WO2014049114A1 - Muskelgetriebenes fortbewegungsmittel - Google Patents

Muskelgetriebenes fortbewegungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2014049114A1
WO2014049114A1 PCT/EP2013/070177 EP2013070177W WO2014049114A1 WO 2014049114 A1 WO2014049114 A1 WO 2014049114A1 EP 2013070177 W EP2013070177 W EP 2013070177W WO 2014049114 A1 WO2014049114 A1 WO 2014049114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
arm lever
means according
arm
steering
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Meyer
Original Assignee
Bernhard Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Meyer filed Critical Bernhard Meyer
Publication of WO2014049114A1 publication Critical patent/WO2014049114A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers

Definitions

  • the invention relates to a muscle-driven means of locomotion according to the features of the preamble of claim 1.
  • a muscle-powered locomotion device which has a frame with at least one front wheel arranged thereon, which is controllable with a steering module and at least one arranged on a frame rear wheel, which is drivable via at least one drive element.
  • a foot drive is provided, which includes two foot pedals, which drive by a reciprocating motion a driven pinion on the rear wheel.
  • two arm levers are pivotally mounted on the frame, which initiate by a reciprocating pivotal movement, whereby another pinion is driven, which in turn acts via a further drive element on the output pinion of the rear wheel.
  • This locomotion device allows the arm levers and foot pedals to be individually or jointly engageable with the drive.
  • the possibility of using this locomotion device is limited.
  • getting on and off is difficult and training as a two-wheeled locomotion device is not possible.
  • US Pat. No. 6,554,309 B2 and US Pat. No. 6,155,584 disclose two-wheeled muscle-powered means of locomotion, whose foot pedals are connected to one another via cables, so that the drive through the feet can only take place alternately.
  • the invention has for its object to provide a muscle-powered means of locomotion, which allows a variety of uses for comprehensive exercise, the efficient use of different muscle groups and body parts in arbitrary combination to drive and easy handling for locomotion.
  • this muscle-powered means of locomotion is provided that at least two foot drives, each with a foot pedal and at least one arm drive with at least one arm lever are independently operable and that the at least one pinion for each foot pedal and at least one pinion of each arm lever on a common axis or drive shaft are arranged, which drives a chain wheel arranged thereon for driving the rear wheel.
  • a constructively space-saving arrangement can be created, which also allows a two-wheeled means of locomotion can be maintained.
  • the muscle-powered means of locomotion can also be formed three or allocatedrädrig.
  • an electric drive may be provided which transmits a driving force to the common axis.
  • the foot pedals with variable stroke are actuated.
  • both an opposite as well as a simultaneous forward and backward movement of the foot pedals can be made possible.
  • a further advantageous embodiment of the means of locomotion provides two arm levers, which can be actuated individually and independently of each other back and forth. As a result, by analogy with the abovementioned footwork analogous apply to the arms.
  • the arm lever and / or the foot pedals are each individually and independently, so also jointly operated.
  • the synchronization of foot pedals and arm levers or of a foot pedal and an arm lever can be selected by the user, so that the maximum flexibility is given in use.
  • the muscle-driven means of transport advantageously has associated with each foot pedal and arm lever a guide rail, which comprises at its front end at least one pinion receiving axis.
  • Each axle is preferably mounted on the frame.
  • all guide rails are preferably directed to the above common drive shaft.
  • This arrangement has the advantage that a compact drive concept is provided, which can be arranged on the frame of the means of locomotion.
  • the guide rails are formed horizontally, so that in a horizontal plane, the foot pedals are movable back and forth.
  • the one or more arm levers are pivotally mounted in a pivot axis on the frame.
  • the common bearing axis on the frame is preferably given in a lower portion near the bottom, so that large lever arms are formed, that is, with a small deflection angle through the arms a large work transfer is achieved.
  • the arm or levers are connected to a steering module.
  • both a drive operation and a steering movement can be performed in a simple manner via a bracket.
  • each arm lever is connected in-between with another drive, which transmits the initiated force directly or indirectly to the chainring to drive the rear wheel.
  • a further advantageous embodiment of the means of locomotion provides that the pinions arranged on the common drive shaft are each designed as freewheel pinions. This ensures that in a reciprocating motion of the arm lever and / or the foot pedals only ever acting in the drive direction driving force is transmitted to the common drive shaft and thus on the chainring arranged thereon for driving the rear wheel. It is understood that the arrangement can also be modified insofar that additionally or only the front wheel can be driven.
  • each foot drive at least two spaced apart pinion, which are connected by the drive component, in particular a chain, a belt, a gear or a rack, and the foot pedal is connected to a drive slide to the drive component.
  • the drive component is designed circumferentially, wherein the driving force is selectively introduced into the upper or lower strand of the drive component. This allows a defined application of force.
  • the pedals are designed such that they can be kicked individually with the ball of the foot forward and pulled back with the heel.
  • the latter can be done, for example, by an increase or an angle at the lower end of the footbed, on which or in which the foot is located and at the same time supported against the force of gravity. Other options can be ensured that the knee is bent back the pedal.
  • the drive slide is designed as a single slide, which is firmly connected to the drive component. Characterized the drive component is alternately moved back and forth, the coupling point between the drive component and the drive slide never rotates about a pinion. He always stays on the same thread.
  • An alternative embodiment of the drive slide provides that this is designed as a dual slide, which drives the drive component in the same direction of rotation in the forward and reverse or in both directions of thrust.
  • a parallel guidance of the two strands of the drive component is preferably provided. In the simplest case, this can be made possible over the same size of the drive component leading pinion. But it can also be provided to ensure the parallel course of the two strands of the drive component by additional guide elements, such as guide wheels.
  • this comprises a rocker arm with an upper and a lower thrust piece, which are for example fork-shaped, wherein the rocker arm is pivotable about a bearing point and is actuated by a push pin through the foot pedal or the arm lever, so that depending on the direction of movement, the relevant thrust piece acts on the upper or lower strand of the drive component in order to drive the drive component preferably continuously during a reciprocation of the foot pedals or the arm levers.
  • a pivoting movement of the rocker arm so that the thrust piece engages the upper or lower strand and transmits the drive movement to the drive component.
  • An alternative embodiment of the dual slide provides that at least two freewheel sprockets are provided between the strands which have freewheels aligned in the same direction but engage in different strands.
  • the two pinions can permanently act on one strand of the drive component, in each case always acts only that force transmitting, locks in the direction of the freewheel.
  • a further alternative embodiment of the dual slide provides that each at least one engaging on the upper and lower strand of the drive component pinion is provided as a rollable thrust piece, both of which are mounted on a support plate having a displaceable on her locking frame, which depending on the direction of movement or other pinions locks. It is preferably provided that the locking frame is coupled to the foot pedal or the arm lever, so that the direction of movement of the foot pedal or the arm lever is transferable to the locking frame. As a result, in turn, a movement-oriented coupling of the drive slide to the drive component can be made possible.
  • the arm lever is formed from two mutually parallel, adjacently arranged spars, which preferably have transverse struts for stiffening. This represents a structurally simple and easy-to-build design that still allows a good power transmission.
  • the steering module is fastened to a frame belonging to the steering tube on which preferably in the plane of extension of the frame, a supporting structure, consisting of a steering shaft and at least one, preferably on both sides of each support rail, is arranged, along the at least one guide element is slidably mounted, which in turn slidably receives along the guide member a carriage on which a coupling element for the arm lever and a steering lever is provided.
  • the coupling element may also be part of the steering lever.
  • the coupling element is formed on the steering module as a rolling rod and is guided between two bars of the arm lever.
  • the roll bar is preferably tuned in diameter to the distance between the two bars so that it can be guided therein and can also assume a tilted position for a steering maneuver, so that an immediate transmission of a pushing movement in and against the direction of travel by pivoting the arm lever to an axis transverse to the direction of travel is made possible.
  • transverse struts between the spars are spaced from each other in such a way that a pivoting movement of the roll bar, which will be described below, is made possible, without any impairment of the pushing or steering movement when operating the arm lever or the steering module is given.
  • a further preferred embodiment of the steering module provides that the support rail is fixed to a substantially horizontally oriented and lying in the plane of extension of the frame steering shaft, wherein the steering shaft is received by a bearing support which is fixed to the frame.
  • the structure is stationary to the steering tube, but rotatable about the steering shaft, added.
  • the arm lever movement can be guided and, on the other hand, perpendicular thereto, that is to say independently of this, a steering movement for a change of direction of the means of locomotion are transmitted.
  • a transmission is preferably provided between the steering shaft and a steering column rotatably mounted in the steering column, through which a rotational movement of the structure is transferable to the steering column.
  • This transmission may be formed, for example, as a bevel gear or the like.
  • the guide elements which attack on the one hand on the supporting structure or the support rails and on the other hand receive a carriage, on which the coupling element and the steering bracket are arranged, have a double C-shaped profile. This can in turn be given a structurally simple design.
  • the drive module has a plurality of displaceable axles which receive at least one pinion.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that between at least one pinion and the chainring, which are all assigned to the common axis of the drive module, a transmission is interposed.
  • FIGS. 1a and b show schematic side views of the muscle-driven means of transport according to the invention in various driving positions
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an alternative embodiment to FIG. 1,
  • FIGS. 3a to 3f are schematic side views of the means of locomotion with different modes of operation
  • FIG. 4 shows a schematic view from above of an embodiment of a drive module
  • FIG. 5 shows a schematic view from above of an alternative embodiment to FIG. 4, FIG.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a drive slide of the drive module
  • FIG. 7 shows a diagrammatically enlarged detail view of the drive slide of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a schematically enlarged view of an alternative embodiment of the drive slide according to FIG. 6, FIG.
  • FIG. 9 shows a diagrammatically enlarged view of a further alternative embodiment of the drive slide according to FIG. 6, FIG.
