EP1556218A2 - Rakeleinrichtungen einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine - Google Patents

Rakeleinrichtungen einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine

Info

Publication number
EP1556218A2
EP1556218A2 EP03778236A EP03778236A EP1556218A2 EP 1556218 A2 EP1556218 A2 EP 1556218A2 EP 03778236 A EP03778236 A EP 03778236A EP 03778236 A EP03778236 A EP 03778236A EP 1556218 A2 EP1556218 A2 EP 1556218A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor device
openings
carrier
doctor
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03778236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1556218B1 (de
Inventor
Johannes Boppel
Peter Wilhelm Kurt Leidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10307089A external-priority patent/DE10307089B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1556218A2 publication Critical patent/EP1556218A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1556218B1 publication Critical patent/EP1556218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/20Physical properties, e.g. lubricity
    • B65H2401/242Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/113Details of the part distributing the air cushion
    • B65H2406/1131Porous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to doctor blade devices of a web-producing or processing machine according to the preamble of claim 1 or 2.
  • a chambered doctor blade is known from DE 43 30 681 A1, wherein an ink-permeable body for ink application can be placed on an anilox roller and brought into physical contact.
  • the color-permeable body can be a porous material such.
  • US 5423468 A shows a guide element for webs, which has an inner body with bores and an outer body made of porous, air-permeable material. By applying compressed air to the guide element from the inside, the web is guided contactlessly on a pleasure pad.
  • the doctoring devices are used in particular on gravure printing machines (of all kinds) in order to strip off the excess ink from the forme cylinder so that only ink remains in the cells. It is important that the doctor blade does not destroy and damage the surface of the forme cylinder. This is achieved in the currently usual doctor blade devices by the doctor blade being made of a softer steel (easy to replace and used as a wearing part in the printing house) and the forme cylinder being coated with a wear-resistant surface (in illustration gravure, e.g. chrome).
  • doctor blade also called doctor blade
  • the conventional doctor blade is moved back and forth evenly on the surface of the forme cylinder to evenly wear the doctor blade.
  • the invention has for its object to provide doctor devices.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that a low-wear doctor device has been created.
  • the squeegee system that is common today is replaced by a squeegee, at the point of contact of which with the forme cylinder, an air cushion is created, so that there is no direct contact between the squeegee and the forme cylinder. There is therefore no wear between the squeegee and the forme cylinder, since the air cushion prevents direct contact. It is also no longer necessary to move the squeegee sideways.
  • the additional coating of the forme cylinder with chrome can also be omitted if necessary.
  • An air cushion can also be formed on the ink-carrying side to prevent contamination.
  • the openings By designing the openings as micro-openings, the air flow over the effective length of the squeegee is greatly evened out. It is advantageous that - in contrast to openings in the millimeter range - there is essentially no "blowing effect" but only an air cushion, since otherwise the color dries in the wells and can no longer be transferred to the paper web. It is therefore not included an "air knife” comparable, in which an air jet is used, for. B. scraping off the color.
  • Micro-openings are understood here to mean openings on the surface of the doctor blade which have a diameter of less than or equal to 500 ⁇ m, advantageously less than or equal to 300 ⁇ m, in particular less than or equal to 150 ⁇ m.
  • the volume flow exiting per unit area is reduced in such a way that a leakage flow can also be reasonably small, even in peripheral areas or areas that are not currently being used, even without area-wise covering.
  • the new doctor blade is now executed in a version with microporous material so that the doctor blade body made of metal, plastic or similar rigid materials has an air chamber into which a fluid under pressure, e.g. B. compressed air is pressed. On the side of the squeegee body, which faces the forme cylinder, there are even holes through which the compressed air can escape. So that a uniform air cushion is created without direct flow on the outside, the doctor blade is coated with a microporous material layer or a similarly fine-porous material, which creates a uniform load-bearing air layer.
  • the micro-openings are designed as openings in micro-holes.
  • the geometry of the squeegee is to be carried out so advantageously that the squeegee cutting edge is in one steeper angle lies against the forme cylinder and the ink is peeled off from the forme cylinder without a direct blowing effect.
  • micro-openings can advantageously be designed as open pores on the surface of a porous, in particular microporous, air-permeable material or as openings of through-holes with a small cross-section which extend through the wall of a supply chamber to the outside.
  • the doctor blade has a solid, air-permeable carrier on which the microporous material is applied as a layer.
  • a carrier can be acted upon by compressed air which flows out of the carrier through the microporous layer and thus forms an air cushion on the surface of the doctor blade.
  • This carrier can in turn be porous with a better air permeability than that of the microporous material; however, it can also be formed from a flat material or molded material which encloses a cavity and is provided with air passage openings. Combinations of these alternatives are also possible.
  • the thickness of the layer corresponds at least to the distance between adjacent openings of the carrier.
  • micro-bores are used, an embodiment is advantageous in which the side of the doctor facing a roller or a cylinder and having the micro-openings is designed as one or more inserts in a carrier.
  • the insert can be detachably and, if necessary, exchangeably connected to the carrier. So is cleaning and / or an exchange of inserts of different types of micro perforations to adapt to different job widths possible.
  • doctor blade on the anilox roller or anilox roller in flexo or anilox machines (in packaging machines)
  • Figure 1 is a schematic section through a printing unit with doctor device.
  • FIG. 2 shows an enlarged cross-sectional illustration of the doctor device from FIG. 1 with porous material
  • FIG. 4 shows an enlarged cross-sectional illustration of the doctor device from FIG. 3 with porous material
  • FIG. 5 shows an enlarged cross-sectional illustration of the doctor device from FIG. 1 with micro bores
  • FIG. 6 shows an enlarged cross-sectional illustration of the doctor device from FIG. 3 with micro bores.
  • the printing unit shown in FIG. 1 in a simplified section, in particular gravure printing unit comprises a rotary body 01, e.g. B. a roller 01 or a cylinder 01, in particular a forme cylinder 01, an ink pan 02, into which the forme cylinder 01 is immersed and from which it takes color when it rotates, an impression roller 03, which in a known manner as one with an elastic Material such as rubber-coated, rotatable cylinder 03 is carried out, and a doctor device 04, doctor blade 04 for short.
  • a rotary body 01 e.g. B. a roller 01 or a cylinder 01, in particular a forme cylinder 01, an ink pan 02, into which the forme cylinder 01 is immersed and from which it takes color when it rotates
  • an impression roller 03 which in a known manner as one with an elastic Material such as rubber-coated, rotatable cylinder 03 is carried out
  • the doctor blade 04 is arranged, based on the direction of rotation of the forme cylinder 01 in the counterclockwise direction in FIG. 1, on the way from the ink tray 02 to a printing gap formed between the forme cylinder 01 and impression roller 03, through which a web 06 to be printed, in particular a material web 06, is led.
  • the doctor blade 04 has a hollow interior 07 which extends over its entire length and can be acted upon by compressed air through a connector 05 attached to a rear side.
  • the surface facing the forme cylinder 01 has a plurality of openings 10, in particular micro-openings 10, at least in the area interacting with the forme cylinder 01 (see FIG. 2) which in operation from the interior 07, z. B. cavity 07, in particular a chamber 07 designed as a pressure chamber 07, pressurized fluid against the environment, for. B. a liquid, a gas or a mixture, especially air, flows.
  • a corresponding supply of compressed air into the cavity 07 is not shown in the figures.
  • these are open pores on the surface of a porous, in particular micro-porous, air-permeable material 09, e.g. B. made of an open-pore sintered material 09, in particular made of sintered metal 09.
  • the pores of the air-permeable porous material 09 have an average diameter (average size) of less than 150 ⁇ m, for. B. 5 to 50 microns, in particular 10 - 30 microns.
