EP2062985A1 - Mittel und Verfahren zur Gerbung von Häuten und Fellen - Google Patents

Mittel und Verfahren zur Gerbung von Häuten und Fellen Download PDF

Info

Publication number
EP2062985A1
EP2062985A1 EP07121380A EP07121380A EP2062985A1 EP 2062985 A1 EP2062985 A1 EP 2062985A1 EP 07121380 A EP07121380 A EP 07121380A EP 07121380 A EP07121380 A EP 07121380A EP 2062985 A1 EP2062985 A1 EP 2062985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tanning
iridoids
deglycosylated
secoiridoide
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07121380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Dr. Zotzel
Alla Sarafeddinov
Stefan Dr. Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Zyme Biotec GmbH
Original Assignee
N Zyme Biotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N Zyme Biotec GmbH filed Critical N Zyme Biotec GmbH
Priority to EP07121380A priority Critical patent/EP2062985A1/de
Priority to PT08852678T priority patent/PT2215274E/pt
Priority to KR1020107013801A priority patent/KR101415399B1/ko
Priority to DK08852678.5T priority patent/DK2215274T3/da
Priority to EP08852678A priority patent/EP2215274B1/de
Priority to ES08852678T priority patent/ES2364529T3/es
Priority to DE502008003215T priority patent/DE502008003215D1/de
Priority to CA2706325A priority patent/CA2706325C/en
Priority to AT08852678T priority patent/ATE505563T1/de
Priority to PCT/EP2008/065954 priority patent/WO2009065915A1/de
Priority to BRPI0820540-0A priority patent/BRPI0820540B1/pt
Priority to AU2008327902A priority patent/AU2008327902B2/en
Priority to SI200830293T priority patent/SI2215274T1/sl
Priority to PL08852678T priority patent/PL2215274T3/pl
Priority to JP2010534482A priority patent/JP5302327B2/ja
Priority to US12/744,183 priority patent/US9328394B2/en
Priority to RU2010125621/13A priority patent/RU2520657C2/ru
Priority to MX2010005455A priority patent/MX2010005455A/es
Priority to CN2008801171772A priority patent/CN101868555B/zh
Publication of EP2062985A1 publication Critical patent/EP2062985A1/de
Priority to ZA2010/03405A priority patent/ZA201003405B/en
Priority to HR20110504T priority patent/HRP20110504T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/10Vegetable tanning
    • C14C3/12Vegetable tanning using purified or modified vegetable tanning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/10Vegetable tanning

Definitions

  • the chrome tanning process - with a worldwide share of more than 90% - has the greatest economic importance.
  • the hydrated chromium complexes which are intercalated between the carboxyl groups of glutamic acid and aspartic acid of the collagen peptide scaffold, result in a robust and soft leather.
  • a fast and cost-effective process control has been established.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gerbung von Häuten und Fellen, dadurch gekennzeichnet, dass Häute und Felle mit Gerbstoffen enthaltend deglycosylierte Iridoide und/oder deglycosylierte Secoiridoide behandelt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gerbung von Häuten und Fellen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beim Gerbprozess wird tierisches Kollagen, welches den Hauptbestandteil der Haut darstellt, derart verändert, dass das aus der Gerbung entstandene Leder Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und Mikroorganismen besitzt sowie nach der Trocknung die Geschmeidigkeit der gegerbten Haut erhalten bleibt.
  • Im Wesentlichen werden heutzutage drei Gerbverfahren angewandt, die auf jeweils unterschiedlichen Vernetzungsstrategien beruhen:
    1. 1. Mineralische Gerbung mit Metallsalzen (z.B. Chrom-, Eisen-, Aluminium-, Zirkoniumsalze). Die Stabilisierung kommt dadurch zu Stande, dass Metallionen vom Peptidgerüst des Kollagens komplexartig über ionischen Wechselwirkungen gebunden werden.
    2. 2. Vegetabile Gerbung mit Pflanzenextrakten (z.B. Mimosa, Quebracho, Kastanie und Tara). Die Stabilisierung beruht hauptsächlich auf Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Gerbphenolen und den Aminosäureseitenketten im Peptidgerüst des Kollagens.
