EP1548200B1 - Pfosten-Riegel-Fassade - Google Patents

Pfosten-Riegel-Fassade Download PDF

Info

Publication number
EP1548200B1
EP1548200B1 EP04030614A EP04030614A EP1548200B1 EP 1548200 B1 EP1548200 B1 EP 1548200B1 EP 04030614 A EP04030614 A EP 04030614A EP 04030614 A EP04030614 A EP 04030614A EP 1548200 B1 EP1548200 B1 EP 1548200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mullion
parts
channel
transom
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04030614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1548200A3 (de
EP1548200A2 (de
Inventor
Rainer Vögele
Bernd Strobel
Stefan Sepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Publication of EP1548200A2 publication Critical patent/EP1548200A2/de
Publication of EP1548200A3 publication Critical patent/EP1548200A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1548200B1 publication Critical patent/EP1548200B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a mullion and transom façade according to the preamble of claim 1.
  • a substantially vertical or horizontal support profile is provided.
  • the facade element carrying the fastening profile is either pressed directly onto the support profile or attached with appropriate fasteners on this.
  • the support profiles themselves are made of a metal, such as steel, aluminum or the like, but also supporting profiles made of wood are used for the facades. Such facades are referred to, for example, as wood aluminum facades.
  • connection connection for connecting two support elements, in particular a mullion-transom connection for the facade construction known.
  • This is an improved connection comprising two mating parts engaging behind each other in the assembled state, one of which can be anchored to the first support element and the other to be anchored to the second support element.
  • the anchoring portions of the two fitting parts are offset in the direction of attachment to form an accessible receiving space for the securing part to each other.
  • the securing part consists of a clamping device which is adjustable so that at least in the mounting direction of the two support elements to generate a spreading effect, the anchoring portions of the two fitting parts are weggesp Sonbar away until the two support elements at least indirectly on the two fitting parts force and preferably positively against each other are tense.
  • the two support elements at least indirectly on the two fitting parts force and preferably positively against each other are tense.
  • there are gaps between the two parts of the fitting which make it seem possible to tilt the rider construction due to stress.
  • the invention has set itself the task of providing a mullion-transom façade, as described in the introduction, in which the described disadvantages of the prior art are eliminated and which provides a stable and torsionally rigid connection between the horizontal and vertical facade element exists, which prevents tilting of the latch construction.
  • the invention is based on a
  • the proposal according to the invention uses a stiffening at the junction between posts and bars.
  • the node is defined by those areas on the post or bar, which are in operative connection with the finished facade or touch each other.
  • the arrangement is chosen according to the invention so that the stiffener is integrated in the post or bar and so does not affect the design of the facade.
  • the node is stiffened so that even with a considerable load on the bolt this distortion remains.
  • the invention proposes a total of three variants, as this can be achieved.
  • the first variant as will be described below, two cooperating parts proposed.
  • the stiffening is achieved from a profile projection of the arranged on the bolt mounting profile, said profile projection then attached to the post accordingly and / or optionally directly above the post or on the post disposed on the post is capable of removing the load.
  • the two aforementioned proposals are combined, which results in a further significant increase in the stiffening. With these variants, it is possible to remove even higher glass loads or alternatively to dimension the profiles correspondingly slimmer with the same load transfer, for example, to be able to influence the design accordingly positive.
  • the stiffener consists of two nested parts, wherein a first part is arranged laterally on the post and a second part on the end face of the bolt. Insertion means in this context the insertion of the two parts into each other and their longitudinal mobility as a sliding movement. Between the first and the second part, a channel is formed, which preferably extends over the entire length of the part.
  • the attached to the front side of the bolt part is placed according to an embodiment of the invention on the bolt front side. According to the invention, however, it is provided to sink the part in a recess. In this way, the end face of the bolt is located directly on the post, although the stiffener is located between posts and bars. In this way it is achieved that forms no gap between posts and bars.
  • the two-part design of the stiffener has the advantage that it is easy to assemble and, for example, can already be prepared workshop side, whereby the assembly work on the site is considerably shortened.
  • the arrangement according to the invention also allows the horizontally extending bars to be retrofitted to the facade.
  • a redesign of the mullion-transom façade is possible without any problem. This works even with already existing facades, which are supplemented with appropriate elements.
  • the arrangement of a channel between the two parts serves to accommodate corresponding clamping elements and the like. Since the parts are preferably made as profiled goods, the channel also advantageously extends over the entire length of the part.
  • Both parts are fixed by bracing against each other.
  • the clamping is advantageously carried out by means of a clamping element which can be inserted or screwed into the channel formed by the parts.
  • a clamping element which can be inserted or screwed into the channel formed by the parts.
  • the channel in a certain area with a constriction, so that the diameter of the clamping element corresponds to the diameter of the channel and the clamping effect occurs only in the region of the constriction.
  • a clamping action can be effected at several points in the channel.
  • the constriction is provided in the end region of the channel, wherein the cross section of the clamping element is slightly larger than the cross section of the channel in the region of the constriction, but smaller than the cross section of the channel in the remaining region.
  • the clamping element By inserting the clamping element, the distortion in the area of the constriction acts.
  • the clamping element in this area is provided with a diameter greater than that of the channel, so that when inserted clamping element bracing is also effected in this area.
  • a corresponding clamping effect ie a channel region as described above, at several points in the channel.
  • a gradation of the clear diameter of the clamping element in relation to the channel or its constrictions is chosen in a suitable manner, namely such that the constriction at the rearmost area is greatest and therefore the diameter of the clamping element smallest, so this area of the clamping element at can be passed through all constrictions in front of it.
  • the clamping element extends over a portion or over the entire length of the channel and acts on the parts chucking. It is not mandatory that the clamping element extends only over a certain, short range of the channel, according to the invention, it is possible that as far as possible the entire length of the channel is used by the clamping element and the clamping element is also shorter.
  • the constriction is in the rear, the insertion opening of the clamping element on the channel remote end.
  • the clamping element for the second time in the context of the invention should cause an expansion of the two parts. It is therefore also sufficient to measure the length of the clamping element so that this just reaches only this constriction and has a tightening effect. Conveniently, though this constriction in the rear region of the channel, if possible at this rear end, provided.
  • the parts to each other at least during the attachment of the bolt to the post, have an installation play.
  • this installation game considerably facilitates the installation of the bolt on the post.
  • the installation clearance allows a certain alignment of the two elements to each other in order to align them optimally and to compensate for certain dimensional tolerances. But then if the bolt is arranged in the desired position on the post, it is eliminated by the use of the clamping element, as described, this installation play and firmly clamped the two parts together.
  • the cooperating parts have a plurality of channels, each for receiving a clamping element.
  • a clamping element success of the invention to realize but if several channels are formed in the parts that cooperate, it is of course beneficial to achieve an improvement in stability by increasing the number of tensioning clamping elements acting.
  • the invention thus comprises both solutions in which only one clamping element is used, as well as solutions in which a plurality of clamping elements (two or more) are used.
  • the part attached to the post extends almost over the entire width of the post. In this way, a large contact surface is achieved, whereby the strength of the mullion-transom façade is increased.
  • the part attached to the post extends according to an embodiment of the invention, however, only almost over the entire post width, so that it can be used well in a recess and is not necessarily visible from the outside.
  • Correspondingly long is the part attached to the bolt, so that both parts engage over their full length.
  • the part attached to the post extends almost over the entire width of the bar.
  • post-and-bolt facades which have a narrower, smaller building bar against a larger post. The advantage of this embodiment is that as much as possible, the entire surface of the bolt, minus a margin to cover the attachment is exploited.
  • this invention comprises both solutions, depending on the size in which posts and bars are installed to each other.
  • the clamping element acts on at least two channel areas to the parts a clamping.
  • these areas are in the front and rear channel area. This can by two short pins or screws inserted into the channel from both ends of the channel. From the front and from the rear, the clamping force is initiated.
  • the bracing can also be done by means of a pin which extends over the entire length of the channel and the clamping force extends over the entire length of the parts. By distributing the clamping force over the entire length of the parts no play, which can lead to shaking. Due to the distribution of the clamping areas on the front and rear channel area is, without the bracing over the entire length, nevertheless distributed evenly.
  • At least one of the parts is substantially U-shaped.
  • This U-shaped part essentially receives the second part in a form-fitting manner.
  • This second part may consist of a profile part whose cross section corresponds at least to the width of the U, so that both legs of the U include the profile part between them.
  • the legs of the U lie directly on two opposite outer sides of the profile part.
  • the bolt In an eccentric load, for example, the bolt by the resting on the mounting profile facade elements, the bolt, characterized in that the profile part is received by the "U", not twist.
  • the second part of the stiffener also consists of a U-profile, wherein the legs of this U-profile rest with their outer sides on the inner sides of the legs of the first part.
  • the second part is C-shaped, that is, the ends of the legs of the U have inwardly directed bends.
  • This C-shaped part engages with the bends at least partially the first part. In this way, the contact surface between the first and second part is increased, whereby the torsional strength is increased.
  • the angled ends of the leg - so the bends - can embrace the first part, either the first part is fixed with a certain distance on the bolt, or there is provided an undercut, which absorb the bends.
  • a part having undercuts may have a T-shaped cross-section.
  • the T is attached to the post with its vertical foot, while the C-shaped part receives the crossbeam of the T in it.
  • the crossbar is dimensioned such that it with its end faces engages positively on the inner sides of the legs of the U or the C's.
  • the bearing surface should be as large as possible, so that when applying a torque to the bolt, in the stiffening no play is present and so the power is dissipated through the post.
  • the parts are designed such that one part completely accommodates the respective other part. That is, when both parts are nested, none of the parts is beyond the other. In this way, a very compact design for the stiffener is formed, which can be accommodated well between posts and bars or can be easily embedded in a recess on the front side of the bolt.
  • the bends at the ends of the legs of the U are hereinafter referred to as protrusions.
  • the first part is U-shaped with projections provided at the ends of the legs, but, according to a variant of the invention, the second part also has U-shaped projections provided at the ends of the legs.
  • the projections of one of the parts can be aligned with each other.
  • the substantially C-shaped configuration of one of the parts is formed.
  • the supernatants are aligned away from one another.
  • This projection limits the parts edge-like. In the first part, the edge is directed outwards and the second part inwards.
  • An essential feature of a variant according to the invention is that the end-side projection of the first part is aligned opposite to the end-side projection of the second part. In this way it is possible that the two Supernatants interact with each other. The two parts are bordered by the supernatants.
  • the two parts By means of a sliding movement along its longitudinal axis, the two parts are brought into engagement. A movement perpendicular to the longitudinal axis is thus excluded. Both parts are holding together. This bracket is sufficient to secure the latch against the post.
  • the two parts are designed such that the outer dimension of the first part is fitted to fit in the inner dimension of the legs of the second part. In this way, a torsionally rigid connection between posts and bars.
  • the inner part is a U-shaped projection bent outwards, or a profile with a rectangular cross-section, or a T-piece. It is essential that this part bear with its outer dimensions on the legs of the outer part.
  • the inner part with outwardly angled supernatants and the outer part with inwardly angled supernatants are the end faces of the supernatants on the legs of the other part.
  • the contact surfaces are spaced from each other in composite parts. In this way, a channel or two channels is formed, which are limited by the legs and the supernatants.
  • the part in several elements.
  • the individual elements of the part are, for example, aligned on the post and / or on the bar.
  • the aligned arrangement causes the individual elements together to act similar to a longitudinally extending, profile-like part.
  • the design of the individual elements for example, shorter profile sections, it allows to easily adapt the invention to the different post and bolt dimensions.
  • the invention also makes it possible that, for example, the individual elements of the part are arranged on the post or on the bolt. Also, a combination of these two proposals is possible, that is, for example, such that both the part of the post as well as the part of the bolt is formed in each case multi-element and these elements cooperate in the context of the invention.
