DE3125016A1 - "giessmaschine, insbesondere kokillengiessmaschine" - Google Patents

"giessmaschine, insbesondere kokillengiessmaschine"

Info

Publication number
DE3125016A1
DE3125016A1 DE19813125016 DE3125016A DE3125016A1 DE 3125016 A1 DE3125016 A1 DE 3125016A1 DE 19813125016 DE19813125016 DE 19813125016 DE 3125016 A DE3125016 A DE 3125016A DE 3125016 A1 DE3125016 A1 DE 3125016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
attached
arms
devices
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125016C2 (de
Inventor
Michel 71100 Chalon sur Saône Tremeaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3125016A1 publication Critical patent/DE3125016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125016C2 publication Critical patent/DE3125016C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Gießmaschine, insbesondere Kokillengießmaschine
Die Erfindung betrifft eine Gießmaschine, insbesondere eine Kokillengießmaschine, mit einem Ständer und mit wenigstens einem Kern- oder Formbackenzugzylinder, der an einem Halteteil befestigt ist, das auf dem Ständer verstellbar ist.
Gießmaschinen, die im allgemeinen so ausgelegt sind, daß sie Formen unterschiedlicher Größen aufnehmen können, haben Einste1!vorrichtungen, mittels welchen ihre Kern- oder Formbackenzugzylinder so verstellt werden können, daß der Abstand zwischen ihnen und den Formen immer in einem Bereich liegt, innerhalb welchem ihre Möglichkeiten am besten genutzt werden können.
Die bislang vorgeschlagenen Lösungen zum Modifizieren der Position der Zugzylinder der Gießmaschinen sind nicht völlig zufriedenstellend. Bei diesen Lösungen wird von komplizierten»
sperrigen und kostspieligen Verstellvorrichtungen Gebrauch gemacht. Die Positionsänderung der Zugzylinder erfordert bei Verwendung dieser Verstellvorrichtungen darüber hinaus viel Zeit, wodurch sich die Möglichkeiten der Maschine nicht maximal nutzen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Gießmaschine, insbesondere eine Kokillengießmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Halteteil durch wenigstens zwei Böcke abgestützt ist, welche auf Führungsvorrichtungen festgehalten sind, die auf dem Ständer vorgesehen sind, und daß die Böcke jeweils eine Festhaltevorrichtung aufweisen, die an der entsprechenden Führungsvorrichtung arretiert ist, und wenigstens einen Arm, der mit der Festhaltevorrichtung fest verbunden ist, wobei das Halteteil an einem Arm jedes Bockes befestigt ist.
Aufgrund des besonderen Aufbaues der Böcke nach der Erfindung können jetzt die Kern- oder Formfoackenzugzylinder auf einfache, schnelle und genaue Weise in die Position gebracht werden, die der Abmessung der benutzten Formen am besten angepaßt ist.
Vorteilhafterweise ist das Halteteil an" den Armen mit Hilfe von Befestigungsvorrichtungen befestigt, die jeweils mit einer komplementären Befestigungsvorrichtung zusammenwirken, welche an jedem Arm vorgesehen ist» Die Gefahr, daß es sich während der Betätigung des Zugzylinders ungewollt verstellt, wird auf diese Weise vö]lig beseitigt»
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung haben die Arme mehrere komplementäre Befestigungsvorrichtungen, die
über ihre Länge verteilt sind.
Durch ausgewähltes Zusammenwirkenlassen der Befestigungsvorrichtungen mit einer der komplementären Befestigungsvorrichtungen, die an den Armen der Böcke vorgesehen sind, an denen das Halteteil befestigt ist, ist es möglich, eine feinere Verstellung des Abstandes zwischen dem Zugzylinder und der Form vorzunehmen, was so eine bessere Anpassung der Maschine an den benutzten Formtyp gestattet.
Die komplementären Befestigungsvorrichtungen sind vorzugsweise Bohrungen.
