DE102010031470A1 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010031470A1
DE102010031470A1 DE201010031470 DE102010031470A DE102010031470A1 DE 102010031470 A1 DE102010031470 A1 DE 102010031470A1 DE 201010031470 DE201010031470 DE 201010031470 DE 102010031470 A DE102010031470 A DE 102010031470A DE 102010031470 A1 DE102010031470 A1 DE 102010031470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor
doctor blade
gas
running
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010031470
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Méndez-Gallon Benjamin
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201010031470 priority Critical patent/DE102010031470A1/de
Publication of DE102010031470A1 publication Critical patent/DE102010031470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung (1, 1', 1'', 1''') zur Dosierung und/oder Egalisierung eines Auftragsmediums (2), beispielsweise Streichfarbe, auf einen laufenden Untergrund (3), wobei der Untergrund (3) bei direktem Auftrag des Auftragsmediums (2) die Oberfläche einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements ist, das das Auftragsmedium (2) an die laufende Faserstoffbahn abgibt, umfassend eine Rakelhalterung (5) für ein als Dosier- und/oder Egalisierelement dienendes Rakelelement (7), wobei die Rakelhalterung (5) und das Rakelelement (7) in ihrer Länge der Breite des Untergrundes (3) entsprechen bzw. maschinenbreit ausgeführt sind. Erfindungsgemäß ist das Rakelelement (7) gasdurchlässig ausgebildet und mit einem Gas, vorzugsweise Luft, beaufschlagbar, wobei das Rakelelement (7) eine gasdurchströmte Arbeitsfläche (7a) aufweist, die zum laufenden Untergrund (3) bzw. zum zu dosierenden und/oder zu egalisierenden Auftragsmedium (2) hin ausgerichtet ist, so dass zwischen der Arbeitsfläche (7a) des Rakelelements (7) und dem Auftragsmedium (2) ein Gaspolster (9) ausbildbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung zur Dosierung und/oder Egalisierung eines Auftragsmediums, beispielsweise Streichfarbe, auf einen laufenden Untergrund, wobei der Untergrund bei direktem Auftrag des Auftragsmediums die Oberfläche einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements ist, das das Auftragsmedium an die laufende Faserstoffbahn abgibt, umfassend eine Rakelhalterung für ein als Dosier- und/oder Egalisierelement dienendes Rakelelement, wobei die Rakelhalterung und das Rakelelement in ihrer Länge mindestens der Breite des Untergrundes entsprechen bzw. maschinenbreit ausgeführt sind.
  • Gattungsgemäße Rakelvorrichtungen in Streichmaschinen sind hinreichend bekannt. Beispielsweise soll auf die DE-A1 198 46 708 , die DE-A1 10 2004 029 565 und die DE-U-296 12 843 verwiesen werden. Diese Vorrichtungen arbeiten sozusagen mediumberührend mit Rakelelementen in Form von Klingen oder Rakelstäben, die während des Abrakelns (Dosieren) oder der Egalisierung (Einebnung, Vergleichmäßigung) des Auftragsmediums mit einem gewissen Anpressdruck gegen den laufenden Untergrund angestellt sind. Dabei unterliegen die Rakelelemente stark dem Verschleiß. Ebenfalls kann der laufende Untergrund in Mitleidenschaft gezogen werden. Außerdem können auf der beschichteten Bahn Rakelstreifen entstehen, die das Beschichtungsergebnis negativ beeinträchtigen.
  • Bekannt sind auch so genannte Luftmesser.
  • Es wird beispielsweise auf die. DE A1-40 14 463 und die EP-B1-0651 095 verwiesen, mit denen überschüssig aufgetragenes Medium auf das gewünschte Strichgewicht gebracht wird.
  • Diese Vorrichtungen arbeiten berührungsfrei, indem der abgegebene Luftstrahl des Luftmessers direkt auf den laufenden Untergrund mit dem Auftragsmedium gerichtet ist. Allerdings für diese Art der Dosierung bzw. Egalisierung oftmals zu unbedeckten Stellen. Außerdem sind bedingt durch den Luftstrom nur geringe Maschinen- bzw. Bahngeschwindigkeiten bis zu 500 m/min möglich. Die Maschinengeschwindigkeiten zur Herstellung und Veredelung von Faserstoffbahnen sollten heute aus Wirtschaftlichkeitsgründen aber viel höher sein, nämlich mindestens 1800 m/min betragen. Diese Luftmesser- Vorrichtungen sind auch nur für Medien geeignet, die eine niedrige Viskosität aufweisen, nicht aber für höherviskose Medien.
