EP3740595B1 - Chromgerbstoffe - Google Patents

Chromgerbstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP3740595B1
EP3740595B1 EP19700193.6A EP19700193A EP3740595B1 EP 3740595 B1 EP3740595 B1 EP 3740595B1 EP 19700193 A EP19700193 A EP 19700193A EP 3740595 B1 EP3740595 B1 EP 3740595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chromium
iii
tanning agents
chrome tanning
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19700193.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3740595A1 (de
Inventor
Volker RABE
Susanne DÖPPERT
Juergen Reiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TFL Ledertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
TFL Ledertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TFL Ledertechnik GmbH and Co KG filed Critical TFL Ledertechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3740595A1 publication Critical patent/EP3740595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3740595B1 publication Critical patent/EP3740595B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning
    • C14C3/06Mineral tanning using chromium compounds

Definitions

  • the invention relates to special chrome tanning agents, their production and their use for tanning hides and skins and the leather and furs obtainable thereby.
  • leather folding shavings which mainly consist of material containing collagen. If the leather was previously tanned using a chrome tanning agent, the still moist tanned leather, also referred to as wet blue, usually contains around 2 to 6% by weight of chromium in the oxidation state (III) in addition to collagen.
  • chromium (III) compounds present in professionally tanned leather are considered harmless to health, toxic or carcinogenic chromium (VI) compounds can form if the leather or shavings are not tanned or treated properly.
  • chrome tanning is the most widespread tanning method, large quantities of chrome-containing leather shavings are produced (approx. 17,000 t per year in Germany alone). Separation into the components protein and chromium and, above all, the reuse of the chromium content, which is only possible with great effort, often makes the complete recycling of the large amounts of waste uneconomical, so that leather shavings are landfilled and disposed of as hazardous waste, pressed into leather pulp or burned under controlled conditions , but this is at the expense of the environment. In addition, a large amount of collagen is lost, which could otherwise be used, i.e. without contamination by chromium, for cosmetics, medicine and food for humans and animals.
  • the basic, possibly in combination with enzymatic hydrolysis of leather shavings has the advantage that the protein content, as an economically more interesting part, can be obtained in the first step without chromium, such as in DE4238979 A1 disclosed where the protein portion obtained as gelatin has a chromium content of ⁇ 0.1 ppm.
  • the chromium is separated first, with the aim of keeping the protein content as free of chromium as possible.
  • the problem here is that after a After a single treatment of the chrome shavings with acid, a relatively large proportion of chrome remains in the collagen. So describes Ferreira (Waste Management, 2010, 30, pp. 1091-1100 ) that only 55 - 60% of the chromium can be recovered with a single, very long treatment time of 3-5 days with sulfuric acid. The remaining protein residue still has such a high proportion of chromium (40 - 45%) and the toxic Cr(VI) compounds resulting from the treatment that disposal in a landfill is not possible.
  • the currently most practiced method for separating protein and chromium is the decomposition of the leather shavings with bases, if necessary combined with microbial or enzymatic degradation under heat (as described, for example, in Cabeza, LF, JALCA, 1998, 93, pp. 83-97 ).
  • the leather shavings are first decomposed with magnesium oxide and, in addition to gelatine, a chromium-containing residue, the so-called chromium cake, is obtained.
  • This is further decomposed by enzymes to form collagen hydrolyzate and a chromium-containing solid.
  • the problem with this is that the chrome cake cannot be reused directly as a tanning agent because it still contains significant amounts of proteins that prevent the tanning effect.
  • the chromium cake was first dissolved in sulfuric acid and then the pH value was raised with sodium hydroxide in two further stages in order to free the chromium-containing residue from the protein content.
  • Each of these steps requires a filtration step, whereby, in addition to a lot of protein-containing waste products that cannot be reused, the purified chromium(III) sulfate is also ultimately produced, which can then be used again as chrome tanning agent.
  • the large number of processing steps and the not inconsiderable proportion of protein-containing waste products that cannot be reused stand in the way of the economics of the process.
  • Another method for processing the chromium cake is in CN103014191A disclosed.
  • the chromium cake is dissolved in a strong acid and then toxic and mutagenic Cr(VI) compounds are added in order to remove the protein-containing components still present by oxidation.
  • a reducing agent is then added to remove excess Cr(VI).
  • This step has to be carefully controlled because if chromium(VI) residues are not completely removed, the chromium tanning agent recovered in this way cannot be reused.
  • the virtually protein-free chrome tanning agent obtained in this way can then be used as chrome tanning agent.
  • the use of the Cr(VI) compounds places high safety requirements on the production plants and the personnel with regard to the implementation of the process and is therefore actually undesirable.
  • Chrome tanning agents can be used directly in the form of, for example, chromium salts or solutions thereof, but for many applications it is advantageous to mask the tanning agents with organic acids, for example aliphatic or aromatic carboxylic acids such as acetic acid or salts thereof.
  • organic acids for example aliphatic or aromatic carboxylic acids such as acetic acid or salts thereof.
  • chrome tanning agents are in DE1230170B described.
  • Masked chrome tanning agents are known for being suitable for the gentle and risk-free tanning and retanning of leather and for having a higher alkali stability. This reduces the risk of chrome stains appearing during neutralization in the tanning process.
  • the leathers obtained have better fullness and a softer hand.
  • the grain pattern is particularly fine and smooth and the surface smoothness is increased.
  • the coloring of the leather is more intense and more even, such as in Library of Leather, Volume 3, Tanning Agents, Tanning, Retanning, Kurt Faber, 2nd Edition, 1990, pages 79-80 disclosed. Due to the masking, the utilization of such tanning agents with the same final pH value in the tanning is somewhat below that of the unmasked chrome tanning agents, but since the higher alkali stability of the masked tanning agents means that higher final pH values can also be used during tanning. a comparable exhaustion as with unmasked chrome tanning agents is achieved, with a higher leather quality at the same time.
  • the higher stability to alkali can be measured by determining the flocculation point, which is expressed as a percentage of basicity.
  • the basicity of chrome tanning agents is a measure of the number of hydroxyl groups per chromium ion and is known as such to those skilled in the art.
  • An explanation of the term and a method for determining the basicity are e.g. in Library of Leather, Volume 3, Tanning Agents, Tanning, Retanning, Kurt Faber, 2nd edition, 1990, pages 73-75 and pages 283-285 specified.
  • the amount of base is measured up to flocculation, the molar amount of hydroxide ions generated by the base is divided by three times the molar amount of chromium ions and added to the basicity value of the chrome tanning agent used.
  • the amount of base required to change the basicity by 1% is known to the person skilled in the art and is, for example, 20.9 mg Na 2 CO 3 per 1000 mg chromium oxide, calculated as Cr 2 O 3 (cf. Library of Leather, Volume 3, Tanning Agents, Tanning, Retanning, Kurt Faber, 2nd edition, 1990, page 75 ).
  • an aqueous solution of the chrome tanning agent is prepared (100 ml) containing 2.6% by weight of chromium oxide calculated as Cr 2 O 3 , stirred continuously at room temperature for 8 hours and mixed with a 1.5 molar aqueous sodium carbonate solution (drop rate of 10ml/min) until a permanent flocculation can be seen.
  • the flocculation point in the present invention is measured exactly 8 hours after the chromium oxide content of the solution is adjusted to 2.6%, the solution being was continuously stirred at room temperature.
  • a further object of the invention was therefore to provide a masked chrome tanning agent which can be obtained, at least in part, in an efficient and economical manner from recycled chrome- and collagen-containing material
  • the flocculation point can be adjusted by adding chrome tanning agents, in particular chromium(III) compounds, preferably one or more compounds selected from the group consisting of chromium(III) oxides, chromium(III) hydroxides, chromium(III) halides and chromium(III) sulfates and particularly preferably basic chromium (III) sulfate.
