EP1335095B1 - Bordstück aus Kunststoff für Fensterbänke - Google Patents

Bordstück aus Kunststoff für Fensterbänke Download PDF

Info

Publication number
EP1335095B1
EP1335095B1 EP03000303A EP03000303A EP1335095B1 EP 1335095 B1 EP1335095 B1 EP 1335095B1 EP 03000303 A EP03000303 A EP 03000303A EP 03000303 A EP03000303 A EP 03000303A EP 1335095 B1 EP1335095 B1 EP 1335095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
window sill
webs
stop
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03000303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1335095A2 (de
EP1335095A3 (de
Inventor
Werner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Gutmann Werke AG
Original Assignee
Hermann Gutmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Gutmann Werke AG filed Critical Hermann Gutmann Werke AG
Priority to SI200331211T priority Critical patent/SI1335095T1/sl
Publication of EP1335095A2 publication Critical patent/EP1335095A2/de
Publication of EP1335095A3 publication Critical patent/EP1335095A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1335095B1 publication Critical patent/EP1335095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Definitions

  • the invention relates to a piece of plastic for lateral connection of a windowsill to the masonry, with an angle rail, the horizontal upper leg forms a protective edge and their parallel to the window reveal extending vertical leg with a fastened along the side edge of the windowsill, substantially U- shaped, clamping bracket portion is provided, wherein the closed base web of the clamping bracket portion spaced stop webs are mounted for the windowsill edge.
  • Borders are already in the most varied embodiments of plastic and metal, especially aluminum, or aluminum alloys, known, in addition to attachable to the window sills also pieces of board are, which are welded onto the window sills. It is important that during thermal expansion and shrinkage movements of the sills these not held on them board pieces so that they may be torn out of the plaster, or that at least Putzrisse arise, can penetrate into the water that could then freeze in winter , For this purpose, it is either provided that the support portion is elastically resilient with respect to the vertical leg, so that the thermal expansion movements can be intercepted, or that the clamping bracket is not too strong. But then again there is the difficulty that the windowsill can wiggle and rattle in the board pieces.
  • the preamble of claim 1 is known from DE-A-10108671 known.
  • the invention is therefore based on the object, a piece of the aforementioned type in such a way that regardless of how firmly the board has been pressed before mounting on the windowsill, in any case, a large bridgeable tolerance path for the sill is available.
  • the spring bars in the subject of the application by selecting a slightly elastic plastic material and by appropriate shaping are designed so rigid that with normal touchdown by hand even with stronger pressing the edge of the sill is present at the stop web, but this does not deform.
  • the very high forces in the thermal expansion of the sill lead but that their edge without pivoting the webs cuts this and that the webs thus temporally displaced by displacement of the material in the respective recess from which the stop web protrudes forward, deformed.
  • practically the entire height of the abutment web projecting beyond the base web is available as expansion compensation, since the partial swiveling forcibly occurring when the spring webs are inclined can not lead to a reduction of the expansion compensation path during placement in the embodiment according to the invention.
  • the stop webs which are to extend substantially perpendicular to the base web, taper conically towards the front, whereby the cutting of the edge of the windowsill at the beginning of the elongation is favored.
  • the piece of equipment shown in the figures is an injection molded part made of plastic with an angle rail 1, the upper, substantially horizontal leg 2 forms a plaster edge 3 and the vertical, parallel to the side window reveal leg 4 provided with a substantially U-shaped support portion 5 is, between the two legs 6 and 7 each engage a side edge of a window sill, not shown.
  • 8 nubs 8 may be formed on one of the webs.
  • the spring bars 10 are formed in the region of depressions 11 of the base web 9, wherein the size and shape and also the choice of materials for the board are made so that the edge 12 of a, usually made of aluminum, window sill 13 initially even with a firm pressing in front of the Mounting in the window reveal at the rounded tip 14 of the conical stop ridge 10 is applied.
  • a part of the expansion compensation path for the windowsill even with relatively firm pressing no kind of bending or other deformation, that would be lost from the outset, a part of the expansion compensation path for the windowsill. If, in fact, the sill with its edge is already close to the inner surface 15 of the base web from the very beginning, then of course no expansion compensation path is available at all.