  • the material 09 has an irregular, amorphous structure.
  • the cavity 07 of the doctor blade 04 can, at least on its area interacting with the forme cylinder 01, be essentially formed solely from a body which closes off the cavity 07 on this side from porous solid material (i.e. without further load-bearing layers of appropriate thickness).
  • This essentially self-supporting body is then designed with a wall thickness of greater than or equal to 2 mm, in particular greater than or equal to 3 mm.
  • the doctor blade 04 has a solid, at least partially air-permeable carrier 08, in particular carrier body 08, on which the microporous material 09 is applied as a layer 09.
  • a carrier body 08 can be pressurized with compressed air, which flows out of the carrier body 08 through the microporous layer 09 and thus forms an air cushion on the surface of the doctor blade 04.
  • the porous material 09 is thus not designed as a load-bearing solid body (with or without a frame construction), but rather as a coating 09 on a carrier material, in particular metallic, which has openings 15 or through openings.
  • "Non-load-bearing" layer 09 in conjunction with the carrier body 08 is - in contrast to, for example, "load-bearing” layers known from the prior art - a structure, the layer 09 covering its entire layer length and entire layer width in each case on a large number of support points the support body 08 supports.
  • the carrier body 08 has z. B. on its interacting with the layer 09 width and length each have a plurality of unrelated bushings 15, z. B. holes 15 on.
  • This embodiment is clearly different from an embodiment in which a porous material extending over the entire active surface is self-supporting over this distance is supported only in one end area on a frame or support, and therefore must have a corresponding strength.
  • the carrier material essentially absorbs the weight, shear, torsion, bending and / or shear forces of the squeegee, which is why a corresponding wall thickness (for example greater than 3 mm, in particular greater than 5 mm) of the carrier body 08 and / or an appropriately stiffened construction is selected.
  • the porous material 09 outside the bushing 15 has z. B. a layer thickness that is less than 1 mm. A layer thickness between 0.05 mm and 0.3 mm is particularly advantageous.
  • a proportion of the open area in the area of the effective outer surface of the porous material 09 is between 3% and 30%, preferably between 10% and 25%.
  • the thickness of the layer 09 corresponds at least to the distance between adjacent openings in the bores 15 of the carrier body 08.
  • the interior 07 on the side facing the forme cylinder 01, at least in the region of a metering edge 11, is delimited by the carrier body 08 or the wall 12 which is frequently broken. This or these carries on its or its outside the layer 09 made of microporous material 09.
  • the carrier body 08 can be a piece of flat material or shaped material, such as a punched sheet or a stiff wire mesh, which is perforated many times; however, a three-dimensional, air-permeable body such as an open-pore metal foam etc. is also possible.
  • the openings are shown as bores 15 connecting the cavity 07 with the layer 09.
  • the choice of material, dimensioning and pressurization are selected such that 1-20 standard cubic meters per m 2 , in particular 2 to 15 standard cubic meters per m 2 , emerge from the air outlet surface of the sintered material 09 per hour.
  • the sintered surface from the cavity 07 is advantageously subjected to an excess pressure of at least 1 bar, in particular more than 4 bar. It is particularly advantageous to apply an overpressure of 5 to 7 bar to the sintered surface.
  • the side of the squeegee 04 facing the forme cylinder 01 has the metering edge 11, which can be adjusted to the surface of the forme cylinder 01 with an adjustable gap width, and between the metering edge 11 and the ink tray 02 a continuous sloping wall 12 which extends into one of the Ink tray 02 surrounding receptacle 13 extends into and on which ink stripped by the dosing edge 11 from the surface of the forme cylinder 01 can flow into the receptacle 13.
  • the perforated carrier body 08 extends into the dosing edge 11, so that compressed air can penetrate from the interior 07 to the dosing edge 11 and microporous layer 09 surrounding the dosing edge 11 can emerge evenly with a small layer thickness.
  • Air forms at the tip of the metering edge 11 directly opposite the forme cylinder 01, on the surface of which a thin air cushion, which is extremely homogeneous thanks to the microporous layer 09, prevents direct physical contact between the metering edge 11 and the forme cylinder 01.
  • the dosing edge 11 and the printing plates mounted on the forme cylinder 01 or the self-locking forme cylinder 01 are practically free from frictional wear, while the effect of the doctor blade 04 is practically the same as that of a conventional doctor blade with fixed or flexible lips.
  • Air can also flow homogeneously through the microporous layer 09 covering the carrier body 08 in the region of the wall 12. This prevents paint stripped off by the metering edge 11 from collecting on the wall 12 and leading to a jam in front of the metering edge 11. Even if the color used is highly viscous, it can Do not wet wall 12 and drip off it drop by drop.
  • the throughput of compressed air required per unit area of the wall 12 is less than that required at the level of the metering edge 11.
  • Such different flow rates can be achieved by appropriately selecting the number of bores 15 and their relative cross-sectional area in the carrier body 08 as well as the thickness of the microporous layer 09 or the porosity of the layer 09. That means in the area of the metering edge 11 the density of the bores 15 (hole density) must be greater and / or the thickness of the layer 09 must be smaller than in the area of the wall 12. Regulation is also possible via the air volume and / or the air pressure.
  • Air that has passed through one of the bores 15 of the carrier body 08 tends to be distributed in the pores of the microporous layer 09 both towards its surface and laterally, parallel to the surface. If one assumes that the flow resistance in the microporous layer 09 is isotropic, the air which has passed through a bore 15 in the carrier body 08 is also distributed isotropically in the layer 09. In order to create a homogeneous, gapless air cushion on the surface of the layer 09, air must escape on its entire surface, even in those areas below which there is an impermeable surface area of the carrier body 08. For this purpose, the thickness of the microporous layer 09 can be at least as large as an average distance between adjacent bores 15 on the surface of the carrier body 08.
  • the wall thickness of the carrier body 08 at least in the area bearing the layer 09 is, for. B. greater than 3 mm, in particular greater than 5 mm.
  • the carrier body 08 can itself also be made of porous material, but with better air permeability -z. B. a larger pore size - than that of the microporous material of the layer 09. In this case, the Openings of the carrier 08 through open pores in the area of the surface, and the feedthroughs 15 through the channels formed randomly via the porosity inside.
  • the carrier body 08 can, however, also be formed from any flat material or shaped material which surrounds the cavity 07 and is provided with passages 15. Combinations of these alternatives are also possible.
  • the internal cross section of a feed line, not shown, for supplying the compressed air to the turning bar is less than 100 mm 2 , preferably it is between 10 and 60 mm 2 .
  • FIG. 3 shows a second embodiment with a doctor device 14 modified with respect to doctor 04, e.g. B. Squeegee 14.
  • Components shown in FIG. 3 that have the same reference numerals as FIG. 1 are identical to the corresponding components already written with reference to FIG. 1.
  • the tip of the doctor blade 14 is shown in Fig. 4 on an enlarged scale in section.
  • a housing of the doctor blade 14 is formed by an angularly bent inner plate 16 and an approximately parallel outer plate 17, which is repeatedly broken through on an end face 18 facing the forme cylinder 01 and an underside 19 adjoining the inner plate 16.
  • the end face 18 and page 19, e.g. B. underside 19, carry the microporous layer 09.
  • the doctor blade 14 is provided to be placed against the forme cylinder 01 with its edge 22 delimited by the end face 18 and underside 19. Size, cross-sectional area and density of the bore 21, z. B. Breakthroughs 21 in the region of the edge 22 acting as a metering edge 22 are defined such that, as in the case of FIGS. 1 and 2, a homogeneous air cushion is formed between the edge 22 and the surface of the forme cylinder 01, which makes direct contact of the doctor blade 14 with the forme cylinder 01 prevented. On the underside 19, the density and / or cross-sectional area of the bores 21 is greater, smaller or the same as in the area of the edge 22, so that an intensive air flow emerges here, which strips paint from the bottom side 19 through the edge 22 from the forme cylinder 01.