  • FIGS. 10a and b are schematic views of an arm lever
  • FIG. 11 shows a schematic side view of a steering module of the means of locomotion
  • FIG. 12 shows a schematic front view of the steering module according to FIG. 11,
  • FIG. 13 shows a schematic plan view of the steering module according to FIG. 11,
  • FIGS. 14a to c show schematic side views of the steering module with different positions of the arm lever
  • FIGS. 15a to c show schematic plan views of the steering module according to the positions in FIGS. 14a to c and FIGS. 15a to c
  • Figures 16a and b are schematic views from the front with different steering angles of the steering module.
  • FIGS. 1a and b show schematic side views of the muscle-driven locomotion means 11 according to the invention in two different use positions.
  • the locomotion means 11 according to FIG. 1 is configured by way of example as a bicycle, which comprises a front wheel 12 and a rear wheel 14, which are fastened to a frame 15.
  • the frame 15 is made of, for example, interconnected pipes, which may be made of steel, an aluminum alloy or composites.
  • a seat member 17 is provided, which can be composed of a saddle with a backrest. Alternatively, the seat member 17 also consist only of a saddle, for example, with rear pelvic support.
  • a drive module 18 with at least two foot drives 19, each having a foot pedal 21, each coupled to a drive component 22 which drives a front and rear pinion 23, 24.
  • the rear sprocket 24 is seated on an axle 26, on which a “chainring” 27 is seated, which in turn drives a further drive component 28, which leads to the pinion 29, which is freewheeling connected to the rear wheel 14.
  • pinion or “chainring” gears, toothed or V-grooves or the like can be understood.
  • the wheel 27 With “chainring”, irrespective of the type of drive components 22, 36 or 28, the wheel 27 is designated, which forwards the work accumulated in axis 26 via the drive component 28 to the rear wheel 14.
  • the drive module 18 comprises an arm drive 31, which comprises at least one arm lever 32 which is mounted on the frame 15 so as to be pivotable about a bearing axis 33. Near the opposite end of the arm lever 32 it is coupled to a steering module 35. Between the coupling point to the steering module 35 and the bearing shaft 33, a further coupling point is provided, through which the arm lever 32 is in communication with a drive component 36 of the arm drive 31, which in turn is guided by a front and rear pinion 37, 38. The rear sprocket 38 is in turn seated on the axle 26, so that an initiated driving force can be transmitted to the rear wheel 14 via the "sprocket" 27, the total drive component 28 and the wheel hub sprocket 29.
  • the steering module 35 includes at least one telescopic guide, which will be explained in more detail below and receives at least one steering lever 41, so that a steering movement can be initiated via the steering module 35 to the front wheel.
  • the foot pedals 21 a working stroke, for example, between the front and rear pinion 23 and 24, exercise. Furthermore, for the drive of the arm lever 32 can be used, which can undergo a power stroke between the front position shown in Figure 1a and a back position shown in Figure 1b.
  • the drive module 18 comprises three drive slides 42 which are each coupled to a drive component 22, 36. (This drive module 18 is shown in FIG. 4.)
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment to FIGS. 1a and b.
  • This embodiment differs from the effect that instead of only one arm lever, two arm levers 32 are provided which can also be moved back and forth independently of each other within the drive module 18.
  • a drive component 36 and a drive slide 42 are provided, so that the drive module 18 has a total of four pairs of drive component 22 or 36 and drive slide 42, as can be seen from FIG.
  • the two arm levers 32 are positioned in opposite directions to each other, that is, that they can also be driven in opposite directions. Alternatively, these can also be moved forward or backward at the same time. The same applies to the foot pedals 21, which can be moved both in opposite directions and synchronously forward or backward. The latter drive possibility also applies to FIGS. 1a and b.
  • the one or more arm levers 32, as well as the foot pedals 21 may be independently or individually actuated in arbitrary combination or optionally be switched on.
  • Figure 3a shows the use of the means of locomotion similar to the well-known cycling in an upright sitting position, in which the feet move reciprocally horizontally back and forth. In this cycling, the drive of the means of locomotion can take place only via the drive movement of the foot pedals 21.
  • FIG. 3c shows a further alternative operation possibility of the means of locomotion 11 in FIG. 3c and d.
  • This can be for example a so-called sports rowing.
  • FIG. 3c shows a first phase and in FIG. 3d a second phase of the rudder movement.
  • Both the arms and the legs exert a driving force on the drive module 18, the arms being moved forward or backward in concert and both legs together in the opposite direction.
  • FIG. 3e shows a further alternative application of the means of locomotion 11.
  • This application can also be referred to as “Nordic Biking”, that is to say that an opposing arm movement initiates a driving force via the drive module 18 to the rear wheel 14, wherein the user performs a running movement and the means of locomotion is simultaneously used as an impeller.
  • this drive mode is advantageous.
  • FIG. 4 shows a schematic top view of the drive module 18 for a means of locomotion according to FIGS. 1 a, b, which shows two foot drives 19 and an arm drive 31.
  • the common axis 26 is mounted on the frame 15 .
  • the chainring 27 and the drive component 28 is provided, which leads to the rear wheel 14.
  • the pedals 21 are preferably designed so that they can be kicked by pressing the ball of the foot on a surface forward and retracted over an angle or a rise 43 at the bottom of the pedal with the heel.
  • other devices such as stirrups over the foot, can ensure that the pedal is returned by bending the knee.
  • Each foot pedal 21 is connected to the drive component 22 by a drive slide 42, which will be discussed in more detail below and in FIGS. 7-9.
  • This drive component 22 engages the front pinion 23 and the rear pinion 24.
  • the front pinions 23 are in turn mounted on an axle 25 which is fixed to the frame 15.
  • the rear pinions 24 are mounted on the axle 26.
  • only one arm lever 32 is provided which is guided on the frame 15. Via a drive slide 42, the arm lever 32 is coupled to the drive component 36, the rear pinion 38 is in turn positioned on the common axis 26. Opposite lying the front pinion 37 is held on an axis 30.
  • the arm drive 31 is located virtually between the two foot drives 19 in the drive module 18.
  • the arranged on the axis 26 pinions 24 and 38 preferably have a freewheel, so that the drive components are not moved by a rotating axis 26.
  • FIG. 5 shows a schematic top view of the drive module 18 according to FIG. 2, in which two arm levers 32 are provided.
  • the structure corresponds analogously to the structure shown in Figure 4, wherein for each arm lever 32, a drive component 36 with the associated pinions 37, 38 is provided.
  • the mounting of the axle 26 is provided in the form of a conventional bottom bracket, so that in each case outside the bearing, the corresponding pinions are provided.
  • the bearing can also be divided, that is, for example, the pinion 38 of the arm drives 31 are provided internally and then outwardly thereupon a respective bearing is provided and turn outside thereof, the pinion 24 of the foot drives 19 and Chainring 27 are provided.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a foot drive 19. This side view is representative of the manual drive 31. Between the front and rear bearing of the axis 26 and the axis 25 guide rails 45 are provided, along which the drive slide 42 is movably guided. The drive slide 42 provides a connection between the foot pedal 21 to the drive component 22.
  • This drive slide 42 is also referred to as a single slide.
  • the connection point or coupling point between the drive slide 42 and the drive component 22 always remains at the same location of the drive component 22 and never reverses. Rather, there is a reciprocating motion between the axes 25, 26 instead.
  • the forces or moments are transmitted only to the drive shaft 26 when the direction of movement to the driving freewheel pinion 24 fits. In the other direction, the movement is low-force or the pinion turns free.
  • the drive slide 42 is provided as a dual slide, which actuates both push directions and thus drives both the forward or the returning strand of the drive component 22 in a direction-dependent manner.
  • a parallel guidance of the two strands of the drive component 22 is preferably provided.
  • the dual slider is designed as a fork gripper and includes a rocker arm 47 which is pivotally mounted on a support plate 48.
  • rocker arm 47 On the rocker arm 47, two fork-shaped thrust pieces 49 are mounted so that their tines are directed to the nearest strand of the drive component 22.
  • the rocker arm 47 is pivotally mounted about a bearing pin 51. Via a push pin 52, which is guided in a slot 50 in the support plate 48, the control of the rocker arm 47.
  • the foot pedal 21 moves, for example, the push pin 52, which sits firmly on the rocker arm 47, in the direction of travel 40 forward. This movement is limited by the slot 50.
  • the rocker arm 47 is pulled forward and pivoted about the bearing pin 51 in the slot 53 upwards, so that the upper thrust piece 49 engages in the upper strand of the drive component 22.
  • the lower thrust piece 49 is pulled out of the lower strand of the drive component 22.
  • the entire drive slide 42 is pushed together with the upper strand of the drive component 22 forward.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a drive slide 42 to FIG.
  • the push pin 52 as a coupling element to the working component - ie the foot pedal 21 or the arm lever 32 - sits firmly on the support plate 48.
  • an upper freewheel 54 and a lower freewheel 55 is arranged, both permanently engage the respective associated strand of the drive component 22 and 36 respectively.
  • Both freewheel 54, 55 run in the same direction and block in the other direction. In a direction of movement in the direction of travel 40 thus pushes, for example, the upper freewheel 54 the upper strand forward, the lower freewheel 55 rolls over the returning lower strand of the drive component 22 and 36 with forward.
  • FIG. 9 shows a further alternative embodiment of the drive slide 42 as a dual slide to FIG.
  • at least two thrust wheels 57, 58 are mounted on the support plate 48, wherein the one permanently engages in the upper and the other permanently in the lower strand of the drive component 22 and 36 respectively.
  • Both thrust wheels 57, 58 are freely rotatable in both directions of rotation.
  • a locking frame 59 is slidably mounted on the support plate 48, so that this one or the other push wheel 57, 58 blocked depending on its position.
  • the locking frame 59 each associated with the push wheel 57, 58 a locking pin 61st
  • the working component so the foot pedal 21 or the arm lever 32, moves the push pin 52 which is firmly seated on the locking frame 59, so that the locking frame 59 is moved according to the embodiment in the direction of travel 40.
  • the locking frame 59 is pushed to the front stop 62 on the support plate 48.
  • a locking pin 61 engages in the upper thrust wheel 57 and blocks it.
  • the push wheel 57 can not rotate. So it pushes the upper strand of the drive component 22 and 36 forward.
