EP0476313A1 - Büromöbelkombination - Google Patents

Büromöbelkombination Download PDF

Info

Publication number
EP0476313A1
EP0476313A1 EP91113735A EP91113735A EP0476313A1 EP 0476313 A1 EP0476313 A1 EP 0476313A1 EP 91113735 A EP91113735 A EP 91113735A EP 91113735 A EP91113735 A EP 91113735A EP 0476313 A1 EP0476313 A1 EP 0476313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolts
receptacles
cross
locking
office furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91113735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476313B1 (de
Inventor
Daniel Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyes Bueromobelfabrik GmbH
Original Assignee
Dyes Bueromobelfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyes Bueromobelfabrik GmbH filed Critical Dyes Bueromobelfabrik GmbH
Publication of EP0476313A1 publication Critical patent/EP0476313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476313B1 publication Critical patent/EP0476313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0028Attachment of desk lateral uprights

Definitions

  • the invention relates to an office furniture combination of several office furniture, in particular office tables, which have a frame made of a uniform crossbar with lateral legs and which can be connected to one another by means of non-self-standing coupling elements provided with bolts and receptacles, the coupling elements in the outer cross section being matched to the outer cross section of the crossbars are and have a predetermined, identical dimension in the longitudinal direction of the crossbars or wherein the bolts are designed as undercut, protruding clamping bolts.
  • Office furniture combinations of this type are known from DE-GM 75 17 546 and GB 20 25 211.
  • a simple plug-in connection which is secured by screws, split pins or the like, or a snap-in connection with snap-in bolts and snap-in receptacles is generally selected.
  • these connections are not easy to produce or are not stable enough.
  • a coupling element which is designed as a Z-shaped angle piece, is flatly attached to the underside of the crossbar with one leg and the office furniture to be attached with a leg protruding from the crossbar, e.g. a connecting plate.
  • the leg of the angle piece which carries the connecting plate is provided with upstanding bolts which are inserted into corresponding blind holes on the underside of the connecting plate.
  • the receptacles are introduced into the end faces of the crossbeams, that the receptacles of the crossbeams carry rotatably mounted locking bolts as bolts, that the locking bolts protrude with eccentric locking heads or with protruding clamping bolts on both end faces of the coupling elements and that by twisting the locking bolts, the locking heads or locking bolts inserted into the receptacles of the crossbeams brace themselves therein or engage the receptacles in the crossbeams and thus brace the crossbeams on the coupling element and against one another, while, on the other hand, it can also be provided that the clamping bolts on are attached or attachable to the end faces of the crossbeams that the receptacles on the end faces of the coupling elements are designed as vertical keyhole receptacles and twist by 180 on the two end faces of the coupling elements ht arranged and aligned in pairs so that the coupling elements have
  • the coupling element forms a separate unit that can be connected directly to the receptacles or clamping bolts on the end faces of the crossbeams, whereby a firm connection is always achieved.
  • tension can be achieved both across and along the locking bolts. This only depends on whether the locking heads clamp in the holder or clamp and lock behind the holder.
  • Locking the clamping bolts in the coupling element is also achieved by adjusting the clamping blocks in the coupling elements of a different design. Both the rotation of the locking bolts and the adjustment of the clamping blocks can be easily carried out without tools.
  • Cross members and the coupling elements have a cross section in the manner of an elongated hole, the larger dimension being oriented horizontally and that the dimension of the coupling elements in the longitudinal direction of the cross members to be connected to one another is approximately 25 mm.
  • the coupling elements have two semicircular end parts which are perpendicular to one another to the diameter of the connecting web connected in one piece and can be closed on the opposite side to form a cable channel by means of a cover, then a cable channel can also be continued in the similarly constructed cross-member across coupling points.
  • through holes are made in the end parts of the coupling elements, into which the supporting bolts are inserted non-rotatably and protrude on both end faces of the coupling element, and that the locking bolts are rotatably mounted in eccentric through holes of the supporting bolts.
  • the locking heads are placed as separate parts eccentrically on the ends of the locking bolt non-rotatably and that the cross-sectionally round locking heads are flush with the cross-section of the support bolts in the relaxed position, while in the clamping position about the eccentricity over one side protrude the support bolt, then the locking bolts with their locking heads can be easily inserted into the receptacles of the cross members and rotated into the clamping position in the relaxed position.
  • the unambiguous position of the support bolts and thus the locking bolts rotatably mounted therein is ensured in that the support bolts are provided with flats and are held non-rotatably in correspondingly flattened receptacles of the crossbeams and / or the through holes in the end parts of the coupling elements.
  • the rotation of the locking bolts is accomplished in that the end parts and the supporting bolts are provided with slots running partially over their circumference, via which access to blind hole receptacles is given in the locking bolts and that a lever is introduced through the slot, which is L-shaped and with its end captive, but is rotatably held in the blind hole of the locking bolt.