  • the collecting screen 23 can also have a surface facing the forme cylinder 01 made of air-flowed microporous material 09 on a perforated carrier 08 corresponding to the wall 12 of the doctor blade 04 from FIG. 1.
  • a second embodiment for the micro-openings 03, these are designed as openings through holes 24, in particular micro-holes 24, which are characterized by a z. B. formed as a pressure chamber 07 cavity 07 delimiting wall 26, z. B. chamber wall 26, extend outwards.
  • the holes 24 have z. B. a diameter (at least in the region of the openings 10) of less than or equal to 500 ⁇ m, advantageously less than or equal to 300 ⁇ m, in particular between 60 and 150 ⁇ m.
  • the degree of opening is z. B. at 3 to 25%, especially at 5 to 15%.
  • a hole density is at least 1/5 mm 2 , in particular at least 1 / mm 2 up to 4 / mm 2 .
  • the wall 26 thus has a microperforation, at least in an area opposite the forme cylinder 01.
  • the microperforation advantageously extends, as in the first exemplary embodiment, the bushings 15 and layer 09, at least in the effective area between the doctor blade 04 and the forme cylinder 01.
  • a wall thickness influencing the flow resistance of the chamber wall 26 containing the bores 24 is, for. B. at 0.2 to 3.0 mm, advantageously at 0.2 to 1.5 mm. in particular from 0.3 to 0.8 mm.
  • a reinforcing structure (not shown), for example a carrier, in particular a metal carrier, extending in the longitudinal direction of the doctor 04, on which the chamber wall 26 is supported at least in sections or at points, can be arranged in the interior of the doctor 04, in particular in the cavity 07.
  • FIG. 6 shows the second embodiment of the doctor blade 04 from FIG. 3 in the embodiment with micro bores 24 from FIG. 5.
  • an excess pressure in the chamber 07 of 0.5 to 2 bar, in particular from 0.5 to 1.0 bar is advantageous.
  • the bores 24 can be cylindrical, funnel-shaped or with another special shape (eg in the form of a Laval nozzle).
  • the microperforation i.e. H.
  • the holes 24 are preferably produced by drilling using accelerated particles (for example liquid such as water jet, ions or elementary particles) or using electromagnetic radiation with a high energy density (for example light using a laser beam). Production using an electron beam is particularly advantageous.
  • the side facing the forme cylinder 01 of the wall 26 having the bores 24, for. B. a wall made of stainless steel, in an advantageous embodiment has a dirt and / or paint-repellent finish. It has a coating, not shown, which does not cover the openings 10 or bores 24 - for. B. nickel or advantageously chromium - which z. B. is additionally processed - e.g. B. structured with micro ribs or a lotus flower effect or preferably mirror polished).
  • the wall having the bores is designed as one insert or several inserts in a carrier.
  • the insert can be fixed or changeable to the carrier. The latter is advantageous with regard to cleaning or exchanging inserts of different types of microperforations to adapt to different colors, printing forms etc. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Beschreibung
Rakeleinrichtungen einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden Maschine
Die Erfindung betrifft Rakeleinrichtungen einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Aus der DE 43 30 681 A1 ist eine Kammerrakel bekannt, wobei ein farbdurchlässiger Körper zum Farbauftrag an eine Rasterwalze anstellbar und in körperlichen Kontakt bringbar ist. Der farbdurchlässige Körper kann hierbei ein poröser Werkstoff, z. B. Sintermetall sein.
Die US 5423468 A zeigt ein Leitelement für Bahnen, welches einen Bohrungen aufweisenden Innenkörper und einen Außenkörper aus porösem, luftdurchlässigem Material aufweist. Durch Beaufschlagung des Leitelementes von innen heraus mit Druckluft wird die Bahn auf einem Lustpolster berührungslos geführt.
Die Rakeleinrichtungen werden insbesondere an Tiefdruckmaschinen (aller Art) eingesetzt, um die überschüssige Farbe vom Formzylinder abzustreifen, damit nur noch Farbe in den Näpfchen verbleibt. Dabei ist es wichtig, dass die Rakel die Formzylinderoberfläche nicht zerstört und beschädigt. Dies wird bei derzeit üblichen Rakeleinrichtungen dadurch realisiert, dass das Rakelblatt aus einem weicheren Stahl ausgeführt (einfach auszutauschen und wird als Verschleißteil in der Druckerei eingesetzt) und der Formzylinder mit einer verschleißfesten Oberfläche beschichtet wird (im Illustrationstiefdruck z. B. Chrom).
Damit das Rakelblatt, auch Rakelmesser genannt, nicht einläuft, wird die herkömmliche Rakel gleichmäßig auf der Formzylinderoberfläche seitlich hin- und herbewegt um das Rakelblatt gleichmäßig abzunutzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rakeleinrichtungen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine verschleißarme Rakeleinrichtung geschaffen wurde. Das heute übliche Rakelsystem wird durch eine Rakel ersetzt, an deren Berührungspunkt mit dem Formzylinder ein Luftpolster entsteht, und dadurch kein direkter Kontakt zwischen Rakel und Formzylinder besteht. Somit kommt es zu keinem Verschleiß zwischen der Rakel und dem Formzylinder, da das Luftpolster eine direkte Berührung verhindert. Auch das seitliche Bewegen der Rakel ist nicht mehr notwendig. Das zusätzliche Beschichten des Formzylinders mit Chrom kann ggf. ebenfalls entfallen. An der farbführenden Seite kann ebenfalls ein Luftpolster ausgebildet sein, um Verschmutzung zu verhindern.
Durch die Ausbildung der Öffnungen als MikroÖffnungen wird der Luftstrom über die Wirklänge der Rakel stark vergleichmäßigt. Von Vorteil ist es, dass - im Gegensatz zu Öffnungen im Millimeterbereich - im wesentlichen kein „Blaseffekt" sondern lediglich ein Luftpolster entsteht, da sonst die Farbe bereits in den Näpfchen trocknet und nicht mehr auf die Papierbahn übertragen werden kann. Sie ist daher nicht mit einem „Luftrakel" vergleichbar, bei dem mit einem Luftstrahl versucht wird z. B. die Farbe abzurakeln.
Mittels Luftaustrittsöffnungen mit Durchmessern im Millimeterbereich sind punktuell auf das Material Kräfte (Impuls des Strahls) wirksam, während durch eine Verteilung von MikroÖffnungen mit hoher Lochdichte vorrangig der Effekt eines ausgebildeten Luftpolsters zum Tragen kommt. Bisher verwendete Bohrungen lagen im Querschnitt beispielsweise bei 1 bis 3 mm, wohingegen für die MikroÖffnungen der Querschnitt um mindestens eine Zehnerpotenz kleiner liegt. Es bilden sich hierdurch wesentlich verschiedene Effekte aus. Im Gegensatz zu Rakel mit Öffnungen bzw. Bohrungen von Öffnungsquerschnitten im Bereich von Millimetern und einem Lochabstand von mehreren Millimetern, wird vorteilhaft bei der Ausbildung von MikroÖffnungen auf der Oberfläche eine weitaus homogenere Oberflächenstruktur geschaffen. Unter MikroÖffnungen werden hier Öffnungen auf der Oberfläche des Rakels verstanden, welche einen Durchmesser kleiner oder gleich 500 μm, vorteilhaft kleiner oder gleich 300 μm, insbesondere kleiner oder gleich 150 μm aufweisen. Eine „Lochdichte" für die mit den MikroÖffnungen versehene Fläche liegt bei mindesten eine MikroÖffnung je 5 mm2 (= 0,20 / mm2), vorteilhaft mindestens eine MikroÖffnung je 3,6 mm2 (= 0,28 / mm2).
Zusätzlich ist bei MikroÖffnungen der je Flächeneinheit austretende Volumenstrom derart herabgesetzt, dass auch in Randbereichen oder gerade nicht genutzten Bereichen auch ohne bereichsweises Abdecken ein Verluststrom vertretbar klein sein kann.
Als weitere Vorteile sind zu verbuchen, dass ein Austausch nicht oder zumindest seltener erforderlich ist und dass ein stark vermindertes Verschmutzen zu verzeichnen ist.
Die neue Rakel wird in einer Ausführung mit mikroporösem Material nun so ausgeführt, dass der Rakelkörper aus Metall, Kunststoff oder ähnlichen biegesteifen Materialien eine Luftkammer aufweist, in welche ein unter Überdruck stehendes Fluid, z. B. Druckluft, gedrückt wird. An der Seite des Rakelkörpers, die dem Formzylinder zugewandt ist, sind gleichmäßige Bohrungen angebracht durch welche die Druckluft austreten kann. Damit nun eine gleichmäßiges Luftpolster ohne direkte Strömung an der Außenseite entsteht, wird die Rakel mit einer mikroporösen Materialschicht oder einem ähnlich feinporösen Material beschichtet, welches eine gleichmäßige tragende Luftschicht erzeugt. In zweiter Ausführung sind die MikroÖffnungen als Öffnungen von Mikrobohrungen ausgeführt.
Die Geometrie der Rakel ist so vorteilhaft auszuführen, dass die Rakelschneide in einem steileren Winkel an dem Formzylinder anliegt und ohne direkte Blaswirkung die Farbe vom Formzylinder abgeschält wird.
Die MikroÖffnungen können vorteilhaft als offene Poren an der Oberfläche eines porösen, insbesondere mikroporösen, luftdurchlässigen Materials oder aber als Öffnungen durchgehender Bohrungen kleinen Querschnittes ausgeführt sein, welche sich durch die Wand einer Zuführkammer nach außen erstrecken.
Um im Fall des Einsatzes von mikroporösen Materials eine gleichmäßige Verteilung von an der Oberfläche des Materials austretender Luft zu erzielen, ohne gleichzeitig hohe Schichtdicken des Materials mit hohem Strömungswiderstand zu benötigen, ist es zweckmäßig, dass die Rakel einen festen, luftdurchlässigen Träger aufweist, auf dem das mikroporöse Material als Schicht aufgebracht ist. Ein solcher Träger kann mit Druckluft beaufschlagt werden, die aus dem Träger heraus durch die mikroporöse Schicht fließt und so an der Oberfläche der Rakel ein Luftkissen bildet.
