EP1574332B1 - Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1574332B1
EP1574332B1 EP05104291A EP05104291A EP1574332B1 EP 1574332 B1 EP1574332 B1 EP 1574332B1 EP 05104291 A EP05104291 A EP 05104291A EP 05104291 A EP05104291 A EP 05104291A EP 1574332 B1 EP1574332 B1 EP 1574332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
cylinder
transfer cylinder
channels
couple according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP05104291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574332A1 (de
Inventor
Helmut Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27213780&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1574332(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE1999158133 external-priority patent/DE19958133C2/de
Priority claimed from DE10016409A external-priority patent/DE10016409B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE20023697U priority Critical patent/DE20023697U1/de
Publication of EP1574332A1 publication Critical patent/EP1574332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574332B1 publication Critical patent/EP1574332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/193Transfer cylinders; Offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/04Blanket structure multi-layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/20Lithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/10Attaching several printing plates on one cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/10Attaching several printing plates on one cylinder
    • B41P2227/12Attaching several printing plates on one cylinder in circumferential direction

Definitions

  • the invention relates to a printing unit of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • the DE 44 29 891 A1 shows a printing unit of a rotary printing machine with double-sized transfer cylinder (ie, two section lengths around the circumference), which cooperates with a simple large form cylinder.
  • an arrangement of cylinders of an offset printing unit in which the circumference of the transfer cylinder to that of the forme cylinder is in a double ratio.
  • the form cylinder is in the circumferential direction with a printing form and in its longitudinal direction with at least four standing printed pages in the broadsheet format, or equivalent number of standing or lying tabloid or book formats, assignable.
  • the blanket is, for example, two-ply designed as a fixed to a support plate rubber blanket.
  • the DE 197 40 575 A1 shows cooperating forming and transfer cylinder, wherein in one embodiment, the transfer cylinder in the circumferential direction one behind the other two clamping channels and two held in the clamping channels rubber blankets.
  • a double-sized transfer cylinder interacts with a double-sized forme cylinder, but both cylinders have only one chucking channel in the circumferential direction. In all examples, the channels do not roll off each other.
  • a single form cylinder which has on its circumference in the circumferential direction a plurality of channels for the attachment of printing plates.
  • at least one of the channels can be covered.
  • the DE 25 28 008 A1 shows a printing machine for a direct printing method with form cylinders, which can be equipped in the axial direction with six and in the circumferential direction with two printing plates, and counterpressure cylinders, which are assignable in the axial direction three and in the circumferential direction with a pressure felt. Both the pressure plates arranged next to one another and the pressure felts arranged next to one another are offset relative to each other in the circumferential direction. Transfer to one Offset printing method, the angular arrangement of mounting gaps on the transfer cylinder is equally important in relief printing the arrangement on the forme cylinder.
  • the printing cylinder has, in two channels offset by 180 ° and 18 mm wide, two blankets held with tensioning strips, the blanket cylinder having two continuous clamping slots and eight printing plates or four panorama printing plates Machine is designed as a low-cost and lighter-built machine for small and medium runs and is intended to expand the newspaper rotation program "down".
  • Ifra-Zeitungstechnik, 09/91, pages 150, 152, 154, 156, 158 "6-plate wide newspaper machine - History and Facts" discloses a six-page wide satellite printing unit, wherein the printing cylinder six printing plates in pairs circumferentially offset from each other are arranged.
  • the DE 195 41 249 A1 discloses blanket units wherein a blanket is mounted on a dimensionally stable backing plate. By using tight mounting slots, channel-induced vibrations are reduced.
  • the EP 0 849 080 A1 discloses a channel cover which can be used in both forming and transfer cylinders.
  • a transfer cylinder has these bearer rings and two offset by 180 ° in the circumferential direction channel sections.
  • the invention has for its object to provide a printing unit of a rotary printing press.
  • the achievable with the present invention consist in particular that a flexible Use of different elevator formats is possible and at the same time with the use of elevators large run length pressure relief in the range of channels, especially in the area covered by elevators channels, and over the circumference as consistently high print quality is guaranteed in the development of the printed image.
  • the arrangement of a plurality of extending in the longitudinal direction of the forming and / or transfer cylinder channels will meet a variety of requirements as needed, without having to replace the cylinder with changing requirements of existing printing presses or to consider each production profile individually in the production.
  • two newspaper pages in the circumferential direction allows either the assignment with circumferentially successively arranged printing forms or with reaching to the full extent printing forms, wherein a channel is covered.
  • the arrangement of over the full extent reaching printing forms reduced z. B. significantly the changeover time.
  • an array of blanket-length blankets significantly reduces the changeover time.
  • the arrangement of at least two longitudinally approximately continuous channels on a transfer cylinder are a variety of ways to Arrangement of lifts, created for example blankets.
  • Advantageous in terms of the quality of the processing of the printed image compared to double-sized cylinders with only one channel is in the arrangement of multiple channels also that in the case of blankets that extend around the full extent, a covered channel at the same time to relax the elevator can serve.
  • the embodiment of the elevators for the transfer cylinder as a multilayer or multilayer printing blanket, which has a carrier plate and a support or layer connected thereto, is advantageous in terms of the quality of the development of the printed image. Especially for large dimensions, a print quality that is consistently good and register-accurate over the circumference of the cylinder is one possible Dimensionally stable training essential.
  • channels with a narrow opening to the outer surface of the cylinder, z. B. to reduce paper consumption.
  • a narrow opening is particularly advantageous, in particular for channels which are covered at least in part. For example, this can further reduce the risk of breakage.
  • a printing unit of a rotary printing machine has at least one pair of cylinders 01 consisting of two cylinders 02; 03, for example, a transfer cylinder 02 and cooperating with this form cylinder 03.
  • the transfer cylinder 02 can be printed on the substrate to be printed 04 with a counter-pressure cylinder, not shown, or with a transfer cylinder 07 of a second Cylinder pair 06 act together, which in turn is associated with a forme cylinder 08.
  • the transfer cylinder 02; 07 are each with at least one elevator 09, for example a blanket 09, and the forme cylinder 03; 08 each with at least one elevator 11, for example, a printing plate 11, assignable.
  • the cylinder pairs 01; 06 different widths executed.
  • the cylinder pairs 01; 06 for the newspaper printing single, double or triple wide simply wide the width of the bale, for example, the forme cylinder 03, for two standing or lying newspaper pages referred.
  • double-width refers to the required width for four horizontal or six vertical A4 pages.
  • the sizes of transmission 02; 07 and the forme cylinder 03; 08 are each made simple or double, based on a variety of standing or lying formats, such as a standing or lying newspaper format.
  • Advantageous constellations in newspaper printing are for example a doubly large scale, d. H. two sides in the circumferential direction, the transfer cylinder 02; 07 acting together with a double or simple circumference of the forme cylinder 03; 08, each double width.
  • Fig. 1 shows a double-wide cylinder pair 01, wherein transfer cylinder 02 and forme cylinder 03 each have a double circumference.
  • the forme cylinder 03 has two longitudinally extending and circumferentially spaced channels 12; 13 for receiving the ends of at least one printing plate 11, the transfer cylinder 02 a channel 14 for receiving the ends of at least one blanket 09 on.
  • the channels 12; 13 of the forme cylinder 03, 08 are at least on a partial section in the longitudinal direction of the forme cylinder 03; 08, viewed in a direction perpendicular to the axis of rotation cross section, arranged in the circumferential direction one behind the other.
  • the forme cylinder 03 is occupied in the example with four in the longitudinal direction of the cylinder juxtaposed printing plates 11, such as printing plates 11, the are each held with their two ends in the channel 12, each extending to the region of the channel 12 around the entire circumference and each cover the channel 13.
  • forme cylinder 03 and transfer cylinder 02 are advantageously arranged relative to one another in such a way that the covered channel 13 cooperates with the channel 14 of the transfer cylinder 02 during the rolling of the cylinder. The latter is not required if z. B. the channel 13 is closed by means of a releasable lid or the channel width is so small that a break is avoided.
  • the forme cylinder 03 can be simple, double and triple wide.
  • He can be flexible in many ways, eg. B. with a continuous, or two or more longitudinally juxtaposed printing plates 11 different formats (eg., Simple, Panorama) be occupied.
  • the forme cylinder 03 may also have more than two longitudinally extending and circumferentially spaced channels 12; 13 have.
  • the transfer cylinder 02 in Fig. 1 may have a continuous channel 14, in which two blankets 09 are held in the axial direction next to each other. However, it can also two in the axial direction next to each other, but staggered, z. B. by 180 °, channels 14; Be arranged 16, wherein the juxtaposed blankets are also arranged offset from each other (not explicitly shown, second channel 16 would be in Fig. 1 hidden and not visible).
  • the transfer cylinder 02 can, as exemplified in Fig. 2 shown a second, z. B. diametrically opposite and extending in the longitudinal direction of the transfer cylinder 02 channel 16.
  • the channels 14; 16 of the transfer cylinder 02, 07 are at least on a partial section in the longitudinal direction of the transfer cylinder 03; 08, viewed in a direction perpendicular to the axis of rotation cross section, arranged in the circumferential direction one behind the other.
  • the example covers a single, extending to the region of the channel 14 over the entire length of the bale and almost over the entire circumference blanket 09 the transfer cylinder 02.
  • the forme cylinder is here by way of example with two in the longitudinal direction of the cylinder side by side lying, and each occupies almost the full circumference extending pressure plates 11.
  • the covered channel 13 acts in the example when unrolling the cylinder pair 01 with the also covered channel 16 of the transfer cylinder 02 together. However, it can, as in the first embodiment, roll on the uncovered channel 14.
  • the transfer cylinder 03 may also have more than two longitudinally extending and circumferentially spaced channels 12; 13 have.
  • a transfer cylinder of conventional design and occupancy for example, double the size and only one channel, one or two blankets in the longitudinal direction next to each other
  • a double-circumference transfer cylinder can act together, which two offset in the axial direction side by side and at the same time in the circumferential direction arranged one behind the other channels, and is assignable with, for example, two offset to each other in the circumferential and longitudinal directions blankets.
  • FIGS. 3 to 7 and related description are some other advantageous embodiments for the arrangement of blankets 09 on a transfer cylinder 02; 07 set forth, wherein the transfer cylinder 02; 07 a plurality of longitudinally extending channels 14; 16 has.
  • the examples each show two double-width cylinder pairs 01 forming a printing unit; 06, wherein the two transfer cylinders 02; 07 on the substrate 04 together.