  • the size, the shape of the stop webs 10 and the choice of material for the material of the board is made such that on the one hand the non-deformation of the stop webs described above is guaranteed even firmer pressing on the sill, on the other hand, in a thermal expansion of the sill 13th the edge 12 itself - as in particular in the FIGS. 5 and 6 is shown - 10 cuts into the stop web and thereby deforms the webs with displacement of the material 16 in the wells 11.
  • Fig. 5 the large expansion compensation path 17 for the sill 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bordstück aus Kunststoff zum seitlichen Anschluss einer Fensterbank an das Mauerwerk, mit einer Winkelschiene, deren waagerechter oberer Schenkel eine Schutzkante bildet und deren parallel zur Fensterlaibung verlaufender vertikaler Schenkel mit einem entlang der Seitenkante der Fensterbank befestigbaren, im Wesentlichen U-förmigen, Klemmhalterungsabschnitt versehen ist, wobei am geschlossenen Basissteg des Klemmhalterungsabschnitts beabstandete Anschlag-Stege für die Fensterbankkante angebracht sind.
  • Bordstücke sind bereits in den unterschiedlichsten Ausführungsformen aus Kunststoff und Metall, vornehmlich Aluminium, oder Aluminiumlegierungen, bekannt geworden, wobei es neben auf die Fensterbänke aufsteckbaren Bordstücken auch Bordstücke gibt, die auf die Fensterbänke aufgeschweißt sind. Wichtig ist dabei, dass bei thermischen Dehnungs- und Schrumpfbewegungen der Fensterbänke diese die an ihnen gehalterten Bordstücke nicht so mitnehmen, dass sie gegebenenfalls aus dem Putz herausgerissen werden, oder dass zumindest Putzrisse entstehen, in die Wasser eindringen kann, dass dann im Winter auffrieren könnte. Zu diesem Zweck ist entweder vorgesehen, dass der Halterungsabschnitt gegenüber dem vertikalen Schenkel elastisch federnd ist, sodass die thermischen Ausdehnungsbewegungen abgefangen werden können, oder aber dass die Klemmhalterung nicht allzu fest ist. Dabei ergibt sich dann aber wiederum die Schwierigkeit, dass die Fensterbank in den Bordstücken wackeln und klappern kann.
  • Darüber hinaus ist in der DE 42 16 685 C1 auch bereits eine Anordnung vorgeschlagen worden, bei der in Durchbrechungen des Basisstegs einragende Anschlag-Stege vorgesehen sind, die durch die Fensterbank bei der thermischen Ausdehnung abgeschert werden können. Diese Anordnung ist jedoch wegen der Durchbrechungen des Basisstegs ungünstig, da durch diese Wasser, das auf der Fensterbank steht, in das Mauerwerk, wiederum mit der Gefahr des Auffrierens im Winter, eindringen könnte.
  • Ein Bordstück der eingangs genannte Art, das stets an den Stirnkanten der Fensterbank, auch unter Einrechnung der thermischen Ausdehnungsbewegungen anliegt und darüber hinaus einen Toleranzausgleich bieten soll, ist beispielsweise aus der DE 197 05 858 bekannt, wobei die Federstege zum Fensterbankende schräg und zwangsentformbar ausgebildet sind. Bei dieser bekannten Anordnung mit sehr dünnen, an der Vorderseite des wesentlich dickeren Basisstegs angeformten Federstegen ergibt sich nur eine relativ geringe Federkraft, sodass die Federstege bereits beim Aufsetzen der Bordstücke auf die Fensterbänke vor deren Einbau und Einputzen so weit zusammengedrückt werden, dass anschließend im eingeputzten Zustand praktisch kein Federweg mehr zur Verfügung steht. Darüber hinaus haben derartige Federstege grundsätzlich den Nachteil, dass beim Verbiegen eine Rundung im Ansatzbereich zum Basissteg stehen bleibt, sodass der gesamte Federweg auch dadurch sehr begrenzt ist, was wiederum den Toleranzausgleich der thermischen Ausdehnungsunterschiede der Fensterbank letztlich nicht zum Tragen kommen lässt.
  • Der Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der DE-A-10108671 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bordstück der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass unabhängig davon, wie fest das Bordstück zunächst vor der Montage auf die Fensterbank aufgedrückt worden ist, in jedem Fall ein großer überbrückbarer Toleranzweg für die Fensterbank zur Verfügung steht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im zweiten Teil von Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die Ausbildung ist dabei zunächst so getroffen, dass der Basissteg auch im Bereich der Vertiefungen natürlich noch so dick ausgebildet ist, dass hier keine federnde Membran entsteht, wobei letztendlich diese durch das Hinterfüttern mit dem Verputz ja sowieso in der Bewegung blockiert wäre. Anstelle des bei den bisherigen Bordstücken angestrebten federnden Verschwenkens der Stege wird auf eine solche federnde Verschwenkung bewusst verzichtet, da bei Federstegen, die als zu Basissteg schräg stehende Flügel ausgebildet sind, wie dies bei der DE 197 05 858 vorgeschlagen wird, die Federkraft - um überhaupt noch ein Zwangsentformen zu erlauben - so gering gehalten sein muss, dass bereits bei einem festeren Aufsetzen der Bordstücke auf die Fensterbank die Federstege praktisch vollständig verschwenkt werden und dann kein Toleranzausgleichsweg für die eingeputzten Bordstücke mehr zur Verfügung steht. Statt dessen sind die Federstege beim Anmeldungsgegenstand durch Wahl eines