DE19700107B4 - Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht - Google Patents

Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht Download PDF

Info

Publication number
DE19700107B4
DE19700107B4 DE19700107A DE19700107A DE19700107B4 DE 19700107 B4 DE19700107 B4 DE 19700107B4 DE 19700107 A DE19700107 A DE 19700107A DE 19700107 A DE19700107 A DE 19700107A DE 19700107 B4 DE19700107 B4 DE 19700107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
strip
bar
plaster
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19700107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700107A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19700107A priority Critical patent/DE19700107B4/de
Priority to DE59811608T priority patent/DE59811608D1/de
Priority to AT98100048T priority patent/ATE270366T1/de
Priority to EP98100048A priority patent/EP0852276B1/de
Publication of DE19700107A1 publication Critical patent/DE19700107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700107B4 publication Critical patent/DE19700107B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Leiste (18) für den Übergang zwischen einem Fensterstock (8), Türstock oder dergleichen und anschließendem Putz (52) auf einer Gebäudewand (2), aufweisend: (a) eine Basiswand (20), mit der sie an dem Fensterstock (8), Türstock oder dergleichen befestigbar ist; (b) eine Aktivwand (22), die zum Heranputzen von Putz vorgesehen ist; (c) einen Übergangsbereich (26), der im Lieferzustand und im anfänglichen Einbauzustand der Leiste (18) die Basiswand (20) und die Aktivwand (22) miteinander verbindet und der eine Schwächungszone (48) aufweist, die sich im endgültigen Einbauzustand der Leiste (18) an der von außen zugänglichen Seite der Leiste (18) befindet; (d) und einen an der Leiste (18) befestigten Armierungsgewebeabschnitt (54), der zum Überdecktwerden mit dem Putz (52) vorgesehen ist; (e) wobei im eingebauten Zustand der Leiste (18) die Aktivwand (22) und die Basiswand (20) aufeinander an dem Fensterstock (8), Türstock oder dergleichen positioniert sind und im endgültigen Einbauzustand der Leiste...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leiste wie sie im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Beim Bau von Gebäuden wird in der Regel so vorgegangen, daß Fensterstöcke und Türstöcke (das sind die fest mit dem Bauwerk verbundenen, feststehenden Fensterrahmen oder Türrahmen) in entsprechende Wandöffnungen des Rohbaus eingesetzt und dort befestigt werden. In einer späteren Phase wird der Rohbau außen und innen verputzt. Hierbei ist insbesondere an der Außenseite des Bauwerks der Anschluß des Putzes an den Fensterstock oder Türstock eine kritische Stelle, weil der Putz stirnseitig an das Material des Fensterstocks oder Türstocks (in der Regel Holz, Kunststoff oder Metall) anstößt und dort keine perfekte Bindung eingeht. Da der Putz beim Trocknen etwas schwindet und da Fensterstöcke und Türstöcke Erschütterungen ausgesetzt sind, beispielsweise durch heftiges Zuschlagen der Fenster oder Türen, besteht die Gefahr, daß sich ein Riß oder Spalt zwischen dem Putz und dem Fensterstock oder Türstock bildet. Hier kann dann Feuchtigkeit eindringen, die auf die Dauer den Fensterstock oder Türstock schädigt und/oder den Putz schädigt, beispielsweise zu Ausbröckelungen des Putzes führt, und/oder eine unter dem Putz befindliche Wärmedämmung durchfeuchtet.
  • Sogenannte Anputzleisten für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und anschließendem Putz auf einer Gebäudewand, die einen an der Leiste befestigten Armierungsgewebeabschnitt besitzen, sind in mehreren Ausführungsformen bekannt ( DE 296 07 346 U1 , DE 37 39 912 A1 , DE 42 29 080 A1 ). Diese Druckschriften zeigen Anputzleisten mit einer Basiswand, mit der sie an dem Fensterstock, Türstock oder dergleichen befestigbar sind, und einem weiteren Leistenbestandteil, der zum Heranputzen von Putz vorgesehen ist. Dieser weitere Leistenbestandteil hat bei der DE 296 07 346 U1 und der DE 37 39 912 A1 eine wandartige Konfiguration. Bei der DE 37 39 912 A1 und der DE 42 29 080 A1 sind die Basiswand und der weitere Leistenbestandteil an dem Übergangsbereich durch ein Filmscharnier, das eine Schwächungszone darstellt, miteinander verbunden; im endgültigen Einbauzustand der Leisten befindet sich das betreffende Filmscharnier an der der Gebäudewand näheren Seite der Leiste und ist daher nicht von außen her zugänglich. Die angesprochenen bekannten Anputzleisten besitzen alle einen daran befestigten Armierungsgewebeabschnitt.
