DE202005011168U1 - Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen Download PDF

Info

Publication number
DE202005011168U1
DE202005011168U1 DE200520011168 DE202005011168U DE202005011168U1 DE 202005011168 U1 DE202005011168 U1 DE 202005011168U1 DE 200520011168 DE200520011168 DE 200520011168 DE 202005011168 U DE202005011168 U DE 202005011168U DE 202005011168 U1 DE202005011168 U1 DE 202005011168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
chamber
cylinder section
hollow
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520011168
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELRAM WINTERGARTENTECHNIK GmbH
Original Assignee
ELRAM WINTERGARTENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELRAM WINTERGARTENTECHNIK GmbH filed Critical ELRAM WINTERGARTENTECHNIK GmbH
Priority to DE200520011168 priority Critical patent/DE202005011168U1/de
Publication of DE202005011168U1 publication Critical patent/DE202005011168U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/2639Provisions for fittings, e.g. locks or hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen an Mehrkammerhohlprofilen von insbesondere Türen und Fenstern oder dergleichen Bauelementen, mit einem parallele Kammerwandungen des Mehrkammerhohlprofils durchdringenden Hohlzylinder, welcher ein zur Abstützung an einer Kammerwandung vorgesehenes Festsetzmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlzylinder aus Hohlzylinderabschnitten (6, 7, 7', 7", 8) zusammengesetzt ist, und
daß jeder Hohlzylinderabschnitt (6, 7, 7', 7", 8) ein Festsetzmittel (9) aufweist, das an der jeweils zugeordneten Kammerwandung (2) abstützbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen an Mehrkammerhohlprofilen von insbesondere Türen und Fenstern oder dergleichen Bauelementen, mit einem parallele Kammerwandungen durchdringenden Hohlzylinder, welcher ein Festsetzmittel aufweist, das sich an einer Kammerwandung des Mehrkammerhohlprofils abstützt.
  • Bekannte Vorrichtungen sind beispielsweise Befestigungssysteme, die zur Befestigung von Beschlägen, insbesondere von Griffen oder Türbändern, verwendet werden. Solche Beschläge dienen z. B. zur Handhabung von Türen oder Fenstern sowie zur Montage von Türflügeln in einem Rahmenelement und sind an Mehrkammerhohlprofilen eines Tür- oder Fensterprofils anzubringen. Bekannte Befestigungssysteme werden jeweils über eine Bohrung, welche mehrere parallele Kammerwandungen, beispielsweise eines Fenster- oder Türprofils durchdringt, in das Mehrkammerhohlprofil eingeschoben. Mit einem Festsetzmittel, welches an einem in das Mehrkammerhohlprofil hineinragenden Ende des Befestigungssystems angeordnet ist, kann das Befestigungssystem verspannt werden. Dabei stützt sich das Festsetzmittel an der untersten durchdrungenen Kammerwandung des Mehrkammerhohlprofils ab. Das sich somit innen im Mehrkammerhohlprofil abstützende Festsetzmittel sowie ein auf einer Außenfläche des Mehrkammerhohlprofils angreifender Kragen des Befestigungssystems, beaufschlagen das Mehrkammerhohlprofil mit einer Druckkraft. Die angreifende Druckkraft bewirkt einen fest verspannten Sitz des Befestigungssystems in dem Mehrkammerhohlprofil, wodurch die Befestigung von Beschlägen an den Fenster- oder Türprofilen ermöglicht ist.
  • Bei bekannten Befestigungssystemen entstehen jedoch bereits bei der Montage, spätestens aber nach einem bestimmten Zeitraum Probleme an den montierten Türbändern oder Griffen. Die wechselseitige Beaufschlagung durch an den Beschlägen angreifende Kräfte, insbesondere bei der Handhabung der Griffe oder bei der Bewegung der Türbänder, verursacht eine Verformung im Bereich des sich an der Kammerwandung abstützenden Festsetzmittels oder um den Bereich des an der Außenfläche des Mehrkammerhohlprofils angreifenden Kragens des Befestigungssystems. Die Verformung der Kammerwandungen bewirkt eine Reduzierung der notwendigen Druckkraft zwischen dem Kragen und dem Festsetzmittel, wodurch eine ausreichend feste Verbindung des Befestigungssystems mit dem Mehrkammerhohlprofil nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß eine sichere und funktionstüchtige Verbindung zwischen Hohlzylinder und dem Mehrkammerhohlprofil jederzeit gegeben ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 angegeben.
