EP2952649B1 - Einsteck-abschlussleiste - Google Patents

Einsteck-abschlussleiste Download PDF

Info

Publication number
EP2952649B1
EP2952649B1 EP15170869.0A EP15170869A EP2952649B1 EP 2952649 B1 EP2952649 B1 EP 2952649B1 EP 15170869 A EP15170869 A EP 15170869A EP 2952649 B1 EP2952649 B1 EP 2952649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
plastering
plaster
face
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15170869.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2952649A1 (de
Inventor
Oliver C. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN, AUGUST
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2952649A1 publication Critical patent/EP2952649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2952649B1 publication Critical patent/EP2952649B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Definitions

  • the invention relates to a cleaning strip, in particular a plug-in end strip.
  • External thermal insulation systems represent systems for exterior insulation of buildings and often consist of an insulating board, a plaster base layer, which is also referred to as reinforced flush and a surface layer, for. B. the top coat. Such thermal insulation systems are used both in new buildings and in renovations of old buildings.
  • Such cleaning strips are often provided with a Arm michsgewebeabites to improve the adhesion of the plaster to the substrate and to ensure a permanent crack-free of the plaster.
  • DE 10 2007 048 548 shows a roof connection profile for a roof having a cleaning strip with at least one angle corresponding to an angle of the roof angled web and a connected thereto by a bellows roof mounting strip.
  • a sock finisher profile comprising: a plant leg for abutment against a wall surface to be plastered, an angled at an obtuse angle to the plant leg Abzugsschenkel to form a Putzkante and at least one connecting leg, which, at least substantially, at right angles to the plant leg of Abzugsschenkel away in the direction aterforst attached to the base end profile insulation board, which in turn is held by a, spaced from the base end profile by the insulation board, wall connection profile to a base wall.
  • a plug-in end strip according to the invention made of plastic or plastic composite material is a net-like Arm michsgewebeabites, in particular made of plastic and / or glass silk or fiberglass fabric, for embedding in or under a plaster layer, especially a plaster layer on a thermal insulation of a building wall provided on the plug-in end strip is pivotally mounted such that it is pivotable between a Einputzposition and a Wegschwenkposition.
  • the Arm istsgewebeabites is made of plastic and / or glass silk or glass fiber fabric, in particular plastic, glass silk or glass fiber fabric, glass fiber or glass fiber fabric, which is coated or coated with plastic, or plastic or glass silk or glass fiber fabric, the / with alkali-resistant material is coated.
  • the Arm istsgewebeabites After application of the plaster, the Arm istsgewebeabites is below the plaster surface, in most cases, he is in turn secured by means of reinforcing compound or filler to the ground.
  • the reinforcing fabric section improves the adhesion of the plaster to the substrate and ensures the permanent crack-free of the plaster.
  • the pivotable attachment of the reinforcing fabric section to the plug-in end strip itself which can take place via a hinge, in particular via a film hinge, that the plug-in end strip itself is fixed to the desired installation situation, in particular adhesively bonded, nailed, screwed or dowelled or can be clamped in a gap that the Arm michsgewebeabêt can be pivoted to a Wegschwenkposition to reinforcing material over the entire surface, so reaching to the plug-in end strip itself, and at the same time can be applied in a simple manner, and that, after Applying the reinforcing compound, the Arm michsgewebeabêt can be swung back into the Einputzposition back to come into contact with the reinforcing compound.
  • the Arm michsgewebeabêt when it is pivoted from the Wegschwenk- in the Einputzposition, enter into an adhesive connection with the reinforcing compound or embedded
  • the pivotal attachment of the reinforcing fabric portion to the male end skirt itself kinks or flexes the reinforcing fabric portion during application of the reinforcing material
  • the base material of the plug-in end strip has plastic or a plastic composite material.
  • the male end skirt is made by extrusion and the reinforcing fabric portion is then attached thereto.
  • Plastic composite material is therefore to be understood as meaning all materials which are suitable for the extrusion of such a plug-in end strip and have as a constituent plastic, in particular plastic composite materials which have as a constituent a renewable raw material, eg. As rice hulls, fibers or flour thereof, wood, especially fibers or flour thereof, or a mixture thereof.
  • a suitable plastic composite material are so-called wood-plastic composites, ie wood-plastic composite materials.
  • the pivotal attachment is adapted to permit pivoting of the reinforcement fabric portion from the plastering position to a pivoting away position which forms an angle of 90 ° to the plastering position.
  • the Arm michsgewebeabites extends substantially parallel to that of the surface on which the Arm michsmasse must be applied, ie in particular parallel to the surface of the insulating board.
  • the Arm michsgewebeabites By pivoting away the Arm michsgewebeabitess up to an angle of 90 ° to this Einputzposition thus an uncomplicated and full-surface access to this surface is allowed, resulting in a much simplified application of the reinforcing compound, especially compared with a vigorous Wegbiegen a rigidly attached to the plug-in end strip Arm istsgewebeabitess, and a significantly improved work result, in which the reinforcing fabric reaches up to the plug-in end strip itself leads.
  • the reinforcing fabric section is by means of a film hinge, integrally connected to the plug-in end strip.
  • Such a compound of Arm istsgewebeabitess with the plug-in end strip is easy to prepare, in the case of training as a film hinge by extrusion of the base material of the plug-in end strip.
  • the plug-in end strip itself is usually extruded from hard plastic, in particular PVC, the Arm michsgewebeabites is attached to a suitable area of the cleaning strip, in particular by a welded joint or by a clamp connection.
  • the extruded portion of the Einsteck-terminating strip to which the Arm michsgewebeabites is rigidly mounted, is pivotally connected via a film hinge with the remaining portion of the Einsteck-terminating bar.
  • the plaster molding is as plasterboard for placement at a junction between a first component of a building, in particular a window or door frame, a sill, a beam, a metal connection or a Lisene, and a second component of a Building, in particular a thermal insulation and / or a plaster layer, and further comprises a fixing area, with which the plaster strip is fastened to at least one component of the transition; and a plastering area, which is intended for plastering in the plaster layer and / or for firm connection with the thermal insulation.
  • the reinforcing fabric portion is attached to the grooming area; and the reinforcing fabric portion is pivotally attached to the rendering area such that it is pivotable between a plastering position in which the reinforcing fabric portion extends substantially parallel to the top surface of the second building component to be topped and a swept-away position providing access to the top surface of the body to be plastered second building component allows.
  • the plaster strip ensures a permanently tight transition to a building component.
  • the plaster strip can now first be positioned at the transition, and then, after swinging away the reinforcing fabric section, the reinforcing material can be applied over the entire area in a simple manner and with good work result, so that it reaches as far as the Grout bar comes up. Subsequently, the Arm istsgewebeabêt can be pivoted back into the Einputzposition so that it rests on the armor or embedded in this, and finally the top coat can be applied.
  • the plaster molding at the transition between two building components there are various possibilities, all of which are encompassed by the present invention.
  • the fixing region has an adhesive strip for attachment to the first building component.
  • Material movements for example as a result of temperature fluctuations between the first and the second building component can be compensated by the adhesive strip.
  • the plaster molding is glued to the first building.
  • the plastering area in particular its Wegragschenkel, at least one opening for fixing the plaster strip to the second building component by means of a nail or a screw, in particular by means of a plastic nail or a plastic screw.
  • the definition of the plastering area takes place on the second building component, in particular on the insulation.
  • a expansion strip with delayed expansion is provided, which is designed so that it - possibly after releasing a Einperr Schemes - expands in the direction of one of the two building components out and applies it.
  • Material movements for example as a result of temperature fluctuations between the first and the second building component can be compensated by the expansion strip.
  • the determination of the plaster strip can be done by clamping in a gap between the first and second building component.
  • the fixing area and the plastering area are formed separately from one another such that a relative movement between the fixing area and the plastering area is made possible by means of a guide connection, if appropriate after separating a strip-shaped protective strip.
  • the plaster strip is formed in two parts, wherein a part of the Feststoffs Symposium and the other part is formed by the Anputz Scheme.
  • the fixing area and the plastering area are connected to one another via a flexible material section, which is also referred to as a loop, which permits a relative movement between the fixing area and the plastering area.
  • the grout bar material movements for example due to temperature fluctuations between the first and the second building component compensate, by a movement, such as an elongation of the flexible material portion.
  • the sealing function of the plaster molding is maintained without the plaster being damaged.
  • a detachable or breakable strip-shaped protective flap is provided.
  • a film can be attached, which spans the window frame and the window or the door frame and the door, or the like, and protects during the plastering from dirt and damage. After the plastering has taken place, this protective strip is removed and disposed of by separating or breaking off the remaining plastering strip.
  • the pivotable fastening has a pivotable leg, to which the reinforcement fabric section is fastened substantially rigidly, and a flexible transition region, which connects one end of the pivotable leg to a location of the plastering region.
  • the plastering area is provided with a groove profiling area for improved adhesion to the plaster.
  • the spot of the plastering area, to which the flexible transitional area is connected, can be arranged in the channel profiling area, which represents a particularly suitable and advantageous location for the integral connection of the plastering area with the pivotable area.
  • the plastering area has a Wegragschenkel whose back is provided for abutment against the second building component.
  • the Wegragschenkel can, seen in the installed state, extend substantially parallel to the surface of the second building component.
  • the location of the plastering area, with which the flexible transitional area is connected, can be arranged on the Wegragschenkel, in particular at its end, which is a particularly suitable and advantageous location for the integral connection of the Anputz Schemes with the pivoting area.
  • the cleaning strip is designed as an outer strip of a cover rail for a building thermal insulation or structural sound insulation
  • the closing rail further comprises an angle rail
  • the first leg for attachment to the building and the second leg to the plant is provided against a termination face of the insulation.
  • the outer strip is intended for attachment to the end region of the second leg of the angle rail and has an outer leg to rest against the outside of the insulation.
  • the reinforcing fabric portion is pivotally attached to the outer leg so as to pivot between a fitted position in which the reinforcing fabric portion extends substantially parallel to the outer surface of the insulation to be insulated and a Wegschwenkposition that allows access to the outside of the insulation.
  • the outer bar has another leg which forms a drip tip for water, and the Arm michsgewebeabterrorism is pivotally mounted on the further leg such that it extends between a Einputzposition in which the Arm michsgewebeabterrorism extends substantially parallel to the discourseputzenden outside of the insulation , and a Wegschwenkposition is pivotally, which allows access to the outside of the insulation.
  • This further leg can protrude, for example, in the installation situation at the lower end of the insulation down and reduce the proportion of water that passes from the outside in the direction of thermal insulation and towards the building. This keeps the angle rail drier and also prevents, in the case that the outer bar is glued to the angle rail, that too much water gets to the adhesive strip.
  • This further Leg may also be provided in the case that the Arm istsgewebeabêt is pivotally attached to the outer leg.
  • a cover rail with an external edge ensures a permanent and secure seal for building thermal insulation or structural sound insulation.
  • the outer bar For the outer bar, the advantages and embodiments given above with respect to the cleaning bar are met, these are not repeated to avoid repetition. It is also a finishing rail which is not claimed, with an outer bar, which includes an angle rail next to the outer bar, the first leg is provided for attachment to the building and the second leg to rest against a final face of the insulation.
  • the angle rail and the outer strip may be formed as a common extrusion or as a separate extrusion parts.
  • outer bar and angle rail With a separate formation of outer bar and angle rail, the outer bar can be glued to the angle rail or attached to the angle rail. Both types of connection can be z. B. perform easily at the site and give a lasting, even under adverse weather conditions resistant connection.
  • the cover rail and / or the outer bar can / can be attached to the lower end of an insulating board, z. B. by gluing or by nail-on with nails, especially plastic nails, or by screwing with screws, especially plastic screws.
  • the reinforcing compound can be applied to the outside of the insulation particularly advantageous by the Arm michsgewebeabêt is simply swung away, so that a full-surface simple application of the reinforcing material is up to the outer bar out and thus an improved work result is possible.
  • the Arm michsgewebeabterrorism can be swung back into the Einputzposition so that it rests on the reinforcing compound, connects to this or is embedded in this, and finally the topcoat can be applied.
  • the outer leg has at least one opening for fastening the outer strip to the insulation by means of a nail or a screw, in particular by means of a plastic nail or a plastic screw.
  • the outer strip has a closure end-side limb which is provided for abutment against a closure end face of the insulation. With such a front-end leg, the outer bar can be attached to the insulation easily and accurately positioned.
  • the angle rail and the outer strip are connected to one another by means of an adhesive strip, in particular by means of an adhesive strip provided between the second leg of the angle rail and the end-face leg of the outer strip.
  • This adhesive tape which also includes a quantity of adhesive applied, reliably and permanently bonds the angle rail and the outer panel, providing a good seal therebetween.
  • a flexible transition region and / or an insertion region in the transverse direction for a connector is provided at the transition between the outer leg and the end-side leg of the outer strip.
  • This flexible transition region can allow a change in position between the outer leg and the end face leg in a certain angular range, so that the end rail according to the invention can be used for different installation situations.
  • a connector can be transversely inserted into the transition region, and the terminus can be connected and aligned with a transversely disposed terminus.
  • the adjacently arranged end rail is then preferably also provided a plug-in area in the transverse direction, in which the connector can be inserted.
  • the second leg of the angle rail forms a step-shaped profile, which is arranged in particular in its outer end region.
  • the outer end region may be at a height level below the height level of the remaining portion of the second leg of the angle rail.
  • the outer bar is often glued or plugged. It can thus be achieved that the upper side of the second leg of the angle rail and the upper side of the end front side leg of the outer strip are at the same height level, which allows a favorable connection to the heat insulation arranged above it.
  • the pivotal attachment has a pivotable leg to which the Arm michsgewebeabites is substantially rigidly fixed, and a flexible transition region which connects one end of the pivotable leg with a location of the outer leg or the other leg.
  • the cleaning strip is designed as plaster corner strip for arrangement on a vertical or a horizontal building corner, in particular provided with thermal insulation building corner, and further comprises a first leg for engagement with the building on the first side of the building corner; and a second leg for engagement with the structure on the second side of the building corner.
  • the reinforcing fabric portion is pivotally mounted on one of the legs so as to pivot between a fitted position in which the reinforcing fabric portion extends substantially parallel to the surface of the building corner to be cleaned and / or parallel to that leg, and a Wegschwenkposition, the access to the Häputzenden side of the building corner allows.
  • a transitional area is provided between the first and second legs, and the reinforcing fabric portion is pivotally attached to the leg-adjacent portion of the transition area such that it is between a fitted position in which the armor fabric portion is substantially parallel to the side of the building corner to be cleaned and / or parallel to this leg, and a Wegschwenkposition is pivotally, which allows access to the navalputzenden side of the building corner.
  • a plaster corner molding ensures a permanently dimensionally stable corner.
  • a plaster corner molding can on a building corner, z. B. are attached to a building corner provided with an insulation, in particular by gluing, by nailing with nails, in particular plastic nails or by screwing with screws in particular plastic screws. Then takes place after previous pivoting away the Arm michsgewebeabitess or the two Arm michsgewebeabête the application of the reinforcing compound.
