EP2492428B1 - Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste - Google Patents

Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste Download PDF

Info

Publication number
EP2492428B1
EP2492428B1 EP12155981.9A EP12155981A EP2492428B1 EP 2492428 B1 EP2492428 B1 EP 2492428B1 EP 12155981 A EP12155981 A EP 12155981A EP 2492428 B1 EP2492428 B1 EP 2492428B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
plastering
plaster
base body
connecting bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12155981.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492428A2 (de
EP2492428A3 (de
EP2492428B3 (de
Inventor
August Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN, AUGUST
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2492428A2 publication Critical patent/EP2492428A2/de
Publication of EP2492428A3 publication Critical patent/EP2492428A3/de
Publication of EP2492428B1 publication Critical patent/EP2492428B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2492428B3 publication Critical patent/EP2492428B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a plaster molding for placement on a building corner and a building corner with a plaster strip arranged thereon.
  • a plaster strip should be able to be produced reliably and with only a small amount of rejects.
  • the invention relates to a plaster molding for placement at a transition between a component of a building, in particular a window or door frame or a sill, a beam, a metal connection or a Lisene, and a thermal insulation and / or a plaster layer.
  • This plaster strip comprises a base body with a section intended for embedding in a plaster layer and a strip-shaped protective strip on which a protective film for the building component can be fastened.
  • the strip-shaped protective tab is connected to the base body via a soft connecting bridge, which has a softer plastic material than the material of the base body.
  • DE 20 2009 013 120 U1 shows a one-piece plaster molding for placement at a junction between a first component of a building, in particular a window or door frame, a window sill, a beam, a metal connection or a Lisene, and a second component of a building, in particular a thermal insulation or a plaster layer, comprising a base portion provided on its rear side with an adhesive strip extending along the plaster molding strip for adhesively bonding the plaster molding strip to the building component; and an at least partially lying next to the base region Anputz Scheme which is intended for plastering in a plaster layer, wherein the base region is laterally connected on one side via a flexible connector with the Anputz Scheme, wherein the flexible connector is formed such that it is a displacement of the Anputz Schemes Partially moved in a direction away from the first building component and thus ensures that the base area remains stationary and the adhesive strip continues to adhere to the first building component. Furthermore, the DE 20 2009 013 120 U1 a break-off strip for attaching a protective film
  • the connecting bridge which has a softer plastic material than the material of the base body, is also referred to below as a "soft connection bridge”.
  • the material of the connecting bridge is chosen so that it gives the connecting bridge on the one hand enough rigidity, so that the strip-shaped protective flap is held during assembly and plastering against the base body of the plaster strip in position, in particular rests against the building component, and that the strip-shaped Protective tab can be separated easily and independently of the prevailing temperatures at the same time.
  • a protective film is usually attached to the strip-shaped protection tab, in particular glued and stretched over the building component to protect it from dirt and damage during plastering. After the plastering, the protective film is removed, and the strip-shaped protective tab is separated from the base body of the plastering strip by the length of the soft connecting bridge is severed.
  • the strip-shaped protection tab can be manually removed from the base body of the plaster strip, which can be simplified by scribing or cutting the connecting bridge at the end of the plaster strip.
  • the connecting bridge by a cutting tool, for example a cutter knife are severed lengthwise to separate the strip-shaped protective tab from the base body.
  • the soft connecting bridge section remaining on the base body forms a soft edge and thus a soft end of the plastering strip. This reduces the risk of injury to a minimum.
  • the plaster strip can be divided easily and reliably after installation, in which case the removal of the strip-shaped protective strip from the base body is understood here as meaning parts.
  • a screed strip according to the present invention can be produced more safely and with less rejection than screed strips with break-off material bridges made of the same material as the rest of the scraper bar, which often causes the problem that the break-off material bridge is made too thin and the Protection tab falls too easy or the material bridge is too thick and the protective flap accordingly sits too firmly on the base body turn.
  • the inventors have further found that as a base material for the base body and / or the protective tab of the plaster molding according to the invention also cheaper and less valuable plastics, such as. Regenerat, ie recycled plastic, or plastic with Regeneratanteil are suitable for conventional plaster molds rarely used come because after cutting the break-off material bridge of lower-value plastic such specks or spikes remain on the base body of the plastering strip. Due to the soft connection bridge, even with the use of cheaper and less valuable plastics for the base body and / or the protective tab, such stipples or points can be avoided. Such a cleaning strip according to the invention also offers a cost advantage.
  • the softness of the soft connection bridge can be adjusted in the production of the Shore hardness.
  • break-off material bridges which are made of the same material or have the same strength as the rest of the plasterboard, can be in a soft connecting bridge uneven end curves of the base body Almost correct the plaster molding by simply peeling off or cutting off protruding edge areas made of soft connecting bridge material.
  • both the base body and the strip-shaped protective tab are made of the same hard plastic material, then the plastic material of the connecting bridge is softer than these two components of the plaster bar.
  • a plaster strip according to the invention can be fixed to the building corner in any manner, for example.
  • the plaster strip can be fixed to the building component, in particular glued, the plaster strip can also be fixed in position in a gap between thermal insulation and building component or attached to the insulation , All these possibilities can be used in the plasterboard according to the invention.
  • the base body also has a portion attachable to the building component to secure the plaster molding to the building component.
  • the connecting bridge has a thermoplastic elastomer TPE.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPE also has the additional advantage that this material is UV-resistant, so there is no impairment of the material even in strong sunlight. This is even more important because of the edge of the base body remaining portion of the severed connecting bridge is often exposed to sunlight.
  • Suitable materials for the connecting bridge are soft PVC and polyurethane.
  • the base body and / or the strip-shaped protective tab on a rigid PVC This material has proven itself for plaster moldings.
  • a plaster strip according to the invention can be made particularly reliable by extrusion.
  • the connecting bridge is produced together with the base body and with the strip-shaped protective tab by coextrusion.
  • the plastering strip according to the invention can be produced with the soft material bridge safely and with little waste.
  • the material thickness in the region of the connecting bridge is lower than in the adjacent end pieces of the base body and the strip-shaped protective tab.
  • the material thickness of the soft connecting bridge in the central portion thereof is smaller than at the end portions thereof, with which the connecting bridge adjoins the end pieces of the base body and the strip-shaped protective tab.
  • the connecting bridge tapers towards its central portion and / or has a concave / convex cross-sectional profile.
  • that portion of the base body which can be fastened to the building component is formed as a base wall.
  • the Einputzschenkel has a stepped course.
  • the base wall and the protruding Einputzschenkel with Putzab gleicheite after separating the strip-shaped protection tab along the connecting bridge, against each other slidably formed to accommodate movements between building component and thermal insulation or plaster layer and compensate.
  • the base wall and the protruding Einputzschenkel are in guide connection with each other, which allows a relative movement of the base wall to the protruding Einputzschenkel.
  • Such a guide connection may be designed in the manner of a bayonet, that is, as an extension provided on the base wall side, which protrudes into a receiving space on the plaster side or as an extension provided on the side of the plaster leg which protrudes into a base wall side receiving space.
  • the base wall and the protruding Einputzschenkel by a so-called loop so be connected by a flexible material area with each other, which ensures a relative movement of the base wall to the protruding Einputzschenkel.
  • the soft connection bridge as the first connection strip between the strip-shaped protection flap and the base wall, in particular one end of the base wall, and / or as a second connection strip between the strip-shaped protection tab and the protruding Einputzschenkel with plaster finish side, in particular with the end of Putzab gleichseite be formed.
  • It can therefore be provided only connecting strip which connects the strip-shaped protective flap with the base wall or with the protruding Einputzschenkel.
  • two connecting strips may also be provided, of which the first connecting strip connects the protective flap to the base wall and the second connecting strip connects the protective flap to the protruding plastering leg.
  • the base body for attachment to the surface of the building component via an adhesive tape or an adhesive strip.
  • the base body for fixing to the surface of the building component via an expansion belt with delayed expansion, which seals against the surface of the building component and compensates for movement between the building component and thermal insulation or plaster layer.
  • a protective lip is arranged in addition to the adhesive strip and / or the expansion band, in particular outside of the adhesive strip and / or the expansion band, which is made of a soft flexible material and which rests in the mounted state of the plaster strip on the building component and protects the adhesive strip and / or the expansion band from dirt and / or moisture and / or UV radiation. If this protective lip is also designed such that it is also impact-proof, it can also be called a sealing lip.
  • the projecting Einputzschenkel is provided with Putzab gleichseite with a groove profiling for improved adhesion to the plaster.
  • a Arm istsgewebeabêt is fixed to the protruding Einputzschenkel, which is embedded in the plaster.
  • the invention also relates to a building corner with a plaster molding of the type described above.
  • the plaster molding is fixed to a portion of the base body to the building component, is connected to another portion of the base body to the insulation and is embedded with this further section in a plaster layer ,
  • a protective film is fixed to the strip-shaped protective flap. This protective film spans at least a part of the building component, which is to be protected during assembly and / or during plastering from dirt and damage.
  • the invention also relates to a building corner with a plaster molding of the type described above, which is fixed to a portion of the base body to the building component and which bears with a further portion of the base body to the insulation and is embedded with this further portion in a plaster layer.
