EP1287218A1 - Profilleiste - Google Patents

Profilleiste

Info

Publication number
EP1287218A1
EP1287218A1 EP01943380A EP01943380A EP1287218A1 EP 1287218 A1 EP1287218 A1 EP 1287218A1 EP 01943380 A EP01943380 A EP 01943380A EP 01943380 A EP01943380 A EP 01943380A EP 1287218 A1 EP1287218 A1 EP 1287218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile strip
protective
strip according
strip
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01943380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287218B1 (de
Inventor
Konrad Lehrhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26005685&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1287218(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP04012566A priority Critical patent/EP1452664B1/de
Publication of EP1287218A1 publication Critical patent/EP1287218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287218B1 publication Critical patent/EP1287218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a profile strip for making a transition between two adjacent surfaces of a building, such as. B. between a window or door frame and an adjacent plaster layer, the profile strip containing a molded strip-shaped protective flap for one of the surfaces.
  • a profile or plastering strip for window frames, door frames or the like has become known at the transition to plaster.
  • the plastering strip is formed in two parts from a base area and a front area slidably mounted thereon.
  • the base area is attached to a window frame by means of an adhesive tape and the front area, which is plastered into a plaster layer, is attached to the base area by means of a plug connection, which allows a relative movement to change the distance of the front area from the base area.
  • this profile strip can only be used to a very limited extent if protrusions protrude significantly from the surface to be covered by the rigid protective flap, such as a hinge or the like protruding from a window frame.
  • the object of the invention is to provide a profile strip mentioned at the outset with a protective flap which is suitable for different installation cases and has a high degree of adaptability.
  • the object is achieved according to the invention in the abovementioned profile strip in that the protective tab can be deformed to adapt to a part protruding from the surface.
  • Protruding parts are, for example, structural elements such as profiled beams, columns, struts or screw heads, functional elements such as door or window hinges, sheet metal folds or drip noses, and design elements such as shadow gaps, stucco, tile borders or profiled wooden and metal strips.
  • the deformable protective tab can be attached to the protruding parts z. B. be adjusted by bending up and bending while it lies flat on the flat portions of the surface. Compared to profile strips with rigid protective tabs, the profile strip according to the invention can thus be used more universally.
  • the protective tab can have at least one notch.
  • the protective flap can be made in one piece from the same hard plastic material of the profile strip when the profile strip is extruded, the notch being also molded in.
  • the deformability of the otherwise hard protective flap when the profiled strip is attached to one surface is thus provided by the at least one notch running along the length of the profiled strip, which notch is also formed as a material weakening or generally narrow in width and can also be referred to in this way.
  • the notch is formed in particular on the back or underside of the protective flap, so that the surface remains flat and a standard adhesive tape can be securely attached to it, or in general any adhesive base for a protective film can be applied.
  • the at least one notch can subdivide the protective tab into strip-shaped segments of the same or different widths, the subdivision being determined, for example, by the prevailing application.
  • the strip-shaped protective flap has an area of reduced wall thickness.
  • the protective flap can be bent at any point in the entire area of the reduced wall thickness and thus flexibly follow more complicated contours .
  • the profile strip is formed in such a way that the protective flap has a wall thickness that decreases towards its free edge, so that it can be arched around a protrusion protruding from the surface, for example a protruding part such as a hinge that protrudes from a window frame ,
  • the protective tab can also form a reliable base for a protective film that can be applied to the top of the protective tab on such a projection.
  • the area of reduced wall thickness further reduces material consumption.
  • the profile strip has a deformable band attached to the strip-shaped protective tab.
  • the tape can be set to the required flexibility, width and adhesive capacity independently of the profile strip, so that the protective flap is essentially only required for tape attachment and can therefore be made narrow. The profile strip with this reduced protective flap can thus be produced at a higher speed.
  • the tape can have properties that cannot be produced by extrusion with the profile strip.
  • the protective flap can expediently have at least one strip-shaped segment made of a soft plastic material. This segment can be easily manufactured with the same material thickness as the adjacent segments. A standard adhesive tape can be attached to this soft segment or in general any adhesive base for a protective film can be applied. If an inner strip-shaped segment and / or an outer strip-shaped segment of the protective flap is made of a hard plastic material, in particular in the coextrusion process, the inner hard segment can form a hard edge for guiding the knife when adapting the protective film and a guide for a cleaning tool. The outer hard segment prevents corrugations on the edge of the tab, so that the protective film can be glued to the protective tab without gaps and plaster cannot get behind the protective film.
  • an inner segment and / or an intermediate segment made of a soft plastic material and / or an outer segment of the protective flap has or have, in particular, reduced wall thicknesses.
  • the wall thicknesses are adapted to the production conditions and the stresses during arching and bending.
  • the protective tab is expediently connected to the profile strip by means of a material weakening, so that the protective tab can be removed after the transition has been made or after plastering.
  • the protective tab can also remain on the profile strip in order to offer additional protection for the covered joint.
  • the profile strip is preferably formed with a connection device which is formed as a function of the structure of the adjacent surface.
  • the connection device contains, for example, one or more plaster legs of the same or different sizes, which are adapted to the respective structures.
  • the connection device can also have two spaced legs, between which a component, in particular a sheet metal or a plasterboard or similar cladding parts, is received.
  • the profile strip or the profile base body is preferably made of plastic, but can also be made of metal.
  • plastics polyvinyl chloride, polyethylene, polypropylene, polystyrene and polyurethane are special prefers.
  • the cross section of the plastic portion of the profile strip remains the same over the length of the profile strip, so that the profile strip can be produced inexpensively in the extrusion process.
  • softly adjusted parts of the profile strip in particular segments of the protective lens, sealing lips and / or connecting webs, can be produced from integrally molded, soft plastic material.
  • the profile strip can be provided for sealing a movement joint between a component, in particular a frame part, and an upper plaster layer of a wall or wall section or an insulating layer and can contain a component fastening leg and at least one protruding plaster leg.
  • the profile strip can be used for transitions on adjoining surfaces such as inner and outer walls of buildings and for transitions, for example, to window and door frames or to floor surfaces.
  • the surfaces can be provided with wet plaster or a thermal barrier coating.
  • the profile strip is suitable for surfaces with wall or floor coverings made of panels or sheets, sheets, roof coverings, for surfaces on which full thermal insulation with polystyrene, mineral wool or natural insulation materials is formed, as well as for surfaces with plasterboard, chipboard, ceramic panels or tiles are occupied.
  • the profile strip can be formed in one or more parts and have one or more sealing lips.
  • the fastening base can have an elevation, as described in the priority-based German patent application 100 23 697.9.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of an embodiment of a profile strip with a protective tab with several notches.
  • Figure 2 is a cross-sectional view of a second embodiment of a profile strip in the installed position.
  • FIG. 3 shows, in a cross-sectional view, a third exemplary embodiment of a profile strip in the installed position
  • FIG. 4 shows, in a cross-sectional view, a fourth exemplary embodiment of a profiled strip for a sheet metal surface in the installed position
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of a fifth exemplary embodiment of a profiled strip in the installed position
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of an exemplary embodiment with a strip-shaped protective flap with a step-shaped shoulder and an area of small wall thickness
  • Fig. 7 is a cross-sectional view of an embodiment with a protective tab with a deformable band.
  • a profile strip 10 (see FIG. 1) contains a fastening base 11 with a front plaster leg 12 and a rear plaster leg 13.