  • the end faces of the crossbeams are provided with tensioning bolts or can be attached there, then locking of the tensioning bolts in the coupling element can be achieved simply by the fact that the tensioning blocks each form part of the keyhole receptacles which are assigned to one another and rotated by 180 degrees and in a direction transverse to the longitudinal direction of the one another to be connected cross beams screwed into the end parts are adjustable against the action of compression springs, the clamping blocks partially open the keyhole receptacles in the relaxed position and close again in the tensioned position.
  • the adjustment of the clamping blocks in the clamping position is carried out in each case by means of a lever which is rotatably mounted on the screw and has an actuating approach, that the actuating approach in the relaxed position is in a recess of the clamping block and in the clamping position out of the recess, the clamping block is adjusted by increasing the spring tension and completing the keyhole receptacles on the screw and that the lever is supported on the head of the screw.
  • the assignment of the lever positions can be selected in that the lever is perpendicular to the web of the coupling element in the relaxed position and is folded down onto the web of the coupling element in the tensioned position.
  • the free end faces of the crossbeams which are either provided with receptacles or clamping bolts, are covered with cover elements according to a further embodiment.
  • the receptacles or the clamping bolts can also be used to fix the cover elements.
  • the crossbar 11 connects the upper ends of the two table legs 12. At the lower ends of the table legs 12, the short foot elements 13 are attached to the rear and the long foot elements 14 to the front.
  • guides 19 for the articulated and pivotable attachment of the four support arms 15 are attached to the longitudinal edges of the crossbar 11, which has an approximately elongated outer shape. The height and the inclination of the worktop, not shown, can be changed via these support arms 15.
  • the two guide rails 18, which are aligned parallel to one another and run from the front to the rear, are attached to the underside of the worktop. Slides are adjustably guided in these guide rails 18, on which the free ends of the support arms 15 are articulated by means of their articulated axes 17.
  • the support arms 15 are coupled in pairs and can each be pivoted together. In this way, only the front or only the back of the worktop can be raised or lowered. If all four support arms are swiveled equally and together, the height of the worktop changes, while maintaining a preset inclination.
  • a further cross member 11 ' is connected to the left end face of the cross member 11 by means of the coupling element 20.
  • This crossbar 11 ' can be part of another office table or another office furniture.
  • the right end face of the crossbar 11 is covered by the cover element 60.
  • FIG. 2 shows the coupling of two office tables.
  • the table legs 12 and 12 'of the two office tables connect directly and the worktops 19 and 19' are at a distance from each other, which is given by the dimension of the coupling element 20 in the longitudinal direction of the cross members 11 and 11 '.
  • the worktops 19 and 19 ' are connected to the crossbars 11 and 11' via the pivotable support arms 15 and 15 '.
  • the table legs 12 and 12 ' can also be connected to the cross members 11 and 11' in such a way that the same space is created between them as between the worktops 19 and 19 '.
  • FIG. 3 to 10 show a first embodiment of a coupling element 20.
  • the outer cross section of the coupling element 20 is a horizontal elongated hole and corresponds to the outer cross section of the cross members 11 and 11 ', so that the coupling element 20 has a transition that is flush on all sides between the cross members 11 and 11 'creates.
  • the basic element of the coupling element 20 is the cast part shown in FIGS. 6 and 7, which consists of the two semicircular end parts 24 and 25 and the connecting web 21.
  • the end parts 24 and 25 have a flattened through hole 27 for the non-rotatable reception of support bolts 30, as can be seen in FIG. 4.
  • a cover 22 can be pivotally mounted here. As shown in FIG. 3, this cover 22 closes the cable duct 28. If the structure of the cross members 11 and 11 'is the same, there is a continuous cable duct which is not interrupted even at the coupling points.
  • the support bolts 30 protrude on both sides of the coupling element 20 and have an eccentric through hole 31 in which the locking bolt 33 is rotatably mounted.
  • the eccentricities of the through bores 31 are each shifted to the longitudinal edges, as can be seen in FIG. 4, the cut part with the axis of rotation 32.
  • the ends 39 of the locking bolts 33 carry the locking heads 34 and 35, which are fixed non-rotatably, as the section according to FIG. 8 shows.
  • slots 26 are made centrally in the end parts 24 and 25, which extend over part of the circumference of the support bolts 30 and continue in this.
  • L-shaped He bel 40 introduced and captive in blind holes 38 of the locking bolt 33, but held freely rotatable, as shown in FIG. 10.
  • the locking bolts 33 can be rotated, the slots 26 guiding the lever 40.
  • the round locking heads 34 and 35 close off with the outer contour of the support bolts 30, as shown in FIG. 4 by the right support bolts 30 and locking bolts 33. Therefore, the support bolt 30 with the locking bolt 33 and its locking heads 34 and 35 can be easily inserted into a receptacle in the end face of the crossbar 11 or 11 '.
  • the locking bolt 33 assumes its clamping position, in which the locking heads 34 and 35 protrude on the inside over the supporting bolts 30, as can be seen in the left part of FIG. 4.
  • the locking heads 34 and 35 can clamp the locking bolts 33 in the receptacle such that the two crossbeams 11 and 11' are firmly connected to one another via the coupling element 20.
  • the crossbeams 11 and 11 ' are pulled towards one another and braced on the coupling element 20 and locked.
  • the coupling of the two crossbeams 11 and 11 ' is thus significantly improved, since the clamping curves of the locking heads 34 and 35 partially engage behind the receptacles, which are aligned with the through holes 27 in the end parts 24 and 25. This can be seen in Fig. 3 in the left part, where the locking head 35 partially protrudes through the through hole 27.
  • the two locking bolts 33 of the coupling element 20 only need to be brought into the relaxed position. Then the locking bolts 33 with their locking heads 34 and 35 can be pulled out of the receptacles of the cross members 11 and 11 '.