  • the strip-shaped protective tab is separated by cutting the soft connecting bridge of the base body of the plaster molding, so that the connecting bridge portion forms the end of the base body of the plaster molding with a soft end edge.
  • connection bridge can also be referred to as a connection strip.
  • FIG. 1 shows a side view of a first grout 2 in the delivery state.
  • the plaster strip 2 comprises a base body 4 with an adhesive strip 24 fixed thereto for attachment to a component of a building and with a reinforcing fabric section 22 attached thereto, which is embedded in a plaster layer, and a strip-shaped protective strip 26, which is integrally connected to the base body 4.
  • the adhesive strip 24 may be a PE sealing strip.
  • plaster strips can be fixed to a building corner in various ways.
  • the plaster strip is fixed to the building component, in particular adhesively bonded to the adhesive strip 24 or 46.
  • the screed can also be fixed in position in a gap between the thermal insulation and building component or attached to the thermal insulation. This is often a PE-sealing tape or an expansion belt of precompressed foam is used, which creates a sealing against the building component and is able to compensate for changes in the gap width.
  • the building component, on which the adhesive strip 24 rests can be configured as a window / door frame, as a window sill, as a beam, as a metal connection or as a lisse.
  • the base body 4 of the first grout 2 comprises an in FIG. 1 horizontally shown base wall 6 with a fixed to the underside of adhesive strip 24, in the mounted state of the plaster strip 2 with its in FIG. 1 and abuts against the surface of the building component downwardly facing surface and creates a seal against it and, if necessary, additionally bonded to the surface of the building component.
  • the element 24 is an expansion strip 24 with some expandability and shrinkability, spacing changes between the underside of the base wall 6 and the surface of the building component can be accommodated within certain limits, providing a good seal under changing conditions guaranteed.
  • the base body 4 has an approximately perpendicularly projecting from the base wall 6 Wegragschenkel 10.
  • the Wegragschenkel 10 is in a right, so outside the middle of the base wall 6 located area and has a in FIG. 1 to the left, so inward-facing thermal insulation plant side 12, with the plasterboard 2 can be placed on a thermal insulation or a plaster layer, and a in FIG. 1 to the right, so facing outward plaster side 14, which is plastered.
  • the outwardly facing plaster side 14 of the Wegragschenkels 10 and the top of the outside of the Wegragschenkel located portion of the base wall 6 are provided with a groove profiling 18 to increase the surface, which comes into contact with the applied plaster layer, and thus the adhesion of the To improve plaster layer on the plaster molding 2.
  • the outside of the Wegragschenkel 10 located portion of the base wall 6 is also referred to as Putzendseite 16, because the applied plaster ends here.
  • the outer end edge of the base wall 6 and thus the cleaning end side 16 accordingly forms a Putzendkante for the applied plaster layer.
  • the left, so located within the Wegragschenkels 10 section of the base wall 6 and the underlying portion of the adhesive strip 24 are pushed during assembly of the plaster strip in a gap between thermal insulation or existing plaster layer and building component and fill this gap.
  • the upper side of the section of the base wall 6 situated within the leg 10 can also be referred to as the thermal insulation system side 8, in particular as the gap-side thermal insulation system side 8.
  • inwardly directed surface of the Wegragschenkels 10 may also be referred to as surface-side thermal insulation plant side 12.
  • outer end of the base wall 6 is followed by a strip-shaped protective tab 26.
  • the front of the protective tab 26 is flat and carries there an adhesive layer 28.
  • On the adhesive layer 28 may be an in FIG. 1 Not shown protective film are glued, extending from the plaster strip 2 in FIG. 1 to the right, that extends to the outside.
  • the protective strap 26 On its rear side, the protective strap 26 has a spacer web projecting substantially at right angles to the rear.
  • the spacer bar is so high that the protective tab 26 is supported on the back of the spacer bar on the building component such that the front of the protective tab 26 is substantially parallel to the front of the building component.
  • the base body 4 is connected to the strip-shaped protective tab 26 connected by means of a strip-shaped connecting bridge 30 made of a softer material against the harder plastic material of the base body 4 and / or the strip-shaped protective tab 26.
  • the connecting bridge is designed as a TPE connecting bridge 30, ie connecting bridge of a thermoplastic elastomer, and both the base body 4 with base wall 6 and Wegragschenkel 10 and the strip-shaped protective tab 26 are made of a hard plastic, in particular of a rigid PVC produced.
  • the connecting bridge 30 made of a thermoplastic elastomer, this can also have a soft PVC or a polyurethane.
  • the base body 4 with the base wall 6 and with Wegragschenkel 10 and the strip-shaped protective tab 26 can be advantageously prepared by extrusion, the TPE connecting bridge 30 is prepared by coextrusion. This ensures reliable and fast production of the plaster molding.
  • Extrusion can reduce rejects, and the TPE connection bridge can be manufactured reliably with consistent material thickness, so that the properties required on site, namely sufficient rigidity with good severability regardless of the prevailing temperatures, are always given.
  • This is a great advantage over Abbrech-material bridges with very low wall thickness at which manufacturing tolerance-related wall thickness deviations from the target wall thickness often to reject already in production, for example by accidental breaking off of protective straps due to too thin made break-material bridges, or lack of processability lead to the construction site, for example, too early breaking the protective tab in too thin break-bridge material or too much effort and ugly and one Risk of injury forming break-off material edges if the break-off material bridge is too thick.
  • the adhesive strip 24 After the extrusion, only the adhesive strip 24 must be applied to the underside of the base wall 6, the reinforcing fabric section 22 attached by means of ultrasonic welding 20 to the Wegragschenkel 10 and the strip-shaped protective tab 26 are provided with the adhesive layer.
  • the TPE connecting bridge 30 provides enough stability for the strip-shaped protective strip 26 to abut against the building component, not shown here, at a transition between the building component and the thermal insulation / plaster layer, even if the adhesive film is attached to the adhesive layer 28 and spans the building component.
  • the TPE connection bridge 30 is so soft that it can be severed in a simple manner to separate the strip-shaped protective tab from the base body 4 after completion of the cleaning work.
  • This severing can take place by pulling off the strip-shaped protective strip while simultaneously cutting through the TPE connecting bridge 30 along the longitudinal extension of the plastering strip 2, possibly supported by the cutting of the TPE connecting bridge 30 at an end region of the plastering strip.
  • a material strip of soft TPE material located at the outer end of the base wall 6 or the plaster end side 16 remains on the base body 4, so that no sharp edge can arise at this point, which ensures a favorable appearance and prevents injuries.
  • the material thickness in the middle region of the TPE connection bridge 30 is less than at the end regions with which the TPE connection bridge 30 at the outer end of the base wall 6 and Putzendseite 16 and connects at the inner end of the strip-shaped protection tab 26.
  • an even more improved severability of the TPE connection bridge 30 is made possible, and a particularly uniform edge profile results after severing the TPE connection bridge 30, since such a TPE connection bridge 30 is advantageously separated along its center region with reduced material thickness, which also increases contributes a particularly advantageous appearance.
  • a separation of the strip-shaped protection tab 26 can be achieved with little effort independently of the temperature prevailing at the construction site. An unintentional, too early separation of the protective strap 26 is avoided as well as an excessively high force to separate the protective strap 26, as often occurs in thick Abrechmaterial stipulaten and is further increased by prevailing at the site cold temperatures.
  • the TPE connection bridge 30 can also be severed by a cutting tool, for example a cutter knife, after the plastering has taken place in order to separate the strip-shaped protective tab 26.
  • a cutting tool for example a cutter knife
  • plaster molding 2 is representative of a variety of differently constructed one-piece plaster moldings described by way of example.
  • one-piece plaster moldings with a so-called loop solution that is to say a flexible material section which connects a base region to a displaceable region.
  • FIG. 2 shows a side view of a second grout 32 in the delivery state.
  • the second plaster strip 32 also has a base body, which can be fastened with a section to the building component and is provided with a further section for embedding in a plaster layer, and a strip-like protective strip 26, which is provided with connected to the base body.
  • the strip-shaped protective strip 26 with the adhesive layer 28 of the second plastering strip 32 coincides with the strip-shaped protective strip 26 with the adhesive layer 28 of the first plastering strip 2 and will not be explained again below.
  • the base body of the second plaster molding 32 is divided into a base region 34 and a front region 36 which can be displaced relative to the base region 34 in the direction of changing the base region 34 to the front region 36.
  • the base region 34 comprises a base wall 38 with an adhesive strip 46 attached to its underside, which sealingly bears against the surface of the building component with its underside in the installed state of the plastering strip 32 and possibly is adhesively bonded thereto.
  • a protective lip 44 extends downwards.
  • This protective lip 44 is formed, in particular, from softer flexible plastic material than the hard plastic material of the base region 34 and thus has a certain flexibility.
  • Such a flexible Protective lip 44 applies in the installed state of the second grout 32 to the surface of the building component at a position outside of the adhesive strip 46 and thus reliably prevents moisture from reaching the adhesive strip 46.
  • the protective lip 44 can be coextruded, in particular, together with the base wall 38 and the guide extension 40 explained in more detail below, with the front region 36 and the strip-like protective strip 26 and the TPE connection bridges 64 and 66 explained below.
  • a guide extension 40 protrudes upward from the base wall 38 and is integrally formed therewith.
  • This guide extension 40 comprises an uppermost widened end head 42, an underlying extension wall region of lesser wall thickness and a connection to the base wall 38 forming extension wall region of further reduced wall thickness.
  • the displaceable front portion 36 is divided into a Wegragschenkel 48 with stepped course, which is formed by a rear receiving space 60 with an inner heat insulation plant side 50 and outer plaster side 55 and with a front Wegragschenkelabrough with inner plaster side 52 and outer plaster side 54, and in a at the lower outer end of the outer plaster side 55 attaching and outwardly extending Putzendseite 56th
  • the receiving space 60 is dimensioned so that the front end of the end head 42 with completely in the receiving space 60 located ceremoniessfortsatz 42 and thus upon contact of the rear end surface of the side walls 50 and 55 of the receiving space at the front of the base wall 38 at a small distance to the upper wall the receiving space 60 is positioned.