  • Die zeitrangsältere, nicht vorveröffentliche, deutsche Patentanmeldung gemäß DE 196 05 467 A1 offenbart eine Anputzleiste mit den Merkmalen (a), (b), (d), (e), aber nicht den Merkmalen (c) und (f) des Anspruchs 1.
  • Ausgehend von dem vorveröffentlichen Stand der Technik wird durch die Leiste mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 die Aufgabe gelöst, der Paarung von Basiswand und Aktivwand mit dem Übergangsbereich dazwischen eine erweiterte Funktion zu geben.
  • Für die Gestaltung der Schwächungszone derart, daß sie vom Anwender der Leiste möglichst bequem auftrennbar ist, gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Herstellungsmäßig besonders einfach ist eine wandstärkeschwachende, kleine Rinne in der Außenseite des Übergangsbereichs, die ein bequemes Entlangfahren mit einem Messer ermöglicht, um dort den Übergangsbereich durchzuschneiden. Auch eine Art Perforation ist zur Ausbildung der Schwächungszone möglich.
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch, die Schwächungszone und etwaige Hilfen im Umfeld der Schwächungszone derart auszubilden, daß die Schwächungszone durch Manipulation ohne Werkzeug bequem auftrennbar ist. Eine in Weiterbildung der Erfindung ganz besonders bevorzugte Möglichkeit besteht darin, eine Lasche vorzusehen, die an der Schwächungszone oder in der Nähe der Schwächungszone von der Leiste abgeht, und die Ausbildung derart vorzusehen, daß die Schwächungszone durch Ziehen an der Lasche und/oder Kippen der Lasche auftrennbar ist. Eine günstige, konkrete Möglichkeit besteht darin, die Lasche im Bereich einer Wandstärkeschwächung abgehen zu lassen und die Ausbildung so vorzunehmen, daß durch Ziehen und/oder Kippen der Lasche die Schwächungszone aufgetrennt wird und dabei entweder auch die Lasche von der restlichen Leiste abgetrennt wird oder nicht.
  • Der Lasche kann man zusätzlich zu der Schwächungszonenauftrennfunktion auch noch die Funktion der Schaffung einer Möglichkeit zum Ankleben einer Schutzfolie geben. Wenn man sich vorstellt, daß ringsum an allen vier Seiten des Fensterstocks, Türstocks oder dergleichen eine erfindungsgemäße Leiste angebracht ist, ist es eine für die Praxis äußerst nützliche Möglichkeit, an diese Leisten eine Schutzfolie anzukleben, welche die Fensteröffnung oder Türöffnung schließt und denjenigen Teil des Fensterstocks, Türstocks oder dergleichen, der nicht von dem genannten Bestandteil des Wandaufbaus der Gebäudewand, insbesondere der Putzschicht, überdeckt werden soll, abdeckt. In diesem Zustand kann der anschließende Bestandteil des Wandaufbaus, insbesondere die Putzschicht, angebracht bzw. aufgebracht werden, ohne daß wegen Verschmutzung auf den Fensterstock bzw. Türstock Rücksicht genommen werden müßte. Später kann die Schutzfolie einfach abgezogen werden.