  • This is simplified according to the invention by pivoting away the Arm michellesgewebeabterrorisms / Arm michsgewebeabête. The work result is improved because the reinforcing compound better over the entire surface and can be applied up to the Putzeckological out.
  • the plaster cornice further comprises a second Arm michsgewebeabêt, which is pivotally mounted on the other leg or on the adjoining leg on the other part of the transition region, that it is between a Einputzposition in which the Arm michsgewebeabêt substantially parallel to the procurputzenden side of the building corner and / or extends parallel to this leg, and a Wegschwenkposition is pivotally, which allows access to the discourseputzenden side of the building corner.
  • a plastering area is formed by at least one of the legs. This facilitates the plastering of the plaster molding.
  • the transition region is provided with a groove-like profiling at least on the side facing the plastering region.
  • the transition region may have a transverse insertion region for a connector.
  • a connector can be inserted in the transverse direction in the transition area, and the plaster molding can be connected to an adjacent, or above / below arranged plaster corner molding.
  • the adjacently arranged plaster corner strip is then preferably also provided an insertion in the transverse direction, in which the connector can be inserted.
  • the pivotal attachment includes a pivotable leg to which the reinforcement fabric section is substantially rigidly secured, and a flexible transition region connecting one end of the pivotable leg to a location of the leg or transition region.
  • the cleaning strip is designed as a plug-in end strip for insertion into a reveal plate, in particular a reveal plate on a thermal insulation of a building reveal, and further comprises a Einsteckschenkel, with the plug-in end strip inserted into a closure end face of the reveal plate and so is fastened against the reveal plate; a terminal end-side leg which is provided for abutment against the end face of the reveal plate; and a grooming area intended for plastering into the plaster layer.
  • the reinforcing fabric section is pivotably mounted to the grooming area or to the end face leg such that it extends between a fitting position in which the reinforcing fabric section extends substantially parallel to the terminating end face of the reveal board and / or to the terminal face leg, and a Wegschwenkposition is pivotally, which allows access to the distrutzenden end-front side leg.
  • the plastering leg may have a straight shape, but also a convex or a concave shape.
  • the plaster leg is arranged obliquely with respect to the end face leg and the insertion leg, a particularly favorable conclusion can be achieved, in particular the oblique orientation of the plaster leg can correspond to a corresponding bevel of the reveal plate, so that the plaster leg rests on this bevel of the reveal plate ,
  • the plug-in leg and the end-side leg enclose an angle of 90 °.
  • the plastering area is designed as a plastering leg, which attaches to one end of the end face leg, in particular to a transition area between the end face leg and the insertion leg.
  • the pivotal attachment includes a pivotable leg to which the armor tissue section is substantially rigidly secured, and a flexible transition region connecting one end of the pivotable leg to a location of the trim zone or endface leg ,
  • Such a pivotable attachment of Arm michsgewebeabitess represents a simple manufacturable design that allows pivoting of the Arm michsgewebeabitess between Wegschwenkposition and Einputzposition reliable.
  • the flexible transition region is formed as a film hinge.
  • the male end strip can be easily and inexpensively extruded, wherein the film hinge is formed as a thinner portion of material.
  • the flexible transition region is designed as a connecting bridge, which has a plastic material which is softer than the base material of the strip
  • the production of the plugging end strip is also possible in a simple manner by co-extruding the strip from a hard plastic such as PVC together with the connecting bridge made of a softer plastic is, for. B. of a thermoplastic elastomer TPE.
  • a connection bridge is also called a soft connection bridge.
  • the material and / or the strength of the connecting bridge is chosen so that it gives the connection bridge on the one hand enough rigidity, so that the attached to the pivotable leg Arm michsgewebeabites remains in the position, in particular in the Wegschwenkposition or in the Einputzposition, and that the other Arm michsgewebeabsacrificing from the Einputzposition in the Wegschwenkposition and can be swung back.
  • the softness of this connection bridge can be adjusted in the production of the Shore hardness.
  • the invention also relates to a building section with an attached plug-in end strip of the type described above, in particular a building corner with soffit plate applied thereto, in which a plug-in end strip is inserted with its plug-in leg and so attached to the reveal plate, with her final front leg abuts the end face of the reveal plate and is plastered with her Anputz Scheme in a plaster layer.
  • the first plaster strip 2, the second plaster strip 30, the outer strip 50, the plaster molding 62 and the plug-in end strip 76 are described below representative of any plaster strips, outer strips, plaster corner strips and plug-in end strips, in which the Arm istsgewebeabterrorism pivotally between a Einputzposition and a Wegschwenkposition is formed.
  • the first plastering strip 2 comprises a fixing area 4 and a plastering area 8 with a reinforcing fabric section 20 pivotally attached thereto and a strip-like protective strip 16.
  • the fixing area 4 and the plastering area 8 are formed integrally with each other, so that the present plastered strip 2 can also be referred to as a one-piece plastering strip 2 ,
  • the strip-shaped protective flap 16 is connected by means of a break-off material bridge 18 with a plaster end side 12 of the plastering area 8.
  • the strip-shaped protective flap 16 also has a spacer web which, in the assembled state of the plastering strip 2, can rest on the outside of a first building component.
  • the fixing area 4 is presently of a in FIG. 1 formed horizontally extending base wall and a fixed thereto adhesive strip 6, which is intended for attachment to a first building component, eg. A window or door frame.
  • the first building component to which the adhesive strip 6 rests can also be designed as a window sill, as a beam, as a metal connection or as a lisse.
  • the first building component is not shown here.
  • the adhesive strip 6 may have a certain expansion and shrinkage ability to compensate for changes in the distance between the bottom of the base wall 4 and the surface of the window or door frame within certain limits, which ensures a good seal under changing conditions.
  • the element 6 can also be designed as an expansion strip with a certain expansion and shrinkability, without having to be glued on its side facing the window or door frame. In this case, insertion and tensioning in the gap or attachment to the insulation can take place. As a result, distance changes between the underside of the base wall 4 and the surface of the window or door frame can also be compensated within certain limits, which ensures a good seal under changing conditions.
  • the plastering area 8 is formed by the outer side of the Wegragschenkels 10, by the window or door frame directed away plaster end side 12 and the Arm michsgewebeabêt 20 with pivoting leg 22 and with ultrasonic welding 24.
  • FIGS. 1 (a) and 1 (b) is the plaster strip 2 with the back of the Wegragschenkels 10 and the top of the right of the Wegragschenkels 10 located portion of the base wall 4 on a thermal insulation board 28, in particular at a corner thereof.
  • FIGS. 1 (a) and 1 (b) is a horizontal section through a building transition, in which a window frame in FIG. 1 seen from below rests against the adhesive strip 6, and that right of the window frame and the heat insulation plate 28, the right side surface of a window opening in a building wall, so you can imagine the installation situation well.
  • the facing away from the window or door frame plaster end side 14 and directed by the heat insulation 28 toward the opposite window or door frame side surface of the Wegragschenkels 10 are provided with a channel profiling 14 to improve the adhesion of the plaster.
  • the pivotable leg 22 is connected via a flexible transition region 26 with the plaster end side 12, in particular a point of the plaster end side 12, which is approximately midway between break-material bridge 18 and left, of the thermal insulation board 28 directed away side of the Wegragschenkels 10.
  • the Arm istsgewebeabites 20 is rigidly secured by means of a Ultraschallversch bulkung 24 with the pivotable leg 22.
  • the reinforcing fabric portion is attached to the rear of the pivotable leg 22 directed to the right toward the thermal insulation panel 28.
  • the reinforcing fabric portion is attached to the rear of the pivotable leg 22 directed to the right toward the thermal insulation panel 28.
  • a fastening of the Arm istsgewebeabitess 20 at the front of the pivotable leg 22 is possible.
  • the height of a plaster receiving space is defined, which is divided by the pivotable leg 22 and the Arm michsgewebeabites 20 in two height ranges, as shown in FIG. 1 (b) good to see, namely a first height range of the plaster receiving space of the left-facing outside of the heat insulation plate 28 and from the left side of the Wegragschenkels 10 up to the Arm michsgewebeabites 20 and a second height range of the Arm michsgewebeabêt 20 up to the height of the break-material bridge 18, which forms after withdrawal of the strip-shaped protection tab 16 a trigger edge for the plaster.
  • the flexible transition region 26 can be as a film hinge, ie as a thinned material portion of the same material as the pivotable leg 22 and the same material as the plaster end side 12, the Wegragschenkels 10 and the base wall 4 (and the strip-shaped protective flap 16).
  • the film hinge can be made so thin that a movement of the pivotable leg 22 attached thereto Arm michsgewebeabêt 20 between the in FIG. 1 (a) shown Wegschwenkposition and in FIG. 1 (b) shown Einputzposition is possible, however, the pivotable leg 22 and the Arm istsgewebeabêt 20 at the same time a sufficiently large stability is given that they remain firmly on the remaining area of the plastering strip, in particular on the Feststoffs Suite 4 and the plastering area 8.
  • the flexible transitional region 26 can also be designed as a connecting bridge made of a plastic material that is softer than the base material of the plastering strip, in particular the material of the fixing region 4, the throwing leg 10, the plaster end side 12 and the strip-like protective strip 16.
  • a connection bridge can also be referred to as a soft connection bridge. It integrally connects the plastering area 8 to which it attaches, with the pivotable leg 22.
  • the thickness of such a soft connecting bridge can be compared to the thickness of the pivotable leg 22 is about the same or a little less.
  • a particularly suitable material for such a soft connecting bridge is thermoplastic elastomer TPE.
  • a common base material for the plaster molding, in particular the base wall 4, the Wegragschenkel 10, the plaster end side 12 and the strip-shaped protective tab 16 is hard plastic, especially PVC.
  • Such a soft connection bridge can be manufactured inexpensively together with this material by means of coextrusion.
  • the screed 2 is cut to the appropriate, predetermined by the dimensions of the window or door opening length and then attached to the transition between window / door frame and insulation 28 by the plaster strip 2 with its fixing area 4 in the gap between the window - or door frame and insulation 28 is inserted, so that the plaster strip 2 rests with the top of its base wall 4 on the gap-side end side of the insulation 28, with the back of their Wegragschenkels 10 rests on the outside of the insulation 28, and is glued to the adhesive strip 6 on the surface of the window or door frame.
  • the plaster strip 2 After overstretching the window with window frame or the door with door frame with a film which is attached to the strip-shaped protection flap 16, in particular glued, the plaster strip 2 is positioned in the installation situation.
  • the reinforcing compound In the next step, the reinforcing compound must be in the in the FIGS. 1 (a) and 1 (b) to the left upper side of the insulation 28 and on the left side of the Wegragschenkels 10 are applied.
  • the Arm michsgewebeabites 20 forms an angle of about 45 ° to the orientation of the Arm michsgewebeabitess 20 in the installed position according to FIG. 1 (b)
  • angles up to 90 ° are possible, for. B. angles up to 90 °, so that a completely free access to the area to be applied to the reinforcing compound can take place.
  • the second grout 30 according to the FIGS. 2 (a) and 2 (b) has a fixing area 32, a grooming area 40, a Arm michsgewebeabexcellent 20 and a strip-shaped protection tab sixteenth
  • the strip-shaped protective tab 16 and the Arm michsgewebeabites 20 correspond to the strip-shaped protective tab 16 and the Arm michsgewebeabrough 20 of the first plaster bar 2 from the FIGS. 1 (a) and 1 (b) and are provided with the same reference numerals.
  • the second plaster strip 30 is not glued to the window or door frame, but rather secured with one or more plastic nails 48 on the heat insulation plate 28.
  • the second plaster strip 30 on a Wegragschenkel 42 which is a bit longer than the Wegragschenkel 10 of the first plaster molding 2 and is provided in the remote from the window or door frame area with openings or holes through the plastic nails 48, as shown, or plastic screws can be introduced into the underlying thermal insulation panel 28 to connect the plaster strip 30 fixed to the heat insulation plate 28 and thus to the building transition.
  • the attachment area 32 of the second grout 30 has a base wall 34 with a delayed expansion expansion strip 36 attached thereto, bordered laterally by sidewalls attaching to the base wall 34, and at the bottom by a containment wall 38 connected to the lower ends of the Side walls is locked, is locked.
  • This blocking wall 38 has a protective lip extending downwardly on the left side, which also forms a handle for unlatching and removing this blocking wall 38.
  • the plastering area 40 has a plaster end face 44 which defines the height of the plaster receiving space defined by the second plastering strip 30 and via the projection leg 42.
  • the Arm istsgewebeabites 20 is connected via its pivotable leg 22 and the flexible transition region 26 with the Anputz Scheme 40 and that at a position on the left, facing away from the heat insulation plate 28 side of the Wegragschenkels 42, in FIG. 2 approximately at one third of the length of Wegragschenkels 42.
  • the section of the plastering area 40 which is directed towards the window or door frame from this connection position, is provided with a channel profiling 46 to improve the adhesion of the plaster.
  • the window or door frame facing away from the region of the Wegragschenkels 42 behind the flexible transition region 26 has no such channel profiling.
  • the flexible transition region 26 of the second plaster strip 30 is like the flexible transition region 26 of the first plaster strip 2 executed with the difference that this plaster strip side not attached to the plaster end face 44 but rather on the Wegragschenkel 42 and is integrally connected thereto. To avoid repetition, refer to the description of the flexible transition region 26 in FIG FIG. 1 Referenced.
  • the screed 30 is cut to the appropriate, predetermined by the dimensions of the window or door opening length and then attached to the transition between window / door frame and insulation by the back of Wegragschenkels 42 on the opposite window or door opening page facing side by the back of the base wall 34 rests against the side facing the window or door frame side of the insulation 28 and by one or more plastic nails 48 are introduced through openings in the Wegragschenkel 42 in the insulation 28.
  • the plastic nails 48 it is advantageous that the Arm michsgewebeabêt 20 of the Einputzposition according to FIG. 2 (b) in the Wegschwenkposition according to FIG. 2 (a) can be swung away to the left.
  • outer strip 50 may be connected to an angle rail, not shown here, the first leg for attachment to the building (in FIG. 3 located on the right of the thermal insulation panel 28) and the second leg to rest against the in FIG. 3 underlying end face of the thermal insulation panel 28 is provided, are combined to form an outer edge.
  • Such an outer bar 50 and such a finishing rail protects the lower end of a thermal insulation panel 28 of a thermal insulation composite system from the entry of moisture and provides a permanently safe Putzab gleich.
  • the outer strip 50 has a substantially horizontally extending end face-side leg 52 and a thus connected via a transition region 56, upwardly projecting outer leg 54.
  • the end-face side leg 52 can with a substantially horizontal leg of the angle rail, not shown here be connected, for example, attached to this or connected to this with the help of an adhesive strip.
  • the transition region 56 extends from the point at which the end face side leg 52 and the outer leg 54 merge into each other a little way down and describes approximately a half or two thirds circle with an opening obliquely inwardly above, so in the transverse direction, an insertion area for a connector, not shown here is formed.
  • the front portion of the transition region 56 forms an extension of the outer leg 54 vertically downwards, at the lower end of a drip nose limb 58 attaches the stepped outwardly, downwardly and again obliquely outwards.
  • the end-face side leg 52 has latching projections on its underside.
  • On the outwardly facing side of the drip nose leg 58 has a channel profiling 60 to increase the surface area, with which the plaster enters into a bond, and thus to improve the adhesion of the plaster to it.
  • the outer leg 54 is provided in its upper portion with openings / holes through which at least one nail or screw, in particular a plastic nail 48, as shown, or a plastic screw inserted through and inserted into the heat insulation plate 28 / screwed to the outer bar 50 to be attached to the heat insulation plate 28.
  • a reinforcing fabric section 20, which is rigidly connected by means of a Ultraschallverschl composedung 24 with a pivotable leg 22 is pivotally connected by means of a flexible transition region 26 with the outer bar.
  • the flexible transition region 26 at the lower end of the outer leg 24 at approximately the point at which the end face side leg 52 merges into the outer leg 54 may also be located at an upper location of the outer leg 54, or in the extension of the outer leg 54 below the point at which the end face leg 52 merges into the outer leg 54, or on the outside of the drip nose leg 58th begin.
  • the angle rail When mounting the end rail is usually worked so that, if necessary, after cutting the end rail to the corresponding predetermined length, first the angle rail is attached to the building wall, usually a plurality of angle rails one after the other lengthwise fixed to the wall, said at the transitions with overlap can be worked or where at the transitions connectors that are mounted in the transition areas are mounted, each connecting two adjacent end rails together.