  • a foam plastic adhesive tape 20 is fastened to the fastening base 11 on its underside opposite the plaster legs 12 and 13 by means of an adhesive strip 23.
  • a further adhesive strip 21 is attached to the surface of the foam plastic adhesive tape 20 and is covered with a release film 22. After removing the peel-off film 22, the profile strip 10 can be attached to the surface of a building, e.g. B. a wall, a window frame or the like, are attached, as described in German patent application 100 23 697.9.
  • the two plaster legs 12 and 13 form a connection device of the profile strip 10, by means of which a contact between the profile strip and the respectively adjacent surface is made. Depending on a variety of applications areas of the profile strip, this connection device is specifically shaped for the respective area of application.
  • the profile strip 10 shown in FIG. 1 for wet plastering on inner and outer walls contains on the outside of the front plastering leg 12 an outer claw shape 76, for example groove-like depressions, for improved adhesion of fine plaster to cover the visible side of the profile strip 10, and a pull-off edge 80 on the front plaster leg 12 to support when applying the plaster.
  • the two plaster legs 12 and 13 and the fastening base 11 delimit a plaster receiving space 98.
  • the front plaster leg 12 contains an undercut 71 on its inner side facing the plaster receiving space 98 for an intimate connection of the front plaster leg 12 with the plaster.
  • the profile strip 10 contains a strip-shaped protective flap 30, which is produced in the extrusion process from the same or a different hard plastic as the fastening base 11 with the two plastering legs 12 and 13.
  • the function of such a protective flap is described in the German patent application 100 23 697.9.
  • the protective tab 30 is connected to the profile strip 10 via a weakening zone in the form of a web 69.
  • Adhesive tape 31 is attached, as can be bent or kinked towards the bottom. After use, the protective tab 30 on the web 69 can be separated from the profile strip 10.
  • connection device Profile strip 10 is fastened to a surface 93, for example a window frame, by means of the foam plastic adhesive tape 20.
  • a sealing lip 40 molded onto the fastening base 11 in the coextrusion process and made of soft plastic lies against the surface 93 under elastic prestress for the lateral sealing of the foam plastic adhesive tape 20 and thus forms a tight transition at the movement joint.
  • a supplementary part 94 for example a hinge of a shutter, protrudes from the surface 93.
  • the protective flap 30 is bent or kinked elastically or plastically on the top of the first notch 88 with respect to the web 69 and bent or folded back on its third notch 88, so that the outer, in this case fourth segment 30d of the protective flap 30 the attachment 94 covers the front and forms a solid base for attaching a protective film 49.
  • the protective tab 30 is separated on the web 69 and removed from the profile strip 10.
  • the profile strip 10 forms the transition between a window frame 93, which is fastened to a building wall 100 in a window opening by means of assembly foam 97, and a heat protection layer 91, for example a rigid foam plate, which is attached to the building wall 00.
  • the connecting device of the profile strip 10 is adapted accordingly.
  • the rear plaster leg 13 is formed closer to the front plaster leg 12, so that a rear portion 14 of the mounting base 11 can be arranged between the edge of the rigid foam plate 91 and the window frame 93.
  • the rear plastering leg 13 extends comparatively far over the front of the rigid foam plate 91 and contains on its rear side a reinforcing fabric 66 which is embedded therein on the rigid foam plate 91 when a first thin plaster filler layer 92a or adhesive layer is applied.
  • the rear plaster leg 13 contains openings or cutouts 73 through which plaster of the first plaster filler layer 92a can pass, as a result of which cavities in the plaster filler layer 92a behind the rear plaster leg 13 are avoided and an improved connection between the plaster layer and the rear plaster leg 13 is produced.
  • a pull-off edge 80 on the rear plastering leg 13 supports this Application of the first plaster layer as a guide for a plaster removal tool.
  • the rear plaster leg 13 also contains an adhesive structure on its front side, for example in the form of teeth 72 or other claws 75, for connection to a second plaster layer 92b to be applied, which is applied up to a pull-off edge 80 on the front plaster leg 12.
  • the protective flap 30 has a plurality of notches 88, it can be bent or bent individually as required and in accordance with the requirements.
  • the notches 88 are expediently formed on the underside of the protective tab 30, but individual or all notches 88 can also be formed on the upper side.
  • the protective tab 30 can be divided by the notches 88 into segments with the same width (as shown in FIGS. 1 and 2) or with a different width.
  • the profiled strip 10 contains a protective tab 30 which is divided into several segments between its fastening web 69 on the fastening base 11 and its free end.
  • the inner first segment 81 is extruded from the same hard plastic as the fastening base 11 or from a different plastic during the production of the profile strip 10.
  • the adjoining second, middle segment 82 is coextruded from a soft, easily deformable plastic material, while the adjoining third, outer segment 83 is coextruded again from a harder plastic material, either from the material of the fastening base 11 or from another plastic material ,
  • the protective tab 30 in its middle, soft segment 82 can be deformed, so that the outer segment 83 covers the attachment 94 on the front.
  • the middle segment 82 offers the flexibility required for the arching of the protective tongue 30. Since the outer segment 83 is formed from hard plastic material, it cannot curl or bulge in the longitudinal direction or in the transverse direction. Together with the other segments, it therefore offers a functional secure base for attaching a protective film 49.
  • the protective tab 30 on the web 69 is separated and removed from the profile strip 10.
  • a raised web 99 of the first segment 81 prevents a cutter knife from slipping into the soft second segment 82 and damaging it when the protective film 49 is cut and adjusted.
  • the middle, soft segment 82 may have at least one notch (not shown) corresponding to the notched protective tab of the example shown in FIGS. 1 and 2 to increase flexibility.
  • the profile strip 10 shown in FIG. 3 forms the transition between a first wall 93 and a second wall, which has, for example, a layer 91 of base plaster and on which tiles 102 are attached by means of a layer of tile adhesive 101.
  • the profile strip 10 adapted for this application contains, as a connecting device, a plurality of relatively short plaster legs 12, 13 and 15, which are formed with undercuts 74, so that a jointing compound 103 introduced into the gap between the profile strip 10 and the edge of the tile 102 has a permanent anchoring the profile bar 10 forms.
  • the short plaster legs 12, 13 and 15 enable the introduction of jointing compound even in the case of a narrow gap between the profile strip 10 and the tile 102.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the profile strip 10 at the transition from a sheet 104 to a wooden profile strip 96.
  • the attachment of the profile strip 10 by means of the foam plastic adhesive tape 20 to the surface or the wooden profile strip 96 and their sealing by the sealing lip 40 corresponds to the profile strip shown in FIG. 3.
  • the profile strip 10 contains a front leg 108, which is inclined obliquely backwards, and a rear leg! 109, which can be additionally fastened by means of screws 106 (only one screw 106 is shown as an example) to the other surface, which is formed here by a wooden board 105.
  • the sheet 104 which has a folded edge 107, is inserted between the front leg 108 and the rear leg 109 and is supported on sealing lips 41 which are on the front and on the rear leg! 108 or 109 are formed and under elastic deformation mung close to the sheet 104. Since the profile strip 10 is screwed onto the wooden board 105, movements at the transition between the wooden board 105 and the wooden profile strip 96 can only occur on the elastic foam plastic adhesive tape 20 which is sealed by the sealing lip 40.