  • chrome tanning agents in particular chromium(III) compounds, preferably one or more compounds selected from the group consisting of chromium(III) oxides, chromium(III) hydroxides, chromium(III) halides and chromium(III) sulfates and particularly preferably basic chromium (III) sulfate.
  • the last two process steps are combined by lowering the pH by adding acidic chromium(III) compounds.
  • Suitable acidic chromium(III) compounds as a mixture (10% by weight) in water at RT have a pH of less than 6.0, preferably less than 3.0 and particularly preferably less than 2.0.
  • Chromium compounds from the group consisting of chromium(III) oxides, chromium(III) hydroxides, chromium(III) halides and chromium(III) sulfates are preferably used, and basic chromium(III) sulfate is particularly preferred.
  • Protein-masked chrome tanning agents are understood to be mixtures of chrome tanning agents, in particular chromium(III) compounds such as chromium(III) oxides, chromium(III) hydroxides, chromium(III) halides and chromium(III) sulfates, and the protein content obtainable by basic hydrolysis of collagen .
  • chromium(III) compounds such as chromium(III) oxides, chromium(III) hydroxides, chromium(III) halides and chromium(III) sulfates, and the protein content obtainable by basic hydrolysis of collagen .
  • the chromium(III) compounds added are preferably chromium(III) oxides, chromium(III) hydroxides, chromium(III) halides and/or chromium(III) sulfates or mixtures of these substances, particularly preferably basic chromium(III) sulfate.
  • material containing chromium and collagen includes, in its broadest meaning, all materials containing chromium and collagen, preference is given to leather containing chromium, and particularly preferably shavings of leather containing chromium.
  • the pH is lowered by adding an acid, preferably a mineral acid, particularly preferably sulfuric acid and/or hydrochloric acid, very particularly preferably sulfuric acid.
  • an acid preferably a mineral acid, particularly preferably sulfuric acid and/or hydrochloric acid, very particularly preferably sulfuric acid.
  • Chrome-containing leather is to be understood as meaning hides and skins tanned using a chrome tanning agent, in which the shrinkage temperature of the tanned skin material is typically so high that at least hydrothermal stabilization of the skin material has been achieved, which allows subsequent processing by mechanical operations and damage by which avoids mechanical and thermal stress, such as frictional heat during folding.
  • the chromium oxide content in the chromium and collagen-containing material used is typically less than 10% by weight, particularly preferably less than 7% by weight, very particularly preferably less than 5% by weight, based on the total mass of the dried chromium and collagen-containing material at a residual moisture content of 10% by weight.
  • Basic hydrolysis means a reduction in the molecular weight of collagen under basic conditions.
  • the basic hydrolysis is typically carried out using oxides or hydroxides of the alkali and/or alkaline earth metals, preferably oxides or hydroxides of sodium, potassium and/or magnesium, particularly preferably magnesium oxide.
  • the material obtained in this way contains proteins which typically have a weight-average molecular weight Mw of less than 310, preferably less than 280 and particularly preferably less than 250 daltons.
  • proteins obtained in the acidic hydrolysis of chromium- and collagen-containing material have a weight-average molecular weight Mw of 320 daltons or more.
  • the protein-masked chrome tanning agent obtainable by the present process is obtained in the form of an aqueous solution.
  • this solution is converted into a powder or granules by drying, preferably spray drying.
  • a further object of the invention is therefore protein-masked chrome tanning agents containing chromium in oxidation state 3 and proteins obtained by basic hydrolysis of collagen, the chrome tanning agents having a flocculation point in the range from 66 to 150% basicity.
  • both the proteins and part of the chromium in the +3 oxidation state originate from the insoluble or sparingly soluble residue resulting from the basic hydrolysis of a chromium- and collagen-containing material.
  • the other part of the chromium in the +3 oxidation state then comes from chromium tanning agents added to this residue in the form of chromium(III) compounds, preferably chromium(III) oxides, chromium(III) hydroxides, chromium(III) halides and chromium(III). ) sulfates or mixtures of these substances, particularly preferably basic chromium (III) sulfate.
  • the chromium oxide content of the protein-masked chrome tanning agents is typically more than 5% by weight, preferably more than 8% by weight and particularly preferably from 10 to 26% by weight. This chromium oxide content relates to the total weight of the dried protein-masked chrome tanning agents with a residual water content of ⁇ 10% by weight, preferably 5% by weight.
  • the content of proteins obtained by basic hydrolysis of collagen in the protein-masked chrome tanning agents is typically from 2 to 50% by weight, preferably from 4 to 25% by weight and particularly preferably from 5 to 12% by weight.
  • This protein content relates to the total weight of the dried protein masked Chrome tanning agents with a residual water content of ⁇ 10% by weight, preferably 5% by weight.
  • the protein-masked chrome tanning agents obtainable by the present process typically have a basicity of 0 to 65%, preferably 4 to 55%, particularly preferably 9 to 40%.
  • the protein-masked chrome tanning agents can be in the form of a powder, granules or an aqueous solution.
  • Another object of the invention is the use of the protein-masked chrome tanning agents for the tanning and/or retanning of leather or furs.
  • Another subject is a process for tanning and/or retanning leather or skins by treating skins or skins with the protein-masked chrome tanning agents according to the invention.
  • the invention also includes leather or skins obtainable by the process according to the invention for tanning and/or retanning leather or skins.
  • the present invention is therefore ideal for recycling chromium and collagen-containing material, in particular leather manufacturing waste such as leather shavings, which can be converted into advantageous protein-masked chromium tanning agents and returned to the tanning process, thereby reducing the amount of chromium-containing waste in leather production can be significantly reduced, leading to significant economic, ecological and logistical advantages.
  • the chromium-containing solution A used in the following examples comes from a commercially operated plant for the alkaline processing of the shavings from chrome-tanned cowhide, in which a residue containing chromium and collagen (chromium cake) occurs. This residue is dissolved with sulfuric acid and then the pH is adjusted to 2.3.
  • the solution has a basicity of 9.1% and the chromium oxide content of the solution, calculated as Cr 2 O 3 , is 3.6%. The solids content is 35%.
  • the measured flocculation point (of the solution diluted to 2.6% chromium oxide) is 520% basicity.
  • the chrome tanning agent added in the examples is a basic chromium sulfate powder ( Chromosal® B from Lanxess GmbH) which has a basicity of 33% and a chromium oxide content of about 26%, calculated as Cr 2 O 3 .
  • the measured flocculation point of the solution diluted to 2.6% chromium oxide is 62% basicity.
  • the mixture has a basicity of 24% and contains 8.8% chromium oxide calculated as Cr 2 O 3 .
  • the solution diluted to 2.6% chromium oxide has a flocculation point of 89% basicity.
  • the mixture has a basicity of 30% and contains 8.4% chromium oxide calculated as Cr 2 O 3 .
  • the solution diluted to 2.6% chromium oxide has a flocculation point of 72% basicity.
  • the mixture has a basicity of 30% and contains 11.8% chromium oxide calculated as Cr 2 O 3 .
  • the solution diluted to 2.6% chromium oxide has a flocculation point of 76% basicity
  • chromium-containing solution A 155 g of water and 545 g of basic chromium sulfate are added to 300 g of chromium-containing solution A in a stirred flask. The solution is then heated to 80° C. and stirred at this temperature for 1 hour.
  • the mixture has a basicity of 31% and contains 15.2% chromium oxide calculated as Cr 2 O 3 .
  • the flocculation point of the solution diluted to 2.6% chromium oxide is 69% basicity
  • pelt weight After liming, split and weighed pelts (cattle) are used as the starting material, the thickness of which is approx. 1.8-2.0 mm. All of the following quantities of chemicals are based on this reference weight (pelt weight).