  • opposite guide projections 62 abut and extend so far inside, with respect to the symmetry axis of the receiving space 60, that they receive and guide the guide extension 40 therebetween.
  • the guide projections 62 engage the lowermost region of the reduced-wall guide extension 40 and hold this guide extension 40 and thus the entire base section 34 with respect to the displaceable front section 36 in the minimal displaced position.
  • the guide projections 62 may consist of a plastic material which is softer than the material of the displaceable front region 36.
  • the front region 36 can be displaced relative to the base region 34, up to a maximum displacement position at which the guide projections 62 on the end head 42 strike.
  • movements between thermal insulation / plaster layer and building component can be compensated in a particularly advantageous manner.
  • the upper Wegragschenabites extends upwards.
  • the inner plaster side 52 and the outer plaster side 54 of the upper Wagragschenkelabitess, the outer plaster side 55 of the outer wall of the receiving area 60 and the Putzendseite 56 are provided with a channel profiling 58 to increase the surface to which the plaster adheres, and thus a better To create connection with the plaster.
  • This channel profiling 58 may, as in FIG. 2 can also extend over the front of the front wall of the receiving space 60.
  • the connecting bridge between the base body 34, 36 and the strip-shaped protective tab 26 is in the second grout 32 as a first TPE connecting bridge 64 between the outer end of the base wall 38 and the lower portion of the inner end of the strip-shaped protection tab 26 and as a second connecting bridge 66 between the outer end of the Putzendseite 56 and the upper portion of the inner end of the strip-shaped protective tab 26 is formed.
  • TPE connection bridges 64 and 66 may also be referred to as connection strips.
  • the TPE connection bridges 64 and 66 are also made of a plastic material that is softer than the material of the base region 34, the displaceable front region 36 and / or the strip-like protection flap 26, on the one hand providing sufficient stability for the strip-like protection flap 26 and On the other hand, a simple and secure separability of the connecting bridges 64 and 66 and thus to ensure a simple and safe removal of the strip-shaped protective tab 26.
  • the connecting bridges 64 and 66 are in particular made of a TPE, ie a thermoplastic elastomer, which offers these properties.
  • a particularly suitable production method for the second grout 32 is the coextrusion manufacturing process.
  • the base portion 34 except for the protective lip 44 and the adhesive strip 46 to be attached later, the sliding front portion 36 except for the guide projections 62 and the reinforcing fabric portion 22 to be attached later and the strip-like protective sheet 26 may be made of a relatively hard plastic material except for the adhesive layer 28 to be attached later in particular, are extruded from hard PVC, and at the same time, the protective lip 44, the guide projections 62 and the connecting bridges 64 and 66 may be made of one or more softer ones Plastic materials are coextruded.
  • the protective lip 44, the guide projections 62 and the connecting bridges 64 and 66 may be coextruded from a common softer plastic material, in particular from a thermoplastic elastomer TPE.
  • the connecting bridges 64 and 66 from a softer plastic material correspond to the advantages given above with respect to the first plastering strip 2.
  • the plaster molding can be produced with such connecting bridges 64 and 66 safely and with less waste, and the strip-shaped protective flap 26 can be separated easier and safer, especially in cold temperatures.
  • the result is a soft outer edge for the cleaning end 56 and the base wall 38, which both avoids injuries and improves the appearance.
  • connecting bridges 64 and 66 may have a thinner material thickness in their middle in order to ensure a predetermined separation point and a uniform edge course there.
  • only one connecting bridge can be provided, either between the outer end of the base wall 38 and the inner end of the strip-shaped protective strip 26 or between the outer end of the Putzendseite 56 and the inner end of the strip-shaped protective flap 26th ,
  • the plaster molding strip 32 is applied to the heat insulation and with the adhesive strip 46 to the building component with the thermal insulation plant side 50 and glued. Thereafter, the protective film is stretched over the building component and fixed to the adhesive layer 28. Then the plastering takes place Front region 36.
  • the plaster layer extends over the entire provided with gutter profiling 58 area of the movable front portion 36, so on inner plaster side 52 and outer plaster side 54 of the front Wegragschenkelabsacrificings, over the front and outer wall of the receiving area 60 and the Putzendseite 56 to Putzendkante, which is defined by the end of Putzendseite 56.
  • the cleaning material also penetrates the reinforcing fabric section 22.
  • the TPE connection bridges 64 and 66 are separated, for example, pulled off by hand, if necessary by cutting the ends of the connecting bridges 64 and 66.
  • the strip-shaped protection tab 26 can be easily separated.
  • the displaceable front region 36 is now decoupled from the base region 34 and can be replaced by the construction with guide extension 40, end cap Move 42 and receiving space 60 with guide projections 62 relative to the base wall 38 and thus compensate for movements between thermal insulation and plaster layer and building component.
  • the second plastering strip 32 is a two-part plastering strip described by way of example in which two regions 34 and 36 can be displaced relative to one another in order to compensate for movements between the thermal insulation / plaster layer and the building component.
  • two-part plaster moldings are also covered by the invention, in particular two-part plaster moldings which are at least partially inserted into a gap between the thermal insulation and the building component.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anputzleiste zur Platzierung an einer Bauwerksecke sowie eine Bauwerksecke mit einer daran angeordneten Anputzleiste.
  • Beim Bau von Gebäuden wird in der Regel so vorgegangen, dass Fensterstöcke und Türstöcke, das sind die fest mit dem Bauwerk verbundenen feststehenden Fenster- oder Türrahmen, in entsprechende Wandöffnungen des Rohbaus eingesetzt und dort befestigt werden. In einer späteren Phase wird der Rohbau außen und innen verputzt. Hierbei ist insbesondere an der Außenseite des Bauwerks der Anschluss des Putzes an den Fensterstock oder Türstock eine kritische Stelle, weil der Putz stirnseitig an das Material des Fensterstocks oder Türstocks anstößt und dort keine perfekte Bindung eingeht. Da der Putz beim Trocknen etwas schwindet, da Fenster- und Türstöcke Erschütterungen ausgesetzt sind, beispielsweise durch heftiges Zuschlagen der Fenster oder Türen, und da solche Bauwerksecken zudem hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, besteht die Gefahr, dass sich ein Riss oder Spalt zwischen dem Putz und dem Fensterstock oder Türstock bildet. Hier kann dann Feuchtigkeit eindringen, die auf die Dauer den Fensterstock, den Türstock oder den Putz schädigt, beispielsweise zur Ausbröckelung des Putzes führt.
  • Daher werden häufig Anputzleisten am Übergang zwischen Fenster- oder Türstock zum Putz vorgesehen, welche den Fenster- oder Türstock vom Putz entkoppeln und gleichzeitig eine Abdichtung dazwischen bereitstellen sollen. Des Weiteren wird an der Anputzleiste während der Montage und des Einputzens häufig eine Schutzfolie befestigt, die über den Fenster- oder Türrahmen gespannt wird und diesen vor Beschädigungen und Verschmutzungen schützen soll. Anputzleisten, die das Ankleben einer solchen Schutzfolie ermöglichen sind, wie sich gezeigt hat, nur mit relativ hohem Ausschuss produzierbar. Zudem bereitet das Entfernen der Schutzfolie zusammen mit einem entsprechend mit zu entfernenden Abschnitt der Anputzleiste häufig Probleme, insbesondere bei kalten Temperaturen, die ja auf der Baustelle besonders im Winter regelmäßig auftreten. Manchmal ist das Entfernen nur mit sehr großem Kraftaufwand möglich, in anderen Fällen bricht der entsprechende Abschnitt der Anputzleiste zu früh ab. Eine weitere Problematik ergibt sich durch die Verletzungsgefahr, die bei oder nach dem Entfernen der Schutzfolie mitsamt dem entsprechenden Abschnitt der Anputzleiste auftritt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anputzleiste anzugeben, die ein einfaches, sauberes und verletzungsfreies Entfernen der Schutzlasche bei allen auf einer Baustelle auftretenden Temperaturen ermöglicht. Eine solche Anputzleiste soll zuverlässig und mit nur geringem Ausschuss produziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft eine Anputzleiste zur Platzierung an einem Übergang zwischen einem Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einem Fenster-/oder Türrahmen oder einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder eine Lisene, und einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht. Diese Anputzleiste umfasst einen Basiskörper mit einem zum Einbetten in eine Putzschicht bestimmten Abschnitt und eine streifenförmige Schutzlasche, an der eine Schutzfolie für das Gebäude-Bauteil befestigbar ist. Die streifenförmige Schutzlasche ist mit dem Basiskörper über eine weiche Verbindungsbrücke verbunden, die ein gegenüber dem Material des Basiskörpers weicheres Kunststoffmaterial aufweist.
  • DE 20 2009 013 120 U1 zeigt eine einteilige Anputzleiste zur Platzierung an einem Übergang zwischen einem ersten Bestandteil eines Gebäudes, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder einer Lisene, und einem zweiten Bestandteil eines Gebäudes, insbesondere einer Wärmedämmung oder einer Putzschicht, aufweisend: einen Basisbereich, der an seiner Rückseite mit einem sich längs der Anputzleiste erstreckenden Klebestreifen zur klebenden Verbindung der Anputzleiste an dem Gebäude-Bestandteil versehen ist; und einen zumindest teilweise neben dem Basisbereich liegenden Anputzbereich, der zum Einputzen in eine Putzschicht bestimmt ist, wobei der Basisbereich seitlich einseitig über ein flexibles Verbindungsstück mit dem Anputzbereich verbunden ist, wobei das flexible Verbindungsstück derart ausgebildet ist, dass es sich bei einer Verschiebung des Anputzbereichs in einer Richtung weg von dem ersten Gebäude-Bestandteil teilweise mitbewegt und so sicherstellt, dass der Basisbereich ortsfest verbleibt und der Klebestreifen weiterhin an dem ersten Gebäude-Bestandteil anhaftet. Des Weiteren offenbart die DE 20 2009 013 120 U1 eine Abbrechleiste zur Befestigung einer Schutzfolie, die über eine Materialbrücke verringerter Stärke mit dem Anputzbereich verbunden ist.
  • Die Verbindungsbrücke, die ein gegenüber dem Material des Basiskörpers weicheres Kunststoffmaterial aufweist, wird nachfolgend auch als "weiche Verbindungsbrücke" bezeichnet.
  • Das Material der Verbindungsbrücke ist dabei so gewählt, dass es der Verbindungsbrücke einerseits genug Steifigkeit verleiht, damit die streifenförmige Schutzlasche während der Montage und des Einputzens gegenüber dem Basiskörper der Anputzleiste in Position gehalten wird, insbesondere an dem Gebäude-Bauteil anliegt, und dass die streifenförmige Schutzlasche gleichzeitig einfach und unabhängig von den herrschenden Temperaturen abgetrennt werden kann.
  • Eine Stippengefahr, die dadurch entsteht, dass der Kunststoff nicht an der Sollbruchstelle reisst, sondern Zacken zurückbleiben, wird durch eine solche weiche Verbindungsbrücke vermieden.
  • Nach dem Positionieren der Anputzleiste an einem Übergang zwischen Gebäude-Bauteil und Wärmedämmung oder Putzschicht wird in der Regel eine Schutzfolie an der streifenförmigen Schutzlasche angebracht, insbesondere angeklebt und über das Gebäude-Bauteil gespannt um es vor Verschmutzungen und Beschädigungen während des Verputzens zu schützen. Nach erfolgtem Verputzen wird die Schutzfolie entfernt, und die streifenförmige Schutzlasche wird vom Basiskörper der Anputzleiste separiert, indem die weiche Verbindungsbrücke der Länge nach durchtrennt wird.