Das Halteteil des Zugzylinders kann auf diese Weise sehr einfach befestigt werden, beispielsweise mit Schrauben oder mit Schrauben und Muttern, die durch eine der Bohrungen der Arme der Böcke hindurchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Gießmaschine nach der Erfindung bestehen die Führungsvorrichtungen jeweils aus einer zylindrischen Stange, während die Festhaltevorrichtungen der Böcke jeweils aus einer Klemmschelle bestehen, die die entsprechende zylindrische Stange umschließt.
Aufgrund dieser Ausgestaltung können die Böcke in mehrere Positionen längs der Führungsvorrichtungen bewegt und in diesen Positionen festgehalten werden. Sie können außerdem mehrere Winkelpositionen um die Führungsvorrichtungen einnehmen. Durch zweckmäßige Wahl der Längs- und der Winkelposition der Böcke auf den zylindrischen Stangen können sich deshalb die Arme in der Richtung erstrecken, die gestattet, das Halteteil und somit den Zugzylinder mit Bezug auf die benutzte Form am besten zu positionieren.
Vorzugsweise besteht die Klemmschelle jedes Bockes aus zwei komplementären Teilen, die mittels lösbarer Verbindungsmittel aneinander befestigt sind.
Das Anbringen der Böcke auf den Pührungsstangen und das Lösen der Böcke von den Führungsstangen können so einfach und schnell erfolgen, selbst wenn die beiden Enden jeder Führungsstange irgendeine Vorrichtung mit irgendeiner Funktion aufnehmen.
In einer ersten Ausgestaltungsvariante weisen die Böcke einen einzigen Arm auf, der an der Seitenfläche ihrer Klemmschelle befestigt ist. In diesem Fall kann daher ein und derselbe Bock somit nur zum Abstützen eines einzigen Halteteils dienen.
In einer zweiten Ausgestaltungsvariante weisen die Böcke zwei Arme auf, die an der Seitenfläche ihrer Klemmschelle befestigt sind, gegenseitig winkelversetzt sind und vorzugsweise einen rechten Winkel miteinander bilden.
Demgemäß kann hier ein und derselbe Bock zur Halterung von zwei Halteteilen dienen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Gießmaschine nach der Erfindung bestehen die Führungsvorrichtungen jeweils aus zwei Flacheisen, die einen Zwischenraum konstanter Breite begrenzen, während die Festhaltevorrichtungen der Böcke jeweils aus einem Vorsprung bestehen, der zwischen den beiden entsprechenden Flacheisen gehalten ist, gegenüber denen er ein geringes Spiel hat. In diesem Fall können die Böcke noch in mehreren Positionen längs der Führungsvorrichtungen festgehalten werden.
Vorzugsweise ist der Vorsprung jedes Bockes an einem der Enden des Arms des Bockes vorgesehen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Querschnxttansicht,
die den unteren Teil des Standes einer Gießmaschine nach der Erfindung zeigt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von
Fig. 1 ,
die Fig. 3 bis 5 den sich in Fig. 1 oben links befindlichen Bock, der die Führungsstange umschließt und in drei Winkelpositionen dargestellt ist,
Fig. 6 einen Bock mit einem einzigen Arm,
Fig. 7 eine Teilseitenansicht des teilweise
weggebrochen uzid teilweise im Schnitt dargestellten unteren Teils eines Ständers einer weiteren Gießmaschine nach der Erfindung und
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIIl
von Fig. 7.
Der untere Teil des Gießmaschinenständers, der in den Fig. und 2 gezeigt ist, besteht vor allem aus einem horizontalen Rahmen, welcher durch zwei Längsträger 1 und zwei Querträger 2 begrenzt wird, aus vier vertikalen Beinen 3, die den horizontalen Rahmen tragen, und aus vier zylindrischen Stangen 4, die an dem oberen Teil der Beine 3 vertikal befestigt sind.