  • the transfer cylinder 02; 07 twice as large extent as that of the forme cylinder 03; 08 which is here occupied with four longitudinally juxtaposed printing plates 11.
  • the forme cylinder 03; 08 but also with two juxtaposed panoramic printing plates, or a panorama printing form and two simple printing forms be occupied.
  • the cooperating form cylinder 03; 08 but also be made double in size he can with one or two channels 12; 13, with two in the axial direction next to each other or in the circumferential direction successively arranged printing plates 11, or with a plurality of longitudinally adjacent to one another and at the same time with a plurality of circumferentially successively arranged printing forms be occupied.
  • co-operating form cylinder 03; 08 are to be applied.
  • Fig. 3 shows the arrangement of two blankets 09 on a transfer cylinder 02; 07, which are arranged side by side in the longitudinal direction and each extending approximately over the full circumference.
  • Two channels 14; 16 extend in the longitudinal direction of the transfer cylinder 02; 07 and are arranged offset in the circumferential direction almost 180 °.
  • the channel 16 is covered and, in particular in the case of non-dimensionally stable printing blankets 09, counteract the walking and relax the elevator as a relief unit.
  • the channel 14 or the covered channel 16 acts upon settlement of the cylinder against each other with the channel 12 of the forme cylinder 03; 08 together. According to Fig.
  • the two blankets 09 can also be arranged offset in the circumferential direction by 180 ° to each other, in which case each part of the channel 14 and a part of the channel 16 is covered.
  • the arrangement of three or more printing blankets 09 arranged side by side, in particular in the case of very long cylinders, takes place in an analogous manner in an aligned or alternating manner.
  • Fig. 5 is the arrangement of two blankets 09 on a respect to a newspaper page double wide transfer cylinder 02; 07 shown with double large handling, which are arranged in the circumferential direction one behind the other and each extending almost over the entire length of the bale.
  • Each blanket 09 four in the longitudinal direction of the transfer cylinder 02; 07 juxtaposed newspaper pages transferred.
  • Fig. 6 shows the arrangement of four blankets 09 on a, z. B. double wide and double-sized, transfer cylinder 02; 07.
  • two circumferentially successively arranged printing blankets 09 are arranged side by side in the longitudinal direction.
  • more than two blankets in each case in the longitudinal or in the circumferential direction to be arranged sets a corresponding number of channels 14; 16 ahead.
  • Fig. 7 shows an assignment of the transfer cylinder 02; 07, for example, for four channels 14; 16; 17; 18 with two circumferentially successively arranged elevators 09; 11, in which case each second channel 17; 18 is covered.
  • Both for the transfer cylinder 02; 07 as well as for the forme cylinder 03; 08 is in each case the circumferentially symmetrical arrangement of the channels 12; 13 and 14, respectively; 16 with almost identical intermediate angles advantageous, z. B. at two channels 12; 13 and 14, respectively; 16 offset by 180 °, with three by 120 ° or alternately by 180 °. With more than two channels 12 each; 13 and 14, respectively; 16, a plurality of longitudinally juxtaposed printing plates 11 or blankets 09 may be offset from each other in the circumferential direction.
  • the ratio of the circumference of the transfer cylinder 02; 07 to the forme cylinder 03; 08 is advantageous integer, in particular for the case of a forme cylinder 03; 08 with circumferentially arranged in succession channels 12; 13 at twice the size equals 1.
  • two cylinder pairs 01 and 06 need not be equipped in the same way with the same channel number and geometry, or with the same pattern for the elevators 09; 11 be occupied.
  • FIGS. 1 to 7 are the channels 12; 13, 14, 16; 17; 18 respectively to the front side of the cylinder 02; 04, 07; 08 shown running.
  • an edge without a channel 12 can be provided on the front side; 13; 14; 16; 17; 18 present.
  • the channels 12; 13; 14; 16; 17; 18 extend in this case almost over the entire length of the cylinder 02; 03, 07; 08 or its bale.
  • elevator 11 is here z. B. understood a one-piece pressure plate 11.
  • the elevator 09 for the transfer cylinder 02; 07 represents a one-piece printing blanket 09.
  • This one-piece printing blanket 09 can be single-layered or multi-layered, with the latter being applied to a carrier plate 21, for example at least one layer 22 and fixedly connected thereto.
  • the ends 23; 24 of the single or multi-layer blanket 09 act with a channel 14; 16; 17; 18 arranged holding device 26 together.
  • the blanket unit 09 as in Fig. 8 shown, the almost dimensionally stable support plate 21, for example of metal or plastic, on which the elastic or soft layer 22 is applied (indicated in FIG Fig. 1 and 2 ).
  • the ends 23 and 24 of the blanket 09 are identical to the ends of the support plate 21, since the support plate 21 in with the channel 14; 16; 17; 18 cooperating area is bent and uncoated.
  • the support plate 21 of the multi-layer printing blanket 09 may be coated in another embodiment also up to the ends of the support plate 21, in which case the ends 23 and 24 of the multilayer blanket 09 next to the support plate 21 and the layer 21 have. If the blanket is designed as a simple rubber blanket 09, the ends 23 act; 24 of the blanket 09 with the channels 14; 16; 17; 18 together.
  • channels 12; 13 may have holding devices 33 for the printing plates 11 in an advantageous embodiment.
  • the holding device 26; 33 may be a known device for non-positive or positive holding and / or clamping a lift 09; Be 11, such.
  • FIG. 8 An advantageous embodiment of a holding device 26; 33 for a lift 09; 11, in particular for a multi-layer printing blanket 09 or a printing plate 11, is the example of a multi-layer printing blanket 09 in Fig. 8 shown representative of the channel 14 in the transfer cylinder 02.
  • the arrangement of such or similar holding means 33 for the printing plates 11 in the channels 12; 13 is an example in Fig. 2 indicated.
  • the holding device 26 is arranged in the axially extending channel 14 of the transfer cylinder 02 for holding the blanket 09.
  • the parallel to the axis of the transfer cylinder 02 extending to the tangent of the lateral surface by 30 to 60 °, in particular by about 45 °, inclined channel 14 has a gap 29 on the lateral surface of the transfer cylinder 02 and a lying inside the transfer cylinder 02, with the gap 29 connected, bore 31 on.
  • the width b29 of the gap 29 in the region of the circumferential surface in the circumferential direction of the transfer cylinder (02, 03, 07, 08) is greater than twice the thickness of one of the ends 23; 24 of the blanket 09, which in the present example is equivalent to twice the thickness of the support plate 21.
  • For the width b29 of the gap 29 is advantageously 1 mm ⁇ b29 ⁇ 5 mm, in particular b29 ⁇ 3 mm.
  • the width b29 is insignificantly greater than twice the thickness of the blanket 09, in the case of coated up to the ends of the carrier plate 21 multi-layered blanket 09, the width b29 is insignificantly greater than twice the thickness of the coated end 23; 24 of the multi-layer blanket 09 to choose.
  • the shaft 27 in the example, a pivotable spindle 27, arranged in which the pressure pieces 28, z. B. stamp, balls or similar, are arranged directed resiliently and radially outward.
  • the holding device 26 may additionally comprise a slide, not shown, which in addition to the ends 23 and 24 in the gap 29 can be inserted and the gap 29 terminates to the outside.
  • this slide is connected to the spindle 27, so that it is moved in pivoting of the spindle 27 in or out of the gap 29.
  • the width b29 of the gap 29 is formed correspondingly larger when using such a slider.
  • the channels 12; 13 of the forme cylinder 03; 08 are in a preferred embodiment as for the channel 14; 16; 17; 18 also as to the tangent of the lateral surface by 30 to 60 °, in particular by approximately 45 °, inclined narrow slots 12; 13, which has a width b12 (FIG. Fig. 1, 2 ) in the region of the lateral surface in the circumferential direction, which is greater than twice the thickness of the printing plate 11.
  • width b12 of the slot 12 advantageously 1 mm ⁇ b12 ⁇ 5 mm, in particular b12 ⁇ 3 mm.
  • the reference number for the width b29 would correspond to the width b12 and the reference numeral for the transfer cylinder 02 of the forme cylinder, z. B. 03.
  • the ends 23; 24 correspond to the bent ends of the printing forme 11.
  • a holding device 33 in the channels 12; 13 of the forme cylinder 03; 08 can be omitted if by means of shaping the ends of the printing plate 11 and / or the channels 12; 13 a secure holding is guaranteed.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 44 29 210 A1 ist die Anordnung von vier in Drehrichtung eines Formzylinders hintereinander angeordneten Druckfolien bekannt, die in vier Gruben gehalten werden. Die Druckfolien überspannen jeweils einen zwischen zwei Gruben liegenden Kreisbogenabschnitt.
  • Die DE 44 29 891 A1 zeigt eine Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine mit doppelt großem Übertragungszylinder (d. h. zwei Abschnittslängen um den Umfang), der mit einem einfach großen Formzylinder zusammen wirkt.
  • Ebenfalls ist durch die DE 198 03 809 A1 eine Anordnung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes bekannt, in welcher der Umfang des Übertragungszylinders zu dem des Formzylinders in einem doppelten Verhältnis steht. Der Formzylinder ist in Umfangsrichtung mit einer Druckform und in seiner Längsrichtung mit mindestens vier stehende Druckseiten im Broadsheetformat, oder entsprechender Anzahl von stehenden oder liegenden Tabloid- oder Buchformaten, belegbar. In Umfangsrichtung des Übertragungszylinders ist zur Aufnahme zweier in Längsrichtung des Zylinders nebeneinander angeordneter Drucktücher ein einziger, entweder in Längsrichtung durchgehender oder ein in Längsrichtung geteilter und um 180° versetzter, Schlitz angeordnet. Das Drucktuch ist beispielsweise zweilagig als ein auf einer Trägerplatte befestigtes Gummituch ausgeführt.
  • In der DE 34 41 175 C2 werden zum Zweck der Entspannung des Gummituches Ausnehmungen in der Zylinderoberfläche des Übertragungszylinders vorgeschlagen. Zwischen Zylinder und Gummituch kann auch zu diesem Zweck eine Unterlage angeordnet sein, die nicht über die gesamte Länge des Gummituches in Umfangsrichtung weist und eine Unterbrechung aufweist. Zur Aufnahme der unterbrochenen Unterlage ist neben dem Spannkanal für das Gummituch ein Einsteckschlitz auf dem Umfang des Zylinders vorgesehen. Die in Längsrichtung des Übertragungszylinders angeordneten Ausnehmungen und der das Gummituch aufnehmende Kanal werden so angeordnet, dass sie im Berührungsbereich jeweils mit dem Kanal des Plattenzylinders zusammen wirken.