  • the receptacles in the crossbeams 11 and 11 ' can also be arranged and designed such that they also accommodate the portions of the support bolts 30 which protrude from the base element.
  • the pairs of keyhole receptacles 50 and 51 are partially open and can be closed by the associated clamping block 52.
  • the clamping bolts 44 and 44 ' are gripped behind and a firm connection is established between the cross members 11 and 11' and the coupling element 20.
  • the adjustment of the clamping blocks 52 takes place on screws 53, which are screwed into threaded receptacles 57 of the end parts 24 and 25, as shown in FIG. 15.
  • the screw 53 receives the compression spring 56, which is located on the end part, e.g. 24, and the associated clamping block 52 is supported.
  • the flat lever 54 is rotatably mounted on the screw 53 in front of the head of the screw 53. If this lever 54 is perpendicular to the web 21 of the coupling element 20, then the clamping block 52 is in the relaxed position.
  • the lever 54 is with its actuating projection 55 in the recess 58 of the clamping block 52, which is therefore brought close to the head of the screw 53 by the compression spring 56, as shown in FIGS. 11 and 12 on the end part 24.
  • the actuating projection 55 is rotated out of the recess 58.
  • the clamping block 52 is adjusted against the keyhole receptacles 50 and 51 while increasing the spring tension.
  • the keyhole receptacles 50 and 51 are closed and the inserted clamping bolts 44 and 44 'are at least partially engaged, so that the clamping bolts 44 and 44' can no longer be pulled out of the keyhole receptacles 50 and 51, as shown in FIGS. 11 and 12 on the end part 25 .
  • the section according to FIG. 13 shows how the clamping block 52 engages behind the clamping bolts 44 and 44 'of the crossbeams 11 and 11' and fixes them in the coupling element 20.
  • the clamping bolts 44 and 44 ' are fastened on end plates 43 and 43', which are welded into the end faces of the cross members 11 and 11 '.
  • the locking bolt 33 with the clamping lever 40 in the coupling element 20 are held.
  • the lever 40 is inserted through the slot 26 in the coupling element 20 into a bore thereof and fixed therein.
  • the mutually abutting cross members 11 and 11 ' are closed on the mutually facing end faces with an insert 60 which has a bearing bore 61 for the locking bolt 33. So that the ends of the locking bolt 33 projecting on both sides of the coupling element 20 with the laterally projecting clamping bolts 64 and 65 can be inserted into the bearing bores 61 of the insert pieces 60, the bearing bore 61 is each provided with diametrically arranged longitudinal slots 62 and 63.
  • the region around the bearing bore 61 can be designed as a clamping curve 66 or 67.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Büromöbelkombination aus mehreren Büromöbeln, insbesondere Bürotischen, die ein Gestell aus einer einheitlichen Quertraverse (11,11') mit seitlichen Beinen (12,12') aufweisen und die mittels nicht selbststehender, mit Bolzen (33) und Aufnahmen (61) versehener Koppelelemente (20) miteinander verbindbar sind. Eine einfache feste Verbindung zwischen den Quertraversen (11,11') benachbarter Büromöbel mit dem Koppelelement (20), die ohne Werkzeuge hergestellt und wieder gelöst werden kann, ergibt sich dadurch, daß die Aufnahmen (61) in die Stirnseiten der Quertraverse (11,11') eingebracht sind, daß die Koppelelemente (20) im Außenquerschnitt im wesentlichen an den Außenquerschnitt der Quertraversen (11,11') angepaßt sind und auf die Aufnahmen (61) der Quertraversen (11,11') ausgerichtete, drehbar gelagerte Verriegelungsbolzen (33) tragen, daß die Koppelelemente (20) in Längsrichtung der Quertraversen (11,11') eine vorgegebene, identische Abmessung aufweisen, daß die Verriegelungsbolzen (33) mit exzentrischen Verriegelungsköpfen (34,36) oder Spannbolzen (64,65) an beiden Stirnseiten der Koppelelemente (20) vorstehen und daß durch Verdrehen der Verriegelungsbolzen (33) die in die Aufnahmen (61) der Quertraversen (11,11') eingeführten Verriegelungsköpfe (34,36) oder Spannbolzen (64,65) sich selbst darin verspannen oder die Aufnahmen (61) in den Quertraversen (11,11') hintergreifen und die Quertraversen (11,11') an dem Koppelelement (20) und gegeneinander verspannen. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Büromöbelkombination aus mehreren Büromöbeln, insbesondere Bürotischen, die ein Gestell aus einer einheitlichen Quertraverse mit seitlichen Beinen aufweisen und die mittels nicht selbststehender, mit Bolzen und Aufnahmen versehener Koppelelemente miteinander verbindbar sind, wobei die Koppelelemente im Außenquerschnitt an den Außenquerschnitt der Quertraversen angepaßt sind und in Längsrichtung der Quertraversen eine vorgegebene, identische Abmessung aufweisen oder wobei die Bolzen als hinterschnittene, vorstehende Spannbolzen ausgebildet sind.
  • Büromöbelkombinationen dieser Art sind durch das DE-GM 75 17 546 bzw. die GB 20 25 211 bekannt. Bei diesen bekannten Büromöbelkombinationen wird in der Regel eine einfache Steckverbindung, die durch Schrauben, Splinte oder dgl. gesichert wird, oder eine Rastverbindung mit Rastbolzen und Rastaufnahmen gewählt. Diese Verbindungen sind aber nicht einfach herstellbar oder sind nicht stabil genug.
  • Aus dem DE-GM 82 29 796 ist ein Koppelelement bekannt, das als Z-förmiges Winkelstück ausgebildet ist, mit einem Schenkel flächig an der Unterseite der Quertraverse befestigt ist und mit einem von der Quertraverse abstehenden Schenkel das anzusetzende Büromöbel, z.B. eine Verbindungsplatte, trägt. Dabei ist der die Verbindungsplatte tragende Schenkel des Winkelstückes mit nach oben stehenden Bolzen versehen, die in entsprechende Sacklöcher auf der Unterseite der Verbindungsplatte eingeführt werden. Diese Z-förmigen Winkelstücke sind keine geeigneten Koppelelemente, um eine feste Verbindung auch zwischen zwei gleichen Bürotischen zu schaffen, da die Verbindung jederzeit durch Verstellung der Anbauteile in vertikaler Richtung unbeabsichtigt gelöst werden kann.