geringfügig elastischen Kunststoffmaterials und durch entsprechende Formgebung derart starr ausgebildet, dass bei normalem Aufsetzen von Hand auch bei festerem Andrücken die Kante der Fensterbank am Anschlag-Steg ansteht, diesen aber nicht verformt. Die sehr hohen Kräfte bei der thermischen Ausdehnung der Fensterbank führen aber dazu, dass sich deren Kante ohne Verschwenken der Stege diese einschneidet und dass die Stege somit unter Verdrängung des Materials zeitlich in die jeweilige Vertiefung, aus der der Anschlagssteg nach vorne ragt, verformt. In diesem Fall steht also praktisch die gesamte über den Basissteg nach vorne überstehende Höhe des Anschlag-Stegs als Dehnungsausgleich zur Verfügung, da die bei schräg stehenden Federstegen zwangsweise stattfindende Teilverschwenkung beim Aufsetzen bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht zu einer Reduzierung des Dehnungsausgleichswegs führen kann.
  • Mit Vorteil kann dabei vorgesehen sein, dass die Anschlagstege, die im Wesentlichen senkrecht zum Basissteg verlaufen sollen, sich nach vorne konisch verjüngen, wodurch das Einschneiden der Kante der Fensterbank beim Beginn der Dehnung begünstigt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Bordstücks von der inneren Ansteckseite einer Fensterbank aus,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf das Bordstück nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Wiedergabe des Ausschnitts nach Fig. 3 nach dem durch Dehnungsausgleich erfolgten Einschneiden der Fensterbankkante in den Anschlag-Steg und
    Fig. 6
    eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht des Basisstegs mit dem Anschlagsteg im eingeschnittenen Zustand der Fensterbank.
  • Das in den Figuren dargestellte Bordstück ist ein Spritzgießteil aus Kunststoff mit einer Winkelschiene 1, deren oberer, im Wesentlichen waagerechter, Schenkel 2 eine Putzkante 3 bildet und deren vertikaler, parallel zur seitlichen Fensterlaibung verlaufender Schenkel 4 mit einem im Wesentlichen U-förmigen Halterungsabschnitt 5 versehen ist, zwischen dessen beiden Schenkeln 6 und 7 jeweils ein Seitenrand einer nicht gezeigten Fensterbank eingreift. Um dabei eine leichte Klemmwirkung ohne die Gefahr eines "Verbackens" zu erzielen, können an einem der Stege 6, 7 Noppen 8 angeformt sein.
  • An dem einen Teil des vertikalen Schenkels 4 bildenden Basissteg 9 des U-förmigen Klemmhalterungsabschnitts 5 sind im Wesentlichen senkrecht zum Basissteg nach vorne gerichtete Anschlagstege 10 angeformt. Diese Federstege sind bewusst nicht ausgestanzt und nach innen gebogen, da dadurch die geschlossene Ausbildung des Basisstegs 9 verloren ginge und somit - insbesondere bei nicht eingeputzten Konstruktionen an Betonwänden und Sichtmauerwerk - Wasser von außen in den Klemmabschnitt eindringen und dort im Winter auffrieren könnte.
  • Die Federstege 10 sind im Bereich von Vertiefungen 11 des Basisstegs 9 angeformt, wobei die Größe und Formgebung und auch die Materialauswahl für das Bordstück so getroffen sind, dass die Kante 12 einer, meist aus Aluminium bestehenden, Fensterbank 13 zunächst auch bei festem Andrücken vor der Montage in der Fensterlaibung an der gerundeten Spitze 14 des konisch ausgebildeten Anschlagstegs 10 anliegt. Es erfolgt also auch bei relativ festem Andrücken keine irgendwie geartete Verbiegung oder sonstige Verformung, durch die nämlich von vorne herein ein Teil des Dehnungsausgleichswegs für die Fensterbank verloren ginge. Liegt nämlich die Fensterbank mit ihrer Kante bereits von vorne herein nahe an der Innenfläche 15 des Basisstegs, so steht natürlich überhaupt kein Dehnungsausgleichsweg mehr zur Verfügung.
  • Die Größe, die Formgebung der Anschlagstege 10 sowie die Materialauswahl für das Material des Bordstücks ist dabei so getroffen, dass einerseits die vorstehend beschriebene Nicht-Verformung der Anschlagstege beim auch festeren Aufdrücken auf die Fensterbank gewährleistet ist, andererseits aber bei einer thermischen Ausdehnung der Fensterbank 13 deren Kante 12 sich - wie insbesondere in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist - in den Anschlag-Steg 10 einschneidet und dabei die Stege unter Verdrängung des Materials 16 in die Vertiefungen 11 verformt. Man erkennt speziell dabei in Fig. 5 den großen Dehnungsausgleichsweg 17 für die Fensterbank 13.
  • In Fig. 3 ist darüber hinaus zu erkennen, dass - was nicht unbedingt erforderlich aber letztendlich doch zweckmäßig ist - die Anschlag-Stege 10 nicht wie bei den bekannten Bordstücken mit federnden Anschlag-Stegen frei zwischen den Schenkeln 6 und 7 des U-förmigen Halterungsabschnitts liegen, sondern oben und unten an diesen Schenkeln 6 und 7 angeformt sind. Hierdurch wird jede Gefahr eines Verbiegens der Anschlag-Stege beim Andrücken der Bordstücke an die Seitenkanten der Fensterbänke sicher verhindert, da ja eine gewisse Elastizität des Kunststoffs schon wegen der angestrebten leicht klemmenden Aufnahme der Fensterbankenden in den U-förmigen Halterungsabschnitten notwendig ist. Diese Elastizität kann durch das Anformen der Anschlag-Stege oben und unten an den Schenkeln 6 und 7 zu keiner Vorverbiegung der Anschlag-Stege führen.