Dieser Träger kann seinerseits mit einer besseren Luftdurchlässigkeit als der des mikroporösen Materials porös sein; er kann aber auch aus einem einen Hohlraum umschließenden, mit Luftdurchtrittsöffnungen versehenem Flachmaterial bzw. geformtem Material gebildet sein. Auch Kombinationen dieser Alternativen kommen in Betracht.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu erzielen, ist es außerdem wünschenswert, dass die Dicke der Schicht wenigstens dem Abstand benachbarter Öffnungen des Trägers entspricht.
Im Fall des Einsatzes von Mikrobohrungen ist eine Ausführung vorteilhaft, wobei die einer Walze oder einem Zylinder zugewandte, und die MikroÖffnungen aufweisende Seite des Rakels als ein Einsatz oder mehrere Einsätze in einem Träger ausgebildet ist. Der Einsatz kann in Weiterbildung lös- und ggf. wechselbar mit dem Träger verbunden sein. So ist eine Reinigung und/oder aber ein Austausch von Einsätzen verschiedenartiger Mikroperforationen zur Anpassung an unterschiedliche Auftragbreiten möglich.
Weiter Anwendungsfälle in Rakelvorrichtungen zum Abrakeln von Farbe bzw. Farbverunreinigung, Rakel an der Rasterwalze bzw. Aniloxwalze bei Flexo- bzw. Aniloxmaschinen (in Verpackungsmaschinen)
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Druckwerk mit Rakeleinrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Rakeleinrichtung aus Fig. 1 mit porösem Material;
Fig. 3 eine zweite Ausgestaltung der Rakeleinrichtung;
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Rakeleinrichtung aus Fig. 3 mit porösem Material;
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Rakeleinrichtung aus Fig. 1 mit Mikrobohrungen;
Fig. 6 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Rakeleinrichtung aus Fig. 3 mit Mikrobohrungen. Das in Fig. 1 in einem vereinfachten Schnitt gezeigte Druckwerk, insbesondere Tiefdruckwerk, umfasst einen Rotationskörper 01, z. B. eine Walze 01 oder einen Zylinder 01, insbesondere einen Formzylinder 01 , eine Farbwanne 02, in die der Formzylinder 01 eintaucht und aus der er bei seiner Drehung Farbe mitnimmt, einen Presseur 03, der in an sich bekannter Weise als ein mit einem elastischen Material wie etwa Gummi beschichteter, drehbarer Zylinder 03 ausgeführt ist, und eine Rakeleinrichtung 04, kurz Rakel 04.
Die Rakel 04 ist, bezogen auf die Drehrichtung des Formzylinders 01 im Gegenuhrzeigersinn in der Fig. 1 , auf dem Weg von der Farbwanne 02 zu einem zwischen Formzylinder 01 und Presseur 03 gebildeten Druckspalt angeordnet, durch den eine zu bedruckende Bahn 06, insbesondere eine Materialbahn 06, geführt ist. Die Rakel 04 hat einen sich über seine gesamte Länge erstreckenden hohlen Innenraum 07, der durch einen an einer Rückseite angebrachten Stutzen 05 mit Druckluft beaufschlagbar ist.
An der vom Formzylinder 01 abgewandten Seite ist der Innenraum 07 durch dichte Bleche begrenzt, die dem Formzylinder 01 zugewandte Oberfläche weist zumindest im mit dem Formzylinder 01 zusammen wirkenden Bereich eine Vielzahl von Öffnungen 10, insbesondere MikroÖffnungen 10 auf (siehe Fig. 2), durch welche im Betrieb aus dem Innenraum 07, z. B. Hohlraum 07, insbesondere einer als Druckkammer 07 ausgeführte Kammer 07, unter Überdruck gegen die Umgebung stehendes Fluid, z. B. eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Gemisch, insbesondere Luft, strömt. In den Figuren ist eine entsprechende Zuleitung von Druckluft in den Hohlraum 07 nicht dargestellt.
In einer ersten Ausführung für die MikroÖffnungen 10 (Fig. 1 bis 4) sind diese als offene Poren an der Oberfläche eines porösen, insbesondere mikroporösen, luftdurchlässigen Materials 09, z. B. aus einem offenporigen Sintermaterial 09, insbesondere aus Sintermetall 09, ausgebildet. Die Poren des luftdurchlässigen porösen Materials 09 weisen einen mittleren Durchmesser (mittlere Größe) von kleiner 150 μm, z. B. 5 bis 50 μm, insbesondere 10 - 30 μm auf. Das Material 09 ist mit einer unregelmäßigen, amorphen Struktur ausgebildet.
Der Hohlraum 07 der Rakel 04 kann, zumindest auf ihrem mit dem Formzylinder 01 zusammen wirkenden Bereich, im wesentlichen allein aus einem den Hohlraum 07 auf dieser Seite abschließenden Körper aus porösem Vollmaterial gebildet (d. h. ohne weitere lasttragende Schichten mit entsprechender Stärke) ausgebildet sein. Dieser im wesentlichen selbsttragende Körper ist dann mit einer Wandstärke von größer oder gleich 2 mm, insbesondere größer oder gleich 3 mm, ausgebildet.
Um eine gleichmäßige Verteilung von an der Oberfläche des mikroporösen Materials 09 austretender Luft zu erzielen, ohne gleichzeitig hohe Schichtdicken des Materials 09 mit entsprechend erhöhtem Strömungswiderstand zu benötigen, ist es in einer ersten Ausführung (Fig. 2) jedoch vorgesehen, dass die Rakel 04 einen festen, zumindest bereichsweise luftdurchlässigen Träger 08, insbesondere Trägerkörper 08, aufweist, auf dem das mikroporöse Material 09 als Schicht 09 aufgebracht ist. Ein solcher Trägerkörper 08 kann mit Druckluft beaufschlagt werden, die aus dem Trägerkörper 08 heraus durch die mikroporöse Schicht 09 fließt und so an der Oberfläche der Rakel 04 ein Luftkissen ausbildet. In bevorzugter Ausführung wird das poröse Material 09 somit nicht als tragender Vollkörper (mit oder ohne Rahmenkonstruktion), sondern als Beschichtung 09 auf einem Durchführungen 15 bzw. Durchgangsöffnungen aufweisenden, insbesondere metallischem, Trägermaterial ausgeführt. Unter „nicht tragender" Schicht 09 i.V.m. dem Trägerkörper 08 wird - im Gegensatz zu beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannten „tragenden" Schichten - ein Aufbau verstanden, wobei sich die Schicht 09 über ihre gesamte Schichtlänge und gesamte Schichtbreite jeweils auf einer Vielzahl von Stützstellen des Trägerkörpers 08 abstützt. Der Trägerkörper 08 weist z. B. auf seiner mit der Schicht 09 zusammen wirkenden Breite und Länge jeweils eine Mehrzahl nicht zusammenhängender Durchführungen 15, z. B. Bohrungen 15, auf. Diese Ausführung ist deutlich von einer Ausbildung verschieden, in welcher sich ein über die gesamte Wirkfläche erstreckendes poröses Material über diese Distanz selbsttragend ausgeführt ist, sich lediglich in einem Endbereich an einem Rahmen oder Träger abstützt, und daher eine entsprechende Stärke autweisen muss.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt das Trägermaterial im wesentlichen die Gewichts-, Scher-, Torsions-, Biege- und/oder Scherkräfte der Rakel auf, weshalb eine entsprechende Wandstärke (z. B. größer als 3 mm, insbesondere größer 5 mm) des Trägerkörpers 08 und/oder eine entsprechend versteifte Konstruktion gewählt ist. Das poröse Material 09 außerhalb der Durchführung 15 weist z. B. eine Schichtdicke, die kleiner als 1 mm ist, auf. Besonders vorteilhaft ist eine Schichtdicke zwischen 0,05 mm und 0,3 mm.
Ein Anteil an offener Fläche im Bereich der wirksamen Außenfläche des porösen Materials 09, hier mit Öffnungsgrad bezeichnet, liegt zwischen 3 % und 30 %, bevorzugt zwischen 10 % und 25 %. Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu erzielen, ist es außerdem wünschenswert, dass die Dicke der Schicht 09 wenigstens dem Abstand benachbarter Öffnungen der Bohrungen 15 des Trägerkörpers 08 entspricht.
In der ersten Ausführungsform (Fig. 2) ist der Innenraum 07 an der dem Formzylinder 01 zugewandten Seite, zumindest im Bereich einer Dosierkante 11, durch den vielfach durchbrochenen Trägerkörper 08 oder die vielfach durchbrochene Wand 12 begrenzt. Dieser bzw. diese trägt an seiner bzw. ihrer Außenseite die Schicht 09 aus mikroporösem Material 09. Der Trägerkörper 08 kann ein vielfach durchlöchertes Stück Flachmaterial bzw. geformtes Material wie etwa ein gestanztes Blech oder ein steifes Drahtgeflecht sein; möglich ist aber auch ein dreidimensionaler luftdurchlässiger Körper wie etwa ein offenporiger Metallschaum etc.. Im Ausführungsbeispiel sind die Durchbrüche als den Hohlraum 07 mit der Schicht 09 verbindende Bohrungen 15 dargestellt.
Materialwahl, Dimensionierung und Druckbeaufschlagung sind derart gewählt, dass aus der Luftaustrittsfläche des Sintermaterials 09 pro Stunde 1 -20 Normkubikmeter pro m2, insbesondere 2 bis 15 Normkubikmeter pro m2, austreten. Besonders vorteilhaft ist der Luftaustritt von 3 bis 7 Normkubikmeter pro m2.
Vorteilhaft wird die Sinterfläche aus dem Hohlraum 07 heraus mit einem Überdruck von mindestens 1 bar, insbesondere mit mehr als 4 bar, beaufschlagt. Besonders vorteilhaft ist eine Beaufschlagung der Sinterfläche mit einem Überdruck von 5 bis 7 bar.
Die dem Formzylinder 01 zugewandte Seite der Rakel 04 weist die Dosierkante 11 auf, die an die Oberfläche des Formzylinders 01 mit einer justierbaren Spaltbreite anstellbar ist, sowie zwischen der Dosierkante 11 und der Farbwanne 02 eine kontinuierliche abschüssige Wand 12, die sich bis in einen die Farbwanne 02 umgebenden Auffangbehälter 13 hinein erstreckt und an welcher durch die Dosierkante 11 von der Oberfläche des Formzylinders 01 abgestreifte Farbe in den Auffangbehälter 13 abfließen kann.