  • the outer panel 50 is attached to the angle rail, in particular glued or plugged, usually several, one after the other along the length of the angle rails.
  • the heat insulations 28 are introduced, in such a way that they rest with their side of the building on the wall-side leg of the angle rail and above the wall, that it with the bottom on the lower leg of the angle rail and the end-face leg 52 of the outer bar 50th rest.
  • the outer leg 54 can be pivoted outwards.
  • the insulation is fixed in the usual way on the wall.
  • the Wegschwenkposition is according to FIG. 3 (a) pivoted to the Einputzposition by about 45 °. Likewise, other, in particular larger Wegschwenkwinkel of up to 90 ° are possible to allow even better access.
  • the plaster corner 62 of the FIG. 4 has an in FIG. 4 left arranged first leg 64 and a in FIG. 4 arranged on the right second leg 66, which together include approximately a right angle.
  • a transition region 68 is arranged, which connects the inner ends of the two legs 64 and 66 with each other and which essentially describes the course of a half or two thirds circle, so that the legs 64 and 66 can be pivoted against each other and that a connector or plug in the transverse direction can be inserted into the transition region 68 to connect two adjacent in the transverse direction Putzeckleisten 62 together.
  • a reinforcing fabric section 20 which is connected to a pivotable leg 22 by an ultrasonic welding connection, is integrally connected to the plaster molding 62 via a flexible transitional region 26.
  • the reinforcing fabric portion 20, the pivotal leg 22, the ultrasonic weld joint 24 and the flexible transition region 26 correspond to those described with reference to FIGS FIGS. 1 to 3 explained elements and are identified by the same reference numerals.
  • the outer wall region of the transitional region 68 which points to the upper left and the upper right, is in each case provided with a channel profiling 70 for improving the adhesion of the plaster.
  • the furthest from the legs 64 and 66 located wall portion of the transition region 68 each forms a Putzabzugswin.
  • the trim molding 62 can be adjusted to virtually any required angle at a corner.
  • the procedure is as follows.
  • the plaster corner strips 62 in practice a plurality of juxtaposed or stacked Putzeckleisten 62 are applied to the building corner and connected in a conventional manner with the building, for example by gluing or by the shooting of bolts.
  • FIG. 4 (b) closes the Wegschwenkposition with the in FIG. 4 (a) shown Einputzposition an angle of about 45 °, of course, other angles, in particular angles of up to 90 ° can be achieved in order to provide even better access to the area of the building side in which Arm michsmasse is to be applied.
  • the Arm michsgewebeabête 20 are on the Arm michsmasse or embedded in them, so that they enter into a connection with it.
  • the order of the top coat, and up to the trigger edges 72 and 74 After hardening let the plaster layer, the building corner is plastered ready.
  • FIGS. 5 (a), 5 (b) and 5 (c) includes the Einsteck- end strip 76 a Einsteckschenkel 80, with which it can be inserted into a final face of a reveal plate 78 and so fixed to the reveal plate 78, a wegkragenden at the upper end of the Einsteckschenkels 80 to the right end-front leg 82 whose Bottom, after inserting the Einsteckschenkels 80 abuts against the end face of the reveal plate 78 in the reveal plate 78, and one of the upper end of the Einsteckschenkels 80 obliquely upwardly projecting Anputzschenkel 86.
  • This Anputzschenkel 86 closes in the present plug-in end strip 76 at an angle of about 45 ° with the plane of the Einsteckschenkels 80 and with the plane of the end-face leg 82 a.
  • Anputzschenkels 86 The obliquely pointing to the top right side of Anputzschenkels 86 is provided with a channel profiling 88 to improve the adhesion of the plaster.
  • a channel profiling 88 To anchor the Einsteckschenkel 80 well in the reveal plate 78 is the Einsteckschenkel 80 at its in FIG. 5 right side provided with projections.
  • An Arm istsgewebeabites 20 is connected by means of a Ultraschallverschoughung 24 rigidly connected to a pivotable leg 22, which in turn is integrally connected via a flexible transition region 26 with the Anputzschenkel 86, at a position of the Anputzschenkels 86, which is about one-third of its total length away from his Ansetzddling on the Einsteckschenkel 80 and at the end-face side leg 82 is located.
  • the reinforcing fabric portion 20, the pivotal leg 22, the ultrasonic welding 24 and the flexible transition region 26 correspond to the respective elements of the FIGS. 1 to 4 , These elements are therefore identified by the same reference numerals and will not be explained again in order to avoid repetition.
  • the reveal plate 78 is connected in a manner known to the person skilled in the art to the building embossment, in particular to the thermal insulation panel 28 applied to the building embossment. Then, the plug-in end strip 76 is inserted into the end face of the reveal plate 78, that the Einsteckschenkel 80 is inserted into the end face 78, that the end-face leg 82 comes to rest with its underside on the straight end face of the reveal plate 78 and that the sloping plastering arm 86 comes to rest on the obliquely extending end face region of the reveal plate 78.
  • the projections on the Einsteckschenkel 80 accidental slipping out of the Einsteckab gleichruc 76 from the reveal panel 78 is prevented.
  • This Wegschwenkposition can, as in FIG. 5 (a) shown at an angle of about 45 °, or, as in FIG. 5 (c) shown, an angle of 90 ° with the Einputzposition include. Of course, other angles are possible as long as good access to the building area in which the reinforcing compound is to be applied is made possible.
  • a plaster receiving space is defined, which extends in terms of height from the closure end-side leg 82 to the end of the plastering leg 86.
  • a plaster receiving space is not necessarily provided.
  • the trimming leg 86 may also extend in the plane of the end face leg 82, and the artisan may apply the trim mass and the putty layer to an appropriate thickness in his experience.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Putzleiste, insbesondere eine Einsteck-Abschlussleiste. Wärmedämmverbundsysteme stellen Systeme zum außenseitigen Dämmen von Gebäuden dar und bestehen häufig aus einer Dämmplatte, einer Putzträgerschicht, die auch als armierter Unterputz bezeichnet wird und einer Oberflächenschicht, z. B. dem Oberputz. Solche Wärmedämmverbundsysteme kommen sowohl bei Neubauten von Gebäuden als auch bei Altbaumodernisierungen zum Einsatz.
  • Bei solchen Wärmedämmverbundsystemen werden an einigen Einbaupositionen Putzleisten eingesetzt. So werden Anputzleisten am Übergang zwischen einem Fenster- oder Türstock und der Dämmplatte positioniert, die den Fenster- oder Türstock vom Putz entkoppeln und gleichzeitig eine Abdichtung dazwischen bereitstellen, wie dies bspw. aus der EP 0 185 641 A2 bekannt ist. Abschlussschienen im unteren Endbereich der Wärmedämmung verhindern ein Eindringen von Feuchtigkeit von unten her zwischen die Bauwerkswand und die Wärmedämmung verhindern, wie dies bspw. aus der DE 195 39 526 A1 bekannt ist. Putz-Eckleisten dienen dazu, einen zuverlässigen Abschluss für die Putzschicht auf der ersten Seite der Bauwerksecke und auf der zweiten Seite der Bauwerksecke zu gewährleisten und das Abbröckeln von Putz an der Bauwerksecke zu vermeiden, wie dies bspw. aus der DE 100 38 279 A1 bekannt ist.
  • Solche Putzleisten sind häufig mit einem Armierungsgewebeabschnitt zur Verbesserung der Haftung des Putzes am Untergrund und zur Sicherstellung einer dauerhaften Rissfreiheit des Putzes versehen.
  • Die Anbringung von solchen Putzleisten an der jeweiligen Einbauposition einschließlich des Aufbringens der Armierungsmasse / des Unterputzes und des Oberputzes gestaltet sich in der Praxis oft schwierig.
  • Beim Anbringen der Putzleisten an der jeweiligen Einbauposition und beim Aufbringen des Armierungsmaterials kommt es häufig zu Beschädigungen der Putzleiste oder zu nicht optimalen Arbeitsergebnissen bzgl. des Armierungsmaterials. An solchen Einbaupositionen kann dann auf lange Sicht gesehen Feuchtigkeit eindringen, was zur Schädigung des Putzes, der Wärmedämmung oder der an der Anbausituation gelegenen Gebäude-Bauteile, wie dem Fensterstock oder dem Türstock führen kann, z. B. durch Ausbröckelung des Putzes und durch Feuchtigkeitseintritt in die Dämmplatte, dem Fenster- oder Türstock.
  • DE 10 2007 048 548 zeigt ein Dachanschlussprofil für ein Dach aufweisend eine Putzleiste mit wenigstens einem unter einem der Dachneigung entsprechenden Winkel abgewinkelten Steg und mit einer mit dieser durch einen Faltenbalg verbundenen Dachbefestigungsleiste. Aus der EP 1 905 919 A2 ist ein Sockelabschlussprofil bekannt, das Folgendes umfasst: Einen Anlageschenkel zur Anlage an einer zu verputzenden Wandfläche, einen im stumpfen Winkel zum Anlageschenkel abgewinkelten Abzugsschenkel zur Ausbildung einer Putzkante sowie zumindest einen Verbindungsschenkel, welcher sich, zumindest weitgehend, rechtwinklig zum Anlageschenkel vom Abzugsschenkel weg in Richtung einer dem Sockelabschlussprofil anverbundenen Dämmplatte forterstreckt, welche ihrerseits mittels eines, vom Sockelabschlussprofil durch die Dämmplatte beabstandeten, Wandanschlussprofils an einer Sockelwand gehalten ist. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Putzleisten die einen zuverlässigen und beschädigungsfreien Einbau an der jeweiligen Einbausituation ermöglichen und gleichzeitig das Aufbringen von Armierungsmaterial vereinfachen. Des Weiteren sollen der Putz, die Wärmedämmung und die weiteren Gebäudebauteile, an denen eine solche Putzleiste eingebaut wird, dauerhaft vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und der daraus folgenden Schädigung geschützt werden.
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Einsteck-Abschlussleiste aus Kunststoff oder Kunststoffverbundmaterial ist ein netzartiger Armierungsgewebeabschnitt, insbesondere aus Kunststoff und/oder Glasseiden- oder Glasfasergewebe, zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung einer Gebäudewand vorgesehen, der an der Einsteck-Abschlussleiste derart schwenkbar befestigt ist, dass er zwischen einer Einputzposition und einer Wegschwenkposition schwenkbar ist.
  • Der Armierungsgewebeabschnitt ist aus Kunststoff und/oder Glasseiden- oder Glasfasergewebe, insbesondere aus Kunststoff, aus Glasseiden- oder Glasfasergewebe, aus Glasseiden- oder Glasfasergewebe, das mit Kunststoff umhüllt oder beschichtet ist, oder aus Kunststoff oder Glasseiden- oder Glasfasergewebe, der/das mit alkalibeständigem Material beschichtet ist.
  • Nach dem Aufbringen des Putzes befindet sich der Armierungsgewebeabschnitt unter der Putzoberfläche, in den meisten Fällen ist er seinerseits mittels Armierungsmasse bzw. Spachtelmasse an dem Untergrund befestigt. Der Armierungsgewebeabschnitt verbessert die Haftung des Putzes am Untergrund und stellt die dauerhafte Rissfreiheit des Putzes sicher.
  • Gemäß einem weiteren Grundgedanken der vorliegenden Erfindung wird durch die schwenkbare Befestigung des Armierungsgewebeabschnitts an der Einsteck-Abschlussleiste selbst, was über ein Scharnier, insbesondere über ein Filmscharnier erfolgen kann, sichergestellt, dass die Einsteck-Abschlussleiste selbst an der gewünschten Einbausituation festgelegt, insbesondere angeklebt, angenagelt, angeschraubt oder angedübelt oder in einen Spalt eingeklemmt werden kann, dass der Armierungsgewebeabschnitt in eine Wegschwenkposition geschwenkt werden kann, um Armierungsmaterial vollflächig, also bis zu der Einsteck-Abschlussleiste selbst reichend, und gleichzeitig auf einfache Weise aufgebracht werden kann, und dass, nach Aufbringen der Armierungsmasse, der Armierungsgewebeabschnitt wieder in die Einputzposition wieder zurückgeschwenkt werden kann, um in Kontakt mit der Armierungsmasse zu kommen. Insbesondere kann der Armierungsgewebeabschnitt, wenn er von der Wegschwenk- in die Einputzposition geschwenkt wird, eine haftende Verbindung mit der Armierungsmasse eingehen oder in diese eingebettet werden. Danach kann der Oberputz aufgebracht werden.
  • Gegenüber Einsteck-Abschlussleisten, bei welchen der Armierungsgewebeabschnitt starr an der Einsteck-Abschlussleiste befestigt ist, wird demgemäß durch das Wegschwenken des Armierungsgewebeabschnitts zum einen eine bessere und einfache Verarbeitung erzielt, weil so das Armierungsgewebe einfacher vollflächig und bis zu der Einsteck-Abschlussleiste selbst hinreichend aufgebracht werden kann. Zum Anderen wird ein besseres Arbeitsergebnis erzielt, Lücken oder Auslassungen der Armierungsmasse, die zu einem leichteren Feuchtigkeitseintritt führen können, werden zuverlässig vermieden.
  • Bei Wärmedämmverbundsystemen ist es vorgeschrieben, dass Armierungsmasse unter den Armierungsgewebeabschnitt vorhanden sein muss. Gerade bei Einbausituationen, bei denen die Einsteck-Abschlussleiste in der Einbausituation positioniert werden muss und erst anschließend Armierungsmasse aufgebracht werden kann, ergibt sich somit erfindungsgemäß ein wesentlicher Vorteil des einfacheren Aufbringens der Armierungsmasse und ein wesentlicher Vorteil hinsichtlich des erzielten Arbeitsergebnisses.
  • Gemäß einem weiteren Grundgedanken der vorliegenden Erfindung wird durch die schwenkbare Befestigung des Armierungsgewebeabschnitts an der Einsteck-Abschlussleiste selbst ein Knicken oder Biegen des Armierungsgewebeabschnitts während des Aufbringens der Armierungsmasse verhindert, wodurch eine Beschädigung der Einsteck-Abschlussleiste die bspw. durch Brechen des Armierungsgewebeabschnitts oder des Bereichs der Einsteck-Abschlussleiste, an dem der Armierungsgewebeabschnitt starr befestigt ist oder durch eine bleibende Verformung des Armierungsgewebeabschnitts oder des Bereichs der Einsteck-Abschlussleiste, an dem der Armierungsgewebeabschnitt starr befestigt ist zuverlässig verhindert.
  • Zudem wird die Verarbeitung, insbesondere das Aufbringen der Armierungsmasse auch dadurch weiter vereinfacht, indem das Wegschwenken des Armierungsgewebeabschnitts in die Wegschwenkposition ohne nennenswerten Kraftaufwand erfolgen kann, z. B. im Vergleich mit dem Wegbiegen eines Armierungsgewebeabschnitts, der starr an der Putzleiste befestigt ist.
  • Das Grundmaterial der Einsteck-Abschlussleiste weist Kunststoff oder ein Kunststoffverbundmaterial auf. Überlicherweise wird die Einsteck-Abschlussleiste durch Extrusion hergestellt und der Armierungsgewebeabschnitt wird anschließend daran befestigt. Unter Kunststoffverbundmaterial sind daher alle Materialien zu verstehen, die sich für die Extrusion einer solchen Einsteck-Abschlussleiste eignen und als einen Bestandteil Kunststoff aufweisen, insbesondere Kunststoffverbundmaterialien, die als einen Bestandteil einen nachwachsenden Rohstoff aufweisen, z. B. Reishülsen, Fasern oder Mehl daraus, Holz, insbesondere Fasern oder Mehl daraus, oder eine Mischung daraus. Ein geeignetes Kunststoffverbundmaterial stellen sogenannte Wood-plastic-composites, also Holz-Kunststoff-Verbundmaterialien dar.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die schwenkbare Befestigung so ausgebildet, dass sie ein Verschwenken des Armierungsgewebeabschnitts von der Einputzposition bis zu einer Wegschwenkposition erlaubt, die einen Winkel von 90° zu der Einputzposition bildet.
  • In der Einputzposition erstreckt sich der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen parallel zu der derjenigen Oberfläche, auf welche die Armierungsmasse aufgebracht werden muss, also insbesondere parallel zur Oberfläche der Dämmplatte. Durch ein Wegschwenken des Armierungsgewebeabschnitts bis zu einem Winkel von 90° zu dieser Einputzposition wird somit ein unkomplizierter und vollflächiger Zugang zu dieser Oberfläche erlaubt, was zu einer deutlich vereinfachten Aufbringung der Armierungsmasse, insbesondere verglichen mit einem kraftaufwendigen Wegbiegen eines starr an der Einsteck-Abschlussleiste befestigten Armierungsgewebeabschnitts, und einem deutlich verbesserten Arbeitsergebnis, bei dem das Armierungsgewebe bis an die Einsteck-Abschlussleiste selbst hinreicht, führt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Armierungsgewebeabschnitt mittels eines Filmscharniers, mit der Einsteck-Abschlussleiste integral verbunden.
  • Eine derartige Verbindung des Armierungsgewebeabschnitts mit der Einsteck-Abschlussleiste ist einfach herstellbar, im Falle der Ausbildung als Filmscharnier durch Extrusion des Grundmaterials der Einsteck-Abschlussleiste.
  • Die Einsteck-Abschlussleiste selbst wird in der Regel aus Hartkunststoff, insbesondere aus PVC extrudiert, der Armierungsgewebeabschnitt wird an einem geeigneten Bereich der Putzleiste befestigt, insbesondere durch eine Schweißverbindung oder durch eine Klemmverbindung. Der extrudierte Bereich der Einsteck-Abschlussleiste an welchem der Armierungsgewebeabschnitt starr befestigt ist, ist über ein Filmscharnier mit dem übrigen Bereich der Einsteck-Abschlussleiste schwenkbar verbunden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der nicht beansprucht ist, ist die Putzleiste als Anputzleiste zur Platzierung an einem Übergang zwischen einem ersten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder einer Lisene, und einem zweiten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, ausgebildet und umfasst weiterhin einen Festlegungsbereich, mit dem die Anputzleiste an wenigstens einem Bauteil des Übergangs befestigbar ist; und einen Anputzbereich, der zum Einputzen in die Putzschicht und/oder zur festen Verbindung mit der Wärmedämmung bestimmt ist. Der Armierungsgewebeabschnitt ist an dem Anputzbereich befestigt; und der Armierungsgewebeabschnitt ist an dem Anputzbereich derart schwenkbar befestigt, dass er zwischen einer Einputzposition, in der sich der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen parallel zu der einzuputzenden Oberseite des zweiten Gebäude-Bauteils erstreckt, und einer Wegschwenkposition schwenkbar ist, die einen Zugang zu der einzuputzenden Oberseite des zweiten Gebäude-Bauteils ermöglicht.
  • Durch die Anputzleiste wird ein dauerhaft dichter Übergang zu einem Gebäudebauteil sichergestellt.
  • Für die Anputzleiste treffen die oben mit Bezug auf die Einsteck-Abschlussleiste angegebenen Vorteile und Ausführungsformen, diese werden zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal aufgeführt.