  • Die DE 197 40 575 A1 zeigt zusammen wirkende Form- und Übertragungszylinder, wobei in einem Ausführungsbeispiel die Übertragungszylinder in Umfangsrichtung hintereinander zwei Spannkanäle und zwei in den Spannkanälen gehaltene Gummitücher aufweisen. Ein doppelt großer Übertragungszylinder wirkt in einem anderen Beispiel mit einem doppelt großen Formzylinder zusammen, wobei jedoch beide Zylinder in Umfangsrichtung nur einen Spannkanal aufweisen. In allen Beispielen rollen die Kanäle nicht aufeinander ab.
  • Durch die DE-OS 19 60 635 ist ein einzelner Formzylinder offenbart, welcher auf seinem Umfang in Umfangsrichtung mehrere Kanäle zur Befestigung von Druckformen aufweist. Bei Belegung des Formzylinders mit einer Druckform in Umfangsrichtung, kann zumindest einer der Kanäle überdeckt sein.
  • Die DE 25 28 008 A1 zeigt eine Druckmaschine für ein direktes Druckverfahren mit Formzylindern, welche in axialer Richtung mit sechs und in Umfangsrichtung mit zwei Druckplatten bestückbar, und mit Gegendruckzylindern, welche in axialer Richtung drei und in Umfangsrichtung mit einem Druckfilz belegbar sind. Sowohl die nebeneinander angeordneten Druckplatten als auch die nebeneinander angeordneten Druckfilze sind zueinander in Umfangsrichtung jeweils versetzt angeordnet. Übertragen auf ein Offsetdruckverfahren, sei die winkelmäßige Anordnung von Befestigungsspalten am Übertragungszylinder ebenso wichtig beim Reliefdruck die Anordnung am Formzylinder."
  • Im Artikel der Ifra-Zeitungstechnik vom Oktober 1991, Seiten 48 - 50, "Die KBA Journal - eine kleine Schwester für die Commander und die Express", ist ein vier Zeitungsseiten breites Druckwerk mit schmitzringlosen Zylindern offenbart, wobei der Formzylinder zwei durchgehende Spannschlitze und acht Druckformen oder vier Panoramadruckformen aufweist. Der Übertragungszylinder weist in zwei um 180° zueinander versetzten und 18 mm breiten Kanälen zwei mit Spannleisten gehaltene Gummitücher auf. Die Maschine ist als preisgünstige und leichter gebaute Maschine für kleine und mittlere Auflagen konzeptioniert und soll das Zeitungsrotationsprogramm "nach unten" erweitern.
  • Die Ifra-Zeitungstechnik, 09/91, Seiten 150, 152, 154, 156, 158 "6-Platten-breite Zeitungsmaschine - Geschichte und Tatsachen" offenbart eine sechs Zeitungsseiten breite Satelliten-Druckeinheit, wobei am Formzylinder sechs Druckplatten paarweise in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die DE 195 41 249 A1 offenbart Gummitucheinheiten, wobei auf einer dimensionsstabilen Trägerplatte ein Gummituch befestigt ist. Durch Verwendung enger Befestigungsschlitze werden kanalschlagbedingte Schwingungen reduziert.
  • Die EP 0 849 080 A1 offenbart eine Kanalabdeckung, welche sowohl in Form- als auch Übertragungszylindern einsetzbar ist. In einem Beispiel für einen Übertragungszylinder weist dieser Schmitzringe und zwei um 180° in Umfangsrichtung versetzte Kanalabschnitte auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein flexibler Einsatz unterschiedlicher Aufzugsformate möglich ist und gleichzeitig bei Verwendung von Aufzügen großer Abwicklungslänge eine Druckentlastung im Bereich von Kanälen, insbesondere im Bereich von durch Aufzüge abgedeckten Kanälen, sowie eine über den Umfang möglichst gleichbleibend hohe Druckqualität bei der Abwicklung des Druckbildes gewährleistet ist.
  • Die Anordnung jeweils mehrerer in Längsrichtung des Form- und/oder Übertragungszylinders verlaufender Kanäle wird den verschiedensten Anforderungen je nach Bedarf gerecht, ohne den Zylinder bei wechselnden Anforderungen an bestehende Druckmaschinen austauschen zu müssen bzw. in der Fertigung jedes Anforderungsprofil einzeln zu berücksichtigen.
  • Vorteilhaft ist insbesondere, dass sowohl verschiedene Formate der Aufzüge, in Umfangs- und Längsrichtung der Zylinder, als auch verschiedene Konstellationen und Phasenverschiebungen der wechselseitig miteinander zusammen wirkenden Zylinder berücksichtigbar, und dadurch hinsichtlich der z.T. konkurrierenden Anforderungen an Registerhaltigkeit, Vibrationsarmut, Anordnung der aneinander abrollenden Druckbereiche und Minimierung des nicht bedruckbaren Papiers bedarfsweise optimierbar sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführung eines Formzylinders mit Doppelumfang, d. h. beispielsweise zwei Zeitungsseiten in Umfangsrichtung, ermöglicht wahlweise die Belegung mit in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Druckformen oder mit um den vollen Umfang reichenden Druckformen, wobei ein Kanal überdeckt wird. Die Anordnung von über den vollen Umfang reichenden Druckformen vermindert z. B. erheblich die Umrüstzeit. Auch vermindert für den Fall eines Übertragungszylindern eine Anordnung von über den vollen Umfang reichenden Drucktüchern die Umrüstzeit erheblich.
  • Durch die Anordnung mindestens zweier in Längsrichtung annähernd durchgehender Kanäle auf einem Übertragungszylinder werden eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Anordnung von Aufzügen, beispielsweise Drucktüchern geschaffen. Vorteilhaft im Hinblick auf die Qualität der Abwicklung des Druckbildes im Vergleich zu doppelt großen Zylindern mit nur einem Kanal ist bei der Anordnung mehrerer Kanäle auch, dass im Fall von Drucktüchern, die sich um den vollen Umfang erstrecken, ein überdeckter Kanal gleichzeitig zur Entspannung des Aufzuges dienen kann.
  • Die Anordnung eines einzigen, sich in Längs- und Umfangsrichtung erstreckenden Aufzuges bringt Vorteile hinsichtlich der Vielfalt in den druckbaren Formaten (Höhe und Breite des Druckbereichs wie z. B. Panorama).
  • Bei Überdeckung eines Kanals durch eine Druckform ist es auf Grund bestehender Bruchgefahr vorteilhaft, Formzylinder und Übertragungszylinder so anzuordnen, dass der überdeckte Kanal auf einem Kanal des Übertragungszylinders abrollt. Auch das Abrollen eines durch ein Drucktuch abgedeckten Kanal des Übertragungszylinders auf einem Kanal des Formzylinders ist hinsichtlich einer weiter verbesserten Entspannung des Drucktuches beim Durchgang der Kanäle aufeinander, und somit für das abgerollte Druckbild vorteilhaft.
  • Die Anordnung mehrerer nebeneinander in Längsrichtung des Zylinders angeordneter, sich jeweils nahezu über den gesamten Umfang erstreckender Aufzüge weist z. B. Vorteile hinsichtlich Handhabung und einzelner Austauschbarkeit auf. Dies insbesondere für lange Zylinder, wie dies für doppelt breite (z. B. vier Zeitungsseiten in Längsrichtung des Zylinders) oder gar dreifach (z. B. sechs Zeitungsseiten) breite Zylinder der Fall ist.
  • Vorteilhaft im Hinblick auf die Qualität der Abwicklung des Druckbildes ist auch die Ausbildung der Aufzüge für den Übertragungszylinder als mehrlagiges oder mehrschichtiges Drucktuch, welches eine Trägerplatte und eine mit dieser verbundenen Auflage bzw. Schicht aufweist. Insbesondere bei großen Dimensionen ist für ein über den Umfang des Zylinders konstant gute und registergenaue Druckqualität eine möglichst dimensionsstabile Ausbildung wesentlich.
  • Vorteilhaft ist auch die Ausbildung der Kanäle mit einer schmalen Öffnung zur Mantelfläche des Zylinders hin, z. B. zur Reduzierung des Papierverbrauchs. Für Kanäle des Formzylinders ist eine schmale Öffnung besonders vorteilhaft, insbesondere für Kanäle, welche zumindest zu einem Teil abgedeckt sind. Beispielsweise kann hierdurch die Bruchgefahr weiter verringert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft das Umfangsverhältnis des Übertragungs- zum Formzylinder ganzzahlig auszuführen und die Kanäle auf dem Zylinder in Umfangsrichtung symmetrisch anzuordnen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein doppelt breites Zylinderpaar, wobei der Formzylinder mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Kanälen ausgebildet ist und sich die Aufzüge auf dem Formzylinder nahezu über den vollen Umfang erstrecken;
    Fig. 2
    ein doppelt breites Zylinderpaar, wobei der Form- und Übertragungszylinder mit jeweils zwei in Längsrichtung verlaufenden Kanälen ausgebildet ist und sich die Aufzüge auf dem Form- und Übertragungszylinder nahezu über den vollen Umfang erstrecken;
    Fig. 3
    zwei doppelt breite Zylinderpaare, wobei der Übertragungszylinder mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Kanälen ausgebildet und mit zwei sich nahezu über den vollen Umfang erstreckenden, in Längsrichtung nebeneinander liegenden Aufzügen belegt ist;
    Fig. 4
    zwei doppelt breite Zylinderpaare, wobei der Übertragungszylinder mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Kanälen ausgebildet und mit zwei sich nahezu über den vollen Umfang erstreckenden, in Längsrichtung nebeneinander liegenden Aufzügen, jedoch in Umfangsrichtung um 180° versetzt belegt ist;
    Fig. 5
    zwei doppelt breite Zylinderpaare, wobei der Übertragungszylinder mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Kanälen ausgebildet und mit zwei sich nahezu über die gesamte Länge des Ballens erstreckenden, in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Aufzügen belegt ist;
    Fig. 6
    zwei doppelt breite Zylinderpaare, wobei der Übertragungszylinder mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Kanälen ausgebildet und mit vier Aufzügen, wobei jeweils zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Aufzüge in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind;
    Fig. 7
    zwei doppelt breite Zylinderpaare, wobei der Übertragungszylinder mit jeweils vier in Längsrichtung verlaufenden Kanälen ausgebildet ist und mit zwei sich nahezu über die gesamte Länge des Ballens erstreckenden, in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Aufzügen belegt ist;
    Fig. 8
    ein mehrschichtiges Drucktuch mit Kanal und Halteeinrichtung.
  • Ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine weist mindestens ein Zylinderpaar 01 bestehend aus zwei Zylindern 02; 03, beispielsweise einem Übertragungszylinder 02 und einem mit diesem zusammen wirkenden Formzylinder 03 auf. Der Übertragungszylinder 02 kann über den zu bedruckenden Bedruckstoff 04 mit einem nicht dargestellten Gegendruckzylinder oder aber mit einem Übertragungszylinder 07 eines zweiten Zylinderpaares 06 zusammen wirken, dem seinerseits ein Formzylinder 08 zugeordnet ist. Die Übertragungszylinder 02; 07 sind jeweils mit mindestens einem Aufzug 09, beispielsweise einem Drucktuch 09, und die Formzylinder 03; 08 jeweils mit mindestens einem Aufzug 11, beispielsweise einer Druckform 11, belegbar.
  • Je nach Anforderung an die Druckformate und die Druckleistung, sowie die Möglichkeiten in der Papierführung sind die Zylinderpaare 01; 06 verschieden breit ausgeführt. Beispielsweise sind die Zylinderpaare 01; 06 für den Zeitungsdruck einfach-, doppelt- oder dreifach breit ausgeführt, wobei einfach breit die Breite des Ballens, beispielsweise des Formzylinders 03, für zwei stehende oder liegende Zeitungsseiten bezeichnet. Im Akzidenzdruck wird unter doppeltbreit die erforderliche Breite für vier liegende oder sechs stehende A4-Seiten bezeichnet. Die Umfänge der Übertragungs- 02; 07 und der Formzylinder 03; 08 sind jeweils einfach oder doppelt ausgeführt, bezogen auf unterschiedlichste stehende oder liegende Formate, beispielsweise auf ein stehendes oder liegendes Zeitungsformat. Vorteilhafte Konstellationen im Zeitungsdruck sind beispielsweise ein doppelt großer Umfang, d. h. zwei Seiten in Umfangsrichtung, beim Übertragungszylinder 02; 07 zusammen wirkend mit einem doppelten oder einfachen Umfang beim Formzylinder 03; 08, jeweils doppelt breit.
  • Fig. 1 zeigt ein doppelt breites Zylinderpaar 01, wobei Übertragungszylinder 02 und Formzylinder 03 jeweils einen doppelten Umfang aufweisen. Der Formzylinder 03 weist zwei in Längsrichtung verlaufende und in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kanäle 12; 13 zur Aufnahme der Enden mindestens einer Druckform 11, der Übertragungszylinder 02 einen Kanal 14 zur Aufnahme der Enden mindestens eines Drucktuches 09 auf. Die Kanäle 12; 13 des Formzylinders 03, 08 sind zumindest auf einem Teilabschnitt in Längsrichtung des Formzylinders 03; 08, in einem senkrecht zur Rotationsachse liegenden Querschnitt betrachtet, in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet. Der Formzylinder 03 ist im Beispiel mit vier in Längsrichtung des Zylinders nebeneinander angeordneten Druckformen 11, beispielsweise Druckplatten 11 belegt, die jeweils mit ihren beiden Enden im Kanal 12 gehalten sind, sich bis auf den Bereich des Kanals 12 jeweils um den gesamten Umfang erstrecken und jeweils den Kanal 13 überdecken. Um einer Bruchgefahr vorzubeugen, sind Formzylinder 03 und Übertragungszylinder 02 vorteilhafter Weise so zueinander angeordnet, dass der überdeckte Kanal 13 beim Abrollen der Zylinder mit dem Kanal 14 des Übertragungszylinders 02 zusammen wirkt. Letzteres ist nicht erforderlich, wenn z. B. der Kanal 13 mittels eines lösbaren Deckels verschließbar ist oder die Kanalbreite so klein ist, dass ein Bruch vermieden wird. Der Formzylinder 03 kann einfach-, doppelt- und dreifach breit ausgeführt sein. Er kann flexibel auf vielfältige Weise, z. B. mit einer durchgehenden, oder zwei oder mehreren in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Druckplatten 11 verschiedenster Formate (z. B. einfach, Panorama) belegt sein. Im Bedarfsfall kann der Formzylinder 03 auch mehr als zwei in Längsrichtung verlaufende und in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kanäle 12; 13 aufweisen. Der Übertragungszylinder 02 in Fig. 1 kann einen durchgehenden Kanal 14 aufweisen, in dem in axialer Richtung nebeneinander zwei Drucktücher 09 gehalten sind. Es können jedoch auch zwei in axialer Richtung nebeneinander, jedoch zueinander versetzte, z. B. um 180°, Kanälen 14; 16 angeordnet sein, wobei die nebeneinander angeordneten Drucktücher ebenfalls zueinander versetzt angeordnet sind (nicht explizit dargestellt, zweiter Kanal 16 wäre in Fig. 1 verdeckt und nicht sichtbar).
  • Auch der Übertragungszylinder 02 kann, wie beispielhaft in Fig. 2 gezeigt, einen zweiten, z. B. diametral gegenüber liegenden und in Längsrichtung des Übertragungszylinder 02 verlaufenden Kanal 16 aufweisen. Die Kanäle 14; 16 des Übertragungszylinders 02, 07 sind zumindest auf einem Teilabschnitt in Längsrichtung des Übertragungszylinders 03; 08, in einem senkrecht zur Rotationsachse liegenden Querschnitt betrachtet, in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet. Im Beispiel überdeckt ein einziges, sich bis auf den Bereich des Kanals 14 über die gesamte Länge des Ballens und nahezu über den gesamten Umfang erstreckendes Drucktuch 09 den Übertragungszylinder 02. Der Formzylinder ist hier beispielhaft mit zwei in Längsrichtung des Zylinders nebeneinander liegenden, und sich jeweils um nahezu den vollen Umfang erstreckenden Druckplatten 11 belegt. Der überdeckte Kanal 13 wirkt im Beispiel beim Abrollen des Zylinderpaares 01 mit dem ebenfalls überdeckten Kanal 16 des Übertragungszylinders 02 zusammen. Er kann jedoch, wie im ersten Ausführungsbeispiel, auf dem nicht überdeckten Kanal 14 abrollen.
  • Neben den in den Figuren 1 und 2 mit dem Formzylinder 03; 08 zusammen wirkend dargestellten doppelt breiten Ausführungsform des Übertragungszylinders 02 kann dieser beispielsweise auch einfach- oder dreifach breit ausgeführt sein. Der mit den zwei Kanäle 12, 13 aufweisenden Formzylindern 03; 08 zusammen wirkende Übertragungszylinder 02; 07 aus den ersten beiden Ausführungsbeispielen (Fig. 1, 2) kann, wie in den Figuren 1 bis 7 und deren Beschreibung beispielhaft gezeigt, flexibel mit einem durchgehenden, mit zwei oder mehreren in Längsrichtung nebeneinander oder in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Drucktüchern 09, oder mit mehreren in Längsrichtung nebeneinander und gleichzeitig mit mehreren in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Drucktüchern 09 belegt sein. In den Figuren 3 bis 7 kann in diesem Fall z. B. auch ein Formzylinder 03 doppelten Umfangs aus den Figuren 1 oder 2 und deren Beschreibung an die Stelle der in den Figuren 3 bis 7 dargestellten Formzylinder 03; 08 treten. Im Bedarfsfall kann der Übertragungszylinder 03 auch mehr als zwei in Längsrichtung verlaufende, und in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kanäle 12; 13 aufweisen. Mit den gemäß Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen für den Formzylinder 03, 08 kann auch ein Übertragungszylinder herkömmlicher Bauart und Belegung (z. B doppelt groß und nur ein Kanal, ein oder zwei Drucktücher in Längsrichtung nebeneinander) oder ein Übertragungszylinder doppelten Umfangs zusammen wirken, welcher zwei in axialer Richtung versetzt nebeneinander und gleichzeitig in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Kanäle aufweist, und mit beispielsweise zwei zueinander in Umfangs- und Längsrichtung versetzten Drucktüchern belegbar ist.
  • Vorteilhaft ist es jedoch für alle Ausführungsvarianten des mit dem Formzylinder 03; 08 zusammen wirkenden Übertragungszylinders 02; 07, wenn letzterer mindestens einen Kanal 14; 16 in Längsrichtung aufweist, und der zumindest teilweise abgedeckte Kanal 12; 13 des Formzylinders 03; 08 auf diesem Kanal 14; 16 abrollt.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, Figuren 3 bis 7 und zugehöriger Beschreibung, sind einige weitere vorteilhafte Ausgestaltungen für die Anordnung von Drucktüchern 09 auf einem Übertragungszylinder 02; 07 dargelegt, wobei der Übertragungszylinder 02; 07 mehrere in Längsrichtung verlaufende Kanäle 14; 16 aufweist. Die Beispiele zeigen jeweils zwei eine Druckeinheit bildende, doppelt breite Zylinderpaare 01; 06, wobei die beiden Übertragungszylinder 02; 07 über den Bedruckstoff 04 zusammen wirken. Die Zylinderpaare 01; 06 können jedoch, wenn erforderlich, auch einfach, dreifach oder gar vierfach breit ausgeführt sein. Die Lehre aus den Beispielen ist dann entsprechend anzuwenden. In den Beispielen weist der Übertragungszylinder 02; 07 einen doppelt so großen Umfang auf wie der des Formzylinders 03; 08, der hier mit jeweils vier in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Druckplatten 11 belegt ist. Ebenso kann der Formzylinder 03; 08 aber auch mit zwei nebeneinander angeordneten Panoramadruckformen, oder einer Panoramadruckform und zwei einfachen Druckformen belegt sein. Für alle nachfolgenden Ausführungsbeispiele kann der zusammen wirkende Formzylinder 03; 08 jedoch auch doppelt groß ausgeführt sein, er kann mit einem oder mit zwei Kanälen 12; 13, mit zwei in axialer Richtung nebeneinander oder in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Druckformen 11, oder mit mehreren in Längsrichtung nebeneinander und gleichzeitig mit mehreren in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Druckformen belegt sein. Auch die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen für den mit den Übertragungszylindern 02; 07 der Figuren 3 bis 7 zusammen wirkenden Formzylinder 03; 08 sind anzuwenden.