    3. 3. Synthetische Gerbung mit organischen Verbindungen (besonders mit Aldehyden wie z.B. Glutardialdehyd oder Isocyanaten). Die Stabilisierung erfolgt hauptsächlich über kovalente Verknüpfung von Lysinresten des Kollagens.
  • Weiterhin werden kombinierte Gerbverfahren, wie die pflanzliche Alaun-Gerbung oder die pflanzlich-synthetische Gerbung verwendet.
  • Das Chromgerbverfahren - mit einem weltweiten Anteil von über 90% - weist die größte wirtschaftliche Bedeutung auf. Die hydratisierten Chromkomplexe, die sich zwischen die Carboxylgruppen von Glutaminsäure und Asparaginsäure des Kollagenpeptidgerüstes lagern, führen zu einem widerstandsfähigen und weichen Leder. Neben der zu erreichenden guten Lederqualität wurde mit dem Chromgerbstoff eine schnelle und kostengünstige Prozessführung etabliert.
  • Die Verwendung von Schwermetallen weist eine Reihe von Nachteilen auf. Es ist zum Beispiel bekannt, dass Chrom (VI) bei Hautkontakt allergische Reaktionen auslösen kann. Üblicherweise werden im Gerbprozess Chrom (III)-Sulfate eingesetzt. Chrom (VI) kann aber durch Oxidation aus Chrom (III) entstehen, oder gelangt über Gerbstoffverunreinigung in den Gerbprozess.
  • Weitere Nachteile einer chrom- bzw. schwermetallbelasteten Gerbung sind die aufwändige Behandlung der Abwässer über eine Chrom-Rückgewinnungsabwasseranlage sowie die teure Entsorgung von Lederresten wie Falzspäne mittels Deponieverfahren oder Verbrennung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einige der Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere ein umweltverträgliches Gerbverfahren zu entwickeln, das mit reduzierten Mengen an Chemikalien die Herstellung von hochwertigen gegerbten Häuten und Fellen ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Gerbung von Häuten und Fellen, bei dem die Häute und Felle mit Gerbstoffen enthaltend deglycosylierte Iridoide und/oder deglycosylierte Secoiridoide behandelt werden.
  • Iridoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in einer Vielzahl von Pflanzenfamilien gefunden wurden. Sie gehören zur großen Gruppe der Terpene bzw. Isoprenoide. Die Bezeichnung des Grundkörpers leitet sich von der Ameisenart Iridomyrmex detectus ab, die die Verbindung in ihrem Wehrsekret produziert.
  • Typischerweise dienen Iridoide der Abwehr von Fressfeinden der Pflanze. Sie haben jedoch auch antimikrobielle Wirkung und bieten der Pflanze Schutz vor Mikroorganismen. Sie weisen ein außergewöhnlich bitteren Geschmack auf.
  • Typischerweise liegen die Iridoide in Pflanzen als Glycoside vor, die typischerweise O-glycosidisch an Monosaccharid beispielsweise Glucose gebunden sind.
  • Durch Abspaltung werden die erfindungsgemäß eingesetzten deglycosylierten Iridoide erhalten.
  • Bevorzugte Substanzen aus der Gruppe der deglycosylierten Iridoide bzw. deglycosylierten Secoiridoide sind insbesondere Oleuropeindial und Ligstrosidial, Decarbo-methoxy-oleuropeindial und Decarbo-methoxy-ligstrosidial sowie (4E)-4-formly-3-(1-formly-2-methoxy-2-oxoethyl)hex-4-enoic acid und (4E)-4-formyl-3-(2-oxoethyl)hex-4-enoic acid.
  • Die Strukturen der Verbindungen sind wie folgt:
  • Figure imgb0001
  • In einer Ausführungsform werden solche Verbindungen eingesetzt, in denen mindestens ein aromatischer, gegebenenfalls substituierter Benzolring vorhanden ist, wie beispielsweise beim Oleuropeindial und den entsprechenden Derivaten.
  • Typische geeignete Konzentrationen der Gerbstoffe liegen im Bereich von 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%. Sie werden typischerweise in Wasserlösung, gegebenenfalls mit weiteren Hilfsstoffen eingesetzt.
  • Prinzipiell kann ein pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 11 eingesetzt werden, wobei jedoch ein pH-Wert von 2 bis 7 bevorzugt ist.