Der durchbrochene Trägerkörper 08 erstreckt sich in die Dosierkante 11 hinein, so dass Druckluft aus dem Innenraum 07 bis zur Dosierkante 11 vordringen und über die Dosierkante 11 gleichmäßig mit einer geringen Schichtdicke umgebende mikroporöse Schicht 09 austreten kann. Dabei bildet Luft, die an der unmittelbar dem Formzylinder 01 gegenüberliegenden Spitze der Dosierkante 11 austritt, an deren Oberfläche ein dünnes, dank der mikroporösen Schicht 09 extrem homogenes Luftkissen, das einen unmittelbaren körperlichen Kontakt zwischen der Dosierkante 11 und dem Formzylinder 01 verhindert. Dadurch sind die Dosierkante 11 sowie auf dem Formzylinder 01 montierte Druckplatten bzw. der in sich gerasterte Formzylinder 01 praktisch frei von Reibverschleiß, während die Wirkung der Rakel 04 praktisch die gleiche ist wie bei einer herkömmlichen Rakel mit festen oder flexiblen Lippen.
Auch im Bereich der Wand 12 kann die mikroporöse Schicht 09, die den Trägerkörper 08 bedeckt, homogen von Luft durchströmt sein. Dies verhindert, dass durch die Dosierkante 11 abgestreifte Farbe sich an der Wand 12 sammelt und zu einem Stau vor der Dosierkante 11 führt. Auch wenn die verwendete Farbe hoch viskos ist, kann sie die Wand 12 nicht benetzen und perlt tropfenweise an dieser ab.
Der hierfür benötigte Durchsatz an Druckluft pro Flächeneinheit der Wand 12 ist geringer als der in Höhe der Dosierkante 11 erforderliche. Derartige unterschiedliche Durchflussraten sind realisierbar, indem die Zahl der Bohrungen 15 und ihre relative Querschnittsfläche im Trägerkörper 08 sowie die Dicke der mikroporösen Schicht 09 bzw. die Porosität der Schicht 09 jeweils geeignet gewählt werden. Das heißt im Bereich der Dosierkante 11 muss die Dichte der Bohrungen 15 (Lochdichte) größer und/oder die Dicke der Schicht 09 kleiner als im Bereich der Wand 12 sein. Eine Regelung ist auch über die Luftmenge und/oder den Luftdruck möglich.
Luft, die durch eine der Bohrungen 15 des Trägerkörpers 08 hindurchgetreten ist, neigt dazu, sich in den Poren der mikroporösen Schicht 09 sowohl zu deren Oberfläche hin als auch seitwärts, parallel zur Oberfläche zu verteilen. Wenn man annimmt, dass der Strömungswiderstand in der mikroporösen Schicht 09 isotrop ist, so verteilt sich auch die durch eine Bohrung 15 des Trägerkörpers 08 hindurchgetretene Luft isotrop in der Schicht 09. Um ein homogenes, lückenloses Luftkissen an der Oberfläche der Schicht 09 zu schaffen, muss Luft auf deren ganzer Oberfläche austreten, auch in solchen Bereichen, unter denen sich ein undurchlässiger Oberflächenbereich des Trägerkörpers 08 befindet. Hierfür kann die Dicke der mikroporösen Schicht 09 wenigstens genauso groß sein wie ein mittlerer Abstand zwischen benachbarten Bohrungen 15 an der Oberfläche des Trägerkörpers 08.
Die Wandstärke des Trägerkörpers 08 zumindest im die Schicht 09 tragenden Bereich ist z. B. größer als 3 mm, insbesondere größer 5 mm.
Der Trägerkörper 08 kann seinerseits jedoch ebenfalls aus porösem Material, jedoch mit einer besseren Luftdurchlässigkeit -z. B. einer größere Porengröße - als der des mikroporösen Materials der Schicht 09 ausgeführt sein. In diesem Fall werden die Öffnungen des Trägers 08 durch offene Poren im Bereich der Oberfläche, und die Durchführungen 15 durch die sich über die Porosität im Inneren zufällig ausgebildeten Kanäle gebildet. Der Trägerkörper 08 kann aber auch aus einem beliebigen, den Hohlraum 07 umschließenden, mit Durchführungen 15 versehenem Flachmaterial bzw. geformtem Material gebildet sein. Auch Kombinationen dieser Alternativen kommen in Betracht.
Der Innenquerschnitt einer nicht dargestellten Zuleitung zur Zuführung der Druckluft zur Wendestange ist kleiner 100 mm2, vorzugsweise liegt er zwischen 10 und 60 mm2.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung mit einem gegenüber der Rakel 04 abgewandelten Rakeleinrichtung 14, z. B. Rakel 14. In Fig. 3 gezeigte Komponenten, die die gleichen Bezugszeichen wie Fig. 1 tragen, sind mit den entsprechenden, bereits mit Bezug auf Fig. 1 geschriebenen Komponenten identisch. Die Spitze der Rakel 14 ist in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab im Schnitt gezeigt. Ein Gehäuse der Rakel 14 ist gebildet durch ein winklig gebogenes Innenblech 16 und ein in etwa parallel dazu verlaufendes Außenblech 17, das an einer dem Formzylinder 01 zugewandten Stirnseite 18 und einer an das Innenblech 16 angrenzenden Unterseite 19 vielfach durchbrochen ist. Die Stirnseite 18 und Seite 19, z. B. Unterseite 19, tragen die mikroporöse Schicht 09. Die Rakel 14 ist vorgesehen, um mit seiner von Stirnseite 18 und Unterseite 19 begrenzten Kante 22 gegen den Formzylinder 01 angestellt zu werden. Größe, Querschnittsfläche und Dichte der Bohrung 21 , z. B. Durchbrechungen 21 im Bereich der als Dosierkante 22 wirksamen Kante 22 sind so festgelegt, dass wie im Fall der Fig. 1 und 2 ein homogenes Luftkissen zwischen der Kante 22 und der Oberfläche des Formzylinders 01 entsteht, das einen unmittelbaren Kontakt der Rakel 14 mit dem Formzylinder 01 verhindert. An der Unterseite 19 ist die Dichte und/oder Querschnittsfläche der Bohrungen 21 größer, kleiner oder gleich als im Bereich der Kante 22, so dass hier ein intensiver Luftstrom austritt, der durch die Kante 22 vom Formzylinder 01 abgestreifte Farbe von der Unterseite 19 ab- und in Richtung des Auffangbehälters 13 schleudert. Bei der in Fig. 3 gezeigten Konfiguration existiert keine Direktverbindung zwischen der Kante 22 der Rakel 14 und dem Auffangbehälter 13, weswegen zwischen der Rakel 14 und dem Auffangbehälter 13 noch ein Auffangschirm 23 angeordnet ist, der von abgeschleuderten Farbtropfen getroffen wird und an dem diese abwärts fließen können. Auch der Auffangschirm 23 kann eine dem Formzylinder 01 zugewandte Oberfläche aus luftdurchströmten mikroporösen Material 09 auf einem durchbrochenen Träger 08 entsprechend der Wand 12 der Rakel 04 aus Fig. 1 haben.
In einer zweiten Ausführung (Fig. 5 und 6) für die MikroÖffnungen 03 sind diese als Öffnungen durchgehender Bohrungen 24, insbesondere Mikrobohrungen 24 ausgeführt, welche sich durch eine den z. B. als Druckkammer 07 ausgebildeten Hohlraum 07 begrenzende Wand 26, z. B. Kammerwand 26, nach außen erstrecken. Die Bohrungen 24 weisen z. B. einen Durchmesser (zumindest im Bereich der Öffnungen 10) von kleiner oder gleich 500 μm, vorteilhaft kleiner oder gleich 300 μm, insbesondere zwischen 60 und 150 μm auf. Der Öffnungsgrad liegt z. B. bei 3 bis 25 %, insbesondere bei 5 bis 15 %. Eine Lochdichte beträgt zumindest 1 / 5 mm2, insbesondere mindestens 1 / mm2 bis hin zu 4 / mm2. Die Wand 26 weist somit, zumindest in einem dem Formzylinder 01 gegenüber liegenden Bereich, eine Mikroperforation auf. Vorteilhafter Weise erstreckt sich die Mikroperforation - wie im ersten Ausführungsbeispiel die Durchführungen 15 und Schicht 09 -zumindest im Wirkbereich zwischen Rakel 04 und Formzylinder 01.
Eine u.a. den Strömungswiderstand beeinflussende Wandstärke der die Bohrungen 24 beinhaltenden Kammerwand 26 liegt z. B. bei 0,2 bis 3,0 mm, vorteilhaft bei 0,2 bis 1 ,5 mm. insbesondere von 0,3 bis 0,8 mm. Im Innern der Rakel 04, insbesondere im Hohlraum 07, kann eine nicht dargestellte verstärkende Konstruktion, beispielsweise ein sich in Längsrichtung der Rakel 04 erstreckender Träger, insbesondere Metallträger, angeordnet sein, auf welchem sich die Kammerwand 26 zumindest abschnittsweise bzw. punktuell abstützt. In Fig. 6 ist die zweite Ausgestaltung der Rakel 04 aus Fig. 3 in der Ausführung mit Mikrobohrungen 24 aus Fig. 5 dargestellt.
Für die Ausführung der MikroÖffnungen 03 als Öffnungen von Bohrungen 24 ist z. B. ein Überdruck in der Kammer 07 von 0,5 bis 2 bar, insbesondere von 0,5 bis 1,0 bar von Vorteil.
Die Bohrungen 24 können zylindrisch, trichterförmig oder aber mit anderer spezieller Formgebung (z. B. in Form einer Lavaldüse) ausgeführt sein.
Die Mikroperforation, d. h. die Herstellung der Bohrungen 24, erfolgt vorzugsweise durch Bohren mittels beschleunigter Teilchen (z. B. Flüssigkeit wie beispielsweise Wasserstrahl, Ionen oder Elementarteilchen) oder mittels elektromagnetischer Strahlung hoher Energiedichte (z. B. Licht mittels Laserstrahl). Insbesondere vorteilhaft ist die Herstellung mittels Elektronenstrahl.
Die dem Formzylinder 01 zugewandte Seite der die Bohrungen 24 aufweisenden Wand 26, z. B. eine aus Edelstahl gebildete Wand 26, weist in einer vorteilhaften Ausführung eine schmutz- und/oder farbabweisende Veredelung auf. Sie weist eine nicht dargestellte, die Öffnungen 10 bzw. Bohrungen 24 nicht bedeckende Beschichtung - z. B. Nickel oder vorteilhaft Chrom - auf, welche z. B. zusätzlich bearbeitet ist - z. B. mit Mikrorippen oder einen Lotusblüteneffekt bewirkend strukturiert oder aber vorzugsweise hochglanzpoliert).
Die die Bohrungen aufweisende Wand ist in einer Variante als ein Einsatz oder mehrere Einsätze in einem Träger ausgebildet. Der Einsatz kann fest oder wechselbar mit dem Träger verbunden sein. Letzteres ist von Vorteil bzgl. einer Reinigung oder aber eines Austauschs von Einsätzen verschiedenartiger Mikroperforationen zur Anpassung an unterschiedliche Farben, Druckformen etc. Bezugszeichenliste
01 Rotationskörper, Zylinder, Walze, Formzylinder
02 Farbwanne
03 Zylinder, Presseur
04 Rakeleinrichtung, Rakel
05 Stutzen
06 Bahn, Materialbahn
07 Innenraum, Hohlraum, Kammer, Druckkammer
08 Träger, Trägerkörper
09 Schicht mikroporös; Material, luftdurchlässig, mikroporös; Sintermaterial; Sintermetall, Beschichtung
10 Öffnung, MikroÖffnung
11 Dosierkante
12 Wand
13 Auffangbehälter
14 Rakeleinrichtung, Rakel
15 Durchführung, Bohrung
16 Innenblech
17 Außenblech
18 Stirnseite
19 Unterseite, Seite
20 -
21 Bohrung, Durchbrechung
22 Kante, Dosierkante
23 Auffangschirm
24 Bohrung, Mikrobohrung
25 -
26 Wand, Kammerwand