  • Table 1 process wt% chemicals running time [min] Remarks 200 Water 32°C 10' drain fleet 50 Water 32°C 1.5 ammonium chloride 0.2 nabisulfite 45' Section with phenolphthalein: colorless, pH 8.6 drain fleet 50.0 Water 35°C 5' 0.20 PELTEC ADN 1:5 0.15 LEVAZYME AF 60' drain fleet 100 Water 20°C 6.0 table salt 5' 0.4 formic acid 1:10 10' 0.8 sulfuric acid 1:10 90' pH 3.4 18 mixture M1 60' + 0.4 BLANCOROL BA-I 480' pH 3.8 Automatic 40°C drain fleet
  • the semi-finished leather products are stored on a trestle, sammed and seamed.
  • the wet blue have a shrinkage temperature of >100°C and a Cr 2 O 3 content of 4.1%.
  • the Cr 2 O 3 content of the residual liquor is 4.2 g/l.
  • the wet blues produced in this way are characterized in particular by good fullness and a soft handle.
  • the grain pattern is particularly fine and smooth and the surface smoothness is increased.
  • the wet blue have a shrinkage temperature of >100°C and a Cr 2 O 3 content of 4.4%.
  • the Cr 2 O 3 content of the residual liquor is 2.1 g/l.
  • the wet blue produced in this way does not show any chromium precipitation and has a beautiful blue color.
  • the fullness, the handle, the grain pattern and the surface smoothness are comparable to application example 1.
  • the wet blue have a shrinkage temperature of >100°C and a Cr 2 O 3 content of 4.3%.
  • the Cr 2 O 3 content of the residual liquor is 2.7 g/l.
  • the wet blues produced in this way are characterized in particular by good fullness and a soft handle.
  • the grain pattern is particularly fine and smooth and the surface smoothness is increased.
  • the wet blue have a shrinkage temperature of >100°C and a Cr 2 O 3 content of 4.6%.
  • the Cr 2 O 3 content of the residual liquor is 1.9 g/l.
  • the wet blue produced in this way does not show any chromium precipitation and has a beautiful blue color. They also have a good fullness and a soft handle.
  • the grain pattern is particularly fine and smooth and the surface smoothness is increased.
  • the wet blue have a shrinkage temperature of >100°C and a Cr 2 O 3 content of 4.5%.
  • the Cr 2 O 3 content of the residual liquor is 2.0 g/l.
  • the wet blues produced in this way have a greener color than the wet blues produced with the chrome tanning agents according to the invention. They also have less fullness and a harder grip. The grain pattern is coarser and the surface smoothness is less.
  • Table 2 shows the process steps of the process according to the invention for producing crust leather (the percentages by weight relate to the shaved weight).
  • Table 2 shows the process steps of the process according to the invention for producing crust leather (the percentages by weight relate to the shaved weight).
  • Table 2 shows the process steps of the process according to the invention for producing crust leather (the percentages by weight relate to the shaved weight).
  • Table 2 shows the process steps of the process according to the invention for producing crust leather (the percentages by weight relate to the shaved weight).
  • Table 2 shows the process steps of the process according to the invention for producing crust leather (the percentages by weight relate to the shaved weight).
  • the crust leathers produced in this way are characterized in particular by good fullness and a soft feel.
  • the grain pattern is particularly fine and smooth and the surface smoothness is increased.
  • the coloring of the crust leather is remarkably intense and even.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft spezielle Chromgerbstoffe, deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Gerben von Häuten und Fellen und die dadurch erhältlichen Leder und Pelze.
  • Bei der Lederherstellung fallen bei der Einstellung der Dicke, dem sogenannten Falzen, kleine Hobelspäne aus Leder, sogenannte Lederfalzspäne an, die hauptsächlich aus kollagenhaltigem Material bestehen. Sofern die Gerbung des Leders zuvor mittels eines Chromgerbstoffes erfolgte, enthält das noch feuchte gegerbte Leder, auch als Wet-Blue bezeichnet, neben Kollagen üblicherweise ca. 2 bis 6 Gew.-% Chrom in der Oxidationsstufe (III).
  • Während die im fachmännisch gegerbten Leder vorliegenden Chrom (III)-Verbindungen als gesundheitlich unbedenklich gelten, kann bei unsachgemäßer Gerbung oder mangelnder Nachbehandlung des Leders bzw. der Falzspäne die Bildung toxischer bzw. kanzerogener Chrom (VI)-Verbindungen erfolgen.
  • Da die Chromgerbung die am weitesten verbreitete Gerbmethode darstellt, fallen somit große Abfallmengen an chromhaltigen Lederfalzspäne an (allein in Deutschland ca. 17.000 t pro Jahr). Ein Trennen in die Bestandteile Protein und Chrom und vor allem die nur mit hohem Aufwand mögliche Wiederverwendung des Chromanteils macht das vollständige Recycling der großen Abfallmengen oft unwirtschaftlich, so dass Lederfalzspäne in Gänze als Sondermüll deponiert und entsorgt, zu Lederfaserstoff gepresst oder unter kontrollierten Bedingungen verbrannt werden, was jedoch zu Lasten der Umwelt geht. Zudem geht dabei eine große Menge an Kollagen verloren, welches andernfalls, d.h. ohne Verunreinigung durch Chrom, für Kosmetika, Medizin sowie Nahrungsmittel für Mensch und Tier verwendet werden könnte.
  • Gängige Methoden der Auftrennung von Protein und Chrom beinhalten die Zersetzung der Lederfalzspäne mit Säuren oder Basen und/oder mikrobiellem bzw. enzymatischem Abbau unter Hitze, wobei diese Schritte meist in einem aufwendigen, mehrstufigen Prozess miteinander kombiniert sind
  • Im Allgemeinen hat die basische evtl. in Kombination mit enzymatischer Hydrolyse von Lederfalzspänen den Vorteil, dass der Proteinanteil, als wirtschaftlich interessanterer Teil, im ersten Schritt chromfrei gewonnen werden kann, wie z.B. in DE4238979 A1 offenbart, wo der als Gelatine erhaltene Proteinanteil einen Chromgehalt von < 0,1 ppm aufweist.
  • Bei der sauren Behandlung hingegen wird zuerst das Chrom abgetrennt, mit dem Ziel den Proteinanteil möglichst frei von Chrom zu erhalten. Das Problem hierbei ist, dass nach einer einmaligen Behandlung der Chromfalzspäne mit Säure noch ein relativ großer Anteil von Chrom im Kollagen verbleibt. So beschreibt Ferreira (Waste Management, 2010, 30, S. 1091-1100), dass bei einer einmaligen, sehr langen Behandlungszeit von 3-5 Tagen mit Schwefelsäure nur 55 - 60 % des Chroms wiedergewonnen werden kann. Der verbleibende Proteinrückstand besitzt dabei immer noch einen so hohen Anteil an Chrom (40 - 45%) und durch die Behandlung entstandene giftige Cr(VI)-Verbindungen, dass eine Entsorgung auf einer Deponie nicht möglich ist. Um eine weitgehende Abtrennung des Chroms aus Leder zu erreichen mit dem Ziel, den Proteinanteil wie bei der basischen Hydrolyse sinnvoll wiederverwenden zu können, sind mehrere Behandlungsschritte mit Säure nötig, wobei jedoch in den entstehenden sauren Lösungen ein immer höherer Anteil an störendem Protein gelöst ist und die Konzentration des Chroms stetig abnimmt, was eine Weiterverwendung erschwert. Die vielen nötigen sauren Extraktionsschritte, um den Chromgehalt im Proteinanteil soweit zu senken, dass letzterer in Kosmetika, Medizin oder Nahrungsmitteln für Mensch und Tier verwendet werden kann, macht den ganzen Prozess jedoch unwirtschaftlich.
  • In US 2005/0069472 A werden Chromfalzspäne vollständig sauer hydrolysiert und das erhaltene Chrom-Hydrolysat als Gerbstoff eingesetzt. Im beschriebenen Beispiel bindet sich bei der Gerbung jedoch weniger als die Hälfte des eingesetzten Chroms. Durch die vollständige Hydrolyse der Falzspäne kann kein Protein-Anteil gewonnen werden.