  • Wenn eine Anputzleiste am Übergang zwischen zwei Gebäudebauteilen befestigt wird, so kann nun erfindungsgemäß zuerst die Anputzleiste an dem Übergang positioniert werden, und danach kann, nach Wegschwenken des Armierungsgewebeabschnitts die Armierungsmasse auf einfache Weise und mit gutem Arbeitsergebnis vollflächig aufgebracht werden, sodass diese bis an die Anputzleiste heranreicht. Anschließend kann der Armierungsgewebeabschnitt wieder zurück in die Einputzposition geschwenkt werden, sodass er auf der Armierungsmasse aufliegt oder in diese eingebettet wird, und schließlich kann der Oberputz aufgebracht werden. Für die Befestigung der Anputzleiste am Übergang zwischen zwei Gebäudebauteilen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die alle von der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Anputzleiste verfügt der Festlegungsbereich über einen Klebestreifen zur Befestigung an dem ersten Gebäude-Bauteil. Materialbewegungen, beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen zwischen dem ersten und dem zweiten Gebäude-Bauteil können durch den Klebestreifen ausgeglichen werden. Bei dieser Variante wird somit die Anputzleiste an dem ersten Gebäude festgeklebt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleiste weist der Anputzbereich, insbesondere dessen Wegragschenkel, wenigstens eine Öffnung auf, zur Befestigung der Anputzleiste an dem zweiten Gebäude-Bauteil mittels eines Nagels oder einer Schraube, insbesondere mittels eines Kunststoff-Nagels oder einer Kunststoff-Schraube. Bei dieser Variante erfolgt die Festlegung des Anputzbereichs an dem zweiten Gebäude-Bauteil, insbesondere an der Dämmung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleiste ist ein Expansionsstreifen mit verzögerter Expansion vorgesehen, der so ausgebildet ist, dass er - gegebenenfalls nach Lösen eines Einsperrbereichs - sich in Richtung auf eines der beiden Gebäude-Bauteile hin ausdehnt und daran anlegt. Materialbewegungen, beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen zwischen dem ersten und dem zweiten Gebäude-Bauteil können durch den Expansionsstreifen ausgeglichen werden. Bei dieser Variante kann die Festlegung der Anputzleiste durch Einklemmen in einen Spalt zwischen dem ersten und zweiten Gebäude-Bauteil erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleiste sind der Festlegungsbereich und der Anputzbereich derart getrennt voneinander ausgebildet, dass - gegebenenfalls nach Abtrennen einer streifenförmige Schutzlasche - mittels einer Führungsverbindung eine Relativbewegung zwischen Festlegungsbereich und Anputzbereich ermöglicht wird. In diesem Fall ist die Anputzleiste zweiteilig ausgebildet, wobei ein Teil von dem Festlegungsbereich und der andere Teil von dem Anputzbereich gebildet wird. Durch eine derartige Relativbeweglichkeit zwischen Festlegungs- und Anputzbereich können Materialbewegungen, beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen oder Abschwindungen zwischen dem fest mit dem ersten Gebäude-Bauteil verbundenen Festlegungsbereich und dem fest mit der Putzschicht verbundenen Anputzbereich einfach und zuverlässig ausgeglichen werden, indem eine Relativbewegung des Anputzbereichs zu dem Festlegungsbereich ermöglicht. Gleichzeitig wird die Abdichtungsfunktion der Anputzleiste beibehalten, ohne dass der Putzanschluss oder der Putz Schaden nimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleiste sind der Festlegungsbereich und der Anputzbereich über einen flexiblen Materialabschnitt, der auch als Schlaufe bezeichnet wird, miteinander verbunden, der eine Relativbewegung zwischen Festlegungs- und Anputzbereich erlaubt. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Anputzleiste Materialbewegungen, beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen zwischen dem ersten und dem zweiten Gebäude-Bauteil ausgleichen, und zwar durch eine Bewegung, beispielsweise eine Dehnung des flexiblen Materialabschnitts. Gleichzeitig wird die Abdichtungsfunktion der Anputzleiste beibehalten, ohne dass der Putz Schaden nimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleiste ist eine abtrennbare oder abbrechbare streifenförmige Schutzlasche vorgesehen. An dieser Schutzlasche, an der ein Klebestreifen vorgesehen sein kann, kann eine Folie befestigt werden, die den Fensterrahmen und das Fenster oder den Türrahmen und die Tür, oder dergleichen, überspannt, und während des Einputzens vor Verschmutzung und Beschädigungen schützt. Nach dem erfolgten Einputzen wird diese Schutzlasche durch Abtrennen oder Abbrechen von der restlichen Anputzleiste entfernt und entsorgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleiste weist die schwenkbare Befestigung einen schwenkbaren Schenkel, an dem der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen starr befestigt ist, und einen flexiblen Übergangsbereich auf, der ein Ende des schwenkbaren Schenkels mit einer Stelle des Anputzbereichs verbindet. Eine solche schwenkbare Befestigung des Armierungsgewebeabschnitts stellt eine einfach herstellbare Bauform dar, die ein Schwenken des Armierungsgewebeabschnitts zwischen Wegschwenkposition und Einputzposition zuverlässig ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleiste ist der Anputzbereich mit einem Rinnenprofilierungs-Bereich für eine verbesserte Anhaftung an dem Putz versehen. Die Stelle des Anputzbereichs, mit welcher der flexible Übergangsbereich verbunden ist, kann in dem Rinnenprofilierungs-Bereich angeordnet sein, was eine besonders geeignete und vorteilhafte Stelle für die integrale Verbindung des Anputzbereichs mit dem schwenkbaren Bereich darstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleiste weist der Anputzbereich einen Wegragschenkel auf, dessen Rückseite zur Anlage gegen das zweite Gebäude-Bauteil vorgesehen ist. Der Wegragschenkel kann sich, im Einbauzustand gesehen, im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des zweiten Gebäude-Bauteils erstrecken. Die Stelle des Anputzbereichs, mit welcher der flexible Übergangsbereich verbunden ist, kann an dem Wegragschenkel, insbesondere an dessen Ende, angeordnet sein, was eine besonders geeignete und vorteilhafte Stelle für die integrale Verbindung des Anputzbereichs mit dem schwenkbaren Bereich darstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der nicht beansprucht ist, ist die Putzleiste als Außenleiste einer Abschlussschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung ausgebildet, wobei die Abschlussschiene ferner eine Winkelschiene umfasst, deren erster Schenkel zur Befestigung an dem Bauwerk und deren zweiter Schenkel zur Anlage gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist. Die Außenleiste ist zur Befestigung am Endbereich des zweiten Schenkels der Winkelschiene bestimmt und weist einen Außenschenkel zur Anlage an der Außenseite der Dämmung auf. Der Armierungsgewebeabschnitt ist an dem Außenschenkel derart schwenkbar befestigt, dass er zwischen einer Einputzposition, in der sich der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen parallel zu der einzuputzenden Außenseite der Dämmung erstreckt, und einer Wegschwenkposition schwenkbar ist, die einen Zugang zu der Außenseite der Dämmung ermöglicht. Alternativ dazu verfügt die Außenleiste über einen weiteren Schenkel, der eine Tropfnase für Wasser bildet, und der Armierungsgewebeabschnitt ist an dem weiteren Schenkel derart schwenkbar befestigt, dass er zwischen einer Einputzposition, in der sich der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen parallel zu der einzuputzenden Außenseite der Dämmung erstreckt, und einer Wegschwenkposition schwenkbar ist, die einen Zugang zu der Außenseite der Dämmung ermöglicht.
  • Dieser weitere Schenkel kann beispielsweise in der Einbausituation am unteren Ende der Wärmedämmung nach unten vorragen und den Anteil an Wasser, der von der Außenseite in Richtung Wärmedämmung und in Richtung Bauwerk gelangt, reduzieren. Dies hält die Winkelschiene trockener und verhindert auch, in dem Fall, dass die Außenleiste an die Winkelschiene angeklebt ist, dass zu viel Wasser zu dem Klebestreifen gelangt. Dieser weitere Schenkel kann auch in dem Falle vorgesehen sein, dass der Armierungsgewebeabschnitt an dem Außenschenkel schwenkbar befestigt ist.
  • Durch eine Abschlussschiene mit einer Außenleiste wird ein dauerhafter und sicherer Abschluss für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung sichergestellt.
  • Für die Außenleiste treffen die oben mit Bezug auf die Putzleiste angegebenen Vorteile und Ausführungsformen, diese werden zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal aufgeführt. Es handelt sich auch um eine Abschlussschiene die nicht beansprucht ist, mit einer Außenleiste, die neben der Außenleiste eine Winkelschiene umfasst, deren erster Schenkel zur Befestigung am Bauwerk und deren zweiter Schenkel zur Anlage gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist. Die Winkelschiene und die Außenleiste können als gemeinsames Extrusionsteil oder auch als separate Extrusionsteile ausgebildet sein.
  • Bei separater Ausbildung von Außenleiste und Winkelschiene kann die Außenleiste kann an die Winkelschiene angeklebt oder auf die Winkelschiene aufgesteckt sein. Beide Verbindungsarten lassen sich z. B. an der Baustelle problemlos durchführen und ergeben eine dauerhafte, auch unter widrigen Witterungsbedingungen standhaltende Verbindung.
  • Die Abschlussschiene und/oder die Außenleiste kann/können an das untere Ende einer Dämmplatte angebracht werden, z. B. durch Ankleben oder durch An-Nageln mit Nägeln, insbesondere Kunststoffnägeln, oder durch Anschrauben mit Schrauben, insbesondere Kunststoffschrauben. Dann kann auf die Außenseite der Dämmung die Armierungsmasse besonders vorteilhaft aufgebracht werden, indem der Armierungsgewebeabschnitt einfach weggeschwenkt wird, sodass eine vollflächige einfache Aufbringung der Armierungsmasse bis zu der Außenleiste hin und somit ein verbessertes Arbeitsergebnis ermöglicht wird. Dann kann der Armierungsgewebeabschnitt wieder in die Einputzposition zurückgeschwenkt werden, sodass dieser auf der Armierungsmasse aufliegt, sich mit dieser verbindet oder in diese eingebettet wird, und schließlich kann die Oberputzschicht aufgebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Außenleiste weist der Außenschenkel wenigstens eine Öffnung auf, zur Befestigung der Außenleiste an der Dämmung mittels eines Nagels oder einer Schraube, insbesondere mittels eines Kunststoff-Nagels oder einer Kunststoff-Schraube.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Außenleiste weist die Außenleiste einen Abschluss-stirnseitigen Schenkel auf, der zur Anlage gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist. Mit einem solchen Abschluss-stirnseitigen Schenkel kann die Außenleiste an der Dämmung einfach und positionsgenau angebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Abschlusschiene sind die Winkelschiene und die Außenleiste mittels eines Klebestreifens, insbesondere mittels eines zwischen dem zweiten Schenkel der Winkelschiene und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel der Außenleiste vorgesehenen Klebestreifens miteinander verbunden. Dieser Klebestreifen, der auch eine Menge von aufgebrachtem Kleber umfasst, verbindet die Winkelschiene und die Außenleiste zuverlässig und dauerhaft, und stellt eine gute Abdichtung dazwischen bereit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Außenleiste ist am Übergang zwischen dem Außenschenkel und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel der Außenleiste ein flexibler Übergangsbereich und/oder ein Einsteckbereich in Querrichtung für einen Steckverbinder vorgesehen. Dieser flexible Übergangsbereich kann eine Positionsänderung zwischen dem Außenschenkel und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel in einem gewissen Winkelbereich erlauben, so dass die erfindungsgemäße Abschlussschiene für unterschiedliche Einbausituationen eingesetzt werden kann. Somit kann ein Steckverbinder in Querrichtung in den Übergangsbereich eingesteckt, und die Abschlussschiene kann mit einer in Querrichtung daneben angeordneten Abschlussschiene verbunden und justiert werden. Bei der daneben angeordneten Abschlussschiene ist dann vorzugsweise ebenfalls ein Einsteckbereich in Querrichtung vorgesehen, in den der Steckverbinder eingesteckt werden kann. So kann eine Fixierung der beiden nebeneinander angeordneten Abschlussschienen gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Abschluss-Schiene bildet der zweite Schenkel der Winkelschiene einen insbesondere in deren äußerem Endbereich angeordneten stufenförmigen Verlauf aus. Insbesondere kann der äußere Endbereich auf einem Höhenniveau unterhalb des Höhenniveaus des restlichen Bereichs des zweiten Schenkels der Winkelschiene liegen. Auf dem äußeren Endbereich des zweiten Schenkels wird häufig die Außenleiste angeklebt oder aufgesteckt. Somit kann erreicht werden, dass die Oberseite des zweiten Schenkels der Winkelschiene und die Oberseite des Abschluss-stirnseitigen Schenkels der Außenleiste auf dem gleichen Höhenniveau liegen, was einen günstigen Anschluss an die darüber angeordnete Wärmedämmung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Außenleiste weist die schwenkbare Befestigung einen schwenkbaren Schenkel, an dem der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen starr befestigt ist, und einen flexiblen Übergangsbereich auf, der ein Ende des schwenkbaren Schenkels mit einer Stelle des Außenschenkels oder des weiteren Schenkels verbindet. Eine solche schwenkbare Befestigung des Armierungsgewebeabschnitts stellt eine einfach herstellbare Bauform dar, die ein Schwenken des Armierungsgewebeabschnitts zwischen Wegschwenkposition und Einputzposition zuverlässig ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der nicht beansprucht ist, ist die Putzleiste als Putz-Eckleiste zur Anordnung an einer vertikalen oder einer horizontalen Bauwerksecke, insbesondere einer mit Wärmedämmung versehenen Bauwerksecke, ausgebildet und umfasst weiterhin einen ersten Schenkel zur Anlage an dem Bauwerk an der ersten Seite der Bauwerksecke; und einen zweiten Schenkel zur Anlage an dem Bauwerk an der zweiten Seite der Bauwerksecke. Der Armierungsgewebeabschnitt ist an einem der Schenkel derart schwenkbar befestigt, dass er zwischen einer Einputzposition, in der sich der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen parallel zu der einzuputzenden Seite der Bauwerksecke und/oder parallel zu diesem Schenkel erstreckt, und einer Wegschwenkposition schwenkbar ist, die einen Zugang zu der einzuputzenden Seite der Bauwerksecke ermöglicht. Alternativ dazu ist ein Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel vorgesehen und der Armierungsgewebeabschnitt ist an dem an einem Schenkel anschließenden Teil des Übergangsbereichs derart schwenkbar befestigt, dass er zwischen einer Einputzposition, in der sich der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen parallel zu der einzuputzenden Seite der Bauwerksecke und/oder parallel zu diesem Schenkel erstreckt, und einer Wegschwenkposition schwenkbar ist, die einen Zugang zu der einzuputzenden Seite der Bauwerksecke ermöglicht.
  • Durch eine Putz-Eckleiste wird eine dauerhaft formstabile Ecke gewährleistet.
  • Für die Putz-Eckleiste treffen die oben mit Bezug auf die Einsteck-Abschlussleiste angegebenen Vorteile und Ausführungsformen, diese werden zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal aufgeführt.
  • Eine Putz-Eckleiste kann an einer Gebäudeecke, z. B. an einem mit einer Dämmung versehenen Gebäudeecke angebracht werden, insbesondere durch Ankleben, durch An-Nageln mit Nägeln, insbesondere Kunststoffnägeln oder durch Anschrauben mit Schrauben insbesondere Kunststoffschrauben. Dann erfolgt nach vorherigem Wegschwenken des Armierungsgewebeabschnitts oder der beiden Armierungsgewebeabschnitte das Aufbringen der Armierungsmasse. Dies wird erfindungsgemäß durch das Wegschwenken des Armierungsgewebeabschnitts / der Armierungsgewebeabschnitte vereinfacht. Das Arbeitsergebnis wird verbessert, weil die Armierungsmasse besser vollflächig und bis zu der Putzeckleiste hin aufgebracht werden kann. Dann wird der Armierungsgewebeabschnitt bzw. werden die Armierungsgewebeabschnitte in die Einputzposition zurückgeschwenkt, sodass sie auf der Armierungsmasse aufliegen, mit dieser eine Bindung eingehen oder in diese eingebettet werden, und anschließend kann der Oberputz aufgebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Putz-Eckleiste weist die Putz-Eckleiste weiterhin einen zweiten Armierungsgewebeabschnitt auf, der an dem anderen Schenkel oder an dem an dem anderen Schenkel anschließenden Teil des Übergangsbereichs derart schwenkbar befestigt ist, dass er zwischen einer Einputzposition, in der sich der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen parallel zu der einzuputzenden Seite der Bauwerksecke und/oder parallel zu diesem Schenkel erstreckt, und einer Wegschwenkposition schwenkbar ist, die einen Zugang zu der einzuputzenden Seite der Bauwerksecke ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird von wenigstens einem der Schenkel ein Anputzbereich gebildet. Dadurch wird das Einputzen der Putz-Eckleiste erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Putz-Eckleiste ist der Übergangsbereich mindestens an der dem Anputzbereich zugewandten Seite mit einer rinnenartigen Profilierung versehen. Der Übergangsbereich kann einen Einsteckbereich in Querrichtung für einen Steckverbinder aufweisen. Somit kann ein Steckverbinder in Querrichtung in den Übergangsbereich eingesteckt, und die Putz-Eckleiste kann mit einer daneben, oder darüber/darunter angeordneten Putz-Eckleiste verbunden werden. Bei der daneben angeordneten Putz-Eckleiste ist dann vorzugsweise ebenfalls ein Einsteckbereich in Querrichtung vorgesehen, in den der Steckverbinder eingesteckt werden kann. So kann eine Fixierung der beiden nebeneinander angeordneten Putz-Eckleisten gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Putz-Eckleiste weist die schwenkbare Befestigung einen schwenkbaren Schenkel, an dem der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen starr befestigt ist, und einen flexiblen Übergangsbereich auf, der ein Ende des schwenkbaren Schenkels mit einer Stelle des Schenkels oder des Übergangsbereichs verbindet. Eine solche schwenkbare Befestigung des Armierungsgewebeabschnitts stellt eine einfach herstellbare Bauform dar, die ein Schwenken des Armierungsgewebeabschnitts zwischen Wegschwenkposition und Einputzposition zuverlässig ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung ist die Putzleiste als Einsteck-Abschlussleiste zum Einstecken in eine Laibungsplatte, insbesondere eine Laibungsplatte auf einer Wärmedämmung einer Gebäude-Laibung, ausgebildet und umfasst weiterhin einen Einsteckschenkel, mit dem die Einsteck-Abschlussleiste in eine Abschluss-Stirnseite der Laibungsplatte einschiebbar und so gegenüber der Laibungsplatte befestigbar ist; einen Abschluss-stirnseitigen Schenkel, der zur Anlage gegen die Abschluss-Stirnseite der Laibungsplatte vorgesehen ist; und einen Anputzbereich, der zum Einputzen in die Putzschicht bestimmt ist. Der Armierungsgewebeabschnitt ist an dem Anputzbereich oder an dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel derart schwenkbar befestigt, dass er zwischen einer Einputzposition, in der sich der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen parallel zu der einzuputzenden Abschluss-Stirnseite der Laibungsplatte und/oder zu dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel erstreckt, und einer Wegschwenkposition schwenkbar ist, die einen Zugang zu dem einzuputzenden Abschluss-stirnseitigen Schenkel ermöglicht.
  • Durch eine erfindungsgemäße Einsteck-Abschlussleiste wird eine dauerhaft dichter Abschluss für eine Laibungsplatte gewährleistet.
  • Für die erfindungsgemäße Einsteck-Abschlussleiste treffen die oben mit Bezug auf die Putzleiste angegebenen Vorteile und Ausführungsformen, diese werden zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal aufgeführt.
  • Wenn nun eine Einsteck-Abschlussleiste in eine Laibungsplatte, insbesondere eine Laibungsplatte auf einer Wärmedämmung einer Gebäude-Laibung eingebracht wird, so wird der Einsteckschenkel so in eine Abschluss-Stirnseite der Laibungsplatte eingeschoben, dass der Abschluss-stirnseitige Schenkel gegen die Abschluss-Stirnseite der Laibungsplatte anliegt. Dann wird die Armierungsmasse aufgebracht, nachdem zuvor der Armierungsgewebeabschnitt in seine Wegschwenkposition weggeschwenkt worden ist. Dadurch wird sowohl das Aufbringen der Armierungsmasse vereinfacht, als auch das Arbeitsergebnis verbessert, weil nun die Armierungsmasse besser bis zu der Einsteck-Abschlussleiste hinreichend aufgebracht werden kann. Nach Aufbringen der Armierungsmasse wird der Armierungsgewebeabschnitt zurückgeschwenkt, sodass er auf der Armierungsmasse aufliegt oder in diese eingebettet wird und somit eine Verbindung damit eingeht. Schließlich kann der Oberputz aufgebracht werden.