  • Bei einer Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen an Mehrkammerhohlprofilen von insbesondere Türen und Fenster oder dergleichen Bauelementen, mit einem parallele Kammerwandungen des Mehrkammerhohlprofils durchdringenden Hohlzylinder, welcher ein zur Abstützung an einer Kammerwandung vorgesehenes Festsetzmittel aufweist, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Hohlzylinder aus Hohlzylinderabschnitten zusammengesetzt ist, und daß jeder Hohlzylinderabschnitt ein Festsetzmittel aufweist, das an der jeweils zugeordneten Kammerwandung abstützbar ist.
  • Der Hohlzylinder, welcher ähnlich einem mehrteiligen Spreizdübel ausgebildet ist, weist mehrere unterschiedliche lange Hohlzylinderabschnitte auf. Die Länge jedes Hohlzylinderabschnittes richtet sich insbesondere nach dem Abstand zwischen den parallel verlaufenden Kammerwandungen des Mehrkammerhohlprofils. Beim Verspannen des Hohlzylinders greifen die Festsetzmittel jedes Hohlzylinderabschnittes derart ineinander, daß sich an jeder Kammerwandung des Mehrkammerhohlprofils ein zugehöriges Festsetzmittel abstützt. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung auf vorteilhafte Weise die gleichmäßige Kraftverteilung auf alle durchdrungenen Kammerwandungen des Mehrkammerhohlprofils. Eine übermäßige Belastung lediglich einer Kammerwandung wird verhindert, weshalb auch bei der Handhabung mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung befestigter Beschläge über einen längeren Zeitraum eine uneingeschränkte Funktionstüchtigkeit bzw. Betriebssicherheit gewährleistet ist.
  • Mit besonderem Vorteil ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Hohlzylinderabschnitt, der sich an einem ersten Ende des Hohlzylinders befindet, ein Festsetzmittel aufweist, das als Spreizelement ausgebildet ist. Durch die Anordnung des Spreizelementes am oberen Ende des Hohlzylinders, wird insbesondere das Einführen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Bohrung des Mehrkammerhohlprofils erleichtert. Des weiteren erfolgt durch das am oberen Hohlzylinderabschnitt angeordnete Spreizelement eine vorbestimmte Abfolge des Aufeinandergleitens sämtlicher Hohlzylinderabschnitte, wodurch sich das Festsetzmittel des benachbarten Hohlzylinderabschnittes auf das Spreizelement aufschiebt und sich etwa senkrecht an der jeweils zugehörigen Kammerwandung des Mehrkammerhohlprofils abstützt. Dadurch ist insbesondere ein vorteilhafter Kraft- und Formschluß gegeben, der eine optimale Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Mehrkammerhohlprofil gewährleistet.
  • Der Hohlzylinderabschnitt, der sich an einem zweiten Ende des Hohlzylinders befindet, weist ein Festsetzmittel auf, welches als Verformteil ausgebildet ist. Durch das Verformteil ist ein verbessertes Aufeinandergleiten der jeweiligen Hohlzylinderabschnitte gegeben, wodurch das Ineinandergreifen bzw. die Ausbildung einer festen kraftschlüssigen Verbindung verbessert wird. Gleichzeitig ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ihre vorteilhafte Ausgestaltung eine senkrechte Krafteinleitung und somit verbesserte Kräfteverteilung auf die einzelnen Kammerwandungen des Mehrkammerhohlprofils. Entgegen dem Stand der Technik greift das erfindungsgemäße Verformteil nicht an der Leibungsfläche einer die Kammerwandungen durchdringenden Durchgangsbohrungen an. Dadurch ist bei einer starken Krafteinwirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Abgleiten des Verformteils an der Leibungsfläche der Kammerwandungen nicht möglich.