  • Wie das DE-GM 77 39 584 zeigt, ist es auch bekannt, Anbauteile über horizontale Steckverbindungen aus Zapfen und Löchern miteinander zu verbinden. Auch diese Verbindung ist für eine Büromöbelkombination nicht ausreichend, da die Steckverbindungen allein durch Reibungsschluß gehalten werden und eine unlösbare Verbindung ausscheidet, um die Büromöbelkombination jederzeit wieder ändern zu können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, für eine Büromöbelkombination der eingangs erwähnten Art ein Koppelelement zu schaffen, mit dem leicht und schnell eine feste, jedoch wieder leicht lösbare Verbindung zwischen benachbarten Möbelteilen hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung zum einen dadurch gelöst, daß die Aufnahmen in die Stirnseiten der Quertraversen eingebracht sind, daß die Aufnahmen der Quertraversen als Bolzen drehbar gelagerte Verriegelungsbolzen tragen, daß die Verriegelungsbolzen mit exzentrischen Verriegelungsköpfen oder mit abstehenden Spannbolzen an beiden Stirnseiten der Koppelelemente vorstehen und daß durch Verdrehen der Verrieglungsbolzen die in die Aufnahmen der Quertraversen eingeführten Verriegelungsköpfe oder Verriegelungsbolzen sich selbst darin verspannen oder die Aufnahmen in den Quertraversen hintergreifen und so die Quertraversen an dem Koppelelement und gegeneinander verspannen, während zum anderen auch vorgesehen werden kann, daß die Spannbolzen an den Stirnseiten der Quertraversen angebracht oder anbringbar sind, daß die Aufnahmen an den Stirnseiten der Koppelelemente als vertikale Schlüssellochaufnahmen ausgebildet und an den beiden Stirnseiten der Koppelelemente um 180 verdreht angeordnet und paarweise aufeinander ausgerichtet sind, daß die Koppelelemente in Längsrichtung der Quertaversen eine vorgegebene, identische Abmessung aufweisen und im Außenquerschnitt im wesentlichen an den Außenquerschnitt der Quertraversen angepaßt sind, und daß jedem Paar von Schlüssellochaufnahmen im Koppelelement ein gemeinsamer Spannblock zugeordnet ist, der quer zur Längsrichtung der Quertraversen verstellbar ist und im gespannten Zustand die zugeordneten Spannbolzen der miteinander zu verbindenden Quertraversen zumindest teilweise hintergreift und in den zugeordneten Schlüssellochaufnahmen unverschiebbar festlegt.
  • In jedem Fall bildet das Koppelelement eine getrennte Einheit, die direkt mit den Aufnahmen oder Spannbolzen an den Stirnseiten der Quertraversen verbunden werden kann, wobei immer eine feste Verbindung erreicht wird. Mit den Verriegelungsbolzen kann sowohl eine Verspannung quer als auch längs der Verriegelungsbolzen erreicht werden. Dies hängt nur davon ab, ob die Verriegelungsköpfe in der Aufnahme verspannen oder hinter der Aufnahme verspannen und verriegeln. Auch mit der Verstellung der Spannblöcke in den anders ausgebildeten Koppelelementen wird eine Verriegelung der Spannbolzen im Koppelelement erreicht. Sowohl die Verdrehung der Verriegelungsbolzen als auch die Verstellung der Spannblöcke läßt sich leicht ohne Werkzeuge vornehmen.
  • Eine optisch ansprechende Ausgestaltung wird dadurch erreicht, daß die. Quertraversen und die Koppelelemente einen Querschnitt nach Art eines Langloches aufweisen, wobei die größere Abmessung horizontal ausgerichtet ist und daß die Abmessung der Koppelelemente in Längsrichtung der miteinander zu verbindenden Quertraversen etwa 25 mm beträgt.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Koppelelemente zwei halbkreisförmige Endteile aufweisen, die mit einem senkrecht zum Durchmesser stehenden Verbindungssteg einstückig miteinander verbunden und auf der gegenüberliegenden Seite unter Bildung eines Kabelkanals mittels eines Deckels verschließbar sind, dann kann ein Kabelkanal in der ähnlich aufgebauten Quertraverse auch über Koppelstellen hinweg weitergeführt werden.
  • Für die Drehlagerung der Verriegelungsbolzen ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß in den Endteilen der Koppelelemente Durchgangsbohrungen eingebracht sind, in die unverdrehbar die Tragbolzen eingesetzt und an beiden Stirnseiten des Koppelelementes vorstehen, und daß in exzentrischen Durchgangsbohrungen der Tragbolzen die Verriegelungsbolzen drehbar gelagert sind.
  • Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Verriegelungsköpfe als getrennte Teile exzentrisch auf die Enden der Verriegelungsbolzen unverdrehbar aufgesetzt sind und daß die im Querschnitt runden Verriegelungsköpfe in der Entspannstellung mit dem Querschnitt der Tragbolzen bündig sind, während sie in der Spannstellung um die Exzentrizität über eine Seite der Tragbolzen vorstehen, dann können in der Entspannstellung die Verriegelungsbolzen mit ihren Verriegelungsköpfen leicht in die Aufnahmen der Quertraversen eingeschoben und in die Spannstellung verdreht werden. Die eindeutige Stellung der Tragbolzen und damit der darin drehbar gelagerten Verriegelungsbolzen wird dadurch sichergestellt, daß die Tragbolzen mit Abflachungen versehen und in entsprechend abgeflachten Aufnahmen der Quertraversen und/oder der Durchgangsbohrungen in den Endteilen der Kopplungselemente unverdrehbar gehalten sind.
  • Die Verdrehung der Verriegelungsbolzen wird dadurch bewerkstelligt, daß die Endteile und die Tragbolzen mit teilweise über ihren Umfang verlaufenden Schlitzen versehen sind, über die Zugang zu Sacklochaufnahmen in den Verriegelungsbolzen gegeben ist und daß durch den Schlitz ein Hebel eingeführt ist, der L-förmig ausgebildet und mit seinem Ende unverlierbar, jedoch drehbar in der Sacklochaufnahme des Verriegelungsbolzens gehalten ist.
  • Eine zusätzliche Verspannung der beiden miteinander zu verbindenden Quertraversen an dem Koppelelement wird dadurch erhalten, daß die Verriegelungsköpfe an den den Tragbolzen zugekehrten Stirnseiten als Spannkurven ausgebildet sind, die eine Aufnahme in einer Abschlußplatte der Quertraverse hintergreifen und die miteinander zu verbindenden Quertraversen in Richtung zum Koppelelement ziehen.
  • Sind die Stirnseiten der Quertraversen mit Spannbolzen versehen oder lassen sich dort solche anbringen, dann kann eine Verriegelung der Spannbolzen im Koppelelement einfach dadurch erreicht werden, daß die Spannblöcke jeweils einen Teil der einander zugeordneten, um 180 verdrehten Schlüssellochaufnahmen bilden und auf quer zur Längsrichtung der miteinander zu verbindenden Quertraversen in die Endteile eingeschraubten Schrauben entgegen der Wirkung von Druckfedern verstellbar sind, wobei in der Entspannstellung die Spannblöcke die Schlüssellochaufnahmen teilweise öffnen und in der Spannstellung wieder schließen.