  • Durch den Anputzschenkel kann eine Putzabzugskante gebildet werden und ein Putzaufnahmeraum definiert werden. Der Anputzschenkel kann eine gerade Gestalt, jedoch auch eine konvexe oder eine konkave Gestalt haben.
  • Wenn der Anputzschenkel schräg bzgl. dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel und dem Einsteck-Schenkel angeordnet ist, kann ein besonders günstiger Abschluss erzielt werden, insbesondere kann die schräge Ausrichtung des Anputzschenkels einer entsprechenden Schrägung der Laibungsplatte entsprechen, sodass der Anputzschenkel auf dieser Schrägung der Laibungsplatte aufliegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Einsteck-Abschlussleiste schließen der Einsteckschenkel und der Abschluss-stirnseitige Schenkel einen Winkel von 90° ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Einsteck-Abschlussleiste ist der Anputzbereich als Anputzschenkel ausgebildet, der an einem Ende des Abschluss-stirnseitigen Schenkels, insbesondere an einem Übergangsbereich zwischen dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel und dem Einsteckschenkel ansetzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Einsteck-Abschlussleiste ist der Anputzschenkel von der Ebene, in welcher der Abschluss-stirnseitige Schenkel liegt, nach außen, weg von Einsteckschenkel, gerichtet und schließt einen Winkel mit der Ebene des Einsteckschenkels von 100° bis 180°, insbesondere von 130° bis 140° ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Einsteck-Abschlussleiste weist die schwenkbare Befestigung einen schwenkbaren Schenkel, an dem der Armierungsgewebeabschnitt im Wesentlichen starr befestigt ist, und einen flexiblen Übergangsbereich auf, der ein Ende des schwenkbaren Schenkels mit einer Stelle des Anputzbereichs oder des Abschluss-stirnseitigen Schenkels verbindet. Eine solche schwenkbare Befestigung des Armierungsgewebeabschnitts stellt eine einfach herstellbare Bauform dar, die ein Schwenken des Armierungsgewebeabschnitts zwischen Wegschwenkposition und Einputzposition zuverlässig ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Einsteck-Abschlussleiste, ist der flexible Übergangsbereich als Filmscharnier ausgebildet.
  • Wenn der flexible Übergangsbereich als Filmscharnier ausgebildet ist, kann die Einsteck-Abschlussleiste einfach und kostengünstig extrudiert werden, wobei das Filmscharnier als dünnerer Materialabschnitt ausgebildet wird.
  • Wenn der flexible Übergangsbereich als Verbindungsbrücke ausgebildet ist, die ein gegenüber dem Grundmaterial der Leiste weicheres Kunststoffmaterial aufweist, ist die Herstellung der Einsteck-Abschlussleiste ebenfalls auf einfache Weise möglich, indem die Leiste aus einem Hartkunststoff wie PVC zusammen mit der Verbindungsbrücke aus einem weicheren Kunststoff koextrudiert wird, z. B. aus einem thermoplastischem Elastomer TPE. Eine solche Verbindungsbrücke wird auch als weiche Verbindungsbrücke bezeichnet.
  • Das Material und/oder die Stärke der Verbindungsbrücke ist dabei so gewählt, dass es der Verbindungsbrücke einerseits genug Steifigkeit verleiht, damit der an dem schwenkbaren Schenkel befestigte Armierungsgewebeabschnitt jeweils in der Position verbleibt, insbesondere in der Wegschwenkposition oder in der Einputzposition, und dass andererseits der Armierungsgewebeabschnitt von der Einputzposition in die Wegschwenkposition und zurück geschwenkt werden kann.
  • Die Weichheit dieser Verbindungsbrücke lässt sich in der Produktion über die Shore-Härte einstellen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Bauwerks-Abschnitt mit einer daran angebrachten Einsteck-Abschlussleiste der oben beschriebenen Art, insbesondere eine Bauwerksecke mit darauf aufgebrachter Laibungsplatte, in die eine Einsteck-Abschlussleiste mit ihrem Einsteck-Schenkel eingesteckt und so gegenüber der Laibungsplatte befestigt ist, die mit ihrem Abschluss-stirnseitigen Schenkel an der Abschluss-Stirnseite der Laibungsplatte anliegt und die mit ihrem Anputzbereich in eine Putzschicht eingeputzt ist.
  • Für derartige Bauwerks-Abschnitte gelten die vorstehend mit Bezug auf die Einsteck-Abschlussleiste beschriebenen Vorteile und Ausführungsformen, die zur Vermeidung von Wiederholungen hier nicht noch einmal aufgeführt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegende Figur 5 näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt anhand ihrer Teilfiguren 1 (a) und 1 (b) Seitenansichten einer an einer Dämmplatte positionierten ersten Anputzleiste die nicht beansprucht ist, mit dem Armierungsgewebeabschnitt in der Wegschwenkposition und in der Einputzposition;
    • Fig. 2 zeigt anhand ihrer Teilfiguren 2 (a) und 2 (b) Seitenansichten einer an einer Dämmplatte befestigten zweiten Anputzleiste die nicht beansprucht ist, mit dem Armierungsgewebeabschnitt in der Wegschwenkposition und in der Einputzposition;
    • Fig. 3 zeigt anhand ihrer Teilfiguren 3 (a) und 3 (b) Seitenansichten einer an einer Dämmplatte befestigten Außenleiste die nicht beansprucht ist, mit dem Armierungsgewebeabschnitt in der Wegschwenkposition und in der Einputzposition;
    • Fig. 4 zeigt anhand ihrer Teilfiguren 4 (a) und 4 (b) Seitenansichten einer an einer Gebäude-Ecke befestigten Putz-Eckleiste die nicht beansprucht ist, mit den Armierungsgewebeabschnitten in der Wegschwenkposition und in der Einputzposition; und
    • Fig. 5 zeigt anhand ihrer Teilfigur 5 (a) eine Seitenansicht einer an einer Laibungsplatte befestigten Einsteck-Abschlussleiste mit dem Armierungsgewebeabschnitt in der Wegschwenkposition, anhand ihrer Teilfigur 5 (b) eine Seitenansicht der Einsteck-Abschlussleiste mit dem Armierungsgewebeabschnitt in der Einputzposition, und anhand ihrer Teilfigur 5 (c) eine Seitenansicht der Einsteck-Abschlussleiste mit dem Armierungsgewebeabschnitt in der Wegschwenkposition, gemäß der Erfindung.
  • Die erste Anputzleiste 2, die zweite Anputzleiste 30, die Außenleiste 50, die Putz-Eckleiste 62 und die Einsteck-Abschlussleiste 76 sind nachfolgend stellvertretend für beliebige Anputzleisten, Außenleisten, Putz-Eckleisten und Einsteck-Abschlussleisten beschrieben, bei denen der Armierungsgewebeabschnitt schwenkbar zwischen einer Einputzposition und einer Wegschwenkposition ausgebildet ist.
  • Die in Figur 1 dargestellte erste Anputzleiste 2 umfasst einen Festlegungsbereich 4 und einen Anputzbereich 8 mit einem schwenkbar daran befestigten Armierungsgewebeabschnitt 20 und eine streifenförmige Schutzlasche 16. Der Festlegungsbereich 4 und der Anputzbereich 8 sind integral miteinander ausgebildet, sodass die vorliegende Anputzleiste 2 auch als einstückige Anputzleiste 2 bezeichnet werden kann.
  • Die streifenförmige Schutzlasche 16 ist mittels einer Abbrech-Materialbrücke 18 mit einer Putz-Endseite 12 des Anputzbereichs 8 verbunden. Die streifenförmige Schutzlasche 16 verfügt noch über einen Abstandssteg, der im Montagezustand der Anputzleiste 2 an der Außenseite eines ersten Gebäude-Bauteils anliegen kann.
  • Der Festlegungsbereich 4 wird vorliegend von einer in Figur 1 waagrecht verlaufenden Basiswand und einem daran fixierten Klebestreifen 6 gebildet, der zur Befestigung an einem ersten Gebäude-Bauteil, bspw. einem Fenster- oder Türrahmen bestimmt ist. Das erste Gebäude-Bauteil, an dem der Klebestreifen 6 anliegt, kann auch als Fensterbank, als Balken, als Metallverbindung oder als Lisene ausgebildet sein. Das erste Gebäude-Bauteil ist hier nicht gezeigt.
  • Der Klebestreifen 6 kann eine gewisse Ausdehn- und Schrumpffähigkeit haben, um Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 4 und der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens in gewissen Grenzen auszugleichen, was eine gute Abdichtung bei sich ändernden Bedingungen gewährleistet.
  • Alternativ zum Vorsehen eines Klebestreifens 6 kann das Element 6 auch als Expansionsstreifen mit einer gewissen Ausdehn- und Schrumpffähigkeit ausgebildet sein, ohne dass an seiner dem Fenster- oder Türrahmen zugewandten Seite eine Klebung erfolgen muss. In diesem Falle kann ein Einsetzen und ein Verspannen in dem Spalt oder ein Befestigen an der Dämmung erfolgen. Dadurch können ebenfalls Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 4 und der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens in gewissen Grenzen ausgeglichen werden, was eine gute Abdichtung bei sich ändernden Bedingungen gewährleistet.
  • Der Anputzbereich 8 wird von der Außenseite des Wegragschenkels 10, von der von dem Fenster- oder Türrahmen weg gerichteten Putz-Endseite 12 und von dem Armierungsgewebeabschnitt 20 mit schwenkbaren Schenkel 22 und mit Ultraschallverschweißung 24 gebildet.
  • In den Figuren 1(a) und 1(b) liegt die Anputzleiste 2 mit der Rückseite des Wegragschenkels 10 und der Oberseite des rechts des Wegragschenkels 10 gelegenen Abschnitts der Basiswand 4 an einer Wärmedämmungsplatte 28, insbesondere an einem Eckbereich davon, an.
  • Wenn man sich jetzt noch vorstellt, dass es sich bei den Darstellungen der Figuren 1(a) und 1(b) um einen Horizontalschnitt durch einen Gebäudeübergang handelt, bei dem ein Fensterrahmen in Figur 1 von unten gesehen an dem Klebestreifen 6 anliegt, und dass rechts von dem Fensterrahmen und der Wärmedämmungsplatte 28 die rechte Seitenfläche einer Fensteröffnung in einer Gebäudewand liegt, so kann man sich die Einbausituation gut vorstellen.
  • Die von dem Fenster- oder Türrahmen weg gerichtete Putz-Endseite 14 und die von der Wärmedämmung 28 in Richtung zu der gegenüber liegenden Fenster- oder Türrahmenseite gerichtete Oberfläche des Wegragschenkels 10 sind mit einer Rinnenprofilierung 14 zur Verbesserung der Anhaftung des Putzes versehen.
  • Der schwenkbare Schenkel 22 ist über einen flexiblen Übergangsbereich 26 mit der Putz-Endseite 12 insbesondere einer Stelle der Putz-Endseite 12 verbunden, die ungefähr mittig zwischen Abbrech-Materialbrücke 18 und linker, von der Wärmedämmungsplatte 28 weg gerichteter Seite des Wegragschenkels 10 liegt. Der Armierungsgewebeabschnitt 20 ist mittels einer Ultraschallverschweißung 24 mit dem schwenkbaren Schenkel 22 starr befestigt.
  • Alternativ zu der Ultraschallverschweißung 24 kann auch eine andere Befestigung zwischen Armierungsgewebeabschnitt 20 und streifenförmiger Schutzlasche 16 vorgesehen sein, z. B. eine Laserstrahlverschweißung oder eine klemmende Befestigung.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1(a) und 1(b) ist der Armierungsgewebeabschnitt an der nach rechts zu der Wärmedämmungsplatte 28 hin gerichteten Rückseite des schwenkbaren Schenkels 22 befestigt. Alternativ dazu ist selbstverständlich auch eine Befestigung des Armierungsgewebeabschnitts 20 an der Vorderseite des schwenkbaren Schenkels 22 möglich.
  • Durch die Putz-Endseite 12 wird die Höhe eines Putz-Aufnahmeraumes definiert, die durch den schwenkbaren Schenkel 22 und den Armierungsgewebeabschnitt 20 in zwei Höhenbereiche untergliedert wird, wie dies in Figur 1(b) gut zu sehen ist, nämlich ein erster Höhenbereich des Putzaufnahmeraumes von der nach links gerichteten Außenseite der Wärmedämmungsplatte 28 bzw. von der nach links gerichteten Seite des Wegragschenkels 10 bis zu dem Armierungsgewebeabschnitt 20 und ein zweiter Höhenbereich von dem Armierungsgewebeabschnitt 20 bis zu der Höhe der Abbrech-Materialbrücke 18, die ja nach Abbrechen der streifenförmigen Schutzlasche 16 eine Abzugskante für den Putz bildet.
  • Der flexible Übergangsbereich 26 kann als Filmscharnier, also als verdünnter Materialabschnitt aus dem gleichen Material wie der schwenkbare Schenkel 22 und dem gleichen Material wie die Putz-Endseite 12, der Wegragschenkels 10 und die Basiswand 4 (sowie die streifenförmige Schutzlasche 16) sein. Das Filmscharnier kann dabei so dünn ausgebildet sein, dass eine Bewegung des schwenkbaren Schenkels 22 mit daran befestigtem Armierungsgewebeabschnitt 20 zwischen der in Figur 1(a) gezeigten Wegschwenkposition und der in Figur 1(b) gezeigten Einputzposition ermöglicht wird, jedoch dem schwenkbaren Schenkel 22 und dem Armierungsgewebeabschnitt 20 gleichzeitig eine genügend große Stabilität verliehen wird, dass diese fest an dem übrigen Bereich der Anputzleiste, insbesondere an dem Festlegungsbereich 4 und dem Anputzbereich 8 verbleiben.
  • Alternativ zu dem Ausbilden des flexiblen Übergangsbereich 26 als Filmscharnier kann dieser auch als Verbindungsbrücke aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, das weicher ist als das Grundmaterial der Anputzleiste, insbesondere das Material des Festlegungsbereichs 4, des Wegragschenkels 10, der Putz-Endseite 12 und der streifenförmigen Schutzlasche 16. Eine solche Verbindungsbrücke kann auch als weiche Verbindungsbrücke bezeichnet werden. Sie verbindet integral den Anputzbereich 8, an dem sie ansetzt, mit dem schwenkbaren Schenkel 22. Die Dicke einer solchen weichen Verbindungsbrücke kann verglichen mit der Dicke des schwenkbaren Schenkels 22 etwa gleich oder auch ein Stück geringer ausgebildet sein. Ein besonders geeignetes Material für eine solche weiche Verbindungsbrücke ist thermoplastisches Elastomer TPE.
  • Ein übliches Grundmaterial für die Anputzleiste, insbesondere die Basiswand 4, den Wegragschenkel 10, die Putz-Endseite 12 und die streifenförmige Schutzlasche 16 ist Hartkunststoff, insbesondere PVC. Eine solche weiche Verbindungsbrücke kann zusammen mit diesem Material im Wege der Koextrusion kostengünstig gefertigt werden.
  • Auf der Baustelle wird zunächst die Anputzleiste 2 auf die entsprechende, durch die Maße der Fenster- oder Türöffnung vorgegebene Länge abgeschnitten und danach am Übergang zwischen Fenster-/Türrahmen und Wärmedämmung 28 angebracht, indem die Anputzleiste 2 mit ihrem Festlegungsbereich 4 in den Spalt zwischen Fenster- oder Türrahmen und Wärmedämmung 28 eingeschoben wird, sodass die Anputzleiste 2 mit der Oberseite ihrer Basiswand 4 an der spaltseitigen Stirnseite der Wärmedämmung 28 anliegt, mit der Rückseite ihres Wegragschenkels 10 auf der Außenseite der Wärmedämmung 28 anliegt, und mit dem Klebestreifen 6 an der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens angeklebt wird.
  • Nach Überspannen des Fensters mit Fensterrahmen oder der Tür mit Türrahmen mit einer Folie, die an der streifenförmigen Schutzlasche 16 befestigt, insbesondere angeklebt wird, ist die Anputzleiste 2 in der Einbausituation positioniert. Im nächsten Schritt muss die Armierungsmasse auf die in die Figuren 1(a) und 1(b) nach links gerichtete Oberseite der Wärmedämmung 28 und auf die nach links gerichtete Seite des Wegragschenkels 10 aufgebracht werden.
  • Um das Aufbringen der Armierungsmasse auf die in Figur 1 nach links weisende Oberfläche der Wärmedämmungsplatte 28 und der von der Dämmungsplatte 28 weg in Figur 1 nach links weisenden Wegragschenkels 10 zu erleichtern und gleichzeitig zu gewährleisten, dass die Armierungsmasse bis zu der Putz-Endseite 12 hin aufgebracht wird, kann der Armierungsgewebeabschnitt 20 aus der in Figur 1(b) gezeigten Einputzposition, in dem sich der Armierungsgewebeabschnitt 20 im Wesentlichen parallel zu der nach außen weisenden Oberseite der Wärmedämmungsplatte 28 und des Wegragschenkels 10 erstreckt, nach links geschwenkt werden, quasi um eine Achse, die durch den flexiblen Übergangsbereich 6 gebildet wird, nach links in eine Wegschwenkposition, die einen Zugang für einen Bearbeiter zu einem Bereich hinter dem Armierungsgewebeabschnitt 20 und vor der Wärmedämmungsplatte 28 und vor dem Wegragschenkel 10 erlaubt, wie dies in Figur 1(a) gezeigt ist.
  • In der Wegschwenkposition bildet der Armierungsgewebeabschnitt 20 einen Winkel von etwa 45° zu der Ausrichtung des Armierungsgewebeabschnitts 20 in der Einputzposition gemäß Figur 1(b) bzw. zu der Oberseite der Wärmedämmungsplatte 28 und zu dem Wegragschenkel 10. Selbstverständlich sind auch andere, insbesondere größere Winkel möglich, z. B. Winkel bis zu 90°, sodass ein vollkommen freier Zugang zu dem Bereich, auf den Armierungsmasse aufgetragen werden soll, erfolgen kann.
  • Nach vollflächigem Auftrag der Armierungsmasse bis zu der Putz-Endseite 12 hin, erfolgt ein Rückschwenken des Armierungsgewebeabschnitts 20 hin zur Einputzposition gemäß Figur 1(b), und der Armierungsgewebeabschnitt 20 liegt auf der Armierungsmasse auf oder wird ein Stück weit in diese hineingedrückt und eingebettet, sodass sich der Armierungsgewebeabschnitt 20 mit der Armierungsmasse verbindet. Anschließend erfolgt der Auftrag des Oberputzes, insbesondere bis zu der Putzabzugskante, die durch die Position der Abbrech-Materialbrücke 18 definiert wird. Die streifenförmige Schutzlasche 16 wird nach erfolgtem Aufbringen des Oberputzes abgebrochen und entfernt.
  • Die zweite Anputzleiste 30 gemäß den Figuren 2(a) und 2(b) verfügt über einen Festlegungsbereich 32, einen Anputzbereich 40, über einen Armierungsgewebeabschnitt 20 und über eine streifenförmige Schutzlasche 16.
  • Die streifenförmige Schutzlasche 16 und der Armierungsgewebeabschnitt 20 entsprechen der streifenförmigen Schutzlasche 16 und dem Armierungsgewebeabschnitt 20 der ersten Anputzleiste 2 aus den Figuren 1(a) und 1(b) und sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anders als die erste Anputzleiste 2 ist die zweite Anputzleiste 30 nicht an dem Fenster- oder Türrahmen angeklebt, sondern vielmehr mit einem oder mehreren Kunststoff-Nägeln 48 an der Wärmedämmungsplatte 28 befestigt. Hierfür weist die zweite Anputzleiste 30 einen Wegragschenkel 42 auf, der ein Stück länger als der Wegragschenkel 10 der ersten Anputzleiste 2 ausgebildet ist und im entfernt von dem Fenster- oder Türrahmen gelegenen Bereich mit Öffnungen oder Löchern versehen ist, durch die Kunststoff-Nägel 48, wie gezeigt, oder Kunststoff-Schrauben in die darunter liegende Wärmedämmungsplatte 28 eingebracht werden können, um die Anputzleiste 30 fest mit der Wärmedämmungsplatte 28 und somit mit dem Gebäude-Übergang zu verbinden.
  • Der Festlegungsbereich 32 der zweiten Anputzleiste 30 verfügt über eine Basiswand 34 mit einem daran befestigten Expansionsstreifen 36 mit verzögerter Expansion, der seitlich von an der Basiswand 34 ansetzenden Seitenwänden eingefasst ist, und der an der Unterseite von einer Einsperrwand 38, die mit den unteren Enden der Seitenwände verrastet ist, eingesperrt ist. Diese Einsperrwand 38 verfügt über eine an der linken Seite sich nach unten erstreckende Schutzlippe, die auch einen Griff zum Entrasten und Entfernen dieser Einsperrwand 38 bildet.
  • Durch die dem Expansionsstreifen 36 innewohnende Ausdehn- und Schrumpffähigkeit können Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 34 und der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens in gewissen Grenzen ausgeglichen werden, was eine gute Abdichtung bei sich ändernden Bedingungen gewährleistet.
  • Der Anputzbereich 40 verfügt über eine Putz-Endseite 44, welche die Höhe des durch die zweite Anputzleiste 30 definierten Putzaufnahmeraumes definiert und über den Wegragschenkel 42.
  • Die in Figur 2 nach rechts weisende Rückseite des Wegragschenkels 42 und die in Figur 2 nach oben weisende Seite der Basiswand 34 sind für eine Anlage an der Wärmedämmungsplatte 28, insbesondere an deren Außen- und zu dem Fenster-/Türrahmen hin weisenden Seite bestimmt.
  • Der Armierungsgewebeabschnitt 20 ist über seinen schwenkbaren Schenkel 22 und den flexiblen Übergangsbereich 26 mit dem Anputzbereich 40 verbunden und zwar an einer Position an der linken, von der Wärmedämmungsplatte 28 weg gewandten Seite des Wegragschenkels 42, in Figur 2 ungefähr auf Höhe eines Drittels der Länge des Wegragschenkels 42.