ORIGINAL INSPECTED
Die zylindrischen Stangen 4 bilden Führungsvorrichtungen für Böcke 5, an denen Halteteile 6 befestigt sind, welche zur Aufnahme der Kernzug- oder Formbackenzugzylinder 7 der Gießmaschine bestimmt sind.
In dem in den Zeichnungen dargestellten Beispiel bestehen die Halteteile 6 jeweils aus zwei Flacheisen 6a, 6b die an der oberen bzw. unteren Fläche der Böcke 5 angebracht sind (vgl. insbesondere Fig. 2). Ihre Anzahl beträgt vier und sie sind parallel zu den Trägern 1 bzw. 2. Die beiden Zugzylinder 7, die in Fig. 1 dargestellt sind, sind an zwei benachbarten Halteteilen.befestigt und dienen zum Verschieben eines Längs- kernziehers bzw. eines Querkernziehers.
> Selbstverständlich könnte ein Zugzylinder 7 an jedem Haltet element 6 befestigt sein.
Gemäß der Erfindung haben die in den Fig. 1 bis 5 sichtbaren Bcöke jeweils eine Klemmschelle 8, die die entsprechende " λ Ftihrungsstange 4 umschließt, und zwei Arme 9, die mit der Klemmschelle 8 fest verbunden sind und miteinander einen rechten Winkel bilden.
Die Klemmschelle 8 jedes Bockes besteht aus üwei komplementären Teilen, die mittels Schrauben oder anderen liefest!- ^iungfaelementen, welche in den Zeichnungen durch strichpunktierte Linien dargestellt sind, miteinander verbunden sind. Aufgrund des besonderen Aufbaues ihrer Klemmschelle 8 können die Böcke 5 an den Führungsstangen 4 leicht befestigt werden, selbst wenn die Enden derselben Vorrichtungen tragen, die verhindern, daß die Böcke 5 auf die Stangen aufgeschoben oder von den Stangen abgezogen werden können. Es genügt nämlich, die einzelnen Teile jeder Klemmschelle um die entsprechende Führungsstange in der gewünschten Höhe anzuordnen und sie miteinander zu verbinden.
Die Arme 9 weisen jeweils vier gleichabständige Bohrungen 10 auf, deren Anzahl allerdings auch größer oder kleiner sein kann. Zwei Schrauben 11, die mit einer der Bohrungen 10 der Arme 9 zusammenwirken, sorgen für die Befestigung eines Halteteils 6 an letzteren.
In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel befinden sich die Arme der Böcke außerhalb des durch die Träger 1 und 2 begrenzten Rahmens, wobei einer von ihnen parallel zu den Trägern 1 ist, während der andere parallel zu den Trägern 2 ist. Die Querhalteteile 6 sind an der vierten Bohrung der horizontalen Arme 9 befestigt. Von den Längshalteteilen 6 ist eines an der vierten Bohrung der beiden unteren vertikalen Arme und das andere an der zweiten Bohrung der beiden oberen vertikalen Arme befestigt.
Selbstverständlich könnte jedes Halteteil an dem entsprechenden Arm 9 in vier verschiedenen Positionen befestigt sein, von denen jede durch eine Bohrung 10 festgelegt ist.
Fig. 3 zeigt den Bock 5, der die Führungsstange umschließt und sich oben links in Fig. 1 befindet, wobei dieser Bock eine Drehung um 90° im Uhrzeigersinn aus seiner Anfangsposition heraus erfahren hat. In diesem Fall befindet sich das Längshalteteil 6 noch außerhalb des Rahmens. Dagegen befindet sich das Querhalteteil 6 innerhalb des Rahmens.
Fig. 4 zeigt den in Fig. 3 dargestellten Bock nach einer erneuten Drehung um 90° im Uhrzeigersinn. In diesem Fall kann ein einziges Halteteil 6 an dem Bock befestigt sein.