  • these sub-elements can be placed directly against each other or even spaced from each other on the post or bar.
  • the formation of the sub-elements is in this case the same as in a part which extends almost over the entire width of the post.
  • they also have here a U-shape with projections formed at right angles or the receiving part is C-shaped in cross section and the recorded part in cross-section T-shaped.
  • these sub-elements differ in that they can have a polygonal, round or oval contour compared to a rectangular formation, as described so far.
  • the part received by the C-shaped part is formed like a button, so that the supernatants of the C's Head of the button absorbs.
  • the neck of the button is then between the supernatants of the C-shaped part.
  • the bracing is done by inserting a clamping element, for example screwing a screw in the channel, so that slipping of both parts is now prevented in their longitudinal orientation.
  • a clamping element for example screwing a screw in the channel
  • pins, a wedge or other parts in the channel are also possible.
  • the legs of both parts should not be pressed away from each other, otherwise the desired fit is no longer guaranteed. That is, the diameter of the screw may be just as large as the distance of the legs of both parts from each other. The ends of the supernatants remain resting on the legs of the other part.
  • a wedge or other tensioning element in the channel causes in a loose connection of posts and bars to each other, the two parts are further moved into each other. In this way it is achieved that the bolt is pressed against the post, whereby a gap-free connection between the post and bolt is achieved. After tightening the two parts together a torsion-fixing attachment between bolt and post is achieved.
  • the cross section is the same over the entire length of the channel.
  • the thread of a screw cuts into the material of the parts and fixes in this way both parts together.
  • a thread is already provided in the parts, in which the clamping screw can be used.
  • the channel is screwed through the clamping screw widened, so that the two parts are clamped together.
  • These clamping screws can be short screws that are screwed into the channel from both sides or only from one side.
  • it is provided to clamp the two parts together with a pin, wherein the diameter of the pin is slightly larger than the diameter of the channel itself. Again, it is possible to effect the bracing by means of a pin, it can However, pins are pressed from both ends of the channel in the channel.
  • constriction is also possible.
  • the region of the clamping element which cooperates in the inserted state with the beginning region of the channel, is formed with a thread which clamps the two parts together in this region.
  • the constriction is advantageously produced by deforming the projections of the parts. In this way it is possible to provide the restriction only in one direction, so that the height of the channel is smaller than the width of the channel.
  • the dimensions of the clamping element on one side and the arrangement of the narrowing in the channel on the other hand is chosen so that the tip of the clamping element preferably cooperates with the constriction when the thread engages in the initial region of the channel. In this way, the clamping element can be inserted as far into the channel until the thread engages and by further rotation of the pin comes the tip of the clamping element with the constriction in contact, but can be easily introduced by the rotational movement in the constriction.
  • the clamping element consists of a pin having a smooth pin portion and a threaded portion. Through the threaded portion, it is possible to fix the clamping element in the channel and set. At the same time, the thread also causes the parts to spread apart.
  • the smooth pin portion is provided in the region of the tip of the pin and the region is arranged with the thread at the opposite end of the pin.
  • the clamping element so illustrated is not designed as a screw, as in a screw usually the Thread at the lower end, the screw head remote end, is arranged.
  • the tip of the clamping element is also used to clamp.
  • the dimensions of the clamping element on the one hand and the arrangement of the constriction in the channel on the other hand chosen so that the tip of the clamping element preferably cooperates with the constriction only when the thread in the initial region of the channel already intervenes.
  • a clamping element which consists of two mutually parallel pins which are interconnected via a bracket.
  • This clamping element is advantageously made of a bent wire.
  • the diameter of the pins is the same over their entire length, so that the clamping effect acts only in the region of the constriction in the channel.
  • the pins on a bend which interact with the temple inserted with the constrictions in the channel. In this way, the clamping effect is increased, so that the compound is given a higher strength.
  • bracket only in the channels when both parts are engaged. According to a further embodiment of the invention, however, it is possible to use the bracket already in the female second part and only then hineininzustecken the male first part in the female part. The clamping effect then occurs when bending and narrowing are aligned.
  • the bracket does not protrude beyond the outer dimensions of the female part.
  • the ends of the pins are bent over and surround the female part on the front side.
  • a stop on one of the parts is provided, which prevents the male part from slipping all too far into the receiving part or from slipping out on the other side.
  • a stopper is provided, which is molded or attached to one of the parts.
  • This stop is advantageously provided on the male part, the width of which is greater than the height of the female part.
  • This stop consists of a T-shaped component, which is advantageously formed or punched out of a metal sheet, wherein the transverse web of the T is longer than the distance of the legs of the male part.
  • the invention is provided to align one of the parts with its longitudinal axis parallel to the post axis.
  • the part which is connected to the bolt is fastened to the front side of the bolt.
  • both parts are inserted into each other.
  • the direction of insertion thus takes place from the front to the rear or from the rear to the top.
  • it is provided to provide the part received by the outer part with a stop, so that the bolt can not slip through the receptacle of the first part.
  • the two parts of the stiffener are transverse to the alignment of the post twisted attached to posts and bars. With erect façade, the bar is thus inserted horizontally between two posts.
  • the parts are fastened on the outside of the post or on the front side of the bolt.
  • the stiffener consisting of the two parts, find in a recess in the bolt recording.
  • the recess is pocket-like.
  • the recess is open toward the facade outside. From this side, the bolt is inserted between two posts.
  • the recess may also be open towards the inside of the facade.
  • the recess is advantageously closed in this direction.
  • the fastening profiles are provided for the attachment of facade elements. These fastening profiles are pressed directly to the supporting structure or usually secured to the posts and the bolts by means of screws. According to the invention it is provided that the second part has openings for receiving fastening means, so that the fastening profiles can be attached to this stiffener.
  • the openings are advantageously channel-shaped, so that they can be formed in the production of a profile, from which the parts of the stiffener are made, for example, by extrusion.
  • the parts of the stiffener are formed such that, for example, the first part with the bolt and the second part with the post, or the first part with the post and the second part are connected to the bolt. Both parts are thus interchangeable.
  • the parts of the stiffener are made of metal. Suitable metals are iron, wrought iron or sheet metal. Preferably, however, aluminum is provided since it can be manufactured by extrusion molding, is lightweight and does not rust.
  • the parts of the stiffener are also made of plastic, in particular fiber-reinforced plastic, created, wherein composite materials are used.
  • the recess on the end face of the post need not be formed too deep and it reduces the height of the boundary of the recess, which thereby has a higher stability, can absorb a higher drag and greatly reduces the risk of chipping the end grain.
  • a profile projection for stiffening on the fastening profile arranged on the bolt is provided to form a profile projection for stiffening on the fastening profile arranged on the bolt.
  • This profile overhang is connected to the post. Since a fastening profile is already arranged on the post itself, it is possible to arrange the profile projection between the post and the fastening profile. Thus, the mounting profile of the post smoothly rests on the post, a depression in the post can be provided for the profile projection.
  • the fastening profile of the post has a recess into which the profile projection protrudes. In this way, no recesses must be introduced on the post and the both fastening profiles, that of the post and that of the bolt, lie flat on the post.
  • the fastening profile is fastened to the post by means of a fastening means.
  • a fastening means As fasteners own bolts, rivets and the like, however, screws are preferred because they are easy to attach to the post, are releasable again and produce in relation to smooth parts such as bolts or nails a firmer connection with the post.
  • the fastening profile of the bolt is prefabricated in the area of the profile projection with the post. Since the fastening profile is also in communication with the bolt, posts and bolts are connected to each other at the same time.
  • the fastening profile is attached to the clamping elements on the stiffener and additionally with further fastening means on the bolt.
  • the support profile is designed as a wooden support profile.
  • the invention is preferably used in wooden support profiles to achieve a sufficient stiffening here.
  • the invention is not limited to this, it can also be used in other mullion-transom facades, in which, for example, support profiles made of other material, for example metal and so on.
  • the support profile consists of plastic, for example, straw-filled plastic profiles can be used, which are laminated according to their outer sides.
  • the invention can be used very variably in this regard.
  • corresponding composite materials or equipped with Stahlarmtechnik hollow profiles made of plastic and so on can be used.
  • the invention is also directed to a mullion and transom façade having a skewer-like tensioning element which is provided for bracing two intermeshing parts, wherein the tensioning element has an element head, below which a first connection region adjoins and follows a pin region.
  • the cross section of the smooth pin area is smaller than the upper first connecting area.
  • the clamping element converges in the front region with which it is introduced into a further connection region whose cross-section is smaller than the cross-section of the first connection region.
  • the tensioning element has a thread, with which it braces the parts together in the first connection region.
  • the pin area which is located below the first connection area, equipped with a smooth outer surface.
  • the clamping element is screw-shaped and carries a thread in the first connection region, it is provided that this pin region protrudes from the first connection region, that is to say is made narrower.
  • Fig. 1 a detail of the post-and-beam facade according to the invention is shown.
  • the invention is shown here in view, the view is directed from outside to inside.
  • Top and left are each a vertical part-sectional view of the arrangement of the fastening profile 2 on the post 1 with screws 3 (for the post 1) and left the arrangement of the mounting profile 2a by means of screws 3a on the latch 1a shown.
  • the facade elements (not shown) are arranged on the outside, therefore, the fastening profiles 2, 2a are located on the post 1 or bolt 1a on the outside.
  • Fig. 1 On the right side a variant of the solution according to the invention is shown.
  • the recess 1a is at the end facing the post 1 13 a recess 9.
  • the recess 9 is designed so that it is open only on the outside (as shown here), in the inwardly directed inside but is the node Completely made of wood, so as not to affect the consistent appearance of the wooden facade. In this respect, the recess 9 is pocket-like.
  • a first part 4 is attached to the post 1 with one or more screws 6.
  • This first part 4 is designed, for example, as an aluminum profile and can be cut to length according to the desired dimensions.
  • this first part 4 is substantially U-shaped, wherein the two legs 4a of the U have an end projection 4b or edge, whereby the first part 4 is wider at the leg end as in the foot area.
  • This first part 4 cooperates with a second part 5, which is fastened with fastening screws 6a in the pocket-like recess 9 on the front side of the bolt 1a.
  • the second part 5 is substantially U-shaped, in fact C-shaped, such that the two protruding legs 5a have at their ends an internal curvature, typical in a C-profile.
  • the dimensions of the first part 4 and the second part 5 are dimensioned such that the outer dimension of the legs 4a and the projections 4b of the first part 4, a fit in the inner dimension of the legs 5a of the C-shaped second part 5 results, that is, the projections 4b abut with their end faces on the inner sides of the legs 5a and the supernatants 5b on the outer sides of the legs 4a. This ensures that the two parts 4 and 5 are nestable along its longitudinal axis. If now the first part 4 is fixed to the post 1 with one or more fastening screws 6, then a torsion-proof or torsion-resistant connection is created when the second part 5 is attached thereto.
  • both the first and the second parts 4, 5 are formed as aluminum part. It is obtained, for example, by an extrusion process. But it is also possible to provide appropriate iron parts, forgings or sheet metal parts and so on here.
  • the assembly of the bolt 1a is carried out by attaching the bolt 1a from the inside to the outside.
  • the first part 4 was mounted on the post 1 in the desired position, the latch 1a has in its recess 9, the second part 5.
  • the recess 9 is oriented to the outside.
  • the channel 14 is thereby limited on the one hand by the inner wall of the outer C-profile and in particular the supernatant 5b on the outer leg 5a of the C inwardly facing and the outer edge of the flange-like projection 4b of the leg 4a of the U-shaped first part 4, which is inserted in the C-shaped part 5.
  • the channel 14 has a constriction 16 which in the FIGS. 1 to 8 and 11 is not apparent.
  • this detail of the invention is in the Figures 9 and 10 shown.
  • the clamping screw 8 is according to the invention, for example, a conventional screw, but it has the task of stretching the two parts 4 and 5 apart, since the dimension of the screw in relation to the channel dimensions are designed so that a longitudinal movement of the bolt profile 1a takes place on the post 1, whereby the latch 1a is pressed against the post 1.
  • this invention achieves not only a torsionally rigid connecting or stiffening of the latch profile 1a on the post 1, but at the same time also a gap-free assembly, as desired, of the bolt 1a on the post 1.
  • the arrangement is chosen so that there are two channels 14 on the respective legs 4a, 5a of the part 4 and 5 respectively.
  • the fastening profile 2a which is laid horizontally oriented, is also screwed to the stiffener.
  • channel-like openings 8a are provided in the second part 5, in which corresponding fastening screws 7 can be screwed in for fastening the fastening profile 2a.