  • Zudem verursachen derartige Luftmesser enorme Geräusche, welche sich negativ auf die Arbeitsbedingungen des Bedienpersonals oder anderer sich an der Herstellungs- oder Veredelungsmaschine aufhaltender Personen auswirken.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom genannten Stand der Technik, eine verbesserte Rakelvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist ein gasdurchlässiges Rakelelement vorgesehen. Dieses gasdurchlässige Rakelelement ist mit einem Gas, vorzugsweise Luft beaufschlagbar, wobei das Rakelelement eine gasdurchströmte Arbeitsfläche aufweist, die zum laufenden Untergrund bzw. zum zu dosierenden und/oder zu egalisierenden Auftragsmedium hin ausgerichtet ist, so dass zwischen dem Rakelelement und dem Auftragsmedium ein Gaspolster ausbildbar ist.
  • Der Widerstand, den das gasdurchlässige (permeable) Rakelelement dem zugeführten Gas entgegensetzt ist so groß, dass nur verhältnismäßig wenig Luft das Rakelelement durchdringen kann und sich dadurch das besagte Gaspolster sehr dünn, gleichmäßig und auch stabil auf der Auftragsmediumseite ausbildet.
  • Die Rakelvorrichtung kann dadurch berührungsfrei arbeiten, wodurch das Rakelelement kaum noch Verschleißerscheinungen zeigt. Es sind bedeutend höhere Bahngeschwindigkeiten möglich als bei bekannten Luftmessern. Außerdem arbeitet die Vorrichtung viel leiser. Die Auftragsqualität ist besser als bisher, weil keine unbedeckten Stellen auftreten. Des Weiteren wird ein höherer Glanz der Auftragsschicht erreicht.
  • Das poröse Rakelelement ist Teil einer Rakeleinheit. Zur besagten Rakeleinheit bzw. Rakel-Baugruppe gehört auch ein das Rakelelement aufnehmendes Rakelbett sowie eine Fußleiste. Die Fußleiste ist in der Rakelhalterung eingespannt. In die Halterung lässt sich die komplette Rakeleinheit leicht einbauen und auch ausbauen bzw. gegen eine andere z. B. gesäuberte oder regenerierte Rakeleinheit austauschen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass das Gas über eine Zuführeinrichtung dem gasdurchlässigen Rakelelement zuführbar ist, wobei die Zuführeinrichtung in eine vom Untergrund abgewandte Rückseite oder in eine der Stirnseiten des Rakelelementes und wenigstens in eine vorhandene Druckkammer der Rakeleinheit mündet.
  • Die wenigstens eine Druckkammer kann in Form einer Ausnehmung des Rakelbetts und/oder in Form einer Ausnehmung des Rakelelements gestaltet sein.
  • Diese Ausführungen sind besonders platzsparend.
  • Die Druckkammer kann einteilig, d. h. durchgängig über die Maschinenbreite (Vorrichtungsbreite) ausgebildet sein. Alternativ ist eine Ausführung möglich, bei der mehrere einzelne Druckkammern – über die Breite gesehen – nebeneinander liegen. Bei der letztgenannten Variante ist es möglich, die einzelnen Druckkammern mit unterschiedlichen Drücken bzw. Volumenströmen zu beaufschlagen.
  • Für das dem Rakelelement zugeführte Gas, bzw. Luft ist ein Arbeitsdruck zwischen 1 und 6 bar, vorzugsweise zwischen 2 und 4 bar vorgesehen. Damit wird gewährleistet, dass das Gaspolster gerade so groß, dass das Rakelelement wirklich berührungslos arbeiten kann.
  • Das Rakelelement ist eine so genannte Profilleiste, bestehend aus porösem Material, wie beispielsweise einem keramischen Werkstoff, vorzugsweise gesintertem Keramikmaterial oder Metall, vorzugsweise Edelstahl oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff.