  • Für die Verstellung der Spannblöcke ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Verstellung der Spannblöcke in die Spannstellung jeweils mittels eines Hebels erfolgt, der auf der Schraube drehbar gelagert ist und einen Betätigungsansatz aufweist, daß der Betätigungsansatz in der Entspannstellung in einer Ausnehmung des Spannblockes liegt und in der Spannstellung aus der Ausnehmung geführt den Spannblock unter Erhöhung der Federspannung und Vervollständigung der Schlüssellochaufnahmen auf der Schraube verstellt und daß sich der Hebel am Kopf der Schraube abstützt.
  • Dabei kann die Zuordnung der Hebelstellungen dadurch gewählt werden, daß der Hebel in der Entspannstellung senkrecht zum Steg des Koppelelementes steht und in der Spannstellung auf den Steg des Koppelelementes abgeklappt ist.
  • Freibleibende Stirnseiten der Quertraversen, die entweder mit Aufnahmen oder Spannbolzen versehen sind, werden nach einer weiteren Ausgestaltung mit Abdeckelementen abgedeckt. Dabei können die Aufnahmen bzw. die Spannbolzen mit zur Festlegung der Abdeckelemente ausgenützt werden.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Tischgestelles mit einer Quertraverse, an die mittels eines Koppelelementes eine weitere Quertraverse angebracht ist,
    • Fig. 2 schematisch die Koppelstelle zwischen zwei Bürotischen,
    • Fig. 3 die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Koppelelementes,
    • Fig. 4 das Koppelelement in Draufsicht mit Tragbolzen und Verriegelungsbolzen, wobei ein Bereich im Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 dargestellt ist,
    • Fig. 5 die Draufsicht auf das Grundelement des Koppelelementes mit dem Dekkel,
    • Fig. 6 die Draufsicht auf das Grundelement,
    • Fig. 7 die Seitenansicht des Grundelementes,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch den Verriegelungskopf des Verriegelungsbolzens entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 4,
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch das Koppelelement entlang der Linie IX-IX der Fig. 3,
    • Fig. 10 einen Teilschnitt durch das Koppelelement entlang der Linie X-X der Fig. 4,
    • Fig. 11 die erste Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Koppelelementes,
    • Fig. 12 die zweite Seitenansicht des Koppelelementes nach Fig. 11,
    • Fig. 13 die Draufsicht auf das Koppelelement nach Fig. 11,
    • Fig. 14 einen Schnitt durch das Koppelelement entlang der Linie XIV-XIV der Fig. 13,
    • Fig. 15 einen Schnitt durch das Koppelelement entlang der Linie XV-XV der Fig. 13,
    • Fig. 16 einen Vertikalschnitt durch eine Koppelstelle mit einem anders gestalteten Verriegelungsbolzen und
    • Fig. 17 den Horizontalschnitt durch die Koppelstelle nach Fig. 16.
  • Anhand der Fig. 1 wird der Grundaufbau eines Tischgestelles 10 eines Bürotisches näher erläutert. Die Quertraverse 11 verbindet die oberen Enden der beiden Tischbeine 12. An den unteren Enden der Tischbeine 12 sind zur Rückseite hin die kurzen Fußelemente 13 und zur Vorderseite hin die langen Fußelemente 14 angebracht. Im Ausführungsbeispiel sind an den Längskanten der Quertraverse 11, die eine etwa langlochartige Außenform aufweist, Führungen 19 für die gelenkige und schwenkbare Anbringung der vier Tragarme 15 angebracht. Über diese Tragarme 15 kann die Höhe und die Neigung der nicht dargestellten Arbeitsplatte verändert werden. An der Unterseite der Arbeitsplatte sind die beiden Führungsschienen 18 angebracht, die parallel zueinander ausgerichtet sind und von der Vorderseite zur Rückseite verlaufen. In diesen Führungsschienen 18 sind Schlitten verstellbar geführt, an denen die freien Enden der Tragarme 15 mittels ihrer Gelenkachsen 17 angelenkt sind.
  • Durch die Koppelstangen 18 sind die Tragarme 15 paarweise gekoppelt und können jeweils gemeinsam verschwenkt werden. Auf diese Weise kann nur die Vorderseite oder nur die Rückseite der Arbeitsplatte angehoben oder gesenkt werden. Werden alle vier Tragarme gleich und gemeinsam verschwenkt, dann ändert sich die Höhe der Arbeitsplatte, wobei eine voreingestellte Neigung beibehalten wird.
  • An die linke Stirnseite der Quertraverse 11 wird mittels des Koppelelementes 20 eine weitere Quertraverse 11' angeschlossen. Diese Quertraverse 11' kann Teil eines weiteren Bürotisches oder eines anderen Büromöbels sein. Die rechte Stirnseite der Quertraverse 11 ist mittels des Abdeckelementes 60 abgedeckt.
  • Die vergrößerte Teilansicht nach Fig. 2 zeigt die Kopplung zweier Bürotische. Die Tischbeine 12 und 12' der beiden Bürotische schließen direkt an und die Arbeitsplatten 19 und 19' stehen in einem Abstand zueinander, der durch die Abmessung des Koppelelementes 20 in Längsrichtung der Quertraversen 11 und 11' gegeben ist. Die Arbeitsplatten 19 und 19' stehen über die schwenkbaren Tragarme 15 und 15' mit den Quertraversen 11 und 11' in Verbindung. Die Tischbeine 12 und 12' können auch so mit den Quertraversen 11 und 11' verbunden werden, daß zwischen ihnen derselbe Zwischenraum entsteht wie zwischen den Arbeitsplatten 19 und 19'.
  • Die Fig. 3 bis 10 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Koppelelementes 20. Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Außenquerschnitt des Koppelelementes 20 ein liegendes Langloch und entspricht dem Außenquerschnitt der Quertraversen 11 und 11', so daß das Koppelelement 20 einen allseitig bündigen Übergang zwischen den Quertraversen 11 und 11' schafft.
  • Das Grundelement des Koppelelementes 20 ist das den Fig. 6 und 7 entnehmbare Gußteil, das aus den beiden halbkreisförmigen Endteilen 24 und 25 und dem Verbindungssteg 21 besteht. Die Endteile 24 und 25 haben eine abgeflachte Durchgangsbohrung 27 zur unverdrehbaren Aufnahme von Tragbolzen 30, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist. Wie mit dem Bezugszeichen 23 am Endteil 25 angegeben ist, kann hier ein Deckel 22 schwenkbar gelagert werden. Wie Fig. 3 zeigt, schließt dieser Dekkel 22 den Kabelkanal 28. Ist der Aufbau der Quertraversen 11 und 11' gleich, dann ergibt sich ein durchgehender Kabelkanal, der auch an den Koppelstellen nicht unterbrochen wird.
  • Die Tragbolzen 30 ragen zu beiden Seiten an dem Koppelelement 20 heraus und haben eine exzentrische Durchgangsbohrung 31, in der der Verriegelungsbolzen 33 drehbar gelagert ist. Die Exzentrizitäten der Durchgangsbohrungen 31 sind jeweils nach den Längskanten verlagert, wie in Fig. 4 der geschnittene Teil mit der Drehachse 32 erkennen läßt. Die Enden 39 der Verriegelungsbolzen 33 tragen die Verriegelungsköpfe 34 und 35, die unverdrehbar festgelegt sind, wie der Schnitt nach Fig. 8 zeigt.
