DE8516137U1 - Rastleiste - Google Patents

Rastleiste

Info

Publication number
DE8516137U1
DE8516137U1 DE8516137U DE8516137U DE8516137U1 DE 8516137 U1 DE8516137 U1 DE 8516137U1 DE 8516137 U DE8516137 U DE 8516137U DE 8516137 U DE8516137 U DE 8516137U DE 8516137 U1 DE8516137 U1 DE 8516137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
embroidery
clamping rail
locking
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8516137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE8516137U priority Critical patent/DE8516137U1/de
Publication of DE8516137U1 publication Critical patent/DE8516137U1/de
Priority to JP1986064327U priority patent/JPH0124157Y2/ja
Priority to US06/870,160 priority patent/US4644881A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/02Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with vertical needles
    • D05C9/04Work holders, e.g. frames
    • D05C9/06Feeding arrangements therefor, e.g. influenced by patterns, operated by pantographs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

• · *·*· It it It tttt I t · · I I I > I
ι » · a · itii i Ii ill
I * · III· Il i
>i·· i j t i ■· ι
• t · · Il Il I I I I I
Rastleiste
Die Neuerung betrifft einen Träger für eitle Stickmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches ii 5
In dem deutschen Gebrauchsmuster 78 23 992 ist eine Vorrichtung zum Befestigen von mehreren Stickrahmen sn Mehrkopf stickmaschinen gezeigt. Jeder Stickrahmen ist mit zv/ei im Abstand voneinander angeordneten Rahmenhaltern, die je einen Rsstzapfen tragen, ausgestattet. Einer der beiden Rastzapfen wird in einen feststehenden Rasthaken, der andere in einen durch Federdruck vorgespannten, um einen Lagerbalzen verschwenkbaren Fanghaken eingesetzt. Der Fanghaken ist mit einem Auslösearm versehen, dessen Vorderfläche als Einführkurve für di.e Rastzapfen der Stickrahmen ausgebildet ist. Rasthaken und Fanghaken sind jeweils mit an der Rahmenführung angeordneten Lagerböcken verbunden. Der Nachteil der beschriebenen Vorrichtung ist, daß jeder der Stickrahmen einzeln verriegelt werden muß.
Damit ergibt sich bei Stickmaschinen mit mehreren gleichzeitig zu bearbeitenden Stickstellen ein umständlicher und zeitaufwendiger Wechsel der einzelnen Stickrahmen.
In der schweizerischen Patentschrift 29 577 ist eine Spannvorrichtung an Stoffrahmen von Stickmaschinen zum gleichzeitigen Betätigen zweier Spannstäbe von einer Stelle aus geoffenbart. Die Achse eines Griffes ist in einem Lager, das an einem Querträger des Stoffrahmens befestigt ist, schwenkbar angeordnet und dient zusätzlich zur Aufnähme eines mit dem Griff steuerbaren Hebels, der an beiden Seiten über Stangen und Winkel mit den Spannstäben, welche eine Stoffbahn aufnehmen und festklemmen, verbunden ist. Die einzelnen Stangen und Winkel der Anordnung sind durch Gelenke miteinander verbunden. 35
Durch Verschv/enken des Griffes wird eine Bewegung erzeugt und über das Gestänge zu den Spannstäben v/eitergeleitet,
• · 111! > I <
• · I < I I 1 < i . . . . i
- 2 welche die festgeklemmte Stoffbahn durch ihre Verschiebe- | bewegung gleichmäßig spannen. Nach erfolgtem Spannvorgang hält ein Klinkengesperre die Vorrichtung in Spannlage. Nach Bestickung der Stoffläche wird die Stoffbahn entspannt und der bestickte Teil auf eine der beiden Stoffwellen aufgerollt.
Bei der vorgehend beschriebenen Vorrichtung ist ein Gestänge zur Übertragung der für den Spannvorgang notwen-—0 dinsn B s w e n υ η n vorhanden. D s d u r c h srnibt sich eine schwers Bauweise, die viel Platz benötigt. Zudem verursachen die zahlreichen Gelenke zur Verbindung der Stangen untereinander Spiel in der Bewegungsübertragung.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger für Stickrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei dem trotz kompakter und leichter Bauweise eine Hehrzahl von Stickrahmen nebeneinander anzuordnen sind, die mittels einer zentralen Arretierungseinrichtung gleichzeitig verriegelt oder entriegelt werden können. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