  • Kunststoff oder Kunststoffverbundmaterialien sind vorteilhaft wegen ihres geringen Gewichts und der dadurch besseren Handhabbarkeit beim Rakelwechsel.
  • Für die Luftdurchlässigkeit des Rakelelements werden erfindungsgemäß ca. 100 bis 5000 Norm-m3 pro Stunde, Quadratmeter und bar (Norm m3/h/m2/bar) vorgeschlagen.
  • Der Druck in der Druckkammer ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung größer als bei einem herkömmlichen Luftmesser, aber der Durchsatz viel kleiner.
  • In bestimmten Fällen, d. h. beispielsweise bei breiten Maschinen von mehreren Metern ist es zweckmäßig, wenn die Profilleiste aus einer Reihe nebeneinander angeordneter Einzelleisten besteht. Diese einzelnen Profilleisten bilden gemeinsam miteinander die für die Abrakelung bzw. Dosierung und/oder Egalisierung dienende Arbeitsfläche. Die Fertigung der Profilleiste und auch deren Einbau in die Maschine gestalten sich dadurch einfacher.
  • Eine besonders einfache Konstruktion des Rakelbetts kann darin bestehen, indem es einteilig ausgebildet ist. In bestimmten Fällen kann auch eine Ausführung bevorzugt sein, bei der das Rakelbett mehrteilig ausgebildet ist. So kann das Rakelbett beispielsweise aus einer rückwärtigen Grundplatte und vorderen Befestigungsleisten bestehen, die zwischen sich das Rakelelement festhalten. Diese Ausführung zeichnet sich durch ist ein besonders sicheres Festhalten des Rakelelements aus. Dabei befindet sich je eine Befestigungsleiste an der Zulaufseite und eine Befestigungsleiste an der Ablaufseite der Rakelvorrichtung. Unter Zulaufseite soll jene Seite verstanden werden, der der laufende Untergrund mit dem zu dosierenden/egalisierenden Auftragsmedium zuläuft. Demgemäß soll unter Ablaufseite jene Seite verstanden werden, von der aus der Untergrund von der Vorrichtung bzw. dem Rakelelement aus wegläuft.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Befestigungsleisten, zumindest aber jene Befestigungsleiste, die sich an der Zulaufseite des Rakelelements befindet, in etwa maschinenbreit ausgeführt ist.
  • Die Befestigungsleisten können wie eben gesagt, maschinenbreit ausgeführt sein.
  • Zweckmäßig kann es auch sein, wenn wenigstens eine Befestigungsleiste aus einer Reihe nebeneinander angeordneter Einzelleisten bestehen. Dabei können sie auch Zwischenräumen bzw. Abstände zueinander aufweisen. Durch den hohen Luftwiderstand, den das gasdurchlässige Rakelelement dem zugeführten Gas bzw. der Luft entgegensetzt, entsteht kein unzulässig hoher Leckstrom.
  • Das gasdurchlässige, aus porösem Material bestehende Rakelelement bzw. die wenigstens eine Profilleiste kann sowohl mit dem Rakelbett verklebt sein, als auch mechanisch verbunden, beispielsweise verschraubt sein. Bei der letztgenannten Ausführung ist eine gewünschte Reinigung einfacher oder ein Auswechseln von Teilen möglich.
  • Das gasdurchlässige Rakelelement bzw. die wenigstens eine Profilleiste kann an seiner bzw. ihrer Zulaufseite abgerundet und an seiner bzw. ihrer Auslaufseite scharfkantig ausgebildet sein. Im Gegensatz dazu ist aber auch eine Ausführung möglich, bei der das gasdurchlässige Rakelelement bzw. die wenigstens eine Profilleiste sowohl an seiner bzw. ihrer Zulaufseite als auch an seiner bzw. ihrer Auslaufseite scharfkantig ausgebildet ist. Die jeweilige Einbaulage der Rakelvorrichtung ist ausschlaggebend dafür, welche Variante zu wählen ist.
  • Eine an sich bekannte Streichmaschine lässt sich mit der erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung leicht nachrüsten. Die einzelnen Bauteile lassen sich im Vorrat fertigen, lagern und je nach Bedarf baukastenartig zur erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung zusammensetzen.