  • Der von dieser Verbindungsposition aus gesehen zu dem Fenster- oder Türrahmen hin gerichtete Abschnitt des Anputzbereichs 40 ist mit einer Rinnenprofilierung 46 versehen, zur Verbesserung der Anhaftung des Putzes. Der dem Fenster- oder Türrahmen abgewandte Bereich des Wegragschenkels 42 hinter dem flexiblen Übergangsbereich 26 hat keine solche Rinnenprofilierung.
  • Der flexible Übergangsbereich 26 der zweiten Anputzleiste 30 ist wie der flexible Übergangsbereich 26 der ersten Anputzleiste 2 ausgeführt mit dem Unterschied, dass dieser anputzleistenseitig nicht an der Putz-Endseite 44 sondern vielmehr an dem Wegragschenkel 42 ansetzt und mit diesem integral verbunden ist. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die Beschreibung des flexiblen Übergangsbereichs 26 in Figur 1 Bezug genommen.
  • Auf der Baustelle wird zunächst die Anputzleiste 30 auf die entsprechende, durch die Maße der Fenster- oder Türöffnung vorgegebene Länge abgeschnitten und danach am Übergang zwischen Fenster-/Türrahmen und Wärmedämmung angebracht, indem die Rückseite des Wegragschenkels 42 auf der zur gegenüberliegenden Fenster- oder Türöffnungsseite hin weisenden Seite anliegt, indem die Rückseite der Basiswand 34 an der zu dem Fenster- oder Türrahmen hinweisenden Seite der Wärmedämmung 28 anliegt und indem ein oder mehrere Kunststoff-Nägel 48 durch Öffnungen in dem Wegragschenkel 42 in die Wärmedämmung 28 eingebracht werden. Für das Einbringen der Kunststoff-Nägel 48 ist es von Vorteil, dass der Armierungsgewebeabschnitt 20 von der Einputzposition gemäß Figur 2(b) in die Wegschwenkposition gemäß Figur 2(a) nach links weggeschwenkt werden kann.
  • Nun erfolgt das Aufbringen der Armierungsmasse über die in Figur 2 nach links weisende Außenseite der Wärmedämmungsplatte 28 bis hin zu dem schwenkbaren Schenkel 22 und dem flexiblen Übergangsbereich 26, quasi unter dem Armierungsgewebeabschnitt 20. Dann erfolgt das Rückschwenken des Armierungsgewebeabschnitts 20 in die in Figur 2(b) gezeigte Einputzposition 20, wodurch der Armierungsgewebeabschnitt 20 auf die Armierungsmasse zu liegen kommt oder sogar in diese eingebettet wird und sich mit dieser verbindet. Dann kommt das Aufbringen des Oberputzes bis zu der Putzabzugskante, die durch die Höhe der Abbrech-Materialbrücke 18 gebildet wird. Die streifenförmige Schutzlasche 22 wird nach erfolgtem Einputzen abgebrochen und entfernt. Ebenso wird die Einsperrwand 38 an der Schutzlippe gegriffen und entfernt, wonach der Expansionsstreifen 36 mit verzögerter Expansion sich ausdehnt und sich an die in Figur 2 nicht gezeigte unterhalb des Expansionsstreifens 36 liegende Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens anlegt, um eine dauerhafte Verbindung herzustellen.
  • Die in Figur 3 gezeigte Außenleiste 50 kann mit einer hier nicht gezeigten Winkelschiene, deren erster Schenkel zur Befestigung an dem Bauwerk (in Figur 3 rechts der Wärmedämmungsplatte 28 gelegen) und deren zweiter Schenkel zur Anlage gegen die in Figur 3 unten liegende Abschluss-Stirnseite der Wärmedämmungsplatte 28 vorgesehen ist, zu einer Außenleiste vereinigt werden. Eine solche Außenleiste 50 und eine solche Abschlussschiene schützt das untere Ende einer Wärmedämmungsplatte 28 eines Wärmedämmverbundsystems vor dem Eintritt von Feuchtigkeit und stellt einen dauerhaft sicheren Putzabschluss bereit.
  • Die Außenleiste 50 verfügt über einen im Wesentlichen waagrecht verlaufenden Abschluss-stirnseitigen Schenkel 52 und über einen damit über einen Übergangsbereich 56 verbundenen, nach oben ragenden Außenschenkel 54. Der Abschluss-stirnseitige Schenkel 52 kann mit einem im Wesentlichen waagerecht verlaufenden Schenkel der hier nicht gezeigten Winkelschiene verbunden werden, beispielsweise auf diesen aufgesteckt oder mit diesem mit Hilfe eines Klebestreifens verbunden werden.
  • Der Übergangsbereich 56 erstreckt sich von der Stelle, an der der Abschluss-stirnseitige Schenkel 52 und der Außenschenkel 54 ineinander übergehen ein Stück weit nach unten und beschreibt in etwa einen Halb- oder Zweidrittelkreis mit Öffnung schräg nach innen oben, sodass in Querrichtung ein Einsteckbereich für einen hier nicht gezeigten Steckverbinder gebildet wird. Der vordere Abschnitt des Übergangsbereichs 56 bildet eine Verlängerung des Außenschenkels 54 senkrecht nach unten, an dessen unterem Ende ein Tropfnasenschenkel 58 ansetzt der sich gestuft nach außen, nach unten und wieder schräg nach außen erstreckt. Durch einen solchen Tropfnasenschenkel 58 wird erreicht, dass die Unterseite der Abschlussschiene und der Außenleiste 50 trocken bleibt und dass der Anteil an Wasser, der an die Unterseite der Abschlussschiene bzw. der Außenleiste 50 gelangen kann, minimiert wird. Für eine Steckverbindung mit der Winkelschiene weist der Abschluss-stirnseitige Schenkel 52 an seiner Unterseite Rastvorsprünge auf. An der nach außen weisenden Seite weist der Tropfnasenschenkel 58 eine Rinnenprofilierung 60 zur Vergrößerung der Oberfläche, mit welcher der Putz eine Bindung eingeht, und somit zur Verbesserung der Anhaftung des Putzes daran auf.
  • Der Außenschenkel 54 ist in seinem oberen Abschnitt mit Öffnungen/Löchern versehen, durch die wenigstens ein Nagel oder eine Schraube, insbesondere ein Kunststoffnagel 48, wie gezeigt, oder eine Kunststoffschraube hindurch gesteckt und in die Wärmedämmungsplatte 28 eingesteckt/eingeschraubt werden kann, um die Außenleiste 50 an der Wärmedämmungsplatte 28 zu befestigen. Ein Armierungsgewebe-Abschnitt 20, der mittels einer Ultraschallverschleißung 24 mit einem schwenkbaren Schenkel 22 starr verbunden ist, ist mittels eines flexiblen Übergangsbereich 26 mit der Außenleiste schwenkbar verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 setzt der flexible Übergangsbereich 26 an dem unteren Ende des Außenschenkels 24 in etwa an der Stelle an, an der der Abschluss-stirnseitige Schenkel 52 in den Außenschenkel 54 übergeht. Alternativ dazu kann der flexible Übergangsbereich 26 auch an einer weiter oben gelegenen Stelle des Außenschenkels 54, oder in der Verlängerung des Außenschenkels 54 unterhalb der Stelle, an welcher der Abschluss-stirnseitige Schenkel 52 in den Außenschenkel 54 übergeht, oder an der Außenseite des Tropfnasenschenkels 58 ansetzen.
  • Der Armierungsgewebeabschnitt 20, der schwenkbare Schenkel 22, die Ultraschallverschweißung 24 und der flexible Übergangsbereich 26 sind ansonsten gleich ausgebildet wie bei den Anputzleisten 2 und 30, daher sind diese Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden, um Wiederholungen zu vermeiden, nicht noch einmal erläutert.
  • Bei der Montage der Abschlussschiene arbeitet man normalerweise so, dass, ggf. nach Abschneiden der Abschlussschiene auf die entsprechend vorgegebene Länge, zunächst die Winkelschiene an der Gebäudewand befestigt wird, normalerweise mehrere Winkelschienen eine nach der anderen der Länge nach an der Wand befestigt werden, wobei an den Übergängen mit Überlappung gearbeitet werden kann oder wobei an den Übergängen Steckverbinder, die in die Übergangsbereiche eingreifen angebracht werden, die jeweils zwei benachbarte Abschlussschienen miteinander verbinden.
  • Dann wird die Außenleiste 50 an der Winkelschiene befestigt, insbesondere aufgeklebt oder aufgesteckt, normalerweise mehrere, eine nach der anderen entlang der Länge der Winkelschienen. Dann werden die Wärmedämmungen 28 eingebracht, und zwar so, dass sie mit ihrer Gebäudeseite an dem wandseitigen Schenkel der Winkelschiene und darüber an der Wand anliegen, dass sie mit der Unterseite auf dem unteren Schenkel der Winkelschiene und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel 52 der Außenleiste 50 aufliegen. Beim Einbringen oder Aufsetzen der Dämmung 28 kann der Außenschenkel 54 nach außen geschwenkt werden. Die Dämmung wird in üblicher Weise an der Wand befestigt.
  • Jetzt erfolgt das Auftragen der Armierungsmasse von außen her auf die Außenseite der Wärmedämmung 28. Dies wird dadurch deutlich vereinfacht, dass der Armierungsgewebeabschnitt 20 mit seinem schwenkbaren Schenkel 22 von der in Figur 3 (b) gezeigten Einputzposition, in welcher der Armierungsgewebeabschnitt 20 und der schwenkbare Schenkel 22 im Wesentlichen parallel zum Außenschenkel 54 und zur Außenseite der Wärmedämmungsplatte 28 verlaufen, in die in Figur 3 (a) gezeigte Wegschwenkposition geschwenkt werden, die einen Zugang zu der Außenseite der Wärmedämmung 28 und zu dem Außenschenkel 54 ermöglicht, sodass der vollflächige Auftrag von Armierungsmasse bis hin zu dem flexiblen Übergangsbereich 26 erleichtert wird und das Arbeitsergebnis verbessert wird.
  • Die Wegschwenkposition ist gemäß Figur 3 (a) zu der Einputzposition um etwa 45° verschwenkt. Ebenso sind auch andere, insbesondere größere Wegschwenkwinkel von bis zu 90° möglich, um einen noch besseren Zugang zu ermöglichen.
  • Nach erfolgtem Auftrag der Armierungsmasse wird der Armierungsgewebeabschnitt 20 mit dem schwenkbaren Schenkel 22 wieder zurück in die in Figur 3 (b) gezeigte Einputzposition geschwenkt, sodass der Armierungsgewebeabschnitt 20 auf der Armierungsmasse aufliegt oder in diese eingebettet wird und mit dieser eine Verbindung eingeht. Anschließend erfolgt der Auftrag des Oberputzes, insbesondere bis zu der Stufe oder dem Endbereich des Tropfnasenschenkels 58.
  • Nach Befestigung der Wärmedämmung 28 an der Wand wird auch der Außenschenkel 54 an der Wärmedämmung 28 befestigt, zum Beispiel verklebt, oder es werden, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, ein oder mehrere Kunststoff-Nägel 48 durch die Öffnungen am oberen Endbereich des Außenschenkels 54 in die Außenseite der Wärmdämmung 28 eingebracht.
  • Die Putz-Eckleiste 62 der Figur 4 weist einen in Figur 4 links angeordneten ersten Schenkel 64 und einen in Figur 4 rechts angeordneten zweiten Schenkel 66 auf, die zusammen in etwa einen rechten Winkel einschließen.
  • Dazwischen ist ein Übergangsbereich 68 angeordnet, der die inneren Enden der beiden Schenkel 64 und 66 miteinander verbindet und der im Wesentlichen den Verlauf eines Halb- oder Zweidrittelkreises beschreibt, sodass die Schenkel 64 und 66 gegeneinander verschwenkt werden können und dass ein Steckverbinder oder Steckzapfen in Querrichtung in den Übergangsbereich 68 eingesteckt werden kann, um zwei in Querrichtung nebeneinanderliegende Putzeckleisten 62 miteinander zu verbinden.
  • In Figur 4 ist an den Übergangsbereich-seitigen Enden der Schenkel 64 und 66 jeweils ein Armierungsgewebeabschnitt 20, der durch eine Ultraschallschweißverbindung mit einem schwenkbaren Schenkel 22 verbunden ist, über ein flexiblen Übergangsbereich 26 integral mit der Putz-Eckleiste 62 verbunden.
  • Der Armierungsgewebeabschnitt 20, der schwenkbare Schenkel 22, die Ultraschallschweißverbindung 24 und der flexible Übergangsbereich 26 entsprechen jeweils den mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 erläuterten Elementen und sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der nach links oben und der nach rechts oben weisende Außenwandbereich des Übergangsbereichs 68 ist jeweils mit einer Rinnenprofilierung 70 zur Verbesserung der Anhaftung des Putzes versehen.
  • Der am Weitesten von den Schenkeln 64 und 66 entfernt gelegene Wandabschnitt des Übergangsbereichs 68 bildet jeweils eine Putzabzugskannte. Durch Verbiegen der Schenkel 64 und 66 zueinander kann die Putz-Eckleiste 62 auf praktisch jeden erforderlichen Winkel an einer Ecke eingestellt werden.
  • Beim Verputzen von Gebäudeecken wird wie folgt vorgegangen. Zunächst werden die Putz-Eckleisten 62, in der Praxis mehrere neben- oder übereinander angeordnete Putzeckleisten 62 an die Gebäudeecke angelegt und in üblicher Weise mit dem Gebäude verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder durch das Einschießen von Bolzen. Hierbei kann man mit Überlappung arbeiten, oder es können aneinander angrenzende Putz-Eckleisten 62 durch Steckverbinder oder Steckzapfen, die in die Übergangsbereiche 68 der benachbarten Putz-Eckleisten 62 eingesetzt werden, miteinander verbundene werden.
  • Dann erfolgt der Auftrag von Armierungsmasse, was durch ein Verschwenken der Armierungsgewebeabschnitte 20 von der in Figur 4 (a) gezeigten Einputzposition, in der die Armierungsgewebeabschnitte 20 und die schwenkbaren Schenkel 22 im Wesentlichen parallel zu dem jeweiligen Schenkel 64 oder 66 der Putz-Eckleiste 62 und im Wesentlichen parallel zu der jeweiligen Außenseite der Gebäudewand, hier der Wärmedämmungsplatte 28 verlaufen, in die in Figur 4(b) gezeigte Wegschwenkposition, in welcher ein Zugang von außen zu dem jeweiligen Bereich, in dem die Armierungsmasse aufzutragen ist, erleichtert wird.
  • Gemäß Figur 4 (b) schließt die Wegschwenkposition mit der in Figur 4 (a) gezeigten Einputzposition einen Winkel von etwa 45° ein, selbstverständlich können auch andere Winkel, insbesondere Winkel von bis zu 90° erreicht werden, um einen noch besseren Zugang zu dem Bereich der Gebäudeseite, in dem Armierungsmasse aufgebracht werden soll, zu ermöglichen. Nach erfolgtem vollflächigem Auftragen der Armierungsmasse bis hin zu den Übergangsbereichen 26 der der Putz-Eckleiste 62 erfolgt das Verschwenken der Armierungsgewebeabschnitte 20 zurück in die in Figur 4 (a) gezeigte Einputzposition. Dabei liegen die Armierungsgewebeabschnitte 20 auf der Armierungsmasse auf oder werden in diese eingebettet, sodass diese eine Verbindung damit eingehen. Anschließend erfolgt der Auftrag des Oberputzes, und zwar bis zu den Abzugskanten 72 und 74. Nach dem Erhärten-Lassen der Putzschicht ist die Gebäudeecke fertig verputzt.
  • Gemäß den Figuren 5 (a), 5(b) und 5(c) umfasst die Einsteck- Abschlussleiste 76 einen Einsteckschenkel 80, mit dem sie in eine Abschluss-Stirnseite einer Laibungsplatte 78 eingeschoben und so gegenüber der Laibungsplatte 78 befestigt werden kann, einen an dem oberen Ende des Einsteckschenkels 80 nach rechts wegkragenden Abschluss-stirnseitigen Schenkel 82, dessen Unterseite, nach Einschieben des Einsteckschenkels 80 in die Laibungsplatte 78 gegen die Stirnseite der Laibungsplatte 78 anliegt, und einen von dem oberen Ende des Einsteckschenkels 80 schräg nach oben wegragenden Anputzschenkel 86. Dieser Anputzschenkel 86 schließt bei der vorliegenden Einsteck-Abschlussleiste 76 einen Winkel von etwa 45° mit der Ebene des Einsteckschenkels 80 und mit der Ebene des Abschluss-stirnseiten Schenkels 82 ein.
  • Die schräg nach rechts oben weisende Seite des Anputzschenkels 86 ist mit einer Rinnenprofilierung 88 zur Verbesserung der Anhaftung des Putzes versehen. Um den Einsteckschenkel 80 gut in der Laibungsplatte 78 zu verankern ist der Einsteckschenkel 80 an seiner in Figur 5 rechts liegenden Seite mit Vorsprüngen versehen.
  • Ein Armierungsgewebeabschnitt 20 ist mittels einer Ultraschallverschweißung 24 starr mit einem schwenkbaren Schenkel 22 verbunden, der wiederum über einen flexiblen Übergangsbereich 26 mit dem Anputzschenkel 86 integral verbunden ist, und zwar an einer Stelle des Anputzschenkels 86, die etwa um ein Drittel seiner Gesamtlänge entfernt von seinem Ansetzpunkt an dem Einsteckschenkel 80 und an dem Abschluss-stirnseiten Schenkel 82 liegt.
  • Der Armierungsgewebeabschnitt 20, der schwenkbare Schenkel 22, die Ultraschallverschweißung 24 und der flexible Übergangsbereich 26 entsprechen den jeweiligen Elementen aus den Figuren 1 bis 4. Diese Elemente sind daher mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden, um Wiederholungen zu vermeiden, nicht noch einmal erläutert.
  • Bei der Montage der Laibungsplatte 78, beim Einbringen der Einsteck-Abschlussleiste 76 darin und beim Verputzen wird nun wie folgt vorgegangen.
  • Zunächst wird die Laibungsplatte 78 auf dem Fachmann bekannte Weise mit der Gebäudelaibung, insbesondere mit der auf der Gebäudelaibung aufgebrachten Wärmedämmungsplatte 28 verbunden. Dann wird die Einsteck-Abschlussleiste 76 so in die Stirnseite der Laibungsplatte 78 eingebracht, dass der Einsteckschenkel 80 in die Stirnseite 78 eingeschoben wird, dass der Abschluss-stirnseitige Schenkel 82 mit seiner Unterseite auf dem gerade verlaufenden Stirnseitenbereich der Laibungsplatte 78 zur Anlage kommt und dass der schräg verlaufende Anputzschenkel 86 auf dem schräg verlaufenden Stirnseitenbereich der Laibungsplatte 78 zur Anlage kommt. Durch die Vorsprünge an dem Einsteckschenkel 80 wird ein versehentliches Herausrutschen der Einsteckabschlussleiste 76 aus der Laibungsplatte 78 verhindert.
  • Nun wird der Armierungsgewebeabschnitt 20 von der in Figur 5 (b) gezeigten Einputzposition, in der sich der Armierungsgewebeabschnitt 20 und der schwenkbare Schenkel 20 im Wesentlichen parallel zu der einzuputzenden Gebäudeseite und parallel zu dem Abschluss-stirnseiten Schenkel 82 erstrecken, in die Wegschenkposition geschwenkt, die einen Zugang zu dem Gebäudebereich, auf den Armierungsmasse aufgetragen werden soll, ermöglicht.
  • Diese Wegschwenkposition kann, wie in Figur 5 (a) gezeigt, einen Winkel von etwa 45°, oder, wie in Figur 5 (c) gezeigt, einen Winkel von 90° mit der Einputzposition einschließen. Selbstverständlich sind auch andere Winkel möglich, solange ein guter Zugang zu dem Gebäudebereich, in dem die Armierungsmasse aufgetragen werden soll, ermöglicht wird.
  • Nun kann die Armierungsmasse vollflächig und auf einfache Weise auf die in Figur 5 nach oben weisenden Seiten der Wärmedämmungsplatte 28 und der Einsteck-Abschlussleiste 76 bis zu dem flexiblen Übergangsbereich 26 aufgetragen werden. So wird eine einfache Aufbringung und ein gutes Arbeitsergebnis erzielt.
  • Dann erfolgt ein Zurückschwenken des Armierungsgewebeabschnitts 20 in die in Figur 5 (b) gezeigte Einputzposition, sodass der Armierungsgewebeabschnitt 20 auf der Armierungsmasse aufliegt oder in diese eingebettet wird und sich mit dieser verbindet.
  • Anschließend erfolgt das Aufbringen des Oberputzes, und zwar bis zu einer durch den Endbereich des Anputzschenkels 86 gebildeten Putzabzugskannte. Nach dem Erhärten-Lassen der Putzschicht ist diese Gebäudeecke fertig verputzt.
  • Durch den schrägen Verlauf des Anputzschenkels 86 wird ein Putzaufnahmeraum definiert, der sich höhenmäßig von dem Abschluss-stirnseitigen Schenkels 82 bis zu dem Ende des Anputzschenkels 86 erstreckt. Ein solcher Putzaufnahmeraum ist jedoch nicht zwingend vorzusehen. Alternativ dazu kann sich der Anputzschenkel 86 auch in der Ebene des Abschluss-stirnseitigen Schenkels 82 erstrecken, und der Handwerker kann die Armierungsmasse und die Putzschicht nach seiner Erfahrung in geeigneter Dicke aufbringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erste Anputzleiste
    4
    Festlegungsbereich/Basiswand
    6
    Klebestreifen
    8
    Anputzbereich
    10
    Wegragschenkel
    12
    Putzendseite
    14
    Rinnenprofilierung
    16
    streifenförmige Schutzlasche
    18
    Abbrech-Materialbrücke
    20
    Armierungsgewebeabschnitt
    22
    schwenkbarer Schenkel
    24
    Ultraschallverschweißung
    26
    flexibler Übergangsbereich
    28
    Wärmedämmungsplatte
    30
    zweite Anputzleiste
    32
    Festlegungsbereich
    34
    Basiswand
    36
    Expansionsstreifen
    38
    Einsperrwand mit Schutzlippe
    40
    Anputzbereich
    42
    Wegragschenkel
    44
    Putzendseite
    46
    Rinnenprofilierung
    48
    Kunststoff-Nagel
    50
    Außenleiste
    52
    Abschluss-stirnseitiger Schenkel
    54
    Außenschenkel
    56
    Übergangsbereich/Steckverbinder-Einsteckbereich
    58
    Tropfnasenschenkel
    60
    Rillenprofilierung
    62
    Putz-Eckleiste
    64
    erster Schenkel
    66
    zweiter Schenkel
    68
    Übergangsbereich/Steckverbinder-Einsteckbereich
    70
    Rinnenprofilierung
    72
    erste Putzabzugskante
    74
    zweite Putzabzugskante
    76
    Einsteck-Abschlussleiste
    78
    Laibungsplatte
    80
    Einsteckschenkel
    82
    Abschluss-stirnseitiger Schenkel
    84
    Anputzbereich
    86
    Anputzschenkel
    88
    Rinnenprofilierung