Claims

Ansprüche
1. Rakeleinrichtung (04; 14) einer Druckmaschine mit einer Dosierkante (11 ; 22), welche an einen zusammen wirkenden Rotationskörper (01) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakeleinrichtung (04) zumindest im Bereich ihrer Dosierkante (11 ; 22) eine Vielzahl von Öffnungen (10) für den Austritt eines unter Druck stehenden, gasförmigen Fluids aufweist, welches im Betrieb ein gasförmiges Polster zwischen der Dosierkante (11 ; 22) und einer Oberfläche des Rotationskörpers (01) ausbildet.
2. Rakeleinrichtung (04; 14) einer Druckmaschine mit einer Dosierkante (11; 22), welche an einen zusammen wirkenden Rotationskörper (01) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakeleinrichtung (04; 14) zumindest im Bereich ihrer Dosierkante (11; 22) mikroporöses, luftdurchlässiges Material (09) aufweist.
3. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse Material (09) auf seiner Außenfläche eine Vielzahl von Öffnungen (10) für den Austritt eines unter Druck stehenden, gasförmigen Fluids aufweist, welches im Betrieb ein gasförmiges Polster zwischen der Dosierkante (11 ; 22) und einer Oberfläche des Rotationskörpers (01) ausbildet.
4. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (10) als MikroÖffnungen (10) mit einem Durchmesser kleiner 500 μm ausgeführt sind.
5. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (03) als offene Poren eines vom Fluid durchströmten porösen Materials (09) ausgeführt sind.
6. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren des fluiddurchlässigen porösen Materials (09) einen mittleren Durchmesser von
5 bis 50 μm, insbesondere 10 - 30 μm, aufweist.
7. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (09) als offenporiges Sintermaterial (09), insbesondere als Sintermetall (09), ausgebildet ist.
8. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgrad auf der nach außen gerichteten Oberfläche des porösen Materials (09) zwischen 3 % und 30 %, bevorzugt zwischen 10 % und 25 % liegt.
9. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse Material (09) als Schicht (09) auf einem lasttragenden, aber zumindest bereichsweise fluiddurchlässigen Träger (08) ausgebildet ist.
10. Rakeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (08) auf seiner der Schicht (09) zugewandten Seite mindestens eine mit der Schicht (09) verbundene Tragfläche sowie eine Vielzahl von Öffnungen für die Zufuhr des Fluids in die Schicht (09) aufweist.
11. Rakeleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (09) im Bereich der Tragfläche eine Dicke kleiner als 1 mm, insbesondere von 0,05 mm bis 0,3 mm, aufweist.
12. Rakeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (08) auf seiner mit der Schicht (06) zusammen wirkenden Breite und Länge jeweils eine Vielzahl, insbesondere nicht zusammenhängender, Durchführungen (15) aufweist.
13. Rakeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke des Trägers (08) oder zumindest der die Schicht (09) tragenden Wand größer als 3 mm, insbesondere größer 5 mm, ist.
14. Rakeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (08) wenigstens zum Teil aus einem porösen Material (09) mit einer besseren Luftdurchlässigkeit als das mikroporöse Material (09) gebildet ist.
15. Rakeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (08) wenigstens zum Teil aus einem einen Hohlraum (07) umschließenden, mit Öffnungen versehenen Flachmaterial gebildet ist.
16. Rakeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse Material (09) eine Schichtdicke aufweist, die wenigstens dem Abstand benachbarter Öffnungen des Trägers (08) entspricht.
17. Rakeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (08) die Außenkontur der Dosierkante (11) nachbildet.
18. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (10) als nach außen gerichtete Öffnungen (10) von Mikrobohrungen (24) in einer die Rakel (04) nach außen zum Rotationskörper (01) hin begrenzenden Wand (26) ausgeführt sind.
19. Rakeleinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Öffnungen (10) kleiner oder gleich 300 μm, insbesondere zwischen 60 und 150 μm, ist.
20. Rakeleinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke der Wand (26) bei 0,2 bis 3,0 mm liegt.
21. Rakeleinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochdichte, d. h. eine Anzahl von Öffnungen (10) pro Flächeneinheit, für die mit den Mikrobohrungen (10) versehene Fläche mindestens 0,2 / mm2 beträgt.
22. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
1 - 20 Normkubikmeter Luft pro Stunde auf einen Quadratmeter der die Öffnungen (10) aufweisenden Mantelfläche austreten.
23. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass 2 - 15, insbesondere 3 - 7, Normkubikmeter Luft pro Stunde auf eine, Quadratmeter der die Öffnungen (03) aufweisenden Mantelfläche austreten.
24. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (06) von Innen mit mindestens 1 bar Überdruck beaufschlagt ist.
25. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (06) von Innen mit mehr als 4 bar, insbesondere mit 5 bis 7 bar, Überdruck mit dem Fluid beaufschlagt ist.
26. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung zur Zuführung des Fluids zum Leitelement (01) eine Innenquerschnitt kleiner 100 mm2, insbesondere zwischen 10 und 60 mm2, aufweist.
27. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Druck stehende Fluid als Druckluft ausgeführt ist.
28. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Öffnungen (10) tragende Teil der Rakel (04) als lösbarer Einsatz an einem Träger ausgeführt ist.
29. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (12) des Bauteils (04), die über die Dosierkante (11) vorspringt, ebenfalls Öffnungen (10) für den Austritt des Fluids aufweist.
30. Rakeleinrichtung nach Anspruch 18 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (12) ebenfalls durch den mit dem mikroporösen Material (09) beschichteten Träger (08) gebildet ist.
31. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 3 und Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluiddurchlässigkeit pro Flächeneinheit an der Dosierkante (11) höher ist als an der Wand (12).
32. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 , 3 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Region maximaler Fluiddurchlässigkeit an einer einem Farbauffangbehälter zugewandten Seite (19) der Dosierkante (11) vorhanden ist.
EP03778236A 2002-10-19 2003-10-20 Rakeleinrichtungen einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine Expired - Lifetime EP1556218B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248820 2002-10-19
DE10248820 2002-10-19
DE10307089 2003-02-19
DE10307089A DE10307089B4 (de) 2002-10-19 2003-02-19 Rakel einer Druckmaschine
DE10322651 2003-05-20
DE10322651 2003-05-20
DE10331469 2003-07-11
DE10331469 2003-07-11
PCT/DE2003/003471 WO2004037539A2 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Rakeleinrichtungen einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1556218A2 true EP1556218A2 (de) 2005-07-27
EP1556218B1 EP1556218B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=32180556

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03776804A Expired - Lifetime EP1554208B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Falztrichter einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine
EP03776805A Expired - Lifetime EP1554122B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Andrückelemente einer bahnverarbeitenden druckmaschine
EP08161186A Expired - Lifetime EP1997759B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Leitelement einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden Maschine
EP03776803A Expired - Lifetime EP1554207B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Falzapparat
EP03778236A Expired - Lifetime EP1556218B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Rakeleinrichtungen einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine
EP06100923A Expired - Lifetime EP1655257B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Falzapparat
EP03776807A Expired - Lifetime EP1556300B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Leitelemente einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine
EP03776806A Expired - Lifetime EP1556219B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Leitelemente einer druckeinheit

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03776804A Expired - Lifetime EP1554208B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Falztrichter einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine
EP03776805A Expired - Lifetime EP1554122B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Andrückelemente einer bahnverarbeitenden druckmaschine
EP08161186A Expired - Lifetime EP1997759B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Leitelement einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden Maschine
EP03776803A Expired - Lifetime EP1554207B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Falzapparat

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100923A Expired - Lifetime EP1655257B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Falzapparat
EP03776807A Expired - Lifetime EP1556300B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Leitelemente einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine
EP03776806A Expired - Lifetime EP1556219B1 (de) 2002-10-19 2003-10-20 Leitelemente einer druckeinheit

Country Status (9)