  • the lower push wheel 58 rolls on the returning lower strand of the drive component 22 and 36 with forward.
  • FIG 10a and b schematic front (or rear) and side view of the arm lever 32 are shown.
  • the arm lever preferably comprises two mutually parallel spars 63, which are spaced apart by transverse struts 64. These cross struts are also used for stiffening.
  • a bearing 65 is provided, which is positioned on the bearing axis 33 on the frame 15.
  • the transverse struts 64 are arranged at a sufficient distance from each other, so that despite the pivotal movement of the arm lever 32 about the bearing axis 33, a sufficient range of motion is given.
  • the arm lever 32 may, for example, have a crank 66, as shown in Figure 10a.
  • this may consist of 2 flanks corresponding to Figure 10, which are arranged mirror-symmetrically on both sides of the frame 15. For transverse reinforcement, these two flanks can be braced together several times.
  • FIG. 11 shows a schematic side view of the steering module 35.
  • FIG. 12 shows a schematic view from the front and
  • FIG. 13 shows a schematic view from above of the steering module 35 according to FIG. 11.
  • the steering module 35 is fastened to a steering tube 71, which is part of the frame 15.
  • a bearing support 72 is attached, which receives a steering shaft 73 pivotally via a bearing with, for example, two bearings 76.
  • On this steering shaft 73 at least one, preferably on both sides of each support rail 74 is fixed, which slidably receives a guide member 75 thereon.
  • This guide element 75 is displaceable parallel to the axis of rotation of the steering shaft 73.
  • the axis of rotation of the steering shaft 73 points in the direction of travel 40.
  • the guide element 75 in turn receives a carriage 77 which is movable along the guide element 75.
  • the guide element 75 preferably has a double-C-shaped profile, so that this is guided on the one hand displaceable on the support rail 74 and on the other hand slidably receives the carriage 77.
  • the double C-shaped profiling of the guide element 75 is shown in FIG.
  • a telescopic arrangement in particular a double telescope is provided, which provides the arm lever 32 a large stroke.
  • a coupling element 78 which can be designed as a rolling rod, engages on the carriage 77.
  • This coupling element 78 comprises a rotatable sleeve on a core rod, which is fixedly connected to the carriage 77. As a result, a rolling movement between the bars 63 of the arm lever 32 can take place.
  • a first bevel gear 81 is provided between the bearings 76, which is in operative connection with a second bevel gear 82 ( Figure 11, Figure 12).
  • This second bevel gear 82 is non-rotatably mounted on a steering column 83 which is rotatably guided within the steering tube 71 and rotatably connected to the fork of the front wheel 12 in conjunction.
  • the steering module 35 Due to this structural design of the steering module 35 is on a steering bracket 41 on the one hand, a steering movement and on the other hand, an independent thrust movement for pivoting the arm lever 32 allows.
  • Figures 14 a to c show side views of the steering module 35 at a front, a middle and a rear position of the arm lever 32.
  • Figures 15a, b and c each show a plan view. From these views, the telescopic arrangement of the carriage 77, the guide member 75 and the support rail 74 becomes obvious. This arrangement allows that regardless of the position of the arm lever 32, the steering lever 41 is arranged in the same horizontal position.
  • FIGS. 16 a and b show a schematic front view of the steering module 35, each with a steering angle. These steering angles are possible in all positions shown in FIGS. 14a to c and 15a to c. It will be apparent that the coupling element 78 remains between the bars 63 of the arm lever 32 and a pushing movement of the arm lever 32 is possible with each steering angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Muskelgetriebenes Fortbewegungsmittel, mit einem Rahmen (15), mit zumindest zwei daran angeordneten Rädern, von denen mindestens eines lenkbar ist und mindestens eines mit einem Antriebsmodul (18) angetrieben wird, welches zumindest ein Fußpedal (21) umfasst, die zumindest ein Ritzel (23, 24) antreiben und mit zumindest einem Arm-Antrieb (31), der zumindest einen Armhebel (32) umfasst, welcher zumindest ein weiteres Ritzel (37, 38) antreibt, und das zumindest eine Ritzel (24, 38) der Antriebe (19, 31) auf einer gemeinsamen Achse (26) angeordnet sind, welche ein an der gemeinsamen Achse (26) angeordnetes Kettenblatt (27) zum Antrieb des Hinterrads (14) antreibt, wobei zumindest zwei Fuß-Antriebe (19) mit jeweils einem Fußpedal (21), die vorzugsweise getreten und mit dem Fuß zurückgezogen werden können, und zumindest ein Armantrieb (31) mit dem zumindest einen Armhebel (32) vorgesehen sind, die alle unabhängig voneinander betätigbar sind, und jedem Fußpedal (21) und jedem Armhebel (32) eine Antriebskomponente (22, 36), ein Antriebsschieber (42) und dazu eine Führungsschiene (45) zugeordnet ist.

Description

Muskelgetriebenes Fortbewegungsmittel
Die Erfindung betrifft ein muskelgetriebenes Fortbewegungsmittel gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der DE 298 02 643 U1 ist ein muskelgetriebenes Fortbewegungsgerät bekannt, welches einen Rahmen mit zumindest einem daran angeordneten Vorderrad, das mit einem Lenkmodul ansteuerbar ist und zumindest einem an einem Rahmen angeordneten Hinterrad aufweist, welches über zumindest ein Antriebselement antreibbar ist. Bei diesem Fortbewegungsgerät ist ein Fuß-Antrieb vorgesehen, der zwei Fußpedale umfasst, die durch eine Hin- und Herbewegung ein Abtriebsritzel am Hinterrad antreiben. Des Weiteren sind an dem Rahmen zwei Armhebel gelenkig angeordnet, welche durch ein Hin- und Herbewegen eine Schwenkbewegung einleiten, wodurch ein weiteres Ritzel angetrieben wird, das wiederum über ein weiteres Antriebselement auf das Abtriebsritzel des Hinterrades wirkt. Dieses Fortbewegungsgerät ermöglicht, dass die Armhebel und Fußpedale einzeln oder gemeinsam auf den Antrieb zuschaltbar sind. Allerdings ist die Einsatzmöglichkeit dieses Fortbewegungsgeräts beschränkt. Zudem ist ein Auf- und Absteigen erschwert und eine Ausbildung als zweirädriges Fortbewegungsgerät nicht möglich.
Aus US 6,554,309 B2 und US 6,155,584 sind zweirädrige muskelgetriebene Fortbewegungsmittel bekannt, deren Fußpedale über Seilzüge miteinander verbunden sind, so dass der Antrieb durch die Füße nur wechselseitig erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein muskelgetriebenes Fortbewegungsmittel zu schaffen, welches eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten zur umfassenden Körperertüchtigung, die effiziente Nutzung verschiedener Muskelgruppen und Körperpartien in willkürlicher Kombination zum Antrieb und eine einfache Handhabung zur Fortbewegung ermöglicht.
Diese Aufgabe ist durch das muskelgetriebene Fortbewegungsmittel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind unter anderem in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Bei diesem muskelgetriebenen Fortbewegungsmittel ist vorgesehen, dass zumindest zwei Fuß-Antriebe mit jeweils einem Fußpedal und zumindest ein Arm-Antrieb mit zumindest einem Armhebel unabhängig voneinander betätigbar sind und dass das zumindest eine Ritzel für jedes Fußpedal und zumindest ein Ritzel jedes Armhebels auf einer gemeinsamen Achse bzw. Antriebswelle angeordnet sind, welche ein daran angeordnetes Kettenblatt zum Antrieb des Hinterrades antreibt. Dadurch kann eine konstruktiv platzsparende Anordnung geschaffen werden, die auch ermöglicht, dass ein zweirädriges Fortbewegungsmittel beibehalten werden kann. Dies schließt nicht aus, dass das muskelgetriebene Fortbewegungsmittel auch drei- oder vierrädrig ausgebildet sein kann. Zusätzlich kann auch ein Elektroantrieb vorgesehen sein, der eine Antriebskraft auf die gemeinsame Achse überträgt. Ebenso kann eine Tandemausführung vorgesehen sein, bei der weitere Ritzel die gemeinsame Antriebswelle antreiben. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird des Weiteren eine Vereinfachung im Aufbau und die Betätigung des zumindest einen Armhebels über den Fußpedalen ermöglicht, so dass dieses Fortbewegungsmittel für eine Vielfalt von Nutzungsmöglichkeiten einsetzbar ist. Beispielsweise kann das Fortbewegungsmittel ähnlich dem herkömmlichen Fahrrad im aufrechten und liegenden Sitzen verwendet werden. Darüber hinaus ist ein Sportrudern ermöglicht. Des Weiteren wird ein sogenanntes Nordic Biken ermöglicht, bei welchem nur die Armantriebe betätigt werden oder es ist ein Cross-Biking ermöglicht, das heißt, dass die Arme und Beine jeweils gegenläufig arbeiten können.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Fußpedale mit variablem Hub, einzeln und unabhängig voneinander vor und zurück betätigbar sind. Dadurch kann sowohl eine gegenläufige als auch eine gleichzeitige Vor- und Zurückbewegung der Fußpedale ermöglicht sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Fortbewegungsmittels sieht zwei Armhebel vor, welche einzeln und unabhängig voneinander vor und zurück betätigbar sind. Dadurch kann in Analogie zu der vorstehend genannten Beinarbeit analoges für die Arme gelten.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Armhebel und/oder die Fußpedale jeweils einzeln und unabhängig, also auch gemeinsam betätigbar sind. Dadurch kann der Gleichlauf von Fußpedalen und Armhebeln oder von einem Fußpedal und einem Armhebel durch den Benutzer gewählt werden, so dass die maximale Flexibilität im Einsatz gegeben ist.