  • Um jeweils eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen nacheinander aufgereihten Hohlzylinderabschnitten des Hohlzylinders ermöglichen zu können, weist jeder Hohlzylinderabschnitt, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Hohlzylinders befindet, ein Verformteil zum Abstützen an der Kammerwandung sowie ein Spreizelement für die Verformung des Verformteils auf. Die Hohlzylinderabschnitte sind derart hintereinander aufgereiht, daß die Festsetzmittel jeweils zueinander in der Reihe benachbarter Hohlzylinderabschnitte eine unterschiedliche Ausgestaltung aufweisen. Jedem Spreizelement eines Hohlzylinderabschnittes ist demzufolge ein jeweils zugehöriges Verformteil eines benachbarten Hohlzylinderabschnittes zugeordnet. Es ist ebenfalls möglich, die einzelnen Hohlzylinderabschnitte, die an der Ausbildung des Hohlzylinders beteiligt sind, derart auszubilden, daß die Hohlzylinderabschnitte beim Verspannen in vorbestimmten Bereichen einer Stauchung unterliegen und somit ein Aufweiten des vorhandenen Materials im Bereich um eine jeweilige Kammerwandung gegeben ist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß wenigstens der Hohlzylinderabschnitt, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Hohlzylinders befindet, an seinen beiden Enden ein Verformteil zum Abstützen an der Kammerwandung aufweist. Die Länge jedes Hohlzylinderabschnitts ist gleich oder etwa kleiner als der Abstand zwischen zwei einander benachbarten Kammerwandungen, zwischen die der Hohlzylinderabschnitt passen soll. Die Verformteile des zwischen den Kammerwandungen befindlichen Hohlzylinderabschnittes stützen sich an beiden Kammerwandungen ab. Der Einsatz eines derartig ausgebildeten Hohlzylinderabschnittes hat den Vorteil, daß eine nachteilige Verformung der Kammerwandungen, insbesondere der Außenfläche des Mehrkammerhohlprofils, beim Verspannen der Hohlzylinderabschnitte verhindert wird. Des weiteren ist ein fester Sitz der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Mehrkammerhohlprofil gegeben. Im Bedarfsfall kann ein Hohlzylinderabschnitt auch mindestens eine der Kammerwandungen durchdringen und sich somit über wenigstens zwei der Kammern des Mehrkammerhohlprofils erstrecken.
  • Um ein Aufweiten zweier zueinander ausgerichteter Verformteile unterschiedlicher Hohlzylinderabschnitte vornehmen zu können, weist zumindest ein Hohlzylinderabschnitt, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Hohlzylinderabschnitts befindet, an seinen beiden Enden ein Spreizelement für die Verformung der Verformteile auf. Dieser speziell ausgebildete Hohlzylinderabschnitt ist jeweils zwischen zwei Hohlzylinderabschnitten angeordnet, deren Verformteile sich auf beiden Seiten einer jeweils zugehörigen Kammerwandung abstützen. Der Einsatz eines derartig ausgebildeten Hohlzylinderabschnitts hat den Vorteil, daß jederzeit ein optimales Verspannen der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb des Mehrkammerhohlprofils erfolgen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes Spreizelement ein Konus ist, der in das Verformteil des jeweils benachbarten Hohlzylinderabschnittes eintreibbar ist. Der Konus stellt in diesem Fall eine bevorzugte Möglichkeit dar, um ein Spreizelement auszubilden. Durch die optimale Form des Spreizelementes, welche einfach mit Hilfe eines spannenden Bearbeitungsverfahrens erzeugt werden kann, ist das Aufgleiten des Verformteils des jeweils benachbarten Hohlzylinderabschnittes beim Verspannen der erfindungsgemäßen Vorrichtung optimal gewährleistet. Es ist ebenfalls möglich, andere gleichwirkende Elemente zur Ausbildung eines Spreizelementes einzusetzen.
  • Um ein Aufweiten jedes Verformteils vorteilhaft vornehmen zu können, weisen vorbestimmte Bereiche der jeweiligen Hohlzylinderabschnitte eine vorbestimmte Anzahl von Randeinschnitten in Form von Schlitzen auf, wobei durch diese geschlitzten Bereiche des Hohlzylinderabschnittes das aus mehreren aufspreizbaren Segmenten bestehende Verformteil ausgebildet ist. Dabei kann in die Hohlzylinderabschnitte eine unterschiedliche Anzahl von radial ausgerichteten Randeinschnitten eingebracht sein. Die Anzahl bzw. die Breite der dabei entstehenden Segmente, welche sich beim Aufschieben auf das Spreizelement aufweiten, kann beispielsweise durch den eingesetzten Werkstoff für die jeweiligen Hohlzylinderabschnitte bestimmt werden. Die jeweiligen Hohlzylinderabschnitte werden soweit auf das Spreizelement geschoben, bis die einzelnen Segmente an der jeweils zugeordneten Kammerwandung anstoßen und ein ausreichendes Widerlager zur Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben ist.
  • Um beim Verspannen der erfindungsgemäßen Vorrichtung einem Mitdrehen der einzelnen Hohlzylinderabschnitte entgegenwirken zu können, weist jedes Spreizelement Profilierungen zur Lagesicherung des zugehörigen Verformteils auf. Dabei können die Profilierungen in Form einer gleichmäßig umlaufenden Verzahnung oder dergleichen Aufrauhung oder als in Längsrichtung des Hohlzylinderabschnittes ausgerichtete Wulste auf der Oberfläche des Spreizelementes ausgebildet sein. Der Einsatz von Wulsten auf der Oberfläche des Spreizelementes hat den Vorteil, daß die Hohlzylinderabschnitte während des Aufeinandergleitens stets in einer vorbestimmten Lage zueinander ausgerichtet sind.