  • Openings 8a are channel-like and easily insertable in an extrusion molding process for the production of the second part 5.
  • the arrangement of the openings 8a is advantageous, since the load which lies on the fastening profile 2 a, is introduced directly into the stiffening and is transferred via the second part 5, the first part 4, directly into the post 1.
  • FIG. 2 Another variant of the invention is in Fig. 2 shown, in which the fastening profile 2, which extends vertically, has a recess 9 into which a profile projection 10 of the horizontally extending fastening profile 2a stands.
  • This profile projection 10 is screwed with a screw 11 in the post 2. Again, there is a load transfer from the profile 2a directly into the post 1.
  • both variants can be combined.
  • Fig. 3 the principle of kinematic reversal is shown in particular in the arrangement of parts 4 and 5.
  • the C-shaped, larger part 5 is not fastened to the bolt 1a, but to the post 1 with corresponding fastening screws 6a in this variant.
  • the smaller first part 4 is fixed in the recess 9 on the front side of the latch 1a.
  • the channels 14, in which the clamping screws 8 are screwed are screwed.
  • the openings 8a are not inside but outside with respect to the bolt profile.
  • Another advantage of the invention is that in the workshop-side preparation of the facade, the assembly of the two parts 4 and 5 is prepared, whereby it is achieved that the relative positioning of bolt 1a and post 1 is set equal workshop side.
  • the length of the parts 4 and 5 is simply selected according to the depth of the bolt. This ensures that the latch 1a with respect fixed to the post in the right place, so results in a smooth, internal surface of wood, which is gap-free.
  • Fig. 5 is shown a stiffener for a mullion-transom construction in a more compact design.
  • the depth of the parts 4, 5 is compared to the execution of the Fig. 1 to 4 much less, the arrangement is identical in this case, however, with the previously described embodiments.
  • this clamping element 15 are screws, pins, wedges and the like, which will be described later in more detail.
  • the two parts 4, 5 are interchangeable, so that part 4 are to be fastened in the recess in the bolt and part 5 on the outside of the post 1.
  • This compact design the edge of the recess is relatively low, that is, he can absorb a greater force and the risk of flaking is significantly reduced at this point of the bolt.
  • FIG. 6 to 8 three variants of a connection between post 1 and latch 1a are shown.
  • the first part 4 receiving second part 5 attached to the side wall of a post 1.
  • screws 6 takes place the attachment.
  • the bar 1a By a sliding movement of the bar 1a, is fixed in the recess part 4, put on the part 5, so that the supernatants 4b, 5b can be brought into engagement with each other.
  • a stop 29 on part 4 prevents the latch 1a is pushed too far over part 5, so that its position relative to the post 1 can be aligned.
  • This stop 29 consists of a, advantageously molded or stamped from a sheet metal component which can be fastened with a screw 6b on the latch 1a.
  • This stop 29 is also sunk like the first part 4 in the recess 9 of the bolt 1a. After nesting of both parts 4, 5 together, the front edge of the recess 9 of the bolt 1a is flush with the side wall of the post 1 at. By means of the clamping elements 15, both parts 4, 5 are clamped together.
  • the fastening profile 2a is fastened to the latch 1a by means of additional screws (not shown). At this fastener, the facade element can now be attached, wherein the stiffening derives the torque exerted on it in the post 1.
  • the fastening profile 2a is also fastened by means of the clamping elements 15 to the stiffener and by means of further screws (not shown) on the latch 1a.
  • This variant of the invention ensures that the load of the facade element taken up by the fastening profile 2a is (at least partially) introduced directly via the clamping elements 15 into the stiffening formed for the parts 4, 5 and thus removed into the pole 1.
  • Fig. 8 an embodiment of the invention is shown in which the combination of a stiffening means of the parts 4, 5 and a stiffening means of a profile projection 10 is shown.
  • the clamping elements 15 are used to attach the mounting profile 2a with the stiffener, in addition, the profile projection 10 in a recess 12 in Mounting profile 2a of the post 1 engages.
  • the load on the first (through the parts 4, 5) and the second stiffener (profile projection 10 in recess 12) on the post 1 is derived.
  • This variant according to the invention, as according to Fig. 8 described and shown achieves that even higher loads on facade elements in the inventive mullion-transom facades can be absorbed and derived.
  • a part of the load is introduced via the stiffening formed by the parts 4, 5 in the post 1, another part of the load is introduced via positive or non-positive cooperation of the profile projection 10 in the recess 12 in the vertical profile 2.
  • the profile 2 acts to carry the load that is absorbed by the latch 1a.
  • Fig. 9 is shown in side view and a view from below, consisting of the parts 4, 5.
  • the channel 14 formed by the projections and legs has a constriction 16 in the region of the channel end 18b.
  • This constriction 16 is formed by a deformation 19 of the supernatant 4b of the male first part 4. This deformation 19 extends only over a portion of the supernatant 4b.
  • Fig. 9 an embodiment of the invention is shown in which only a deformation 19 is provided on the supernatant 4b.
  • the constriction 16 of the channel 14 caused by this deformation 19 is located in the region of the channel end 18b.
  • the clamping element 15 is inserted.
  • This clamping element 15 consists of a smooth pin portion 21 and a threaded portion 23 having a portion 22.
  • the thread 23 cuts into the material of the channel boundary.
  • the length of the pin is chosen so that first the thread 23 engages the channel boundary before the tip 24a of the pin-shaped portion 21 enters the region of the constriction 16. By further screwing the pin comes the pointed tapered tip 24a of the pin in the constriction 16 and braces the two parts 4, 5 together.
  • the deformation 19 causes the channel 14 to be narrowed in one direction only while the diameter remains the same width in the other direction. In this way, it is ensured that not the legs of the U-shaped parts 4, 5 apart, but only the supernatants are moved away from each other. In this way it is achieved that part 4 is further pressed into part 5, whereby the latch 1a is pulled against the side wall of the post 1. Between the side wall of the post 1 and the front side of the bolt 1a thus a possibly existing gap is reduced.
  • the screw head 24b prevents the tensioning element from being screwed in too far into the channel 14 or has the function of fixing the fastening profile 2a to the stiffener when it is fastened by means of the tensioning element 15.
  • a clamping element 15 for clamping the parts 4, 5 shown together.
  • This clamping element consists of a bracket 25, which consists of two substantially mutually parallel pins 26. Both pins are connected at one end.
  • the bracket 25 is bent from a wire.
  • the bracket 25 is inserted with its pins 26 in the channels 14 of the stiffener.
  • the straight pins 16 of the bracket 25 cooperating with the constriction 16 together, so that a longitudinal movement of the two parts 4, 5 is avoided to each other.
  • the pins 26 have a bend 27, which cooperate with the constriction 16 of the channel 14 and thus fix the two parts 4, 5 against each other.
  • Fig. 10b an embodiment is shown in which to see how the bend 27 cooperates with the constriction 16 in the channel 14.
  • the bracket 25 In order to fix the position of the bracket 25 relative to the part 5, it is provided, the bracket 25 in the area in which the two pins 26 are interconnected to make wider than the clear width between the legs 5a of the part 5, so that the bracket 25 does not slip too far in part 5.
  • the bracket 25 can be easily used in Part 5.
  • Fig. 11 an embodiment of a stiffener is shown in which the part 4 to be received by the second part 5 consists of two sub-elements 30. These two sub-elements 30 are also in the cross-section, as the originally illustrated part 4, T-shaped, wherein the transverse web of the T's part 5 is received. Again, a channel is formed between the transverse web of the T and the supernatants 5 b, which is widened with the clamping screws. Two or more such sub-elements 30 may be provided to form the stiffener on the post 1. Again, it is possible to swap both parts together, so that the elements 30 on the latch 1a and part 5 is fixed to the post 1. In a version, not shown, of the part 4 receiving part 5, part 5 may also be formed multi-element, so that the parts with the parts 30 are brought into connection. In this way, an even easier and easier way to form a stiffener is formed.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pfosten-Riegel-Fassade entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Pfosten-Riegel-Fassaden ist ein im Wesentlichen senkrecht oder waagerecht verlaufendes Tragprofil vorgesehen. Das die Fassadenelemente tragende Befestigungsprofil ist entweder direkt auf dem Tragprofil aufgepreßt oder mit entsprechenden Befestigungsmitteln an diesem befestigt. Die Tragprofile selbst bestehen aus einem Metall, wie Stahl, Aluminium oder dergleichen jedoch werden für die Fassaden auch Tragprofile aus Holz eingesetzt. Derartige Fassaden werden zum Beispiel auch als Holzaluminiumfassaden bezeichnet.
  • Auf den horizontal verlaufenden Befestigungsprofilen werden teilweise große Scheiben mit erheblichem Gewicht abgestellt.
  • Durch die außermittige Belastung wirken entsprechende Kräfte auf das Riegelprofil. Es kommt zum Abkippen der Riegelkonstruktion aufgrund der Belastung.
  • Aus der Druckschrift DE 195 06 580 A1 ist eine Anschlussverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere einer Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau bekannt. Dabei handelt es sich um eine verbesserte Verbindung, die zwei sich in montiertem Zustand hintergreifende Passteile umfasst, von denen eines an dem ersten Tragelement und das andere an dem zweiten Tragelement verankerbar ist. Im montiertem Zustand liegen die Verankerungsabschnitte der beiden Passteile in Anbaurichtung unter Bildung eines zugängigen Aufnahmeraumens für das Sicherungsteil versetzt zueinander. Das Sicherungsteil besteht aus einer Spanneinrichtung, die so verstellbar ist, dass zumindest in Anbaurichtung der beiden Tragelemente unter Erzeugung einer Spreizwirkung, die Verankerungsabschnitte der beiden Passteile voneinander weg verspreizbar sind, bis die beiden Tragelemente zumindest mittelbar über die beiden Passteile kraft- und vorzugsweise formschlüssig gegeneinander verspannt sind. Allerdings befinden sich zwischen den beiden Passteilen Zwischenräume, die ein Abkippen der Riegekonstruktion aufgrund von Belastung für möglich erscheinen lassen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Pfosten-Riegel-Fassade, wie eingangs beschrieben, zur Verfügung zu stellen, bei welcher die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik behoben sind und die eine möglichst stabile und torsionssteife Verbindung zwischen dem waagerechten und senkrechten Fassadenelement besteht, die ein Abkippen der Riegelkonstruktion verhindert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer
  • Pfosten-Riegel-Fassade, wie eingangs beschrieben, und schlägt zur Lösung die Merkmale des Anspruchs 1 vor.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag setzt eine Aussteifung am Knotenpunkt zwischen Pfosten und Riegel ein. Der Knotenpunkt wird dabei durch diejenigen Bereiche am Pfosten bzw. Riegel definiert, die bei der fertigen Fassade in Wirkverbindung stehen bzw. einander berühren. Die Anordnung wird dabei gemäß der Erfindung so gewählt, daß die Aussteifung im Pfosten bzw. Riegel integriert ist und so die Gestaltung der Fassade nicht beeinträchtigt. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird der Knotenpunkt so ausgesteift, daß auch bei einer erheblichen Belastung des Riegels dieser verwindungsfest verbleibt.
  • Dabei schlägt die Erfindung insgesamt drei Varianten vor, wie dies erreicht werden kann. Bei der ersten Variante werden, wie weiter unten noch geschildert wird, zwei miteinander zusammenwirkende Teile vorgeschlagen. Bei der zweiten Variante wird die Aussteifung aus einem Profilüberstand des auf dem Riegel angeordneten Befestigungsprofiles erreicht, wobei dieser Profilüberstand dann am Pfosten entsprechend befestigt wird und/oder gegebenenfalls direkt über dem Pfosten oder auf dem auf dem Pfosten angeordneten Profil in der Lage ist, die Last abzutragen. Bei der dritten Variante werden die beiden vorgenannten Vorschläge miteinander kombiniert, was noch eine weitere erhebliche Steigerung der Aussteifung ergibt. Mit diesen Varianten wird es möglich, noch höhere Glaslasten abzutragen oder aber alternativ die Profile entsprechend schlanker zu dimensionieren bei gleicher Lastabtragung, um zum Beispiel die Gestaltung entsprechend positiv beeinflussen zu können.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aussteifung aus zwei ineinandersteckbaren Teilen besteht, wobei ein erstes Teil seitlich am Pfosten und ein zweites Teil an der Stirnseite des Riegels angeordnet ist. Einstecken bedeutet in diesem Zusammenhang das Einführen der beiden Teile ineinander sowie ihre Längsbeweglichkeit als eine Schiebebewegung. Zwischen dem ersten und dem zweiten Teil ist ein Kanal ausgebildet, der sich bevorzugt über die gesamte Teilelänge erstreckt. Das an der Stirnseite des Riegels befestigte Teil ist nach einer Ausführung der Erfindung auf die Riegelstirnseite aufgesetzt. Nach der Erfindung ist jedoch vorgesehen, das Teil in einer Ausnehmung zu versenken. Auf diese Weise liegt die Stirnseite des Riegels direkt am Pfosten an, obgleich sich zwischen Pfosten und Riegel die Aussteifung befindet. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich zwischen Pfosten und Riegel kein Spalt bildet. Die zweiteilige Ausgestaltung der Aussteifung hat den Vorteil, daß diese einfach zu montieren ist und zum Beispiel auch schon werkstattseitig vorbereitet werden kann, wodurch der Montageaufwand auf der Baustelle erheblich verkürzt wird. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es aber auch, daß die horizontal verlaufenden Riegel nachträglich in die Fassade eingebaut werden können. Durch die Erfindung ist also zum Beispiel eine Umgestaltung der Pfosten-Riegel-Fassade problemlos möglich. Dies funktioniert auch bei bereits bestehenden Fassaden, die mit entsprechenden Elementen ausgerüstet ergänzt werden. Die Anordnung eines Kanals zwischen den beiden Teilen dient dazu, entsprechende Spannelemente und dergleichen aufzunehmen. Da bevorzugterweise die Teile als Profilware hergestellt sind, erstreckt sich günstigerweise der Kanal auch gleich über die gesamte Teilelänge.