  • the protective tab 30 contains two first segments 81a and 81b made of harder plastic, which are connected to one another by a notch 88. This is followed by a second soft segment 82 and a third hard segment 83 in accordance with the exemplary embodiment in FIG. 3.
  • the protective tab 30 can thus generally also be produced in a combination of hard segments separated by notches with soft segments.
  • the base of the plasterboard 111 is usually a masonry 100 or a substructure made of wood profiles or sheet metal profiles.
  • the profile strip 10 can be glued to the wooden cladding 112a by means of the adhesive strip 21 already described.
  • the profile strip 10 is preferably placed on the edge thereof, held by its two legs 108 and 109 and then pressed against the wooden cladding 112a by means of the elastic foam plastic adhesive tape 20, so that the adhesive strip 21 is not required ,
  • the sealing lip 40 also bears tightly against the wooden cladding 112a under pretension.
  • the foam plastic adhesive tape 20 serves as an elastic spacer for an optically uniform curvature and pretensioning of the sealing lip 40 and at the same time serves for soundproofing and airtightness, particularly in the case of substructures made from profiles.
  • a coloring or spatula layer 110 can be applied to the plasterboard 111.
  • an inner segment 81 and an outer segment 83, between which a plurality of narrow segments 84a, 84b and 84c are formed, which in turn have narrow segments 82a to 82d, each of which has a cavity have, are connected to one another or adjoin the segments 81 and 83.
  • the segments 82a to 82d having the cavity offer increased elasticity for bending or kinking, which is comparable to the notches 88.
  • the protective pocket 30 arches around the second board layer 112b, which forms a shadow gap 113 with the edge region of the plasterboard 111.
  • the wall thickness of segments 82a-d can also be reduced to increase flexibility.
  • FIG. 6 shows a profile strip 10 with a strip-shaped protective flap 30 with a step-shaped shoulder 38 and an area with a small wall thickness 45, which is arched up in place of an additional part 94 of a component 93.
  • a protective film 49 is glued to the protective flap 30 by means of an adhesive strip 31 and is then cut off with a knife 46. Since the tip of the knife 46 is guided through a bend in the area of the step-shaped shoulder 38, the protective tab 30, in particular in the area of small wall thickness 45, is not cut through, nor is a surface on a front plastering leg 12 visible later on.
  • a protruding web 36 molded onto the protective flap 30 guides a plaster removal tool safely along the front plastering leg 12 during the plastering process without the risk of slipping. Since the protective film 49 does not protrude into the area between the projecting web 36 and the front plaster leg 12 due to the spatial arrangement of the knife guide, this can neither impede the plaster removal tool nor be carried along and / or injured by it.
  • Fig. 7 shows a profile strip 10 with a strip-shaped protective tab 30 with a deformable band 47, which consists in particular of a thin plastic strip or a foam plastic band and is therefore easily in the place of an additional part 94, for. B. a hinge or the like, a component 93 spatially bulge and / or twist.
  • a Protective film 49 is excessively glued to protective flap 30 by means of an adhesive strip 31 and is then cut off with a knife 46. Whose tip is guided through a groove 37 which is formed by the angular arrangement of a projecting web 36 to the strip-shaped tab 30, so that neither the deformable band 47 is cut nor a later visible surface on a front plastering leg 12 is injured.
  • the protruding web 36 molded onto the protective tab 30 guides a plaster removal tool safely along the front plaster leg 12 during the plastering process without the risk of slipping. Since the protective film 49 does not protrude into the area between the projecting web 36 and the front plaster leg 12 due to the spatial arrangement of the knife guide, this can neither impede the plaster removal tool nor be carried along and / or injured by it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Profilleiste
Die Erfindung betrifft eine Profilleiste zum Hersteilen eines Übergangs zwischen zwei aneinander angrenzende Flächen eines Gebäudes, wie z. B. zwischen ei- nem Fenster- oder Türstock und einer angrenzenden Putzschicht, wobei die Profilleiste eine angeformte streifenförmige Schutzlasche für eine der Flächen enthält.
Aus der DE 196 05 467 A1 (WO 97/30245) ist eine Profil- oder Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz bekannt geworden. Die Anputzleiste ist aus einem Basisbereich und einem daran verschiebbar gelagerten Vorderbereich zweiteilig gebildet. Der Basisbereich wird über ein Klebeband an einem Fensterstock befestigt und der Vorderbereich, der in eine Putzschicht eingeputzt wird, ist mittels einer Steckverbindung an dem Basisbereich aufgesteckt, die eine Relativbewegung zur Abstandsveränderung des Vorderbereichs gegenüber dem Basisbereich gestattet. Eine streifenförmige Schutzlasche aus hartem Kunststoffmaterial, auf der eine Schutzfolie mittels einer Kleberschicht lösbar befestigt ist und die sich über einen Abstandssteg an dem Fensterstock abstützt, ist über eine Abbrech-Materialbrücke mit dem Ba- sisbereich verbunden und kann nach dem Fertigstellen des Putzes abgebrochen und entfernt werden. Diese Profilleiste kann jedoch nur sehr eingeschränkt verwendet werden, wenn aus der von der steifen Schutzlasche zu überdeckenden Fläche Vorsprünge wesentlich hervorstehen wie beispielsweise ein aus einem Fensterrahmen hervorstehendes Scharnier oder dergleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Profilleiste mit einer Schutzlasche zu schaffen, die für unterschiedliche Einbaufälle geeignet ist und eine hohe Anpassungsfähigkeit aufweist. Die Aufgabe wird bei der oben genannten Profilleiste erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzlasche zum Anpassen an ein von der Fläche hervorstehendes Teil verformbar ist. Hervorstehende Teile sind beispielsweise konstruktive Elemente wie profilierte Balken, Säulen, Streben oder Schraubenköpfe, funk- tionelle Elemente wie Tür- oder Fensterscharniere, Blechfalze oder Tropfnasen, und gestalterische Elemente wie Schattenfugen, Stukkaturen, Fliesenbordüren oder profilierte Holz- und Metalleisten. Die verformbare Schutzlasche kann beim Anbringen der Profilleiste an den erforderlichen Stellen an die hervorstehenden Teile z. B. durch Hoch- und Umbiegen angepaßt werden, während sie an den ebenen Abschnitten der Fläche flach anliegt. Gegenüber Profilleisten mit starren Schutzlaschen ist die erfindungsgemäße Profilleiste somit universeller verwendbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange- geben.
Zum Bereitstellen der Verformbarkeit kann die Schutzlasche zumindest eine Einkerbung aufweisen. Die Schutzlasche kann beim Extrudieren der Profilleiste einstückig aus demselben harten Kunststoffmaterial der Profilleiste hergestellt werden, wobei die Einkerbung mit eingeformt wird. Die Verformbarkeit der ansonsten harten Schutzlasche bei der Anbringung der Profilleiste an der einen Fläche wird somit durch die zumindest eine entlang der Profilleistenlänge verlaufende Einkerbung bereitgestellt, die auch als rillenartige oder allgemein in der Breite eng begrenzte Materialschwächung gebildet und derart auch bezeichnet werden kann. Die Einkerbung ist insbesondere an der Hinter- oder Unterseite der Schutzlasche gebildet, so daß die Oberfläche eben bleibt und an ihr ein Standardklebeband sicher befestigt werden kann oder allgemein eine beliebige Haftgrundlage für eine Schutzfolie aufgebracht sein kann.