Das muskelbetriebene Fortbewegungsmittel weist vorteilhafterweise jedem Fußpedal und Armhebel zugeordnet eine Führungsschiene zu, welche an deren vorderem Ende zumindest eine Ritzel aufnehmende Achse umfasst. Jede Achse ist vorzugsweise am Rahmen gelagert. Nach hinten sind vorzugsweise alle Führungsschienen zu oben genannter gemeinsamen Antriebswelle gerichtet. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass ein kompaktes Antriebskonzept vorgesehen ist, welches am Rahmen des Fortbewegungsmittels anordenbar ist. Bevorzugt sind die Führungsschienen horizontal ausgebildet, so dass in einer horizontalen Ebene die Fußpedale hin und her bewegbar sind.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der oder die Armhebel in einer Schwenkachse am Rahmen schwenkbeweglich gelagert sind. Dabei ist die gemeinsame Lagerachse am Rahmen bevorzugt in einem unteren Abschnitt nahe dem Boden gegeben, so dass große Hebelarme entstehen, das heißt, dass bei einem geringen Auslenkwinkel durch die Arme eine große Arbeitsübertragung erzielt wird. Bevorzugt sind der oder die Armhebel mit einem Lenkmodul verbunden. Dadurch kann sowohl eine Antriebsbetätigung als auch eine Lenkbewegung in einfacher Weise über einen Bügel ausgeführt werden. Bevorzugt ist zwischen der Verbindung jedes Armhebels zum Lenkmodul und der Schwenkachse am Rahmen jeder Armhebel dazwischenliegend mit einem weiteren Antrieb verbunden, welcher die eingeleitete Kraft unmittelbar oder mittelbar auf das Kettenblatt zum Antrieb des Hinterrades überträgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Fortbewegungsmittels sieht vor, dass die auf der gemeinsamen Antriebswelle angeordneten Ritzel jeweils als Freilaufritzel ausgebildet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einer Hin- und Herbewegung der Armhebel und/oder der Fußpedale immer nur eine in Antriebsrichtung wirkende Antriebskraft auf die gemeinsame Antriebswelle und damit auf das darauf angeordnete Kettenblatt zum Antrieb des Hinterrades übertragen wird. Es versteht sich, dass die Anordnung auch insoweit abgewandelt werden kann, dass zusätzlich oder nur das Vorderrad angetrieben werden kann.
Beispielsweise weist jeder Fußantrieb zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordnete Ritzel auf, die durch die Antriebskomponente, insbesondere eine Kette, einen Riemen, ein Zahnrad oder eine Zahnstange, miteinander verbunden sind und das Fußpedal mit einem Antriebsschieber zur Antriebskomponente verbunden ist. Durch einen solchen Antriebsschieber wird ermöglicht, dass die Antriebskomponente umlaufend konzipiert ist, wobei die Antriebskraft gezielt in den oberen oder unteren Strang der Antriebskomponente eingeleitet wird. Dadurch kann eine definierte Krafteinleitung ermöglicht werden.
Bevorzugt sind die Pedale derart ausgebildet, dass sie einzeln mit dem Fußballen nach vorne getreten und mit der Ferse zurückgezogen werden können. Letzteres kann beispielsweise durch eine Erhöhung oder einen Winkel am unteren Ende des Fußbetts erfolgen, auf der bzw. in dem der Fuß liegt und gleichzeitig gegen die Schwerkraft abgestützt wird. Auch über weitere Möglichkeiten kann gewährleistet werden, dass mit dem Beugen des Knies das Pedal zurückgeführt wird.
Bevorzugt ist gemäß einer ersten Ausführungsform der Antriebsschieber als Einfachschieber ausgebildet, der fest mit der Antriebskomponente verbunden ist. Dadurch wird die Antriebskomponente alternierend vor und zurück bewegt, wobei der Kopplungspunkt zwischen der Antriebskomponente und dem Antriebsschieber nie über ein Ritzel umläuft. Er bleibt immer am selben Strang.
Eine alternative Ausführungsform des Antriebsschiebers sieht vor, dass dieser als Dualschieber ausgebildet ist, der im Vor- und Rücklauf bzw. in beide Schubrichtungen die Antriebskomponente in gleicher Umlaufrichtung antreibt. Dabei ist bevorzugt eine parallele Führung der beiden Stränge der Antriebskomponente vorgesehen. Im einfachsten Fall lässt sich dies über gleiche Größe der die Antriebskomponente führenden Ritzel ermöglichen. Es kann aber auch vorgesehen sein, den Parallelverlauf der beiden Stränge der Antriebskomponente durch zusätzliche Führungselemente, wie Führungsrädchen, zu gewährleisten.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des Dualschiebers ist vorgesehen, dass dieser einen Kipphebel mit einem oberen und einem unteren Schubstück umfasst, welche beispielsweise gabelförmig sind, wobei der Kipphebel um eine Lagerstelle schwenkbar ist und von einem Schubbolzen durch das Fußpedal oder den Armhebel betätigbar ist, so dass das betreffende Schubstück je nach Bewegungsrichtung am oberen oder unteren Strang der Antriebskomponente angreift, um bei einer Hin- und Herbewegung der Fußpedale oder der Armhebel die Antriebskomponente vorzugsweise kontinuierlich anzutreiben. Über diesen abseits der Lagerstelle angeordneten Schubbolzen am Kipphebel, der vom Fußpedal oder Armhebel angesteuert wird, erfolgt eine Schwenkbewegung des Kipphebels, so dass das Schubstück am oberen oder unteren Strang eingreift und die Antriebsbewegung auf die Antriebskomponente überträgt.
Eine alternative Ausgestaltung des Dualschiebers sieht vor, dass zumindest zwei Freilaufritzel zwischen den Strängen vorgesehen sind, die in gleicher Richtung ausgerichtete Freiläufe aufweisen, aber in verschiedene Stränge greifen. Bei dieser Ausführungsform können die beiden Ritzel permanent an jeweils einen Strang der Antriebskomponente angreifen, wobei jeweils immer nur dasjenige kraftübertragend wirkt, in dessen Richtung der Freilauf sperrt.
Eine weitere alternative Ausgestaltung des Dualschiebers sieht vor, dass jeweils zumindest ein am oberen und unteren Strang der Antriebskomponente eingreifendes Ritzel als rollfähiges Schubstück vorgesehen ist, die beide an einer Trägerplatte gelagert sind, die einen an ihr verschiebbaren Sperrrahmen aufweist, welcher je nach Bewegungsrichtung das eine oder andere Ritzel sperrt. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Sperrrahmen mit dem Fußpedal oder dem Armhebel gekoppelt ist, so dass die Bewegungsrichtung des Fußpedals oder des Armhebels auf den Sperrrahmen übertragbar ist. Dadurch kann wiederum eine bewegungsorientierte Kopplung des Antriebsschiebers zur Antriebskomponente ermöglicht sein.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Armhebel aus zwei parallel zueinander verlaufenden, benachbart angeordneten Holmen ausgebildet ist, welche vorzugsweise zur Versteifung Querstreben aufweisen. Dies stellt eine konstruktiv einfache und leicht bauende Ausgestaltung dar, die dennoch eine gute Kraftübertragung ermöglicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Fortbewegungsmittels ist vorgesehen, dass das Lenkmodul an einem zum Rahmen gehörenden Lenkrohr befestigbar ist, auf dem vorzugsweise in der Erstreckungsebene des Rahmens ein Tragwerk, bestehend aus einer Lenkwelle und mindestens einer, bevorzugt beidseitig je einer Tragschiene, angeordnet ist, entlang dem mindestens ein Führungselement verschiebbar gelagert ist, welches wiederum entlang dem Führungselement verschiebbar einen Schlitten aufnimmt, an dem ein Koppelelement für den Armhebel und ein Lenkhebel vorgesehen ist. Optional kann das Koppel­element auch Teil des Lenkhebels sein. Durch diese Ausgestaltung umfasst das Lenkmodul eine teleskopartige Anordnung, insbesondere ein Doppelteleskop, durch welches die schwenkende Antriebsbewegung der Armhebel gesteuert und beschränkt wird. Dadurch kann das Lenkmodul als solches kompakt und kurz ausgebildet sein, wobei über die Teleskopierbarkeit ein beträchtlicher Arbeitsweg zum Antrieb zur Verfügung stehen kann.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Koppelelement am Lenkmodul als Rollstange ausgebildet ist und zwischen zwei Holmen des Armhebels geführt ist. Dadurch kann in einfacher Weise eine Verbindung zwischen Lenkmodul und Armhebel geschaffen werden, welche sowohl eine Kopplung des Armhebels zum Lenkmodul als auch eine nachfolgend noch näher beschriebene Lenkbewegung des Vorderrades ermöglicht. Die Rollstange ist im Durchmesser bevorzugt auf den Abstand zwischen den zwei Holmen derart abgestimmt, dass diese darin geführt werden kann und auch eine gekippte Lage für ein Lenkmanöver einnehmen kann, so dass eine unmittelbare Übertragung einer Schubbewegung in und entgegen der Fahrtrichtung durch Schwenken der Armhebel um eine Achse quer zur Fahrtrichtung ermöglicht wird. Des Weiteren sind Querstreben zwischen den Holmen derart zueinander beabstandet, dass auch eine Schwenkbewegung der Rollstange, die nachfolgend noch beschrieben wird, ermöglicht ist, ohne dass eine Be­einträchtigung der Schub- oder Lenkbewegung beim Betätigen der Armhebel bzw. des Lenkmoduls gegeben ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Lenkmoduls sieht vor, dass die Tragschiene an einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten und in der Erstreckungsebene des Rahmens liegenden Lenkwelle befestigt ist, wobei die Lenkwelle von einem Lagerträger aufgenommen ist, der am Rahmen befestigt ist. Dadurch ist das Tragwerk ortsfest zum Lenkrohr, jedoch um die Lenkwelle rotierbar, aufgenommen. Dadurch kann einerseits die Armhebelbewegung geführt werden und andererseits senkrecht dazu, also unabhängig davon, eine Lenkbewegung für eine Richtungsänderung des Fortbewegungsmittels übertragen werden.