  • Vorteilhaft ist es jedoch für alle Ausführungsvarianten des mit dem Übertragungszylinder 02; 07 aus den Ausführungsbeispielen 2 bis 4 und 7 zusammen wirkenden Formzylinders 03; 08, wenn dieser mindestens einen Kanal 12; 13 in Längsrichtung aufweist, und der zumindest teilweise abgedeckte Kanal 14; 16 des Übertragungszylinders 02; 07 auf diesem abrollt.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung zweier Drucktücher 09 auf einem Übertragungszylinder 02; 07, die in dessen Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind und sich jeweils annähernd über den vollen Umfang erstrecken. Zwei Kanäle 14; 16 erstrecken sich in Längsrichtung des Übertragungszylinders 02; 07 und sind in Umfangsrichtung nahezu um 180° versetzt angeordnet. Der Kanal 16 ist überdeckt und kann, insbesondere bei nicht dimensionsfesten Drucktüchern 09, dem Walken entgegen wirken und als Entlastungseinheit den Aufzug entspannen. In vorteilhafter Weise wirkt der Kanal 14 oder der überdeckte Kanal 16 bei Abwicklung der Zylinder gegeneinander mit dem Kanal 12 des Formzylinders 03; 08 zusammen. Gemäß Fig. 4 können die beiden Drucktücher 09 auch in Umfangsrichtung um 180° versetzt zueinander angeordnet sein, wobei dann jeweils ein Teil des Kanals 14 und ein Teil des Kanals 16 überdeckt ist. Die Anordnung von drei oder mehr nebeneinander angeordneten Drucktüchern 09, insbesondere bei sehr langen Zylindern, erfolgt in analoger Weise fluchtend oder alternierend.
  • In Fig. 5 ist die Anordnung zweier Drucktücher 09 auf einem bezüglich einer Zeitungsseite doppelt breiten Übertragungszylinder 02; 07 mit doppelt großem Umgang dargestellt, die in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind und sich jeweils nahezu über die gesamte Länge des Ballens erstrecken. Je Drucktuch 09 werden vier in Längsrichtung des Übertragungszylinders 02; 07 nebeneinander angeordnete Zeitungsseiten übertragen. Sind mehr als zwei Kanäle 14, 16 am Übertragungszylinder 02; 07 angeordnet, so ist die Anordnung einer entsprechenden Anzahl von Drucktüchern 09, oder aber eine Überdeckung von Kanälen 14; 16 möglich.
  • Fig. 6 zeigt die Anordnung von vier Drucktüchern 09 auf einem, z. B. doppelt breiten und doppelt großen, Übertragungszylinder 02; 07. Jeweils zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Drucktücher 09 sind in Längsrichtung nebeneinander angeordnet. In analoger Weise sind, insbesondere für längere und stärkere Zylinder, mehr als jeweils zwei Drucktücher in Längs- bzw. in Umfangsrichtung anzuordnen. Letzteres setzt jedoch eine entsprechende Anzahl von Kanälen 14; 16 voraus.
  • Fig. 7 zeigt eine Belegung des Übertragungszylinders 02; 07 beispielsweise für vier Kanäle 14; 16; 17; 18 mit zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Aufzügen 09; 11, wobei in diesem Fall jeder zweite Kanal 17; 18 überdeckt ist. Analoges gilt für die Anordnung von vier Kanälen auf Formzylindern 03; 08.
  • Sowohl für die Übertragungszylinder 02; 07 als auch für die Formzylinder 03; 08 ist jeweils die in Umfangsrichtung symmetrische Anordnung der Kanäle 12; 13 bzw. 14; 16 mit nahezu gleichen Zwischenwinkeln vorteilhaft, z. B. bei zwei Kanälen 12; 13 bzw. 14; 16 um jeweils 180°, bei dreien um jeweils 120° oder alternierend um 180° versetzt. Bei mehr als jeweils zwei Kanälen 12; 13 bzw. 14; 16 können mehrere in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Druckplatten 11 oder Drucktücher 09 auch in Umfangsrichtung zueinander versetzt sein.
  • Das Verhältnis des Umfangs der Übertragungszylinder 02; 07 zu dem der Formzylinder 03; 08 ist vorteilhaft ganzzahlig, insbesondere für den Fall eines Formzylinders 03; 08 mit in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Kanälen 12; 13 bei doppelt großem Umfang gleich 1.
  • Die in Fig. 3 bis 7 dargestellten beiden Zylinderpaare 01 und 06 müssen nicht in der selben Weise mit der gleichen Kanalanzahl und -geometrie ausgerüstet, bzw. mit dem gleichen Muster für die Aufzüge 09; 11 belegt sein. Vorteilhaft ist jedoch eine Abstimmung der Phasen nicht druckender Bereiche der zusammen wirkenden Übertragungszylinder 02; 07 so, dass möglichst nicht druckende Bereiche, insbesondere Bereiche der verdeckten bzw. nicht verdeckten Kanäle zusammenwirken.
  • Selbstverständlich können die in Fig. 1 bis 7 beschriebenen Form- 03 und Übertragungszylinder 02 auch in der "üblichen" Weise, d. h. mit mehreren, durch die Kanalanzahl vorgegebene Anzahl von Aufzügen 09; 11 in Umfangsrichtung hintereinander belegt sein.
  • Die in den Figuren 1 bis 7 und den zugehörigen Beschreibungen dargelegten Belegungen der Übertragungszylindern 02; 07 mit Drucktüchern 09 sind auch auf die jeweils anderen Ausführungsbeispiele entsprechend anzuwenden. Gleiches gilt für die Belegung der Formzylinder 03; 08 und die Übertragung auf die anderen Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit unterschiedlichen Ausführungen des Übertragungszylinders 02; 07.
  • In den Figuren 1 bis 7 sind die Kanäle 12; 13, 14, 16; 17; 18 jeweils bis zur Stirnseite des Zylinders 02; 04, 07; 08 verlaufend dargestellt. Beispielsweise aus Stabilitätsgründen, aus Gründen der Verschmutzung oder bei Verwendung von Schmitzringen kann jedoch stirnseitig ein Rand ohne Kanal 12; 13; 14; 16; 17; 18 vorliegen. Die Kanäle 12; 13; 14; 16; 17; 18 verlaufen in diesem Fall nahezu über die gesamte Länge des Zylinders 02; 03, 07; 08 bzw. dessen Ballens.
  • Die genannten Ausführungsformen und -beispiele für die Anordnung von Kanälen 12; 13; 14; 16; 17; 18 und Aufzügen 09; 11 auf Übertragungszylindern 02; 07 und Formzylindern 03; 08 sowie Konfigurierungen von Druckwerken mit einem Zylinderpaar 01; 06 aus einem Übertragungszylinder 02; 07 und einem zusammen wirkenden Formzylinder 03; 08 sind selbstverständlich auch für den Fall anzuwenden, wenn das Zylinderpaar 01; 06 nicht mit einem zweiten Übertragungszylinder 07, sondern mit einem beispielsweise als Stahlzylinder ausgeführten Gegendruckzylinder zusammen wirkt.
  • Unter Aufzug 11 wird hier z. B. eine einteilige Druckplatte 11 verstanden. Der Aufzug 09 für den Übertragungszylinder 02; 07 stellt ein einteiliges Drucktuch 09 dar. Dieses einteilige Drucktuch 09 kann einschichtig oder auch mehrschichtig ausgeführt sein, wobei für letzteres auf einer Trägerplatte 21 beispielsweise mindestens eine Schicht 22 aufgebracht und mit dieser fest verbunden ist. Die Enden 23; 24 des ein- oder mehrschichtigen Drucktuches 09 wirken mit einer im Kanal 14; 16; 17; 18 angeordneten Halteeinrichtung 26 zusammen.
  • Insbesondere in Verbindung mit schmalen Öffnungen der Kanäle 14; 16; 17; 18 zur Mantelfläche des Übertragungszylinder 02; 07 hin ist die Ausbildung des Drucktuches 09 als mehrschichtiges Drucktuch 09 vorteilhaft, welches beim Abrollen beispielsweise des Formzylinders 03 am Übertragungszylinder 02 durch Walken seine Länge oder Breite nicht oder nur unwesentlich ändert, d. h. nahezu dimensionsfest ist. Hierzu weist die Drucktucheinheit 09, wie in Fig. 8 gezeigt, die nahezu dimensionsfeste Trägerplatte 21, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, auf, auf der die elastische oder weiche Schicht 22 aufgebracht ist (angedeutet in Fig. 1 und 2). Im vorliegenden Beispiel für das mehrschichtige Drucktuch 09 sind die Enden 23 und 24 des Drucktuches 09 mit den Enden der Trägerplatte 21 identisch, da die Trägerplatte 21 im mit dem Kanal 14; 16; 17; 18 zusammen wirkenden Bereich abgebogen und unbeschichtet ist.
  • Die Trägerplatte 21 des mehrschichtigen Drucktuches 09 kann in anderer Ausführung auch bis zu den Enden der Trägerplatte 21 beschichtet sein, wobei in diesem Fall die Enden 23 und 24 des mehrschichtigen Drucktuches 09 neben der Trägerplatte 21 auch die Schicht 21 aufweisen. Ist das Drucktuch als einfaches Gummituch 09 ausgeführt, so wirken die Enden 23; 24 des Gummituches 09 mit den Kanälen 14; 16; 17; 18 zusammen.
  • Auch die Kanäle 12; 13 können in vorteilhafter Ausführung Halteeinrichtungen 33 für die Druckformen 11 aufweisen.
  • Die Halteeinrichtung 26; 33 kann eine bekannte Vorrichtung zum kraft- oder formschlüssigen Halten und/oder Spannen eines Aufzuges 09; 11 sein, wie z. B. kraft-oder formschlüssige Mechanismen, über Federkraft oder Getriebe angetriebene Klemmleisten oder Wellen, oder tangentialen Mitnehmer.
  • Eine vorteilhafte Ausführung einer Halteeinrichtung 26; 33 für einen Aufzug 09; 11, insbesondere für ein mehrschichtiges Drucktuch 09 oder eine Druckform 11, ist am Beispiel eines mehrschichtigen Drucktuches 09 in Fig. 8 anhand des Kanals 14 im Übertragungszylinder 02 stellvertretend dargestellt. Die Anordnung einer derartigen oder ähnlichen Halteeinrichtungen 33 für die Druckformen 11 in den Kanälen 12; 13 ist exemplarisch in Fig: 2 angedeutet.