Die zumindest eine Einkerbung kann die Schutzlasche in streifenförmige Segmente gleicher oder auch unterschiedlicher Breite unterteilen, wobei die Unterteilung beispielsweise von dem jeweiligen überwiegenden Einsatzfall bestimmt sein kann. In einer bevorzugten Gestaltung der Profilleiste weist die streifenförmige Schutzlasche einen Bereich geringerer Wanddicke auf. Während bei der die Einkerbung aufweisenden Variante die Materialschwächung auf den sehr engen Bereich der Einkerbung begrenzt ist und die Abbiegung der Schutzlasche nur an der Einkerbung erfolgt, kann die Schutzlasche an jeder Stelle des gesamten Bereichs der verringerten Wanddicke abgebogen werden und damit auch komplizierteren Konturen flexibel folgen. Beispielsweise ist die Profilleiste derart gebildet, daß die Schutzlasche eine zu ihrem freien Rand hin abnehmende Wand- dicke aufweist, so daß sie um einen aus der Fläche hervorstehenden Vorsprung, beispielsweise ein vorstehendes Teil wie ein Scharnier, das aus einem Fensterrahmen hervorsteht, gewölbt werden kann. Somit kann die Schutzlasche auch an einem derartigen Vorsprung eine funktionssichere Basis für eine auf die Oberseite der Schutzlasche aufbringbare Schutzfolie bilden. Durch den Bereich geringerer Wanddicke wird des weiteren der Materialverbrauch reduziert.
Des weiteren ist bevorzugt, daß die Profilleiste ein an der streifenförmigen Schutzlasche befestigtes, verformbares Band aufweist. Das Band kann unabhängig von der Profilleiste auf die erforderliche Flexibilität, Breite und Klebefä- higkeit eingestellt werden, so daß die Schutzlasche im wesentlichen nur zur Bandbefestigung benötigt wird und damit schmal gebildet werden kann. Die Herstellung der Profilleiste mit dieser reduzierten Schutzlasche kann somit mit größerer Geschwindigkeit erfolgen. Das Band kann Eigenschaften aufweisen, die durch die Extrusion mit der Profilleiste nicht herstellbar sind.
Zweckmäßigerweise kann die Schutzlasche zumindest ein streifenförmiges Segment aus einem weichen Kunststoffmaterial aufweisen. Dieses Segment kann mit gleicher Materialdicke wie die angrenzenden Segmente in einfacher Weise hergestellt werden. Auf diesem weichen Segment kann ein Standardkle- beband befestigt werden oder es kann allgemein eine beliebige Haftgrundlage für eine Schutzfolie aufgebracht sein. Wenn ein inneres streifenförmiges Segment und/oder ein äußeres streifenförmi- ges Segment der Schutzlasche aus einem harten Kunststoffmaterial, insbesondere im Coextrusionsverfahren, hergestellt ist, kann das innere harte Segment eine harte Kante zur Messerführung beim Anpassen der Schutzfolie und eine Führung für ein Putzabzugswerkzeug bilden. Das äußere harte Segment verhindert Wellungen am Laschenrand, so daß die Schutzfolie lückenlos auf der Schutzlasche angeklebt werden kann und Putz nicht hinter die Schutzfolie gelangen kann.
Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß ein inneres Segment und/oder ein Zwischensegment aus einem weichen Kunststoffmaterial und/oder ein äußeres Segment der Schutzlasche unterschiedliche und insbesondere reduzierte Wanddicken aufweist bzw. aufweisen. Die Wanddicken werden den Produktionsbedingungen und den Beanspruchungen beim Wölben und Umbie- gen angepaßt.
Zweckmäßigerweise ist die Schutzlasche mit der Profilleiste mittels einer Materialschwächung abtrennbar verbunden, so daß nach dem Herstellen des Übergangs bzw. nach dem Verputzen die Schutzlasche entfernt werden kann. Je- doch kann die Schutzlasche auch an der Profilleiste verbleiben, um einen zusätzlichen Schutz für die abgedeckte Fuge zu bieten.
Vorzugsweise ist die Profilleiste mit einer Anschlußeinrichtung gebildet, die in Abhängigkeit der Struktur der angrenzenden Fläche gebildet ist. Die Anschluß- einrichtung enthält beispielsweise ein oder mehrere Einputzschenkel gleicher oder unterschiedlicher Größe, die an die jeweiligen Strukturen angepaßt sind. Die Anschlußeinrichtung kann auch zwei beabstandete Schenkel aufweisen, zwischen denen ein Bauteil, insbesondere ein Blech oder eine Gipskartonplatte oder ähnliche Verkleidungsteile, aufgenommen ist.
Die Profilleiste bzw. der Profilgrundkörper besteht vorzugsweise aus Kunststoff, kann jedoch auch aus Metall hergestellt sein. Unter den Kunststoffen sind Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Polyurethan besonders bevorzugt. Der Querschnitt des Kunststoffanteils der Profilleiste bleibt über die Profilleistenlänge gleich, so daß die Profilleiste im Extrusionsverfahren kostengünstig hergestellt werden kann. Durch das Coextrusionsverfahren können weich eingestellte Teile der Profilleiste, insbesondere Segmente der Schutzla- sehe, Dichtlippen und/oder Verbindungsstege, aus einstückig angeformtem, weichen Kunststoffmaterial hergestellt werden.
Die Profilleiste kann zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil, insbesondere einem Rahmenteil, und einer oberen Putzschicht eines Mauer- oder Wandabschnittes oder einer Isolierschicht vorgesehen sein und einen Bauteilbefestigungsschenkel und mindestens einen vorstehenden Einputzschenkel enthalten. Des weiteren kann die Profilleiste für Übergänge an aneinander angrenzenden Flächen wie Innen- und Außenwänden von Gebäuden und für Übergänge beispielsweise zu Fenster- und Türrahmen oder zu Bo- denflächen verwendet werden. Die Flächen können mit Naßputz oder einer Wärmedämmschicht versehen sein. Generell eignet sich die Profilleiste für Flächen mit Wand- oder Bodenbelägen aus Platten oder Bahnen, Bleche, Dachdeckungen, für Oberflächen, an denen ein Vollwärmeschutz mit Polystyrol, Mineralwolle oder Naturdämmstoffen gebildet ist, sowie für Oberflächen, die mit Gipskartonplatten, Spanplatten, Keramikplatten oder Fliesen belegt sind.
Die Profilleiste kann einteilig oder mehrteilig gebildet sein und eine oder mehrere Dichtlippen aufweisen. Die Befestigungsbasis kann eine Überhöhung aufweisen, wie in der prioritätsbegründenden deutschen Patentanmeldung 100 23 697.9 beschrieben ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Profilleiste unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Querschnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit einer Schutzlasche mit mehreren Einkerbungen; Fig. 2 in einer Querschnittansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Profilleiste in Einbaulage;
Fig. 3 in einer Querschnittansicht ein drittes Ausführungsbeispiel einer Pro- filleiste in Einbaulage;
Fig. 4 in einer Querschnittansicht ein viertes Ausführungsbeispiel einer Profilleiste für eine Blechfläche in Einbaulage;
Fig. 5 in einer Querschnittansicht ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Profilleiste in Einbaulage;
Fig. 6 in einer Querschnittansicht ein Ausführungsbeispiel mit einer streifen- förmigen Schutzlasche mit einem stufenförmigen Absatz und einem Bereich geringer Wanddicke; und
Fig. 7 in einer Querschnittansicht ein Ausführungsbeispiel mit einer Schutzlasche mit einem verformbaren Band.