Des Weiteren ist bevorzugt zwischen der Lenkwelle und einer in dem Lenkrohr drehbar gelagerten Lenksäule ein Getriebe vorgesehen, durch welches eine Drehbewegung des Tragwerks auf die Lenksäule übertragbar ist. Dieses Getriebe kann beispielsweise als Kegelradgetriebe oder dergleichen ausgebildet sein. Dadurch kann wiederum eine klein bauende, kompakte Anordnung geschaffen werden.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Führungselemente, welche einerseits an dem Tragwerk bzw. den Tragschienen angreifen und andererseits einen Schlitten aufnehmen, an dem das Koppelelement und der Lenkbügel angeordnet sind, ein doppel-C-förmiges Profil aufweisen. Dadurch kann wiederum eine konstruktiv einfache Ausgestaltung gegeben sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Antriebsmodul mehrere verschiebbare Achsen auf, welche mindestens ein Ritzel aufnehmen. Dadurch können die Antriebskomponenten bzw. die Ketten einzeln gespannt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen zumindest einem Ritzel und dem Kettenblatt, welche alle der gemeinsamen Achse des Antriebsmoduls zugeordnet sind, ein Getriebe zwischengeschaltet ist.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figuren 1a und b schematische Seitenansichten des erfindungsgemäßen muskelgetriebenen Fortbewegungsmittels in verschiedenen Fahrpositionen,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform zu Figur 1,
Figuren 3a bis 3f schematische Seitenansichten des Fortbewegungsmittels mit verschiedenen Fahrweisen,
Figur 4 eine schematische Ansicht von oben auf eine Ausführungsform eines Antriebsmoduls,
Figur 5 eine schematische Ansicht von oben auf eine alternative Ausführungsform zu Figur 4,
Figur 6 eine schematische Seitenansicht eines Antriebsschiebers des Antriebsmoduls,
Figur 7 eine schematisch vergrößerte Detailansicht des Antriebsschiebers von Figur 6,
Figur 8 eine schematisch vergrößerte Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Antriebsschiebers gemäß Figur 6,
Figur 9 eine schematisch vergrößerte Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des Antriebsschiebers gemäß Figur 6,
Figuren 10a und b schematische Ansichten eines Armhebels,
Figur 11 eine schematische Seitenansicht eines Lenkmoduls des Fortbewegungsmittels,
Figur 12 eine schematische Vorderansicht des Lenkmoduls gemäß Figur 11,
Figur 13 eine schematische Draufsicht auf das Lenkmodul gemäß Figur 11,
Figuren 14a bis c schematische Seitenansichten des Lenkmoduls mit verschiedenen Positionen des Armhebels,
Figuren 15a bis c schematische Draufsichten auf das Lenkmodul gemäß den Positionen in Figur 14a bis c und
Figuren 16a und b schematische Ansichten von vorne mit verschiedenen Lenkeinschlägen des Lenkmoduls.
In Figur 1a und b sind schematische Seitenansichten des erfindungsgemäßen muskelgetriebenen Fortbewegungsmittels 11 in zwei verschiedenen Gebrauchspositionen dargestellt. Das Fortbewegungsmittel 11 gemäß Figur 1 ist beispielhaft als Fahrrad ausgebildet, welches ein Vorderrad 12 sowie ein Hinterrad 14 umfasst, welche an einem Rahmen 15 befestigt sind. Der Rahmen 15 besteht beispielsweise aus miteinander verbundenen Rohren, die aus Stahl, einer Aluminiumlegierung oder Verbundmaterialien bestehen können. An dem Rahmen 15 ist ein Sitzelement 17 vorgesehen, welches sich aus einem Sattel mit einer Rückenlehne zusammensetzen kann. Alternativ kann das Sitzelement 17 auch nur aus einem Sattel, beispielsweise mit rückwärtiger Beckenabstützung, bestehen.
An dem Rahmen 15 ist ein Antriebsmodul 18 mit zumindest zwei FußAntrieben 19 vorgesehen, welche jeweils ein Fußpedal 21 aufweisen, die jeweils mit einer Antriebskomponente 22 gekoppelt sind, welche ein vorderes und hinteres Ritzel 23, 24 antreiben. Das hintere Ritzel 24 sitzt auf einer Achse 26, auf welcher ein „Kettenblatt“ 27 sitzt, das wiederum eine weitere Antriebskomponente 28 antreibt, die zum Ritzel 29 führt, das freilaufend mit dem Hinterrad 14 verbunden ist. Unter „Ritzel“ oder „Kettenblatt“ können Zahnräder, Zahn- oder Keilrillenscheiben oder dergleichen verstanden werden. Mit „Kettenblatt“ wird unabhängig von der Art der Antriebskomponenten 22, 36 oder 28 das Rad 27 bezeichnet, das die in Achse 26 kumulierte Arbeit über die Antriebskomponente 28 weiterleitet zum Hinterrad 14.
Das Antriebsmodul 18 umfasst einen Arm-Antrieb 31, welcher zumindest einen Armhebel 32 umfasst, der über eine Lagerachse 33 schwenkbar am Rahmen 15 gelagert ist. Nahe dem gegenüberliegenden Ende des Armhebels 32 ist dieser mit einem Lenkmodul 35 gekoppelt. Zwischen der Koppelstelle zum Lenkmodul 35 und der Lagerachse 33 ist eine weitere Koppelstelle vorgesehen, durch welche der Armhebel 32 mit einer Antriebskomponente 36 des Armantriebs 31 in Verbindung steht, die wiederum durch ein vorderes und hinteres Ritzel 37, 38 geführt ist. Das hintere Ritzel 38 sitzt wiederum auf der Achse 26, so dass eine eingeleitete Antriebskraft über das „Kettenblatt“ 27, die Gesamtantriebskomponente 28 und das Radnabenritzel 29 auf das Hinterrad 14 übertragen werden kann.
Das Lenkmodul 35 umfasst mindestens eine teleskopartige Führung, die nachfolgend noch näher ausgeführt wird und nimmt zumindest einen Lenkhebel 41 auf, so dass eine Lenkbewegung über das Lenkmodul 35 auf das Vorderrad eingeleitet werden kann.
Zum Antrieb des Fortbewegungsmittels ist vorgesehen, dass die Fußpedale 21 einen Arbeitshub, beispielsweise zwischen dem vorderen und hinteren Ritzel 23 und 24, ausüben. Des Weiteren kann für den Antrieb der Armhebel 32 eingesetzt werden, wobei dieser einen Arbeitshub zwischen der in Figur 1a dargestellten vorderen Position und einer in Figur 1b dargestellten hinteren Position durchlaufen kann.
Bei der in Figur 1a und b dargestellten Ausführungsform ist beispielsweise nur ein Armhebel 32 vorgesehen, der an dem Antriebsmodul 18 angreift.
Dadurch ergibt sich, dass das Antriebsmodul 18 drei Antriebsschieber 42 umfasst, die jeweils mit einer Antriebskomponente 22, 36 gekoppelt sind. (Dieses Antriebsmodul 18 ist in Figur 4 dargestellt.)
In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform zu Figur 1a und b dargestellt. Diese Ausführungsform weicht dahingehend ab, dass anstelle nur eines Armhebels zwei Armhebel 32 vorgesehen sind, die sich auch unabhängig voneinander jeweils innerhalb des Antriebsmoduls 18 vor und zurück bewegen lassen. Zur Ankopplung des weiteren Armhebels 32 ist wiederum eine Antriebskomponente 36 und ein Antriebsschieber 42 vorgesehen, so dass das Antriebsmodul 18 insgesamt vier Paarungen von Antriebskomponente 22 bzw. 36 und Antriebsschieber 42 aufweist, wie aus Figur 5 hervorgeht.
Beispielsweise sind die beiden Armhebel 32 gegenläufig zueinander positioniert, das heißt, dass diese auch gegenläufig angetrieben werden können. Alternativ können diese auch gleichzeitig vor bzw. zurück bewegt werden. Gleiches gilt für die Fußpedale 21, die sowohl gegenläufig als auch synchron vor bzw. zurück bewegt werden können. Letztere Antriebsmöglichkeit gilt auch für die Figuren 1a und b.
Der oder die Armhebel 32, sowie die Fußpedale 21 können unabhängig voneinander einzeln oder in willkürlicher Kombination betätigbar sein oder wahlweise hinzugeschalten werden.
In den nachfolgenden Figuren 3a bis f sind verschiedene Betriebsmöglichkeiten des Fortbewegungsmittels 11 dargestellt, aus denen die Flexibilität im Antrieb durch die Fußpedale 21 und/oder die Armhebel 32 hervorgeht.
Die Figur 3a zeigt den Einsatz des Fortbewegungsmittels ähnlich dem allgemein bekannten Radfahren in einer aufrechten Sitzposition, bei dem sich die Füße wechselseitig waagrecht linear vor und zurück bewegen. Bei diesem Radfahren kann der Antrieb des Fortbewegungsmittels lediglich über die Antriebsbewegung der Fußpedale 21 erfolgen.
In Figur 3b ist dieses Radfahren wiederum dargestellt, wobei der Benutzer eine liegende Position einnimmt. In diesem Fall werden der oder die Armhebel 32 durch eine Schwenkbewegung zum Benutzer für die Einnahme der liegenden Position geführt, wobei wiederum nur ein Antrieb über die Fußpedale 21 erfolgt.
Der Vergleich von Figur 3a und b zeigt, dass aufgrund der schwenkbaren Armhebel sowohl eine sitzende als auch liegende Position eingenommen werden kann, ohne dass dabei ein Armantrieb gegeben ist.
In Figur 3c und d ist eine weitere alternative Betriebsmöglichkeit des Fortbewegungsmittels 11 dargestellt. Dies kann beispielsweise ein sogenanntes Sportrudern sein. In Figur 3c ist eine erste Phase und in Figur 3d eine zweite Phase der Ruderbewegung dargestellt. Sowohl die Arme als auch die Beine üben eine Antriebskraft auf das Antriebsmodul 18 aus, wobei die Arme gemeinsam vor oder zurück und beide Beine gemeinsam in die jeweils entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
In Figur 3e ist eine weitere alternative Anwendungsmöglichkeit des Fortbewegungsmittels 11 dargestellt. Diese Anwendung kann auch als „Nordic Biking“ bezeichnet werden, das heißt, dass über eine gegenläufige Armbewegung eine Antriebskraft über das Antriebsmodul 18 auf das Hinterrad 14 eingeleitet wird, wobei der Benutzer eine Laufbewegung durchführt und das Fortbewegungsmittel gleichzeitig als Laufrad eingesetzt wird. Insbesondere bei steilen Bergauf-Passagen ist dieser Antriebsmodus vorteilhaft.