  • Die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung weist gegenüber dem Luftmesser gemäß dem Stand der Technik folgende Vorteile auf:
    • – geringere Luftmengen notwendig,
    • – weniger Verschmutzungen der Umgebung,
    • – leiser,
    • – gleichmäßigeres, homogeneres Luftpolster in Quer- und Längsrichtung,
    • – gleichmäßigeres Auftragsquerprofil
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1: eine erste Variante einer erfindungsgemäßen, im Querschnitt schematisch dargestellten Rakelvorrichtung;
  • 2: eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen, im Querschnitt schematisch dargestellten Rakelvorrichtung;
  • 3: eine dritte Variante einer erfindungsgemäßen, im Querschnitt schematisch dargestellten Rakelvorrichtung;
  • 4: eine vierte Variante einer erfindungsgemäßen, im Querschnitt schematisch dargestellten Rakelvorrichtung;
  • 5: perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Rakelelements;
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In den einzelnen Figuren soll nur angegeben werden, was gegenüber einer vorherigen Figur verändert ist.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rakelvorrichtung 1, die innerhalb einer Streichmaschine einer nicht mit dargestellten Auftragseinrichtung nachgeordnet ist und der Dosierung und/oder Egalisierung eines Auftragsmediums 2, beispielsweise Streichfarbe auf einen laufenden Untergrund 3 dient. Beim Untergrund 3 soll es sich im Fall des indirekten Auftrags um ein drehendes Übertragselement, insbesondere Auftragswalze handeln, die anschließend das auf ihre Oberfläche aufgebrachte Auftragsmedium 2 an eine laufende, zu veredelnde Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn abgibt. Im Fall des direkten Auftrags ist der laufende Untergrund 3 die Faserstoffbahn selbst. Die Drehrichtung ist mit einem Pfeil angegeben.
  • Die Rakelvorrichtung 1 umfasst hier eine von einem runden Rakelbalken 4 getragene Rakelhalterung 5, ein von der Rakelhalterung 5 gehaltenes, einteilig ausgebildetes Rakelbett 6 sowie ein rechteckig geformtes Rakelelement 7. Das Rakelelement 7 ist gasdurchlässig ausgebildet und dazu aus einem porösen Material gefertigt.
  • Über eine Zuführeinrichtung 8 ist dieses gasdurchlässige (permeable) Rakelelement 7 mit einem Gas, vorzugsweise Luft beaufschlagbar.
  • Das Rakelelement 7 weist eine gasdurchströmte Arbeitsfläche 7a auf, an der das Dosieren bzw. Egalisieren stattfindet. Die besagte Arbeitsfläche 7a ist deshalb zum laufenden Untergrund 3 bzw. zum zu dosierenden und/oder zu egalisierenden Auftragsmedium 2 hin ausgerichtet. Infolge des dem Rakelelement 7 rückseitig zugeführten Gases mit einem Arbeitsdruck zwischen 1 und 6 bar, vorzugsweise zwischen 2 und 4 bar, bildet sich zwischen dem Rakelelement 7 und dem Auftragsmedium 2 ein dünnes, aber sehr stabiles Gaspolster 9 aus. Dieses Gaspolster 9 bewirkt ein berührungsloses Arbeiten beim Abrakeln bzw. Dosieren und Egalisieren des Auftragsmediums 2.
  • Die Zuführeinrichtung 8 für das Gas mündet dazu in eine, vom laufenden Untergrund 3 abgewandte Rückseite 7b des Rakelelementes 7 und eine als Druckkammer 10 dienende Aussparung des Rakelelementes 7.
  • Das Rakelbett 6 samt Rakelelement 7 ist während der Dosierung und/oder Egalisierung des Auftragsmediums 2 gegen den Untergrund 3 angestellt. Dies geschieht mit einem an der Rückseite des Rakelbetts 6 befindlichen und mit einem Druck P, wie der Pfeil angibt, beaufschlagbaren Druckschlauch 11.
  • Wie in der 1 deutlich zu sehen, sitzt das Rakelbett 6 samt Rakelelement 7 auf einer Fußleiste 12, die wiederum mit einem weiteren Druckschlauch 13 in der Rakelhalterung 5 eingespannt ist. Die Bauteile Rakelelement 7, Rakelbett 6 und die Fußleiste 12 bilden eine Rakeleinheit 14, die in ihrer Gesamtheit in die Rakelvorrichtung 1 einbaubar und auch wieder entfernbar ist.