Eine Profilleiste 10 (siehe Fig. 1) enthält eine Befestigungsbasis 11 mit einem vorderen Einputzschenkel 12 und einem hinteren Einputzschenkel 13. An der Befestigungsbasis 11 ist an ihrer den Einputzschenkeln 12 und 13 gegenüberliegenden Unterseite ein Schaumkunststoff-Klebeband 20 mittels eines Klebestreifens 23 befestigt. An der Oberfläche des Schaumkunststoff-Klebebands 20 ist ein weiterer Klebestreifen 21 angebracht, der mit einer Abziehfolie 22 abgedeckt ist. Nach dem Entfernen der Abziehfolie 22 kann die Profilleiste 10 mittels des Schaumkunststoff-Klebebandes 20 an einer Oberfläche eines Gebäudes, z. B. einer Mauer, eines Fensterrahmens oder dergleichen, befestigt werden, wie dies in der deutschen Patentanmeldung 100 23 697.9 beschrieben ist.
Die beiden Einputzschenkel 12 und 13 bilden eine Anschlußeinrichtung der Profilleiste 10, mittels der ein Kontakt zwischen der Profilleiste und der jeweils angrenzenden Fläche hergestellt wird. In Abhängigkeit einer Vielzahl von Anwen- dungsbereichen der Profilleiste ist diese Anschlußeinrichtung für den jeweiligen Einsatzbereich spezifisch geformt. Die in Fig. 1 dargestellte Profilleiste 10 für Naßputz an Innen- und Außenwänden enthält an der Außenseite des vorderen Einputzschenkels 12 eine äußere Verkrallungsform 76, beispielsweise rillenarti- ge Vertiefungen, zum verbesserten Anhaften von Feinputz zum Abdecken der Sichtseite der Profilleiste 10, sowie eine Abzugskante 80 am vorderen Einputzschenkel 12 zur Unterstützung beim Aufbringen des Putzes. Die beiden Einputzschenkeln 12 und 13 und die Befestigungsbasis 11 begrenzen einen Putzaufnahmeraum 98. Der vordere Einputzschenkel 12 enthält an seiner dem Putzaufnahmeraum 98 zugewandten Innenseite eine Hinterschneidung 71 für eine innige Verbindung des vorderen Einputzschenkels 12 mit dem Putz. Der hintere Einputzschenkel 13, der gemäß dem Beispiel länger gebildet ist wie der vordere Einputzschenkel 12, enthält sowohl an seiner Innenseite wie auch an seiner Außenseite eine Verbindungsstruktur in Form von Sägezähnen 72, die hinterschnitten sein können, um dem hinteren Einputzschenkel 13 verbesserten Halt im aufgebrachten Putz zu geben.
Die Profilleiste 10 enthält eine streifenförmige Schutzlasche 30, die im Extrusi- onsverfahren aus demselben oder einem anderen harten Kunststoff hergestellt ist wie die Befestigungsbasis 11 mit den beiden Einputzschenkeln 12 und 13. Die Funktion einer solchen Schutzlasche ist in der deutschen Patentanmeldung 100 23 697.9 beschrieben. Die Schutzlasche 30 ist über eine Schwächungszone in Form eines Steges 69 mit der Profilleiste 10 verbunden. An der Unterseite der Schutzlasche 30 sind mehrere längs der Profilleiste 10 verlaufende Rillen oder Einkerbungen 88 gebildet, die das harte Material der Schutzlasche 30 derart schwächen, daß die Schutzlasche 30 an jeder Einkerbung 88 sowohl zur Oberseite hin, auf der zumindest ein eine Abziehfolie 32 aufweisender Klebstreifen 31 befestigt ist, wie auch zur Unterseite hin abgebogen oder abgeknickt werden kann. Nach Gebrach kann die Schutzlasche 30 an dem Steg 69 von der Profil- leiste 10 abgetrennt werden.
In Fig. 2 ist eine diese Schutzlasche 30 enthaltende Profilleiste 10 in einer Einbaulage dargestellt. Die hinsichtlich ihrer Anschlußeinrichtung abgewandelte Profilleiste 10 ist an einer Oberfläche 93, beispielsweise einem Fensterrahmen, mittels des Schaumkunststoff-Klebebandes 20 befestigt. Eine im Coextrusions- verfahren an der Befestigungsbasis 11 angeformte und aus weichem Kunststoff hergestellte Dichtlippe 40 liegt zum seitlichen Abdichten des Schaumkunststoff- Klebebandes 20 an der Oberfläche 93 unter elastischer Vorspannung an und bildet damit einen dichten Übergang an der Bewegungsfuge. Von der Oberfläche 93 steht ein Ergänzungs- oder Anbauteil 94, beispielsweise ein Scharnier eines Fensterladens, hervor. Die Schutzlasche 30 ist an der bezüglich dem Steg 69 ersten Einkerbung 88 zu ihrer Oberseite hin elastisch oder plastisch abgebo- gen oder abgeknickt und an ihrer dritten Einkerbung 88 wieder zurückgebogen oder zurückgeknickt, so daß das äußere, in diesem Fall vierte Segment 30d der Schutzlasche 30 das Anbauteil 94 frontseitig überdeckt und eine solide Basis zum Befestigen einer Schutzfolie 49 bildet. Nach Gebrauch wird die Schutzlasche 30 an dem Steg 69 abgetrennt und von der Profilleiste 10 entfernt.
Die Profilleiste 10 bildet im in Fig. 2 dargestellten Einsatzfail den Übergang zwischen einem Fensterrahmen 93, der mittels Montageschaum 97 in einer Fensteröffnung an einer Gebäudewand 100 befestigt ist, und einer Wärmeschutzschicht 91 , beispielsweise einer Hartschaumplatte, die auf der Gebäudewand 00 angebracht ist. Die Anschlußeinrichtung der Profilleiste 10 ist dementsprechend angepaßt. Der hintere Einputzschenkel 13 ist näherliegend zum vorderen Einputzschenkel 12 gebildet, so daß ein Hinterabschnitt 14 der Befestigungsbasis 11 zwischen dem Rand der Hartschaumplatte 91 und dem Fensterrahmen 93 angeordnet werden kann. Der hintere Einputzschenkel 13 erstreckt sich ver- gleichsweise weit über die Frontseite der Hartschaumplatte 91 und enthält an seiner Rückseite ein Armierungsgewebe 66, das beim Aufbringen einer ersten dünnen Putzspachtelschicht 92a oder Klebstoffschicht auf die Hartschaumplatte 91 darin eingebettet wird. Der hintere Einputzschenkel 13 enthält Öffnungen oder Ausstanzungen 73, durch die Putz der ersten Putzspachtelschicht 92a hin- durchtreten kann, wodurch Hohlräume in der Putzspachtelschicht 92a hinter dem hinteren Einputzschenkel 13 vermieden werden und eine verbesserte Verbindung zwischen der Putzschicht und dem hinteren Einputzschenkel 13 erzeugt ist. Eine Abzugskante 80 am hinteren Einputzschenkel 13 unterstützt das Aufbringen der ersten Putzschicht als Führung für ein Putzabzugswerkzeug. Der hintere Einputzschenkel 13 enthält des weiteren an seiner Frontseite eine Haftstruktur, beispielsweise in Form von Zähnen 72 oder anderen Verkrallungsfor- men 75, für die Verbindung mit einer aufzubringenden zweiten Putzschicht 92b, die bis zu einer Abzugskante 80 am vorderen Einputzschenkel 12 aufgebracht wird.