  • Vom Kabelkanal 28 aus sind, wie Fig. 9 zeigt, mittig in die Endteile 24 und 25 Schlitze 26 eingebracht, die sich über einen Teil des Umfanges der Tragbolzen 30 erstrecken und sich in diesem fortsetzen. Über diese Schlitze 26 sind L-förmige Hebel 40 eingeführt und in Sacklochaufnahmen 38 der Verriegelungsbolzen 33 unverlierbar, jedoch frei drehbar gehalten, wie Fig. 10 zeigt. Mit diesen Hebeln 40 können die Verriegelungsbolzen 33 verdreht werden, wobei die Schlitze 26 den Hebel 40 führen. In der Entspannstellung, die der Einführstellung entspricht, schließen die runden Verriegelungsköpfe 34 und 35 mit der Außenkontur der Tragbolzen 30 ab, wie in Fig. 4 der rechte Tragbolzen 30 und Verriegelungsbolzen 33 zeigt. Daher kann der Tragbolzen 30 mit dem Verriegelungsbolzen 33 und seinen Verriegelungsköpfen 34 und 35 leicht in eine Aufnahme in der Stirnseite der Quertraverse 11 bzw. 11' eingeschoben werden.
  • Wird der Hebel 40 auf den Steg 21 gedreht und abgeklappt, dann nimmt der Verriegelungsbolzen 33 seine Spannstellung ein, in der die Verriegelungsköpfe 34 und 35 an der Innenseite über die Tragbolzen 30 vorstehen, wie der linke Teil der Fig. 4 erkennen läßt.
  • Ist die Aufnahme in der Abschlußplatte der Quertraversen 11 und 11' ausreichend tief, dann können die Verriegelungsköpfe 34 und 35 in der Aufnahme die Verriegelungsbolzen 33 so verspannen, daß die beiden Quertraversen 11 und 11' über das Koppelelement 20 fest miteinander verbunden sind.
  • Sind die Aufnahmen in den Abschlußplatten der Quertraversen 11 und 11' so angeordnet und abgestimmt, daß die den Tragbolzen 30 zugekehrten Stirnflächen der Verriegelungsköpfe 34 und 35 die Aufnahmen als Spannkurven hintergreifen, dann werden die Quertraversen 11 und 11' gegeneinander gezogen und am Koppelelement 20 verspannt und verriegelt. Die Kopplung der beiden Quertraversen 11 und 11' ist damit noch wesentlich verbessert, da die Spannkurven der Verriegelungsköpfe 34 und 35 die Aufnahmen teilweise hintergreifen, die ja mit den Durchgangsbohrungen 27 in den Endteilen 24 und 25 fluchten. Dies läßt Fig. 3 im linken Teil erkennen, wo der Verriegelungskopf 35 teilweise über die Durchgangsbohrung 27 hinausragt.
  • Zum Lösen der Kopplung brauchen die beiden Verriegelungsbolzen 33 des Koppelelementes 20 nur in die Entspannstellung gebracht werden. Dann lassen sich die Verriegelungsbolzen 33 mit ihren Verriegelungsköpfen 34 und 35 wieder aus den Aufnahmen der Quertraversen 11 und 11' ziehen. Die Aufnahmen in den Quertraversen 11 und 11' können auch so angeordnet und ausgebildet sein, daß sie auch die aus dem Grundelement herausragenden Abschnitte der Tragbolzen 30 aufnehmen.
  • Anhand der Fig. 11 bis 15 wird ein zweites Ausführungsbeispiel eines Koppelelementes 20 näher erläutert. Dabei ist vorausgesetzt, daß an den Stirnseiten der Quertraversen 11 und 11' anstelle der Aufnahmen hinterschnittene Spannbolzen 44 und 44' angebracht sind. Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, sind in die Endteile 24 und 25 des Koppelelementes 20 Schlüssellochaufnahmen 50 und 51 eingearbeitet, wobei diese Schlüssellochaufnahmen 50 und 51 paarweise vertikal angeordnet und auf den beiden Seiten um 180 verdreht sind. Dies erleichtert die Ankopplung der Quertraverse 11' an das an der Quertraverse 11 eingehängte Koppelelement 20. Die in Fig. 11 gezeigte Seite des Koppelelementes 20 mit den Schlüssellochaufnahmen 50 wird zuerst an den Spannbolzen 44 der Quertraverse 11 eingehängt und nach oben verschoben. Dann wird die angehobene Quertraverse 11' in die Schlüssellochaufnahmen 51 der Seite des Koppelelementes 20 nach Fig. 12 eingehängt und die Quertraverse 11' nach unten verstellt.
  • Die Paare von Schlüssellochaufnahmen 50 und 51 sind teilweise geöffnet und können durch den zugeordneten Spannblock 52 geschlossen werden. Dabei werden die Spannbolzen 44 und 44' hintergriffen und so eine feste Verbindung zwischen den Quertraversen 11 und 11' und dem Koppelelement 20 hergestellt.
  • Die Verstellung der Spannblöcke 52 erfolgt auf Schrauben 53, die in Gewindeaufnahmen 57 der Endteile 24 und 25 eingeschraubt sind, wie Fig. 15 zeigt. Dabei nimmt die Schraube 53 die Druckfeder 56 auf, die sich am Endteil, z.B. 24, und dem zugeordneten Spannblock 52 abstützt. Auf der Schraube 53 ist vor dem Kopf der Schraube 53 der flache Hebel 54 drehbar gelagert. Steht dieser Hebel 54 senkrecht zum Steg 21 des Koppelelementes 20, dann befindet sich der Spannblock 52 in der Entspannstellung. Der Hebel 54 ist mit seinem Betätigungsansatz 55 in der Ausnehmung 58 des Spannblockes 52, der daher durch die Druckfeder 56 nahe an den Kopf der Schraube 53 herangeführt ist, wie die Fig. 11 und 12 am Endteil 24 zeigen. Wird der Hebel 54 auf den Steg 21 abgeklappt, dann wird der Betätigungsansatz 55 aus der Ausnehmung 58 gedreht. Dabei wird der Spannblock 52 unter Erhöhung der Federspannung gegen die Schlüssellochaufnahmen 50 und 51 verstellt. Die Schlüssellochaufnahmen 50 und 51 werden geschlossen und die eingeführten Spannbolzen 44 und 44' zumindest teilweise hintergriffen, so daß die Spannbolzen 44 und 44' nicht mehr aus den Schlüssellochaufnahmen 50 und 51 gezogen werden können, wie die Fig. 11 und 12 am Endteil 25 zeigen. Der Schnitt nach Fig. 13 zeigt, wie der Spannblock 52 die Spannbolzen 44 und 44' der Quertraversen 11 und 11' hintergreift und im Koppelelement 20 festlegt. Die Spannbolzen 44 und 44' sind auf Abschlußplatten 43 und 43' befestigt, die in die Stirnseiten der Quertraversen 11 und 11' eingeschweißt sind.
  • Wie die Fig. 16 und 17 zeigen, kann der Verriegelungsbolzen 33 mit dem Spannhebel 40 in dem Koppelelement 20 gehalten werden. Dabei wird der Hebel 40 über den Schlitz 26 im Koppelelement 20 in eine Bohrung desselben eingeführt und darin festgelegt. Die aufeinanderstoßenden Quertraversen 11 und 11' sind an den einander zugekehrten Stirnseiten mit einem Einsatzstück 60 abgeschlossen, das eine Lagerbohrung 61 für den Verriegelungsbolzen 33 aufweist. Damit die an dem Koppelelement 20 beidseitig vorstehenden Enden des Verriegelungsbolzens 33 mit den seitlich abstehenden Spannbolzen 64 und 65 in die Lagerbohrungen 61 der Einsatzstücke 60 eingeführt werden können, ist die Lagerbohrung 61 jeweils mit diametral angeordneten Längsschlitzen 62 und 63 versehen. Wird der Verriegelungsbolzen 33 mit dem Hebel 40 verdreht, dann hintergreifen die Spannbolzen 64 und 65 die Stirnseiten der Einsatzstücke 60 im Bereich der Lagerbohrung 61. Der Bereich um die Lagerbohrung 61 kann dabei als Spannkurve 66 bzw. 67 ausgelegt sein.