  • Weiter ist in Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, daß die Aktivwand an ihrem dem Übergangsbereich entgegengesetzten Rand hinter einer Nase der Leiste eingerastet ist. Dies führt zu einer besonders rationellen Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Leiste, weil die Basiswand und die Aktivwand gleichsam im ”aufgeklappten” Zustand gefertigt werden können, anschließend das weiter unten beschriebene, vorzugsweise vorhandene Expansionsband eingebracht und daraufhin die Gesamtleiste durch Schliessen der Aktivwand und Einrasten deren Randes hinter einer Nase der Leiste, insbesondere vorgesehen an einem Fortsetzungsrand der Basiswand, in den Lieferzustand gebracht werden kann. Die Schwächungszone kann hierbei zugleich eine Art Filmscharnier bilden, um die Basiswand und die Aktivwand bei dieser Herstellung gegeneinander gut verschwenken zu können. Aufgrund der geschilderten Ausgestaltung der Erfindung läßt sich die Leiste, abgesehen von dem Expansionsband, einem etwaigen Klebeband zur Befestigung der Leiste an dem Fensterstock, Türstock oder dergleichen, und eines etwaigen Klebebands an der Lasche, insgesamt in einem einzigen Extrusionsvorgang herstellen.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der erfindungsgemäßen Leiste ein Armierungsgewebeabschnitt befestigt ist. Insbesondere bei einem Wandaufbau der Gebäudewand mit sogenanntem Vollwärmeschutz ist es günstig, zwischen der Dämmaterialschicht (häufig in Form von Polystyrolplatten) und der außenseitig aufgetragenen Putzschicht ein Armierungsgewebe vorzusehen, das z. B. mittels einer Spachtelmasse auf der Dämmaterialschicht befestigt ist. Der beschriebene, an der erfindungsgemäßen Leiste befestigte Armierungsgewebeabschnitt kann sich mit dem ein Stück entfernt von der Leiste beginnenden, großflächigeren Armierungsgewebe überlappen und so sicherstellen, daß die Armierung bis hin zu der Leiste führt.
  • Eine besonders bevorzugte Möglichkeit, den Armierungsgewebeabschnitt an der Leiste zu befestigen, besteht darin, einen Randbereich des Armierungsgewebeabschnitts in dem Raum zwischen der Basiswand und der Aktivwand aufzunehmen und ansonsten den Armierungsgewebeabschnitt aus diesem Raum herauszuführen. Wenn man z. B. das weiter vorn beschriebene Einrasten zwischen einem Rand der Aktivwand und der restlichen Leiste vorgesehen hat, kann man an dieser Stelle den Armierungsgewebeabschnitt besonders gut einklemmen und auf diese Weise für eine Befestigung ohne weitere Mittel sorgen.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Basiswand und der Aktivwand ein Expansionsband positioniert. Dieses kann aus vorkomprimiertem Schaumkunststoff bestehen. Expansionsbänder aus vorkomprimiertem Schaumstoff sind an sich bekannt und im Handel erhältlich. Es handelt sich meist um Polyurethan-Schaumkunststoff, der durch Behandeln bzw. Imprägnieren mit bestimmten Zusätzen dazu gebracht ist, daß er sich nach Freigabe aus dem vorkomprimierten Zustand nur langsam in den expandierten Zustand bewegt. Das Expansionsband erzeugt gleichsam etwas Vorspannung zwischen dem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und dem Putz, so dass z. B. trotz des Schwinden des Putzes beim Trocknen oder einer Verlagerung des Fensterstocks, Türstocks oder dergleichen nach der Aufbringung der Putzschicht dennoch ein enger Putzanschluss erreicht wird.
  • Bei der Leiste mit Expansionsband ist im Lieferzustand und im anfänglichen Einbauzustand das Expansionsband zwischen der Basiswand und der Aktivwand eingeschlossen (wobei das Expansionsband die Distanz und/oder den Freiraum zwischen der Basiswand und der Aktivwand nicht vollständig füllen muß). Auf Grund der Schwächungszone in dem Übergangsbereich kann der Anwender nach Erstellung des anschließenden Bestandteils des Wandaufbaus der Gebäudewand, insbesondere der Aufbringung einer Putzschicht, einfach und rasch die Schwächungszone auftrennen und dadurch das Expansionsband für die möglicherweise erforderliche Expansion freigeben. Je nach Situation kann es günstig sein, die Schwächungszone bereits dann aufzutrennen, solange der Putz noch etwas plastisch und noch nicht ganz erhärtet ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Leiste erreicht man einen nochmals verbesserten, dauerhafter fehlerfreien und schlagregendichten Putzanschluss.
  • Es wird ganz besonders darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Leiste nicht nur am Übergang zu einer Putzschicht einsetzbar ist, sondern vorteilhaft auch am Übergang zur Außenschale einer Gebäudewand bei einem zweischaligen Wandaufbau, z. B. einer Verklinkerung. Im erstgenannten Fall besitzt die erfindungsgemäße Leiste im endgültigen Einbauzustand normalerweise noch die Aktivwand, die durch das Expansionsband mit etwas Vorspannung gegen die Putzstirnfläche gedrückt ist. Im zweitgenannten Fall zieht man in der Regel die Aktivwand zwischen dem Expansionsband und der Stirnkante der Außenschale des Wandaufbaus heraus, nachdem die Schwächungszone aufgetrennt worden ist. In dieser Situation ist das Expansionsband in der Lage, Unregelmäßigkeiten und Abweichungen des Randes der Außenschale des Wandaufbaus vom linearen Verlauf, wie sie die Regel sind, auszugleichen.
  • Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Leiste im Querschnitt, angeklebt an einen Fensterstock oder Türstock, und zwar im Zustand nach Aufbringung des Wandputzes aber vor Auftrennen der Schwächungszone;
  • 2 die Leiste von 1 im Zustand nach Auftrennen der Schwächungszone;
  • 3 eine andere Ausführungsform einer Leiste im Querschnitt.
  • 1 ist ein horizontaler Querschnitt durch einen Teil einer Hauswand 2, die beispielsweise aus gemauerten Steinen oder aus Beton bestehen kann. Oben auf der Zeichnungsseite der 1 ist die Außenseite des Hauses, und unten auf der Zeichnungsseite der 1 ist die Innenseite des Hauses. Die von oben nach unten in 1 verlaufende Begrenzungslinie ist die Laibung 4, und die in 1 waagrecht verlaufende, obere Begrenzungslinie der Wand 2 stellt die Außenfläche 6 der unverputzten Wand 2 dar. Ein ganzes Stück weiter links vom Zeichnungsrand der 1 hat man sich spiegelbildlich einen identischen Wandabschnitt vorzustellen, so daß die beiden Laibungsflächen eine Wandöffnung beidseitig begrenzen.
  • In der Wandöffnung ist ein Fensterstock 8 befestigt, wobei die Fuge zwischen der Außenseite des Fensterstocks 8 und den Laibungen 4 durch erhärteten Polyurethanschaum 10 ausgefüllt ist. In dem Fensterstock 8 ist eine Glasscheibe 12, vorzugsweise Doppelglasscheibe, mittels einer nachträglich vorgesetzten Klotzleiste 14 befestigt. Es handelt sich also um eine feststehende Fensterscheibe 12. Im Falle eines öffenbaren Fensterflügels sitzt die Scheibe nicht unmittelbar in dem Fensterstock 8, sondern in einen öffenbaren Fensterrahmen, der mit Scharnieren an dem Fensterstock 8 befestigt ist.
  • Auf der Außenseite des Fensterstocks 8 ist an diesen mittels eines Klebebands 16 eine Anputzleiste 18, im folgenden kurz ”Leiste 18” genannt, angeklebt. Das Klebeband besteht aus Schaumkunststoff hoher Festigkeit, der zwar elastisch-nachgiebig ist, aber einen relativ hohen Zusammendrückwiderstand hat. Das Klebeband 16 dient zugleich als Dichtungsband.
  • Abgesehen von dem Klebeband 16 besteht die Leiste 18 im wesentlichen aus einer Basiswand 20, einer hierzu im wesentlichen parallelen Aktivwand 22, einer ersten Seitenwand 24, einer zweiten Seitenwand 26, einer Schutzlasche 28 und einem Expansionsband 30. Die genannten Wände 20, 22, 24, 26 umschließen einen Raum 34, der im in 1 gezeichneten Querschnitt im wesentlichen rechteckig ist, wobei die Wände 20 und 22 im wesentlichen parallel zu der Fensterscheibe 12 verlaufen und die Seitenwände 24 und 26 im wesentlichen rechtwinklig zu der Ebene der Fensterscheibe 12 verlaufen. Das Klebeband 12 ist an die dem Fensterstock 8 zugewandte Flachseite der Basiswand 20 angeklebt.