Claims (9)

  1. Einsteck-Abschlussleiste (76) aus Kunststoff oder Kunststoffverbundmaterial, die zum Einstecken in eine Laibungsplatte (78), insbesondere eine Laibungsplatte (78) auf einer Wärmedämmung (28) einer Gebäude-Laibung, ausgebildet ist, an der ein netzartiger Armierungsgewebeabschnitt (20), insbesondere aus Kunststoff und/oder Glasseiden- oder Glasfasergewebe, zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung (28) einer Gebäudewand, befestigt ist, aufweisend:
    einen Einsteckschenkel (80), mit dem die Einsteck-Abschlussleiste (76) in eine Abschluss-Stirnseite der Laibungsplatte (78) einschiebbar und so gegenüber der Laibungsplatte (78) befestigbar ist;
    einen Anputzbereich (84), der zum Einputzen in die Putzschicht bestimmt ist; und/oder
    einen Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82), der zur Anlage gegen die Abschluss-Stirnseite der Laibungsplatte (78) vorgesehen ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Armierungsgewebeabschnitt (20) an dem Anputzbereich (84) oder an dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) derart schwenkbar befestigt ist, dass er zwischen einer Einputzposition, in der sich der Armierungsgewebeabschnitt (20) im Wesentlichen parallel zu der einzuputzenden Abschluss-Stirnseite der Laibungsplatte (78) und/oder zu dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) erstreckt, und einer Wegschwenkposition schwenkbar ist, die einen Zugang zu dem einzuputzenden Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) ermöglicht;
    die schwenkbare Befestigung einen schwenkbaren Schenkel (22), an dem der Armierungsgewebeabschnitt (20) befestigt ist, und einen flexiblen Übergangsbereich (26) aufweist, der ein Ende des schwenkbaren Schenkels (22) mit einer Stelle des Anputzbereichs (84) oder des Abschluss-stirnseitigen Schenkels (82) verbindet; und
    der flexible Übergangsbereich (26) als Filmscharnier ausgebildet ist.
  2. Einsteck-Abschlussleiste (76) nach Anspruch 1, wobei die schwenkbare Befestigung so ausgebildet ist, dass sie ein Verschwenken des Armierungsgewebeabschnitts (20) von der Einputzposition bis zu einer Wegschwenkposition erlaubt, die einen Winkel von 90° zu der Einputzposition bildet.
  3. Einsteck-Abschlussleiste (76) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anputzbereich (84) als Anputzschenkel (86) ausgebildet ist, der an einem Ende des Abschluss-stirnseitigen Schenkels (82), insbesondere an einem Übergangsbereich zwischen dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) und dem Einsteckschenkel (80) ansetzt.
  4. Einsteck-Abschlussleiste (76) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anputzschenkel (86) von der Ebene, in welcher der Abschluss-stirnseitige Schenkel (82) liegt, nach außen, weg von Einsteckschenkel (80), gerichtet ist und einen Winkel mit der Ebene des Einsteckschenkels (80) von 100° bis 180°, insbesondere von 130° bis 140° einschließt.
  5. Einsteck-Abschlussleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filmscharnier als dünner Materialabschnitt aus dem gleichen Material wie der schwenkbare Schenkel (22) ausgebildet ist.
  6. Bauwerksecke aufweisend:
    eine darauf aufgebrachte Laibungsplatte; und
    eine Einsteck-Abschlussleiste (76) nach einem der Ansprüche 1 bis 5;
    wobei die Einsteck-Abschlussleiste (76) mit ihrem Einsteckschenkel (80) in die Laibungsplatte eingesteckt und so gegenüber der Laibungsplatte befestigt ist, dass sie mit ihrem Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) an einer Abschluss-Stirnseite der Laibungsplatte anliegt und mit ihrem Anputzbereich (84) in eine Putzschicht eingeputzt ist.
  7. Verfahren zur Montage einer Laibungsplatte (78), zum Einbringen einer Einsteck-Abschlussleiste (76) aus Kunststoff oder Kunststoffverbundmaterial darin und zum Verputzen,
    wobei die Einsteck-Abschlussleiste (76) folgende Merkmale aufweist:
    ein netzartiger Armierungsgewebeabschnitt (20), insbesondere aus Kunststoff und/oder Glasseiden- oder Glasfasergewebe, ist daran befestigt,
    einen Einsteckschenkel (80);
    einen Anputzbereich (84), der zum Einputzen in die Putzschicht bestimmt ist; und/oder
    einen Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82);
    der Armierungsgewebeabschnitt (20) ist an dem Anputzbereich (84) oder an dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) schwenkbar befestigt;
    die schwenkbare Befestigung weist einen schwenkbaren Schenkel (22), an dem der Armierungsgewebeabschnitt (20) befestigt ist, und einen flexiblen Übergangsbereich (26) auf, der ein Ende des schwenkbaren Schenkels (22) mit einer Stelle des Anputzbereichs (84) oder des Abschluss-stirnseitigen Schenkels (82) verbindet; und
    der flexible Übergangsbereich (26) ist als Filmscharnier oder als Verbindungsbrücke (26) ausgebildet, die ein gegenüber dem Grundmaterial der Einsteck-Abschlussleiste (76) weicheres Kunststoffmaterial aufweist
    wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Einbringen der Einsteck-Abschlussleiste (76) in eine Stirnseite der Laibungsplatte (78), wobei der Einsteckschenkel (80) in die Stirnseite (78) eingeschoben ist, wobei der Abschluss-stirnseitige Schenkel (82) mit einer Unterseite auf dem gerade verlaufenden Stirnseitenbereich der Laibungsplatte (78) anliegt und/oder wobei der schräg verlaufende Anputzschenkel (86) auf dem schräg verlaufenden Stirnseitenbereich der Laibungsplatte (78) anliegt;
    dadurch gekennzeichnet, dass das
    Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Schwenken des Armierungsgewebeabschnitts (20) von der Einputzposition, in der sich der Armierungsgewebeabschnitt (20) und der schwenkbare Schenkel (22) im Wesentlichen parallel zu der einzuputzenden Gebäudeseite und parallel zu dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) erstrecken, in die Wegschwenkposition, die einen Zugang zu einem Gebäudebereich, auf den Armierungsmasse aufgetragen werden soll, ermöglicht;
    Auftragen der Armierungsmasse auf die Wärmedämmungsplatte (28) und auf die Einsteck-Abschlussleiste (76) bis zu dem flexiblen Übergangsbereich (26);
    Zurückschwenken des Armierungsgewebeabschnitts (20) in die Einputzposition, sodass der Armierungsgewebeabschnitt (20) auf der Armierungsmasse aufliegt oder in diese eingebettet wird und sich mit dieser verbindet;
    Aufbringen von Oberputz bis zu einer durch den Endbereich des Anputzschenkels (86) gebildeten Putzabzugskante.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin aufweisend den Schritt des Verbindens der Laibungsplatte (78) mit einer Gebäudelaibung, insbesondere mit einer auf der Gebäudelaibung aufgebrachten Wärmedämmungsplatte (28).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Wegschwenkposition einen Winkel von etwa 45°, oder einen Winkel von 90° mit der Einputzposition einschließt.
EP15170869.0A 2014-06-05 2015-06-05 Einsteck-abschlussleiste Active EP2952649B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102622.3U DE202014102622U1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Putzleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2952649A1 EP2952649A1 (de) 2015-12-09
EP2952649B1 true EP2952649B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=53284175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170869.0A Active EP2952649B1 (de) 2014-06-05 2015-06-05 Einsteck-abschlussleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2952649B1 (de)
DE (1) DE202014102622U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519110B1 (de) * 2017-04-28 2018-04-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102021132678A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Anputzdichtleiste
AT525573B1 (de) * 2022-02-22 2023-05-15 K Uni Kunststoffproduktions Und Handels Gmbh Einteiliges sockelprofil
EP4339393A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Braun, Magdalena Anputzleiste sowie gebäude-übergang