  • Geeignete Temperaturen liegen im Bereich von 4 bis 70°C, wobei Temperaturen zwischen 10 und 40°C besonders bevorzugt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Iridoide, die Secoiridoide bzw. die entsprechenden deglycosylierten Verbindungen (Aglykone) pflanzlichen Ursprungs, insbesondere solche, die aus Olivenblättern, Olivenabfallwasser oder Pomace gewonnen werden. Entsprechende Iridoide und Secoiridoide bzw. deren Aglykone können jedoch auch synthetisch hergestellt werden. Bevorzugt erfolgt die Abspaltung der Kohlenhydrate enzymatisch.
  • Iridoide und Secoiridoide bzw. deren Aglykone können auch durch Fermentation gewonnen werden.
  • In einer Ausführungsform wird die Vernetzung der Proteine der Häute und Felle durch Zugabe von weiteren Hilfsstoffen unterstützt, beispielweise durch Zugabe von Proteinen, Peptiden, Proteinhydrolysaten, Polyaminen, Chitosan oder Polylysin.
  • In einer Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren auch mit mineralischer, vegetabiler und enzymatischer Gerbung kombiniert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Gerbstofflösung, die 0,1 bis 25 Gew.-% von deglycosylierten Iridoiden, deglycosylierten Secoiridoiden oder Mischungen davon enthält.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Figur 1: Gerbung von Rinderhaut mit (4E)-4-formly-3-(1-formly-2-methoxy-2-oxoethyl)hex-4-enoic acid
  • Figur 2: Gerbung von Rinderhaut mit Genipin
  • Beispiel 1
  • Die Derivate (4E)-4-formly-3-(1-formly-2-methoxy-2-oxoethyl)hex-4-enoic acid und (4E)-4-formyl-3-(2-oxoethyl)hex-4-enoic acid werden typischerweise in wässriger Lösung in Gegenwart eines sauren Katalysators gebildet. Für die Herstellung der Derivate aus Oleuropein eigenen sich insbesondere Phosphorsäure, aber auch Schwefelsäure und Salzsäure.
  • In einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens werden bevorzugt pH-Werte von 0,5 - 4, Temperaturen von 20 - 80°C und Inkubationszeiten bis zu 48 h eingesetzt. Die wässrige Lösung wird anschließend auf einen pH-Wert von 4-8 eingestellt. Zur Herstellung einer pulvrigen Formulierung wird das Wasser über Sprühtrocknung entfernt. Die Auswahl der Prozessbedingung kann in Anpassung an den Herstellungsprozess durch den Fachmann ermittelt werden.
  • Die Inkubation der entkälkten Rinderhaut mit 5% 2-Formyl-3-((E,Z)-1-formyl-propenyl)-pentanedioic acid 1-methyl ester-Formulierung, 0,1% Natriumhexametaphosphat erfolgte für 18 h bei 29°C in 200 mL Wasser bei einem pH-Wert von 6. Die Schrumpfungstemperatur der gegerbten Haut betrug 72°C.
  • Vergleichsversuch
  • Die Inkubation der entkälkten Rinderhaut mit Genipin erfolgte für 23 h bei 28°C bei einem pH-Wert von 6. Die Schrumpfungstemperatur der gegerbten Häute betrug 75°C (linke Seite, 1% Genipin) bzw. 63°C (rechte Seite, 0,5% Genipin). Es zeigt sich die typische dunkle, blaue Färbung.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Gerbung von Häuten und Fellen, dadurch gekennzeichnet, dass Häute und Felle mit Gerbstoffen enthaltend deglycosylierte Iridoide und/oder deglycosylierte Secoiridoide behandelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Oleuropeindial und Ligstrosidial als Gerbstoffe eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Decarbo-methoxy-oleuropeindial und Decarbo-methoxy-ligstrosidial als Gerbstoffe eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (4E)-4-formly-3-(1-formly-2-methoxy-2-oxoethyl)hex-4-enoic acid und (4E)-4-formyl-3-(2-oxoethyl)hex-4-enoic acid als Gerbstoffe eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Gerbstoffe in einer Konzentration von 0,1 bis 25%igen, vorzugsweise in einer 0,5 bis 10%igen wässrigen Lösung vorliegen.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einem pH-Wert von 1,5 bis 11, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 2 bis 7 durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer Temperatur zwischen 4 bis 70°C, vorzugsweise zwischen 10 und 40°C durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Iridoide und Secoiridoide und deren Aglykone pflanzlichen Ursprungs sind.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Iridoide und Secoiridoide und deren Aglykone aus Olivenblättern, Olivenabfallwasser und Pomace gewonnen werden.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Iridoide und Secoiridoide und deren Aglykone synthetisch, enzymatisch oder durch eine Fermentation hergestellt werden.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerbung durch Zugabe von geeigneten Hilfsstoffen unterstützt wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerbung durch Zugabe von Proteinen, Peptiden, Proteinhydrolysaten, Polyaminen, Chitosan oder Polylysin unterstützt wird.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit mineralischer, vegetabiler und enzymatischer Gerbung kombiniert wird.