Fig. 5 zeigt den in Fig. 4 dargestellten Bock nach einer weiteren Drehung um 90° im Uhrzeigersinn. In dieser Position des Bockes 5 befindet sich das Längshalteteil 6 innerhalb des Rahmens, während sich das Querhalteteil außerhalb desselben befindet.
Wenn Formen unterschiedlicher Größen in einer Gießmaschine angebracht werden sollen, die mit einem Ständer,wie dem vorstehend beschriebenen,versehen ist, ist leicht einzusehen, daß es durch zweckmäßiges Positionieren der Böcke 5 auf den Führungsstangen 4 und der Halteteile 6 auf den Armen 9 möglich ist, den Abstand zwischen den Zugzylindern 7 und der benutzten Form genau einzustellen.
Selbstverständlich könnte die Gießmaschine einen oder mehrere Zugzylinder 7 an jedem der Halteteile 6 aufweisen. Ebenso könnten mehrere Böcke 5, an denen zusätzliche Halteteile für weitere Zugzylinder befestigt sein würden, auf jeder Führungsstange 4 befestigt werden.
Darüber hinaus könnte in dem Fall, in welchem die Gießmaschine einen unteren und/oder oberen Kernzugzylinder aufweist, deren Ständer ebenfalls horizontale Führungsstangen aufweisen, die gestatten, weitere Böcke 5 anzubringen, welche zum Befestigen der Halteteile der unteren und/oder oberen Kernzugzylinder dienen.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante eines Bockes 5a. Ebenso wie die oben beschriebenen Böcke 5 weist der Bock 5a eine Klemmschelle 8a auf, die eine Führungsstange 4 umschließt und ihrerseits aus zwei komplementären Teilen besteht, welche mittels Schrauben oder auf andere Weise miteinander verbunden sind. Dagegen weist er nur einen einzigen Arm 9a auf. Er kann daher nur ein einziges Halteteil 6 tragen. Vier Bohrungen 10a sind in dem Arm 9a gebildet, es ist aber klar, daß die Anzahl dieser Bohrungen größer oder kleiner sein könnte. Fig. 6 zeigt ohne weiteres, daß der Bock 5a auf der Führungsstange 4 in vier bevorzugten Positionen festgelegt werden kann, die um 90° gegeneinander versetzt sind.
Der untere Teil des Gießmaschinenständers, der in den Fig. und 8 dargestellt ist, hat seinerseits einen horizontalen Rahmen, welcher durch zwei Längsträger 20 und zwei Querträger 21 begrenzt wird, und vier vertikale Beine 22, die den horizontalen Rahmen tragen.
In dem dargestellten Beispiel sind zwei Paar Flacheisen in derselben Höhe an den Längsträgern 20 parallel zu den Querträgern 21 befestigt. Die Flacheisen 23, die vertikal angeordnet sind, bilden Führungsvorrichtungen für zwei Böcke 24, an denen ein Halteteil 25 befestigt ist, welches den unteren Kernzugzylinder 26 der Gießmaschine trägt. Das Halteteil 25 des Zugzylinders 26 besteht ebenso wie die oben beschriebenen Halteteile 6 aus zwei Flacheisen 25a und 25b, welche an zwei entgegengesetzten Flächen der Böcke 24 angebracht sind.
Gemäß der Erfindung haben die Böcke 24 hier jeweils einen Vorsprung 27, der mit geringem Spiel in den Zwischenraum konstanter Breite eingeführt ist, welcher zwischen den Flacheisen 23 des entsprechenden Paares gebildet ist, und unter denselben durch einen Arm 28 verlängert ist, welcher gleichabständige Bohrungen 29 trägt (drei in dem dargestellten Beispiel).
