DE7318662U - Schnellspannrahmen fuer mehrkopf- stickmaschinen - Google Patents

Schnellspannrahmen fuer mehrkopf- stickmaschinen

Info

Publication number
DE7318662U
DE7318662U DE19737318662 DE7318662U DE7318662U DE 7318662 U DE7318662 U DE 7318662U DE 19737318662 DE19737318662 DE 19737318662 DE 7318662 U DE7318662 U DE 7318662U DE 7318662 U DE7318662 U DE 7318662U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
base frame
frame
embroidery
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737318662
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority to DE19737318662 priority Critical patent/DE7318662U/de
Publication of DE7318662U publication Critical patent/DE7318662U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

D-4000 DÜSSELDORF 1 ; _ '.."...· ', \.' PATENTANWÄLTE *J
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENGER
DIPL.-INC. WOLFRAM WATZKE
Dipl.-InG-Heinz J.RING
Unser Zeichen: 14 281 Datum: 17. Mai 1CJ5
Maschinenfabrik Carl Zangs AG, 4l5o Krefeld, Oberdiessetner Str. Schnellspannrahmen für Mehrkopf-Stickmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Schnellspannrahmen für Mehrkopf- M Stickmaschinen, bestehend aus einem verstrebungsfreien rechteckigen Grundrahmen und Mitteln zum Festspannen des Stickgutes an den Längs- und Kopfseiten des Grundrahmens.
Bei einem bekannten Schnellspannrahmen der voranstehend beschriebenen Art wird das Stickgut mittels winkelförmiger- Klemmleisten an den Längs- und Kopfseiten des Grundrahmens festgespannt, die durch mehrere Schnellspanner betätigt werden. Da zumindest an den Längsseiten des Grundrahmens mehrere Schnellspanner angeordnet sind, ist es bei dem bekannten Schnellspannrahmen erforderlich, eine Mehrzahl von Schnellspannern nacheinander zu betätigen und hierbei auf die ordnungsgemäße Einspannung des Stickgutes zu achten. Hierdurch ergibt sich neben einem großen konstruktiven Aufwand, der ein höheres Gewicht zur Folge hat, auch eine längere Bedienungszeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau und die Wirkungsweise eines Sehne11Spannrahmens derart zu vereinfachen, daß eine sichere Einspannung des Stickgutes mit nur einem Arbeitsgang möglich wird.
Ausgehend von einem Schnellspannrahmen für Mehrkopf-Stickmaschinen der eingangs beschriebenen Art mit Mitteln zum Festspannen des Stickgutes an den. Längs- und Kopfseiten eines Grundrahmens wird die voranstehende Aufgabenstellung mit der Erfindung dadurch gelöst,
Telefon (02II) 3* OS1« · "it^AiQ.&tQ: IVbtpafcnU · Atfistheddionto Köln 227610
Γ3 ΐΌϋοΓΤο.8.73
daß als Spannmittel zwei parallel zu den Längsseiten des Stickfeldes einsetzbare Klemmleisten vorgesehen sind, die an ihren Enden durch jeweils einen Kniehebel miteinander verbunden sind, und daß am mittleren Gelenk der Kniehebel Jeweils ein Klemmstück für die Kopfseiten des Stickfeldes angeordnet ist. Hierbei kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das gesamte Stickfeld des Grunaranmens in an eich bekannter Weise durch Querstre-ben in einzelne Stickfelder unterteilt sein, die jeweils einem oder mehreren Stickköpfen zugeordnet sind.
Der erfindungsgemäii ausgebildete Schnellspannrahmen wird nach dem Auflegen des Stickgutes auf den Grundrahmen in einem Arbeitsgang auf den Grundrahmen aufgesetzt und verspannt,wobei das Stickgut nicht nur gleichzeitig an den Längsseiten des Stickfeldes,sondern auch an den Kopfseiten des Stickfeldes sicher eingespannt wird. Der erfindungsgemäße Schnellspannrahmen besitzt einen sehr einfachen Aufbau, so daß er nicht nur preiswert, sondern auch mit geringem Gewicht hergestellt werden kann. Um den erfindungsgemässen Schnellspannrahmen für Stickgut unterschiedlicher Stärke gj-Su-CiiCrinawsn guu verwenden zu können, wir-u mit der· Ex-finuung weiterhin vorgeschlagen, eine der Längsseiten bzw. einige der Querstreben des Grundrahmens entgegen der Kraft von Federn um einen vorgegebenen Betrag verschiebbar zu lagern, so daß sich eine selbständige Anpassung des Schnellspannrahmens an die unterschiedliche Stärke des Stickgutes ergibt.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Schnellspannrahmens sind die Längsseiten und die Kopfseiten des Grundrahmens mit im Querschnitt halbkreisförmigen Spannflächen ausgebildet; die Klemmleisten und Klemmstücke weisen dementsprechend im Querschnitt V-förmige Spannflächen auf. Die halbkreisförmige Ausbildung der Spannflächen des Grundrahmens läßt sich erfindungsgemäß am einfachsten dadurch erreichen, daß die Spannflächen des Grundrahmens aus Rohren gebildet werden.
Um ein Herausrutschen des Stickgutes aus dem Schnellspannrshmen zu verhindern,werden die Spannflächen des Grundrahmens gemäß einem
weiteren Merkmal der Erfindung mit einem weichen Haftmaterie.l, beispielsweise Gummi, versehen. Für dünne oder sehr glatte,insbesondere synthetif ehe Stoffe kann eine sichere Einspannung weiterhin dadurch erzielt werden, daß erfindungsgemäß mindestens c ie Klemmleisten mit einem elastischen Haftschlauch versehen werden, der aus der etwa kreisförmigen Norraalstellung bei geöffneten: Rahmen in eine Klemmstellung überführ-bar ist, in der der Haftschlaich die Gegenflächen des Grundrahmens unter Einspannung des Stickgutes mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 4-5 umschließt.
An den Längsseiten des Grundrahmens ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeweils ein Anschlageleraent zur Lagebestimmung der Klemmleisten vorgesehen. Die Hebelarme der Kniehebel sind vorzugsweise um senkrechte Achsen in der horizontalen Ebene verschwenkbar. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Hebelarme der Kniehebel miteinander durch einen waagerechten Gelenkbolzen in einer senkrechten Ebene beweglich zu verbinden und an ihren Enden an den Klemmleisten zu befestigen.
Bei einem Sehne11spannrahmen, uer entsprechend der Anzahl der Stickköpfe der Mehrkopf-Stickmaschine durch Querstreben unterteilt und mit Spannmitteln der voranstehend beschriebenen Art versehen ist,wird mit der Erfindung schließlich vorgeschlagen, mindestens die Hälfte der Querstreben durch zwei Spannrohre zu bilden, von denen ein Spannrohr gegenüber dem anderen federnd beweglich gelagert ist.
Bei Mehrkopf-Stickmaschinen m.tt mehreren, jeweils einem Stickkopf zugeordneten Stickfeldern ist es bereits bekannt, die einzelnen Rahmen durch runde oder ovale Holzrahmen zu bilden, die ineinandergedrückt werden und von denen der äußere Rahmen aufgetrennt ist,um an der Trennstelle verspannt werden zu können. Diese bekannte Ausbildung verringert die Größe der Stickfelder durch die Verwendung eines Ovales oder Kreises ganz beträchtlich. Um diese Nachteile zu vermeiden ist es darüber hinaus bekannt, den Grundrahmen mit einem C-förmigen Profil herzustellen und das Stickgut mittels
mehreren leistenartigen Spannkörpern festzuspannen, die zwischen die vorzugsweise mit einem elastischen Einsatz versehenen Verier. 11 des Grundrahmens eingesetzt werden. Auch diese bekannte .'Ausführung erfordert somit mehrere Arbeitsgänge zurr, ^inspar.nen -,oz Stickgutes pro Stickfeld, so daß auch dieser bekannte .ichnolispsjin.Tahmen die eingangs gesnhiiderten Machteile auTivuiüi, eicmit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schnellspannrahmen beseitigt werden.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des er;'incur~ggemäßen Schnellspannrahmens dargestellt, und zv:ar zeigt:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte i-:c-hrkopf-Stickmaschine mit dem erfindungsgemäßen Schnelispannrahmen,
Fig. 2 eine Teildraufsieht auf einen unterteilten Schnellspar.nrahmen im geöffneten Zustand,
Pig. J> eine der Fig.2 entsprechende Teildraufsieht in geschlossenem Zustand.