  • Beide Teile werden durch Verspannen gegeneinander fixiert. Das Verspannen erfolgt vorteilhafterweise mittels eines Spannelementes das in den von den Teilen gebildeten Kanal einsetzbar oder einschraubbar ist. Durch das Verspannen der beiden Teile werden diese zueinander festgelegt und somit auch die gesamte Aussteifung ausgesteift, also für das Übertragen entsprechender Lasten brauchbar. Dabei ist geschickterweise die Anordnung so gewählt, daß auch die beiden miteinander zu verbindenden Elemente, also Pfosten und Riegel, exakt durch die Aussteifung positioniert sind.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, den Kanal in einen bestimmten Bereich mit einer Verengung zu versehen, so daß der Durchmesser des Spannelementes dem Durchmesser des Kanals entspricht und die Spannwirkung nur im Bereich der Verengung auftritt. Auf diese Weise kann, da in den meisten Fällen der Kanal nur von einer Seite aus zugänglich ist, eine Spannwirkung an mehreren Stellen im Kanal bewirkt werden. Mit einem Spannelement, das unterschiedlich geformte Abschnitte aufweist, ist es möglich, die Spannstellen gezielt zu setzen. Beispielsweise ist die Verengung im Endbereich des Kanals vorgesehen, wobei der Querschnitt des Spannelementes etwas größer ist als der Querschnitt des Kanals im Bereich der Verengung, jedoch kleiner ist als der Querschnitt des Kanals im übrigen Bereich. Durch Einsetzen des Spannelementes wirkt das Verspannen im Bereich der Verengung. Um ein Verspannen im Anfangsbereich des Kanals zu erzielen, ist vorgesehen, das Spannelement in diesem Bereich mit einem Durchmesser größer als der des Kanals zu versehen, so daß bei eingesetztem Spannelement ein Verspannen auch in diesem Bereich bewirkt wird. Es ist natürlich auch möglich, an mehreren Stellen in dem Kanal eine entsprechende Spannwirkung, also einen Kanalbereich wie oben beschrieben auszubilden. Hierfür wird in geeigneter Weise eine Abstufung der lichten Durchmesser des Spannelementes im Verhältnis zu dem Kanal bzw. seinen verengungen gewählt, nämlich derart, daß die Verengung am hintersten Bereich am größten ist und der Durchmesser des Spannelementes daher am kleinsten, damit dieser Bereich des Spannelementes bei allen davorliegenden Verengungen hindurchgeführt werden kann. Somit ist es möglich, mehr als nur zwei Kanalbereiche zu schaffen, an denen das Spannelemente seine Spannwirkung auf die beiden Teile entfaltet.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß sich das Spannelement über einen Teilbereich oder über die gesamte Länge des Kanals erstreckt und auf die Teile verspannend wirkt. Es ist nicht zwingend vorgesehen, daß sich das Spannelement nur über einen gewissen, kurzen Bereich des Kanals erstreckt, gemäß der Erfindung ist es möglich, daß möglichst die gesamte Länge des Kanals durch das Spannelement genutzt wird bzw. das Spannelement auch kürzer ist.
  • Dabei ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß sich das Spannelement zumindest bis in den Bereich der Verengung im Kanal erstreckt.
  • Bei dieser Variante ist vorgesehen, daß sich die Verengung im hinteren, der Einschuböffnung des Spannelementes am Kanal abgelegenen Ende befindet. In diesem Bereich soll das Spannelement zum zweiten Mal im Sinne der Erfindung eine Ausspreizung der beiden Teile bewirken. Es reicht daher auch aus, die Länge des Spannelementes so zu bemessen, daß dieses eben nur diese Verengung erreicht und verspannend wirkt. Günstigerweise ist aber diese Verengung im hinteren Bereich des Kanals, möglichst an diesem hinteren Ende, vorgesehen.
  • Die Folge des Einfügens des Spannelementes in den Kanal, insbesondere im Bereich der Verengung, ist, daß der Kanal aufgeweitet und die Teile der Aussteifung aufeinandergepreßt werden. Dieses Auseinanderpressen drückt aber die ineinandergeführten beiden Teile derart zusammen, daß sie verwindungsfest festgelegt sind und damit auch die mit den jeweiligen Teilen verbundenen Pfosten und Riegel zueinander verbindungsfest machen.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Teile zueinander, zumindest während des Anfügens des Riegels an den Pfosten, ein Einbauspiel aufweisen. Dieses Einbauspiel erleichtert natürlich erheblich die Montage des Riegels an dem Pfosten. Das Einbauspiel erlaubt eine gewisse Ausrichtung der beiden Elemente zueinander, um diese optimal auszurichten und auch gewisse Maßtoleranzen auszugleichen. Ist aber dann der Riegel in der gewünschten Lage am Pfosten angeordnet, so wird durch den Einsatz des Spannelementes, wie beschrieben, dieses Einbauspiel eliminiert und die beiden Teile fest miteinander verspannt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die zusammenwirkenden Teile mehrere Kanäle, je zur Aufnahme eines Spannelementes, aufweisen. Bei der ersten Variante der Erfindung reicht es bereits aus, mit einem Spannelement den erfindungsgemäßen Erfolg zu realisieren. Werden aber bei den Teilen, die zusammenwirken, mehrere Kanäle gebildet, so ist es natürlich günstig, durch eine Erhöhung der Anzahl der verspannend wirkenden Spannelemente eine Verbesserung der Stabilität zu erreichen. Die Erfindung umfaßt insofern sowohl Lösungen bei welchen nur ein Spannelement Verwendung findet, wie auch Lösungen bei denen eine Vielzahl von Spannelementen (zwei oder mehrere) eingesetzt werden.
  • Das am Pfosten befestigte Teil erstreckt sich fast über die gesamte Pfostenbreite. Auf diese Weise wird eine große Auflagefläche erzielt, wodurch die Festigkeit der Pfosten-Riegel-Fassade erhöht wird. Das am Pfosten befestigte Teil erstreckt sich nach einer Ausführung der Erfindung jedoch nur fast über die gesamte Pfostenbreite, so daß es sich gut in einer Ausnehmung einsetzen läßt und von außen her nicht unbedingt sichtbar ist. Entsprechend lang ist das am Riegel befestigte Teil, so daß beide Teile über ihre volle Länge ineinandergreifen.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante hierzu ist auch vorgesehen, daß sich das am Pfosten befestigte Teil fast über die gesamte Riegelbreite erstreckt. Es sind durchaus auch Pfosten-Riegel-Fassaden bekannt, die einen schmäler, kleiner bauenden Riegel gegenüber einem größeren Pfosten aufweisen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß möglichst die gesamte Fläche des Riegels, abzüglich eines Randes, um die Befestigung zu verdecken, ausgenutzt wird.
  • Insofern umfaßt diese Erfindung beide Lösungen, je nach dem in welchen Größenverhältnissen Pfosten und Riegel zueinander verbaut werden.
  • Vorteilhafterweise wirkt das Spannelement an mindestens zwei Kanalbereichen auf die Teile verspannend ein. Bevorzugt liegen diese Bereiche im vorderen und hinteren Kanalbereich. Dies kann durch zwei kurze Stifte oder Schrauben geschehen, die von beiden Enden des Kanals aus in den Kanal eingebracht werden. Von vorne und von hinten wird die Spannkraft eingeleitet. Das Verspannen kann jedoch auch mittels eines Stiftes erfolgen, der sich über die gesamte Länge des Kanals erstreckt und sich die Spannkraft über die gesamte Länge der Teile erstreckt. Durch das Verteilen der Spannkraft über die gesamte Länge der Teile entsteht kein Spiel, das zum Wackeln führen können. Durch die Verteilung der Spannbereiche auf den vorderen und hinteren Kanalbereich wird, ohne daß das Verspannen über die gesamte Länge erfolgt, trotzdem gleichmäßig verteilt. Geschickterweise wird dabei der Umstand ausgenutzt, daß die Teile verhältnismäßig lang sind, also sich fast über die gesamte Breite des Pfostens erstrecken, und die Kanalbereiche, auf welche das Spannelement verspannend auf die Teile einwirkt, möglichst weit entfernt voneinander sind. Mechanisch ergibt es sich nämlich dann, daß ein verhältnismäßig langer Hebel an seinen Enden festgehalten bzw. fixiert wird, was die torsionslose bzw. torsionsarme Aufnahme von höheren Lasten erleichtert.
  • Dabei wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag mit den Spannelementen auch erreicht, daß ein flächiges Anspannen des Riegels an den Pfosten möglich ist. Werden nämlich zwei Spannelemente versetzt zueinander in der beschriebenen Weise eingesetzt, so ergeben sich zwei mal zwei Kanalbereiche, wo das Spannelement wirksam ist, die Anordnung ist dabei im Wesentlichen flächig und bei geschickter Ausgestaltung nur wenig kleiner als die Querschnittsfläche des Riegels. Durch ein möglichst flächiges Anspannen des Riegels an dem Pfosten wird aber eine entsprechend hohe Stabilität der Aussteifung erreicht.
  • Die genaue Ausführung des zur Erfindung gehörenden Spannelementes wird später noch ausführlich beschrieben.
  • Zumindest eines der Teile ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Dieses U-förmig ausgebildete Teil nimmt im Wesentlichen formschlüssig das zweite Teil in sich auf. Dieses zweite Teil kann aus einem Profilteil bestehen, dessen Querschnitt zumindest der Breite des U's entspricht, so daß beide Schenkel des U's das Profilteil zwischen sich einschließen. Die Schenkel des U's liegen dabei direkt an zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten des Profilteils an. Bei einer außermittigen Belastung beispielsweise des Riegels durch die auf dem Befestigungsprofil aufliegenden Fassadenelemente, kann der Riegel, dadurch daß das Profilteil von dem "U" aufgenommen ist, nicht verwinden.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung besteht das zweite Teil der Aussteifung ebenfalls aus einem U-Profil, wobei die Schenkel dieses U-Profils mit ihren Außenseiten an den Innenseiten der Schenkel des ersten Teiles anliegen.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das zweite Teil C-förmig ausgebildet, das heißt, die Enden der Schenkel des U's weisen nach innen gerichtete Abwinkelungen auf. Dieses C-förmig ausgebildete Teil umgreift mit den Abwinkelungen zumindest teilweise das erste Teil. Auf diese Weise ist die Anlagefläche zwischen dem ersten und zweiten Teil vergrößert, wodurch die Verwindungsfestigkeit erhöht wird. Damit die vom Schenkel abgewinkelten Enden - also die Abwinkelungen - das erste Teil umgreifen können, ist entweder das erste Teil mit einem gewissen Abstand auf dem Riegel befestigt, oder es ist eine Hinterschneidung vorgesehen, die die Abwinkelungen aufnehmen.
  • Ein Teil, das Hinterschneidungen aufweist, kann beispielsweise einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Das T ist mit seinem vertikalen Fuß am Pfosten oder Riegel befestigt, während das C-förmige Teil den Querbalken des T's in sich aufnimmt. Der Querbalken ist derart dimensioniert, daß er mit seinen Stirnseiten an den Innenseiten der Schenkel des U's beziehungsweise des C's formschlüssig anliegt. Die Auflagefläche soll dabei möglichst groß gewählt sein, so daß bei Anlegen eines Drehmomentes an den Riegel, in der Aussteifung kein Spiel vorhanden ist und so die Kraft über den Pfosten abgeleitet wird.
  • Die Teile sind derart ausgebildet, daß das eine Teil das jeweilig andere Teil vollständig in sich aufnimmt. Das heißt, wenn beide Teile ineinandergesteckt sind, steht keines der Teile über das andere hinaus. Auf diese Weise wird eine sehr kompakte Bauweise für die Aussteifung gebildet, die sich gut zwischen Pfosten und Riegeln unterbringen läßt bzw. leicht in einer Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels eingelassen werden kann.
  • Die Abwinkelungen an den Enden der Schenkel des U's werden im folgenden als Überstände bezeichnet. Nicht nur das erste Teil ist U-förmig mit an den Enden der Schenkel vorgesehenen Überständen ausgebildet, sondern, nach einer Variante der Erfindung, weist das zweite Teil ebenfalls U-förmige mit an den Enden der Schenkel vorgesehene Überständen auf.
  • Die Überstände eines der Teile können aufeinander zu ausgerichtet sein. Durch diese Ausgestaltung wird die im wesentlichen C-förmige Ausbildung eines der Teile gebildet. Nach einer weiteren Variante sind die Überstände voneinander weg ausgerichtet.
  • Dieser Überstand begrenzt die Teile randartig. Bei dem ersten Teil ist der Rand nach außen und beim zweiten Teil nach innen gerichtet.
  • Ein wesentliches Merkmal einer erfindungsgemäßen Variante besteht darin, daß der endseitige Überstand des ersten Teiles entgegengesetzt dem endseitigen Überstand des zweiten Teiles ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist es möglich, daß die beiden Überstände miteinander zusammenwirken. Die beiden Teile werden von den Überständen randartig begrenzt.
  • Mittels einer Schiebebewegung entlang ihrer Längserstreckungsachse werden die beiden Teile miteinander in Eingriff gebracht. Eine Bewegung senkrecht zur Längserstreckungsachse ist somit ausgeschlossen. Beide Teile wirken haltend zusammen. Diese Halterung reicht aus, um den Riegel gegenüber dem Pfosten zu befestigen. Um zu vermeiden daß sich der Riegel gegenüber dem Pfosten verwindet, sind die beiden Teile derart ausgestaltet, daß das Außenmaß des ersten Teils auf Passung in dem Innenmaß der Schenkel des zweiten Teiles sitzt. Auf diese Weise ergibt sich eine verwindungssteife Verbindung zwischen Pfosten und Riegel.
  • Um eine passende Verbindung der beiden Teile miteinander zu erhalten, ist es unwesentlich, ob es sich bei dem innenliegende Teil um ein U-förmiges mit nach außen abgewinkelten Überständen, oder um ein Profil mit rechteckigem Querschnitt, oder um ein T-Stück handelt. Wesentlich ist, daß dieses Teil mit seinen Außenmaßen an den Schenkeln des äußeren Teils anliegen.
  • Bei der Ausführung des inneren Teiles mit nach außen abgewinkelten Überständen und dem außenliegenden Teil mit nach innen abgewinkelten Überständen liegen die Stirnseiten der Überstände an den Schenkeln des jeweils anderen Teiles an.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung sind die Anlageflächen bei zusammengesetzten Teilen voneinander beabstandet. Auf diese Weise ist ein Kanal bzw. zwei Kanäle gebildet, die begrenzt sind von den Schenkeln und den Überständen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, das Teil mehrelementig auszuführen. Die einzelnen Elemente des Teiles befinden sich dabei zum Beispiel fluchtend am Pfosten und/oder am Riegel. Die fluchtende Anordnung bewirkt, daß die einzelnen Elemente zusammen ähnlich wie ein sich längserstreckendes, profilartiges Teil zu wirken vermögen. Die Ausgestaltung der einzelnen Elemente, zum Beispiel auch kürzere Profilabschnitte, erlaubt es in einfacher Weise die Erfindung auf die verschiedenen Pfosten- und Riegelmaße anzupassen. Auch hier ist es wieder von Vorteil, das erste und letzte Element möglichst weit voneinander beabstandet anzuordnen, um einen möglichst großen Anlagenbereich und Festspannbereich zu erhalten.
  • Die Erfindung erlaubt es dabei auch, daß zum Beispiel an dem Pfosten die einzelnen Elemente des Teiles angeordnet sind oder am Riegel. Auch ist eine Kombination dieser beiden Vorschläge möglich, also zum Beispiel derart, daß sowohl das Teil des Pfostens wie auch das Teil des Riegels jeweils mehrelementig ausgebildet ist und diese Elemente im Sinne der Erfindung zusammenwirken.
  • Auch hier ist es möglich, durch eine Schiebebewegung diese Elemente miteinander in Eingriff zu bringen. Diese Teilelemente können direkt aneinandergesetzt oder auch beabstandet zueinander am Pfosten oder Riegel angeordnet sein. Die Ausbildung der Teilelemente ist hierbei die gleiche wie bei einem Teil, das sich fast über die gesamte Breite des Pfostens erstreckt. Im Querschnitt weisen sie hier ebenfalls eine U-Form mit rechtwinklig angeformten Überständen auf oder das aufnehmende Teil ist im Querschnitt C-förmig und das aufgenommene Teil im Querschnitt T-förmig ausgebildet. In Draufsicht unterscheiden sich diese Teilelemente dahingehend, daß sie gegenüber einer rechteckigen Ausbildung, wie bisher beschrieben, eine ebenso vieleckige, runde oder ovale Kontur aufweisen können.
  • Vorteilhafterweise ist das vom C-förmigen Teil aufgenommene Teil knopfartig ausgebildet, so daß die Überstände des C's den Kopf des Knopfes in sich aufnimmt. Der Hals des Knopfes befindet sich dann zwischen den Überständen des C-förmigen Teils.
  • Durch Verspannen des aufgenommenen ersten Teils gegen das aufnehmende zweite Teil werden diese zueinander fixiert.
  • Das Verspannen erfolgt durch Einsetzen eines Spannelementes, beispielsweise Eindrehen einer Schraube in den Kanal, so daß ein Verrutschen beider Teile nun auch in ihrer Längsausrichtung verhindert wird. Zum Verspannen ist es auch möglich Stifte, einen Keil oder auch andere Teile in den Kanal einzufügen.
  • Die Schenkel beider Teile sollen dabei jedoch nicht voneinander weg gepreßt werden, da sonst die gewünschte Passung nicht mehr gewährleistet ist. Das heißt, der Durchmesser der Schraube darf gerade so groß sein, wie der Abstand der Schenkel beider Teile voneinander. Die Stirnseiten der Überstände bleiben dabei an den Schenkeln des jeweils anderen Teils anliegend. Durch das Einfügen einer Schraube, eines Keils oder sonstigen Spannelementes in den Kanal wird jedoch bewirkt, daß bei einer lockeren Verbindung von Pfosten und Riegel zueinander die beiden Teile weiter ineinander hineinbewegt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Riegel gegen den Pfosten gepresst wird, wodurch eine spaltfreie Verbindung zwischen Pfosten und Riegel erreicht wird. Nach Verspannen der beiden Teile miteinander ist eine verwindungsfixierende Befestigung zwischen Riegel und Pfosten erreicht.