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU85627A1 (fr) 1984-11-05 1986-06-04 Trazollah Ouhadi Procede de polymerisation de monomeres acryliques et eventuellement de co-monomeres non acryliques
DE19539526C2 (de) 1995-10-24 1997-08-28 August Braun Abschlußschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
DE29914064U1 (de) 1999-08-12 2000-04-06 Braun August Anordnung von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE202006014727U1 (de) * 2006-09-25 2006-12-21 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Sockelabschlussprofil
DE102007048548A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 E. Woerner Gmbh & Co. Kg Dachanschlussprofil
DE102011006223A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE202012007697U1 (de) * 2012-08-10 2012-09-11 August Braun Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE202014101857U1 (de) * 2014-04-17 2014-05-02 August Braun Sockelausbildung an Gebäude-Wärmedämmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014102622U1 (de) 2015-09-11
EP2952649A1 (de) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952649B1 (de) Einsteck-abschlussleiste
EP0880630A1 (de) Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP1582685A2 (de) Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
EP2492428B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2505737B1 (de) Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP2511465B1 (de) Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank
EP2853653B1 (de) Leiste
EP2708674B1 (de) Anputzleiste und Putz-Eckleiste
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
EP0882856A2 (de) Abschlussprofil
AT504027A1 (de) Putzanschlussleiste für fensterrahmen, türrahmen oder dergleichen
EP1953329A2 (de) Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen
DE19923309A1 (de) Profilleiste
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
EP4023838B1 (de) Putzleiste aus kunststoff
EP3118388A1 (de) Kunststoff-putzleiste sowie dämmabschluss-kunststoff-sockelleiste und verfahren zur herstellung der putzleiste
EP1479847A1 (de) Putzprofilleiste zum Abdichten einer Dehnfuge zwischen zwei Gebäudewänden
EP3848549A1 (de) Anputzleiste sowie gebäude-übergang mit anputzleiste
EP3211168B1 (de) Sohlbankaufnahmesystem, gebäudefassade und gebäude, jeweils enthaltend das sohlbankaufnahmesystem, verwendung des sohlbankaufnahmesystems für die herstellung von fenster- oder türöffnungen und wärmedämmverbundsystem für die dämmung von aussenfassaden
DE102020107510A1 (de) Abdeckelement zum Abdecken eines Teilbereiches einer Seitenfläche einer Dämmschicht
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/06 20060101AFI20180227BHEP

Ipc: E04F 19/02 20060101ALN20180227BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN, AUGUST

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: THOMANNFISCHER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005794

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150605

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005794

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, MAGDALENA, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, CESKE BUDEJOVICE, CZ

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1040753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MAGDALENA BRAUN, CH

Effective date: 20230508

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 9