An dem Träger für Stickrahmen der Neuerung ist eine Klemmschiene befestigt. Diese Klemmschiene ist mit einer Handhabe zum gleichzeitigen Ver- und Entriegeln mehrerer Stickrahmen versehen, die mit zwei in Längsrichtung der Klemmschiene verlaufenden und an den Seitenwänden von Druckstücken geführten, verschiebbaren Stangen zur Übertragung der durch die Handhabe erzeugten Verschiebebewegung verbunden ist.
Durch diese Anordnung erfolgt die von der Handhabe ausgelöste Übertragung der Bewegung spielfrei mittels gewichts- und raumsparender Stangen an mehrere Klemmstellen der Klemmschiene.
'« *· · · ·· Ij M ι ι ι ι
' · till) , I
I ; ι I
Die einzelnen Klemmstellen sind ebenfalls raum- und gewichtssparend gestaltet* Haltemittel, die an Bolzen gelagert sind, bilden die Klemmstellen, indem jeweils zwei gegeneinander drückbare Haltemittel in Nuten von Zapfen gepreßt werden', die an den Stickrahmen befestigt sind. Dadurch werden die Zapfen festgeklemmt. Die zur Arretierung notwendigen Haltemittel können leicht und kompakt ausgeführt werden. Zusätzliche Teile zum Verriegeln der Zapfen
j werden nicht benötigt, so daß die Verriegelungseinrichtung
lure Funktion mit geringem technischen Aufwand οΓ'ίϋϋΰ.
Ein weiteres Merkmal konstruktiven Leichtbaues in der Neuerung sind die Druckstücke, die gleichzeitig die Stängen zur Übertragung der Bewegung führen und den Klemrn-
jj 15 Vorgang der Haltemittel bewirken, indem die verschiebbaren Druckstücke die speziell geformten Haltemittel mit zunehmendem Gleitweg verstärkt in Richtung gegeneinander drücken.
Die Neuerung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Stickrahmenträger, versehen mit zwei parallel angeordneten Klemmschienen und einem eingesteckten Stickrahmen;
Fig. 2 Ausschnitt zur Darstellung der zur Bewegungsüber
tragung und für den Klemmvorgang notwendigen Bauteile ;
Fig. 3 Darstellung einer der Klemmstellen an der Schnittstelle II - II.
Ein in Fig. 1 dargestellter Träger 1 für Stickrahmen einer Kleinstickmaschine enthält einen Längsträger 2 und einen Querträger 3. Die Träger 2 und 3 sind mit Führungsschienen 4 und 5 versehen, die ein schnelles und problemloses An-
«« 1(1« 4 1 I1 Il iiif
• « ■ < I I 111
• · · ·· >·>> ι Ii ι > ι
< « «till ti ι
»· «■· '· »< IiIII
kuppeln des Trägers 1 ?yn die dafür vorgesehenen, nicht
J dargestellten Halterungen der Kleinstickmaschine
ermöglicheni
Η 5 An dem Längsträger 2 ist eine Klemmschiene 6 mit Haltest eisen 7 befestigt. Die Klemmschiene 6 setzt sich aus einem
U-förmigen Oberteilprofil 8 und einem ebenfalls U-förmigen Unterteilprofil 9 zusammen. Das Unterteilprofil 9 deckt die Klemmschiene 6 an der Unterseite ab und ist mit den iO Schrauben 10 am Oberteilprofil 8 befestigt. (Fig. 2)
Das Oberteilprofil 8 ist mit einer Mehrzahl von Bohrungen 11 versehen. Die Bohrungen 11 sind im gleichen Abstand zueinander angeordnet und dienen zur Aufnahme von Zapfen 12, die an Laschen 13 von Stickrahmen 14 angebracht sind.
Das Oberteilprofil 8 ist zusätzlich mit einer reckteckigen Ausnehmung 15 zum Durchtritt von Koppeln 16 versehen, die eine Verbindung zwischen einem außerhalb der Klemmschiene 6 angeordneten Hebel 17 als Handhabe und einer innerhalb der Klemmschiene 6 befindlichen Verriegelungseinrichtung bilden.