  14. Gerbstoff enthaltend 0,1 bis 25 Gew.-% von deglycosylierten Secoiridoide oder Mischungen davon.
EP07121380A 2007-11-23 2007-11-23 Mittel und Verfahren zur Gerbung von Häuten und Fellen Withdrawn EP2062985A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07121380A EP2062985A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Mittel und Verfahren zur Gerbung von Häuten und Fellen
AU2008327902A AU2008327902B2 (en) 2007-11-23 2008-11-21 Agent and method for tanning skins and pelts
SI200830293T SI2215274T1 (sl) 2007-11-23 2008-11-21 Sredstvo in postopek za strojenje koĹľ in krzen
KR1020107013801A KR101415399B1 (ko) 2007-11-23 2008-11-21 스킨 및 펠트를 무두질하기 위한 약품 및 방법
EP08852678A EP2215274B1 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Mittel und verfahren zur gerbung von häuten und fellen
ES08852678T ES2364529T3 (es) 2007-11-23 2008-11-21 Agente y procedimiento para el curtido de pieles y cueros.
DE502008003215T DE502008003215D1 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Mittel und verfahren zur gerbung von häuten und fellen
CA2706325A CA2706325C (en) 2007-11-23 2008-11-21 Agent and process for the tanning of hides and skins
AT08852678T ATE505563T1 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Mittel und verfahren zur gerbung von häuten und fellen
PL08852678T PL2215274T3 (pl) 2007-11-23 2008-11-21 Środek i sposób garbowania skór i skór futerkowych
BRPI0820540-0A BRPI0820540B1 (pt) 2007-11-23 2008-11-21 Processo para o curtimento de couros e peles
PT08852678T PT2215274E (pt) 2007-11-23 2008-11-21 Meio e processo para o curtimento de peles e couros
DK08852678.5T DK2215274T3 (da) 2007-11-23 2008-11-21 Middel og fremgangsmåde til at garve huder og pelse
PCT/EP2008/065954 WO2009065915A1 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Mittel und verfahren zur gerbung von häuten und fellen
JP2010534482A JP5302327B2 (ja) 2007-11-23 2008-11-21 皮革および皮膚のなめし剤およびなめし方法
US12/744,183 US9328394B2 (en) 2007-11-23 2008-11-21 Agent and method for tanning skins and pelts
RU2010125621/13A RU2520657C2 (ru) 2007-11-23 2008-11-21 Средство и способ дубления шкур и кож
MX2010005455A MX2010005455A (es) 2007-11-23 2008-11-21 Medio y metodo para curtir pieles y pelajes.