Claims (16)

1. Büromöbelkombination aus mehreren Büromöbeln, insbesondere Bürotischen, die ein Gestell aus einer einheitlichen Quertraverse (11,11') mit seitlichen Beinen (12,12') aufweisen und die mittels nicht selbststehender, mit Bolzen (33) und Aufnahmen (61) versehener Koppelelemente (20) miteinander verbindbar sind, wobei die Koppelelemente (20) im Außenquerschnitt im wesentlichen an den Außenquerschnit der Quertraversen (11,11') angepaßt sind und in Längsrichtung der Quertraversen (11,11') eine vorgegebene, identische Abmessung aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmen (61) in die Stirnseiten der Quertraversen (11,11') eingebracht sind, daß die Aufnahmen (61) der Quertraversen (11,11') als Bolzen drehbar gelagerte Verriegelungsbolzen (33) tragen,
daß die Verriegelungsbolzen (33) mit exzentrischen Verriegelungsköpfen (34,35) oder mit abstehenden Spannbolzen (64,65) an beiden Stirnseiten der Koppelelemente (20) vorstehen und
daß durch Verdrehen der Verrieglungsbolzen (33) die in die Aufnahmen (61) der Quertraversen (11,11') eingeführten Verriegelungsköpfe (34,35) oder Verriegelungsbolzen (64,65) sich selbst darin verspannen oder die Aufnahmen (61) in den Quertraversen (11,11') hintergreifen und so die Quertraversen (11,11') an dem Koppelelement (20) und gegeneinander verspannen.
2. Büromöbelkombination aus mehreren Büromöbeln, insbesondere Bürotischen, die ein Gestell aus einer einheitlichen Quertraverse (11,11') mit seitlichen Beinen (12,12') aufweisen und die mittels nicht selbststehender, mit Bolzen (33) und Aufnahmen versehener Koppelelemente (20) miteinander verbindbar sind, wobei die Bolzen als hinterschnittene vorstehende Spannbolzen (44) ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannbolzen (44) an den Stirnseiten der Quertraversen (11,11') angebracht oder anbringbar sind,
daß die Aufnahmen an den Stirnseiten der Koppelelemente (20) als vertikale Schlüssellochaufnahmen (50,51) ausgebildet und an den beiden Stirnseiten der Koppelelemente (20) um 180° verdreht angeordnet und paarweise aufeinander ausgerichtet sind,
daß die Koppelelemente (20) in Längsrichtung der Quertraversen (11,11') eine vorgegebene, identische Abmessung aufweisen und im Außenquerschnitt im wesentlichen an den Außenquerschnitt der Quertraversen (11,11') angepaßt sind, und
daß jedem Paar von Schlüssellochaufnahmen (50,51) im Koppelelement (20) ein gemeinsamer Spannblock (52) zugeordnet ist, der quer zur Längsrichtung der Quertraversen (11,11') verstellbar ist und im gespannten Zustand die zugeordneten Spannbolzen (44) der miteinander zu verbindenden Quertraversen (11,11') zumindest teilweise hintergreift und in den zugeordneten Schlüssellochaufnahmen (50,51) unverschiebbar festlegt.
3. Büromöbelkombination nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quertraversen (11,11') und die Koppelelemente (20) einen Querschnitt nach Art eines Langloches aufweisen, wobei die größere Abmessung horizontal ausgerichtet ist und
daß die Abmessung der Koppelelemente (20) in Längsrichtung der miteinander zu verbindenden Quertraversen (11,11') etwa 25 mm beträgt.
4. Büromöbelkombination nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Koppelelemente (20) zwei halbkreisförmige Endteile (24,25) aufweisen, die mit einem senkrecht zum Durchmesser stehenden Vebindungssteg (21) einstückig miteinander verbunden und auf der gegenüberliegenden Seite unter Bildung eines Kabelkanals (28) mittels eines Deckels (22) verschließbar sind.
5. Büromöbelkombination nach einem der Ansprcühe 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endteilen (24,25) der Koppelelemente (20) Durchgangsbohrungen (27) eingebracht sind, in die unverdrehbar Tragbolzen (30) eingesetzt und an beiden Stirnseiten des Koppelelementes (20) vorstehen, und daß in exzentrischen Durchgangsbohrungen (31) der Tragbolzen (30) die Verriegelungsbolzen (33) drehbar gelagert sind.
6. Büromöbelkombination nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsköpfe (34,35) als getrennte Teile exzentrisch auf die Enden (39) der Verriegelungsbolzen (33) unverdrehbar aufgesetzt sind und
daß die im Querschnitt runden Verriegelungsköpfe (34,35) in der Entspannstellung mit dem Querschnitt der Tragbolzen (30) bündig sind, während sie in der Spannstellung um die Exzentrizität über eine Seite der Tragbolzen (30) vorstehen.
7. Büromöbelkombination nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragbolzen (30) mit Abflachungen (36,37) versehen und in entsprechend abgeflachten Aufnahmen der Quertraversen (11,11') und/oder der Durchgangsbohrungen (27) in den Endteilen (24,25) der Kopplungselemente (20) unverdrehbar gehalten sind.
8. Büromöbelkombination nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endteile (24,25) und die Tragbolzen (30) mit teilweise über ihren Umfang verlaufenden Schlitzen (26) versehen sind, über die Zugang zu Sacklochaufnahmen (38) in den Verriegelungsbolzen (33) gegeben ist.
9. Büromöbelkombination nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch den Schlitz (26) ein Hebel (40) eingeführt ist, der L-förmig ausgebildet und mit seinem Ende unverlierbar, jedoch drehbar in der Sacklochaufnahme (38) des Verriegelungsbolzens (33) gehalten ist.
10. Büromöbelkombination nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsköpfe (34,35) an den den Tragbolzen (30) zugekehrten Stirnseiten als Spannkurven ausgebildet sind, die eine Aufnahme in einer Abschlußplatte der Quertraverse (11,11') hintergreifen und die miteinander zu verbindenden Quertraversen (11,11') in Richtung zum Koppelelement (20) ziehen.
11. Büromöbelkombination nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannblöcke (52) jeweils einen Teil der einander zugeordneten, um 180° verdrehten Schlüssellochaufnahmen (50,51) bilden und auf quer zur Längsrichtung der miteinander zu verbindenden Quertraversen (11,11') in die Endteile (24,25) eingeschraubten Schrauben (53) entgegen der Wirkung von Druckfedern (56) verstellbar sind, wobei in der Entspannstellung die Spannblöcke (52) die Schlüssellochaufnahmen (50,51) teilweise öffnen und in der Spannstellung wieder schließen.
12. Büromöbelkombination nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellung der Spannblöcke (52) in die Spannstellung jeweils mittels eines Hebels (54) erfolgt, der auf der Schraube (53) drehbar gelagert ist und einen Betätigungsansatz (55) aufweist,
daß der Betätigungsansatz (55) in der Entspannstellung in einer Ausnehmung (58) des Spannblockes (52) liegt und in der Spannstellung aus der Ausnehmung (58) geführt den Spannblock (52) unter Erhöhung der Federspannung und Vervollständigung der Schlüssellochaufnahmen (50,51) auf der Schraube (53) verstellt, und
daß sich der Hebel (54) am Kopf der Schraube (53) abstützt.
13. Büromöbelkombination nach einem der Ansprüche 2, 3, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebel (54) in der Entspannstellung senkrecht zum Steg (21) des Koppelelementes (20) steht und in der Spannstellung auf den Steg (21) des Koppelelementes (20) abgeklappt ist.
14. Büromöbelkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Stirnseiten der Quertraversen (11,11') mit den Aufnahmen oder den Spannbolzen (44) mittels Abdeckelementen (60) abgedeckt sind.
15. Büromöbelkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quertraversen (11,11') U-förmig ausgebildet sind, wobei die Seitenschenkel als Hohlkörper ausgebildet sind,
daß in die Hohlkörper stirnseitig Einsatzelemente (60) eingebracht sind, die eine Lagerbohrung (61) für den Verriegelungsbolzen (33) aufweisen, und
daß die Lagerbohrung (61) Längsschlitze (62,63) zum Einführen der an den Enden des Verriegelungsbolzens (33) abstehenden Verriegelungsköpfe (34,35) oder Verriegelungsbolzen (64,65) aufweist.
16. Büromöbelkombination nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsbolzen (64,65) in quergerichtete Sacklochbohrungen des Verriegelungsbolzens (33) eingesetzt und darin festgelegt sind.
EP91113735A 1990-09-07 1991-08-16 Büromöbelkombination Expired - Lifetime EP0476313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028453 1990-09-07
DE4028453 1990-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476313A1 true EP0476313A1 (de) 1992-03-25
EP0476313B1 EP0476313B1 (de) 1996-02-14