  • Die gegenwärtig meist praktizierte Methode zur Auftrennung von Protein und Chrom ist die Zersetzung der Lederfalzspäne mit Basen, ggfs. kombiniert mit mikrobiellem bzw. enzymatischem Abbau unter Hitze, (so z.B. beschrieben in Cabeza, L.F., JALCA, 1998, 93, S. 83-97). In dem beschriebenen Prozess werden die Lederfalzspäne zunächst mit Magnesiumoxid zersetzt und neben Gelatine ein chromhaltiger Rückstand, der so genannte Chromkuchen erhalten. Dieser wird weiter durch Enzyme zu Kollagenhydrolysat und chromhaltigem Feststoff zersetzt. Das Problem dabei ist, das der Chromkuchen nicht direkt als Gerbstoff wiederverwendet werden kann, da er noch signifikante Mengen an Proteinen aufweist, die die Gerbwirkung verhindern. Zur Abtrennung dieses störenden Proteingehalts wurde im Stand der Technik der Chromkuchen zuerst in Schwefelsäure aufgelöst und anschließend in zwei weiteren Stufen der pH-Wert mit Natriumhydroxid angehoben um den chromhaltigen Rückstand von dem Proteinanteil zu befreien. Diese Schritte bedürfen jeweils eines Filtrationsschritts, wobei neben viel proteinhaltigen, nicht wiederzuverwendenden Abfallprodukten letztendlich auch das aufgereinigte Chrom(III)sulfat anfällt, welches dann anschließend wieder als Chromgerbstoff verwendet werden kann. Die Vielzahl von Aufarbeitungsschritten und der nicht unerhebliche Anteil an proteinhaltigen, nicht wiederzuverwendenden Abfallprodukten steht der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens entgegen.
  • Ein anderes Verfahren zur Aufarbeitung des Chromkuchens ist in CN103014191A offenbart. Darin wird wie im obigen Beispiel nach basischer Hydrolyse der Falzspäne und Abtrennen des Proteins der Chromkuchen in einer starken Säure aufgelöst und danach giftige und mutagene Cr(VI)-Verbindungen zugegeben, um die noch vorhandenen, proteinhaltigen Bestandteile durch Oxidation zu entfernen. Anschließend wird ein Reduktionsmittel zugegeben, um überschüssiges Cr(VI) zu entfernen. Dieser Schritt muss sorgfältig kontrolliert werden, da dann, wenn Chrom(VI)-Rückstände nicht vollständig entfernt werden, eine Wiederverwendung des auf diese Weise zurückgewonnenen Chromgerbstoffs nicht möglich ist. Der so gewonnene quasi Protein-freie Chromgerbstoff kann anschließend als Chromgerbstoff verwendet werden. Die Verwendung der Cr(VI)-Verbindungen stellt jedoch hinsichtlich der Durchführung des Verfahrens hohe Sicherheitsanforderungen an die Produktionsanlagen und das Personal und ist daher eigentlich nicht erwünscht.
  • Somit besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein einfaches Verfahren zum Recycling von Chrom- und Kollagen-haltigem Material, insbesondere von Lederfalzspänen bereitzustellen, welches die oben beschriebenen Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
  • Chromgerbstoffe können direkt in Form von z.B. Chromsalzen bzw. Lösungen derselben eingesetzt werden, jedoch ist es für viele Anwendungen vorteilhaft, die Gerbstoffe zu maskieren mit organischen Säuren beispielsweise aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren wie z.B. Essigsäure oder deren Salzen. Beispiele für solche Chromgerbstoffe sind in DE1230170B beschrieben. Maskierte Chromgerbstoffe sind bekannt dafür, dass sie sich zur schonenden und risikoloseren Gerbung sowie zur Nachgerbung von Ledern eignen und eine höhere Alkalistabilität aufweisen. Die Gefahr des Auftretens von Chromflecken während des Neutralisierens in der Gerbung wird dadurch verringert. Die erhaltenen Leder haben eine bessere Fülle und einen weicheren Griff. Das Narbenbild ist besonders fein und glatt und die Oberflächenruhe erhöht. Des Weiteren ist die Färbung der Leder intensiver und gleichmäßiger, wie z.B. in Bibliothek des Leders, Band 3, Gerbmittel, Gerbung, Nachgerbung, Kurt Faber, 2. Auflage, 1990, Seiten 79-80 offenbart. Bedingt durch die Maskierung liegt die Ausnutzung bei solchen Gerbstoffen bei gleichem End-pH-Wert in der Gerbung zwar etwas unter derjenigen der unmaskierten Chromgerbstoffe, da aber durch höhere Alkalistabilität der maskierten Gerbstoffe auch höhere End-pH-Werte bei der Gerbung angewendet werden können, wird eine vergleichbare Auszehrung wie mit unmaskierten Chromgerbstoffen erreicht, bei gleichzeitig höherer Lederqualität.
  • Die höhere Stabilität gegenüber Alkalien kann gemessen werden, indem der Ausflockungspunkt, welchen man in Prozent Basizität ausgedrückt, bestimmt wird.
  • Die Basizität von Chromgerbstoffen ist ein Maß für die Anzahl Hydroxygruppen pro Chromion und als solches dem Fachmann bekannt. Eine Erläuterung des Begriffs und eine Methode zur Bestimmung der Basizität sind z.B. in Bibliothek des Leders, Band 3, Gerbmittel, Gerbung, Nachgerbung, Kurt Faber, 2. Auflage, 1990, Seiten 73 - 75 und Seiten 283 - 285 angegeben.
  • Bei der Bestimmung des Ausflockungspunkts von maskierten Chromgerbstoffen wird die Menge an Base bis zur Ausflockung gemessen, die durch die Base erzeugte molare Menge an Hydroxidionen durch die 3 fache molare Menge an Chromionen dividiert und zum Basizitätswert des eingesetzten Chromgerbstoffs hinzuaddiert. Dabei liegt formal bei einer Basizität von 33,3 % ein Hydroxidion pro Chromion, bei einer Basizität von 66,6 % zwei Hydroxidionen pro Chromion und bei einer Basizität von 100 % drei Hydroxidionen pro Chromion am Ausflockungspunkt vor. Bedingt durch die Maskierung sind teilweise größere Mengen an Base erforderlich, bis eine Fällung auftritt, so dass durchaus Basizitätswerte über 100 % auftreten.
  • Die zur Änderung der Basizität um 1 % erforderliche Menge an Base ist dem Fachmann bekannt und beträgt beispielsweise 20,9 mg Na2CO3 pro 1000 mg Chromoxid berechnet als Cr2O3 (vgl. Bibliothek des Leders, Band 3, Gerbmittel, Gerbung, Nachgerbung, Kurt Faber, 2. Auflage, 1990, Seite 75).
  • Zur Bestimmung des Ausflockungspunkts wird eine wässrige Lösung des Chromgerbstoffs hergestellt (100 ml), die einen Gehalt von 2,6 Gew.-% Chromoxid berechnet als Cr2O3 besitzt, 8 h kontinuierlich bei Raumtemperatur gerührt und mit 1,5 molarer wässriger Sodalösung (Tropfgeschwindigkeit von 10ml/min) solange titriert, bis eine bleibende Ausflockung zu erkennen ist.
  • Da der Ausflockungspunkt sowohl von der Ausgangskonzentration an Chromoxid der zu messenden Lösung als auch von der Rührdauer nach Einstellung des Chromoxidgehalts abhängt, wird der Ausflockungspunkt bei der vorliegenden Erfindung gemessen genau 8 Stunden nach Einstellung des Chromoxidgehalts der Lösung auf 2,6 %, wobei die Lösung kontinuierlich bei Raumtemperatur gerührt wurde.
  • Die oben beschriebene vorteilhafte Auswirkung der Maskierung macht sich vor allem in einem Ausflockungspunkt-Bereich von 66-150% Basizität bemerkbar. Oberhalb von 150% spricht der Fachmann von einer Übermaskierung und der Chrom-Gerbstoff bindet sich nur sehr vermindert oder gar nicht mehr an das Kollagen, d.h. die Gerbwirkung ist stark verringert oder nicht mehr existent. Bei einem Ausflockungspunkt von 65% Basizität oder weniger liegt keine wirksame Maskierung mehr vor.