  • Um das Verspannen der einzelnen Hohlzylinderabschnitte vornehmen zu können, ist wenigstens ein Spannorgan vorgesehen, welches sich durch die Hohlzylinderabschnitte erstreckt. Das Spannorgan übernimmt nicht nur die Funktion des Zusammenziehens der Hohlzylinderabschnitte, sondern ermöglicht gleichzeitig die Führung der Hohlzylinderabschnitte. Ein Verkanten der jeweiligen Hohlzylinderabschnitte auf dem Spannorgan wird beim Verspannvorgang wirkungsvoll verhindert.
  • Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist das Spannorgan stangenförmig ausgebildet. Die einzelnen Hohlzylinderabschnitte können nacheinander auf dem stangenförmigen Spannorgan aufgereiht werden. Das Spannorgan weist bevorzugt einen zylindrischen Querschnitt auf, wodurch die Führung der einzelnen Hohlzylinderabschnitte optimal erfolgen kann. Des weiteren ist es möglich, anstelle des kreisrunden Querschnitts andere Querschnitte, wie z. B. ein quadratisches Stangenprofil, zur Ausbildung des Spannorgans einzusetzen.
  • Um eine optimale Verankerung des Spannorgans mit einem der Hohlzylinderabschnitte vornehmen zu können, ist das Spannorgan ein Bolzen, der mit wenigstens einem Gewindeabschnitt versehen ist. Der Bolzen kann einen Kopf aufweisen, welcher auf der Außenfläche des Mehrkammerhohlprofils aufliegt. Am anderen Ende des Bolzens ist ein Gewinde bzw. Gewindezapfen angeordnet, auf das bzw. auf den ein Sicherungselement zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung aufgeschraubt werden kann. Der Bolzen setzt auf vorteilhafte Weise eine optimale Möglichkeit zum Verspannen der Hohlzylinderabschnitte um, da er als Normteil kostengünstig gefertigt werden kann. Gleichzeitig dient der Bolzen zum Herstellen einer festen Verankerung mit einem der Hohlzylinderabschnitte. Es ist ebenfalls möglich, anstelle des Bolzens eine Gewindestange einzusetzen, auf deren Enden jeweils einzeln aufschraubbare Sicherungselemente montierbar sind.
  • Um das Verspannen der nacheinander aufgereihten Hohlzylinderabschnitte durch das Spannorgan vornehmen zu können, weist der Hohlzylinderabschnitt, der sich am zweiten Ende des Hohlzylinders befindet, eine Verankerung mit dem Spannorgan auf. Die Verankerung zwischen dem Hohlzylinderabschnitt und dem Spannorgan kann mit Hilfe einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung umgesetzt werden. Diesbezüglich kann die Kraftschlußverbindung mit Hilfe einer Verschraubung und die Formschlußverbindung durch z. B. einen Stift realisiert werden.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verankerung als Gewindebohrung ausgebildet ist. Dazu ist in dem unteren Ende des Hohlzylinderabschnittes ein Gewinde angeordnet, mit dem sich zusammen mit einem durch die Hohlzylinderabschnitte erstreckenden Bolzen, insbesondere mit dessen Gewindeabschnitt, eine Verschraubung umsetzen läßt. Die Gewindebohrung stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit dar, um eine sichere Verbindung zwischen dem Spannorgan und dem Hohlzylinderabschnitt zu gewährleisten.
  • Zur Beaufschlagung des Spannorgans mit einem vorbestimmten Drehmoment, weist das Spannorgan, insbesondere zum Ansetzen eines Werkzeugs, einen Werkzeugansatz auf. Der Werkzeugansatz ist vorzugsweise am Kopf des Spannorgans ausgebildet, wodurch das Werkzeug sehr leicht am Spannorgan angesetzt werden kann. Der Werkzeugansatz kann in Form einer Schlüsselweite bzw. eines Innensechskantes am Kopf des Spannorgans ausgebildet sein und ermöglicht das Ansetzen eines entsprechenden Werkzeugs.