CN2008801171772A CN101868555B (zh) 2007-11-23 2008-11-21 鞣制皮革和毛皮的试剂和方法
ZA2010/03405A ZA201003405B (en) 2007-11-23 2010-05-14 Agent and method for tanning skins and pelts
HR20110504T HRP20110504T1 (hr) 2007-11-23 2011-07-06 Sredstvo i postupak za štavljenje kože i krzna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07121380A EP2062985A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Mittel und Verfahren zur Gerbung von Häuten und Fellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2062985A1 true EP2062985A1 (de) 2009-05-27

Family

ID=39294048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07121380A Withdrawn EP2062985A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Mittel und Verfahren zur Gerbung von Häuten und Fellen
EP08852678A Active EP2215274B1 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Mittel und verfahren zur gerbung von häuten und fellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08852678A Active EP2215274B1 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Mittel und verfahren zur gerbung von häuten und fellen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US9328394B2 (de)
EP (2) EP2062985A1 (de)
JP (1) JP5302327B2 (de)
KR (1) KR101415399B1 (de)
CN (1) CN101868555B (de)
AT (1) ATE505563T1 (de)
AU (1) AU2008327902B2 (de)
BR (1) BRPI0820540B1 (de)
CA (1) CA2706325C (de)
DE (1) DE502008003215D1 (de)
DK (1) DK2215274T3 (de)
ES (1) ES2364529T3 (de)
HR (1) HRP20110504T1 (de)
MX (1) MX2010005455A (de)
PL (1) PL2215274T3 (de)
PT (1) PT2215274E (de)
RU (1) RU2520657C2 (de)
SI (1) SI2215274T1 (de)
WO (1) WO2009065915A1 (de)
ZA (1) ZA201003405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116656888A (zh) * 2023-05-17 2023-08-29 烟台和壹博物馆有限公司 一种绿色环保型皮张的制备方法及其鞣制剂组合物和应用

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106661638B (zh) 2014-08-04 2019-12-31 西铁城时计株式会社 皮革或皮革制品及其制造方法、6价铬处理剂、粗皮革或粗皮革制品中的6价铬的处理方法
IT201600081688A1 (it) 2016-08-03 2018-02-03 Tannow S R L Impiego di acque di vegetazione olearia nell'industria conciaria
CN108823336A (zh) * 2016-12-30 2018-11-16 丁永新 适于提高皮革耐磨性的皮革复鞣剂
CN107354246A (zh) * 2017-08-29 2017-11-17 安徽乐踏鞋业有限公司 一种皮鞋的防霉变方法
CN112755970B (zh) * 2021-01-11 2023-10-03 陕西科技大学 基于天然生物质水凝胶的含铬制革废水治理及资源化利用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563288A (en) * 1942-11-30 1944-08-08 Ici Ltd Improvements in or relating to the production of leather and of compositions for usetherein
US5023024A (en) * 1987-04-16 1991-06-11 Suntory Limited Process for producing microcapsules
EP1489135A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-22 NIZO food research Verwendung von Secoiridoiden, bevorzugt Oleuropein, zur Vernetzung von Biopolymeren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU735636A1 (ru) * 1978-04-12 1980-05-25 За витель 735636 (И) Растительное сырье дл производства дубителей
SU1141115A1 (ru) * 1983-09-28 1985-02-23 Центральный научно-исследовательский институт кожевенно-обувной промышленности Способ дублени кож дл низа обуви
BR8605597A (pt) 1985-11-13 1987-08-18 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Tanino e processo para a sua obtencao e sua utilizacao
DE19507572A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Helmut Geihsler Verfahren zur Zurichtung von tierischen Häuten oder Fellen
JP4136203B2 (ja) 1999-07-13 2008-08-20 株式会社ディーエイチシー 皮膚外用剤組成物
JP2001181198A (ja) * 1999-10-14 2001-07-03 Nisshin Oil Mills Ltd:The 美肌剤、皮膚の抗老化剤、美白剤および皮膚外用剤
WO2003072833A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Council Of Scientific And Industrial Research A process for making chrome tanned leathers
EP1517999A1 (de) * 2002-06-28 2005-03-30 TFL Ledertechnik GmbH Verfahren und hilfsmittel zur behandlung von organisch gegerbtem leder
RU2225451C1 (ru) * 2003-03-31 2004-03-10 ФГУП "Центральный научно-исследовательский институт кожевенно-обувной промышленности" Способ выработки натуральной ворсовой кожи