Country Link
US (3) US7383772B2 (de)
EP (8) EP1554208B1 (de)
JP (1) JP2006502937A (de)
CN (2) CN1319832C (de)
AT (8) ATE396047T1 (de)
AU (6) AU2003286098A1 (de)
DE (8) DE50304780D1 (de)
ES (2) ES2306904T3 (de)
WO (6) WO2004037539A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339262A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-17 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungseinrichtung
EP1761384A1 (de) * 2004-06-23 2007-03-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
US7311234B2 (en) * 2005-06-06 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Vectored air web handling apparatus
DE102006013954B4 (de) 2006-03-27 2008-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn
DE102006013955B3 (de) 2006-03-27 2007-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
DE102006013956B4 (de) * 2006-03-27 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn und ein Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn
CN101674937B (zh) * 2007-05-21 2012-03-28 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于在带加工机中生产产品段的方法和装置
DE102007000508B4 (de) 2007-10-15 2011-09-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Trockner für mindestens eine Materialbahn
DE102007000507B4 (de) 2007-10-15 2010-03-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze eines Trockners
DE102008041424A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
TWI349644B (en) * 2008-09-18 2011-10-01 Ind Tech Res Inst Suction roller and transporting apparatus using the same
TWI367855B (en) * 2008-09-24 2012-07-11 Apparatus and method for guiding the web position
US8510899B2 (en) * 2008-10-10 2013-08-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic cleaning air idler
DE102009002103B4 (de) 2009-04-01 2011-07-07 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE102009026059B4 (de) * 2009-06-29 2024-02-01 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn
DE202010005837U1 (de) 2010-04-16 2010-07-29 Prospective Concepts Ag Leitelement einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden Maschine
EP2502725B1 (de) * 2011-03-24 2015-01-07 PackSys Global (Switzerland) Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Tubenkörpern
DE102011106695A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Heizen einer Folie
US9656456B2 (en) * 2011-08-22 2017-05-23 Windmoeller & Hoelscher Kg Machine and method for printing material webs
DE102011117494A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Substratbahn
US20130256362A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Michael T. Dobbertin Replaceable cover for bars in a printing system
CN103434887B (zh) * 2013-08-30 2015-09-02 无锡宝南机器制造有限公司 三角板移动调节机构
CN103569776A (zh) * 2013-11-06 2014-02-12 北京印刷学院 一种折页三角板装置
CN104609246A (zh) * 2015-01-16 2015-05-13 常州市永明机械制造有限公司 复膜机折幅布面展平装置
CN105035839A (zh) * 2015-06-15 2015-11-11 青岛正大环保科技有限公司 薄膜多级对折器
GB2560194B (en) * 2017-03-03 2021-03-31 Kingspan Holdings Irl Ltd Process and apparatus for producing shaped profile sections
CN107095740A (zh) * 2017-03-21 2017-08-29 泉州市汉威机械制造有限公司 一种一次性用品折叠机构
JP6527981B1 (ja) * 2018-03-27 2019-06-12 株式会社タンケンシールセーコウ ターンバー
WO2020123204A2 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Corning Incorporated Conveying apparatus and methods for conveying ribbon
TW202100832A (zh) * 2019-03-11 2021-01-01 以色列商核心流有限公司 用於卷對卷製程之流體流腹板張力裝置
IT201900003553A1 (it) * 2019-03-12 2020-09-12 Gtk Timek Group Sa "barra di movimentazione di supporti laminati o in film"
CN111016408A (zh) * 2019-12-31 2020-04-17 江苏斯派尔建材科技有限公司 一种新型金属木纹保温装饰一体板印花系统
DE102021103766A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Manroland Goss Web Systems Gmbh Trichternase und Falztrichter
US20230129901A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 Gerhard Designing & Manufacturing Inc. Excess coating removal device for can coating machines