Eine der Bohrungen 29 der Arme 28 nimmt den Schaft einer Schraube 30 auf, mittels welcher das Halteteil 25 an den Böcken 24 befestigt wird. Die Böcke 24 werden auf ihrer Führungsvorrichtung mittels einer Schraube 31 festgelegt, deren Kopf sich auf einer Scheibe 32 abstützt (die auf ihrer unteren Fläche mit zwei Ausschnitten versehen ist, welche einen vorspringenden mittleren Teil 33 begrenzen, der mit geringem Spiel zwischen die beiden Flacheisen 23 eingeführt ist) und deren Schaft in das freie Ende ihrer Vorsprünge 27 eingeschraubt ist.
Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß durch Einführen der Schrauben 30 in die verschiedenen Bohrungen 29 der Böcke 24 die Höhe des Zugzylinders 26 modifiziert und somit letzterer in bezug auf die in der Maschine benutzte Form korrekt positioniert werden kann. Ebenso können durch geringfügiges Lockern der Schrauben 31 die Böcke 24 längs der Flacheisen 23 verschoben werden und der Zugzylinder 26 kann auf diese Weise an die Stelle gebracht werden, die für seinen Verwendungszweck am besten geeignet ist.
Es sei hier angemerkt, daß der Ständer der Maschine außerdem zwei weitere Paare Flacheisen 23 an seinem oberen Teil aufweisen könnte. Diese Flacheisen könnten dann als Führungsvorrichtungen für weitere Böcke 24 dienen, an denen das Halteelement eines im oberen Teil angeordneten Kernzugzylinders befestigt würde. Derselbe Ständer könnte auch auf jeder seiner Seiten zwei Paar Flacheisen 23 aufweisen, die sich übereinander befinden. In diesem Fall wären diese Flacheisen horizontal angeordnet und könnten als Führungsvorrichtungen für Böcke 24 dienen, an denen die Halteteile von Längs- und/ oder Querkernzugzylindern der Gießmaschine befestigt würden.
-Ali-
Leerseite

Claims (11)

F-71100 Chalon-sur-Saone Patentansprüche :
1. Gießmaschine, insbesondere Kokillengießmaschine, mit einem Ständer und mit wenigstens einem Kern- oder Formbackenzugzylinder (7; 26) , der an einem Halteteil (6,- 25) befestigt ist, welches auf dem Ständer verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (6; 25) durch wenigstens zwei Böcke (5; 24) abgestützt ist, die auf Führungsvorrichtungen (4; 23), welche an dem Ständer vorgesehen sind, festgehalten sind, und daß die Böcke jeweils eine Festhaltevorrichtung (8; 27), die auf der entsprechenden Führungsvorrichtung arretiert ist, und wenigstens einen Arm (9; 28), der mit der Festhaltevorrichtung fest verbunden ist, aufweisen, wobei das Halteteil an einem Arm jedes Bockes befestigt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (6; 25) an den Armen (9; 28) durch eine Befestigungsvorrichtung (11; 30) befestigt ist, die jeweils mit einer an jedem der Arme vorgesehenen komplementären Befestigungsvorrichtung (10; 29) zusammenwirkt·
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (9; 28) mehrere komplementäre Befestigungsvorrichtungen (10; 29) aufweisen, die über deren Länge verteilt sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Befestigungsvorrichtungen (10; 29) Bohrungen sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtungen (4) jeweils aus einer zylindrischen Stange bestehen und daß die Festhaltevorrichtungen (8) der Böcke (5) jeweils aus einer Klemmschelle bestehen, die die entsprechende zylindrische Stange umschließt.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschelle (8) jedes Bockes (5) aus zwei komplementären Teilen besteht, die mittels lösbarer Verbindungsvorrichtungen aneinander befestigt sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke (5a) einen einzigen Arm (9a) aufweisen, der an der Seitenfläche ihrer Klemmschelle (8a) befestigt ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5) zwei Arme (9) aufweisen, die an der Seitenfläche ihrer Klemmschelle (8) befestigt und in bezug aufeinander winkelversetzt sind.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (9) einen rechten Winkel miteinander bilden.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtungen (23) jeweils aus
zwei Flacheisen bestehen, die zwischen sich einen Abstand konstanter Breite aufweisen, und daß die Festhaltevorrichtungen der Böcke (24) jeweils aus einem Vorsprung (27) bestehen, der zwischen die beiden entsprechenden Flacheisen eingeführt ist und gegenüber diesen geringfügiges Spiel hat.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (27) jedes Bockes (24) an einem der Enden des Arms (28) des Bockes vorgesehen ist.