  • Das gasdurchlässige, aus porösem Material bestehende Rakelelement 7 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform mit dem einteilig ausgebildeten Rakelbett 6 verklebt.
  • Im Übrigen sind die Längen des Rakelelements 7, die des Rakelbetts 6, die der Rakelhalterung 5, die der Fußleiste 12 und die der Druckschläuche 11 und 13 maschinenbreit ausgeführt und können damit jeweils bis zu 10 m und mehr lang sein.
  • 2 zeigt hier eine Rakelvorrichtung 1', die im Gegensatz zur Vorrichtung aus 1 ein mehrteilig ausgebildetes Rakelbett 6 aufweist. Dieses mehrteilige Rakelbett 6 besteht einer rückwärtigen Grundplatte 6a und zwei, das gasdurchlässige Rakelelement 7 haltenden bzw. klemmenden Befestigungsleisten 6b und 6c. Die Befestigungsleiste 6b ist zulaufseitig (also wo der Untergrund der Vorrichtung 1' zuläuft) und die Leiste 6c ist ablaufseitig (wo der Untergrund von der Vorrichtung 1' ab- bzw. wegläuft) angeordnet.
  • Bei dieser Variante ist das Rakelelement 7 mechanisch im Rakelbett gehalten, wobei die Grundplatte 6a und die Befestigungsleisten 6b und 6c miteinander verschraubt sind.
  • Zu erwähnen ist, dass die Befestigungsleisten 6b, 6c, zumindest aber die zulaufseitige Befestigungsleiste 6b, in etwa maschinenbreit ausgeführt ist. Die anderen Leisten können aus Einzelteilen zusammengesetzt sein.
  • Im Gegensatz zur in 1 gezeigten Rakelvorrichtung 1 mündet bei dieser Vorrichtung 1' die Zuführeinrichtung 8 für das Gas in eine der Stirnseiten 7c des Rakelelementes 7 und in eine als Druckkammer 10 dienende Aussparung bzw. Ausnehmung des Rakelelements 7.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt. In dieser Ausführungsform weist die Rakelvorrichtung 1'' ein gasdurchlässiges Rakelelement 7 das an seiner Zulaufseite 7d abgerundet und an seiner bzw. ihrer Auslaufseite 7e scharfkantig ausgebildet ist.
  • Bei dieser Variante ist das Rakelelement 7 wie bei 2 mechanisch im Rakelbett gehalten, wobei die Grundplatte 6a und die Befestigungsleisten 6b und 6c miteinander verschraubt sind.
  • Im Gegensatz zur in 1 gezeigten Rakelvorrichtung 1 mündet bei dieser Vorrichtung 1'', ebenfalls wie bei Vorrichtung 1' die Zuführeinrichtung 8 für das Gas in eine der Stirnseiten 7c des Rakelelementes 7 und ebenfalls wieder in eine als Druckkammer 10 dienende Aussparung bzw. Ausnehmung des Rakelelementes 7.
  • Nachzutragen ist, dass in den 2 und 3 zwar nicht dargestellt, aber eine weitere Ausführungsform möglich wäre, bei der die Befestigungsleisten 6b, 6c jeweils eine Reihe von nebeneinander angeordneten Einzelleisten bilden. Dabei sind auch Zwischenräumen zwischen den einzelnen Leisten möglich.
  • In 4 ist eine leichte Abwandlung von der in 1 gezeigten Variante dargestellt. Die hier gezeigte Rakelvorrichtung 1''' weist ein einteiliges Rakelbett 6 auf. Das gasdurchlässige Rakelelement 7 hat eine leicht konkav (Radius von ca. 500 mm) an den laufenden Untergrund angepasste Arbeitsfläche 7a sowie eine abgerundete Zulaufseite 7d und kantige Auslaufseite 7e.
  • Im Gegensatz zur in 1 gezeigten Rakelvorrichtung 1 mündet bei dieser Vorrichtung 1' die Zuführeinrichtung 8 für das Gas in eine der Stirnseiten 7c des Rakelelementes 7 und ebenfalls wieder in eine als Druckkammer 10 dienende Aussparung bzw. Ausnehmung des Rakelelements 7.