  • Dieses Trennen kann dabei auf beliebige Weise erfolgen, insbesondere kann die streifenförmige Schutzlasche manuell vom Basiskörper der Anputzleiste abgezogen werden, was durch ein Anritzen oder Anschneiden der Verbindungsbrücke an dem Ende der Anputzleiste vereinfacht werden kann. Ebenfalls kann die Verbindungsbrücke durch ein Schneidwerkzeug, beispielsweise ein Cuttermesser der Länge nach durchtrennt werden, um die streifenförmige Schutzlasche von dem Basiskörper zu separieren.
  • Beim Durchtrennen der weichen Materialbrücke bildet der am Basiskörper verbleibende weiche Verbindungsbrückenabschnitt eine weiche Kante und somit ein weiches Ende der Anputzleiste. Dies reduziert die Verletzungsgefahr auf ein Minimum.
  • Scharfe und zackige Kantenverläufe, die beim Vorsehen einer Verbindungsbrücke als Abbrech-Materialbrücke aus dem gleichen Grundmaterial der Anputzleiste vorkommen können, sowie die sich daraus ergebenden Verletzungsrisiken werden zuverlässig vermieden.
  • Des Weiteren ergibt sich ein gleichmäßiger Verlauf des basiskörperseitigen Endes mit dem daran verbleibenden Verbindungsbrückenabschnitt.
  • Durch das Vorsehen der weichen Verbindungsbrücke lässt sich die Anputzleiste nach erfolgter Montage einfach und zuverlässig teilen, wobei hier unter Teilen das Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche von dem Basiskörper verstanden wird.
  • Dadurch, dass die Durchtrennbarkeit der weichen Verbindungsbrücke durch ein entsprechendes weiches Kunststoffmaterial der weichen Verbindungsbrücke gewährleistet wird, das sich von dem harten Material des Basiskörpers unterscheidet, und die Materialeigenschaften der weichen Verbindungsbrücke im üblicherweise auf Baustellen auftretenden Temperaturbereich von einigen Grad unter 0°C bis etwa 30°C im Wesentlichen konstant sind, kann eine einfache Durchtrennbarkeit bei allen auftretenden Temperaturbedingungen sichergestellt werden. Probleme, die sich bei der Ausbildung der Materialbrücke als Abbrech-Materialbrücke, die aus dem gleichen Material wie die restliche Anputzleiste ist, ergeben, wie ein zu frühes ungewolltes Abbrechen der Schutzlasche, beispielsweise bei einer zu dünnen Ausbildung der Abbrechmaterialbrücke, ein zu kraftaufwändiges Abbrechen der Materialbrücke beispielsweise bei zu dick ausgebildeter Materialbrücke oder bei tiefen Temperaturen, insbesondere im Winter, können dadurch zuverlässig vermieden werden.
  • Des Weiteren kann eine Anputzleiste gemäß der vorliegenden Erfindung sicherer und mit weniger Ausschuss produziert werden als Anputzleisten mit Abbrech-Materialbrücken aus dem gleichen Material wie die restliche Anputzleiste, bei denen sich häufig das Problem ergibt, dass die Abbrech-Materialbrücke zu dünn ausgebildet wird und die Schutzlasche zu leicht wegfällt oder die Materialbrücke zu dick ausgebildet ist und die Schutzlasche demgemäß zu fest an dem Basiskörper dran sitzt.
  • Die Erfinder haben ferner herausgefunden, dass sich als Basismaterial für den Basiskörper und/oder die Schutzlasche der erfindungsgemäßen Anputzleiste auch günstigere und geringerwertigere Kunststoffe, wie bspw. Regenerat, also recycelter Kunststoff, oder Kunststoff mit Regeneratanteil eignen, die bei herkömmlichen Anputzleisten nur selten zum Einsatz kommen, da nach Durchtrennen der Abbrech-Materialbrücke aus geringerwertigerem Kunststoff solche Stippen bzw. Zacken an dem Basiskörper der Anputzleiste verbleiben. Durch die weiche Verbindungsbrücke können auch bei Verwendung von günstigeren und geringerwertigeren Kunststoffen für den Basiskörper und/oder die Schutzlasche solche Stippen bzw. Zacken vermieden werden. Eine solche erfindungsgemäße Anputzleiste bietet zusätzlich einen Kostenvorteil.
  • Die Weichheit der weichen Verbindungsbrücke lässt sich in der Produktion über die Shorehärte einstellen.
  • Anders als bei Abbrech-Materialbrücken, die aus dem selben Material sind bzw. die gleiche Festigkeit haben wie die übrige Anputzleiste, lassen sich bei einer weichen Verbindungsbrücke ungleichmäßige Endverläufe des Basiskörpers der Anputzleiste leicht korrigieren, indem überstehende Kantenbereiche aus weichem Verbindungsbrückenmaterial einfach abgezogen oder abgeschnitten werden.
  • Wenn sowohl der Basiskörper als auch die streifenförmige Schutzlasche aus dem gleichen harten Kunststoffmaterial sind, dann ist das Kunststoffmaterial der Verbindungsbrücke weicher als diese beiden Bestandteile der Anputzleiste.
  • Eine erfindungsgemäße Anputzleiste kann auf beliebige Weise an der Bauwerksecke fixiert werden, bspw. kann die Anputzleiste an dem Gebäude-Bauteil fixiert, insbesondere angeklebt werden, die Anputzleiste kann auch in einem Spalt zwischen Wärmedämmung und Gebäude-Bauteil lagefixiert oder auch an der Wärmedämmung befestigt werden. Alle diese Möglichkeiten können bei der erfindungsgemäßen Anputzleiste zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist der Basiskörper auch einen an dem Gebäude-Bauteil befestigbaren Abschnitt auf, um die Anputzleiste an dem Gebäudebauteil zu befestigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Verbindungsbrücke ein thermoplastisches Elastomer TPE auf. Dieses Material ist für die weiche Verbindungsbrücke besonders geeignet, denn es bietet genügend Steifigkeit, um die streifenförmige Schutzlasche während der Montage und des Anputzens in Position zu halten, und gleichzeitig kann die Verbindungsbrücke einfach durchtrennt werden, um die streifenförmige Schutzlasche von dem Basiskörper der Anputzleiste zu entfernen. Diese Materialeigenschaften und Vorteile sind bei TPE über den gesamten vorkommenden Temperaturbereich gegeben.
  • Bei TPE ergibt sich zudem der weitere Vorteil, dass dieses Material UV-beständig ist, sich also auch bei starker Sonneneinstrahlung keine Beeinträchtigung des Materials ergibt. Dies ist umso wichtiger, weil die Kante des an dem Basiskörpers verbleibenden Abschnitts der durchtrennten Verbindungsbrücke oft einer Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Weitere geeignete Materialien für die Verbindungsbrücke sind Weich-PVC und Polyurethan.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen der Basiskörper und/oder die streifenförmige Schutzlasche ein Hart-PVC auf. Dieses Material hat sich für Anputzleisten bewährt.
  • Eine erfindungsgemäße Anputzleiste kann besonders zuverlässig durch Extrusion hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindungsbrücke zusammen mit dem Basiskörper und mit der streifenförmigen Schutzlasche durch Koextrusion hergestellt. So kann die erfindungsgemäße Anputzleiste mit der weichen Materialbrücke sicher und mit wenig Ausschuss produziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Materialstärke im Bereich der Verbindungsbrücke geringer als in den angrenzenden Endstücken des Basiskörpers und der streifenförmigen Schutzlasche. Durch eine derart leicht reduzierte Materialstärke der Verbindungsbrücke kann diese trotzdem die erforderliche Steifigkeit innehaben, um die streifenförmigen Schutzlasche während der Montage und des Anputzens in Position zu halten. Eine Verbindungsbrücke mit derart reduzierter Materialstärke kann besonders einfach durchtrennt werden, um die streifenförmige Schutzlasche zu separieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Materialstärke der weichen Verbindungsbrücke in deren Mittelabschnitt geringer als an deren Endabschnitten, mit denen die Verbindungsbrücke an den Endstücken des Basiskörpers und der streifenförmigen Schutzlasche angrenzt. Insbesondere verjüngt sich die Verbindungsbrücke zu deren Mittelabschnitt hin und/oder weist einen konkav/konvexen Querschnittsverlauf auf. Durch diese Ausführungsform der Erfindung wird durch den Mittelabschnitt der weichen Verbindungsbrücke, in dem die Materialstärke am geringsten ist, eine Solltrennstelle geschaffen, so dass beim Auftrennen der Verbindungsbrücke diese entlang dieser Solltrennstelle separiert wird, was einen besonders günstigen und gleichmäßigen basiskörperseitigen Anputzleistenendverlauf mit sich bringt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungform der Erfindung ist derjenige Abschnitt des Basiskörpers, der an dem Gebäude-Bauteil befestigbar ist, als Basiswand ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist derjenige Abschnitt des Basiskörpers, der zum Einbetten in eine Putzschnicht bestimmt ist, als vorragender Einputzschenkel mit Putzabschlussseite ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat der Einputzschenkel einen gestuften Verlauf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Basiswand und der vorragende Einputzschenkel mit Putzabschlusseite, nach Abtrennen der streifenförmigen Schutzlasche entlang der Verbindungsbrücke, gegeneinander verschieblich ausgebildet, um Bewegungen zwischen Gebäude-Bauteil und Wärmedämmung oder Putzschicht aufnehmen und ausgleichen zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung stehen die Basiswand und der vorragende Einputzschenkel in Führungsverbindung zueinander, die eine Relativbewegung der Basiswand zu dem vorragenden Einputzschenkel ermöglicht.
  • Eine solche Führungsverbindung kann nach Art eines Bajonetts ausgebildet sein, also als ein basiswandseitig vorgesehener Fortsatz, der in einen einputzschenkelseitigen Aufnahmeraum hereinragt oder als ein einputzschenkelseitig vorgesehener Fortsatz, der in einen basiswandseitigen Aufnahmeraum hereinragt.
  • Ebenso können die Basiswand und der vorragende Einputzschenkel durch eine sogenannte Schlaufe, also durch eine flexiblen Materialbereich miteinander verbunden sein, die/der eine Relativbewegung der Basiswand zu dem vorragenden Einputzschenkel gewährleistet.
  • Bei einer Anputzleiste mit Basiswand und verschieblich dazu angeordneten vorragenden Einputzschenkel kann die weiche Verbindungsbrücke als erster Verbindungsstreifen zwischen der streifenförmigen Schutzlasche und der Basiswand, insbesondere einem Ende der Basiswand, und/oder als ein zweiter Verbindungsstreifen zwischen der streifenförmigen Schutzlasche und dem vorragenden Einputzschenkel mit Putzabschlussseite, insbesondere mit dem Ende der Putzabschlussseite, ausgebildet sein. Es kann also nur Verbindungsstreifen vorgesehen sein, der die streifenförmige Schutzlasche mit der Basiswand oder mit den vorragenden Einputzschenkel verbindet. Alternativ dazu können auch zwei Verbindungsstreifen vorgesehen sein, von denen der erste Verbindungsstreifen die Schutzlasche mit der Basiswand und der zweite Verbindungsstreifen die Schutzlasche mit dem vorragenden Einputzschenkel verbindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verfügt der Basiskörper zur Befestigung an der Oberfläche des Gebäude-Bauteils über ein Klebeband oder einen Klebestreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verfügt der Basiskörper zur Fixierung an der Oberfläche des Gebäude-Bauteils über ein Expansionsband mit verzögerter Expansion, dass sich dichtend an die Oberfläche des Gebäude-Bauteils anlegt und Bewegungen zwischen Gebäude-Bauteil und Wärmedämmung oder Putzschicht ausgleicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist neben dem Klebestreifen und/oder dem Expansionsband, insbesondere außerhalb des Klebestreifens und/oder des Expansionsbands, eine Schutzlippe angeordnet, die aus einem weichen flexiblen Material ist und die im montierten Zustand der Anputzleiste an dem Gebäude-Bauteil anliegt und den Klebestreifen und/oder das Expansionsband vor Schmutz und/oder Feuchtigkeit und/oder UV-Strahlung schützt. Wenn diese Schutzlippe zudem so ausgebildet ist, dass sie auch schlagregendicht ist, kann sie auch als Dichtlippe bezeichnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungform der Erfindung ist der vorragende Einputzschenkel mit Putzabschlussseite mit einer Rillenprofilierung für eine verbesserte Anhaftung an dem Putz versehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an dem vorragenden Einputzschenkel ein Armierungsgewebeabschnitt befestigt, der in den Putz ingebettet wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bauwerksecke mit einer Anputzleiste der oben beschriebenen Art. Die Anputzleiste ist mit einem Abschnitt des Basiskörpers an dem Gebäude-Bauteil fixiert, liegt mit einem weiteren Abschnitt des Basiskörpers an der Wärmedämmung an und ist mit diesem weiteren Abschnitt in eine Putzschicht eingebettet. Im Montagezustand dieser Bauwerksecke ist eine Schutzfolie an der streifenförmigen Schutzlasche fixiert. Diese Schutzfolie überspannt wenigstens einen Teil des Gebäude-Bauteils, das während der Montage und/oder während des Einputzens vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt werden soll.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bauwerksecke mit einer Anputzleiste der oben beschriebenen Art, die mit einem Abschnitt des Basiskörpers an dem Gebäude-Bauteil fixiert ist und die mit einem weiteren Abschnitt des Basiskörpers an der Wärmedämmung anliegt und mit diesem weiteren Abschnitt in eine Putzschicht eingebettet ist. Bei dieser Bauwerksecke im fertigen Zustand ist die streifenförmige Schutzlasche durch Durchtrennen der weichen Verbindungsbrücke von dem Basiskörper der Anputzleiste abgetrennt, so dass der Verbindungsbrückenabschnitt mit einer weichen Endkante das Ende des Basiskörpers der Anputzleiste bildet.