  • Die Halteeinrichtung 26 ist im axial verlaufenden Kanal 14 des Übertragungszylinder 02 zum Halten des Drucktuches 09 angeordnet. Die Betätigung der Vorrichtung für das Spannen oder Halten des mehrteiligen Drucktuches 09 erfolgt über eine im Kanal 14 des Übertragungszylinder 02 drehbar gelagerte Welle 27, beispielsweise eine Spindel 27 mit Druckstücken 28.
  • Der parallel zur Achse des Übertragungszylinder 02 verlaufende, zur Tangente der Mantelfläche um 30 bis 60°, insbesondere um ca. 45°, geneigteKanal 14 weist einen Spalt 29 auf der Mantelfläche des Übertragungszylinder 02 und eine im Inneren des Übertragungszylinder 02 liegende, mit dem Spalt 29 verbundene, Bohrung 31 auf. Die Breite b29 des Spaltes 29 im Bereich der Mantelfläche in Umfangsrichtung des Übertragungszylinders (02; 03; 07; 08) ist größer als die doppelte Dicke eines der Enden 23; 24 des Drucktuches 09, was im vorliegenden Beispiel gleichbedeutend mit der doppelten Dicke der Trägerplatte 21 ist. Für die Breite b29 des Spaltes 29 gilt vorteilhafter Weise 1 mm ≤ b29 ≤ 5 mm, insbesondere b29 ≤ 3 mm. Für den Fall eines einfachen Gummituches 09 ist die Breite b29 unwesentlich größer als die doppelte Dicke des Gummituches 09, im Fall des bis zu den Enden der Trägerplatte 21 beschichteten mehrschichtigen Drucktuches 09 ist die Breite b29 unwesentlich größer als die doppelte Dicke des beschichteten Endes 23; 24 des mehrschichtigen Drucktuches 09 zu wählen.
  • In der Bohrung 31 ist die Welle 27, im Beispiel eine schwenkbare Spindel 27, angeordnet, in der die Druckstücke 28, z. B. Stempel, Kugeln oder vergleichbares, federnd und radial nach außen gerichtet angeordnet sind.
  • Zum Klemmen des Drucktuches 09 werden beide Enden 23; 24 des Drucktuches 09, im Beispiel gleichbedeutend mit den Enden der Trägerplatte 21, in den Spalt 29 geführt und die Spindel 27 mit den Druckstücken 28 so verschwenkt, dass diese nahezu senkrecht gegen das vor- und nachlaufenden Ende 23 und 24 des Drucktuches 09 bzw. der Trägerplatte 21 und eine zylinderfeste Wand 32 drückt und diese kraftschlüssig im Spalt 29 hält. Sind in Umfangsrichtung des Übertragungszylinder 02 mehrere Drucktücher 09 hintereinander angeordnet, so wirken jeweils ein vor- und ein nachlaufendes Ende 23 und 24 benachbarter Drucktücher 09 zusammen. Die Halteeinrichtung 26 kann zusätzlich einen nicht dargestellten Schieber aufweisen, der zusätzlich zu den Enden 23 und 24 in den Spalt 29 einschiebbar ist und den Spalt 29 nach außen hin abschließt. Vorteilhaft ist dieser Schieber mit der Spindel 27 verbunden, so dass er bei Verschwenken der Spindel 27 in den bzw. aus dem Spalt 29 bewegt wird. Die Breite b29 des Spaltes 29 ist bei Verwendung eines derartigen Schiebers entsprechend größer ausgebildet.
  • Die Kanäle 12; 13 der Formzylinder 03; 08 sind in bevorzugter Ausführung wie für den Kanal 14; 16; 17; 18 ebenfalls als zur Tangente der Mantelfläche um 30 bis 60°, insbesondere um ca. 45°, geneigte schmale Schlitze 12; 13 ausgeführt, welche eine Breite b12 (Fig. 1, 2) im Bereich der Mantelfläche in Umfangsrichtung aufweisen, die größer als die doppelte Dicke der Druckform 11 ist. Für die Breite b12 des Schlitzes 12 gilt vorteilhafter Weise 1 mm ≤ b12 ≤ 5 mm, insbesondere b12 ≤ 3 mm. Für eine beispielhafte Prinzipdarstellung der Halteeinrichtung 33 für die Druckform 11 ist in der für das mehrteilige Drucktuch 09 dargestellten Fig. 8 lediglich das mehrteilige Drucktuch 09 (aus Trägerplatte 21 und Schicht 22) durch eine Druckform 11 mit abgebogenen, in den Kanal 12; 13 reichenden Enden zu ersetzen. Das Bezugszeichen für die Breite b29 entspräche der Breite b12 und das Bezugszeichen für den Übertragungszylinder 02 dem des Formzylinders, z. B. 03. Die Enden 23; 24 entsprächen den abgebogenen Enden der Druckform 11.
  • Auf eine Halteeinrichtung 33 in den Kanälen 12; 13 der Formzylinder 03; 08 kann verzichtet werden, wenn mittels Formgebung der Enden der Druckform 11 und/oder der Kanäle 12; 13 ein sicheres Halten gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Zylinderpaar, erstes
    02
    Zylinder, Übertragungszylinder (01)
    03
    Zylinder, Formzylinder (01)
    04
    Bedruckstoff
    05
    -
    06
    Zylinderpaar, zweites
    07
    Zylinder, Übertragungszylinder (06)
    08
    Zylinder, Formzylinder (06)
    09
    Aufzug, Drucktuch, Gummituch
    10
    -
    11
    Aufzug, Druckform, Druckplatte
    12
    Kanal; Schlitz (03; 08)
    13
    Kanal; Schlitz (03; 08)
    14
    Kanal (02; 07)
    15
    -
    16
    Kanal (02; 07)
    17
    Kanal (02; 07)
    18
    Kanal (02; 07)
    19
    -
    20
    -
    21
    Trägerplatte (09)
    22
    Schicht (09)
    23
    Ende (09)
    24
    Ende (09)
    25
    -
    26
    Halteeinrichtung
    27
    Welle, Spindel
    28
    Druckstück
    29
    Spalt
    30
    -
    31
    Bohrung (02; 03; 07; 08)
    32
    Wand (02; 03; 07; 08)
    33
    Halteeinrichtung
    b12
    Breite (12; 13)
    b19
    Breite (19)

Claims (25)

  1. Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem Übertragungszylinder (02; 07) mit mindestens einem Kanal (14; 16; 17; 18) zur Aufnahme mehrerer Drucktücher (09) und einem mit dem Übertragungszylinder (02; 07) als Zylinderpaar (01; 06) zusammenwirkend angeordneten Formzylinder (03; 08), wobei der Ballen des Formzylinders (03; 08) und des Übertragungszylinders (02; 07) eine Breite aufweist, die in etwa sechs stehenden Zeitungsseiten entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (03; 08) zwei in Umfangsrichtung um 180° versetzte Kanäle (12; 13) aufweist, welche sich jeweils nahezu über die gesamte Länge des Ballens des Formzylinders (03; 08) erstrecken, dass an den Zylindern (02; 03; 07; 08) Schmitzringe vorgesehen sind, und dass die mehreren Drucktücher (09) jeweils mehrschichtig, eine Trägerplatte (21) und eine mit der Trägerplatte (21) verbundene Schicht (22) aufweisend ausgeführt sind.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Formzylinder (03; 08) und Übertragungszylinder (02; 07) den selben Umfang aufweisen.
  3. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktücher (09) mit ihren Enden in Umfangsrichtung versetzt zueinander in verschiedenen Kanälen (14; 16; 17; 18) angeordnet sind.
  4. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballen des Übertragungszylinders (02; 07) einen Umfang aufweist, der mindestens zwei liegenden oder stehenden Zeitungsseiten entspricht.
  5. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (02; 07) drei in Längsrichtung des Übertragungszylinders (02; 07) nebeneinander und jeweils annähernd über den gesamten Umfang angeordnete Drucktücher (09) aufweist.
  6. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (14; 16; 17; 18) des Übertragungszylinders (02; 07) im Bereich der Mantelfläche einen Spalt (29) mit einer Breite (b29) in Umfangsrichtung aufweist, die größer als die doppelte Dicke eines der Enden (23; 24) des Drucktuches (09) und kleiner oder gleich 3 mm ist.
  7. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktücher (09) in axialer Richtung des Übertragungszylinders (02; 07) mit ihren Enden fluchtend zueinander angeordnet sind.
  8. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Umfangs von Übertragungs- (02; 07) zu Formzylinder (03; 08) ganzzahlig ist.
  9. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kanäle (14; 16; 17; 18) des Übertragungszylinders (02; 07) im Bereich eines Kanals (12; 13) am Umfang des Formzylinders (03; 08) abrollt.
  10. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (12; 13; 14; 16; 17; 18) in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet angeordnet sind.
  11. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal (14; 16; 17; 18) des Übertragungszylinders (02; 07) jeweils mindestens eine Halteeinrichtung (26) für das Drucktuch (09) aufweist.
  12. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckformen (11) mit ihren Enden in einem Kanal (12; 13) oder zumindest in einer Flucht längs des Formzylinders (03; 08) angeordnet sind.
  13. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (03; 08) mehrere in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Druckformen (11) aufweist.
  14. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballen des Formzylinders (03; 08) einen Umfang aufweist, der mindestens zwei liegenden oder stehenden Zeitungsseiten entspricht.
  15. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (12; 13) des Formzylinders (03; 08) im Bereich der Mantelfläche eine Breite (b12) in Umfangsrichtung aufweist, die größer als die doppelte Dicke der Druckform (11) und im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm, ist
  16. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Umfangs von Übertragungs- (02; 07) zu Formzylinder (03; 08) ganzzahlig ist.
  17. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (02; 07) in Umfangsrichtung zwei hintereinander angeordnete Kanäle (14; 16; 17; 18) aufweist.
  18. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (02; 07) in axialer Richtung nebeneinander zwei Kanäle aufweist und dass die Kanäle (14; 16; 17; 18) in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  19. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (12; 13; 14; 16; 17; 18) in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet angeordnet sind.
  20. Druckwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kanäle (12; 13; 14; 16; 17; 18) in Umfangsrichtung um annähernd 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
  21. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (12; 13; 14; 16; 17; 18) mindestens eine Halteeinrichtung (26; 33) aufweist.
  22. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (02; 07) mindestens zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete Kanäle (14; 16; 17; 18) aufweist.
  23. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk einen mit dem Übertragungszylinder (02; 07) zusammen wirkenden, von einem zweiten Übertragungszylinder verschiedenen Gegendruckzylinder aufweist.