  • Somit bestand eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, einen maskierten Chromgerbstoff bereitzustellen, der zumindest teilweise in effizienter und ökonomischer Art und Weise aus recyceltem Chrom- und Kollagen-haltigem Material erhältlich ist
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass es für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben gerade nicht erforderlich ist, den bei der basischen Hydrolyse von Chrom- und kollagenhaltigem Material erhältliche unlösliche Rückstand bestmöglich von seinem Proteinanteil zu befreien, sondern dass der Proteinanteil erfolgreich zur Maskierung des Chromgerbstoffs verwendet werden kann, sofern der Ausflockungspunkt auf einen Wert im Bereich von 66 bis 150 % Basizität eingestellt wird.
  • Die Einstellung des Ausflockungspunkts kann dabei durch Zugabe von Chromgerbstoffen insbesondere Chrom(III)-Verbindungen, vorzugsweise ein oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe Chrom(III)oxide, Chrom(III)hydroxide Chrom(III)halogenide und Chrom(III)sulfate und besonders bevorzugt basischem Chrom(III)sulfat erfolgen.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von proteinmaskierten Chromgerbstoffen umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • Basische Hydrolyse zumindest eines Teils des Kollagenanteils eines Chrom- und Kollagen-haltigen Materials,
    • Abtrennung der unlöslichen Bestandteile des bei der Hydrolyse erhaltenen Materials,
    • Auflösen der im vorherigen Schritt abgetrennten unlöslichen Bestandteile durch Senken des pH auf einen Wert von 1 bis 6, vorzugsweise von 1 bis 3 und besonders bevorzugt von 2,5,
    • Zugabe von Chrom(III)-Verbindungen zu der im vorherigen Schritt erhaltenen Lösung, bis diese einen Ausflockungspunkt im Bereich von 66 bis 150 % Basizität aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden letzten Verfahrensschritte kombiniert, indem der pH-Wert durch Zugabe von sauren Chrom(III)-Verbindungen gesenkt wird. Geeignete saure Chrom(III)-Verbindungen weisen als Mischung (10 Gew.-%) in Wasser bei RT einen pH von kleiner 6,0, vorzugsweise kleiner 3,0 und besonders bevorzugt kleiner 2,0 auf. Bevorzugt verwendet werden Chromverbindungen aus der Gruppe Chrom(III)oxide, Chrom(III)hydroxide Chrom(III)halogenide und Chrom(III)sulfate und besonders bevorzugt basisches Chrom(III)sulfat. Der Name des Letzteren leitet sich im Übrigen von der Basizität von Chromgerbstoffen und nicht vom pH seiner wässrigen Lösung ab, welcher nämlich < 7 ist. Weitere einsetzbare saure Chrom(III)-Verbindungen stammen von bei der Gerbung in der Gerbflotte verbliebenen Chromresten, welche durch Ausfällen bei einem höheren pH abgetrennt und anschließend bei niedrigem pH wieder in Lösung gebracht wurden.
  • Unter proteinmaskierten Chromgerbstoffen sind dabei Mischungen aus Chromgerbstoffen insbesondere Chrom(III)-Verbindungen wie Chrom(III)oxide, Chrom(III)hydroxide Chrom(III)-halogenide und Chrom(III)sulfate und dem durch basische Hydrolyse von Kollagen erhältlichen Proteinanteil zu verstehen.
  • Die zugegebenen Chrom(III)-Verbindungen sind vorzugsweise Chrom(III)oxide, Chrom(III)hydroxide, Chrom(III)halogenide und/oder Chrom(III)sulfate oder Mischungen dieser Stoffe, besonders bevorzugt basisches Chrom(III)sulfat.
  • Der Begriff Chrom- und Kollagen-haltiges Material umfasst in seiner weitesten Bedeutung alle Chrom und Kollagen enthaltenden Materialien, bevorzugt ist Chrom-haltiges Leder, und besonders bevorzugt Chrom-haltige Lederfalzspäne.
  • Die Senkung des pH erfolgt durch Zugabe einer Säure, vorzugsweise einer mineralischen Säure, besonders bevorzugt Schwefelsäure und/oder Salzsäure, ganz besonders bevorzugt Schwefelsäure.
  • Unter Chrom-haltigem Leder sind mittels eines Chromgerbstoffs gegerbte Häute und Felle zu verstehen, bei denen typischerweise die Schrumpfungstemperatur des gegerbten Hautmaterials so hoch ist, dass mindestens eine hydrothermale Stabilisierung des Hautmaterials erreicht wurde, die eine nachfolgende Verarbeitung durch mechanische Operationen zulässt und eine Schädigung durch die mechanische und thermische Belastung, beispielsweise Reibungswärme beim Falzen, vermeidet.
  • Der Chromoxidgehalt im eingesetzten Chrom- und Kollagen-haltigen Material beträgt typischerweise weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des getrockneten Chrom- und Kollagen-haltigen Materials bei einer Restfeuchtigkeit von 10 Gew.-%.
  • Unter basischer Hydrolyse ist ein Abbau des Molekulargewichts von Kollagen unter basischen Bedingungen zu verstehen. Die basische Hydrolyse geschieht typischerweise unter Verwendung von Oxiden oder Hydroxiden der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle, bevorzugt Oxiden oder Hydroxiden des Natriums, Kaliums und/oder Magnesiums, besonders bevorzugt Magnesiumoxid. Das dabei erhaltene Material enthält Proteine, die typischerweise ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht Mw von weniger als 310, vorzugsweise weniger als 280 und besonders bevorzugt weniger als 250 Dalton aufweisen. Im Gegensatz dazu besitzen die bei der sauren Hydrolyse von Chrom- und Kollagen-haltigem Material erhaltenen Proteine ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht Mw von 320 Dalton oder mehr.
  • Versuche, bei der vorliegenden Erfindung an Stelle der durch basische Hydrolyse eines Chrom- und Kollagen-haltigen Materials erhältlichen Proteine die durch saure Hydrolyse von Chromfalzspänen erhaltenen Proteine zu verwenden, ergaben keine befriedigende Gerbwirkung. Es wird vermutet, dass die geringere Molekularmasse der durch basische Hydrolyse von Kollagen erhaltenen Proteine ein höheres Penetrationsvermögen der damit erzeugten Chromgerbstoffe ermöglicht und dadurch eine bessere Gerbwirkung im Querschnitt der Haut erzielt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform fällt der durch das vorliegende Verfahren erhältliche proteinmaskierte Chromgerbstoff in Form einer wässrigen Lösung an. In einer weiteren Ausführungsform wird diese Lösung durch Trocknung, vorzugsweise Sprühtrocknung in ein Pulver oder Granulat überführt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind somit proteinmaskierte Chromgerbstoffe enthaltend Chrom in der Oxidationsstufe 3 und durch basische Hydrolyse von Kollagen erhaltene Proteine, wobei die Chromgerbstoffe einen Ausflockungspunkt im Bereich von 66 bis 150 % Basizität aufweisen.
  • Vorzugsweise stammen sowohl die Proteine als auch ein Teil des Chroms in der Oxidationsstufe +3 aus dem bei der basischen Hydrolyse eines Chrom- und Kollagen-haltigen Materials anfallenden unlöslichen oder schwerlöslichen Rückstands. Der andere Teil des Chroms in der Oxidationsstufe +3 stammt dann aus zu diesem Rückstand hinzugegebenen Chromgerbstoffen in Form von Chrom(III)-verbindungen, vorzugsweise Chrom(III)oxiden, Chrom(III)hydroxiden, Chrom(III)halogeniden und Chrom(III)sulfaten oder Mischungen dieser Stoffe, besonders bevorzugt basisches Chrom(III)sulfat.