In Figur 3f ist eine weitere alternative Anwendungsmöglichkeit gegeben. Dabei ist vorgesehen, dass sowohl die Arme als auch die Beine jeweils gegenläufig arbeiten, wodurch eine kreuzweise Antriebsbewegung der Fußpedale 21 und der Armhebel 32 erfolgt. Dennoch ist bei dieser Betriebsart, wie auch bei der in Figur 3e dargestellten, eine Lenkbewegung möglich, wie nachfolgend noch dargestellt sein wird.
In Figur 4 ist eine schematische Ansicht von oben auf das Antriebsmodul 18 für ein Fortbewegungsmittel gemäß Figur 1a, b dargestellt, welches zwei Fuß-Antriebe 19 und einen Armantrieb 31 zeigt. An dem Rahmen 15 ist die gemeinsame Achse 26 gelagert. Auf dieser Achse 26 ist das Kettenblatt 27 und die Antriebskomponente 28 vorgesehen, welche zum Hinterrad 14 führt. Die Pedale 21 sind vorzugsweise so gestaltet, dass sie durch Druck der Fußballen auf eine Fläche nach vorne getreten und über einen Winkel oder eine Erhöhung 43 am unteren Rand des Pedals mit der Ferse zurückgezogen werden können. Alternativ können auch andere Vorrichtungen wie Bügel über dem Fuß gewährleisten, dass mit dem Beugen des Knies das Pedal zurückgeführt wird. Jedes Fußpedal 21 ist mit der Antriebskomponente 22 durch einen Antriebsschieber 42 verbunden, welche nachfolgend und in Figur 7 bis 9 näher erörtert werden. Diese Antriebskomponente 22 greift an dem vorderen Ritzel 23 und dem hinteren Ritzel 24 an. Die vorderen Ritzel 23 sind wiederum auf einer Achse 25 gelagert, die am Rahmen 15 befestigt ist. Die hinteren Ritzel 24 sind auf der Achse 26 befestigt.
Gemäß dieser ersten Ausführungsform ist nur ein Armhebel 32 vorgesehen, der am Rahmen 15 geführt ist. Über einen Antriebsschieber 42 ist der Armhebel 32 zur Antriebskomponente 36 gekoppelt, dessen hinteres Ritzel 38 wiederum auf der gemeinsamen Achse 26 positioniert ist. Gegenüber liegend ist das vordere Ritzel 37 über eine Achse 30 gehalten. Der Armantrieb 31 liegt quasi zwischen den beiden Fußantrieben 19 im Antriebsmodul 18. Die auf der Achse 26 angeordneten Ritzel 24 und 38 weisen vorzugsweise einen Freilauf auf, so dass die Antriebskomponenten nicht von einer rotierenden Achse 26 bewegt werden.
In Figur 5 ist eine schematische Ansicht von oben auf das Antriebsmodul 18 gemäß Figur 2 dargestellt, bei welchem zwei Armhebel 32 vorgesehen sind. Der Aufbau entspricht in Analogie dem in Figur 4 dargestellten Aufbau, wobei für jeden Armhebel 32 eine Antriebskomponente 36 mit den dazugehörigen Ritzeln 37, 38 vorgesehen ist.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist die Lagerung der Achse 26 in Form eines herkömmlichen Tretlagers vorgesehen, so dass jeweils außerhalb des Lagers die entsprechenden Ritzel vorgesehen sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Lager auch aufgeteilt sein kann, das heißt, dass beispielsweise die Ritzel 38 der Armantriebe 31 innenliegend vorgesehen sind und nach außen hin daran anschließend jeweils ein Lager vorgesehen ist und wiederum außerhalb hiervon die Ritzel 24 der Fußantriebe 19 und das Kettenblatt 27 vorgesehen sind.
In Figur 6 ist eine schematische Seitenansicht auf einen Fußantrieb 19 dargestellt. Diese Seitenansicht ist stellvertretend auch für den Handantrieb 31. Zwischen der vorderen und hinteren Lagerstelle der Achse 26 und der Achse 25 sind Führungsschienen 45 vorgesehen, entlang denen der Antriebsschieber 42 verfahrbar geführt ist. Der Antriebsschieber 42 stellt eine Verbindung zwischen dem Fußpedal 21 zur Antriebskomponente 22 dar.
In einer einfachen, nicht dargestellten Ausführungsform ist eine feste Verbindung vorgesehen. Dieser Antriebsschieber 42 wird auch als Einfachschieber bezeichnet. Der Verbindungspunkt bzw. Kopplungspunkt zwischen dem Antriebsschieber 42 und der Antriebskomponente 22 bleibt immer an derselben Stelle der Antriebskomponente 22 und läuft niemals um. Vielmehr findet eine Hin- und Herbewegung zwischen den Achsen 25, 26 statt. Dabei werden die Kräfte bzw. Momente nur auf die Antriebswelle 26 übertragen, wenn die Bewegungsrichtung zum antreibenden Freilaufritzel 24 passt. In die andere Richtung läuft die Bewegung kraftarm bzw. das Ritzel dreht frei.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist in Figur 7 detailliert dargestellt: Der Antriebsschieber 42 ist als Dualschieber vorgesehen, der beide Schubrichtungen bedient und damit richtungsabhängig beide, den vor- oder den zurücklaufenden Strang der Antriebskomponente 22, antreibt. Hierfür ist bevorzugt eine parallele Führung der beiden Stränge der Antriebskomponente 22 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist der Dualschieber als Gabelgreifer ausgebildet und umfasst einen Kipphebel 47, der an einer Trägerplatte 48 schwenkbar gelagert ist. An dem Kipphebel 47 sind zwei gabelförmige Schubstücke 49 so montiert, dass ihre Zinken zum nächstliegenden Strang der Antriebskomponente 22 gerichtet sind. Je nach Kipphebelstellung greift das eine Schubstück 49 von unten in den vorlaufenden oberen Strang oder das andere Schubstück 49 von oben in den zurücklaufenden unteren Strang der Antriebskomponente 22 ein.
Der Kipphebel 47 ist um einen Lagerbolzen 51 schwenkbar gelagert. Über einen Schubbolzen 52, der in einem Langloch 50 in der Trägerplatte 48 geführt wird, erfolgt die Ansteuerung des Kipphebels 47. Das Fußpedal 21 bewegt beispielsweise den Schubbolzen 52, der fest am Kipphebel 47 sitzt, in Fahrtrichtung 40 nach vorne. Diese Bewegung wird durch das Langloch 50 begrenzt. Der Kipphebel 47 wird nach vorne gezogen und um den Lagerbolzen 51 im Langloch 53 nach oben geschwenkt, so dass das obere Schubstück 49 in den oberen Strang der Antriebskomponente 22 greift. Das untere Schubstück 49 ist aus dem unteren Strang der Antriebskomponente 22 herausgezogen. Bei der weiteren Bewegung des Pedals 21, und damit des Schubbolzens 52, wird der gesamte Antriebsschieber 42 mit samt dem oberen Strang der Antriebskomponente 22 nach vorne geschoben. Bei einer Richtungsumkehr des Fußpedals 21, wird der Schubbolzen 52 im Langloch 50 der Trägerplatte 48 zurückbewegt, wodurch der Kipphebel 47 um den Lagerbolzen 51 derart nach unten schwenkt, dass sich das obere Schubstück 49 aus dem oberen Strang löst und das untere Schubstück 49 in den unteren Strang der Antriebskomponente 22 eingreift und bei der weiteren Bewegung des Pedals 21 diesen zurückzieht.
In Figur 8 ist eine alternative Ausführungsform eines Antriebsschiebers 42 zu Figur 7 dargestellt. Der Schubbolzen 52 als Koppelelement zur Arbeitskomponente - also zum Fußpedal 21 oder zum Armhebel 32 - sitzt hier fest an der Trägerplatte 48. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Trägerplatte 48 ein oberes Freilaufritzel 54 und ein unteres Freilaufritzel 55 angeordnet ist, die beide permanent an dem jeweils zugeordneten Strang der Antriebskomponente 22 bzw. 36 eingreifen. Beide Freilaufritzel 54, 55 laufen in dieselbe Richtung frei und blockieren in die andere Richtung. Bei einer Bewegungsrichtung in Fahrtrichtung 40 schiebt somit beispielsweise das obere Freilaufritzel 54 den oberen Strang nach vorne, das untere Freilaufritzel 55 rollt dabei über den zurücklaufenden unteren Strang der Antriebskomponente 22 bzw. 36 mit nach vorne. Bei Richtungsumkehr der Arbeitskomponente wird der Schubbolzen 52 und damit der gesamte Antriebsschieber 42 wieder zurückgeschoben. Das untere Freilaufritzel 55 sperrt und schiebt den unteren Strang der Antriebskomponente 22 bzw. 36 zurück. Das obere Freilaufritzel 54 läuft frei entgegen dem vorlaufenden oberen Strang in diesem zurück.
In Figur 9 ist eine weitere alternative Ausführungsform des Antriebsschiebers 42 als Dualschieber zu Figur 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf der Trägerplatte 48 mindestens zwei Schubräder 57, 58 montiert sind, wobei das eine permanent in den oberen und das andere permanent in den unteren Strang der Antriebskomponente 22 bzw. 36 greift. Beide Schubräder 57, 58 sind in beide Drehrichtungen frei drehbar. Des Weiteren ist auf der Trägerplatte 48 ein Sperrrahmen 59 verschiebbar gelagert, so dass dieser je nach seiner Stellung das eine oder andere Schubrad 57, 58 blockiert. Hierfür umfasst der Sperrrahmen 59 jeweils dem Schubrad 57, 58 zugeordnet einen Sperrbolzen 61.