  24. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktücher (09) mit ihren Enden in Umfangsrichtung annähernd um 180° alternierend versetzt zueinander angeordnet sind.
  25. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (14; 16; 17; 18) des Übertragungszylinders (02; 07) im Bereich der Mantelfläche einen Spalt (29) mit einer Breite (b29) in Umfangsrichtung von 1 bis 5 mm aufweisen.
EP05104291A 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP1574332B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023697U DE20023697U1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958135 1999-12-02
DE1999158133 DE19958133C2 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Druckeinheit
DE19958135 1999-12-02
DE19958133 1999-12-02
DE10016409 2000-04-01
DE10016409A DE10016409B4 (de) 1999-12-02 2000-04-01 Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
EP00989826A EP1233864B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer rotationsdruckmaschine
EP03008048A EP1329312A3 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008048A Division EP1329312A3 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1574332A1 EP1574332A1 (de) 2005-09-14
EP1574332B1 true EP1574332B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=27213780

Family Applications (16)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05104291A Expired - Lifetime EP1574332B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03003523A Withdrawn EP1310362A1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP03017311A Withdrawn EP1361053A3 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP03017242A Expired - Lifetime EP1361051B9 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP08158557A Expired - Lifetime EP1970197B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03011783A Expired - Lifetime EP1334826B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP04102358A Expired - Lifetime EP1454745B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP00989827A Expired - Lifetime EP1233862B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03017243A Expired - Lifetime EP1361052B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerke einer Rotationsdruckmaschine
EP05103076A Withdrawn EP1568492A1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03008048A Withdrawn EP1329312A3 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03017312A Withdrawn EP1361054A3 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP05100151A Withdrawn EP1522405A3 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03010638A Expired - Lifetime EP1334825B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03003525A Expired - Lifetime EP1310363B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP00989826A Expired - Lifetime EP1233864B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer rotationsdruckmaschine

Family Applications After (15)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003523A Withdrawn EP1310362A1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP03017311A Withdrawn EP1361053A3 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP03017242A Expired - Lifetime EP1361051B9 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP08158557A Expired - Lifetime EP1970197B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03011783A Expired - Lifetime EP1334826B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP04102358A Expired - Lifetime EP1454745B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP00989827A Expired - Lifetime EP1233862B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03017243A Expired - Lifetime EP1361052B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerke einer Rotationsdruckmaschine
EP05103076A Withdrawn EP1568492A1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03008048A Withdrawn EP1329312A3 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03017312A Withdrawn EP1361054A3 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP05100151A Withdrawn EP1522405A3 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03010638A Expired - Lifetime EP1334825B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP03003525A Expired - Lifetime EP1310363B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP00989826A Expired - Lifetime EP1233864B1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Druckwerk einer rotationsdruckmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6920824B2 (de)
EP (16) EP1574332B1 (de)
AT (10) ATE252455T1 (de)
DE (23) DE20023363U1 (de)
DK (3) DK1454745T3 (de)
ES (4) ES2211858T3 (de)
PT (1) PT1454745E (de)
WO (2) WO2001039977A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228968B3 (de) 2002-06-26 2004-01-29 Koenig & Bauer Ag Zylinderpaar eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE10228970C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-13 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE20023363U1 (de) * 1999-12-02 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE50209830D1 (de) * 2001-04-09 2007-05-10 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine
US7114439B2 (en) * 2001-08-03 2006-10-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing groups of a printing press
DE20221648U1 (de) * 2001-10-05 2006-09-28 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
AU2003233926A1 (en) 2002-04-06 2003-10-20 Koenig And Bauer Aktiengesellschaft Printing units
DE10237205B4 (de) * 2002-04-18 2009-02-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Aufzug auf einer Walze, Anordnungen der Walze zu einer zweiten Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze
DE10261954B4 (de) * 2002-04-25 2006-08-03 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
US20040231535A1 (en) * 2002-07-03 2004-11-25 Gerner Erich Max Karl Printing groups of a printing press
DE10249947A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine für Zeitungsdruck
DE20219715U1 (de) * 2002-12-18 2003-03-13 Giebeler Druckmaschinen Gmbh I Rollenrotationsdruckmaschine
DE20320707U1 (de) * 2003-01-30 2004-12-30 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine
DE10311219A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
DE502004008084D1 (de) * 2003-04-23 2008-10-30 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
ES2258254T3 (es) * 2003-10-21 2006-08-16 KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT Revestimientos en un rodillo asi como mecanismos de impresion de una maquina impresora con el rodillo.
DE102004011882A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Koenig & Bauer Ag Druckwerk für eine Druckmaschine ohne Feuchtwerk sowie Drucktuch
US7533608B2 (en) * 2003-12-16 2009-05-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing blanket having a dimensionally stable carrier plate, a method for producing a printing blanket of this type, and a printing unit for a printing machine without a damping unit
DE102004037889B4 (de) 2004-04-05 2006-05-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders und Druckeinheit mit wenigstens drei als Druckwerk zusammen wirkenden Zylindern
EP1859937A3 (de) * 2004-04-05 2010-07-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004033912B4 (de) * 2004-05-04 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
US7721646B2 (en) 2004-05-04 2010-05-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Offset printing groups of a printing press for newspaper printing and a web-fed rotary printing press
DE102004033923A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004033920B4 (de) 2004-05-04 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Druckform einer Druckmaschine und Rollenrotationsdruckmaschine
EP1908588B1 (de) * 2004-05-04 2012-08-01 Koenig & Bauer AG Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
US7921771B2 (en) * 2004-06-23 2011-04-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Web-fed printing machine having a turning bar
DE102004034049A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Formzylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004056389B4 (de) * 2004-09-16 2008-05-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder und einem Übertragungszylinder
DE102004055704B4 (de) * 2004-11-18 2009-04-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Gummitücher für einen Gummituchzylinder sowie ein Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102005005302A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine
DE102005022986A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE102005027682A1 (de) 2005-06-15 2006-12-28 Maschinenfabrik Wifag Übertragungszylinder für einen wenigstens fünf Seiten breiten Druck
DE102005043082A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
ATE415276T1 (de) * 2005-12-15 2008-12-15 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinenanlage
WO2007112017A2 (en) * 2006-03-23 2007-10-04 Goss International Americas, Inc. Tabloid printing press and retrofitting method
KR101308447B1 (ko) * 2006-12-20 2013-09-16 엘지디스플레이 주식회사 인쇄 장치 및 그를 이용한 박막 패터닝 방법
DE102007006522B4 (de) * 2006-12-21 2016-01-14 Koenig & Bauer Ag Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
EP1938978A3 (de) 2006-12-21 2012-06-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102007006523B4 (de) * 2006-12-21 2016-01-28 Koenig & Bauer Ag Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE102007009810A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Übertragungsform für einen Übertragungszylinder einer Druckmaschine
DE102007010358A1 (de) 2007-03-03 2008-10-30 Manroland Ag Satellitendruckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE502007003028D1 (de) 2007-09-27 2010-04-15 Wifag Maschf Ag Zylinder für ein Druckwerk für variable Papierbahnbreiten
DE102007046372A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Wifag Maschinenfabrik Ag Zylinder für ein Druckwerk für variable Papierbahnbreiten
US8149108B2 (en) * 2007-11-14 2012-04-03 Stryker Corporation System and method for automatically powering on and synchronizing a wireless remote console to a central control unit so as to allow remote control of a medical device
JP2009196269A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転印刷機
US8925459B2 (en) 2008-03-27 2015-01-06 Pressline Services, Inc. Printing press, folder, and methods of operation
DE102009028840B4 (de) 2009-08-24 2012-02-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit variabler Abschnittslänge
DE202009016341U1 (de) * 2009-12-01 2011-01-13 Manroland Ag Übertragungszylinder
DE202010017456U1 (de) * 2010-09-29 2012-04-02 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Rotationsdruckmaschine mit Drucktucheinheit
US20140001320A1 (en) * 2011-02-18 2014-01-02 Keith Gild Furniture levelling device
CN103415829B (zh) * 2011-03-09 2016-04-06 株式会社Lg化学 制造两个以上图形化基板的方法及制造装置
JP2016047641A (ja) * 2015-03-06 2016-04-07 株式会社東京機械製作所 印刷胴対及びオフセット輪転印刷機
CN106094350B (zh) * 2016-08-10 2019-02-15 京东方科技集团股份有限公司 转印版预处理装置及转印版预处理方法、取向膜制备系统
KR102353734B1 (ko) * 2016-09-23 2022-01-20 크라운 팩키징 테크놀러지, 인코포레이티드 캔 임프린팅 장치 및 관련 방법
DE102019120263A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Manroland Goss Web Systems Gmbh Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179219C (de) *
FR511725A (fr) 1914-09-15 1921-01-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Machine à imprimer en taille-douce, avec cliché en tole mince
US1442178A (en) * 1921-11-15 1923-01-16 Hoe & Co R Printing cylinder
US1733707A (en) * 1923-08-04 1929-10-29 Wood Newspaper Mach Corp Multiple-width printing press
DE441812C (de) 1924-12-23 1927-03-14 Albert Schnellpressen Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE564221C (de) * 1931-02-23 1932-11-15 Edmond Uher Jun Andruckkoerper fuer Druckereien
US2243195A (en) * 1938-06-10 1941-05-27 Goss Printing Press Co Ltd Blanket cylinder
US2768578A (en) 1953-10-08 1956-10-30 Tribune Company Lock-up mechanism for dry offset printing plates
US3335663A (en) * 1964-08-12 1967-08-15 Miehle Goss Dexter Inc Plate lockup for reversible plate cylinder
DE1761074C3 (de) * 1968-03-30 1975-04-17 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Räderfalzapparat für Rotationsdruckmaschinen
US3945788A (en) * 1971-06-29 1976-03-23 Kabushiki Kaisha Asahi Shimbunsha Apparatus of making reproduction printing plates
DE2220652C3 (de) * 1972-04-27 1975-04-17 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
US3893394A (en) * 1973-03-28 1975-07-08 Wood Industries Inc Blanket cylinder slot arrangement
US3942782A (en) * 1974-03-15 1976-03-09 Rockwell International Corporation Compensating former fold
DE2422696C2 (de) * 1974-05-10 1982-12-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern
GB1476707A (en) * 1974-06-28 1977-06-16 Rockwell International Corp Printing plate arrangement
DE2512017A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum herstellen von dicken falzprodukten bei rollenrotationsdruckmaschinen
DE2701670A1 (de) 1977-01-17 1978-07-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Offset-rotationsdruckmaschine
JPS5931467B2 (ja) * 1977-04-27 1984-08-02 株式会社東京機械製作所 輪転印刷機における版胴装置
DE2948489C2 (de) * 1979-12-01 1982-08-26 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Gummizylinder für eine Bogen-Offsetdruckmaschine
DE2948488A1 (de) 1979-12-01 1981-06-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Plattenzylinder fuer offset-rotationsdruckmaschinen
US4347788A (en) * 1980-05-01 1982-09-07 Harris Corporation Plate lockup mechanism
US4337700A (en) * 1980-05-30 1982-07-06 Pathfinder Graphic Associates, Inc. Blanket cylinder construction for printing press
GB2092069B (en) 1981-02-02 1984-09-19 Rockwell International Corp Web lithographic press row identifier
DE3468195D1 (en) * 1983-07-26 1988-02-04 De La Rue Giori Sa Combined rotary sheet printing press
DE3345369A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zur befestigung einer druckplatte am plattenzylinder einer druckmaschine
CH666863A5 (de) 1984-08-08 1988-08-31 Markus Baertschi Verfahren zum aufspannen mindestens einer biegsamen druckplatte auf den formzylinder einer druckmaschine.