  • Der Chromoxidgehalt der proteinmaskierten Chromgerbstoffe berechnet als Cr2O3 beträgt typischerweise mehr als 5 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 8 Gew.-% und besonders bevorzugt von 10 bis 26 Gew,-%. Dieser Chromoxidgehalt bezieht sich auf das Gesamtgewicht der getrockneten proteinmaskierten Chromgerbstoffe mit einem Restwassergehalt von ≤ 10 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-%.
  • Der Gehalt an durch basische Hydrolyse von Kollagen erhaltenen Proteinen in den proteinmaskierten Chromgerbstoffen beträgt typischerweise von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 4 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 12 Gew,-%. Dieser Proteingehalt bezieht sich auf das Gesamtgewicht der getrockneten proteinmaskierten Chromgerbstoffe mit einem Restwassergehalt von ≤ 10 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-%.
  • Die durch das vorliegende Verfahren erhältlichen proteinmaskierten Chromgerbstoffe besitzen typischerweise eine Basizität von 0 bis 65 %, vorzugsweise 4 bis 55 %, besonders bevorzugt 9 bis 40 %.
  • Die proteinmaskierten Chromgerbstoffe können in Form eines Pulvers, eines Granulats, oder einer wäßrigen Lösung vorliegen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der proteinmaskierten Chromgerbstoffe zur Gerbung und/oder Nachgerbung von Leder oder Pelzen.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Gerbung und/oder Nachgerbung von Leder oder Pelzen durch Behandlung von Häuten oder Fellen mit den erfindungsgemäßen proteinmaskierten Chromgerbstoffen.
  • Zudem umfasst die Erfindung auch Leder oder Pelze erhältlich durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Gerbung und/oder Nachgerbung von Leder oder Pelzen.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich somit hervorragend zum Rezyklieren von Chrom- und Kollagen-haltigem Material, insbesondere von Abfällen der Lederherstellung wie z.B. Lederfalzspänen, welche in vorteilhafte proteinmaskierte Chromgerbstoffe überführt und in den Gerbprozess zurückgeführt werden können, wodurch die Menge an chromhaltigen Abfällen bei der Lederherstellung signifikant reduziert werden kann, was zu erheblichen ökonomischen, ökologischen und logistischen Vorteilen führt.
  • Beispiele
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Einschränkung der Erfindung bewirkt werden soll.
  • Herstellung der Chromgerbstoffe
  • Die in den folgenden Beispielen eingesetzte chromhaltige Lösung A stammt aus einer kommerziell betriebenen Anlage zur basischen Aufarbeitung der Falzspäne von Chromgegerbter Rindshaut, bei welcher ein Chrom- und Kollagen-enthaltender Rückstand (Chromkuchen) anfällt. Dieser Rückstand wird mit Schwefelsäure aufgelöst und anschließend der pH-Wert auf 2,3 eingestellt. Die Lösung besitzt eine Basizität von 9,1% und der Chromoxidgehalt der Lösung, berechnet als Cr2O3, beträgt 3,6%. Der Feststoffgehalt beträgt 35%. Der gemessene Ausflockungspunkt (der auf 2,6% Chromoxid verdünnten Lösung) liegt bei 520% Basizität.
  • Der in den Beispielen zugegebene Chromgerbstoff ist ein pulverförmiges basisches Chromsulfat (Chromosal®B der Lanxess Deutschland GmbH), das eine Basizität von 33% und einen Chromoxidgehalt von ca. 26%, berechnet als Cr2O3 besitzt. Der gemessene Ausflockungspunkt der auf 2,6% Chromoxid verdünnten Lösung liegt bei 62% Basizität.
  • M1) Mischung von Chromlösung A und basischem Chromsulfat
  • In einem gerührten Kolben werden zu 650 g der chromhaltigen Lösung A 103 g Wasser und 247 g basisches Chromsulfat zugegeben. Anschließend wird die Lösung auf 80°C erhitzt und bei dieser Temperatur 1 h gerührt.
  • Die Mischung besitzt eine Basizität von 24% und enthält 8,8 % Chromoxid berechnet als Cr2O3. Der Ausflockungspunkt der auf 2,6% Chromoxid verdünnten Lösung liegt bei 89% Basizität.
  • M2) Mischung von Chromlösung A und basischem Chromsulfat
  • In einem gerührten Kolben werden zu 200 g der chromhaltigen Lösung A 505 g Wasser und 295 g basisches Chromsulfat zugegeben. Anschließend wird die Lösung auf 80°C erhitzt und bei dieser Temperatur 1 h gerührt.
  • Die Mischung besitzt eine Basizität von 30% und enthält 8,4 % Chromoxid berechnet als Cr2O3. Der Ausflockungspunkt der auf 2,6% Chromoxid verdünnten Lösung liegt bei 72% Basizität.
  • M3) Mischung von Chromlösung A und basischem Chromsulfat
  • In einem gerührten Kolben werden zu 300 g der chromhaltigen Lösung A 288 g Wasser und 412 g basisches Chromsulfat zugegeben. Anschließend wird die Lösung auf 80°C erhitzt und bei dieser Temperatur 1 h gerührt.
  • Die Mischung besitzt eine Basizität von 30% und enthält 11,8 % Chromoxid berechnet als Cr2O3. Der Ausflockungspunkt der auf 2,6% Chromoxid verdünnten Lösung liegt bei 76% Basizität
  • M4) Mischung von Chromlösung A und basischem Chromsulfat
  • In einem gerührten Kolben werden zu 300 g der chromhaltigen Lösung A 155 g Wasser und 545 g basisches Chromsulfat zugegeben. Anschließend wird die Lösung auf 80°C erhitzt und bei dieser Temperatur 1 h gerührt.
  • Die Mischung besitzt eine Basizität von 31% und enthält 15,2 % Chromoxid berechnet als Cr2O3. Der Ausflockungspunkt der auf 2,6% Chromoxid verdünnten Lösung liegt bei 69% Basizität
  • Anwendungstechnische Beispiele unter Verwendung der Chromgerbstoffe Anwendungsbeispiel 1: Gerbung
  • Als Ausgangsmaterial werden nach dem Äscher gespaltene und gewogene Blößen (Rind) eingesetzt, deren Dicke ca. 1,8-2,0 mm beträgt. Alle folgenden Chemikalien-Einsatzmengen beziehen sich auf dieses Bezugsgewicht (Blößengewicht).
  • Nach dem Fachmann bekannten, üblichen vorbereitenden Arbeiten wird zu den gepickelten Blößen 18% des unter Beispiel M1 hergestellten Chromgerbstoffes als Lösung zugegeben und für 60 min behandelt. Anschließend wird Magnesiumoxid als langsam wirkendes, alkalisierendes Produkt zugegeben. Der pH-Wert der Lösung steigt dadurch von 2,6 nach Zugabe des Chromgerbstoffes innerhalb von 8 h auf einen End-pH-Wert von 3,8. Die Temperatur wird ebenfalls erhöht, von anfänglich 20°C auf 40° C. In Tabelle 1 sind die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Leder-Halbfabrikaten dargestellt (die Gew.-% beziehen sind auf das Blößengewicht). Tabelle 1:
    Prozess Gew.% Chemikalien Laufzeit [min] Bemerkungen
    200 Wasser 32 °C 10' Flotte ablassen
    50 Wasser 32 °C
    1,5 Ammoniumchlorid
    0,2 Na- bisulfit 45' Schnitt mit Phenolphthalein: farblos, pH 8,6
    Flotte ablassen
    50,0 Wasser 35 °C 5'
    0,20 PELTEC ADN 1:5
    0,15 LEVAZYM AF 60'
    Flotte ablassen
    100 Wasser 20°C
    6,0 Kochsalz 5'
    0,4 Ameisensäure 1:10 10'
    0,8 Schwefelsäure 1:10 90' pH 3,4
    18 Mischung M1
    60'
    + 0,4 BLANCOROL BA - I 480'
    pH 3,8 Automatik 40 °C
    Flotte ablassen
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Leder-Halbfabrikate auf einem Bock gelagert, abgewelkt und gefalzt.