  • In 5 ist gezeigt, dass das Rakelelement 7, aus einzelnen Profilleisten 7.17.n bestehen kann. Diese einzelnen Leisten sind der Reihe nach nebeneinander angeordnet und bilden gemeinsam miteinander die für die Abrakelung bzw. Dosierung und/oder Egalisierung dienende Arbeitsfläche 7a, die bereits in 1 erläutert wurde. Die Fertigung eines solchen Rakelelementes, der Transport, die Lagerung und auch dessen Einbau in die Maschine gestalten sich dadurch einfacher gegenüber einer maschinenbreiten Leiste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1'', 1'''
    Rakelvorrichtung
    2
    Auftragsmedium
    3
    Untergrund
    4
    Tragbalken
    5
    Rakelhalterung
    6
    Rakelbett
    6a
    Grundplatte
    6b
    Befestigungsleiste
    6c
    Befestigungsleiste
    7
    Rakelelement
    7a
    Arbeitsfläche
    7b
    Stirnseite
    7c
    Stirnseite
    7d
    Zulaufseite
    7e
    Auslaufseite
    7.1–7.n
    Einzelleiste
    8
    Zuführeinrichtung
    9
    Gaspolster
    10
    Druckkammer
    11
    Druckschlauch
    12
    Fußleiste
    13
    Druckschlauch
    14
    Rakeleinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19846708 A1 [0002]
    • DE 102004029565 A1 [0002]
    • DE 29612843 U [0002]
    • DE 4014463 A1 [0004]
    • DE 0651095 B1 [0004]

Claims (15)

  1. Rakelvorrichtung (1, 1', 1'', 1''') zur Dosierung und/oder Egalisierung eines Auftragsmediums (2), beispielsweise Streichfarbe, auf einen laufenden Untergrund (3), wobei der Untergrund (3) bei direktem Auftrag des Auftragsmediums (2) die Oberfläche einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements ist, das das Auftragsmedium (2) an die laufende Faserstoffbahn abgibt, umfassend eine Rakelhalterung (5) für ein als Dosier- und/oder Egalisierelement dienendes Rakelelement (7), wobei die Rakelhalterung (5) und das Rakelelement (7) in ihrer Länge der Breite des Untergrundes (3) entsprechen bzw. maschinenbreit ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelelement (7) gasdurchlässig ausgebildet und mit einem Gas, vorzugsweise Luft, beaufschlagbar ist, wobei das Rakelelement (7) eine gasdurchströmte Arbeitsfläche (7a) aufweist, die zum laufenden Untergrund (3) bzw. zum zu dosierenden und/oder zu egalisierenden Auftragsmedium (2) hin ausgerichtet ist, so dass zwischen der Arbeitsfläche (7a) des Rakelelements (7) und dem Auftragsmedium (2) ein Gaspolster (9) ausbildbar ist.
  2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelelement (7) Teil einer auswechselbaren Rakeleinheit (14) ist, zu der auch ein das Rakelelement (7) aufnehmendes Rakelbett (6) sowie eine Fußleiste (12) gehört, die in der Rakelhalterung (5) eingespannt ist, wobei die Rakeleinheit (14) in ihrer Gesamtheit aus der Rakelhalterung (5) entfernbar ist.
  3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas über eine Zuführeinrichtung (8) dem gasdurchlässigen Rakelelement (7) zuführbar ist, wobei die Zuführeinrichtung (8) in eine vom Untergrund (3) abgewandte Rückseite (7b) oder in eine der Stirnseiten (7c) des Rakelelementes (7) und wenigstens in eine vorhandene Druckkammer (10) der Rakeleinheit (14) mündet.
  4. Rakelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Druckkammer (10) in Form einer Ausnehmung des Rakelbetts (6) und/oder in Form einer Ausnehmung des Rakelelements (7) gestaltet ist.
  5. Rakelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (10) entweder einteilig ausgebildet ist und durchgängig über die Maschinenbreite verläuft oder in Form von einzelnen, nebeneinander liegenden Kammern ausgebildet ist, wobei die einzelnen Kammern mit unterschiedlichen Drücken bzw. Volumenströmen beaufschlagbar sind.