Die Arbeitskomponente, also das Fußpedal 21 oder der Armhebel 32, bewegt den Schubbolzen 52, der fest an dem Sperrrahmen 59 sitzt, so dass der Sperrrahmen 59 gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fahrtrichtung 40 bewegt wird. Dadurch wird der Sperrrahmen 59 bis zum vorderen Anschlag 62 auf der Trägerplatte 48 geschoben. Ein Sperrbolzen 61 greift in das obere Schubrad 57 und blockiert dies. Im weiteren Bewegungsablauf werden der Sperrrahmen 59 und die Trägerplatte 48 nach vorne geschoben. Dabei kann sich das Schubrad 57 nicht drehen. So schiebt es den oberen Strang der Antriebskomponente 22 bzw. 36 nach vorne. Das untere Schubrad 58 rollt dabei auf dem zurücklaufenden unteren Strang der Antriebskomponente 22 bzw. 36 mit nach vorne. Bei einer Richtungsumkehr der Arbeitskomponente 21 bzw. 32 wird der Schubbolzen 52 und damit der Sperrrahmen 59 zurückgeschoben, so dass der andere Sperrbolzen 61 an dem unteren Schubrad 58 angreift und dieses blockiert und somit der Antriebsschieber 42 mit samt dem unteren Strang der Antriebskomponente 22 bzw. 36 zurückgeschoben wird. Das obere Schubrad 57 wurde frei und läuft entgegen dem vorlaufenden oberen Strang in diesem zurück.
In Figur 10a und b sind schematische Vorder- (oder Rück-) und Seitenansicht des Armhebels 32 dargestellt. Der Armhebel umfasst vorzugsweise zwei parallel zueinander ausgerichtete Holme 63, welche durch Querstreben 64 zueinander beabstandet sind. Diese Querstreben dienen auch zur Versteifung. Im unteren Bereich des Armhebels 32 ist ein Lager 65 vorgesehen, welches an der Lagerachse 33 am Rahmen 15 positioniert ist. Zur Aufnahme der Koppelelemente 78 sind die Querstreben 64 in einem hinreichenden Abstand zueinander angeordnet, so dass trotz der Schwenkbewegung des Armhebels 32 um die Lagerachse 33 ein hinreichender Bewegungsspielraum gegeben ist. Zur Anpassung an den Bauraum, insbesondere an das Lenkmodul 35, kann der Armhebel 32 beispielsweise eine Kröpfung 66 aufweisen, wie dies in Figur 10a dargestellt ist. Im Falle der Ausführung mit nur einem Armhebel gemäß Figur 1 kann dieser aus 2 Flanken entsprechend Figur 10 bestehen, die spiegelsymmetrisch beidseitig des Rahmens 15 angeordnet sind. Zur Querversteifung können diese beiden Flanken mehrfach miteinander verstrebt sein.
In Figur 11 ist eine schematische Seitenansicht des Lenkmoduls 35 dargestellt. Die Figur 12 zeigt eine schematische Ansicht von vorne und die Figur 13 eine schematische Ansicht von oben auf das Lenkmodul 35 gemäß Figur 11. Das Lenkmodul 35 ist an einem Lenkrohr 71 befestigt, welches Teil des Rahmens 15 ist. An dem Lenkrohr 71 ist ein Lagerträger 72 befestigt, der über eine Lagerung mit beispielsweise zwei Lagern 76 eine Lenkwelle 73 schwenkbar aufnimmt. An dieser Lenkwelle 73 ist mindestens eine, vorzugsweise beidseitig je eine Tragschiene 74 fest angeordnet, welche daran verschiebbar ein Führungselement 75 aufnimmt. Dieses Führungselement 75 ist parallel zur Rotationsachse der Lenkwelle 73 verschiebbar. Die Rotationsachse der Lenkwelle 73 weist in Fahrtrichtung 40. Das Führungselement 75 wiederum nimmt einen Schlitten 77 auf, der entlang dem Führungselement 75 verfahrbar ist. Das Führungselement 75 weist bevorzugt ein doppel-C-förmiges Profil auf, so dass dieses einerseits verschiebbar an der Tragschiene 74 geführt ist und andererseits verschiebbar den Schlitten 77 aufnimmt. Die doppel-C-förmige Profilierung des Führungselementes 75 geht aus Figur 12 hervor. Dadurch wird eine teleskopartige Anordnung, insbesondere ein Doppelteleskop geschaffen, das dem Armhebel 32 einen großen Arbeitshub bietet. An dem Schlitten 77 ist der Lenkhebel 41 vorgesehen. Des Weiteren greift an dem Schlitten 77 ein Koppelelement 78 an, welches als Rollstange ausgebildet sein kann. Dieses Koppelelement 78 umfasst eine drehbare Hülse auf einer Kernstange, welche fest mit dem Schlitten 77 verbunden ist. Dadurch kann eine Abrollbewegung zwischen den Holmen 63 des Armhebels 32 erfolgen.
An der Lenkwelle 73 ist zwischen den Lagern 76 ein erstes Kegelrad 81 vorgesehen, welches mit einem zweiten Kegelrad 82 (Figur 11, Figur 12) in Wirkverbindung steht. Dieses zweite Kegelrad 82 sitzt drehfest auf einer Lenksäule 83, welche innerhalb des Lenkrohrs 71 drehbar geführt ist und drehfest mit der Gabel des Vorderrades 12 in Verbindung steht.
Durch diese konstruktive Ausgestaltung des Lenkmoduls 35 ist über einen Lenkbügel 41 einerseits eine Lenkbewegung und andererseits eine davon unabhängige Schubbewegung zum Schwenken der Armhebel 32 ermöglicht.
Figuren 14 a bis c zeigen Seitenansichten des Lenkmoduls 35 bei einer vorderen, einer mittleren und einer hinteren Stellung des Armhebels 32. In Analogie zeigen die Figuren 15a, b und c jeweils eine Draufsicht. Aus diesen Ansichten wird die teleskopartige Anordnung des Schlittens 77, des Führungselementes 75 und der Tragschiene 74 offensichtlich. Diese Anordnung ermöglicht, dass unabhängig von der Stellung des Armhebels 32 der Lenkhebel 41 in der gleichen horizontalen Position angeordnet ist.
In den Figuren 16 a und b ist eine schematische Ansicht von vorne auf das Lenkmodul 35 mit jeweils einem Lenkeinschlag dargestellt. Diese Lenkeinschläge sind bei allen in den Figuren 14a bis c und 15a bis c dargestellten Positionen möglich. Dabei wird offensichtlich, dass das Koppelelement 78 zwischen den Holmen 63 der Armhebel 32 verbleibt und bei jedem Lenkeinschlag eine Schubbewegung der Armhebel 32 ermöglicht ist.
Als weitere Ausführungsform können spezielle Ausstattungen vorgesehen sein, auf die aber zunächst keine weiteren Schutzrechte beantragt werden sollen.

Claims (18)

  1. Muskelgetriebenes Fortbewegungsmittel, mit einem Rahmen (15), mit zumindest zwei daran angeordneten Rädern, von denen mindestens eines lenkbar ist und mindestens eines mit einem Antriebsmodul (18) angetrieben wird, welches zumindest ein Fußpedal (21) umfasst, die zumindest ein Ritzel (23, 24) antreiben und mit zumindest einem Arm-Antrieb (31), der zumindest einen Armhebel (32) umfasst, welcher zumindest ein weiteres Ritzel (37, 38) antreibt, und das zumindest eine Ritzel (24, 38) der Antriebe (19, 31) auf einer gemeinsamen Achse (26) angeordnet sind, welche ein an der gemeinsamen Achse (26) angeordnetes Kettenblatt (27) zum Antrieb des Hinterrads (14) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Fuß-Antriebe (19) mit jeweils einem Fußpedal (21), die vorzugsweise getreten und mit dem Fuß zurückgezogen werden können, und zumindest ein Armantrieb (31) mit dem zumindest einen Armhebel (32) vorgesehen sind, die alle unabhängig voneinander betätigbar sind, und jedem Fußpedal (21) und jedem Armhebel (32) eine Antriebskomponente (22, 36), ein Antriebsschieber (42) und dazu eine Führungsschiene (45) zugeordnet ist.
  2. Fortbewegungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen und/oder am hinteren Ende der Führungsschiene (45) zumindest ein Ritzel (23, 24, 37, 38) vorgesehen ist, die auf Achsen (25, 26, 30) sitzen, die direkt oder indirekt am Rahmen (15) gelagert sind, wobei vorzugsweise die Führungsschiene (45) und die zueinander beabstandeten Achsen (25, 26 bzw. 30, 26) in einer gemeinsamen Erstreckungsebene, insbesondere in einer horizontalen Ebene, liegen und insbesondere das hintere Ende der Führungsschienen (45) zur gemeinsamen Antriebswelle (30) gerichtet ist.
  3. Fortbewegungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Armhebel (32) an einer gemeinsamen Lagerachse (33) am Rahmen (15) schwenkbar gelagert ist und vorzugsweise mit dem Lenkmodul (35) verbunden ist und insbesondere der zumindest eine Armhebel (32) dazwischen liegend mit einem Koppelelement (78) zum zweiten Antrieb (31) verbunden ist.
  4. Fortbewegungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der gemeinsamen Antriebswelle (26) angeordneten Ritzel (24, 38) jeweils als Freilaufritzel ausgebildet sind.
  5. Fortbewegungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Antrieb (19, 31) jeweils zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordnete Ritzel (23, 24, 37, 38) aufweisen, die durch eine Antriebskomponente (22, 36), insbesondere eine Antriebskette oder einen Antriebsriemen, miteinander verbunden sind und dass das Fußpedal (21) und/oder der Armhebel (32) mit einem Antriebsschieber (42) zur Antriebskomponente (22, 36) verbunden sind.
  6. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschieber (42) als Einfachschieber ausgebildet ist, der fest mit der Antriebskomponente (22, 36) verbunden ist.