  • Das Expansionsband 30 ist etwas weniger breit als der genannte Raum 34 der von den Wänden 20, 22, 24, 26 umschlossen ist. Die der Hauswand 2 nähere, erste Seitenwand 24 ist an ihrem dem Fensterstock 8 entfernteren Rand abgeknickt und etwas fortgesetzt, außerdem von beiden Seiten her angeschrägt. Auch die Aktivwand 22 ist an ihrem der Hauswand 2 näheren, freien Rand beidseitig angeschrägt. Der angeschrägte Endbereich 36 der Aktivwand 32 ist hinter den angeschrägten Endbereich 38 der abgeknickt fortgesetzten, ersten Seitenwand 24 eingeschnappt. Unmittelbar nach der Herstellung des Leistenkörpers (d. h. Leiste 18 ohne Klebeband 16 und ohne Expansionsband 30) war der Raum 34 noch offen, weil die Aktivwand 22 eine andere Winkellage relativ zu der Basiswand 20 einnahm. In diesem Zwischenzustand der Herstellung konnte das vorkomprimierte Expansionsband 30 bequem in den Raum 34 eingebracht werden. Dann wurde die Aktivwand 22 im Uhrzeigersinn geschwenkt und hinter dem Endbereich 34 verrastet. In diesem Zustand ist das Expansionsband 30 an der Expansion gehindert.
  • Die Schutzlasche 28 trägt auf ihrer dem Fensterstock 8 abgewandten Flachseite eine Kleberschicht 40, auf der eine Schutzfolie 42 angeklebt ist. Rückseitig besitzt die Schutzlasche 28 einen Abstandssteg 44, der sich an dem Fensterstock 8 abstützt.
  • An der Einmündung in die zweite Seitenwand 26 ist die Wandstärke der Schutzlasche 29 stark geschwächt. Nach beendeter Verputzarbeit wird die Schutzfolie 42 abgezogen. Dann greift man von außen her unter die Schutzlasche 28 und zieht die Schutzlasche 28 zu sich heran, wodurch die Schutzlasche 28 um den Einmündungsbereich geringer Wandstärke schwenkt und dort schließlich abbricht (Sollbruchstelle).
  • Etwa auf gleicher Höhe mit diesem geschwächten Einmündungsbereich ist die zweite Seitenwand 26 mit einer inneren Einkerbung 46 versehen, die im gezeichneten Querschnitt die Gestalt eines spitzwinkligen Dreiecks hat. Der Scheitel des spitzen Winkels liegt etwa in der Ebene, die von der Außenseite der Seitenwand 26 gebildet wird. Die Einkerbung 46 schafft eine Schwächungszone 48 der zweiten Seitenwand 26. Wenn, wie beschrieben, die Schutzlasche 28 von der restlichen Leiste 18 weggebrochen wird, wird hierdurch auch die Schwächungszone 48 der zweiten Seitenwand 26 aufgetrennt, so daß dann die Basiswand 20 und die Aktivwand 22 dort nicht mehr durch die zweite Seitenwand 26 miteinander verbunden sind. Das Expansionsband 30 kann expandieren und die Aktivwand 22 in 1 nach oben drücken, wenn erforderlich. Dieser Zustand ist in 2 gezeichnet.
  • Es wird betont, daß es ganz generell möglich ist, die Verrastung der Aktivwand 22 mit der restlichen Leiste 18 so knapp einrastend auszuführen, daß sich die Verrastung durch kleine seitliche Verlagerung der Aktivwand 22 löst, sobald die Schwächungszone 48 aufgetrennt worden ist und ggf. die Expansion des Expansionsbands 30 beginnt.
  • In 1 erkennt man ferner eine erste Putzschicht 50 auf der Hauswand 2 und darauf eine zweite Putzschicht 52. Die freie Oberfläche der zweiten Putzschicht 52 fluchtet im wesentlichen mit der Außenfläche der zweiten Seitenwand 26. An ihrer der Putzschicht 52 zugewandten Fläche ist die Aktivwand 22 mit Vorsprüngen und Rinnen dazwischen oder alternativ mit einer durch Rändeln erzeugten Codierung versehen. um die Putzbindung zu verbessern.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Breite des Expansionsbands 30 ein Stück geringer als beim vorherigen Ausführungsbeispiel ist. Ein Armierungsgewebeabschnitt 54 ist mit seinem Randbereich in den Raum 34 der Leiste 18 geführt und durch das beschriebene Einschnappen der Aktivwand 22 hinter dem Endbereich der ersten Seitenwand 24 festgeklemmt. Der Armierungsgewebeabschnitt 54 ist entlang der Vorderfläche einer Wärmedämmplatte 56 aus Polystyrol, Mineralfaser oder ähnlichem geführt, die an der in 3 nicht gezeichneten Hauswand 2 befestigt ist, und ist mit dieser Vorderfläche mittels einer nicht eingezeichneten Spachtelmasse verbunden. Darauf befindet sich die den Wandaufbau abschließende Putzschicht 52.