Da die Schutzlasche 30 mehrere Einkerbungen 88 aufweist, kann sie bedarfsweise und entsprechend den Erfordernissen individuell abgebogen bzw. abge- knickt werden. Die Einkerbungen 88 sind zweckmäßigerweise auf der Unterseite der Schutzlasche 30 gebildet, jedoch können auch einzelne oder alle Einkerbungen 88 auf der Oberseite gebildet sein. Die Schutzlasche 30 kann durch die Einkerbungen 88 in Segmente mit gleicher Breite (gemäß Darstellung in Fig. 1 und 2) oder mit unterschiedlicher Breite unterteilt sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 3) enthält die Profilleiste 10 eine Schutzlasche 30, die zwischen ihrem Befestigungssteg 69 an der Befestigungsbasis 11 und ihrem freien Ende in mehrere Segmente unterteilt ist. Das innenliegende erste Segment 81 wird bei der Herstellung der Profilleiste 10 aus demselben harten Kunststoff extrudiert wie die Befestigungsbasis 11 oder aus einem anderen Kunststoff. Das sich anschließende zweite, mittlere Segment 82 wird aus einem weichen, leicht verformbaren Kunststoffmaterial coextrudiert, während das sich anschließende dritte, äußere Segment 83 wieder aus einem härteren Kunststoffmaterial coextrudiert ist, entweder aus dem Material der Be- festig ungsbasis 11 oder aus einem anderen Kunststoffmaterial.
Somit kann an der Stelle, an der von der Oberfläche 93 eine Stukkatur 95 vorsteht, die Schutzlasche 30 in ihrem mittleren, weichen Segment 82 verformt werden, so daß das äußere Segment 83 das Anbauteil 94 frontseitig überdeckt. Das mittlere Segment 82 bietet die erforderliche Flexibilität für das Wölben der Schutzzunge 30. Da das äußere Segment 83 aus hartem Kunststoffmaterial gebildet ist, kann es sich weder in Längsrichtung noch in Querrichtung wellen oder wölben. Es bietet somit gemeinsam mit den übrigen Segmenten eine funktions- sichere Unterlage zum Anbringen einer Schutzfolie 49. Nach Gebrauch wird die Schutzlasche 30 an dem Steg 69 abgetrennt und von der Profilleiste 10 entfernt. Ein hochstehender Steg 99 des ersten Segments 81 verhindert, daß ein Cuttermesser beim Zuschneiden und Anpassen der Schutzfolie 49 in das weiche zweite Segment 82 abrutscht und es beschädigt. Zusätzlich kann das mittlere, weiche Segment 82 zumindest eine Einkerbung (nicht dargestellt) entsprechend der gekerbten Schutzlasche des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiels aufweisen, um die Flexibilität zu erhöhen.
Die in Fig. 3 dargestellte Profilleiste 10 bildet den Übergang zwischen einer ersten Wand 93 und einer zweiten Wand, die beispielsweise eine Schicht 91 aus Grundputz aufweist und auf der mittels einer Schicht Fliesenkleber 101 Fliesen 102 angebracht sind. Die für diesen Einsatzfall angepaßte Profilleiste 10 enthält als Anschlußeinrichtung mehrere vergleichsweise kurze Einputzschenkel 12, 13 und 15, die mit Hinterschneidungen 74 gebildet sind, so daß eine in den Spalt zwischen der Profilleiste 10 und dem Rand der Fliese 102 eingebrachte Fugenmasse 103 eine dauerhafte Verankerung mit der Profilleiste 10 bildet. Die kurz gebildeten Einputzschenkel 12, 13 und 15 ermöglichen das Einbringen von Fugenmasse auch bei einem engen Spalt zwischen der Profilleiste 10 und der Fliese 102.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Profilleiste 10 am Übergang von einem Blech 104 zu einer Holz-Profilleiste 96. Die Befestigung der Profilleiste 10 mittels des Schaumkunststoff-Klebebandes 20 an der Oberfläche bzw. der Holz-Profilleiste 96 und deren Abdichtung durch die Dichtlippe 40 entspricht der in Fig. 3 dargestellten Profilleiste. Die Profilleiste 10 enthält einen vorderen Schenkel 108, der schräg nach hinten geneigt ist, sowie einen hinteren Schenke! 109, der mittels Schrauben 106 (nur eine Schraube 106 ist beispielhaft dargestellt) an der anderen Oberfläche, die hier von einem Holzbrett 105 gebildet ist, zusätzlich befestigt sein kann. Das Blech 104, das einen umgefalzten Rand 107 aufweist, ist zwischen den vorderen Schenkel 108 und den hinteren Schenkel 109 eingeschoben und stützt sich an Dichtlippen 41 ab, die am vorderen und am hinteren Schenke! 108 bzw. 109 gebildet sind und unter elastischer Verfor- mung dicht an dem Blech 104 anliegen. Da die Profilleiste 10 an dem Holzbrett 105 angeschraubt ist, können Bewegungen am Übergang zwischen dem Holzbrett 105 und der Holz-Profilleiste 96 nur am elastischen Schaumkunststoff- Klebeband 20 auftreten, das durch die Dichtlippe 40 abgedichtet ist.
Die Schutzlasche 30 enthält zwei erste Segmente 81a und 81b aus härterem Kunststoff, die durch eine Einkerbung 88 miteinander verbunden sind. Daran schließen sich ein zweites weiches Segment 82 und ein drittes hartes Segment 83 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 an. Die Schutzlasche 30 kann somit generell auch in Kombination aus harten, von Einkerbungen getrennten Segmenten mit weichen Segmenten hergestellt sein.
Die in Fig. 5 dargestellte abgewandelte Profilleiste 10, die einen Übergang bildet von einer Gipskartonplatte 111 zu einer Holzverkleidung 112, die aus zwei übereinander angeordneten Brettern 112a und 112b besteht, enthält einen vorderen kurzen Schenkel 108 und einen langen hinteren Schenkel 109, zwischen denen die Gipskartonplatte 111 aufgenommen und gehalten ist. Der Untergrund der Gipskartonplatte 111 ist üblicherweise ein Mauerwerk 100 oder eine Unterkonstruktion aus Holzprofilen oder Blechprofilen. Die Profilleiste 10 kann mittels des schon beschriebenen Klebstreifens 21 an der Holzverkleidung 112a angeklebt werden. Bevorzugt wird die Profilleiste 10 jedoch vor der Montage der Gipskartonplatte 111 auf deren Rand aufgesteckt, durch ihre beiden Schenkel 108 und 109 gehalten und dann über das elastischen Schaumkunststoff- Klebeband 20 gegen die Holzverkleidung 112a gedrückt, so daß der Klebstrei- fen 21 nicht erforderlich ist. Dabei legt sich auch die Dichtlippe 40 unter Vorspannung dicht gegen die Holzverkleidung 112a an. Anschließend wird die Gipskartonplatte 111 an der Oberfläche 100 bzw. dem Mauerwerk z. B. durch Verschraubung befestigt. Das Schaumkunststoff-Klebeband 20 dient dabei als elastischer Abstandhalter für eine optisch gleichmäßige Wölbung und Vorspan- nung der Dichtlippe 40 und dient gleichzeitig dem Schallschutz und der Luftdichtigkeit, insbesondere bei Unterkonstruktionen aus Profilen. Auf der Gipskartonplatte 111 kann eine Färb- oder Spachtelschicht 110 aufgebracht sein. Die Schutzlasche 30 enthält, entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3, ein inneres Segment 81 und ein äußeres Segment 83, zwischen denen mehrere schmale Segmente 84a, 84b und 84c gebildet sind, die wiederum über schmale Segmente 82a bis 82 d, die jeweils einen Hohlraum aufweisen, miteinander ver- bunden sind bzw. an die Segmente 81 und 83 angrenzen. Die den Hohlraum aufweisenden Segmente 82a bis 82 d bieten eine, den Einkerbungen 88 vergleichbare, erhöhte Elastizität zum Abbiegen oder Abknicken. Die Schutziasche 30 wölbt sich um die zweite Brettlage 112b, die mit dem Randbereich der Gipskartonplatte 111 eine Schattenfuge 113 bildet. Die Wanddicke der Segmente 82a-d kann auch verringert sein, um die Flexibilität zu erhöhen.