  7. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschieber (42) als Dualschieber ausgebildet ist, der vor- und rückläufig die Antriebskomponente (22, 36) treibt, wobei vorzugsweise richtungsabhängig ein oberer oder unterer Strang der Antriebskomponente angetrieben wird.
  8. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dualschieber einen Kipphebel (47) mit einem oberen und einem unteren Schubstück (49) umfasst, der um einen Lagerbolzen (51) schwenkbar ist und von einem Schubbolzen (52) betätigbar ist, so dass der Kipphebel (47) je nach Bewegungsrichtung an einem oberen oder unteren Strang der Antriebskomponente (22, 36) angreift, um in einer Hin- und Herbewegung des Fußpedals (21) oder des Armhebels (32) die Antriebskomponente (22, 36) im Wesentlichen kontinuierlich anzutreiben.
  9. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dualschieber zumindest zwei Freilaufritzel (54, 55) umfasst, die an einer Trägerplatte (48) so angeordnet sind, dass sie in unterschiedliche Stränge der Antriebskomponente (22, 36) greifen.
  10. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dualschieber jeweils ein am oberen und unteren Strang der Antriebskomponente (22, 36) angreifendes Schubrad (57, 58) aufweist, die an einer Trägerplatte (48) befestigt sind, welche einen Sperrrahmen (59) aufnimmt, der je nach Bewegungsrichtung das eine oder andere Schubrad (57, 58) sperrt, wobei der Sperrrahmen (59) mit dem Fußpedal (21) oder dem Armhebel (32) gekoppelt ist und die Bewegungsrichtung des Fußpedals (21) oder des Armhebels (32) auf den Sperrrahmen (59) übertragbar ist.
  11. Fortbewegungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Armhebel (32) aus zumindest zwei parallel verlaufenden Holmen (63) gebildet ist, welche vorzugsweise durch Querstreben (64) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  12. Fortbewegungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkmodul (35) am Rahmen (15) befestigbar ist, und mindestens eine in Erstreckungsrichtung des Rahmens (15) angeordnete Tragschiene (74) vorgesehen ist, entlang der ein Führungselement (75) verschiebbar gelagert ist, welches wiederum einen daran verschiebbar angeordneten Schlitten (77) aufnimmt, an dem vorzugsweise ein Koppelelement (78) für den Armhebel (32) und ein Lenkhebel (41) vorgesehen ist.
  13. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (78) als Rollstange ausgebildet ist und zwischen zwei Holmen (63) des Armhebels (32) geführt ist, wobei vorzugsweise ein Abstand zwischen den beiden Holmen (63) derart ausgebildet ist, dass dieser nur geringfügig größer als der Durchmesser des Koppelelementes (78) ist und insbesondere in vertikaler Richtung des Armhebels (32) der Abstand zwischen zwei die Holmen (63) zueinander positionierenden Querstreben (64) zur Bildung eines Schwenkbereiches für das Koppelelement (78) zueinander beabstandet sind.
  14. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tragschiene (74) an einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Lenkwelle (73) angeordnet ist, welche schwenkbar von einem Lagerträger (72) aufgenommen ist, der am Rahmen (15) befestigt ist.
  15. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lenkwelle (73) und einer in dem Lenkrohr (71) drehbar gelagerten Lenksäule (83) ein Getriebe (81, 82) vorgesehen ist, durch welches eine Drehbewegung der Lenkwelle (73) auf die Lenksäule (83) übertragbar ist.
  16. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (75) aus einem doppel-C-förmigen Profil ausgebildet ist.
  17. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Führungsritzel (23, 37) gegenüber dem Rahmen (15) verschiebbar angeordnet sind.
  18. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem Ritzel (24, 38) und dem Kettenblatt (27) ein Getriebe angeordnet ist.
PCT/EP2013/070177 2012-09-27 2013-09-27 Muskelgetriebenes fortbewegungsmittel WO2014049114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109136.6 2012-09-27
DE201210109136 DE102012109136A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Muskelgetriebenes Fortbewegungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014049114A1 true WO2014049114A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49253310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070177 WO2014049114A1 (de) 2012-09-27 2013-09-27 Muskelgetriebenes fortbewegungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012109136A1 (de)
WO (1) WO2014049114A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000127A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Hermann Schlemm Effektives handbetriebenes zusätzliches Antriebssystem für muskelbetriebene Fahrzeuge

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622231U1 (de) * 1996-12-11 1997-02-06 Spielhagen, Dietger, Dr.-Ing., 16775 Gransee Muskelkraftbetriebene Antriebsvorrichtung
DE29802643U1 (de) 1998-02-07 1998-06-18 Espe, Carsten, 51597 Morsbach Fortbewegungs- und/oder Trainingsgerät
US6105985A (en) * 1997-05-21 2000-08-22 Cosgrave; James T. Hand and foot powered bicycle
US6155584A (en) 1996-06-28 2000-12-05 Dallet; Etienne Man-propelled vehicle, such as in particular a cycle
US6378882B1 (en) * 2001-02-01 2002-04-30 John Devine Human-powered exercise cycle
US6554309B2 (en) 2000-09-22 2003-04-29 Peter Thir Bicycle pedaling power unit with leverage shifting
WO2005028293A1 (ja) * 2003-09-24 2005-03-31 Seitaro Yoshitatsu コマ駆動自転車
CN201863980U (zh) * 2010-10-08 2011-06-15 耿康力 拉、蹬和后坐力自行车
FR2961475A1 (fr) * 2010-06-16 2011-12-23 Arnaud Andre Gabriel Duvoy Appareil a propulsion musculaire tel qu'un tricycle en position debout comprenant un double systeme de propulsion actionne aux bras et aux jambes qui simule le schema cinematique de la course nordique
CN202124096U (zh) * 2011-05-19 2012-01-25 李琳锋 一种人力驱动装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928986A (en) * 1988-05-06 1990-05-29 P. D. Enterprises, Inc. Arm and leg powered cycle
DE10141623A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-27 Maier Ferdinand Ergonomisches Dreirad mit Schräglage sowie Arm- und/oder Beinbetrieb (Neue Modelle)
DE102007062654B4 (de) * 2007-12-24 2010-02-04 Gregor Schulze-Eyssing Klappbares, behindertengerechtes Trike
DE102009058508A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Ewers, Helmut, 32758 Liegerad mit Hebelantrieb durch Hände und Füße
CH704883A2 (fr) * 2011-04-29 2012-10-31 Benedicte Marcoz Véhicule mû par la force du conducteur.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155584A (en) 1996-06-28 2000-12-05 Dallet; Etienne Man-propelled vehicle, such as in particular a cycle
DE29622231U1 (de) * 1996-12-11 1997-02-06 Spielhagen, Dietger, Dr.-Ing., 16775 Gransee Muskelkraftbetriebene Antriebsvorrichtung
US6105985A (en) * 1997-05-21 2000-08-22 Cosgrave; James T. Hand and foot powered bicycle
DE29802643U1 (de) 1998-02-07 1998-06-18 Espe, Carsten, 51597 Morsbach Fortbewegungs- und/oder Trainingsgerät
US6554309B2 (en) 2000-09-22 2003-04-29 Peter Thir Bicycle pedaling power unit with leverage shifting
US6378882B1 (en) * 2001-02-01 2002-04-30 John Devine Human-powered exercise cycle
WO2005028293A1 (ja) * 2003-09-24 2005-03-31 Seitaro Yoshitatsu コマ駆動自転車
FR2961475A1 (fr) * 2010-06-16 2011-12-23 Arnaud Andre Gabriel Duvoy Appareil a propulsion musculaire tel qu'un tricycle en position debout comprenant un double systeme de propulsion actionne aux bras et aux jambes qui simule le schema cinematique de la course nordique
CN201863980U (zh) * 2010-10-08 2011-06-15 耿康力 拉、蹬和后坐力自行车
CN202124096U (zh) * 2011-05-19 2012-01-25 李琳锋 一种人力驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109136A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553B1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE3933280A1 (de) Sport- und trimmgeraet
DE2423026A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
EP1200303B1 (de) Liegefahrrad mit körperantrieb
DE102015116543B4 (de) Personenbetätigter Antrieb, insbesondere für ein Fahrrad
WO2014049114A1 (de) Muskelgetriebenes fortbewegungsmittel
DE102012002449A1 (de) Fahrradantrieb mit Bein- und Armantrieb
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE60006386T2 (de) Durch muskelkraft angebtriebenes fahrrad
DE10057394B4 (de) Tretrad oder -roller
DE102017000144B3 (de) Fahrrad mit Armantrieb
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
WO2013087769A1 (de) Antriebsmechanismus, muskel- und gewichtsangetriebenes fortbewegungsmittel und verfahren zum muskel- und gewichtsangetriebenen fortbewegen
EP2596840A1 (de) Waveboard-Roller
DE9303981U1 (de) Bauelementensatz zur Befestigung eines Fahrradvorsatzes an einem Rollstuhl
EP3112245B1 (de) Fahrbares trainingsgerät für die körperliche ertüchtigung
DE2431653C3 (de) Antriebsvorrichtung
DE19614836A1 (de) Antrieb für Fahrzeuge mittels Körperkraft, wobei die Kraft durch Abbiegen und Streckung des gesamten Körpers erzeugt und mit den Armen auf den Antrieb übertragen wird
EP1256363A1 (de) Vorrichtung zu Übertragung einer Antriebskraft auf ein mindestens zweirädriges Fahrzeug, insbesondere auf einen mit Muskelkraft antreibbaren Roller
DE102011016263A1 (de) Tretkurbelantrieb
DE202013001715U1 (de) Mechanische Antriebseinheit für muskelbetriebene Fahrzeuge, die mittels linear bewegten Pedalen das Vorderrad antreibt
DE3007674A1 (de) Mechanik eines vorderachsantriebs fuer fahrraeder
DE102008003191A1 (de) Roller
EP3381785A1 (de) Antriebsvorrichtung und transportmittel
CH630156A5 (en) Driving device for a shaft

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13766986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13766986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1