  • Die Wet-Blue haben eine Schrumpfungstemperatur von >100°C und einen Cr2O3-Gehalt von 4,1%. Der Cr2O3-Gehalt der Restflotte beträgt 4,2 g/l.
  • Die so hergestellten Wet-Blue zeichnen sich besonders durch eine gute Fülle und einen weichen Griff aus. Das Narbenbild ist besonders fein und glatt und die Oberflächenruhe erhöht.
  • Anwendungsbeispiel 2: Gerbung
  • Wie Anwendungsbeispiel 1, nur mit End-pH-Wert 4,2.
  • Die Wet-Blue haben eine Schrumpfungstemperatur von >100°C und einen Cr2O3-Gehalt von 4,4%. Der Cr2O3-Gehalt der Restflotte beträgt 2,1 g/l.
  • Die so hergestellten Wet-Blue weisen trotz des erhöhten End-pH-Wertes keinerlei Chromausfällungen auf und besitzen eine schöne blaue Farbe. Die Fülle, der Griff, das Narbenbild und die Oberflächenruhe sind mit Anwendungsbeispiel 1 vergleichbar.
  • Anwendungsbeispiel 3: Gerbung
  • Wie Anwendungsbeispiel 1, nur mit 14,5% des nach Beispiel 3 hergestellten Chromgerbstoffes. End-pH-Wert 3,8.
  • Die Wet-Blue haben eine Schrumpfungstemperatur von >100°C und einen Cr2O3-Gehalt von 4,3%. Der Cr2O3-Gehalt der Restflotte beträgt 2,7 g/l.
  • Die so hergestellten Wet-Blue zeichnen sich besonders durch eine gute Fülle und einen weichen Griff. Das Narbenbild ist besonders fein und glatt und die Oberflächenruhe erhöht.
  • Anwendungsbeispiel 4: Gerbung
  • Wie Anwendungsbeispiel 3, nur mit End-pH-Wert 4,1.
  • Die Wet-Blue haben eine Schrumpfungstemperatur von >100°C und einen Cr2O3-Gehalt von 4,6%. Der Cr2O3-Gehalt der Restflotte beträgt 1,9 g/l.
  • Die so hergestellten Wet-Blue weisen trotz des erhöhten End-pH-Wertes keinerlei Chromausfällungen auf und besitzen eine schönen blaue Farbe. Ebenfalls besitzen sie eine gute Fülle und einen weichen Griff. Das Narbenbild ist besonders fein und glatt und die Oberflächenruhe erhöht.
  • Vergleichsbeispiel 1: Gerbung
  • Wie Anwendungsbeispiel 1, nur mit 6,5 % basischem Chromsulfat (Chromosal®B).
  • End-pH-Wert 3,8
  • Die Wet-Blue haben eine Schrumpfungstemperatur von >100°C und einen Cr2O3-Gehalt von 4,5%. Der Cr2O3-Gehalt der Restflotte beträgt 2,0 g/l.
  • Die so hergestellten Wet-Blue weisen gegenüber den Wet-Blue hergestellt mit den erfindungsgemäßen Chromgerbstoffen eine grünere Farbe auf. Zudem besitzen sie weniger Fülle und einen härteren Griff. Das Narbenbild ist gröber und die Oberflächenruhe geringer.
  • Anwendungsbeispiel 5: Nachgerbung
  • Zu auf 1,1 mm Dicke gefalzten Leder-Halbfabrikate werden nach dem Fachmann bekannten, üblichen vorbereitenden Arbeiten wie Waschen, 12% des unter Beispiel M1 hergestellten Chromgerbstoffes als Lösung zugegeben und für 60 min behandelt. Anschließend wird ein langsam neutralisierendes Syntan (Tanigan®PAK der LANXESS Deutschland GmbH) und alkalisierend wirkende Produkte zugegeben und der pH-Wert auf 5,1 angehoben.
  • Anschließend wurde eine typische Nachgerb-Rezeptur zur Herstellung von Möbel-Crustleder angewendet.
  • In Tabelle 2 sind die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Crust-Leder dargestellt (die Gew.-% beziehen sich auf das Falzgewicht). Tabelle 2:
    Material: wet blue mm: 1,0 - 1,1
    Prozess % Chemikalien min Bemerkungen
    300 Wasser 40 °C
    0,4 BLANCOROL CGA 15'
    0,3 Peltec SW
    pH 4,1 Flotte ablassen
    200 Wasser 45 °C
    12,0 Mischung M1 60'
    pH 3,4
    2,0 TANIGAN PAK
    1,0 Natriumformiat 10'
    + 1,0 Natriumbicarbonat 60'
    pH 5,1
    Flotte ablassen
    50 Wasser 35 °C
    4,0 X - Biomer P 1:4
    4,0 TANIGAN BN 1:4 20'
    5,0 TANIGAN VR
    + 3,0 Kastaniengerbstoff
    2,0 TANIGAN PR 10'
    2,0 BAYKANOL TF 2N
    2,0 BAYGENAL Red GT 30'
    + 8.0 LEVOTAN XB
    6,0 LEVOTAN W 1:4 60'
    + Heizen auf 50 °C
    3,0 Ameisensäure 85 % 1:5 30'
    pH 3,3 Flotte ablassen
    +
    300 Wasser 50°C 10' Flotte ablassen
    300 Wasser 20°C 10' Flotte ablassen
    Vakuumtrocknung, Millen
  • Die so hergestellten Crust-Leder zeichnen sich besonders durch eine gute Fülle und einen weichen Griff aus. Das Narbenbild ist besonders fein und glatt und die Oberflächenruhe erhöht. Die Färbung der Crust-Leder ist bemerkenswert intensiv und gleichmässig.

Claims (15)

  1. Proteinmaskierte Chromgerbstoffe enthaltend Chrom in der Oxidationsstufe 3 und durch basische Hydrolyse von Kollagen erhaltene Proteine, wobei die Chromgerbstoffe einen Ausflockungspunkt im Bereich von 66 bis 150 % Basizität aufweisen, und die Bestimmung des Ausflockungspunkts dadurch erfolgt, dass eine wässrige Lösung des Chromgerbstoffs mit einen Gehalt von 2,6 Gew.-% Chromoxid berechnet als Cr2O3 hergestellt, 8 h kontinuierlich bei Raumtemperatur gerührt und mit 1,5 molarer wässriger Sodalösung so lange titriert wird, bis eine bleibende Ausflockung zu erkennen ist.
  2. Proteinmaskierte Chromgerbstoffe gemäß Anspruch 1, wobei der Chromoxidgehalt berechnet als Cr2O3 mehr als 5 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 8 Gew.-% und besonders bevorzugt von 10 bis 26 Gew.-% beträgt.
  3. Proteinmaskierte Chromgerbstoffe gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Gehalt an durch Hydrolyse von Kollagen erhaltene Proteine von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 4 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 12 Ge.,-% beträgt.
  4. Proteinmaskierte Chromgerbstoffe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, welche eine Basizität von 0 bis 65 %, vorzugsweise 4 bis 55 %, besonders bevorzugt 9 bis 40 % aufweisen.
  5. Proteinmaskierte Chromgerbstoffe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, welche in Form eines Pulvers, Granulats oder einer wässrigen Lösung vorliegen.