  • Für diese Bauwerksecken ergeben sich die gleichen Vorteile und Ausgestaltungen, die vorstehend mit Bezug auf die Anputzleiste beschrieben worden sind und hier nicht noch einmal wiederholt werden.
  • Die Verbindungsbrücke kann auch als Verbindungsstreifen bezeichnet werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Anputzleiste im Auslieferungszustand; und
    • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Anputzleiste im Auslieferungszustand.
  • Bei beiden Figuren verläuft die Längserstreckung der Anputzleiste in eine Richtung senkrecht zur Zeichenebene.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Anputzleiste 2 im Auslieferungszustand.
  • Die Anputzleiste 2 umfasst einen Basiskörper 4 mit einem daran fixierten Klebestreifen 24 zur Befestigung an einem Bauteil eines Gebäudes und mit einem daran befestigten Armierungsgewebeabschnitt 22, der in eine Putzschicht eingebettet wird, sowie eine streifenförmige Schutzlasche 26, die integral mit dem Basiskörper 4 verbunden ist. Der Klebestreifen 24 kann dabei ein PE-Dichtband sein.
  • Prinzipiell können Anputzleiste auf verschiedene Arten an einer Bauwerksecke fixiert werden.
  • Bei den mit Bezug auf die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele wird die Anputzleiste an dem Gebäude-Bauteil fixiert, insbesondere mit dem Klebestreifen 24 bzw. 46 angeklebt.
  • Alternativ dazu kann die Anputzleiste auch in einem Spalt zwischen Wärmedämmung und Gebäude-Bauteil lagefixiert oder auch an der Wärmedämmung befestigt werden. Hierbei kommt häufig ein PE-Dichtband oder ein Expansionsband aus vorkomprimierten Schaumstoff zum Einsatz, das sich dichtend an dem Gebäude-Bauteil anlegt und in der Lage ist, Änderungen der Spaltbreite auszugleichen.
  • Das Gebäude-Bauteil, an dem der Klebestreifen 24 anliegt, kann dabei als Fenster-/Türrahmen, als Fensterbank, als Balken, als Metallverbindung oder als Lisene ausgebildet sein.
  • Der Basiskörper 4 der ersten Anputzleiste 2 umfasst eine in Figur 1 waagerecht verlaufend dargestellte Basiswand 6 mit einem an der Unterseite fixierten Klebestreifen 24, der im montierten Zustand der Anputzleiste 2 mit seiner in Figur 1 und nach unten gerichteten Oberfläche an der Oberfläche des Gebäude-Bauteils anliegt und eine Abdichtung dagegen schafft und ggf. zusätzlich mit der Oberfläche des Gebäude-Bauteils verklebt ist.
  • Wenn es sich bei dem Element 24 um einen Expansionsstreifen 24 mit einer gewissen Ausdehn- und Schrumpffähigkeit handelt, können damit Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 6 und der Oberfläche des Gebäude-Bauteils in gewissen Grenzen ausgeglichen werden, was eine gute Abdichtung bei sich ändernden Bedingungen gewährleistet.
  • Der Basiskörper 4 verfügt des Weiteren über einen in etwa senkrecht von der Basiswand 6 nach oben wegragenden Wegragschenkel 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel setzt der Wegragschenkel 10 in einem nach rechts, also außerhalb der Mitte der Basiswand 6 gelegenen Bereich an und hat eine in Figur 1 nach links, also nach innen gewandte Wärmedämmungs-Anlageseite 12, mit der die Anputzleiste 2 auf eine Wärmedämmung oder eine Putzschicht gelegt werden kann, und über eine in Figur 1 nach rechts, also nach außen gewandte Putzseite 14, die eingeputzt wird. Die nach außen gewandte Putzseite 14 des Wegragschenkels 10 und die Oberseite des außen von dem Wegragschenkel gelegenen Abschnitts der Basiswand 6 sind mit einer Rillenprofilierung 18 versehen, um die Oberfläche, die mit der aufzubringenden Putzschicht in Verbindung kommt, zu erhöhen und um somit die Anhaftung der Putzschicht an der Anputzleiste 2 zu verbessern. Der außen von dem Wegragschenkel 10 gelegenen Abschnitt der Basiswand 6 wird auch als Putzendseite 16 bezeichnet, denn der aufzubringende Putz endet hier. Die äußere Endkante der Basiswand 6 und somit der Putzendseite 16 bildet demgemäß eine Putzendkante für die aufzubringende Putzschicht.
  • Der links, also innerhalb des Wegragschenkels 10 gelegene Abschnitt der Basiswand 6 und der darunterliegende Abschnitt des Klebestreifens 24 werden bei der Montage der Anputzleiste in einen Spalt zwischen Wärmedämmung oder bereits vorhandener Putzschicht und Gebäude-Bauteil geschoben und füllen diesen Spalt aus.
  • Demgemäß kann die Oberseite des innerhalb des Wegragschenkels 10 gelegenen Abschnitts der Basiswand 6 auch als Wärmedämmungs-Anlageseite 8, insbesondere als spaltseitige Wärmedämmungs-Anlageseite 8 bezeichnet werden.
  • Die in Figur 1 nach innen gerichtete Oberfläche des Wegragschenkels 10 kann auch als oberflächenseitige Wärmedämmungs-Anlageseite 12 bezeichnet werden.
  • In etwa mittig auf der Wärmedämmungs-Anlageseite 12 befindet sich eine Ultraschallverschweißung 20, mittels derer der in Figur 1 senkrecht nach oben verlaufende Armierungsgewebeabschnitt 22 an dem Basiskörper 4 befestigt ist.
  • An das in Figur 1 rechte, äußere Ende der Basiswand 6 schließt sich eine streifenförmige Schutzlasche 26 an. Die Vorderseite der Schutzlasche 26 ist eben ausgebildet und trägt dort eine Kleberschicht 28. Auf der Kleberschicht 28 kann eine in Figur 1 nicht gezeigte Schutzfolie aufgeklebt werden, die sich von der Anputzleiste 2 aus in Figur 1 nach rechts, also nach außen erstreckt.
  • Wenn man sich nun einen Fensterstock vorstellt, auf dessen Oberfläche an der linken, an der rechten und an der oberen Seite jeweils eine Anputzleiste geklebt wird, dann wird klar, dass die Schutzfolie die gesamte Öffnung zwischen den drei Anputzleisten überdeckt und auf diese Weise den Fensterstock vor Verschmutzungen und Beschädigungen beim Aufbringen des Putzes schützt. An der unteren Seite, an der die Fensterbank positioniert ist, befindet sich keine weitere Anputzleiste.
  • Auf ihrer Rückseite weist die Schutzlasche 26 einen im wesentlichen rechtwinklig nach hinten ragenden Abstandssteg auf. Der Abstandssteg ist so hoch, dass sich die Schutzlasche 26 rückseitig über den Abstandssteg derart an dem Gebäude-Bauteil abstützt, dass die Vorderseite der Schutzlasche 26 im wesentlichen parallel zur Vorderseite des Gebäude-Bauteils liegt. Der Basiskörper 4 ist mit der streifenförmigen Schutzlasche 26 mittels einer streifenförmigen Verbindungsbrücke 30 aus einem weicheren Material gegenüber dem härteren Kunststoffmaterial des Basiskörpers 4 und/oder der streifenförmigen Schutzlasche 26 verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsbrücke als TPE-Verbindungsbrücke 30, also aus Verbindungsbrücke aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet, und sowohl der Basiskörper 4 mit Basiswand 6 und Wegragschenkel 10 als auch die streifenförmige Schutzlasche 26 sind aus einem harten Kunststoff, insbesondere aus einem Hart-PVC hergestellt. Alternativ zu der Ausbildung der Verbindungsbrücke 30 aus einem thermoplastischen Elastomer kann diese auch ein Weich-PVC oder ein Polyurethan aufweisen.
  • Der Basiskörper 4 mit Basiswand 6 und mit Wegragschenkel 10 und die streifenförmige Schutzlasche 26 können vorteilhafterweise durch Extrusion hergestellt werden, die TPE-Verbindungsbrücke 30 wird durch Koextrusion hergestellt. Dadurch ist eine zuverlässige und schnelle Produktion der Anputzleiste gewährleistet.
  • Bei einer Extrusion kann der Ausschuss reduziert werden, und die TPE-Verbindungsbrücke kann zuverlässig mit gleichbleibender Materialstärke hergestellt werden, so dass die auf der Baustelle geforderten Eigenschaften, nämlich ausreichende Steifigkeit bei guter Durchtrennbarkeit unabhängig von den herrschenden Temperaturen, stets gegeben sind. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Abbrech-Materialbrücken mit sehr geringer Wandstärke, bei denen Fertigungstoleranz-bedingte Wandstärkenabweichungen von der Sollwandstärke häufig zu Ausschuss bereits in der Produktion, beispielsweise durch ungewolltes Abbrechen von Schutzlaschen aufgrund zu dünn gefertigter Abbrech-Materialbrücken, oder zu mangelnder Verarbeitbarkeit auf der Baustelle führen, beispielsweise zu frühes Abbrechen der Schutzlasche bei zu dünner Abbrech-Materialbrücke oder zu großer Kraftaufwand und hässliche sowie eine Verletzungsgefahr bildende Abbrech-Materialkanten bei zu dicker Abbrech-Materialbrücke.
  • Nach erfolgter Extrusion müssen nur noch der Klebestreifen 24 auf die Unterseite der Basiswand 6 aufgebracht, der Armierungsgewebeabschnitt 22 mittels Ultraschall-Verschweißung 20 an dem Wegragschenkel 10 befestigt und die streifenförmige Schutzlasche 26 mit der Kleberschicht versehen werden.
  • Die TPE Verbindungsbrücke 30 stellt einerseits genug Stabilität zur Verfügung, dass die streifenförmige Schutzlasche 26 bei an einem Übergang zwischen Gebäude-Bauteil und Wärmedämmung/Putzschicht positionierter Anputzleiste an dem hier nicht gezeigten Gebäude-Bauteil anliegt, auch wenn die Klebefolie an der Klebeschicht 28 befestigt ist und das Gebäude-Bauteil überspannt.
  • Andererseits ist die TPE-Verbindungsbrücke 30 so weich, dass sie auf einfache Weise durchtrennt werden kann, um die streifenförmige Schutzlasche nach Abschluss der Putzarbeiten von dem Basiskörper 4 abzutrennen.
  • Dieses Durchtrennen kann durch Abziehen der streifenförmigen Schutzlasche unter gleichzeitigem Durchtrennen der TPE-Verbindungsbrücke 30 entlang der Längserstreckung der Anputzleiste 2 erfolgen, ggf. unterstützt durch das Anschneiden der TPE-Verbindungsbrücke 30 an einem Endbereich der Anputzleiste. Nach dem Durchtrennen der TPE-Verbindungsbrücke 30 verbleibt ein an dem äußeren Ende der Basiswand 6 bzw. der Putzendseite 16 gelegene Materialstreifen aus weichem TPE-Material an dem Basiskörper 4, so dass an dieser Stelle keine scharfe Kante entstehen kann, was ein günstiges Erscheinungsbild gewährleistet und Verletzungen verhindert.
  • Wie in Figur 1 gut zu erkennen ist, ist die Materialstärke im Mittenbereich der TPE-Verbindungsbrücke 30 geringer als an deren Endbereichen, mit denen die TPE-Verbindungsbrücke 30 an dem äußeren Ende der Basiswand 6 bzw. Putzendseite 16 und an dem inneren Ende der streifenförmigen Schutzlasche 26 anschließt. Dadurch wird eine noch weiter verbesserte Durchtrennbarkeit der TPE-Verbindungsbrücke 30 ermöglicht, und es ergibt sich nach Durchtrennen der TPE-Verbindungsbrücke 30 ein besonders gleichmäßiger Kantenverlauf, da eine solche TPE-Verbindungsbrücke 30 günstig entlang ihres Mittenbereichs mit verminderter Materialstärke getrennt wird, was auch zu einem besonders vorteilhaften Erscheinungsbild beiträgt. Durch das Vorsehen einer solchen TPE-Verbindungsbrücke 30 kann ein Abtrennen der streifenförmigen Schutzlasche 26 mit geringem Kraftaufwand unabhängig von der an der Baustelle herrschenden Temperatur erreicht werden. Ein ungewolltes, zu frühes Abtrennen der Schutzlasche 26 wird genau so vermieden, wie ein übermäßig hoher Kraftaufwand zum Abtrennen der Schutzlasche 26, wie er bei dicken Abbrechmaterialbrücken häufig vorkommt und durch auf der Baustelle herrschende kalte Temperaturen noch weiter erhöht wird.
  • Ebenso kann die TPE-Verbindungsbrücke 30 nach erfolgtem Einputzen auch durch ein Schneidwerkzeug, beispielsweise ein Cuttermesser durchtrennt werden, um die streifenförmige Schutzlasche 26 zu separieren.
  • Die vorstehend mit Bezug auf Figur 1 beschriebene Anputzleiste 2 ist stellvertretend für eine Vielzahl von anders aufgebauten einteiligen Anputzleisten beispielhaft beschrieben.
  • Ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst sind einteilige Anputzleisten mit einer sogenannten Schlaufenlösung, also einem flexiblen Materialabschnitt, der einen Grundbereich mit einem verschiebbaren Bereich verbindet.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Anputzleiste 32 im Auslieferungszustand.
  • Ebenso wie bei der ersten Anputzleiste 2 verfügt auch die zweite Anputzleiste 32 über einen Basiskörper, der mit einem Abschnitt an dem Gebäude-Bauteil befestigbar ist und mit einem weiteren Abschnitt zum Einbetten in eine Putzschicht bestimmt ist, und über eine streifenförmige Schutzlasche 26, die mit dem Basiskörper verbunden ist.
  • Die streifenförmige Schutzlasche 26 mit der Klebeschicht 28 der zweiten Anputzleiste 32 stimmt mit der streifenförmigen Schutzlasche 26 mit der Kleberschicht 28 der ersten Anputzleiste 2 überein und wird im folgenden nicht noch einmal erläutert.
  • Anders als bei der ersten Anputzleiste 2, bei der der Basiskörper 4 einteilig ausgebildet ist, gliedert sich der Basiskörper der zweiten Anputzleiste 32 in einen Basisbereich 34 und einen gegenüber dem Basisbereich 34 in Richtung Abstandsänderung Basisbereich 34 zu Vorderbereich 36 verschiebbaren Vorderbereich 36.
  • Der Basisbereich 34 umfasst eine Basiswand 38 mit einem an deren Unterseite angebrachten Klebestreifen 46, der mit seiner Unterseite im montierten Zustand der Anputzleiste 32 an der Oberfläche des Gebäude-Bauteils dichtend anliegt und ggf. mit dieser verklebt ist.
  • Falls es sich um einen Expansionsstreifen 46 aus einem flexiblen Material handelt, so kann dieser zusammengedrückt werden und sich wieder ausdehnen, um so Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 38 und der Oberfläche des Gebäude-Bauteils in gewissen Grenzen ausgleichen zu können.
  • Am rechten außenseitigen Ende der Basiswand 38 erstreckt sich eine Schutzlippe 44 nach unten. Diese Schutzlippe 44 ist insbesondere aus gegenüber dem harten Kunststoffmaterial des Basisbereichs 34 weicheren flexiblen Kunststoffmaterial ausgebildet und weist somit eine gewisse Flexibilität auf. Eine solche flexible Schutzlippe 44 legt sich im eingebauten Zustand der zweiten Anputzleiste 32 an die Oberfläche des Gebäude-Bauteils an und zwar an einer Position außerhalb des Klebestreifens 46 und verhindert somit zuverlässig, dass Feuchtigkeit zu dem Klebestreifen 46 gelangen kann.
  • Die Schutzlippe 44 kann insbesondere zusammen mit der Basiswand 38 und dem nachfolgend noch näher erläuterten Führungsfortsatz 40, mit dem Vorderbereich 36 und der streifenförmigen Schutzlasche 26 sowie den nachfolgend noch erläuterten TPE-Verbindungsbrücken 64 und 66 koextrudiert werden.
  • Ein Führungsfortsatz 40 ragt nach oben hin von der Basiswand 38 weg und ist integral mit dieser ausgebildet. Dieser Führungsfortsatz 40 umfasst einen zuoberst angeordneten verbreiterten Endkopf 42, einen darunter liegenden Fortsatz-Wandbereich geringerer Wandstärke und einen die Verbindung mit der Basiswand 38 bildenden Fortsatz-Wandbereich von weiter verringerter Wandstärke.
  • Der verschiebbare Vorderbereich 36 gliedert sich in einen Wegragschenkel 48 mit gestuftem Verlauf, der durch eine hinteren Aufnahmeraum 60 mit innen gelegener Wärmedämmungs-Anlageseite 50 und äußerer Putzseite 55 und mit einem vorderen Wegragschenkelabschnitt mit innerer Putzseite 52 und äußerer Putzseite 54 gebildet wird, und in eine an dem unteren äußeren Ende der äußeren Putzseite 55 ansetzende und nach außen verlaufende Putzendseite 56.
  • Der Aufnahmeraum 60 ist so bemessen, dass das vordere Ende des Endkopfs 42 bei vollständig in dem Aufnahmeraum 60 gelegenem Führungsfortsatz 42 und demgemäß bei Anlage der hinteren Endfläche der Seitenwände 50 und 55 des Aufnahmeraums an der Vorderseite der Basiswand 38 in geringem Abstand zu der oberen Wand des Aufnahmeraums 60 positioniert ist.
  • An dem unteren Ende der Innenseiten des Aufnahmeraums 60 setzten einander gegenüberliegende Führungsvorsprünge 62 an und erstrecken sich so weit nach innen, bezogen auf die Symmetrieachse des Aufnahmeraums 60, dass sie den Führungsfortsatz 40 dazwischen aufnehmen und führen. In der in Figur 2 gezeigten Position des Führungsfortsatzes 40 greifen die Führungsvorsprünge 62 in den untersten Bereich des Führungsfortsatzes 40 mit verringerter Wandstärke ein und halten diesen Führungsfortsatz 40 und somit den gesamten Basisbereich 34 bezüglich dem verschiebbaren Vorderbereich 36 in der minimalen Verschiebeposition. Die Führungsvorsprünge 62 können dabei aus einem gegenüber dem Material des verschiebbaren Vorderbereichs 36 weicheren Kunststoffmaterial bestehen.
  • Wenn man sich vorstellt, dass die TPE-Verbindungsbrücken 64 und 66 die nachher noch genauer beschrieben werden, durchtrennt werden, kann der Vorderbereich 36 gegenüber dem Basisbereich 34 verschoben werden, und zwar bis zu einer maximalen Verschiebeposition, bei der die Führungsvorsprünge 62 an dem Endkopf 42 anschlagen. Dadurch können Bewegungen zwischen Wärmedämmung/Putzschicht und Gebäude-Bauteil auf besonders vorteilhafte Weise kompensiert werden.
  • Von einem Mittenbereich der oberen Wand des Aufnahmeraums 60 erstreckt sich der obere Wegragschenkelabschnitt nach oben. Die innere Putzseite 52 und die äußere Putzseite 54 des oberen Wegragschenkelabschnitts, die äußere Putzseite 55 der äußeren Wand des Aufnahmebereichs 60 und die Putzendseite 56 sind mit einer Rinnenprofilierung 58 versehen, um die Oberfläche, an welcher der Putz anhaftet, zu vergrößern und somit eine bessere Verbindung mit dem Putz zu schaffen. Diese Rinnenprofilierung 58 kann sich, wie in Figur 2 ersichtlich, auch über die Vorderseite der Vorderwand des Aufnahmeraums 60 erstrecken.
  • An der äußeren Putzseite 54 des Wegragschenkels 48 ist sich ein in Figur 2 nach vorne erstreckender Armierungsgewebe-Abschnitt 22 befestigt, und zwar mittels einer hier beispielhaft gezeigten Ultraschall-Verschweißung 20.
  • Die Verbindungsbrücke zwischen dem Grundkörper 34, 36 und der streifenförmigen Schutzlasche 26 ist bei der zweiten Anputzleiste 32 als eine erste TPE-Verbindungsbrücke 64 zwischen dem äußeren Ende der Basiswand 38 und dem unteren Abschnitt des inneren Endes der streifenförmigen Schutzlasche 26 und als zweite Verbindungsbrücke 66 zwischen dem äußeren Ende der Putzendseite 56 und dem oberen Abschnitt des inneren Endes der streifenförmigen Schutzlasche 26 ausgebildet. Diese TPE-Verbindungsbrücken 64 und 66 können auch als Verbindungsstreifen bezeichnet werden.
  • Wie die TPE-Verbindungsbrücke 30 so sind auch die TPE-Verbindungsbrücken 64 und 66 aus einem gegenüber dem Material des Basisbereichs 34, des verschiebbaren Vorderbereichs 36 und/oder der streifenförmigen Schutzlasche 26 weicheren Kunststoffmaterial gefertigt, um einerseits eine ausreichende Stabilität für die streifenförmige Schutzlasche 26 und andererseits eine einfache und sichere Trennbarkeit der Verbindungsbrücken 64 und 66 und somit ein einfaches und sicheres Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche 26 zu gewährleisten.
  • Hierfür sind die Verbindungsbrücken 64 und 66 insbesondere aus einem TPE, also einem thermoplastischen Elastomer hergestellt, was diese Eigenschaften bietet.
  • Eine besonders geeignete Herstellungsmethode für die zweite Anputzleiste 32 ist das Herstellungsverfahren der Koextrusion. Hierbei können der Basisbereich 34 mit Ausnahme der Schutzlippe 44 und des später anzubringenden Klebestreifenstreifens 46, der verschiebbare Vorderbereich 36 mit Ausnahme der Führungsvorsprünge 62 und des später anzubringenden Armierungsgewebeabschnitts 22 und die streifenförmige Schutzlasche 26 mit Ausnahme der später darauf anzubringenden Klebeschicht 28 aus einem relativ harten Kunststoffmaterial, insbesondere aus Hart PVC extrudiert werden, und gleichzeitig können die Schutzlippe 44, die Führungsvorsprünge 62 und die Verbindungsbrücken 64 und 66 aus einem oder mehreren weicheren Kunststoffmaterialien koextrudiert werden. Bevorzugterweise können die Schutzlippe 44, die Führungsvorsprünge 62 und die Verbindungsbrücken 64 und 66 aus einem gemeinsamen weicheren Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer TPE koextrudiert werden.
  • Die Vorteile der Ausbildung der Verbindungsbrücken 64 und 66 aus einem weicheren Kunststoffmaterial entsprechen den oben mit Bezug auf die erste Anputzleiste 2 angegebenen Vorteilen. Kurz zusammengefasst kann die Anputzleiste mit solchen Verbindungsbrücken 64 und 66 sicher und mit weniger Ausschuss produziert werden, und die streifenförmige Schutzlasche 26 kann einfacher und sicherer abgetrennt werden, speziell auch bei kalten Temperaturen.
  • Es ergibt sich eine weiche Außenkante für die Putzendseite 56 und die Basiswand 38, was sowohl Verletzungen vermeidet als auch das Erscheinungsbild verbessert.
  • Zudem können die Verbindungsbrücken 64 und 66 in ihrer Mitte eine dünnere Materialstärke aufweisen, um dort eine Solltrennstelle und einen gleichmäßigen Kantenverlauf zu gewährleisten.
  • Alternativ zu der Ausbildung von zwei Verbindungsbrücken 64 und 66 kann auch nur eine Verbindungsbrücke vorgesehen sein, entweder zwischen dem äußeren Ende der Basiswand 38 und dem inneren Ende der streifenförmigen Schutzlasche 26 oder zwischen dem äußeren Ende der Putzendseite 56 und dem inneren Ende der streifenförmigen Schutzlasche 26.
  • Bei der Montage der zweiten Anputzleiste 32 muss kein Spalt vorhanden sein. Die Anputzleiste 32 wird mit der Wärmedämmungs-Anlageseite 50 an die Wärmedämmung und mit dem Klebestreifen 46 an das Gebäude-Bauteil angelegt und verklebt. Danach wird die Schutzfolie über das Gebäude-Bauteil gespannt und an der Kleberschicht 28 fixiert. Dann erfolgt das Einputzen des Vorderbereichs 36. Dabei erstreckt sich die Putzschicht über den gesamten mit Rinnenprofilierung 58 versehenen Bereich des verschiebbaren Vorderbereichs 36, also über innere Putzseite 52 und äußere Putzseite 54 des vorderen Wegragschenkelabschnitts, über die vordere und äußere Wand des Aufnahmebereichs 60 und über die Putzendseite 56 bis zur Putzendkante, welche durch das Ende der Putzendseite 56 definiert ist. Zusätzlich durchdringt das Putzmaterial auch den Armierungsgewebe-Abschnitt 22.
  • Nach dem erfolgten Einputzen werden die TPE-Verbindungsbrücken 64 und 66 getrennt, beispielsweise von Hand abgezogen, ggf. unter Anschneiden der Enden der Verbindungsbrücken 64 und 66. Somit kann die streifenförmige Schutzlasche 26 auf einfache Weise abgetrennt werden.
  • Durch das Durchtrennen der Verbindungsbrücken 64 und 66, die über die streifenförmige Schutzlasche 26 vorher noch den Basisbereich 34 und den verschiebbaren Vorderbereich 36 zusammengehalten haben, ist der verschiebbare Vorderbereich 36 nun von dem Basisbereich 34 entkoppelt und kann sich durch die Konstruktion mit Führungsfortsatz 40, Endkopf 42 und Aufnahmeraum 60 mit Führungsvorsprüngen 62 gegenüber der Basiswand 38 bewegen und somit Bewegungen zwischen Wärmedämmung und Putzschicht sowie Gebäude-Bauteil ausgleichen.
  • Bei der zweiten Anputzleiste 32 handelt es sich um eine beispielhaft beschriebene zweiteilige Anputzleiste, bei der zwei Bereiche 34 und 36 gegeneinander verschoben werden können, um Bewegungen zwischen Wärmedämmung/ Putzschicht und Gebäude-Bauteil auszugleichen.
  • Von der Erfindung sind auch andere zweiteilige Anputzleisten erfasst, insbesondere auch zweiteilige Anputzleisten die wenigstens teilweise in einen Spalt zwischen Wärmedämmung und Gebäude-Bauteil eingeschoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erste Anputzleiste
    4
    Basiskörper
    6
    Basiswand
    8
    Wärmedämmungs-Anlageseite (spaltseitig)
    10
    Wegragschenkel
    12
    Wärmedämmungs-Anlageseite (oberflächenseitig)
    14
    Putzseite
    16
    Putzendseite
    18
    Rinnenprofilierung
    20
    Ultraschall-Verschweißung
    22
    Armierungsgewebeabschnitt
    24
    Klebesstreifen
    26
    streifenförmige Schutzlasche
    28
    Kleberschicht
    30
    TPE-Verbindungsbrücke
    32
    zweite Anputzleiste
    34
    Basisbereich
    36
    verschiebbarer Vorderbereich
    38
    Basiswand
    40
    Führungsfortsatz
    42
    Endkopf
    44
    Schutzlippe
    46
    Klebestreifen
    48
    Wegragschenkel
    50
    Wärmedämmungs-Anlageseite (oberflächenseitig)
    52
    innere Putzseite
    54
    äußere Putzseite
    55
    äußere Putzseite
    56
    Putzendseite
    58
    Rinnenprofilierung
    60
    Aufnahmeraum
    62
    Führungsvorsprünge
    64
    erster TPE-Verbindungsbrücke
    66
    zweite TPE-Verbindungsbrücke