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563288A (en) * 1942-11-30 1944-08-08 Ici Ltd Improvements in or relating to the production of leather and of compositions for usetherein
US5023024A (en) * 1987-04-16 1991-06-11 Suntory Limited Process for producing microcapsules
EP1489135A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-22 NIZO food research Verwendung von Secoiridoiden, bevorzugt Oleuropein, zur Vernetzung von Biopolymeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DING K., TAYLOR M.M., BROWN E.M.: "TANNING POTENTIAL OF GENIPIN", AMERICAN LEATHER CHEMISTS ASSOCIATION MEETING, 21 June 2006 (2006-06-21), XP002477562, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ars.usda.gov/research/publications/publications.htm?seq_no_115=192943&pf=1> [retrieved on 20080422] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116656888A (zh) * 2023-05-17 2023-08-29 烟台和壹博物馆有限公司 一种绿色环保型皮张的制备方法及其鞣制剂组合物和应用
CN116656888B (zh) * 2023-05-17 2024-05-14 烟台和壹博物馆有限公司 一种绿色环保型皮张的制备方法及其鞣制剂组合物和应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP2215274A1 (de) 2010-08-11
DK2215274T3 (da) 2011-08-01
BRPI0820540A2 (pt) 2015-06-16
AU2008327902B2 (en) 2013-08-22
ATE505563T1 (de) 2011-04-15
CA2706325A1 (en) 2009-05-28
KR101415399B1 (ko) 2014-07-04
JP2011504532A (ja) 2011-02-10
CN101868555B (zh) 2013-07-10
CN101868555A (zh) 2010-10-20
PT2215274E (pt) 2011-07-13
RU2520657C2 (ru) 2014-06-27
BRPI0820540B1 (pt) 2019-05-21
HRP20110504T1 (hr) 2011-08-31
US20100275380A1 (en) 2010-11-04
SI2215274T1 (sl) 2011-08-31
EP2215274B1 (de) 2011-04-13
US9328394B2 (en) 2016-05-03
RU2010125621A (ru) 2011-12-27
CA2706325C (en) 2016-01-05
KR20100111271A (ko) 2010-10-14
AU2008327902A1 (en) 2009-05-28
PL2215274T3 (pl) 2011-09-30
DE502008003215D1 (de) 2011-05-26
ES2364529T3 (es) 2011-09-06
MX2010005455A (es) 2010-06-02
JP5302327B2 (ja) 2013-10-02
ZA201003405B (en) 2011-03-30
WO2009065915A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215274B1 (de) Mittel und verfahren zur gerbung von häuten und fellen
DE2813075A1 (de) Aufbereitungsverfahren von kollagenhaltigem rohmaterial
EP2956558A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE112007001827T5 (de) Verbessertes Verfahren zum Enthaaren und zum Faseraufschluss von Fell/Haut
EP3094754B1 (de) Zusammensetzung für wasserfreie chrom-gerbung von tierhäuten ohne pickelschritt
WO1998056959A1 (de) Verwendung von 2-mercapto-pyridin-n-oxid
EP3740595B1 (de) Chromgerbstoffe
EP0574800B1 (de) Verfahren zum Gerben von Leder und Pelzen
EP0554217B1 (de) Wässrige Zusammensetzung zum Vorgerben von Hautblössen
DE102009060176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegerbtem Leder
DE303184C (de)
DE4104174A1 (de) Chromfreie eiweisshydrolysatloesung aus hautabfaellen
AT85525B (de) Verfahren der Verarbeitung von Leimleder zu Leim o. dgl.
DE107109C (de) Verfahren zum unschädlichmachen der bei der gerbung mittels pikrinsäure im leder zurückbleibenden freien pikrinsäure
DE746780C (de) Verfahren zur Herstellung eines mocchaaehnlichen Handschuhleders
DE10106541B4 (de) Enzympräparat und dessen Verwendung in der Gerberei
DE575218C (de) Verfahren zum Beizen von Haeuten und Fellen
DE426842C (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser leicht loeslichen Gerbstoffauszuegen
AT233724B (de) Schnellgerbeverfahren für Sohlenleder
DE155444C (de)
DEO0003497MA (de)
DE2252636A1 (de) Verfahren zum gerben mit loeslichen zirkoniumsalzen
DE1296735B (de) Verfahren zur Schnellgerbung von Sohlenleder
DE1181151B (de) Verfahren zur Reinigung eines zur Spaltung von Nucleinsaeuren zu 5&#39;-Mononucleotiden geeigneten, 5&#39;-phosphordiesterase-aktiven, waessrigen Extraktes aus pflanzlichen Materialien
DER0014242MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091128