  • Wenn man sich in 1 die beiden Putzschichten 50 und 52 ersetzt denkt durch eine Wand z. B. aus Klinkersteinen, die als äußere Wandschale mit Abstand vor die Hauswand 2 vorgesetzt ist, dann ist es aus den in der Beschreibungseinleitung dargelegten Gründen günstiger, wenn im endgültigen Einbauzustand die Aktivwand 22 der Leiste 18 nicht mehr vorhanden ist, so daß sich das Expansionsband 30 gegen den normalerweise etwas unregelmäßig verlaufenden Rand der Außenwandschale ausdehnen kann. Bei Betrachtung von 2 wird deutlich, daß man, nachdem die Schwächungszone 48 aufgetrennt ist, z. B. mit einer dünnen Zange oder von Hand bequem die Aktivwand 22 greifen und zwischen der Außenwandschale und dem Expansionsband 30 herausziehen kann.
  • Wenn man die Leiste 18 ohne das Klebeband 16 und ohne das Expansionsband 30 und ohne die Kleberschicht 40 betrachtet, ist der Querschnitt über die Leistenlänge gleichbleibend, so daß die Leiste 18 problemlos durch Extrusion herstellbar ist. Die Leiste 18 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid oder Polystyrol, alternativ aus Metall.
  • Schließlich wird betont, daß die erfindungsgemäße Leiste nicht nur am Übergang von einem Fensterstock oder einem Türstock einsetzbar ist, sondern generell überall dort, wo Putz oder ein anderer Bestandteil des Wandaufbaus an ein Bauteil aus Holz, Kunststoff, Metall, Stein oder Beton angrenzt. Ein weiteres Beispiel dafür sind aus einer Wand austretende Balken.

Claims (6)

  1. Leiste (18) für den Übergang zwischen einem Fensterstock (8), Türstock oder dergleichen und anschließendem Putz (52) auf einer Gebäudewand (2), aufweisend: (a) eine Basiswand (20), mit der sie an dem Fensterstock (8), Türstock oder dergleichen befestigbar ist; (b) eine Aktivwand (22), die zum Heranputzen von Putz vorgesehen ist; (c) einen Übergangsbereich (26), der im Lieferzustand und im anfänglichen Einbauzustand der Leiste (18) die Basiswand (20) und die Aktivwand (22) miteinander verbindet und der eine Schwächungszone (48) aufweist, die sich im endgültigen Einbauzustand der Leiste (18) an der von außen zugänglichen Seite der Leiste (18) befindet; (d) und einen an der Leiste (18) befestigten Armierungsgewebeabschnitt (54), der zum Überdecktwerden mit dem Putz (52) vorgesehen ist; (e) wobei im eingebauten Zustand der Leiste (18) die Aktivwand (22) und die Basiswand (20) aufeinander an dem Fensterstock (8), Türstock oder dergleichen positioniert sind und im endgültigen Einbauzustand der Leiste (18) die Aktivwand (22) in Richtung weg von der Basiswand (20) bewegbar ist; (f) und wobei die Schwächungszone (48) in dem Übergangbereich (26) zur Beendigung des anfänglichen Einbauzustands von außen her auftrennbar ist.
  2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche (28) vorgesehen ist, die an der Schwächungszone (48) oder in der Nähe der Schwächungszone (48) von der Leiste (18) abgeht; und dass die Schwächungszone (48) durch Ziehen an der Lasche (28) und/oder Kippen der Lasche (28) auftrennbar ist.
  3. Leiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (28) einseitig mit einer Kleberschicht (40) versehen und dadurch zum Ankleben einer Schutzfolie (42) nutzbar ist.
  4. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivwand (22) an ihrem dem Übergangsbereich entgegengesetzten Rand hinter einer Nase (38) der Leiste (18) eingerastet ist.
  5. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich des Armierungsgewebeabschnitts (54) in dem Raum (34) zwischen der Basiswand (20) und der Aktivwand (22) aufgenommen ist.
  6. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Basiswand (20) und der Aktivwand (22) ein Expansionsband (30) positioniert ist.