Family

ID=6413829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113735A Expired - Lifetime EP0476313B1 (de) 1990-09-07 1991-08-16 Büromöbelkombination

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5277132A (de)
EP (1) EP0476313B1 (de)
AT (1) ATE134111T1 (de)
DE (1) DE59107403D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725784B2 (en) * 2001-10-17 2004-04-27 Incrion Limited-Asset “A” Design Division Multiple work station table
US20050263041A1 (en) * 2004-05-06 2005-12-01 Mueller Karl H Furniture construction
US20070251428A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Steelcase Development Corporation Table and method
WO2008045394A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-17 Tyco Healthcare Group Lp Flexible endoscopic stitching devices
US8146514B2 (en) * 2007-06-01 2012-04-03 Steelcase Inc. Table construction
US8689705B2 (en) 2010-06-02 2014-04-08 Steelcase, Inc. Reconfigurable table assemblies
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
MX2017010419A (es) * 2015-02-13 2018-08-01 Poppin Inc Sistema de escritorio con banco extensible.
USD799248S1 (en) 2015-02-13 2017-10-10 Poppin, Inc. Desk
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US11267058B2 (en) * 2020-01-29 2022-03-08 Robert Bosch Gmbh Table saw including tip-in table extension

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564942A (en) * 1943-05-05 1944-10-19 Sankey Joseph & Sons Ltd Improved means for correctly positioning tables or supports for use in lofting or the laying out of drawings
EP0123972A2 (de) * 1983-04-22 1984-11-07 COOPERATIVA OPERAI MOBILIERI -Società Cooperativa a responsabilità limitata Bausatzmöbelsystem
GB2217588A (en) * 1987-12-23 1989-11-01 Design Resources Limited Furniture linkage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048289A (en) * 1929-03-18 1936-07-21 New Jersey Zinc Co Zinc base alloy
US2031398A (en) * 1935-07-06 1936-02-18 Arthur F Wagoner Table top extension clamp
US3695189A (en) * 1970-07-13 1972-10-03 Johann Felder Jr Removable extension plate
US4409906A (en) * 1981-03-31 1983-10-18 Alneng Carl Goeran Clamping device for joining boards
CA1211490A (en) * 1982-10-27 1986-09-16 Innovative Metal, Inc. C/O/B/A Kinetics Furniture Powered desk
US4570402A (en) * 1983-05-23 1986-02-18 Universal Building Systems, Inc. Connector apparatus for modular panel structure
US4591289A (en) * 1983-08-17 1986-05-27 Bernhardt Industries Attaching device for modular furniture
DE3420648A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Veyhl-Produktion KG, 7266 Neuweiler Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
US4740033A (en) * 1987-09-15 1988-04-26 Mark Enterprise Co., Ltd. Indoor or beach lounge chair
CH681948A5 (de) * 1990-10-10 1993-06-30 Syntech Sa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564942A (en) * 1943-05-05 1944-10-19 Sankey Joseph & Sons Ltd Improved means for correctly positioning tables or supports for use in lofting or the laying out of drawings
EP0123972A2 (de) * 1983-04-22 1984-11-07 COOPERATIVA OPERAI MOBILIERI -Società Cooperativa a responsabilità limitata Bausatzmöbelsystem
GB2217588A (en) * 1987-12-23 1989-11-01 Design Resources Limited Furniture linkage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE134111T1 (de) 1996-02-15
EP0476313B1 (de) 1996-02-14
US5277132A (en) 1994-01-11
DE59107403D1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028452C2 (de)
EP0790792A1 (de) Tisch
EP0476313B1 (de) Büromöbelkombination
EP0966903B1 (de) Schubladenzarge
EP0339235B1 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
DE4124954C2 (de) Arbeits- oder Bürotisch
EP0476316B1 (de) Arbeits- oder Bürotisch
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
EP0482416A1 (de) Möbel, insbesondere Tisch
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE2750086A1 (de) Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere
DE19852961C1 (de) Unterteilungs- und Befestigungsvorrichtung für Ladegut, insbesondere in einem Laderaum von Kraftfahrzeugen
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE3438313A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere buerotisch
EP0702915B1 (de) Beschlag zur einstellbaren Festlegung einer Frontblende
DE4028457C2 (de) Arbeits- oder Bürotisch
EP0242811A2 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE4128277C1 (de)
DE4128278C1 (de)
DE4028456C1 (en) Bench-desk adjusting top - has frame cross bar, two pairs of swivel arms, dovetail groove and clamp
DE102004044834A1 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
EP0776618A2 (de) Winkelförmig verkettete Arbeitstische
DE3939735C1 (en) Table top height adjuster - has holder blocks on threaded spindles with adjacent fixing block
DE202021101342U1 (de) Tisch
DE4400860C1 (de) Büro- oder Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940908

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960214

Ref country code: FR

Effective date: 19960214

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960214

Ref country code: GB

Effective date: 19960214

Ref country code: DK

Effective date: 19960214

Ref country code: BE

Effective date: 19960214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960214

REF Corresponds to:

Ref document number: 134111

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960514

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960807

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501