Pig, 4 einen Querschnitt durch einen geschlossenen Schnellspn.nnrahmen gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig.J>,
Fig. 5 eine der Fig.4 entsprechende Darstellung siner hinsichtlich der Khiehebelanordnung abgeänderten Ausführung bei geöffnetem Rahmen,
Fig. 6 eine Teildraufsicht entsprechend der Fig.2 auf eine v/eitere Au s führungs f orm,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Schnellspannrahmen nach Fig.6 im geöffneten Zustand und
Fig. 8 einen der Fig.7 entsprechenden Querschnitt in geschlossenem Zustand.
Von der lediglich schematisch dargestellten Mehrkopf-Stickmaschine sind in Fig.l vier Stickköpfe 1 zu erkennen, unter denen der Schnellspannrahmen entsprechend dem gewünschten Stickmuster bewegt wird. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.l besteht der Schnellspannrahmen aus einem rechteckigen Grundrahmen 2, dessen Längsseiten 2a und Kopfseiten 2b durch Flachprofile mit einem kleinen abgewinkelten
Schenkel gebildet werden, sowie aus einem einsetzbaren Klemmrahmen. Die Spannflächen des Grundrahmens 2 sind sowohl an den Längsseiten 2a als auch an den Kopfseiten 2b aus Rohren 3 gebildet, die mit einem gummiartigen Haftmaterial Ja überzogen sind.
Der nach Auflegen des Stickgutes S einsetzbare Klemmrahmen besteht aus zwei parallel zu den Längsseiten 2a des Grundrahmens ' 2 verlaufenden Klemmleisten 5, die an ihren Enden durch jeweils einen Kniehebel β miteinander verbunden sind, an dem wiederum ein Klemmstück 7 für die Festlegung des Stickgutes an den Kopfseiten 2b des Grundrahmens 2 angeordnet ist. Um die richtige Lage des Klemmrahmens innerhalb des Grundrahmens 2 zu gewährleisten,sind an. den Rohren 3 des Grundrahmens 2 Anschlagelemente 8 angeordnet.
Während in Fig.l ein Schnellspannrahmen dargestellt ist, der ein durchgehendes Stickfeld für alle vier Stickköpfe 1 besitzt,so daß lediglich ein Klemmrahmen der voranstehend beschriebenen Art
rwendet wird, zeigt das Ausführungsbeispiel nach den Fig.2 bis einen Grundrahmen 2, der durch mehrere Querstreben 9 in einzelne Stickfelder unterteilt ist. Eine derartige Unterteilung zeigt auch das dritte Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 7.
Wie am besten anhand des Ausführungsbeispieles der Fig.2 bis 5 zu erkennen ist, wird das Stickgut S auf den Grundrahmen 2 aufgelegt L und dur°h Einsetzen des oder der Klemmrahmen am Grundrahmen 2 befestigt. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, die entweder gemäß Fig.4 in einer horizontalen Ebene oder gemäß Fig.5 in einer senkrechten Ebene beweglichen Hebel des Kniehebels 6 mittels eines Betätigungsknopfes 6b zu spannen, der an einem die Hebel des jeweiligen Kniehebels 6 verbindenden Gelenkbolzen 6a befestigt ist. Durch das Spannen der beiden Kniehebel 6 werden die Klemmleisten 5 gegen die Spannflächen des Grundrahmens 2 gedrückt; gleichzeitig legen sich die am mittleren Gelenk der Kniehebel 6 angeordneten Klemmstücke 7 an den entsprechenden Spannflächen der Kopfseiten 2b des Grundrahmens 2 an.
1.
Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Spannflächen des Grundrahmens 2 halbkreisförmig ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel nach Pig.l ist zu diesem Zweck parallel zu jeder Längsseite 2a des Grundrahmens 2 jeweils ein Rohr ρ angeordnet, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und somit eine halbkreisförmige Spannfläche ergibt. Auch an den Kopfseiten 2b des Grundrahmens 2 sind entsprechende Rohre 3 befestigt.