In Fig. 2 ist ein Teil der Klemmschiene 6 und der darin angeordneten Verriegelungseinrichtung gezeigt. Der Hebel 17 ist mit einem geschnitten dargestellten Lagerzapfen 18 in einer Bohrung des Oberteilprofiles 8 gelagert und durch die Koppeln 16 an zwei Verbindungsstücken 19 angelenkt.
In Geviindebohrungen 20 der Verbindungsstücke 19 wird je eine Schraube 21 gedreht, in einem Langloch 22 des Oberteilprofiles 8 geführt und durch mehr oder weniger festes Einschrauben unterschiedlich stark auf das Oberteilprofil 8 gepreßt, so daß die Gleitreibungskräfte und damit die Kräfte, welche die Verriegelungseinrichtung in Arretierungsstellung halten, einstellbar sind.
In den Verbindungsstücken 19 sind Gowindebohrungen 23 angeorcmet, in welche mit Gewinde versehene Stangen 24 eingedreht und durch Muttern 25 gesichert sind. Die Stangen 24 sind mit Druckstücken 26 verbunden, wobei die Druckstücke 26 durch die Stiftschrauben 27 (Fig. 3) festgeklemmt sind, um eine Relativbewegung zwischen den Stangen 24 und den Druckstucken 26 zu verhindern. An jedem der Druckstücke 26, welche die Stangen 24 in Bewegungsrichtung führen, ist eine als Langloch 23 ausgebildete Spreizführung zur Aufnahme von einer Schenkelfeder 29 als Haltemittel vorgesehen (Fig. 3). Die zwei Schenkelfedern 29 einer Klemmstelle sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und um Bolzen 30 schwenkbar gelagert. Die Bolzen 30 sind an einer ortsfesten Distanzplatte 31 befestigt.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt einen Bereich der Klemmschiene 6, worin zwei Schenkelfedern 29 in eine als umlaufende Nut 32 ausgebildete Ausnehmung des durch die Bohrung 11 gesteckten Zapfens 12 zur Verriegelung eingreifen.
Der Zapfen 12 enthält am oberen Ende einen mit Gev/inde versehenen zylindrischen Teil 12a, der durch eine Bohrung der Lasche 13 gesteckt und mit einer Hutmutter 33 gesichert ist.
Das Festspannen eines der Stickrahmen 14 durch die Klemmschiene 6 geschieht folgendermaßen:
Die Zapfen 12 des Stickrahmens 14 sind in Bohrungen 11 des Oberteilprofiles 8 zu stecken. Danach wird der Hebel 17 aus der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung verschwenkt. Die um Drehpunkt 18 erfolgende Schwenkbewegung des Hebels 17 wird über die Koppeln 16 an die Verbindungsstücke 19 übertragen, die eine Bewegung in Längsrichtung der Klemmschiene 6 ausführen. Die Verbindungsstücke 19 verschieben die an ihnen befestigten Stangen 24 und damit die mit den Stangen 24 Verbundenen Druckstücke 26 eben-
* * ι ι e ι ι ι
... et
r im
t ι *
ι ι ι
(Μ Μ
- 6 falls in Längsrichtung der Klemmschiene 6, wodurch die Druckstücke 26 ihre Lage zu den ortsfesten Schenkelfedern 29 verändern.
Die Schenkelfedern 29 sind an den ihren Lagerstellen gegenüberliegenden Enden zu den Außenwänden des Oberteilprofiles 8 hin gebogen. Beim Verschieben der Druckstücke 26 in Richtung der freien Federenden werden die zwei spie gelbildlich zueinander angeordneten Schenkelfedern 29 einer Spannstelle gegeneinander verschwenkt, bis sie in die umlaufenden Nuten 32 der Zapfen 12 eingreifen und sie damit festklemmen.
Zum Entriegeln v/erden die Verbindungsstücke 19, die Stangen 24 und die Druckstücke 26 durch Schwenken des Hebels 17 in Entriegelungsstellung in Richtung der gelagerten Federenden verschoben, bis die Druckstücke 26 die Schenkelfedern 29 nicht mehr in die Nuten 32 der Zapfen 12 drücken. Danach kann der Stickrahmen 14 aus der Klemmschiene 6 entnommen werden.
Zum gleichzeitigen Ver- und Entriegeln einer Mehrzahl von Stickrahmen 14 sind die Stangen 24 mit allen in einer Klemmschiene 6 angeordneten Druckstücken 26 verbunden, so daß alle Zapfen 12 der Stickrahmen 14 gleichzeitig durch Betätigen des gemeinsamen Hebels 17 zu verriegeln oder zu entriegeln sind.
,···<<< I Il · Uli Uli
•ft i * i t ■ I i
♦ I Mi rill . ι' i#

