zugseilen bezw. Drähten gebildeten rhombischen Rahmen (M) aufgehängt sind, welche, um den Schwingungsradius der Tritte zu vergröfsern, einerseits an dem in Achsenhöhe des Triebrades verlängerten Gabelrahmen (E) angelenkt sind, andererseits mittelst Zugkette an dem an der Treibradachse angeordneten Schneckengesperre angreifen, derart, dafs die unabhängig von einander mit beliebiger Trethöhe bewegten Füfse in jeder Lage eine gegen seitliche Drehung und Schwingung gesicherte Auflage finden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE189796534D 1897-02-02 Fahrradantrieb Expired DE96534C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE96534C true DE96534C (de) 1898-03-29

Family

ID=84492178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189796534D Expired DE96534C (de) 1897-02-02 Fahrradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE96534C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020225581A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Kohlheb Robert Wheel hub arrangement for drives with rotated drum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020225581A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Kohlheb Robert Wheel hub arrangement for drives with rotated drum
US11485175B2 (en) 2019-05-06 2022-11-01 Róbert KOHLHÉB Wheel hub arrangement for drives with rotated drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734560C2 (de)
DE2537087A1 (de) Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke
DE69921345T2 (de) Manuell angetriebene vorrichtung
DE96534C (de) Fahrradantrieb
DE102014015824A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE87228C (de)
DE3332475C2 (de)
DE192237C (de)
DE69706C (de) Zweirad mit hohem Vorderrade
DE91831C (de)
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE100682C (de)
DE107687C (de)
DE33966C (de) Ringvelociped
DE58445C (de) Einrichtung an Fahrrädern zur Verminderung der Stofswirkungen
DE103351C (de)
DE59865C (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Fahrrädern
DE26952C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE80964C (de)
DE94312C (de)
DE50829C (de) Vorrichtung zum schnellen Au.s. spannen durchgehender Pferde und zu gleichzej. tigern Bremsen zweispänniger Wagen
DE85224C (de)
DE102023108991A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE13942C (de) Treibapparat für Velocipede
DE75548C (de) Gestell für Wasserfahrräder mit Schaufelrädern