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794404A (en) * 1956-09-01 1958-05-07 Richard Kurt Sinejda Multi-colour attachment to the print roller in roller printing
US3097971A (en) * 1960-11-09 1963-07-16 British Iron Steel Research Method of and apparatus for supporting or guiding strip material
DE1142878B (de) 1961-01-28 1963-01-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Falztrichter zum Laengsfalzen von in Rotationsdruckmaschinen verarbeiteten Papierbahnen
US3111310A (en) * 1961-12-21 1963-11-19 Orville V Dutro Folder
US3245334A (en) * 1962-08-27 1966-04-12 Du Pont Noncontacting sealing method and apparatus
US3518940A (en) * 1967-06-30 1970-07-07 Cameron Machine Co Endless belt printing machine
DE1954316A1 (de) * 1969-10-29 1971-05-19 Schluckebier Wilhelm Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem fluessigen Medium,z.B. Farbe,und zum Dosieren des Mediums
DE2026355B1 (de) * 1970-05-29 1971-11-18 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Wendestange zum Umlenken von Papierbahnen
DE2142902A1 (de) * 1971-08-27 1973-03-08 Dornier Ag Vorrichtung zum schneiden, sammeln und falzen einer oder mehrerer ankommender papierbahnen
DE2215532B2 (de) * 1972-03-30 1976-01-02 Saueressig Gmbh, 4422 Ahaus Walzendruckmaschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Warenbahnen
DE2215523A1 (de) 1972-03-30 1973-10-04 Anger Kunststoff Ueberdruckkalibrierduesen und kuehlvorrichtung
US4035878A (en) * 1974-11-06 1977-07-19 Sw (Delaware), Inc. Apparatus for smoothing the surfaces of moving webs
US4221596A (en) * 1976-10-04 1980-09-09 General Motors Corporation Method for low pressure forming of fused silica compositions and resultant bodies
US4176775A (en) * 1977-03-28 1979-12-04 Beloit Corporation Inhibiting noise in sheet spreaders
FR2456695A1 (fr) * 1979-02-13 1980-12-12 Pliage Service Collage en vue de scellage de depliants publicitaires croises
DE2921757A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum herstellen eines trichterbleches fuer einen falztrichter einer rotationsdruckmaschine und danach hergestelltes trichterblech
DE2931968B1 (de) * 1979-08-07 1981-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DD152754A1 (de) * 1980-08-29 1981-12-09 Dietrich Hank Luftumspuelte wendestange,insbes.fuer die richtungsaenderung laufender materialbahnen
US4361089A (en) * 1980-10-20 1982-11-30 Magna-Graphics Corporation Multi-color rotary press
JPS57167330A (en) 1981-04-09 1982-10-15 Asahi Chem Ind Co Ltd Material for sintered body
DE3127872C2 (de) 1981-07-15 1985-11-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Wendestangenwagen
US4416201A (en) * 1981-11-18 1983-11-22 Monarch Marking Systems, Inc. Ink roller assembly with capillary ink supply
DE3212826A1 (de) 1982-04-06 1983-10-13 Deilmann-Haniel GmbH, 4600 Dortmund Bremsvorrichtung fuer foerdermaschinen, haspel und widen
DE3225360A1 (de) 1982-07-07 1984-02-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollenoffset-rotationsdruckmaschine
JPS59192571A (ja) 1983-04-18 1984-10-31 Toray Ind Inc 凹版印刷版使い印刷用ドクタ−
JPS6112396A (ja) 1984-06-29 1986-01-20 Toray Ind Inc ドクタ−ブレ−ド
US4701233A (en) * 1986-01-16 1987-10-20 Pitney Bowes Inc. Method for folding and sealing sheets
FR2598962B1 (fr) * 1986-05-21 1988-12-23 Prepac Sarl Conformateur de film souple equipe d'embouts en saillie
ES2031187T3 (es) * 1987-09-11 1992-12-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Dispositivo en maquinas rotativas en impresion de pliegos en varios colores para apretar un pliego sobre el cilindro de impresion.
US5031528A (en) * 1988-04-16 1991-07-16 Elmar Messerschmitt Doctor for screen printing
US4957045A (en) * 1988-04-16 1990-09-18 Elmar Messerschmitt Doctor for screen printing
US4865578A (en) * 1988-05-16 1989-09-12 Moll Richard J Glue head mounting bracket for glue applying folding machines
US4925080A (en) * 1988-10-13 1990-05-15 Beloit Corporation Spreader bar apparatus
DE3939501A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Convac Gmbh Laminar-beschichtungsvorrichtung fuer ebene substrate
US5082533A (en) * 1990-04-10 1992-01-21 Beloit Corporation Heated extended nip press with porous roll layers
WO1991017943A1 (en) * 1990-05-11 1991-11-28 Liedtke Rudolph J Air bearing for web material
DE4127602A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren eines beschichteten materialbandes
DE4200769C1 (de) 1992-01-14 1993-07-22 Maschinenfabrik Wifag, Bern, Ch
US5850788A (en) * 1992-01-14 1998-12-22 Maschinenfabrik Wifag Metering strip
FI87669C (fi) * 1992-03-02 1993-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och tork vid torkning av papper
JPH0639991A (ja) 1992-07-22 1994-02-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 掻き取りブレード
US5316199A (en) * 1992-09-18 1994-05-31 Rockwell International Corporation Adjustable angle bar assembly for a printing press
DE4234307A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur störungsfreien Produktförderung in Falzapparaten
JP3111721B2 (ja) 1993-01-07 2000-11-27 東洋インキ製造株式会社 進行ウエブの転換方法
US5505042A (en) * 1993-03-29 1996-04-09 Liberty Industries Air assisted feed through conveyor for rotary film wrapping apparatus
DE4311438C2 (de) * 1993-04-07 1997-06-19 Koenig & Bauer Albert Ag Wendestange für eine Materialbahn
DE9320281U1 (de) 1993-04-07 1994-03-17 Koenig & Bauer AG, 97080 Würzburg Wendestange für eine Materialbahn
JP2801519B2 (ja) 1993-04-08 1998-09-21 ゴス グラフイック システムズ インコーポレイテッド 印刷機用の幅調整可能なアングルバー組立体
DE9311113U1 (de) 1993-07-26 1993-09-09 Zirkon Druckmaschinen GmbH Leipzig, 04328 Leipzig Eindruckwerk für fliegend wechselnde Eindrucke
JP3060791B2 (ja) * 1993-08-10 2000-07-10 東洋インキ製造株式会社 進行ウエブの転換方法
DE4330681A1 (de) 1993-09-10 1995-03-16 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
DE4335473C2 (de) * 1993-10-18 2001-07-12 Oce Printing Systems Gmbh Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE4410189A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für bewegtes Bogenmatrial in Druckmaschinen
DE4435528C2 (de) 1994-10-05 1997-09-04 Roland Man Druckmasch Falztrichter für eine Druckmaschine
EP0705785A3 (de) 1994-10-07 1996-11-13 Eastman Kodak Co Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Falten in dünnen Bahnen
DE4446546A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Philips Patentverwaltung Vakuumhaltevorrichtung
US5807228A (en) * 1995-01-13 1998-09-15 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Sheet folding method and apparatus
DE29501537U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Bogenleiteinrichtung mit Luftversorgungskästen
DE19527761C2 (de) 1995-07-28 2003-02-27 Roland Man Druckmasch Druckwalze zum Befestigen einer Druckhülse
US5957360A (en) * 1998-01-16 1999-09-28 International Business Machines Corporation System and method for transporting and clamping flexible film structures
US6004432A (en) * 1998-01-28 1999-12-21 Beloit Technologies, Inc. Sheet turn with vectored air supply
DE19803809A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
FR2775474B1 (fr) 1998-02-27 2000-05-19 Heidelberger Druckmasch Ag Rouleau guide de bandes de papier
US5947411A (en) * 1998-03-26 1999-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for air flotation
US5947026A (en) * 1998-05-01 1999-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for reducing downstream marking including folder marking
DE19829095C2 (de) * 1998-06-30 2002-04-25 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19829094C2 (de) 1998-06-30 2002-10-24 Roland Man Druckmasch Leiteinrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE19850968A1 (de) 1998-11-05 2000-05-25 Roland Man Druckmasch Verschleißhemmende, farbabweisende Beschichtung, insbesondere von Druckmaschinenkomponenten
DE19854053C2 (de) 1998-11-24 2002-11-21 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
ATE238218T1 (de) * 1998-12-23 2003-05-15 Bachofen & Meier Ag Maschf Vorrichtung zum berührungslosen führen oder behandeln einer laufenden materialbahn, insbesondere papier- oder kartonbahn, metall- oder kunststoffolie
DE19902936A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum berührungslosen Führen oder Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, Metall- oder Kunststoffolie
DE29914420U1 (de) * 1999-02-03 1999-10-14 Planatol Klebetechnik GmbH, 83101 Rohrdorf Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
DE19911965C2 (de) 1999-03-17 2003-04-30 Wifag Maschf Druckform, Verfahren zu ihrer Herstellung und Druckformzylinder für einen Nassoffsetdruck
EP1088780A3 (de) * 1999-10-01 2002-09-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum wahlweisen Verschleissen von Blasöffnungen in Bedruckstoff führenden Leiteinrichtungen oder Stangen von Rotationsdruckmaschinen
US6722608B1 (en) 1999-10-28 2004-04-20 Segway Systems, Llc Porous air bearings for tape transports and method of fabrication thereof
US6402047B1 (en) * 1999-10-29 2002-06-11 Kevin S. Thomas Snow making apparatus and method
US6364247B1 (en) * 2000-01-31 2002-04-02 David T. Polkinghorne Pneumatic flotation device for continuous web processing and method of making the pneumatic flotation device
AT409301B (de) * 2000-05-05 2002-07-25 Ebner Peter Dipl Ing Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen
DE20008665U1 (de) 2000-05-13 2000-08-24 ARADEX GmbH, 73547 Lorch Druckmaschine
DE10031814A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen eines Bahnmaterials über eine Fläche
DE10112416C1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Koenig & Bauer Ag Wendestange
DE10112415A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Koenig & Bauer Ag Wendestange
DE10115916B4 (de) * 2001-03-30 2006-03-23 Koenig & Bauer Ag Wendestange für eine Materialbahn
DE10115918B4 (de) * 2001-03-30 2006-03-23 Koenig & Bauer Ag Wendestange für eine Materialbahn
US6673003B2 (en) * 2001-05-09 2004-01-06 The Procter & Gamble Company Vacuum cleaning folding rail
US6705220B2 (en) * 2001-06-22 2004-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for guiding a travelling web
DE10225200B4 (de) * 2002-06-06 2007-04-26 Maschinenfabrik Wifag Rotationskörper für eine Kompensation des Fanout
US6796524B2 (en) * 2002-11-14 2004-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Reversible angle bar for a web printing press
DE20303720U1 (de) * 2003-02-07 2003-05-15 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bahnführung in einer Rollenrotatinsdruckmaschine
DE20309429U1 (de) * 2003-06-17 2003-09-18 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik, 53844 Troisdorf Abzugsvorrichtung einer Schlauchfolienextrusionsanlage
US7311234B2 (en) 2005-06-06 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Vectored air web handling apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004037539A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1554122A1 (de) 2005-07-20
US20060096476A1 (en) 2006-05-11
EP1554208B1 (de) 2006-08-23
WO2004037538B1 (de) 2004-09-10
EP1997759B1 (de) 2009-07-01
ATE435180T1 (de) 2009-07-15
EP1655257B1 (de) 2007-07-18
WO2004037698B1 (de) 2004-07-22
ATE337255T1 (de) 2006-09-15
JP2006502937A (ja) 2006-01-26
AU2003286098A1 (en) 2004-05-13
WO2004037539A2 (de) 2004-05-06
EP1655257A1 (de) 2006-05-10
ES2306904T3 (es) 2008-11-16
DE50309490D1 (de) 2008-05-08
EP1556218B1 (de) 2008-05-21
CN1705608A (zh) 2005-12-07
WO2004037539B1 (de) 2004-10-21
WO2004037696A3 (de) 2004-09-02
WO2004037538A1 (de) 2004-05-06
WO2004037697B1 (de) 2004-10-21
DE20380219U1 (de) 2004-11-18
ATE396047T1 (de) 2008-06-15
EP1997759A1 (de) 2008-12-03
ES2289732T3 (es) 2008-02-01
AU2003285264A1 (en) 2004-05-13
DE50305063D1 (de) 2006-10-26
WO2004037537B1 (de) 2004-10-21
AU2003286099A1 (en) 2004-05-13
WO2004037537A2 (de) 2004-05-06
EP1554207B1 (de) 2006-08-23
DE50304780D1 (de) 2006-10-05
US7383772B2 (en) 2008-06-10
EP1556219A2 (de) 2005-07-27
EP1554208A1 (de) 2005-07-20
EP1556300B1 (de) 2008-11-05
AU2003286101A1 (en) 2004-05-13
AU2003286101A8 (en) 2004-05-13
ATE367349T1 (de) 2007-08-15
US7314440B2 (en) 2008-01-01
ATE390280T1 (de) 2008-04-15
ATE413354T1 (de) 2008-11-15
DE50310757D1 (de) 2008-12-18
EP1554207A2 (de) 2005-07-20
AU2003286102A8 (en) 2004-05-13
WO2004037698A1 (de) 2004-05-06
WO2004037697A2 (de) 2004-05-06
DE50309897D1 (de) 2008-07-03
EP1554122B1 (de) 2006-09-13
AU2003286102A1 (en) 2004-05-13
WO2004037696A2 (de) 2004-05-06
ATE337253T1 (de) 2006-09-15
ATE339311T1 (de) 2006-10-15
EP1556219B1 (de) 2008-03-26
WO2004037697A3 (de) 2004-09-10
EP1556300A2 (de) 2005-07-27
DE50307743D1 (de) 2007-08-30
AU2003285264A8 (en) 2004-05-13
CN1319832C (zh) 2007-06-06
CN1705606A (zh) 2005-12-07
AU2003286098A8 (en) 2004-05-13
US20060097101A1 (en) 2006-05-11
DE50304781D1 (de) 2006-10-05
AU2003286100A1 (en) 2004-05-13
CN100551798C (zh) 2009-10-21
US20060025295A1 (en) 2006-02-02
WO2004037539A3 (de) 2004-07-01
WO2004037537A3 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1556218B1 (de) Rakeleinrichtungen einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
DE69205454T2 (de) Langlebiges System zur variablen Übertragung von Druckfarben sowie Zylinder für ein Drucksystem ohne Farbmesser.
DE102005048217B4 (de) Leitvorrichtung zum Leiten von flexiblem Flachmaterial
DE102009002228A1 (de) Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
EP2242651A2 (de) Rotationsflachdruckmaschine mit einer mit einer porösen oberfläche versehenen feuchtwerkswalze
DE10307089B4 (de) Rakel einer Druckmaschine
DE102004007374B3 (de) Vorrichtungen zum berührunglosen Abtasten einer Bahn
DE3034931C2 (de) Druckgerät mit einer nach Art eines Siebes farbdurchlässigen Schablone
DE20303720U1 (de) Bahnführung in einer Rollenrotatinsdruckmaschine
DE10349890B4 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Bahn
DE102004007378B4 (de) Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn
DE102008042263B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe
WO2001017778A1 (de) Farbwalze und verfahren zum auftragen von farbe
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE102009005083A1 (de) Rotationsflachdruckmaschine
AT349418B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken, faerben oder beschichten
WO2021239988A1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE2322756C3 (de) Rakeleinrichtung
DE102011075598B4 (de) Feuchtwerk eines Offset-Druckwerks
DE102010031470A1 (de) Rakelvorrichtung
DE10020512A1 (de) Dosiersystem für eine Beschichtungseinheit in einer Druckmaschine
DE2365563B2 (de) Regelung der farbzufuhr in einer rakeleinrichtung
DE102004036472A1 (de) Befeuchtungsverfahren für Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306904

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081021

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

BERE Be: lapsed

Owner name: OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.P.A.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091117

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080822

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309897

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502