  • Bei dieser Ausführung der Teile ist der Querschnitt über die gesamte Länge des Kanals gleich. Das Gewinde einer Schraube schneidet sich in das Material der Teile ein und fixiert auf diese Weise beide Teile miteinander. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in den Teilen bereits ein Gewinde vorgesehen, in das die Spannschraube eingesetzt werden kann. In beiden Fällen wird der Kanal durch das Einschrauben der Spannschraube aufgeweitet, so daß die beiden Teile miteinander verspannt werden. Bei diesen Spannschrauben kann es sich um kurze Schrauben handeln, die von beiden Seiten aus oder nur von einer Seite in den Kanal eingeschraubt werden. Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, die beiden Teile mit einem Stift miteinander zu verspannen, wobei der Durchmesser des Stiftes geringfügig größer ist als der Durchmesser des Kanals selbst. Auch hier ist es möglich, das Verspannen mittels eines Stiftes zu bewirken, es können jedoch auch Stifte von beiden Enden des Kanals aus in den Kanal eingepreßt werden.
  • Die Kombination von Verengung und Verschrauben ist ebenso möglich. Hierbei ist der Bereich des Spannelementes, der im eingesetzten Zustand mit dem Anfangsbereich des Kanals zusammenwirkt, mit einem Gewinde ausgebildet, das die beiden Teile in diesem Bereich miteinander verspannt. Die Verengung wird vorteilhafterweise durch Verformen der Überstände der Teile erzeugt. Auf diese Weise ist es möglich, die Verengung nur in eine Richtung vorzusehen, so daß die Höhe des Kanals kleiner ist als die Breite des Kanals.
  • Die Abmessungen des Spannelementes einerseites und die Anordnung der Verengung im Kanal andererseits ist so gewählt, daß die Spitze des Spannelementes bevorzugt dann mit der Verengung zusammenwirkt, wenn das Gewinde im Anfangsbereich des Kanals eingreift. Auf diese Weise kann das Spannelement soweit in den Kanal eingesetzt werden, bis das Gewinde greift und durch Weiterdrehen des Stiftes kommt die Spitze des Spannelementes mit der Verengung in Kontakt, kann jedoch durch die Drehbewegung leicht in die Verengung eingebracht werden.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Spannelement aus einem Stift besteht, der einen glatten Stiftbereich und einen Bereich mit einem Gewinde aufweist. Durch den Gewindebereich ist es möglich, das Spannelement in dem Kanal zu befestigen und festzulegen. Gleichzeitig bewirkt das Gewinde auch ein Auseinanderspannen der Teile.
  • Dabei ist vorgesehen, daß der glatte Stiftbereich im Bereich der Spitze des Stiftes vorgesehen ist und der Bereich mit dem Gewinde am entgegengesetzten Ende des Stiftes angeordnet ist. Insofern ist das so dargestellte Spannelement nicht wie eine Schraube ausgebildet, da bei einer Schraube normalerweise das Gewinde am unteren Ende, dem Schraubenkopf abgelegenen Ende, angeordnet ist. Dabei ist auch zu beachten, daß die Spitze des Spannelementes ebenfalls verspannend einzusetzen ist. In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist nämlich vorgesehen, daß die Abmessungen des Spannelementes einerseits und die Anordnung der Verengung im Kanal andererseits so gewählt ist, daß die Spitze des Spannelementes bevorzugt erst dann mit der Verengung zusammenwirkt, wenn das Gewinde in den Anfangsbereich des Kanals bereits eingreift. So wird gleichzeitig an zwei Stellen des Kanals, also zwei Kanalbereichen, in gleicher Weise ein Aufspreizen bewirkt und so die beiden Teile zueinander festgelegt.
  • Dabei sind zum Beispiel selbstschneidende Gewindeschrauben vorgesehen oder aber der Kanal besitzt bereits ein entsprechendes Gewinde oder eine gewindeartige Rippung.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist ein Spannelement vorgesehen, das aus zwei zueinander parallel angeordneten Stiften besteht, die über einen Bügel miteinander verbunden sind. Dieses Spannelement ist vorteilhafterweise aus einem gebogenen Draht gefertigt. Der Durchmesser der Stifte ist über ihre gesamte Länge gleich, so daß die Spannwirkung erst im Bereich der Verengung im Kanal wirkt. Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung weisen die Stifte eine Biegung auf, die bei eingesetztem Bügel mit den Verengungen im Kanal zusammenwirken. Auf diese Weise wird die Spannwirkung erhöht, so daß der Verbindung eine höhere Festigkeit gegeben wird.
  • Es ist vorgesehen, den Bügel erst dann in die Kanäle einzusetzen, wenn beide Teile miteinander in Eingriff stehen. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch möglich, den Bügel bereits in das aufnehmende zweite Teil einzusetzen und erst dann das aufzunehmende erste Teil in das aufnehmende Teil hineinzustecken. Die Spannwirkung tritt dann ein, wenn Biegung und Verengung zueinander fluchten. Um zu verhindern, daß der Bügel zu weit in das aufnehmende Teil hineinrutscht, ist vorgesehen, das Ende des Bügels, an dem beide Stifte miteinander verbunden sind, breiter auszuführen, als das Innenmaß der beiden Schenkel des aufnehmenden Teils zueinander. Vorteilhafterweise überragt der Bügel die Außenmaße des aufnehmenden Teils nicht. Um die Lage des Bügels im aufnehmenden Teil zu fixieren, sind die Enden der Stifte umgebogen und umgreifen das aufnehmende Teil stirnseitig.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist ein Anschlag an einem der Teile vorgesehen, der verhindert, daß das aufzunehmende Teil all zu weit in das aufnehmende Teil hindurchrutscht bzw. auf der anderen Seite wieder herausrutschen kann. Zu diesem Zweck ist ein Anschlag vorgesehen, der an einem der Teile angeformt oder angebracht ist. Dieser Anschlag ist vorteilhafterweise am aufzunehmenden Teil vorgesehen, wobei dessen Breite größer ist als die Höhe des aufnehmenden Teils. Dieser Anschlag besteht aus einem T-förmig ausgebildeten Bauteil, das vorteilhafterweise angeformt ist oder aus einem Blech ausgestanzt ist, wobei der Quersteg des T's länger ist als der Abstand der Schenkel des aufzunehmenden Teils.
  • Nach einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, eines der Teile mit seiner Längserstreckungsachse parallel zur Pfostenachse auszurichten. Das Teil, das mit dem Riegel verbunden ist, wird an der Stirnseite des Riegels befestigt. Durch eine Bewegung quer zur Längsrichtung des Pfostens werden beide Teile ineinander gesteckt. Bei einer vertikal ausgerichteten Fassade erfolgt somit die Einschubrichtung von vorn nach hinten oder von hinten nach oben. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, das vom äußeren Teil aufgenommene Teil mit einem Anschlag zu versehen, so daß der Riegel nicht durch die Aufnahme des ersten Teils durchrutschen kann.
  • Nach einer weiteren Ausführung sind die beiden Teile der Aussteifung quer zur Ausrichtung des Pfostens verdreht an Pfosten und Riegel befestigt. Bei aufgerichteter Fassade wird somit der Riegel in waagerechter Richtung zwischen zwei Pfosten eingesteckt.
  • Mit der bisher beschriebenen Ausführung einer Verbindung sind die Teile außen auf dem Pfosten bzw. an der Stirnseite des Riegels befestigt. Nach einer weiteren Variante ist jedoch vorgesehen, daß die Aussteifung, bestehend aus den beiden Teilen, in einer Ausnehmung im Riegel Aufnahme finden. Zu diesem Zwecke ist die Ausnehmung taschenartig ausgebildet. Bei Anordnung der Aussteifung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Pfostens ist vorteilhafterweise die Ausnehmung in Richtung Fassadenaußenseite geöffnet. Von dieser Seite wird der Riegel zwischen zwei Pfosten eingesteckt. Die Ausnehmung kann in Richtung Fassadeninnenseite ebenfalls offen sein. Um jedoch der nach innen gerichteten Innenseite der Fassade ein durchgängiges Erscheinungsbild zu geben, ist vorteilhafterweise die Ausnehmung in dieser Richtung geschlossen.
  • An die Außenseite der Pfosten-Riegel-Konstruktion sind für die Befestigung von Fassadenelementen Befestigungsprofile vorgesehen. Diese Befestigungsprofile sind direkt an die Tragkonstruktion aufgepreßt oder in der Regel auf den Pfosten und an den Riegeln mittels Schrauben befestigt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das zweite Teil Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln aufweist, so daß die Befestigungsprofile an dieser Aussteifung befestigt werden können.
  • Die Öffnungen sind vorteilhafterweise kanalartig ausgebildet, so daß sie bei der Herstellung eines Profils, aus dem die Teile der Aussteifung bestehen, die beispielswweise im Strangpressverfahren hergestellt werden, geformt werden können.
  • Die Teile der Aussteifung sind derart ausgebildet, daß beispielsweise das erste Teil mit dem Riegel und das zweite Teil mit dem Pfosten, oder das erste Teil mit dem Pfosten und das zweite Teil mit dem Riegel verbunden sind. Beide Teile sind somit austauschbar. Um eine ausreichende Festigkeit zu erzielen, sind die Teile der Aussteifung aus Metall hergestellt. Als Metalle eignen sich Eisen, Schmiedeeisen oder Blech. Bevorzugt jedoch ist Aluminium vorgesehen, da es in der Verarbeitung im Strangpreßverfahren hergestellt werden kann, leicht ist und nicht rostet. Des weiteren wird gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Teile der Aussteifung auch aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, geschaffen sind, wobei auch Verbundwerkstoffe einsetzbar sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Tiefe der ineinandergesteckten Teile kleiner auszubilden als die halbe Breite des Pfostens. Dadurch muß die Ausnehmung an der Stirnseite des Pfostens nicht zu tief ausgebildet werden und es verringert sich die Höhe der Randbegrenzung der Ausnehmung, die dadurch eine höhere Stabilität hat, eine höhere Gegenkraft aufnehmen kann und die Gefahr von Abplatzungen beim Stirnholz stark gesenkt.
  • Nach einer weiteren Variante ist vorgesehen, zur Aussteifung an dem auf dem Riegel angeordneten Befestigungsprofil einen Profilüberstand anzuformen. Dieser Profilüberstand ist mit dem Pfosten verbunden. Da auf dem Pfosten selbst bereits ein Befestigungsprofil angeordnet ist, ist es möglich, den Profilüberstand zwischen Pfosten und Befestigungsprofil anzuordnen. Damit das Befestigungsprofil des Pfostens glatt auf dem Pfosten aufliegt, kann für den Profilüberstand eine Vertiefung im Pfosten vorgesehen sein. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Befestigungsprofil des Pfostens eine Ausnehmung auf, in die der Profilüberstand einsteht. Auf diese Weise müssen am Pfosten keine Aussparungen eingebracht werden und die beiden Befestigungsprofile, das des Pfostens und das des Riegels, liegen eben auf den Pfosten auf.
  • Das Befestigungsprofil ist mittels eines Befestigungsmittels an dem Pfosten befestigt. Als Befestigungsmittel eigenen sich Bolzen, Nieten und ähnliches, jedoch sind Schrauben bevorzugt eingesetzt, da diese leicht an dem Pfosten zu befestigen sind, wieder lösbar sind und im Verhältnis zu glatten Teilen wie Bolzen oder Nägel eine festere Verbindung mit dem Pfosten herstellen. Das Befestigungsprofil des Riegels ist im Bereich des Profilüberstandes mit dem Pfosten vorgefertigt. Da das Befestigungsprofil ebenso mit dem Riegel in Verbindung steht, werden gleichzeitig Pfosten und Riegel miteinander verbunden. Durch Druck auf die Außenseite des Befestigungsprofils, beispielsweise von oben, was durch die Anordnung von Fassadenelementen bewirkt wird, wird ein Drehmoment auf das Befestigungsprofil ausgeübt und der Profilüberstand, der mit dem Pfosten in Verbindung steht, auf dem Pfosten abgestützt. Auf diese Weise wird ebenfalls eine Aussteifung der Pfosten-Riegel-Konstruktion im Knotenpunkt erreicht.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das Befestigungsprofil mit den Spannelementen an der Aussteifung und zusätzlich mit weiteren Befestigungsmitteln am Riegel angebracht.
  • Beschrieben wurde bisher eine Aussteifung mittels zweier zusammenwirkender Teile und eine Aussteifung durch einen Profilüberstand, wobei beide Vorrichtungen zur Aussteifung miteinander kombinierbar sind. Bei der Befestigung des Riegels am Pfosten mittels der ersten Variante einer Aussteifung kann gleichzeitig das Befestigungsprofil mit einem Profilüberstand versehen sein, der wiederum zusätzlich mit dem Pfosten in Verbindung steht. Zum einen wird die Verbindung zwischen Pfosten und Riegel damit verfestigt, zum anderen das Drehmoment, das auf das querliegende Befestigungsprofil ausgeübt wird, über den Pfesten abgeleitet.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Tragprofil als Holztragprofil ausgebildet ist. Die Erfindung ist bevorzugt bei Holztragprofilen einsetzbar, um hier eine ausreichende Aussteifung zu erreichen. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt, sie kann auch bei anderen Pfosten-Riegel-Fassaden eingesetzt werden, bei welchen zum Beispiel Tragprofile aus anderem Material, zum Beispiel Metall und so weiter, bestehen. Des weiteren wird in einer Variante der Erfindung vorgeschlagen, daß das Tragprofil aus Kunststoff besteht, wobei zum Beispiel strohgefüllte Kunststoffprofile Verwendung finden können, die entsprechend an ihren Außenseiten kaschiert sind. Die Erfindung ist diesbezüglich sehr variabel einsetzbar. Natürlich sind auch entsprechende Verbundwerkstoffe oder auch mit Stahlarmierung ausgestattete Hohlprofile aus Kunststoff und so weiter einsetzbar.
  • Die Erfindung ist auch auf eine Pfosten-Riegel-Fassade mit einem spießartigen Spannelement gerichtet, welches zum Verspannen zweier ineinandergreifender Teile vorgesehen ist, wobei das Spannelement einen Elementenkopf aufweist, unterhalb dem sich ein erster Verbindungsbereich anschließt und daran ein Stiftbereich folgt. Der Querschnitt des glatten Stiftbereiches ist kleiner als der oberere erste Verbindungsbereich. Vorteilhafterweise läuft das Spannelement im vorderen Bereich spitz zusammen, mit dem es in einen weiteren Verbindungsbereich eingeführt ist, dessen Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des ersten Verbindungsbereiches. Im ersten Verbindungsbereich weist das Spannelement ein Gewinde auf, mit dem es die Teile im ersten Verbindungsbereich miteinander verspannt. Geschickterweise ist der Stiftbereich, der sich unterhalb des ersten Verbindungsbereiches befindet, mit einer glatten Mantelfläche ausgestattet. Gerade wenn das Spannelement schraubenartig ausgebildet ist und im ersten Verbindungsbereich ein Gewinde trägt, ist vorgesehen, daß dieser Stiftbereich gegenüber dem ersten Verbindungsbereich zurücksteht, also schmäler ausgeführt ist.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus der Zeichnungsbeschreibung. Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 5
    jeweils in Seitenansicht ver- schiedene Varianten der Erfindung,
    Fig. 6 bis 8 und 11
    verschiedene Varianten der Erfin- dung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 9
    eine Variante der erfindungsge- mäßen Spannverbindung und
    Fig. 10a bis 10d
    die Spannverbindung der erfin- dungsgemäßen Aussteifung mittels eines Bügels.
  • In Fig. 1 ist ein Detail der erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Fassade gezeigt. Die Erfindung ist hier in Ansicht gezeigt, wobei der Blick von außen nach innen gerichtet ist. Oben und links (Fig. 1 bis Fig. 4) sind jeweils in einer vertikalen Teil-Schnittdarstellung die Anordnung des Befestigungsprofiles 2 auf dem Pfosten 1 mit Schrauben 3 (für den Pfosten 1) und links die Anordnung des Befestigungsprofiles 2a mit Hilfe der Schrauben 3a an dem Riegel 1a gezeigt.
  • Dabei ist zu beachten, daß bei den vorgenannten Holzaluminiumfassaden die Fassadenelemente (nicht gezeigt) an der Außenseite angeordnet sind, daher auch die Befestigungsprofile 2, 2a an dem Pfosten 1 beziehungsweise Riegel 1a auf der Außenseite sich befinden.
  • Es ist günstig, die Befestigungsprofile 2, 2a aus Aluminium herzustellen, da das Profil in einem Strangpreßverfahren mit Aluminium bewährt gut herstellbar ist.
  • In Fig. 1 ist auf der rechten Seite eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung gezeigt. In dem Riegel 1a befindet sich an dem dem Pfosten 1 zugewandten Ende 13 eine Ausnehmung 9. Die Ausnehmung 9 ist dabei so ausgestaltet, daß diese nur auf der Außenseite (wie hier gezeigt) geöffnet ist, in der nach innen gerichteten Innenseite aber wird der Knotenpunkt vollständig in Holz ausgeführt, um das durchgängige Erscheinungsbild der Holzfassade nicht zu beeinträchtigen. Insofern ist die Ausnehmung 9 taschenartig.
  • Bei der ersten Variante wird ein erstes Teil 4 mit einer oder mehreren Schrauben 6 an dem Pfosten 1 befestigt. Dieses erste Teil 4 ist zum Beispiel als Aluminiumprofil ausgebildet und entsprechend den gewünschten Dimensionen ablängbar. Im Querschnitt ist dieses erste Teil 4 im Wesentlichen U-förmig, wobei die beiden Schenkel 4a des U's einen endseitigen Überstand 4b oder Rand aufweisen, wodurch das erste Teil 4 am Schenkelende breiter ist wie im Fußbereich.
  • Dieses erste Teil 4 wirkt zusammen mit einem zweiten Teil 5, welches mit Befestigungsschrauben 6a in der taschenartigen Ausnehmung 9 an der Stirnseite des Riegels 1a befestigt ist. Auch das zweite Teil 5 ist im Wesentlichen U-förmig, genau genommen C-förmig gebildet, derart, daß die beiden vorstehenden Schenkel 5a an ihren Enden eine Innenwölbung, bei einem C-Profil typisch, aufweisen.
  • Die Abmessungen des ersten Teiles 4 und des zweiten Teiles 5 sind dabei so bemessen, daß das Außenmaß der Schenkel 4a beziehungsweise der Überstände 4b des ersten Teiles 4 eine Passung in dem Innenmaß der Schenkel 5a des C-förmigen zweiten Teiles 5 ergibt, das heißt, die Überstände 4b liegen mit ihren Stirnseiten an den Innenseiten der Schenkel 5a an und die Überstände 5b an den Außenseiten der Schenkel 4a. Hierdurch wird erreicht, daß die beiden Teile 4 und 5 entlang ihrer Längserstreckungsachse ineinandersteckbar sind. Wird nun das erste Teil 4 mit ein oder mehreren Befestigungsschrauben 6 am Pfosten 1 festgelegt, so entsteht eine torsions- beziehungsweise verwindungsfeste Verbindung, wenn das zweite Teil 5 hierauf aufgesteckt ist.
  • Günstigerweise ist sowohl das erste als auch das zweite Teile 4, 5 als Aluminiumteil ausgebildet. Es wird zum Beispiel durch ein Strangpreßverfahren gewonnen. Es ist aber auch möglich, entsprechende Eisenteile, Schmiedeteile oder Blechbiegeteile und so weiter hier vorzusehen.
  • Die Montage des Riegels 1a erfolgt dabei durch Aufstecken des Riegels 1a von innen nach außen. Zunächst wurde natürlich das erste Teil 4 am Pfosten 1 in der gewünschten Lage montiert, der Riegel 1a besitzt in seiner Ausnehmung 9 das zweite Teil 5. Durch das Aufstecken von innen nach außen ist klar, daß die Ausnehmung 9 nach außen orientiert ist. Rückseitig von außen sind dabei die ineinandergesteckten Teile 4 und 5 zugänglich und es erfolgt nun ein Verschrauben der beiden Teile 4 und 5 derart, daß eine Spannschraube 8 in den Kanal 14 eingedreht wird. Der Kanal 14 wird dabei begrenzt einerseits durch die Innenwand des außenliegenden C-Profils und hier insbesondere den Überstand 5b am äußeren Schenkel 5a des C's der nach innen weist und dem Außenrand des flanschartigen Überstandes 4b des Schenkels 4a des U-förmigen ersten Teiles 4, welches in das C-förmige Teil 5 eingesteckt ist. Nach der Erfindung weist der Kanal 14 eine Verengung 16 auf, die in den Figuren 1 bis 8 und 11 nicht ersichtlich ist. Dieses Detail der Erfindung ist allerdings in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
  • Die Spannschraube 8 ist dabei gemäß der Erfindung zum Beispiel eine herkömmliche Schraube, allerdings besitzt sie hierbei die Aufgabe, die beiden Teile 4 und 5 auseinander zu spannen, da die Abmessung der Schraube im Verhältnis auf die Kanalabmessungen so gestaltet sind, daß eine Längsbewegung des Riegelprofiles 1a an dem Pfosten 1 erfolgt, wodurch der Riegel 1a an den Pfosten 1 angepreßt wird.
  • Diese Erfindung erreicht daher nicht nur ein verwindungsfestes Verbinden beziehungsweise Aussteifen des Riegelprofiles 1a am Pfosten 1, sondern gleichzeitig auch eine spaltfreie Montage, wie dies gewünscht wird, des Riegels 1a am Pfosten 1.
  • Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß sich zwei Kanäle 14 an den jeweiligen Schenkeln 4a, 5a des Teiles 4 beziehungsweise 5 ergeben.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß das Befestigungsprofil 2a, welches horizontal orientiert verlegt ist, ebenfalls mit der Aussteifung verschraubt ist. Hierzu sind in dem zweiten Teil 5 kanalartige Öffnungen 8a vorgesehen, in welche entsprechende Befestigungsschrauben 7 für das Befestigen des Befestigungsprofiles 2a eindrehbar sind. Die
  • Öffnungen 8a sind dabei kanalartig ausgebildet und bei einem Strangpreßverfahren zur Herstellung des zweiten Teiles 5 problemlos einarbeitbar. Die Anordnung der Öffnungen 8a ist insvorteilhaft, da die Last, die auf dem Befestigungsprofil 2a liegt, unmittelbar in die Aussteifung eingeleitet wird und über das zweite Teil 5, dem ersten Teil 4, direkt in den Pfosten 1 übergeleitet wird.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt, bei welcher das Befestigungsprofil 2, welches vertikal verläuft, eine Ausnehmung 9 besitzt, in die ein Profilüberstand 10 des horizontal verlaufenden Befestigungsprofiles 2a hineinsteht. Dieser Profilüberstand 10 wird mit einer Schraube 11 in dem Pfosten 2 verschraubt. Auch hier erfolgt eine Lastableitung von dem Profil 2a direkt in den Pfosten 1. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß beide Varianten miteinander kombinierbar sind.
  • In Fig. 3 ist das Prinzip der kinematischen Umkehr insbesondere bei der Anordnung der Teile 4 und 5 gezeigt. Das C-fömige, größere Teil 5 wird bei dieser Variante nicht an dem Riegel 1a, sondern am Pfosten 1 mit entsprechenden Befestigungsschrauben 6a befestigt. Das kleiner erste Teil 4 wird in der Ausnehmung 9 stirnseitig am Riegel 1a befestigt. In gleicher Weise bilden sich wieder die Kanäle 14 aus, in welche die Spannschrauben 8 eindrehbar sind. In diesem Fall liegen dann die Öffnungen 8a bezüglich des Riegelprofiles nicht innen sondern außen.
  • Diese kinematische Umkehr nach Fig. 3 ist in gleicher Weise auch mit dem Vorschlag eines Profilüberstandes 10 kombinierbar, dies ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Ein weiterer Vorzug der Erfindung liegt darin, daß bei der werkstattseitigen Vorbereitung der Fassade die Montage der beiden Teile 4 und 5 vorbereitet wird, wodurch erreicht wird, daß die relative Positionierung von Riegel 1a und Pfosten 1 gleich werkstattseitig festgelegt wird. Hierzu wird einfach die Länge der Teile 4 und 5 entsprechend der Riegeltiefe gewählt. Dadurch ist sichergestellt, daß sich der Riegel 1a bezüglich des Pfostens an der richtigen Stelle fixiert, also eine glatte, innenliegende Oberfläche aus Holz ergibt, die spaltfrei ist.
  • Allgemein wird dabei das Teil 4 und das Teil 5 so ausgeführt, daß sich eine Verpressmöglichkeit derart ergibt, daß sich kein Spalt zwischen Pfosten 1 und Riegel 1a ausbildet. Dies wird durch entsprechende Vor- und Rückstände an den Teilen 4 und 5 allgemein erreicht, es ist aber auch möglich, entsprechende Keilkonstruktionen zu wählen, die mit schiefen Ebenen an den Teilen 4, 5 zusammenwirken und so ein Zusammenpressen des Riegels und des Pfostens am Knotenpunkt ergeben.
  • Nach der Fig. 5 ist eine Aussteifung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion in kompakterer Bauweise dargestellt. Die Tiefe der Teile 4, 5 ist gegenüber der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 wesentlich geringer, die Anordnung ist in diesem Fall jedoch identisch mit den zuvor beschriebenen Ausführungen. Die beiden U-förmig gestalteten Teile 4, 5, an deren Schenkel rechtwinklig angeformete Überstände 4a, 5a angeformt sind, bilden, wie auch zuvor beschrieben, den Kanal 14, in den ein zum Verspannen beider Teile vorgesehenes Spannelement 15 einführbar ist. Bei diesem Spannelement 15 handelt es sich um Schrauben, Stifte, Keile und dergleichen, die später näher beschrieben werden. Auch bei dieser Ausführung der Erfindung sind die beiden Teile 4, 5 austauschbar, so daß Teil 4 in der Ausnehmung im Riegel und Teil 5 an der Außenseite des Pfostens 1 zu befestigen sind. Durch diese kompakte Bauweise ist der Rand der Ausnehmung verhältnismäßig niedrig, das heißt, er kann eine größere Kraft aufnehmen und die Gefahr von Abplatzungen wird an dieser Stelle des Riegels wesentlich verringert.
  • In den Fig. 6 bis 8 sind drei Varianten einer Verbindung zwischen Pfosten 1 und Riegel 1a dargestellt. Nach Fig. 6 ist das das erste Teil 4 aufnehmende zweite Teil 5 an der Seitenwandung eines Pfostens 1 angebracht. Mittels Schrauben 6 erfolgt die Befestigung. Durch eine Schiebebewegung wird der Riegel 1a, in dessen Ausnehmung Teil 4 befestigt ist, auf das Teil 5 gesteckt, so daß deren Überstände 4b, 5b miteinander in Eingriff gebracht werden können. Ein Anschlag 29 an Teil 4 verhindert, daß der Riegel 1a zu weit über Teil 5 hinausgesteckt wird, so daß seine Lage gegenüber dem Pfosten 1 ausrichtbar ist. Dieser Anschlag 29 besteht aus einem, vorteilhafterweise angeformten oder aus einem Blech gestanzten Bauteil, das mit einer Schraube 6b am Riegel 1a befestigbar ist. Dieser Anschlag 29 ist ebenfalls wie das erste Teil 4 in der Ausnehmung 9 des Riegels 1a versenkt. Nach ineinanderstecken beider Teile 4, 5 miteinander liegt der stirnseitige Rand der Ausnehmung 9 des Riegels 1a bündig an der Seitenwandung des Pfostens 1 an. Mittels der Spannelemente 15 werden beide Teile 4, 5 miteinander verspannt. Das Befestigungsprofil 2a wird mittels zusätzlicher Schrauben (nicht dargestellt) an dem Riegel 1a befestigt. An diesem Befestigungselement kann nun das Fassadenelement befestigt werden, wobei die Aussteifung das auf sie ausgeübte Drehmoment in den Pfosten 1 ableitet.
  • Nach Fig. 7 wird das Befestigungsprofil 2a auch mittels der Spannelemente 15 an der Aussteifung und mittels weiterer Schrauben (nicht dargestellt) am Riegel 1a befestigt. Durch diese Variante der Erfindung wird erreicht, daß die von dem Befestigungsprofil 2a aufgenommene Last des Fassadenelementes (zumindest teilweise) direkt über die Spannelemente 15 in die für die Teile 4, 5 gebildete Aussteifung eingeleitet und so in den Pfosten 1 abgetragen wird.
  • In Fig. 8 ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der die Kombination einer Versteifung mittels der Teile 4, 5 und einer Versteifung mittels eines Profilüberstandes 10 dargestellt ist. Auch hier dienen die Spannelemente 15 zur Befestigung des Befestigungsprofils 2a mit der Aussteifung, wobei zusätzlich der Profilüberstand 10 in eine Aussparung 12 im Befestigungsprofil 2a des Pfostens 1 eingreift. Auf diese Weise wird die Last über die erste (durch die Teile 4, 5) und über die zweite Aussteifung (Profilüberstand 10 in Aussparung 12) auf den Pfosten 1 abgeleitet. Diese erfindungsgemäße Variante, wie sie nach Fig. 8 beschrieben und gezeigt ist, erreicht, daß noch höhere Lasten an Fassadenelementen bei den erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Fassaden aufgenommen und abgeleitet werden können. Ein Teil der Last wird über die durch die Teile 4, 5 gebildete Aussteifung in den Pfosten 1 eingeleitet, ein anderer Teil der Last wird über kraft- bzw. formschlüssiges Zusammenwirken des Profilüberstandes 10 in der Aussparung 12 in das senkrecht verlaufende Profil 2 eingeleitet. Dabei wirkt das Profil 2 mit, die Last zu tragen, die von dem Riegel 1a aufgenommen wird.
  • Fig. 9 ist in Seitenansicht und einer Ansicht von unten, bestehend aus den Teilen 4, 5, dargestellt. Der durch die Überstände und Schenkel geformte Kanal 14 weist im Bereich des Kanalendes 18b eine Verengung 16 auf. Diese Verengung 16 wird durch eine Verformung 19 des Überstandes 4b des aufzunehmenden ersten Teils 4 gebildet. Diese Verformung 19 erstreckt sich nur über einen Teilbereich des Überstandes 4b.
  • In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem nur eine Verformung 19 an dem Überstand 4b vorgesehen ist. Die durch diese Verformung 19 bewirkte Verengung 16 des Kanals 14 befindet sich im Bereich des Kanalendes 18b. In den Kanal 14 ist das Spannelement 15 eingesetzt. Dieses Spannelement 15 besteht aus einem glatten Stiftbereich 21 und einem ein Gewinde 23 aufweisenden Bereich 22. Das Gewinde 23 schneidet sich in das Material der Kanalbegrenzung ein. Die Länge des Stiftes ist derart gewählt, daß zuerst das Gewinde 23 in die Kanalbegrenzung eingreift bevor die Spitze 24a des stiftförmigen Bereichs 21 in den Bereich der Verengung 16 eintritt. Durch weiteres Einschrauben des Stiftes kommt die spitz zulaufende Spitze 24a des Stiftes in die Verengung 16 und verspannt die beiden Teile 4, 5 miteinander. Durch die Verformung 19 wird bewirkt, daß der Kanal 14 nur in eine Richtung verengt wird, während der Durchmesser in die andere Richtung gleich breit bleibt. Auf diese Weise wird bewirkt, daß nicht die Schenkel der U-förmigen Teile 4, 5 auseinandergespannt, sondern nur die Überstände voneinander weg bewegt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß Teil 4 weiter in Teil 5 hineingepreßt wird, womit der Riegel 1a gegen die Seitenwand des Pfostens 1 gezogen wird. Zwischen Seitenwand des Pfostens 1 und Stirnseite des Riegels 1a wird somit ein möglicherweise bestehender Spalt verringert. Der Schraubenkopf 24b verhindert ein zu weites Eindrehen des Spannelementes in den Kanal 14 bzw. hat die Funktion, das Befestigungsprofil 2a bei Befestigung mittels des Spannelementes 15 an der Aussteifung zu fixieren.
  • Nach den Fig. 10a bis 10d ist die weitere Ausführung eines Spannelementes 15 zum Verspannen der Teile 4, 5 miteinander dargestellt. Dieses Spannelement besteht aus einem Bügel 25, der aus zwei zueinander im Wesentlich parallel angeordneten Stiften 26 besteht. Beide Stifte sind an ihrem einen Ende miteinander verbunden. Vorteilhafterweise ist der Bügel 25 aus einem Draht gebogen. Der Bügel 25 ist mit seinen Stiften 26 in die Kanäle 14 der Aussteifung einführbar. Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wirken die geraden Stifte 16 des Bügels 25 mit der Verengung 16 verspannend zusammen, so daß eine Längsbewegung der beiden Teile 4, 5 zueinander vermieden wird.
  • Nach der dargestellten Ausführung der Erfindung weisen die Stifte 26 eine Biegung 27 auf, die mit der Verengung 16 des Kanals 14 zusammenwirken und so die beiden Teile 4, 5 gegeneinander fixieren.
  • In Fig. 10b ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem zu sehen ist, wie die Biegung 27 mit der Verengung 16 im Kanal 14 zusammenwirkt.
  • Gegenüber den bisher dargestellten Ausführungsbeispielen, bei denen das Spannelement 15 erst dann in den Kanal eingesetzt wird, wenn beide Teile 4, 5 bereits miteinander in Eingriff gebracht sind, wird nach diesem Ausführungsbeispiel zuerst der Bügel 25 in den Winkelbereich zwischen Schenkel 5a und Überstand 5b eingelegt und anschließend Teil 4 in Teil 5 eingesteckt. Wenn die Biegung 27 und Verengung 16 aufeinander zu liegen kommen, setzt die Spannwirkung des Spannelementes 15 ein.
  • Um die Lage des Bügels 25 gegenüber dem Teil 5 zu fixieren, ist vorgesehen, den Bügel 25 im Bereich, in dem die beiden Stifte 26 miteinander verbunden sind, breiter auszugestalten als die lichte Weite zwischen den Schenkeln 5a des Teiles 5, so daß der Bügel 25 nicht zu weit in Teil 5 hineinrutscht. Am anderen Ende weisen die Stifte 26 umgebogene Enden 28 auf, die ein Verrutschen des Bügels 25 in die andere Richtung ebenfalls verhindern. Dadurch, daß die beiden Stifte 26 gegeneinander elastisch sind, kann der Bügel 25 leicht in Teil 5 eingesetzt werden. Beim Herausziehen des Teiles 4 aus Teil 5 bleibt der Bügel 25 durch die Verbreiterung und umgebogenen Enden 28 in Teil 5 fixiert, so daß mit diesem Bügel 25 eine einfache lösbare Verbindung zwischen den Teilen geschaffen ist.
  • In Fig. 11 ist eine Ausführung einer Aussteifung dargestellt, bei der das von dem zweiten Teil 5 aufzunehmende Teil 4 aus zwei Teilelementen 30 besteht. Diese beiden Teilelemente 30 sind im Querschnitt ebenfalls, wie das ursprünglich dargestellte Teil 4, T-förmig ausgebildet, wobei der Quersteg des T's von Teil 5 aufgenommen wird. Auch hier wird zwischen dem Quersteg des T's und den Überständen 5b ein Kanal gebildet, der mit den Spannschrauben aufgeweitet wird. Zwei oder mehrere solcher Teilelemente 30 können zur Bildung der Aussteifung am Pfosten 1 vorgesehen sein. Auch hier ist es möglich, beide Teile miteinander zu vertauschen, so daß die Elemente 30 am Riegel 1a und Teil 5 am Pfosten 1 befestigt ist. Bei einer nicht dargestellten Version eines das Teil 4 aufnehmenden Teils 5, kann Teil 5 ebenfalls mehrelementig ausgebildet sein, so daß die Teile mit den Teilen 30 in Verbindung gebracht werden. Auf diese Weise ist eine noch leichtere und einfachere Möglichkeit zur Bildung einer Aussteifung gebildet.