Claims (4)

CPHED PFAFF INDUSTRIEMASCHINEN GMBH KAISERSLAUTERN Schutzansprüche
1. Träger für Stickrahmen mit Halterungen zur Aufnahme von an Laschen d^r Stickrahmen befestigten Zapfen,, welche in die Halterungen einsteckbar und durch Verriegelungsmittel arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Klemmschiene (6) mittels einer Handhabe (17) längsverschiebbare Stangen (24) angeordnet sind, die im Bereich der Spannstellen der Stickrahmen (14) mit Druckstücken (26) versehen sind, die an der Klemmschiene (6) gelagerte Haltemittel (29) in Ausnehmungen (32) der Zapfen (12) drücken.
Il I I · f
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Klemmstellen der Verriegelungseinrichtung innerhalb der Klemmschiene (6) angeordnet sind und die Verriegelungseinrichtung durch mindestens eine Koppel
(16) mit der außerhalb der Klemmschiene (6) angeordneten Handhabe (17) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (29) einerends an ortsfesten Bolzen
(30) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (29) an ihren freien Enden zu den Rändern der Klemmschiene (6) hin gebogen und in Spreizführungen (28) der Druckstücke (26) angeordnet sind.
.... I M
DE8516137U 1985-06-03 1985-06-03 Rastleiste Expired DE8516137U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8516137U DE8516137U1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Rastleiste
JP1986064327U JPH0124157Y2 (de) 1985-06-03 1986-04-30
US06/870,160 US4644881A (en) 1985-06-03 1986-06-02 Embroidery frame securing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8516137U DE8516137U1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Rastleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8516137U1 true DE8516137U1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6781713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8516137U Expired DE8516137U1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Rastleiste

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4644881A (de)
JP (1) JPH0124157Y2 (de)
DE (1) DE8516137U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919861A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Pfaff Ind Masch Stickmaschine mit einer einspannvorrichtung fuer einzelstickrahmen
US5413057A (en) * 1993-12-03 1995-05-09 Moore, Iii; E. Frank Embroidery hoop set holder and method
JP2001262458A (ja) * 2000-03-15 2001-09-26 Aisin Seiki Co Ltd ミシン及び縫製物保持装置
US11787015B2 (en) 2020-05-14 2023-10-17 Melco International Llc Clamping assembly
CN114395869B (zh) * 2022-01-13 2023-04-28 吴江市群艺纺织绣品有限公司 一种可自动化夹紧的绣花头巾拆装设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH29557A (de) * 1903-11-11 1904-08-31 Stickerei Feldmuehle Stoffspannvorrichtung an Stoffrahmen von Stickmaschinen
DE1685139B1 (de) * 1967-08-22 1970-07-16 Zangs Ag Maschf Schnellspannrahmen fuer Mehrkopf-Stickmaschinen
US3664288A (en) * 1970-03-26 1972-05-23 Countess Mara Inc Fabric-holding clamp for embroidery machines
DE7823992U1 (de) * 1978-08-11 1979-01-11 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Stickrahmenbefestigungsvorrichtung fuer mehrkopf-stickmaschinen
DE3217962C1 (de) * 1982-05-13 1983-11-24 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Mehrkopfstickmaschine mit einem Stickguttraeger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61199593U (de) 1986-12-13
US4644881A (en) 1987-02-24
JPH0124157Y2 (de) 1989-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
EP0913235B1 (de) Arbeitsstation zum Halten von Gegenständen
EP0966903B1 (de) Schubladenzarge
DE4115224C2 (de) Spannvorrichtung für Oberwerkzeuge an Abkantpressen
DE2516160C3 (de) Webeschaft mit am Schaftstab verschiebbar und lösbar befestigbarem Führungsstuck
DE8516137U1 (de) Rastleiste
DE4129707A1 (de) Zwinge
DE2164862C3 (de) Halte- und Klemmvorrichtung an Nähmaschinen
EP0476313A1 (de) Büromöbelkombination
EP0557759A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Befestigen eines Haltearmes o.dgl. an einem Teil eines Maschinengestells, insbesondere einer Webmaschine
EP0816019A1 (de) Arbeitstisch
DE1802686B2 (de) Pneumatische Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Gewebes auf einen Rahmen, insbesondere Siebdruckrahmen
DE4443333A1 (de) Schalungszwinge für das Baugewerbe
EP1900572B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der vertikalen Position einer Containerverriegelung
DE19852961C1 (de) Unterteilungs- und Befestigungsvorrichtung für Ladegut, insbesondere in einem Laderaum von Kraftfahrzeugen
CH683022A5 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens teilweise plattenartigen Elementen zu einer Konstruktion.
DE2944102C2 (de) Langholzträger
EP1634773A1 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
DE3428154A1 (de) Dachtraeger
DE29923299U1 (de) Staffelei
DE4337658C1 (de) Spannpratze
DE3444803C2 (de)
AT377721B (de) Montagevorrichtung zum verbinden von schubladen- teilen
DE202020107026U1 (de) Horizontalspanner für ein Vorhangplanenspannsystem
DE3125016A1 (de) &#34;giessmaschine, insbesondere kokillengiessmaschine&#34;