Claims (4)

  1. Bordstück aus Kunststoff zum seitlichen Anschluss einer Fensterbank an das Mauerwerk, mit einer Winkelschiene, deren waagerechter oberer Schenkel (2) eine Schutzkante bildet und deren parallel zur Fensterlaibung verlaufender vertikaler Schenkel (4) mit einem entlang der Seitenkante der Fensterbank befestigbaren, im Wesentlichen U-formigen, Klemmhalterungsabschnitt (5) versehen ist, wobei am geschlossenen Basissteg (9) des Klemmhalterungsabschnitts (5) beabstandete Anschlag-Stege (10) für die Fensterbankkante angebracht sind, die etwa mittig in nach vorne offenen Vertiefungen (11) des Basisstegs (9) angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Vertiefungen (11) in Richtung der Fensterbankkante vorspringenden, infolge des verwendeten Kunststoffmaterials und der Formgebung starren und nicht verschwenkbaren Anschlag-Stege (10) derart ausgebildet sind, dass sie bei von der sich thermisch ausdehnenden Fensterbank ausgeübtem hohem Druck von der Kante der Fensterbank ohne zu Verschwenken einschneidbar und unter Verdrängung des Stegmaterials in die Vertiefung (11) verformbar sind.
  2. Bordstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlag-Stege (10) sich nach vorne verjüngen.
  3. Bordstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlag-Stege (10) im Wesentlichen senkrecht zum Basissteg (9) verlaufen.
  4. Bordstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag-Steg (10) oben und unten mit Schenkeln des Klemmhalterungsabschnitts (5) verbunden, insbesondere an ihnen angeformt, ist.
EP03000303A 2002-02-08 2003-01-09 Bordstück aus Kunststoff für Fensterbänke Expired - Lifetime EP1335095B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331211T SI1335095T1 (sl) 2002-02-08 2003-01-09 Plastiäśni robni element za okenske police