Claims (23)

  1. Pfosten-Riegel-Fassade, bei welcher senkrecht verlaufende Pfosten durch im Wesentlichen waagerecht verlaufende Riegel verbunden sind, Pfosten und Riegel als Tragprofile ausgebildet sind und auf die Tragprofile Befestigungsprofile für das Befestigen von Fassadenelementen wie Isolierglasscheiben und dergleichen vorgesehen sind, wobei im Knotenpunkt von Pfosten (1) und Riegel (1a) eine den Riegel (1a) verwindungsfixierende, festlegende Aussteifung (4, 5, 10) vorgesehen ist und wobei die Aussteifung aus mindestens zwei ineinanderschiebbaren Teilen (4, 5) gebildet wird, wovon entweder ein erstes Teil (4) oder ein zweites Teil (5) am Pfosten (1) und ein zweites Teil (5) oder ein erstes Teil (4) an der Stirnseite des Riegels (1a) angeordnet ist, wobei entweder das erste oder das zweite Teil (5, 4) in einer Ausnehmung (9) am Riegelende angeordnet ist und sich zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (4, 5) ein Kanal (14) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal wenigstens eine Verengung (16) aufweist.
  2. Pfosten-Riegel-Fassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung im Bereich des Kanalendes (18b) angeordnet ist, vorzugsweise die Verengung (16) durch eine Verformung (19) an dem aufzunehmenden ersten Teil (4) gebildet ist und/oder sich der Kanal (14) über die gesamte Teilelänge erstreckt.
  3. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (4, 5) durch Verspannen gegeneinander zueinander fixiert werden und insbesondere ein in den Kanal (14) einführbares, einschiebbares oder einschraubbares Spannelement (15), wie zum Beispiel Stifte, Spannschrauben (8) oder dergleichen, die Teile (4, 5) zueinander fixiert bzw. verspannt und/oder die Aussteifung aus einem Profilüberstand (10) des auf dem Riegel (1a) angeordneten Befestigungsprofiles (2a) besteht.
  4. Pfosten-Riegel-Fassade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (4, 5) zueinander, zumindest während des Anfügens des Riegels an dem Pfosten, ein Einbauspiel aufweisen und/oder die zusammenwirkenden Teile (4, 5) mehrere Kanäle (14) je zur Aufnahme eines Spannelementes (15) aufweisen und/oder das Spannelement (15) an mindestens zwei Kanalbereichen (18a, 18b) auf die Teile (4, 5), bevorzugt im vorderen und im hinteren Kanalbereich (18b) verspannend einwirkt.
  5. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilüberstand (10) mit dem Pfosten (1) verbunden ist und/oder zumindest eines der Teile (4, 5) in seinem Querschnitt im wesentlichen U-förmig oder C-förmig ausgebildet ist oder eines der Teile (4, 5) einen rechteckigen oder T-förmigen Querschnitt aufweist und/oder eines der Teile (4, 5) das jeweilig andere Teil (4, 5) vollständig in sich aufnimmt.
  6. Pfosten-Riegel-Fassade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das "U" zwei Schenkel (4a, 5a) aufweist und die beiden Schenkel (4a, 5a) an ihren freien Enden jeweils einen im Wesentlichen rechtwinklig zum Schenkel (4a, 5a) ausgerichteten endseitigen Überstand (4b, 5b) aufweisen und/oder die Überstände (4b, 5b) eines der Teile (4, 5) jeweils aufeinander zu oder voneinander weg ausgerichtet sind.
  7. Pfosten-Riegel-Fassade nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der endseitige Überstand (4b) des ersten Teils (4) entgegengesetzt dem endseitigen Überstand (5b) des zweiten Teils (5) ausgerichtet ist und/oder das Teil (4, 5) von dem Überstand (4b, 5b) randartig begrenzt ist.
  8. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmaß des ersten Teils (4) eine Passung in dem Innenmaß der Schenkel (5a) des zweiten Teils (5) ergibt und/oder die Stirnseiten der Überstände (4b) des ersten Teils (4) an Anlageflächen (5c) der Schenkel (5a) des zweiten Teils (5) und die Überstände (5b) des zweiten Teils (5) an Anlageflächen (4c) der Schenkel (4b) bzw. am Längssteg des "T's" des ersten Teils (4) anliegen.
  9. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Teile (4, 5), insbesondere die einander entgegengesetzt ausgerichteten Überstände (4b, 5b) zusammen mit den Schenkeln (4a, 5a) den Kanal (14) bilden und/oder die Anlageflächen (4c, 5c) an den jeweiligen Teilen (4, 5), die durch Anliegen der Überstände (4b, 5b) an den Schenkeln (4a, 5a) gebildet sind, voneinander beabstandet sind, bevorzugt die jeweiligen Anlageflächen (4c, 5c) parallel angeordnet sind.
  10. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (14) derart ausgebildet ist, dass nach dem Einsetzen des Spannelementes (15) in den Kanal (14) das erste Teil (4) in dem zweiten Teil (5) in Längserstreckungsrichtung des Riegels (1a) fixiert ist und/oder durch das Einsetzen, insbesondere Einschrauben oder Eindrücken, des Spannelementes (15) in den Kanal (14) der Riegel (1a) an den Pfosten (1) angepresst wird.
  11. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung (16) - in Einsteck- bzw. Einschraubrichtung (17) gesehen - im Bereich (18b) des Kanalendes vorgesehen ist und/oder sich das Spannelement (15) über einen Teilbereich oder über die gesamte Länge des Kanals (14) erstreckt und auf die Teile (4, 5) verspannend wirkt und/oder sich das Spannelement (15) zumindest bis in den Bereich der Verengung (16) im Kanal (14) erstreckt.
  12. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Verengung (16) kleiner ist als der Durchmesser des Spannelementes (15) und/oder durch Einfügen des Spannelementes (15) in die Verengung (16) wird der Kanal (14) aufgeweitet und die Teile (4, 5) der Aussteifung werden fester aneinandergepreßt und/oder die Verengung (16) durch eine Verformung (19) der Überstände (4b, 5b) erzeugt wird.
  13. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (15) aus einem Stift (20) besteht, der einen glatten Stiftbereich (21) und einen Bereich (22) mit einem Gewinde (23 ) aufweist, wobei vorzugsweise der glatte Stiftbereich (21) im Bereich der Spitze (24a) des Stiftes (20) und der Bereich (22) mit dem Gewinde (23) am entgegengesetzten Ende des Stiftes (20) vorgesehen ist oder als Spannelement (15) ein Bügel (25) vorgesehen ist, der aus zwei zueinander parallel angeordneten Stiften (26) besteht.
  14. Pfosten-Riegel-Fassade nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (23) mit einem in dem Kanal (14) vorgesehenen Gewinde zusammenwirkt oder sich das Gewinde (23) in das Material der Kanalbegrenzung einschneidet.
  15. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Spannelementes (15) einerseits und die Anordnung der Verengung (16) im Kanal (14) andererseits so gewählt ist, dass die Spitze (24a) des Spannelementes (15) bevorzugt erst dann mit der Verengung (16) zusammenwirkt, wenn das Gewinde (22) in den Anfangsbereich (18a) des Kanals (14) bereits eingreift.
  16. Pfosten-Riegel-Fassade nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (26) eine Biegung (27) aufweisen und/oder die Biegung (27) derart mit der Verengung (16) zusammenwirkt, dass eine Aufweitung des Kanals (14) erfolgt und/oder die Biegung (27) bei in den Kanälen (14) eingesetzten Stiften (26) in den Bereich der Verengung (16) zu liegen kommen und/oder die Biegung (27) eine klemmende Wirkung hat.
  17. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (29) vorgesehen ist, der verhindert, dass das erste Teil der Aussteifung durch das zweite Teil der Aussteifung hindurchrutscht und/oder der Anschlag (29) durch ein separates Bauteil gebildet ist und/oder der Anschlag (29) an dem vom zweiten Teil (5) aufgenommenen ersten Teil (4) angeformt oder angebracht ist und/oder der Anschlag (29) T-förmig ausgebildet ist und der Quersteg des "T's" länger oder gleich ist als die Höhe des das erste Teil (4) aufnehmenden zweiten Teils (5).
  18. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (4, 5) der Aussteifung in einer Ausnehmung (9) im Riegel (1a) Aufnahme finden und/oder die Ausnehmung (9) taschenartig ausgebildet ist und/oder die Ausnehmung (9) in Richtung Fassadenaußenseite geöffnet ist und/oder die Ausnehmung (9) in Richtung Fassadeninnenseite geschlossen ist und/oder das zweite Teil (5) Öffnungen, insbesondere kanalartige, ausgebildete Öffnungen (8a) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (7) für die Befestigung des Befestigungsprofils (2a) aufweist.
  19. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (4, 5) der Aussteifung als Abschnittsware eines Profils, insbesondere eines Extrusionsprofils, ausgebildet sind und/oder die Breite der ineinandergesteckten, eingebauten Teile (4, 5) geringer ist als die halbe Breite des Pfostens (1) und/oder das Tragprofil aus Holz, Kunststoff oder Metall ausgebildet ist.
  20. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Pfosten (1) verbundene Befestigungsprofil (2) eine Ausnehmung (12) aufweist und der Profilüberstand (10) des mit dem Riegel (1a) verbundenen Befestigungsprofils (2a) in die Ausnehmung (12) einsteht oder ein insbesondere am Riegel (1a) angeordnetes Befestigungsprofil (2a) durch das Spannelement (15) befestigt ist und/oder die Befestigung des Befestigungsprofils (2a) mit dem Pfosten (1) im Bereich des Profilüberstandes (10) erfolgt oder die Aussteifung mittels der Teile (4, 5) und die Aussteifung mittels eines Profilüberstandes (10) kombinierbar ist.
  21. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein spießartiges Spannelement, welches zum Auseinanderspannen der ineinandergreifenden Teile (4, 5) dient, vorgesehen ist, wobei das Spannelement (15) einen Elementenkopf (24b) aufweist, unterhalb dessen sich ein erster Verbindungsbereich (22) anschließt und daran ein Stiftbereich (21) folgt.
  22. Pfosten-Riegel-Fassade nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftbereich eine glatte Mantelfläche aufweist, der glatte Stiftbereich (21) im Querschnitt kleiner ist als der obere erste Verbindungsbereich (22a) und/oder das Spannelement (15) am vorderen Bereich spitz zusammenläuft und einen weiteren Verbindungsbereich (22b) bildet.
  23. Pfosten-Riegel-Fassade nach einem der vorgehenden Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (15) schraubenartig ausgebildet ist und im ersten Verbindungsbereich (22a) ein Gewinde (23) trägt.
EP04030614A 2003-12-23 2004-12-23 Pfosten-Riegel-Fassade Active EP1548200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319976U 2003-12-23
DE20319976 2003-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1548200A2 EP1548200A2 (de) 2005-06-29
EP1548200A3 EP1548200A3 (de) 2006-09-20
EP1548200B1 true EP1548200B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=34530447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030614A Active EP1548200B1 (de) 2003-12-23 2004-12-23 Pfosten-Riegel-Fassade