DE19813125016 1980-06-27 1981-06-25 "giessmaschine, insbesondere kokillengiessmaschine" Granted DE3125016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8014425A FR2485413A1 (fr) 1980-06-27 1980-06-27 Machine a mouler, notamment coquilleuse, comportant un bati et au moins un verin de tire-noyau monte sur un element d'appui deplacable sur le bati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125016A1 true DE3125016A1 (de) 1982-03-25
DE3125016C2 DE3125016C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=9243627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125016 Granted DE3125016A1 (de) 1980-06-27 1981-06-25 "giessmaschine, insbesondere kokillengiessmaschine"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4416322A (de)
DE (1) DE3125016A1 (de)
FR (1) FR2485413A1 (de)
GB (1) GB2078577B (de)
IT (1) IT1168088B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434258A1 (de) * 1994-03-16 1995-11-16 Michael Obermeier Schnellwechselrahmen für Kokillengießmaschinen
US6505672B2 (en) * 2001-05-22 2003-01-14 Howmet Research Corporation Fugitive patterns for investment casting

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300682A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Jun Josef Goellner Kokillengiessmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683475A (en) * 1928-09-04 littell
US1318380A (en) * 1919-10-14 Casting apparatus
DE752539C (de) * 1941-06-06 1951-08-02 Carl Piel Verfahren und Kokille zum Herstellen von Fertiggussstuecken
DE763883C (de) * 1942-11-27 1952-10-20 Schmidt Gmbh Karl Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben
GB1199990A (en) * 1967-11-04 1970-07-22 Ronald Frederick Omerod Improvements relating to Die Closing Apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300682A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Jun Josef Goellner Kokillengiessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8122089A0 (it) 1981-06-02
IT8122089A1 (it) 1982-12-02
FR2485413A1 (fr) 1981-12-31
DE3125016C2 (de) 1989-03-09
GB2078577A (en) 1982-01-13
FR2485413B1 (de) 1982-11-05
GB2078577B (en) 1984-03-14
US4416322A (en) 1983-11-22
IT1168088B (it) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323802B4 (de) Formgebungswerkzeug zur Formgebung von Pappkartons
DE69208033T2 (de) Dreiseitige Eqalisiervorrichtung
DE4038919C1 (de)
DE2164862C3 (de) Halte- und Klemmvorrichtung an Nähmaschinen
DE2112311B2 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE4403927C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bretter oder Regalbretter
DE2402054C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf einer Aufspannplatte
DE3125016C2 (de)
DE2214646B2 (de) Kunststoff-Spritzgiefimaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
DE1915939C3 (de) Zeichenmaschine
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE3844094A1 (de) Richtzwinge fuer schalungssysteme
DE2007838C3 (de)
DE2716657C3 (de) Schlittenziehmaschine zum gleichförmigen Ziehen von langgestrecktem Ziehmaterial
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE1552502B2 (de)
DE2609790B2 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE820288C (de) Seitenfuehrung des Walzgutes beim Auswalzen von Platinen in Walzwerken
DE2253347C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrschienen
DE2849105A1 (de) Einrichtung zum anbringen von verschluessen fuer die abdeckung von saugkammern bei papiermaschinen
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners
CH683352A5 (de) Klemmenvorrichtung für eine flächige Fadenschicht und Verwendung derselben.
DE939210C (de) Schliessrahmen zum Setzen, Umbrechen und Kontrollieren des Satzes

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN SCHUPFNER,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee