DE1685139B1 - Schnellspannrahmen fuer Mehrkopf-Stickmaschinen - Google Patents

Schnellspannrahmen fuer Mehrkopf-Stickmaschinen

Info

Publication number
DE1685139B1
DE1685139B1 DE19671685139 DE1685139A DE1685139B1 DE 1685139 B1 DE1685139 B1 DE 1685139B1 DE 19671685139 DE19671685139 DE 19671685139 DE 1685139 A DE1685139 A DE 1685139A DE 1685139 B1 DE1685139 B1 DE 1685139B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
quick release
base frame
strip
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671685139
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hoever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Publication of DE1685139B1 publication Critical patent/DE1685139B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C13/00Auxiliary devices incorporated in embroidering machines, not otherwise provided for; Ancillary apparatus for use with embroidering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Schnellspannrahmen dieses Schenkels ein elastischer Klemmbelag vorgefür Mehrkopf-Stickmaschinen, bestehend aus einem sehen ist. Es handelt sich hierbei um eine kon-
verstrebungsfreien rechteckigen Grundrahmen und struktiv besonders einfache Ausbildung der Klemm-
Mitteln zum Festspannen des Stickgutes an den leiste.
Längs- und Kopfseiten des Grundrahmens. 5 Ein schnelles Ein- und Ausspannen des Stickgutes
Derartige Schnellspannrahmen sind bereits in ver- wird erleichtert, wenn die Klemmleiste an der schiedenen Ausführungen bekannt. Bei der einen vorderen Längsseite des Grundrahmens mittels Ausführung wird der zu bestickende Stoff mittels mehrerer Schnellspanner mit einer Tragleiste ver-Nadelleisten gespannt und durch ein Druckstück bunden ist, die abnehmbar am Grundrahmen befestgehalten. Bei stark appretiertem Stoff oder feinen io festigt ist. Günstig ist es hierbei ferner, wenn die Geweben ergeben die Nadelleisten Löcher, die sehr Tragleiste auf Zentrierstifte des Grundrahmens aufunerwünscht sind. setzbar und durch jeweils einen Schnellspanner an
Es ist ferner bekannt, an der Andruckseite mit jedem Ende festklemmbar ist. Dabei kann die Trag-
Rillen versehene Klemmstücke zum Festspannen des leiste im Querschnitt winkelförmig ausgebildet und
zu bestickenden Stoffes zu verwenden. Hierbei be- 15 durch eine waagerecht liegende Stegleiste versteift
steht zwar weniger die Gefahr einer Beschädigung sein, während die Klemmleiste so angeordnet ist,
des Stoffes, jedoch sind die Klemmstücke nur von daß im geschlossenen Zustand einer ihrer Schenkel
begrenzter Länge und erfassen den Stoff nicht im nach oben weist und sie auf ihrer gesamten
ganzen Verlauf seiner Seitenkanten. Außenfläche mit einem elastischen Klemmbelag ver-
Beiden bekannten Ausführungsformen ist insbe- 20 sehen ist.
sondere jedoch der Nachteil gemeinsam, daß nicht Das Spannen des Schnellspannrahmens kann benur das Einspannen selbst mit Nachteilen behaftet sonders einfach und schnell erfolgen, wenn die ist, sondern daß das Glattstreichen des Stoffes vor winkelförmige Klemmleiste an den Kopfseiten des dem Einspannen besonders schwierig und zeit- Grundrahmens schwenkbar auf einem mittels eines raubend ist. Mit Hilfe von Nadelleisten z. B. ist ein 25 Schnellspanners verschiebbaren Schlitten gelagert Spannen des Stoffes überhaupt nicht möglich, weil und durch zwei seitliche Bolzen gegen die Kraft die Nadelleisten, wenn sie den Stoff erst berührt einer in Öffnungsrichtung wirkenden Feder in die haben, diesen fest erfassen und ein Gleiten desselben Einspannstellung überführbar und in dieser Stellung nicht mehr zulassen. Auch Klemmstücke anderer feststellbar ist. Dabei können die seitlichen Bolzen Ausführung arbeiten derart, daß der Stoff zuerst 30 mit einem exzentrisch ausgebildeten Endstück vervon Hand glattgestrichen und gespannt werden muß, sehen und drehbar in einem Lagerbock angeordnet bevor er durch die Betätigung der Klemmstücke sein, wodurch die Andruckkraft und auch das Einfestgehalten wird. Hierdurch wird die Bedienung des setzen derselben auf einfache Weise vorgegeben wer-Spannrahmens schwierig und zeitraubend. den können.
Die Erfindung hat den Zweck, eine wesentlich ein- 35 Soll die Erfindung bei einem Schnellspannrahmen fächere Bedienung des Spannrahmens zu gewähr- angewendet werden, der eine zwischen den Kopfleisten. Deshalb hat sich die Erfindung die Aufgabe seiten angeordnete weitere Spanneinrichtung aufgestellt, das Festspannen des Stickgutes durch teil- weist, so wird für diesen in weiterer Ausgestaltung weise infolge des Einspannvorganges selbsttätig be- der Erfindung vorgeschlagen, daß die zusätzliche wegte Klemmanordnungen an jeder der Längs- und 40 Spanneinrichtung mit zwei im Querschnitt winkel-Kopfseiten des Grundrahmens zu bewirken, wobei förmigen, jeweils um eine parallel zu den Kopfseiten das Glattstreichen der Ränder der einzuspannenden des Grundrahmens liegende Achse schwenkbar anWare zusammen mit der Spannbewegung dei geordneten Klemmleisten ausgestattet ist, die ent-Klemmanordnungen erfolgen soll. gegen der Kraft einer in Öffnungsrichtung wirken-
Für einen Schnellspannrahmen der eingangs ge- 45 den Doppelfeder durch einen eine schräge Auflaufnannten Art wird zur Lösung dieser Aufgabe er- fläche aufweisenden Schieber in die Spannstellung findungsgemäß vorgeschlagen, daß als Spannmittel überführbar und in dieser Stellung feststellbar sind, im Querschnitt winkelförmige Klemmleisten ange- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines ordnet sind, die jeweils über mindestens einen Schnellspannrahmens nach der Erfindung dargestellt Schnellspanner derart verstellbar sind, daß eine 50 und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Kante der Klemmleiste im Verlauf der Spann- Fig. 1 eine Draufsicht auf den Schnellspannbewegung den Rand der einzuspannenden Ware rahmen,
glattstreicht. F i g. 2 eine Vorderansicht des in F i g. 1 darge-
Mit Hilfe der Erfindung wird sichergestellt, daß stellten Schnellspannrahmens,
nicht nur das Festklemmen, sondern auch ein Glatt- 55 F i g. 3 einen Schnitt durch die hintere Längsstreichen der Ränder des Stickgutes gleichmäßig über seite des Schnellspannrahmens gemäß der Schnittden ganzen Verlauf der Ränder erfolgen kann, wobei linie IH-III in Fi g. 1,
ein besonderer Vorteil darin zu sehen ist, daß ein F i g. 4 einen Schnitt durch die vordere Längs-Glattstreichen der Ränder entweder überhaupt nicht seite des Schnellspannrahmens gemäß der Schnittmehr oder nur in viel geringerem Maße als bisher 60 linie IV-IV in F i g. 1,
erforderlich ist. Hierdurch wird die Bedienung des F i g. 5 einen Schnitt durch eine Kopfseite des
Spannrahmens erheblich vereinfacht. Schnellspannrahmens gemäß der Schnittlinie V-V in
Nachfolgend werden einige vorteilhafte Aus- Fig. 1,
gestaltungen der Erfindung beschrieben, von denen F i g. 6 einen der F i g. 5 entsprechenden Schnitt
eine darin besteht, daß die Klemmleiste an der rück- 65 mit geöffneter Klemmleiste,
wältigen Längsseite des Grundrahmens so ange- F i g. 7 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargeordnet ist, daß im geschlossenen Zustand einer ihrer stellte Spanneinrichtung in der Mitte des Schnell-Schenkel nach unten weist, wobei auf der Innenseite Spannrahmens in vergrößertem Maßstab,
F i g. 8 einen Längsschnitt durch die Spanneinrichtung gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7,
F i g. 9 einen Querschnitt durch die Spanneinrichtung gemäß der Schnittlinie IX-IX in F i g. 7,
Fig. 10 einen der Fig. 8 entsprechenden Längsschnitt durch die Spanneinrichtung bei geöffneten Klemmleisten und
Fig. 11 einen der Fig. 9 entsprechenden Querschnitt durch die Spanneinrichtung mit ebenfalls ge- ίο öffneten Klemmleisten.
Der in seiner Gesamtheit in den F i g. 1 und 2 dargestellte Schnellspannrahmen besitzt einen Grundrahmen 1, der aus längs verlaufenden T-Schienen 1 a und quer verlaufenden Kopf leisten 1 b zusammengesetzt ist. Zur Erhöhung des Widerstandsmomentes sind die T-Schienen 1 α mit Stegleisten 2 versehen, wobei die vordere Stegleiste 2 zur Verringerung des Gewichtes Bohrungen besitzt.
An der hinten liegenden T-Schiene Iß sind zwei im Querschnitt winkelförmige Klemmleisten 3 α jeweils mittels zweier Schnellspanner 4 angeordnet, wobei gemäß F i g. 3 der eine Schenkel der Klemmleisten 3 α im geschlossenen Zustand nach unten weist und auf seiner Innenfläche mit einem im Querschnitt trapezförmigen Klemmbelag 6 versehen ist.
An der vorderen T-Schiene 1 α sind zwei Klemmleisten 3 b vorgesehen. Diese Klemmleisten 3 b sind an einer Tragleiste 8 jeweils mittels zweier Schnellspanner 4 angeordnet. Die Tragleiste 8 besitzt gemäß Fig. 4 einen winkelförmigen Querschnitt und ist zur Erhöhung ihres Widerstandsmomentes mit einer Stegleiste 11 versehen. Die Tragleiste 8 wird auf Zentrierstifte 9 aufgesetzt, die an den Enden der vorderen T-Schiene 1 α angeordnet sind, und mittels Schnellspannern 10 festgespannt. Die im Querschnitt ebenfalls winkelförmigen Klemmleisten 3 b weisen in geschlossenem Zustand mit einem Schenkel nach oben und sind auf ihrer gesamten Außenfläche mit einem Klemmbelag 7 versehen (s. Fig. 4).
An den Kopfseiten des Grundrahmens 1 ist jeweils ein Schlitten 12 angeordnet, der mittels eines Schnellspanners 5 verfahrbar ist und eine im Querschnitt winkelförmige Klemmleiste 3 c trägt, die um eine parallel zur Kopfseite liegende Achse schwenkbar ist. Die Klemmleisten 3 c stehen unter der Kraft einer in Öffnungsrichtung wirkenden Feder 14, deren Anordnung aus den F i g. 5 und 6 hervorgeht. Seitlich neben den Klemmleisten 3 c sind an Lagerböcken 15 ortsfeste Bolzen 13 angeordnet, die bei einer Verschiebebewegung des die Klemmleiste 3 c tragenden Schlittens 12 ein Schließen der Klemmleisten 3c bewirken. Damit der Zeitpunkt und die Kraft der Schließbewegung einstellbar sind, besitzen die Bolzen 13 exzentrische Endstücke 13 a, die durch Drehen des Bolzens 13 im Lagerbock 15 verstellt werden können. Um ein sicheres Festhalten des einzuspannenden Stoffes zu gewährleisten, ist der Schlitten 12 mit einem Klemmbelag 16 versehen.
Der an den Enden auf Lagerkugeln 17 abgestützte Schnellspannrahmen wird mit den zum Pantographen führenden Verbindungsarmen 18 ebenfalls durch Schnellspanner 19 verbunden, deren Ausbildung und Anordnung aus den F i g. 1 und 3 hervorgeht.
Das Einspannen der zu bestickenden Ware geschieht in folgender Weise:
Bei abgenommener Tragleiste 8 und geöffneten Klemmleisten 3 α und 3 c wird eine Kante des Stoffes auf die hintere T-Schiene la des Schnellspannrahmens gelegt und durch Umlegen der Schnellspanner 4 festgeklemmt. Bei der Verschwenkbewegung der Klemmleiste 3 α streift deren untere Kante über den Stoff und zieht diesen in Richtung auf die hinten liegende Stegleiste 2 glatt. Anschließend wird der Stoff über die vordere T-Schiene 1 α gelegt und die Tragleiste 8 auf die Zentrierstifte 9 aufgesetzt und durch die Schnellspanner 10 am Grundrahmen 1 befestigt. Die restliche Stofflänge verläuft hierbei zwischen der vorderen Stegleiste 2 und der Stegleisteil der Tragleiste8, da sich die Zentrierstifte 9 und Schnellspanner 10 außerhalb des Bereiches des Stoffes befinden. Nunmehr wird die geöffnete Klemmleiste 3 b mittels der Schnellspanner 4 herabgeschwenkt, wodurch ebenfalls ein Glattziehen des Stoffrandes in Richtung auf die vordere Stegleiste 2 erfolgt, so daß der Stoffrand glatt und sicher eingespannt wird. Vor oder nach diesem Spannvorgang werden die kopfseitigen Klemmleisten 3 c geschlossen, indem die Schnellspanner 5 betätigt werden. Auch hierbei erfolgt durch die Schwenkbewegung der winkelförmigen Klemmleisten 3 c und durch die Verschiebebewegung der Schlitten 12 ein Glattstreichen des Stoffrarides vor dem Festspannen. Falls die Mehrkopf-Stickmaschine mit halber Sticklänge arbeiten soll, kann zwischen die beiden T-Schienen 1 α des Grundrahmens 1 eine weitere, in der Mitte des Grundrahmens liegende Spanneinrichtung 20 eingesetzt werden, die in ihren Einzelheiten in den Fig. 7 bis 11 dargestellt ist.
Diese Spanneinrichtung 20 besitzt zwei winkelförmige Klemmleisten 21, die um parallel zu den Kopfseiten des Grundrahmens 1 liegende Achsen schwenkbar sind. Die Klemmleisten 21 stehen unter der Kraft einer in Öffnungsrichtung wirkenden Doppelfeder 22, wie insbesondere aus den F i g. 9 und 11 hervorgeht. In der Mitte sind die Klemmleisten 21 mit einem Ansatz 21 α versehen, die mit einer schrägen Auflauffläche 23 α eines Schiebers 23 zusammenwirken, der über eine Zugstange 24 verstellbar ist. Bei herausgezogener Zugstange 24 gemäß der Darstellung in Fig. 10 werden die beiden Klemmleisten 21 durch die Doppelfeder 22 nach oben gedrückt, so daß sie einen am Boden der Spanneinrichtung angeordneten Klemmbelag 25 freigeben. Wird die Zugstange 24 jedoch nach innen verschoben, so greift die Auflauffiäche 23 α unter die Ansätze 21 α der Klemmleisten 21 und verschwenkt auf diese Weise die Klemmleisten 21 in die insbesondere aus F i g. 9 deutlich hervorgehende Klemmstellung.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schnellspannrahmen für Mehrkopf-Stickmaschinen, bestehend aus einem verstrebungsfreien rechteckigen Grundrahmen und Mitteln zum Festspannen des Stickgutes an den Längsund Kopfseiten des Grundrahmens, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel im Querschnitt winkelförmige Klemmleisten (3 a, 3 6, 3 c) angeordnet sind, die jeweils über mindestens einen Schnellspanner (4, 5) derart verstellbar sind, daß eine Kante der Klemmleiste (3 a,3b,3 c) im Verlauf der Spannbewegung den Rand der einzuspannenden Ware glattstreicht.
2. Schnellspannrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (3 a)
an der rückwärtigen Längsseite des Grundrahmens (1) so angeordnet ist, daß im geschlossenen Zustand einer ihrer Schenkel nach unten weist, wobei auf der Innenseite dieses Schenkels ein elastischer Klemmbelag vorgesehen ist.
3. Schnellspannrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (3 b) an der vorderen Längsseite des Grundrahmens
(I) mittels mehrerer Schnellspanner (4) mit einer Tragleiste (8) verbunden ist, die abnehmbar am Grundrahmen (1) befestigt ist.
4. Schnellspannrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleiste (8) auf Zentrierstifte (9) des Grundrahmens (1) aufsetzbar und durch jeweils einen Schnellspanner (10) an jedem Ende festklemmbar ist.
5. Schnellspannrahmen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleiste (8) im Querschnitt winkelförmig ausgebildet und durch eine waagerecht liegende Stegleiste
(II) versteift ist.
6. Schnellspannrahmen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (3 b) an der vorderen Längsseite des Grundrahmens (1) so angeordnet ist, daß im geschlossenen Zustand einer ihrer Schenkel nach oben weist, und daß sie auf ihrer gesamten Außenfläche mit einem elastischen Klemmbelag (7) versehen ist.
7. Schnellspannrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmige Klemmleiste (3 c) an den Kopfseiten des Grundrahmens (1) schwenkbar auf einem mittels eines Schnellspanners (5) verschiebbaren Schlitten (12) gelagert und durch zwei seitliche Bolzen (13) gegen die Kraft einer in Öffnungsrichtung wirkenden Feder (14) in die Einspannstellung überführbar und in dieser Stellung feststellbar ist.
8. Schnellspannrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Bolzen (13) mit einem exzentrisch ausgebildeten Endstück (13 d) versehen und drehbar in einem Lagerbock (15) angeordnet sind.
9. Schnellspannrahmen nach Anspruch 1, mit einer zwischen den Kopfseiten angeordneten weiteren Spanneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Spanneinrichtung (20) mit zwei im Querschnitt winkelförmigen, jeweils um eine parallel zu den Kopfseiten des Grundrahmens (1) liegende Achse schwenkbar angeordneten Klemmleisten (21) ausgestattet ist, die entgegen der Kraft einer in Öffnungsrichtung wirkenden Doppelfeder (22) durch einen eine schräge Auflauffläche (23 ä) aufweisenden Schieber (23) in die Spannstellung überführbar und in dieser Stellung feststellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671685139 1967-08-22 1967-08-22 Schnellspannrahmen fuer Mehrkopf-Stickmaschinen Pending DE1685139B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075237 1967-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685139B1 true DE1685139B1 (de) 1970-07-16

Family

ID=7316220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685139 Pending DE1685139B1 (de) 1967-08-22 1967-08-22 Schnellspannrahmen fuer Mehrkopf-Stickmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3482536A (de)
DE (1) DE1685139B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217962C1 (de) * 1982-05-13 1983-11-24 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Mehrkopfstickmaschine mit einem Stickguttraeger
DE8516137U1 (de) * 1985-06-03 1985-07-18 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Rastleiste
US6662737B2 (en) 2002-05-17 2003-12-16 L&P Property Management Company Mattress label sewing clamp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528C (de) * R. SEIM in Kändler bei Limbach i. S Spannrahmen für Stickmaschinen
DE417630C (de) * 1924-04-11 1925-08-17 Automaten Strumpf Stickerei Sy Einspannraehmchen fuer Gatterstickmaschinen
CH356012A (de) * 1957-09-19 1961-07-31 Buergi Albert Mehrkopfstickautomat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180059A (en) * 1939-11-14 Artists equipment
FR462302A (fr) * 1912-09-10 1914-01-24 Albert Jucker Cadre servant à tendre les étoffes à broder, et pouvant s'appliquer à d'autres usages
US2896562A (en) * 1954-10-25 1959-07-28 Spezialnaehmachinenwerk Limbac Multi-needle table embroidery machine
BE571577A (de) * 1957-10-01
FR1188149A (fr) * 1957-12-06 1959-09-18 Schmitthelm Fa Ernst Tendeur de cuir
DE1485482B1 (de) * 1961-01-17 1970-11-19 Zangs Ag Maschf Verfahren zum Umsetzen des Stickrahmens um den Laengsrapport

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528C (de) * R. SEIM in Kändler bei Limbach i. S Spannrahmen für Stickmaschinen
DE417630C (de) * 1924-04-11 1925-08-17 Automaten Strumpf Stickerei Sy Einspannraehmchen fuer Gatterstickmaschinen
CH356012A (de) * 1957-09-19 1961-07-31 Buergi Albert Mehrkopfstickautomat

Also Published As

Publication number Publication date
US3482536A (en) 1969-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE3512358C2 (de)
DE2652593B1 (de) Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
DE2058134C3 (de) Steppmaschine
DE1685139B1 (de) Schnellspannrahmen fuer Mehrkopf-Stickmaschinen
DE3733886C1 (en) Clamping device for the embroidery material on embroidering machines
DE102009036988A1 (de) Verfahren zum Nähen eines Nähguts
CH679918A5 (de)
DE102014105494B4 (de) Nähgutpressmechanismus
DE2065939C3 (de) Nähmaschine
DE2602087C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE1090811B (de) Handstrickapparat
DE2732488A1 (de) Etikett-einschubvorrichtung fuer naehmaschinen
DE1955796A1 (de) Stichgruppennaehmaschine zum Aufnaehen von Etiketten od.dgl.
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
DE4311071C2 (de) Klammer zum Festhalten von Textilien
DE1124051B (de) Vorrichtung zum Befestigen des Gummituches auf dem Gummizylinder
DE1972378U (de) Schnellspannrahmen fuer mehrkopf-stickmaschinen.
DE3804376C1 (de)
DE1485549C3 (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels
DE2723596A1 (de) Buegelvorrichtung
DE518057C (de) Hohlsaumnaehmaschine
DE3343238C2 (de)
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10120657B4 (de) Sakkofinisher