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1548200B1 (de)
AT (1) ATE506498T1 (de)
DE (2) DE502004012413D1 (de)
DK (1) DK1548200T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101289U1 (de) * 2012-04-11 2013-07-12 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE202015104250U1 (de) 2015-08-12 2016-11-16 Raico Bautechnik Gmbh Pfosten-Riegel-Verbindung
CN107762021A (zh) * 2017-10-27 2018-03-06 湖南省金为新材料科技有限公司 后装横龙骨的幕墙龙骨连接结构
CN108130966A (zh) * 2018-02-28 2018-06-08 青岛宏海幕墙有限公司 一种玻璃幕墙横竖料连接结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506580C2 (de) * 1995-02-24 2002-11-21 Inst Fenstertechnik Ev Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau
DE19849152C5 (de) * 1998-10-26 2013-10-10 Gutmann Ag Pfosten-Riegelverbindung
DE10110799A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Raico Bautechnik Gmbh Verbindung für zwei Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004020148U1 (de) 2005-05-12
DE502004012413D1 (de) 2011-06-01
ATE506498T1 (de) 2011-05-15
EP1548200A3 (de) 2006-09-20
EP1548200A2 (de) 2005-06-29
DK1548200T3 (da) 2011-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
EP2786026B1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
EP3081706B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP3199738B1 (de) Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
DE29924630U1 (de) Verbindungsvorrichtung für flächige Körper oder sonstige Bauteile
WO1999041508A2 (de) Verbindungsvorrichtung für flächige körper oder sonstige bauteile
DE202008011312U1 (de) Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP1754841B1 (de) Isolatorprofil
EP1580343B1 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
DE10016012B4 (de) Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE3502476C2 (de)
EP0004359A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP1126099A2 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
EP1522668B1 (de) Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile
DE202005011168U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
EP2236693A1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
DE102020101750A1 (de) Eindrehanker, Anordnung umfassend ein Rahmenprofil und den Eindrehanker und Montageverfahren
DE8323755U1 (de) Leiteinrichtung zur Baustellensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20061223

Extension state: MK

Payment date: 20061223

Extension state: AL

Payment date: 20061223

Extension state: HR

Payment date: 20061223

Extension state: YU

Payment date: 20061223

Extension state: BA

Payment date: 20061223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012413

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012413

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140106

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230209

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20