Claims (15)

  1. Anputzleiste (2) zur Platzierung an einem Übergang zwischen einem Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder eine Lisene, und einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, aufweisend:
    einen Basiskörper (4) mit einem zum Einbetten in eine Putzschicht bestimmten Abschnitt (14, 16); und
    eine streifenförmige Schutzlasche (26), an der gegebenenfalls eine Schutzfolie für das Gebäude-Bauteil befestigbar ist;
    wobei die streifenförmige Schutzlasche (26) mit dem Basiskörper (4) über eine Verbindungsbrücke (30) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsbrücke (30) ein gegenüber dem Material des Basiskörpers (4) weicheres Kunststoffmaterial aufweist, sodass nach erfolgtem Verputzen die streifenförmige Schutzlasche (26) vom Basiskörper (4) der Anputzleiste (2) separierbar ist, indem die Verbindungsbrücke (30) der Länge nach durchtrennt wird.
  2. Anputzleiste (2) nach Anspruch 1, wobei der Basiskörper (4) auch einen an dem Gebäude-Bauteil befestigbaren Abschnitt (6) aufweist.
  3. Anputzleiste (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungsbrücke (30) ein Thermoplastisches Elastomer TPE aufweist und/oder wobei der Basiskörper (4) und die streifenförmige Schutzlasche (26) ein Hart-PVC aufweisen.
  4. Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsbrücke (30) zusammen mit dem Basiskörper (4) und der streifenförmigen Schutzlasche (26) durch Extrusion/Koextrusion hergestellt ist.
  5. Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialstärke im Bereich der Verbindungsbrücke (30) geringer ist als in den angrenzenden Endstücken des Basiskörpers (4) und der streifenförmigen Schutzlasche (26).
  6. Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialstärke der Verbindungsbrücke (30) in deren Mittelabschnitt geringer ist als an deren Endabschnitten, mit denen die Verbindungsbrücke (30) an den Endstücken des Basiskörper (4) und der streifenförmigen Schutzlasche (26) angrenzt.
  7. Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abschnitt des Basiskörpers (4), der zum Einbetten in eine Putzschicht bestimmt ist, als vorragender Einputzschenkel (10) ausgebildet ist.
  8. Anputzleiste (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Abschnitt des Basiskörpers (4), der an dem Gebäude-Bauteil befestigbar ist, als Basiswand (6) ausgebildet ist.
  9. Anputzleiste (2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der außerhalb des vorragenden Einputzschenkels (10) liegende Abschnitt des Basiswand (6) eine Putzabschlussseite (16) bildet.
  10. Anputzleiste (32) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Einputzschenkel (48) einen gestuften Verlauf aufweist; und/oder
    wobei die Basiswand (38) und der vorragende Einputzschenkel (48) mit Putzabschlussseite (56), nach Abtrennen der streifenförmigen Schutzlasche (26) entlang der Verbindungsbrücke (64, 66), gegeneinander verschieblich ausgebildet sind.
  11. Anputzleiste (32) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Basiswand (38) und der vorragende Einputzschenkel (48), in Führungsverbindung zueinander stehen, die eine Relativbewegung der Basiswand (38) zu dem vorragenden Einputzschenkel (48) mit Putzabschlussseite (56) ermöglicht.
  12. Anputzleiste (32) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Verbindungsbrücke als ein erster Verbindungsstreifen (64) zwischen der streifenförmigen Schutzlasche (26) und der Basiswand (38), insbesondere einem Ende der Basiswand (38), und/oder als ein zweiter Verbindungsstreifen (66) zwischen der streifenförmigen Schutzlasche (26) und dem vorragenden Einputzschenkel (48) mit Putzabschlussseite (56), insbesondere mit dem Ende der Putzabschlussseite (56), ausgebildet ist.
  13. Anputzleiste (32) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material der Verbindungsbrücke (30) so gewählt ist, dass es der Verbindungsbrücke (30) einerseits genug Steifigkeit verleiht, damit die streifenförmige Schutzlasche (26) während der Montage und des Einputzens gegenüber dem Basiskörper (4) der Anputzleiste (32) in Position gehalten wird, insbesondere an dem Gebäude-Bauteil anliegt, und dass die streifenförmige Schutzlasche (26) gleichzeitig einfach und unabhängig von den herrschenden Temperaturen abtrennbar ist.
  14. Bauwerksecke mit einer Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit einem Abschnitt (6) des Basiskörpers (4) an dem Gebäude-Bauteil fixiert ist, mit einem weiteren Abschnitt (14, 16) des Basiskörpers (4) an der Wärmedämmung anliegt und in eine Putzschicht eingebettet ist, und bei der eine Schutzfolie an der streifenförmigen Schutzlasche (26) fixiert ist.
  15. Bauwerksecke mit einer Anputzleiste (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die mit einem Abschnitt (6) des Basiskörpers (4) an dem Gebäude-Bauteil fixiert ist, mit einem weiteren Abschnitt (14, 16) des Basiskörpers (4) an der Wärmedämmung anliegt und in eine Putzschicht eingebettet ist, und bei der die streifenförmige Schutzlasche (26) durch Durchtrennen der Verbindungsbrücke (30) aus weichem Kunststoffmaterial von dem Basiskörper (4) abgetrennt ist.
EP12155981.9A 2011-02-25 2012-02-17 Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste Active EP2492428B3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004769A DE102011004769A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2492428A2 EP2492428A2 (de) 2012-08-29
EP2492428A3 EP2492428A3 (de) 2015-03-25
EP2492428B1 true EP2492428B1 (de) 2017-01-11
EP2492428B3 EP2492428B3 (de) 2020-11-25