Um Stickgut unterschiedlicher Stärke mit ein av6 demselben Klemmrahmen sicher festspannen zu können, ist das vordere Rohr 3 des Grundrahmens nach Pig.l verschiebbar gelagert und durch Federn 4 belastet, so daß es geringfügig entsprechend der unterschiedlichen Materialstärke ausweichen kann. Um ein derartiges Ausweichen auch bei einem durch Querstreben 9 gemäß Fig.6 unterteilten Grundrahmen 2 zu ermöglichen, können diese Querstreben 9 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.2 bis ~ durch zwei Spannrohre 9a und 9b gebildet werden, von denen das Spannrohr 9a an den Längsseiten 2a des Grundrahmens 2 befestigt ist,wogegen das Spannrohr 9b entgegen der Kraft von Federn 4a gegenüber dem ersten Spannrohr 9a verschiebbar gelagert ist. Hierdurch ergibt sich für den Klemmrahmen jedes einzelnen Stickfeldes dieselbe Situation wie bei dem durchgehenden Klemmrahmen nach Fig.l. In der geschlossenen, das Stickgut S festhaltenden Stellung befinden sich die Kniehebel 6 trotz unterschiedlicher Stickgutstärke jeweils in der Übertotpunktlage. Dies ist sowohl in Fig.l als auch in Fig.3 dargestellt.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.6 bis 8, bei dem der Grundrahmen 2 durch mehrere einzeln angeordnete und feststehende Querstreben 9 in mehrere Sticicfelder unterteilt ist, sind die V-förmig ausgeführten Klemmleisten 5 der Klemmrahmen jeweils mit einem elastisch verformbaren Haftschlauch 5a versehen, der im Ruhezustand einen kreisförmigen Querschnitt einnimmt,wie in Fig.7 zu erkennen ist. Beim Verspannen des Klemmrahmens nehmen die Haftschläuche 5a die in Fig.8 gezeichnete Stellung ein,in der sie das Rohr 3 bzw.die Querstrebe 9 des ürundrahmens 2 unter Einspannung des Stickgutes S
mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 45° umschließen. Hierdurch wird trotz der feststehenden Anordnung der Querstreben 9 sichergestellt, daß ein dünner oder sehr glatter, insbesondere synthetischer Stoff sicher festgespannt wird.
-ib -: '£•
BezugsZiffernliste
1 Stickkopf
2 Grundrahmen
2a Längsseite
2b Kopfseite
3 Rohr
3a Haftmaterial
4 Feder
4a Feder
Klemmleiste
5a Kaftschlauch
6 Kniehebel
6a Gelenkbolzen
6b Betätigung.~knopf
7 Klemmstück
B Anschlagelement
9 Querstrebe
9a Spannrohr
9b Spannrohr
S Stickgut

Claims (11)

Ansprüche:
1. Schnellspannrahmen für Mehrkopf-Stickmaschinen,bestehend aus einem V3rstrebungsfreien rechteckigen Grundrahmen und Mitrein zum Festspannen des Stickgutes an den Längs- und Kopfseiten des Grundrahmens, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel zwei parallel zu den Längsseiten des Stickfeldes einsetzbare Klemmleisten (5) vorgesehen sind, die an ihren Enden durch jeweils eiften Kniehebel. (6) miteinander verbunden sind,und daß am mittleren Gelenk des Kniehebels (6) jeweils ein Klemmstück (7) für die Kopfseiten des Stickfeldes angeordnet ist.
'c. Schnellspannrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-daß das gesamte Stickfeld des Grundrahmens (2) in an sich bekannter Weise durch Querstreben (9) in einzelne Stickfelder unterteilt ist,
3. Schnellspannrahmen nach den Ansprüchen 1 unu 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Längsseiten (2a) bzw. einige der Querstreben (9) des Grundrahmens (2) entgegen der Kraft von Federn (4,4a) um eii„en vorgegebenen Betrag verschiebbar gelagert sind.
4. Sehne 1 Ispannrahmen nach disn Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (2a) und die Kopfseiten (2b) des Grundrahmens (2) mit im Querschnitt halbkreisförmigen Spannflächen ausgebildet sind und daß die Klemmleisten (5) und Klemmstücke (7) im Querschnitt V-förmige Spannflächen aufweisen.
5. Schnellspannrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächen des Grundrahmens (2) aus Rohren (j3) gebildet rind.
6. Schnellspannrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächen des Grundrahmens (2) mit einem weichen Haftmaterial (j5aO ,beispielsweise Gummi, versehen sind.
7. Schnellspannrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 6,daduroh gekennzeichnet, daß mindestens die V-förmigen Klemmleisten (5) :nit einem elastischen Haftschlauch (5a) versehen sind, ^r aus der etwa kreisförmigen Normalstellung bei geöffnetem Rahmen in eine Klemmstellung üborführbar ist,in der der Haftschlauch (5a) die Spannflächen de£ Grundrahmens (2) unter Einspannung des Sbick-
gutes (S) mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 2i5'
umschließt.