DE19700107A 1997-01-03 1997-01-03 Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht Expired - Lifetime DE19700107B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700107A DE19700107B4 (de) 1997-01-03 1997-01-03 Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht
DE59811608T DE59811608D1 (de) 1997-01-03 1998-01-03 Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht
AT98100048T ATE270366T1 (de) 1997-01-03 1998-01-03 Expansionsfähige leiste für den übergang zwischen einem fensterstock, türstock oder dergleichen und einer anschliessenden putzschicht
EP98100048A EP0852276B1 (de) 1997-01-03 1998-01-03 Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700107A DE19700107B4 (de) 1997-01-03 1997-01-03 Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700107A1 DE19700107A1 (de) 1998-07-09
DE19700107B4 true DE19700107B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=7816809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700107A Expired - Lifetime DE19700107B4 (de) 1997-01-03 1997-01-03 Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht
DE59811608T Expired - Lifetime DE59811608D1 (de) 1997-01-03 1998-01-03 Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811608T Expired - Lifetime DE59811608D1 (de) 1997-01-03 1998-01-03 Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0852276B1 (de)
AT (1) ATE270366T1 (de)
DE (2) DE19700107B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013676A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Josef Klemens Flexibles Bauprofil
DE10023697A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Konrad Lehrhuber Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
DE10242615B4 (de) * 2002-09-13 2004-12-23 August Braun Putzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt
DE20311371U1 (de) * 2003-07-24 2003-09-25 Vws Befestigungstechnik Gmbh Fugenleiste für Gebäude
DE102004015556B4 (de) 2004-03-30 2005-12-22 August Braun Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
DE102005057778A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE102007003510A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Konrad Lehrhuber Profilleistenanordnung an einem Blindstock
DE102009038934A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 August Braun Anputzleiste sowie Anordnung von zwei Anputzleisten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715604U1 (de) * 1987-11-25 1988-01-14 Braun, August, 6653 Blieskastel, De
DE3739912A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 August Braun Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
DE4229080A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 August Braun Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE4439075A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE29607346U1 (de) * 1996-04-23 1996-07-11 Petersen Helmut Anschlußprofil zwischen Fensterrahmen und Mauerwerksputz im Bereich einer Fensterlaibung
DE29616505U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-28 Eibel Karl Heinz Profilleiste aus einem thermoplastischen Kunststoff zum Abdichten von Fugen
DE19605467A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Braun August Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344265A (en) * 1980-07-14 1982-08-17 Davidson James D Energy conserving building structural elements normally called window or door frames
DE9110813U1 (de) * 1991-08-31 1992-12-24 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg, Ch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715604U1 (de) * 1987-11-25 1988-01-14 Braun, August, 6653 Blieskastel, De
DE3739912A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 August Braun Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
DE4229080A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 August Braun Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE4439075A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE19605467A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Braun August Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE29607346U1 (de) * 1996-04-23 1996-07-11 Petersen Helmut Anschlußprofil zwischen Fensterrahmen und Mauerwerksputz im Bereich einer Fensterlaibung
DE29616505U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-28 Eibel Karl Heinz Profilleiste aus einem thermoplastischen Kunststoff zum Abdichten von Fugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852276B1 (de) 2004-06-30
EP0852276A2 (de) 1998-07-08
EP0852276A3 (de) 1998-09-30
ATE270366T1 (de) 2004-07-15
DE19700107A1 (de) 1998-07-09
DE59811608D1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605467B4 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP3256662B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP0628121B1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP0318045B1 (de) Schutzleiste für den Mauerputzvorgang
EP3808919B1 (de) Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste
DE19700107B4 (de) Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht
EP0575937A1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
AT630U1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
DE3012941A1 (de) Fenster
EP0615048A1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
EP0982444B1 (de) Anordnung zur Vermeidung einer Brandausbreitung bei Gebäuden
DE19709428A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP3854975A1 (de) Vorgefertigte umfassungszarge für eine gebäudeöffnung, wärmedämmverbundsystem, gebäudefassade und gebäude, enthaltend die umfassungszarge, und verwendung der umfassungszarge
DE10248413B4 (de) Kantenschutz für Laibungsplatten
DE19726717A1 (de) Anputz-Trennschutzleiste für Türstöcke oder Fensterstöcke am Übergang zum Putz
DE19642422B4 (de) Rolladenkasten für Rundbögen
EP0558000B1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE10217339A1 (de) Halterungsrahmen zur halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen und einer Gebäudewand-Öffnung
EP1398450B1 (de) Anputzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt
DE19751275C2 (de) Massivbauelement
DE3119692A1 (de) Vorfertigbares bauelement
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R071 Expiry of right