Family

ID=45656070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155981.9A Active EP2492428B3 (de) 2011-02-25 2012-02-17 Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2492428B3 (de)
DE (1) DE102011004769A1 (de)
PL (1) PL2492428T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002941U1 (de) * 2013-03-26 2013-05-02 Weroform Gmbh Anputzleiste
DE102013213466A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Isolierelement für Sockelprofile
EP2899355B1 (de) * 2014-01-23 2016-07-20 Weroform GmbH Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
AT520535B1 (de) * 2017-10-30 2019-05-15 All Tech Profile Gmbh Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile mit einem expansionsfähigen Dichtband
DE102018105610A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 August Braun Anputzleiste zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang sowie Gebäude-Übergang damit
DE102020100251A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 August Braun Anputzleiste sowie Gebäude-Übergang mit Anputzleiste
AT523847B1 (de) * 2021-02-01 2021-12-15 K Uni Kunststoffproduktions Und Handels Gmbh Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP4339393A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Braun, Magdalena Anputzleiste sowie gebäude-übergang

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103282U1 (de) * 2001-02-24 2001-05-31 Woerner Eckard Laibungsprofil zur Befestigung eines Abdeckmaterials an einer Gebäudeöffnung
AT501438B1 (de) * 2004-11-25 2009-06-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102006038695A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Richard Malcher Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
DE102007023432B4 (de) * 2007-05-16 2012-07-26 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102009023958B3 (de) * 2009-06-04 2010-12-16 Becker, Silvan Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202009013120U1 (de) * 2009-09-29 2009-12-17 Braun, August Einteilige Anputzleiste sowie Übergang zwischen zwei Bestandteilen eines Gebäudes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004769A1 (de) 2012-08-30
EP2492428A2 (de) 2012-08-29
PL2492428T3 (pl) 2017-09-29
EP2492428A3 (de) 2015-03-25
EP2492428B3 (de) 2020-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492428B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP1452664B1 (de) Profilleiste
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP1655440B1 (de) Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche
EP2952649B1 (de) Einsteck-abschlussleiste
EP2273037B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP2853653B1 (de) Leiste
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
EP2899355B1 (de) Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
EP3540144B1 (de) Anputzleiste zur anordnung an einem gebäude-übergang sowie gebäude-übergang damit
EP2708674A2 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE102009004690B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP3569807A1 (de) Fugenleiste
EP3848549A1 (de) Anputzleiste sowie gebäude-übergang mit anputzleiste
EP3037617A1 (de) Anputzleiste mit Stützfüßen
AT10911U1 (de) Kantenschutzprofil für sockelleisten
EP1335095B1 (de) Bordstück aus Kunststoff für Fensterbänke
EP3690157A1 (de) Profilsystem für eine sanitäre anlage
EP3266972A1 (de) Anschlussleiste zum anschliessen an ein mauerwerk sowie an eine fensterbank
DE202014008583U1 (de) Bausatz zur unterseitigen Abdichtung eines Fensterrahmens in einer Wandöffnung
DE202007012607U1 (de) Putzanschlussleiste für die Laibung von Fenstern und Türen
AT16012U1 (de) Anputzleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101AFI20150213BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: THOMANNFISCHER ADVOKATUR AND NOTARIAT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009262

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009262

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, AUGUST, CZ

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, SCHAFFHAUSEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012009262

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012009262

Country of ref document: DE

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN, AUGUST

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BRAUN, AUGUST

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012009262

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009262

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190212

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R055

Ref document number: 502012009262

Country of ref document: DE

PLCP Request for limitation filed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIM1

PLCQ Request for limitation of patent found admissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009231

LIM1 Request for limitation found admissible

Free format text: SEQUENCE NO: 1; FILED AFTER OPPOSITION PERIOD

Filing date: 20200520

Effective date: 20200520

PLCR Communication despatched that request for limitation of patent was allowed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009245

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R056

Ref document number: 502012009262

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLCN Payment of fee for limitation of patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNRAL3

PUAM (expected) publication of b3 document

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20190521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009262

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, MAGDALENA, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, CESKE BUDEJOVICE, CZ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 861468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MAGDALENA BRAUN, CH

Effective date: 20230508

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13