  6. Rakelvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelelement (7) als wenigstens eine Profilleiste, bestehend aus porösem Material, wie beispielsweise einem keramischen Werkstoff, vorzugsweise gesintertem Keramikmaterial oder Metall, vorzugsweise Edelstahl oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff mit einer Luftdurchlässigkeit von 100 bis 5000 Norm m3/h/m2/bar ausgebildet ist.
  7. Rakelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelelement (7) bzw. die Profilleiste aus einer Reihe nebeneinander angeordneter Einzelleisten (7.17.n) besteht, die gemeinsam miteinander die Arbeitsfläche (7a) bilden.
  8. Rakelvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett (6) einteilig ausgebildet ist.
  9. Rakelvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett (6) mehrteilig ausgebildet ist und beispielsweise aus einer Grundplatte (6a) und Befestigungsleisten (6b, 6c) besteht, die das gasdurchlässige Rakelelement (7) halten bzw. klemmen.
  10. Rakelvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdurchlässige Rakelelement (7) mit dem Rakelbett (6) verklebt oder mechanisch verbunden, beispielsweise verschraubt ist.
  11. Rakelvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsdruck des dem Rakelelement (7) zugeführten Gases zwischen 1 und 6 bar, vorzugsweise zwischen 2 und 4 bar beträgt.
  12. Rakelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsleisten (6b, 6c), zumindest aber jene Befestigungsleiste (6b), die sich an der Zulaufseite (7d) des Rakelelements (7) befindet, in etwa maschinenbreit ausgeführt ist.
  13. Rakelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Befestigungsleiste (6a, 6c) jeweils aus einer Reihe nebeneinander angeordneter Einzelleisten, mit oder ohne Zwischenräumen zwischen den einzelnen Leisten, bestehen.
  14. Rakelvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdurchlässige Rakelelement (7) an seiner Zulaufseite (7e) abgerundet und an seiner Auslaufseite (7e) scharfkantig ausgebildet ist.
  15. Rakelvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdurchlässige Rakelelement (7) sowohl an seiner Zulaufseite (7d) als auch an seiner Auslaufseite (7e) scharfkantig ausgebildet ist.
DE201010031470 2010-07-16 2010-07-16 Rakelvorrichtung Withdrawn DE102010031470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031470 DE102010031470A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Rakelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031470 DE102010031470A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Rakelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031470A1 true DE102010031470A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031470 Withdrawn DE102010031470A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Rakelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023222299A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-23 Voith Patent Gmbh Vorrichtung, verwendung und verfahren zum dosieren oder egalisieren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014463A1 (de) 1990-05-07 1991-11-14 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
DE29612843U1 (de) 1996-07-24 1996-09-26 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19846708A1 (de) 1998-10-09 2000-04-13 Jagenberg Papiertech Gmbh Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Pepier- oder Kartonbahnen
EP0651095B1 (de) 1993-10-27 2002-06-19 Metso Paper, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines laufenden Bahnes
DE102004029565A1 (de) 2004-06-18 2006-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014463A1 (de) 1990-05-07 1991-11-14 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
EP0651095B1 (de) 1993-10-27 2002-06-19 Metso Paper, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines laufenden Bahnes
DE29612843U1 (de) 1996-07-24 1996-09-26 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19846708A1 (de) 1998-10-09 2000-04-13 Jagenberg Papiertech Gmbh Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Pepier- oder Kartonbahnen
DE102004029565A1 (de) 2004-06-18 2006-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023222299A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-23 Voith Patent Gmbh Vorrichtung, verwendung und verfahren zum dosieren oder egalisieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
WO2004037697A2 (de) Falzapparat
DE102008030779A1 (de) Sprühmodul für eine Offsetdruckmaschine
EP0533035A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP0667414A1 (de) Rakelvorrichtung
DE3427898C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten,insbesondere Lackiereinheit fuer eine Druckmaschine
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE4334555C2 (de) Halterung für eine Rakelstange
EP1607141A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP3038733A2 (de) Filtermaterial, filterelement und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines filtermaterials
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
EP1198643A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102010031470A1 (de) Rakelvorrichtung
DE2611625C3 (de)
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE102014205251A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten endlosen Wellpappe-Bahn
EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1502661B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke
DE3129251C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE102013015645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Filterbalgs
DE29716541U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
EP2596171B1 (de) Vorhangauftragswerk

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201