DE3441175A1 (de) 1984-11-10 1986-05-22 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Offsetdruckmaschine
US4635550A (en) * 1985-03-11 1987-01-13 American Roller Company Gap filler blanket for printing cylinder
US4817527A (en) * 1986-03-06 1989-04-04 R.R. Donnelley & Sons Company Printing blanket with carrier plate and method of assembly
DE3644501A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Koenig & Bauer Ag Stuetzeinrichtung in einer zylindergrube
DE3780313D1 (de) 1987-11-24 1992-08-13 Celfa Ag Druckwerkszylinder mit gummibelag fuer hoch-. flexo-, tief- und rollenoffset-druck.
JP2651720B2 (ja) * 1989-03-18 1997-09-10 株式会社東京機械製作所 輪転印刷機におけるスポット印刷方法及びスポット印刷用ブランケット胴
DE4033278C1 (de) * 1990-10-19 1992-03-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5188031A (en) * 1991-06-27 1993-02-23 Rockwell International Corporation Printing press blanket cylinder assembly, subassemblies and method of using same
US5357863A (en) * 1991-11-15 1994-10-25 Day International, Inc. Printing blanket for use with a printing cylinder to achieve a narrow gap lock-up
DE4210316C2 (de) * 1992-03-30 1994-02-24 Heidelberger Druckmasch Ag Klemm- und Spannvorrichtung für eine Druckplatte in einer Druckmaschine
US5245923A (en) 1992-07-07 1993-09-21 Heidelberg Harris Inc. Printing press with movable printing blanket
DE4337554A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag Lithographische Offsetdruckmaschine
DE4326261C2 (de) * 1993-08-05 2002-03-21 Heidelberger Druckmasch Ag Greifereinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
JP2644181B2 (ja) * 1994-03-04 1997-08-25 株式会社東京機械製作所 インキポンプの制御装置
US5419248A (en) * 1994-03-09 1995-05-30 Heidelberg Druckmaschinen Ag Adjustable alignment device for printing plates
DE4415711A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Roland Man Druckmasch Druckeinheit für Gummi-Gummi-Druck
DE4429210A1 (de) 1994-08-18 1996-02-22 Roland Man Druckmasch Formzylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE4429891C2 (de) 1994-08-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE29507523U1 (de) * 1995-05-05 1995-07-06 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder
CH691452A5 (de) 1995-05-05 2001-07-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder.
DE19533178C2 (de) * 1995-09-08 1997-06-26 Koenig & Bauer Albert Ag Zylinder
US5590597A (en) * 1995-09-08 1997-01-07 Rockwell International Corporation Tapered bearing housing sleeves
DE19543584C1 (de) * 1995-11-23 1997-07-24 Koenig & Bauer Albert Ag Gummituch für eine Druckmaschine
US5778779A (en) * 1996-01-04 1998-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit and register mechanism for mounting a printing sleeve
DE19602102A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Aufbringen eines Drucktuches auf einen Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
JPH09300588A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転機のブランケット装着方法および装着装置
JPH1071694A (ja) 1996-08-30 1998-03-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷胴
DE69703783T2 (de) * 1996-10-28 2001-04-19 Hans E Ruprecht Holding Ag Kra Vorrichtung an einer Druckmaschine zum Perforieren, Stanzen, Schneiden, Rillen und partiellen Lackieren oder zum Drucken von Umschlägen
DE19652521C1 (de) * 1996-12-17 1998-03-26 Wifag Maschf Kanalabdeckung für einen Zylinderkanal eines Zylinders in einer Offsetdruckmaschine
DE19710520C1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einer Bebilderungsvorrichtung
US6374731B1 (en) * 1997-04-18 2002-04-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lithographic newspaper printing press
US5749298A (en) * 1997-06-10 1998-05-12 Reeves Brothers, Inc. Arrangement for securing a printing blanket to a cylinder
DE19740475A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Roland Man Druckmasch Druckende Zylinder in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit zueinander versetzten Spannkanälen
DE19740575A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE19803809A1 (de) 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
US6073558A (en) * 1998-07-20 2000-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press having blanket cylinder with filler bar and blanket
JP2927782B1 (ja) * 1998-07-23 1999-07-28 株式会社東京機械製作所 紙しわ防止装置
DE20023363U1 (de) * 1999-12-02 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2334120T3 (es) 2010-03-05
EP1361051B1 (de) 2009-12-09
ATE444164T1 (de) 2009-10-15
DE50016033D1 (de) 2010-12-30
EP1361052A3 (de) 2008-07-16
US7523703B2 (en) 2009-04-28
EP1310363B1 (de) 2004-03-03
WO2001039974A3 (de) 2001-11-15
EP1454745B1 (de) 2008-09-17
WO2001039974B1 (de) 2002-06-06
EP1329312A2 (de) 2003-07-23
EP1970197A2 (de) 2008-09-17
ATE488364T1 (de) 2010-12-15
ATE408503T1 (de) 2008-10-15
EP1310362A1 (de) 2003-05-14
EP1970197A3 (de) 2009-12-16
US7066090B2 (en) 2006-06-27
EP1361051B9 (de) 2010-02-24
DE20023299U1 (de) 2003-10-02
ES2330422T3 (es) 2009-12-10
EP1334826B1 (de) 2009-08-05
US20050145130A1 (en) 2005-07-07
DE50015753D1 (de) 2009-11-12
DE20023364U1 (de) 2003-11-20
US20050145129A1 (en) 2005-07-07
EP1233864A1 (de) 2002-08-28
EP1361053A3 (de) 2004-01-28
ATE260765T1 (de) 2004-03-15
EP1454745A2 (de) 2004-09-08
EP1361054A3 (de) 2005-06-15
EP1334825A2 (de) 2003-08-13
DK1454745T3 (da) 2009-01-05
EP1361054A2 (de) 2003-11-12
EP1334825B1 (de) 2011-06-01
WO2001039974A2 (de) 2001-06-07
US20060117974A1 (en) 2006-06-08
DE50015369D1 (de) 2008-10-30
EP1361053A2 (de) 2003-11-12
DE20023366U1 (de) 2003-11-20
DE20023206U1 (de) 2003-04-30
ES2211858T3 (es) 2004-07-16
DE50005572D1 (de) 2004-04-08
EP1233862B1 (de) 2005-07-27
US20020189470A1 (en) 2002-12-19
DE20023697U1 (de) 2005-08-25
EP1522405A2 (de) 2005-04-13
EP1329312A3 (de) 2005-06-15
WO2001039977A1 (de) 2001-06-07
ATE300426T1 (de) 2005-08-15
ATE252455T1 (de) 2003-11-15
DE50010842D1 (de) 2005-09-01
EP1361052B1 (de) 2009-09-30
ES2310700T3 (es) 2009-01-16
EP1334826A3 (de) 2003-08-27
US6920824B2 (en) 2005-07-26
EP1970197B1 (de) 2010-11-17
EP1361051A3 (de) 2005-09-07
ATE438508T1 (de) 2009-08-15
DE20023995U1 (de) 2008-11-06
EP1310363A1 (de) 2003-05-14
ATE511444T1 (de) 2011-06-15
DE20023363U1 (de) 2003-11-20
DE20023996U1 (de) 2008-11-06
EP1522405A3 (de) 2005-04-20
EP1361052A2 (de) 2003-11-12
DE20023414U1 (de) 2004-02-26
EP1574332A1 (de) 2005-09-14
DE50015347D1 (de) 2008-10-16
US7246557B2 (en) 2007-07-24
DE20023365U1 (de) 2003-11-20
DK1310363T3 (da) 2004-03-29
DE20023300U1 (de) 2003-10-02
DE20023301U1 (de) 2003-10-02
DE20023298U1 (de) 2003-10-02
EP1233864B1 (de) 2003-10-22
ATE451236T1 (de) 2009-12-15
DK1361051T3 (da) 2010-03-01
PT1454745E (pt) 2008-10-02
EP1334825A3 (de) 2003-08-27
EP1454745A3 (de) 2004-09-15
EP1361051A2 (de) 2003-11-12
EP1233862A2 (de) 2002-08-28
EP1334826A2 (de) 2003-08-13
ATE407005T1 (de) 2008-09-15
DE50015819D1 (de) 2010-01-21
DE50004200D1 (de) 2003-11-27
EP1568492A1 (de) 2005-08-31
DE20024010U1 (de) 2009-06-10
DE50015707D1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574332B1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1378351B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine mit einem verschwenkbaren Übertragungszylinder
DE10016409B4 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
DE10066162B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1707356B1 (de) Druckeinheit mit Schmitzringen in einer Rotationsdruckmaschine
EP1890880A2 (de) Übertragungszylinder für einen wenigstens fünf seiten breiten druck
EP1894723B1 (de) Anordnung von Drucktüchern auf Druckzylindern einer Rotationsdruckmaschine
DE19740475A1 (de) Druckende Zylinder in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit zueinander versetzten Spannkanälen
EP1806227A2 (de) Druckwerk und Druckeinheiten einer sechs zeitungsseitenbreite Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1329312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 1233864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20050729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1329312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 1233864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090203

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20081231

26 Opposition filed

Opponent name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20100619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170922

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191108

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015347

Country of ref document: DE