  6. Verfahren zur Herstellung von proteinmaskierten Chromgerbstoffen umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • Basische Hydrolyse zumindest eines Teils des Kollagenanteils eines Chrom- und Kollagen-haltigen Materials,
    • Abtrennung der unlöslichen Bestandteile des bei der Hydrolyse erhaltenen Materials,
    • Auflösen der im vorherigen Schritt abgetrennten unlöslichen Bestandteile durch Senken des pH auf einen Wert von 1 bis 6, vorzugsweise von 1 bis 3 und besonders bevorzugt von 2,5,
    • Zugabe von Chrom(III)-Verbindungen zu der im vorherigen Schritt erhaltenen Lösung, bis diese einen Ausflockungspunkt im Bereich von 66 bis 150 % Basizität aufweist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei es sich bei den zugegebenen Chromgerbstoffen um ein oder mehrere Chrom(III)verbindungen, vorzugsweise Chrom(III)verbindungen ausgewählt aus Chrom(III)oxiden, Chrom(III)hydroxiden Chrom(III)halogeniden und Chrom(III)sulfaten und Mischungen dieser Stoffe, besonders bevorzugt um basisches Chrom(III)sulfat handelt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Chrom- und Kollagen-haltige Material ein chromhaltiges Leder, vorzugsweise Chrom-haltige Lederfalzspäne sind.
  9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Senken des pH durch Zugabe einer Säure, vorzugsweise einer mineralischen Säure, besonders bevorzugt Schwefelsäure und/oder Salzsäure, besonders bevorzugt Schwefelsäure erfolgt.
  10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, wobei die basische Hydrolyse unter Verwendung von Oxiden oder Hydroxiden der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle, bevorzugt Oxiden oder Hydroxiden von Natrium, Kalium und/oder Magnesium, besonders bevorzugt Kaliumhydroxid erfolgt.
  11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, wobei die maskierten Chromgerbstoffe eine Basizität von 0 bis 65 % besitzen.
  12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, wobei nach Zugabe der Chromgerbstoffe eine Trocknung vorzugsweise durch Sprühtrocknen erfolgt und die proteinmaskierten Chromgerbstoffe in Pulverform oder als Granulat erhalten werden.
  13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, wobei der Verfahrensschritt beinhaltend das Absenken des pHs und der Verfahrensschritt beinhaltend die Zugabe von Chrom(III)-Verbindungen vereint sind im Verfahrensschritt enthaltend die Absenkung des pHs durch Zugabe saurer Chrom(III)-Verbindungen.
  14. Verwendung der proteinmaskierten Chromgerbstoffe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Gerbung oder Nachgerbung von Leder.
  15. Verfahren zur Gerbung und/oder Nachgerbung von Leder oder Pelzen durch Behandlung von Häuten oder Fellen mit proteinmaskierten Chromgerbstoffen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
EP19700193.6A 2018-01-16 2019-01-11 Chromgerbstoffe Active EP3740595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18151874 2018-01-16
PCT/EP2019/050672 WO2019141603A1 (de) 2018-01-16 2019-01-11 Chromgerbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3740595A1 EP3740595A1 (de) 2020-11-25
EP3740595B1 true EP3740595B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=61022123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700193.6A Active EP3740595B1 (de) 2018-01-16 2019-01-11 Chromgerbstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11851722B2 (de)
EP (1) EP3740595B1 (de)
KR (1) KR102643029B1 (de)
CN (1) CN111601902B (de)
AR (1) AR114210A1 (de)
BR (1) BR112020014156A2 (de)
ES (1) ES2914983T3 (de)
MX (1) MX2020007491A (de)
PT (1) PT3740595T (de)
TW (1) TWI804562B (de)
WO (1) WO2019141603A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113234869B (zh) * 2021-05-20 2022-04-05 四川大学 一种利用氢氧化物鞣制皮革的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230170B (de) 1960-10-28 1966-12-08 Bayer Ag Gerbverfahren
US3950131A (en) * 1973-06-20 1976-04-13 Hoffmann-Stafford Tanning Co. Continuous method for reclaiming chromium hydroxide from spent chrome tanning liquors and re-use thereof in subsequent tanning
IT1156297B (it) * 1982-12-30 1987-01-28 Giovanni Tibaldi Metodo ed impianto automatico continuo per il recupero del cromo dalle acque reflue di conceria
GB8409266D0 (en) * 1984-04-10 1984-05-23 Alcan Int Ltd Tanning of leather using aluminium compounds
DE4238979A1 (de) 1992-11-19 1994-05-26 Gruenau Gmbh Chem Fab Verfahren zur Herstellung chromarmer Proteinhydrolysate
RU2083673C1 (ru) * 1995-10-12 1997-07-10 Центральный научно-исследовательский институт кожевенно-обувной промышленности Способ выработки кож
ITRM20010671A1 (it) * 2001-11-12 2003-05-12 Sicit Chemitech S P A Prodotto a base di cromo in composizione con idrolizzati proteici e processo per il suo ottenimento.
DE10255095A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Leder-Halbfabrikates
CN103014191B (zh) * 2012-12-13 2014-11-05 四川大学 从含铬废皮渣中回收胶原蛋白和铬盐的方法
GB201306607D0 (en) * 2013-04-11 2013-05-29 Xeros Ltd Method for treating an animal substrate
CN103215391B (zh) * 2013-04-23 2015-02-04 何裕华 一种无铬皮革鞣制方法
CN105219893B (zh) 2015-09-23 2016-08-24 徐州南海皮厂有限公司 一种牛皮革的加工工艺
CN105734183B (zh) 2016-04-08 2017-10-10 吴全永 羊皮书画纸

Also Published As

Publication number Publication date
MX2020007491A (es) 2021-03-24
TW201940703A (zh) 2019-10-16
WO2019141603A1 (de) 2019-07-25
CN111601902B (zh) 2022-07-22
US20210102267A1 (en) 2021-04-08
BR112020014156A2 (pt) 2020-12-08
CN111601902A (zh) 2020-08-28
AR114210A1 (es) 2020-08-05
KR102643029B1 (ko) 2024-03-05
PT3740595T (pt) 2022-07-04
TWI804562B (zh) 2023-06-11
ES2914983T3 (es) 2022-06-20
US11851722B2 (en) 2023-12-26
EP3740595A1 (de) 2020-11-25
KR20200110324A (ko) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421995B1 (de) Verfahren zur gerbung von tierhäuten
DE2404789C3 (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen
EP2215274A1 (de) Mittel und verfahren zur gerbung von häuten und fellen
EP3740595B1 (de) Chromgerbstoffe
EP2205768B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
EP0569410B1 (de) Verfahren zum alleingerben, vorgerben und mitgerben von blössen und fellblössen und zum nachgerben von leder und fell
CN107109498B (zh) 用于对生皮/裸皮进行鞣制的分散剂组合物及其制备方法
EP3561081A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur gerbung basierend auf einem acetal eines aldehydischen gerbstoffes
EP1511865B1 (de) Verfahren zur entfernung von hornsubstanzen aus häuten, pelzen oder pelzfellen
DE693065C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Haeuten und Fellen
EP1297189B1 (de) Verwendung von hydrolysaten von vegetabilen gerbstoffen zur stabilisierung von chrom-iii gegen oxidation in chromgegerbtem leder
WO2004038046A1 (de) Verfahren zur entfernung von hornsubstanzen aus tierhäuten
DE4439990A1 (de) Ledergerbstoffe und Stellmittel für Farstoffe
DE1494825C3 (de) Verfahren zum unmittelbaren Gerben gekaelkter Bloessen
EP0349892A2 (de) Gerbverfahren mit hoher Chromauszehrung der Gerbflotten
EP0574800B1 (de) Verfahren zum Gerben von Leder und Pelzen
EP3390673B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder- oder pelz-halbfabrikaten
DE10028142A1 (de) Chromgerbverfahren
DE3306374A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten mit einem hochbasischen chromgerbstoff
DD254595A1 (de) Verfahren zur herstellung weicher, weisser leder
DE1494841A1 (de) Verfahren zum Schnellgerben von Leder
DD209656A5 (de) Verfahren zur kombinierten gerbung von schweinshaeuten
DE2424301A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE2549527B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE2252636A1 (de) Verfahren zum gerben mit loeslichen zirkoniumsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TFL LEDERTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004050

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2914983

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220620

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3740595

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220704

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004050

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413