8. Schnellspannrahmen nach den Ansprüchen I bis 7* da·., -ren gekennzeichnet, daß an den Längsseiten (2a) des Grundrahmens (£)
jeweils ein Anschlagelement (8) zur Lagebestimmung der Klemmleisten (7) vorgesehen ist.
9· Schnellspannrahrnen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch Gekennzeichnet, daß die Hebelarme der Kniehebel (6) um senkrechte
Achsen in der horizontalen Ebene verschwenkbar sind.
Io.SchnellspannrAhmen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme der Kniehebel (6) miteinander
durch einen waagerechten C-elenkbolzen (6a) in einer senkrechten Ebene beweglich verbunden und an ihren Enden an den Klemmleisten (5) starr befestigt sind.
11.Schnellspannrahmen mit einem entsprechend der Anzahl der Stickköpfe durch Querstreben unterteilten Grundrahmen und mit Spannmitteln nach einem, mehreren oder allen Ansprüchen 1 bis Ig,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Hälfte der Querstreben (9) durch zwei Spannrohre (9a*9b) gebildet sind,von denen
ein Spannrohr (9b) gegenüber dem anderen Spannrohr (9a) federnd beweglich gelagert ist.
7318S62 16.8.73
DE19737318662 1973-05-18 1973-05-18 Schnellspannrahmen fuer mehrkopf- stickmaschinen Expired DE7318662U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737318662 DE7318662U (de) 1973-05-18 1973-05-18 Schnellspannrahmen fuer mehrkopf- stickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737318662 DE7318662U (de) 1973-05-18 1973-05-18 Schnellspannrahmen fuer mehrkopf- stickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7318662U true DE7318662U (de) 1973-08-16

Family

ID=6638667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737318662 Expired DE7318662U (de) 1973-05-18 1973-05-18 Schnellspannrahmen fuer mehrkopf- stickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7318662U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573245A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Lässer AG Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573245A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Lässer AG Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20212521U1 (de) Klemmvorrichtung für Fadenlagen bei einer Multiaxialmaschine zum Vorlegen und Fixieren von Filamentscharen zu multiaxialen Fadengelegen sowie Multiaxialmaschine mit einer solchen Klemmvorrichtung
CH705553A1 (de) Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung.
DE7318662U (de) Schnellspannrahmen fuer mehrkopf- stickmaschinen
DE1802686A1 (de) Pneumatische Spannvorrichtung z.B. fuer Siebdruckschablonen
CH679918A5 (de)
CH280446A (de) Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen, insbesondere für den Textildruck.
DE2324330C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Spannen eines Siebgewebes
DE2509770C3 (de) Stickrahmen
DE60223792T2 (de) Verfahren zum anbringen eines befestigungsstabs an einem ende eines drucktuchs und sich ergebendes drucktuch
DE3404621C2 (de)
DE1083218B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Metall- oder anderen Geweben auf starre Rahmen, insbesondere Filmdruckschablonenrahmen
EP0607489A1 (de) Schnellbespannung
DE2438739B1 (de) Einrichtung zum abdichten eines flugzeug-rumpfspaltes
AT216192B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere als Dachhaut dienenden Kunststoffbahnen
DE10207208B4 (de) Klammerverbindung für Polstermöbel, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klammerverbindung sowie Verfahren zum Lösen einer derartigen Klammerverbindung
DE4411903C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnriemens
DD228215A1 (de) Spanneinrichtung an druckmittelbeaufschlagten gegendruckkoerpern, insbesondere in wascheinrichtungen fuer druckmaschinen
DE1972378U (de) Schnellspannrahmen fuer mehrkopf-stickmaschinen.
DE10116858C1 (de) Möbelstück
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10112400C2 (de) Verfahren zum Polstern von Sitzkomponenten
DE1685139B1 (de) Schnellspannrahmen fuer Mehrkopf-Stickmaschinen
DE7123909U (de) Schnellspannrahmen fur Mehrkopf Stick maschinen
CH223455A (de) Wagenkastendach, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE3908811A1 (de) Verfahren zum beziehen eines matratzenkerns und danach hergestellte matratze