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205277 2002-02-08
DE10205277A DE10205277B4 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Bordstück aus Kunststoff für Fensterbänke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1335095A2 EP1335095A2 (de) 2003-08-13
EP1335095A3 EP1335095A3 (de) 2004-09-01
EP1335095B1 true EP1335095B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=27588496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000303A Expired - Lifetime EP1335095B1 (de) 2002-02-08 2003-01-09 Bordstück aus Kunststoff für Fensterbänke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1335095B1 (de)
AT (1) ATE389091T1 (de)
DE (2) DE10205277B4 (de)
SI (1) SI1335095T1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848376U (de) * 1961-12-14 1962-03-15 Ferch & Nabben Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
DE4216685C1 (en) * 1992-05-21 1993-08-19 Hoogovens Aluminium Profiltechnik Gmbh, 7981 Vogt, De Window ledge structure in building - has connecting profile at end facing window soffit having accommodation groove open to ledge and extending longitudinally
DE4230442C1 (de) * 1992-09-11 1994-04-07 Udo Hoff Seitenabschluß für Außenfensterbank
DE9317255U1 (de) * 1993-11-11 1995-03-09 Niemann Hans Dieter Endkantenabschluß für Fensterbänke
DE29605580U1 (de) * 1996-03-26 1997-07-24 Niemann Hans Dieter Endkantenabschluß für Fensterbänke
DE29612350U1 (de) * 1996-07-17 1997-11-20 Niemann Hans Dieter Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke
EP1128017A3 (de) * 2000-02-25 2002-09-11 Hermann Gutmann Werke Gmbh Bordstück für Fensterbänke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1335095A2 (de) 2003-08-13
SI1335095T1 (sl) 2008-08-31
DE50309352D1 (de) 2008-04-24
EP1335095A3 (de) 2004-09-01
ATE389091T1 (de) 2008-03-15
DE10205277A1 (de) 2003-08-21
DE10205277B4 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285612B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
EP2834095B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem abdeckteil und profilelementbaugruppe
EP2675639B1 (de) Profilelement zum verbinden eines bauteils mit einer festen fahrzeugscheibe
EP2658736B1 (de) Abdichtungsprofil zum anschluss einer wasserkastenabdeckung an eine scheibe sowie verfahren zum anschluss einer wasserkastenabdeckung
EP2492428B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP1722064B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP1746240A1 (de) Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP1335095B1 (de) Bordstück aus Kunststoff für Fensterbänke
DE102005012537B3 (de) Profilleiste zum Anschließen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte an ein Bauteil, insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
EP3121360B1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
EP1279791B1 (de) Absenkbare Türdichtung
DE102009004690B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202015100167U1 (de) Klemmprofil für eine Fensterbank und Fensterbankabschluss
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE102017207494B4 (de) Montagevorrichtung und Montageverfahren für Wand- oder Dachtafeln mit wellenartigem oder trapezartigem Querschnitt
EP2620579A2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Profilteilen
WO1996018018A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
EP1422095B1 (de) Fensterschacht-Abdeckvorrichtung
EP1637690B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP1596031A2 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP4026978A1 (de) Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070514

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003418

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GUTMANN AG

Free format text: HERMANN GUTMANN WERKE AG#NUERNBERGER STRASSE 57-81#91781 WEISSENBURG (DE) -TRANSFER TO- GUTMANN AG#NUERNBERGER STRASSE 57#91781 WEISSENBURG (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: GUTMANN AG; DE

Effective date: 20110117

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 3398

Country of ref document: SK

Owner name: GUTMANN AG, WEISSENBURG, DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

Owner name: GUTMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): HERMANN GUTMANN WERKE AG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309352

Country of ref document: DE

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309352

Country of ref document: DE

Owner name: GUTMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMANN GUTMANN WERKE AG, 91781 WEISSENBURG, DE

Effective date: 20111207

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309352

Country of ref document: DE

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20111207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20111205

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120131

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120109

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 389091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3398

Country of ref document: SK

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309352

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130110