Fig. 6 zeigt eine Profilleiste 10 mit einer streifenförmigen Schutzlasche 30 mit einem stufenförmigen Absatz 38 und einem Bereich geringer Wanddicke 45, der an der Stelle eines Ergänzungsteiles 94 eines Bauteiles 93 hochgewölbt ist. Ei- ne Schutzfolie 49 ist mittels eines Klebestreifens 31 mit Übermaß an die Schutzlasche 30 geklebt und wird anschließend mit einem Messer 46 abgeschnitten. Da die Spitze des Messers 46 durch eine Abwinkelung im Bereich des stufenförmigen Absatzes 38 geführt ist, wird weder die Schutzlasche 30, insbesondere im Bereich geringer Wanddicke 45, durchtrennt noch eine später sicht- bare Oberfläche an einem vorderen Einputzschenkel 12 verletzt. Ein an die Schutzlasche 30 angeformter vorstehender Steg 36 führt beim Verputzvorgang ein Putzabzugswerkzeug ohne Gefahr des Abrutschens sicher am vorderen Einputzschenkel 12 entlang. Da die Schutzfolie 49 durch die räumliche Anordnung der Messerführung nicht in den Bereich zwischen dem vorstehenden Steg 36 und dem vorderen Einputzschenkel 12 hineinragt, kann diese weder das Putzabzugswerkzeug behindern noch durch dieses mitgerissen und/oder verletzt werden.
Fig. 7 zeigt eine Profilleiste 10 mit einer streifenförmigen Schutzlasche 30 mit einem verformbaren Band 47, das insbesondere aus einem dünnen Kunststoffstreifen oder einem Schaumkunststoffband besteht und sich daher ohne weiteres an der Stelle eines Ergänzungsteiles 94, z. B. eines Scharniers oder dergleichen, eines Bauteiles 93 räumlich wölben und/oder verwinden läßt. Eine Schutzfolie 49 ist mittels eines Klebestreifens 31 mit Übermaß an die Schutzlasche 30 geklebt und wird anschließend mit einem Messer 46 abgeschnitten. Dessen Spitze wird dabei durch eine Nut 37 geführt, die durch die winkelige Anordnung eines vorstehenden Steges 36 zur streifenförmigen Lasche 30 gebildet ist, so daß weder das verformbare Band 47 durchtrennt noch eine später sichtbare Oberfläche an einem vorderen Einputzschenkel 12 verletzt wird. Der an die Schutzlasche 30 angeformte vorstehende Steg 36 führt beim Verputzvorgang ein Putzabzugswerkzeug ohne Gefahr des Abrutschens sicher am vorderen Einputzschenkel 12 entlang. Da die Schutzfolie 49 durch die räumliche Anord- nung der Messerführung nicht in den Bereich zwischen dem vorstehenden Steg 36 und dem vorderen Einputzschenkel 12 hineinragt, kann diese weder das Putzabzugswerkzeug behindern noch durch dieses mitgerissen und/oder verletzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen zwei aneinander angrenzende Flächen eines Gebäudes, die eine angeformte streifenförmige Schutzlasche für eine der Flächen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlasche (30) zum Anpassen an ein von der Fläche hervorstehendes Teil (94; 95) verformbar ist.
2. Profilleiste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlasche (30) zumindest eine Ein- kerbung (88) aufweist.
3. Profilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Einkerbung (88) an der Hinterseite der Schutzlasche (30) gebildet ist.
Profilleiste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zumindest eine Einkerbung (88) die Schutzlasche (30) in streifenförmige Segmente gleicher oder unterschiedlicher Breite unterteilt ist.
Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmige Schutzfasche (30) einen
Bereich geringerer Wanddicke (45) aufweist.
6. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein an der streifenförmigen Schutzlasche (30) befestigtes, verformbares Band (47) aufweist.
7. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlasche (30) zumindest ein strei- fenförmiges Segment (82) aus einem weichen Kunststoffmaterial aufweist.
8. Profilleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Segment (82) aus einem weichen Kunststoffmaterial zumindest eine Einkerbung (88) aufweist.
9. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres Segment (81) und/oder ein äußeres Segment (83) der Schutzlasche (30) aus einem harten Kunststoffmaterial, insbesondere im Coextrusionsverfahren, hergestellt ist.
10. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres Segment (81) und/oder ein Abschnitt aus einem weichen Kunststoffmaterial (82) und/oder ein äußeres Segment (83) der Schutzlasche (30) unterschiedliche und insbesondere reduzierte Wanddicken aufweist bzw. aufweisen.
11. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10) aus Kunststoff besteht.
12. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlasche (30) mit der Profilleiste (10) mittels einer Materialschwächung (69) abtrennbar verbunden ist.
13. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10) mit einer Anschlußeinrichtung gebildet ist, die in Abhängigkeit der Struktur der angrenzenden Fläche gebildet ist.
14. Profilleiste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung zwei beabstan- dete Schenkel (108, 109) aufweist, zwischen denen ein Bauteil, insbesondere ein Blech (104) oder eine Gipskartonplatte (111), aufgenommen ist.
15. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Abdichten einer Bewegungsfuge (99) zwischen einem Bauteil (93), insbesondere einem Rahmenteil, und einer oberen Putzschicht (92) eines Mauer- oder Wandabschnittes oder einer Isolierschicht (91) vorgesehen ist und einen Bauteilbefestigungsschenkel (11) und mindestens einen vorstehenden Einputzschenkel (12,13) enthält.
EP01943380A 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste Expired - Lifetime EP1287218B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012566A EP1452664B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023697 2000-05-16
DE10023697A DE10023697A1 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
DE10118826 2001-04-17
DE10118826A DE10118826A1 (de) 2000-05-16 2001-04-17 Profilleiste
PCT/EP2001/005568 WO2001088303A1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012566A Division EP1452664B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1287218A1 true EP1287218A1 (de) 2003-03-05
EP1287218B1 EP1287218B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=26005685

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01949341A Expired - Lifetime EP1285143B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche
EP04012566A Expired - Lifetime EP1452664B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste
EP01943380A Expired - Lifetime EP1287218B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01949341A Expired - Lifetime EP1285143B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche
EP04012566A Expired - Lifetime EP1452664B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste

Country Status (8)

Country Link
EP (3) EP1285143B1 (de)
AT (3) ATE276412T1 (de)
AU (2) AU2001265973A1 (de)
CZ (3) CZ297027B6 (de)
DE (6) DE10023697A1 (de)
DK (2) DK1285143T3 (de)
TR (1) TR200301917T4 (de)
WO (2) WO2001088303A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50310426D1 (de) * 2002-07-18 2008-10-16 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil
DE10242615B4 (de) * 2002-09-13 2004-12-23 August Braun Putzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt
EP1426540B1 (de) 2002-12-05 2016-04-06 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE10317414A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-25 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE102004016027A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Profine Gmbh Dichtungsprofil und Verfahren zum Montieren und Abdichten eines Rahmenbauteils
DE102004042301B4 (de) * 2004-08-27 2014-01-30 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Dichtprofil zur kantenumfassenden Anbringung an freien Rändern von Wärmedämmplatten
US8302353B2 (en) 2004-10-15 2012-11-06 Thomas Bren Water intrusion prevention method and apparatus
DE202004017341U1 (de) 2004-11-08 2005-01-20 Beck, Walter, Dipl.-Ing. Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche
DE102005022826B4 (de) 2005-05-12 2010-04-15 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102005057778A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE102006002054A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
DE102007003511A1 (de) 2007-01-24 2008-08-14 Konrad Lehrhuber Bauprofilleiste aus Kunststoff mit einer Oberflächenverankerungsstruktur für Putz
DE102007003510A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Konrad Lehrhuber Profilleistenanordnung an einem Blindstock
DE202007001697U1 (de) 2007-02-06 2007-04-05 Vws-Befestigungstechnik Gmbh Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
DE102007009945A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Anputzleiste für Blendrahmen
DE102009004690B4 (de) 2009-01-12 2017-08-17 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202010004621U1 (de) 2010-04-06 2010-07-22 Weroform Gmbh Anputzleiste
DE102010035166A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DK3094792T3 (en) 2014-01-13 2018-12-10 Knauf Gips Kg sealing
EP2899355B1 (de) 2014-01-23 2016-07-20 Weroform GmbH Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
CN106761172B (zh) * 2016-12-02 2018-08-17 中冶建工集团有限公司 双层防火门夹缝结构及其施工工艺
PL424136A1 (pl) * 2017-12-30 2019-07-01 Michał Marian Kamiński Dylatacyjna listwa przyokienna
DE102019008345A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 D&M Kg Führungsschiene einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Anputzprofil für die Führungsschiene, sowie Verfahren zur Montage der Führungsschiene
DE102019132695A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Abschlussprofil
DE102020120016A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Zahner Holding GmbH Putzprofilleiste

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195926B (de) * 1961-02-07 1965-07-01 Herbert Ender Stufenkanten-Schutzleiste
US3635787A (en) * 1967-11-07 1972-01-18 Glass Lab Co Molding strip
DE2912030C2 (de) * 1979-03-27 1983-08-25 Werner 8330 Eggenfelden Pletz Abschlußprofil für im Winkel zueinander stehende Flächen
DE3638485A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Kuenne Herm Friedr Treppenkantenprofil
DE8808879U1 (de) * 1988-07-11 1988-09-29 Gassmann, Alfred, Udligenswil, Ch
DE3841335A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Werner Schlueter Leiste zum sichtabschluss des moertelbettes fuer fliesen- oder plattenbelaege
DE4205927C1 (de) * 1992-02-26 1993-08-19 August 6653 Blieskastel De Braun
DE4226686C1 (de) * 1992-08-12 1994-01-20 Helmut Weber Bauprofile Und Zu Leiste zum Anbringen in Maueröffnungen
DE4229080A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 August Braun Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19605467B4 (de) * 1996-02-14 2006-05-04 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19611468B4 (de) * 1996-03-22 2009-03-05 Silvan Becker Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE19614109C1 (de) * 1996-04-10 1997-06-12 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Laibungsanschlußprofil für Fenster- und Türöffnungen
DE19700107B4 (de) * 1997-01-03 2012-01-26 August Braun Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht
DE19709428A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19726717A1 (de) * 1997-06-24 1998-02-05 Stolz Holger Dipl Ing Fh Anputz-Trennschutzleiste für Türstöcke oder Fensterstöcke am Übergang zum Putz
DE19731802A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Hans Guenter Dipl Ing Lehnen Anpress- und Fugendichtungen für Wandmodulbausysteme
DE19801865A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Reichstadt Hans Udo Dichtleiste für Fenster
DE29802172U1 (de) * 1998-02-09 1999-02-04 Braun August Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz
DE29804406U1 (de) * 1998-03-12 1998-08-13 Joba Bausysteme Bockenem Gmbh Wandanschlußkombination für wasserdichte Beläge auf Dach-, Terrassen- und Balkonflächen
DE19911199A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Exte Extrudertechnik Gmbh Leiste zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einer zugeordneten Laibung
DE19819605B4 (de) * 1998-05-02 2008-08-14 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE20008712U1 (de) * 2000-05-16 2000-08-03 Lehrhuber Konrad Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0188303A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10066070A1 (de) 2004-06-03
ATE276412T1 (de) 2004-10-15
EP1452664A3 (de) 2005-03-02
CZ20023789A3 (cs) 2003-04-16
DK1287218T3 (da) 2005-01-24
EP1285143B1 (de) 2003-08-06
CZ297032B6 (cs) 2006-08-16
ATE246759T1 (de) 2003-08-15
AU2001265973A1 (en) 2001-11-26
DE50113045D1 (de) 2007-10-31
CZ297027B6 (cs) 2006-08-16
EP1285143A1 (de) 2003-02-26
CZ14868U1 (cs) 2004-11-01
TR200301917T4 (tr) 2004-01-21
ATE373755T1 (de) 2007-10-15
WO2001088304A1 (de) 2001-11-22
AU7052301A (en) 2001-11-26
EP1287218B1 (de) 2004-09-15
WO2001088303A1 (de) 2001-11-22
DK1285143T3 (da) 2003-12-01
DE50103639D1 (de) 2004-10-21
DE50100471D1 (de) 2003-09-11
EP1452664A2 (de) 2004-09-01
WO2001088303A9 (de) 2003-05-15
DE10023697A1 (de) 2001-11-29
DE10118826A1 (de) 2002-11-21
EP1452664B1 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1452664B1 (de) Profilleiste
EP1479848B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE4205927C1 (de)
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP2492428B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP1992776B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP0801189B1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
EP3569791A1 (de) Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste
EP1674649A1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
AT504237A1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP2853653B1 (de) Leiste
EP1317592B1 (de) Verfahren und System zum lösbaren Befestigen eines flächigen Bauteils auf einem Untergrund, insbesondere einer Fliese an einer Wand oder auf einem Boden, sowie Formfolie hierfür
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP1992775A2 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE3201083A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
EP1426540B1 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
EP2899355A1 (de) Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
EP3088651A1 (de) Abdichtungsanordnung für fugen zwischen einem bauteil und einer wand und profilleiste für eine solche abdichtungsanordnung
DE10321828A1 (de) Putzprofilleiste zum Abdichten einer Dehnfuge zwischen zwei Gebäudewänden
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050110

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140512

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140516

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150516

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50103639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 276412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210516