  • Der Werkstoff für die Hohlzylinderabschnitte kann mit Vorteil ein Zink-Druck-Guß sein. Der eingesetzte metallische Werkstoff, kann durch einen einfachen Herstellungsprozeß zur Ausbildung der Hohlzylinderabschnitte in die benötigte Form gebracht werden. Die benötigte Kontur läßt sich beispielsweise mit Hilfe des Prozesses des Stranggießens sehr einfach umsetzen, wodurch sich die einzelnen Hohlzylinderabschnitte sehr kostengünstig herstellen lassen. Hinsichtlich der zu übertragenden Kräfte weist der eingesetzte Zink-Druck-Guß optimale Eigenschaften auf, was eine funktionssichere Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Mehrkammerhohlprofil garantiert.
  • Um entstehende Kältebrücken zwischen der Innenseite und der Außenseite des Mehrkammerhohlprofils zu verhindern, ist der Werkstoff wenigstens eines der Hohlzylinderabschnitte ein thermisch isolierende Eigenschaften aufweisendes Material. Da beim Einsatz einer Vorrichtung, die vollständig aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist, die bereits thermisch voneinander getrennte Innen- und Außenseite des Mehrkammerhohlprofils wiederum einen wärmeleitenden Übergang aufweisen würden, ist es zweckmäßig, mindestens einen der Hohlzylinderabschnitte aus einem Material zu fertigen, welcher thermisch isolierende Eigenschaften aufweist. Um dieses wirkungsvoll umzusetzen, kann als Material ein hochfester Kunststoff eingesetzt werden. Der Einsatz eines hochfesten Kunststoffs ist notwendig, damit die beim Verspannvorgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung entstehenden Druckkräfte auf die jeweiligen Kammerwandungen auch übertragen werden können.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Mehrkammerhohlprofils mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Art einer Explosionsdarstellung nach 1, und
  • 3 eine Teilansicht eines Mehrkammerhohlprofils im Schnitt mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Befestigen von Beschlägen dargestellt, welche mehrere parallele Kammerwandungen 2 eines Mehrkammerhohlprofils 3 durchdringt. Die Vorrichtung 1 setzt sich zum einen aus einem Spannorgan 4, das bevorzugt als Bolzen mit wenigstens einem Gewindeabschnitt 5 ausgebildet ist, und mehreren Hohlzylinderabschnitten 6, 7, 8 zusammen. Jeder Hohlzylinderabschnitt 6, 7, 8 weist Festsetzmittel 9 auf, die beim Anziehen des sich durch die hintereinander aufgereihten Hohlzylinderabschnitte 6, 7, 8 erstreckenden Spannorgans 4 aufeinandergleiten und sich an einer jeweils zugehörigen Kammerwandung 2 abstützen. Um zwischen den Hohlzylinderabschnitten 6, 7, 8 und dem Spannorgan 4 eine kraftschlüssige Verbindung auszubilden, weist der Hohlzylinderabschnitt 8 eine Gewindebohrung 10 auf, in die der Gewindeabschnitt 5 des Spannorgans 4 eingreift. Das Anziehen des Spannorgans 4 kann über einen Werkzeugansatz, welcher in Form einer Schlüsselweite 11 am Kopf 12 des Spannorgans 4 ausgestaltet ist, vorgenommen werden. Der Kopf 12 hat sowohl die Funktion eines den auftretenden Druckkräften der Festsetzmittel 9 entgegenwirkende Widerlagers und dient gleichzeitig zur Aufnahme eines an dem Mehrkammerhohlprofil 3 anzusetzenden Beschlagteils.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 zum Befestigen von Beschlägen und verdeutlicht insbesondere nach Art einer Explosionsdarstellung den Aufbau und die Funktionsweise derselbigen. Um ein vorteilhaftes Abstützen der Vorrichtung 1 an den Kammerwandungen 2 (1) des Mehrkammerhohlprofils 3 (1) vornehmen zu können, weist die Vorrichtung 1 mehrere Hohlzylinderabschnitte 6, 7, 8 auf, welche unterschiedlich ausgestaltet sind. Diesbezüglich weist der Hohlzylinderabschnitt 6, der unterhalb des Kopfes 12 des Spannorgans 4 angeordnet ist, ein Festsetzmittel 9 auf, das als Spreizelement 13 ausgebildet ist. Am unteren Ende des Spannorgans 4 (1) ist ein Hohlzylinderabschnitt 8 angeordnet, der ein Festsetzmittel 9 aufweist, das als Verformteil 14 ausgebildet ist. Dabei weist der Hohlzylinderabschnitt 8 eine vorbestimmte Anzahl von Randeinschnitten 15 in Form von Schlitzen auf, wobei durch diese geschlitzten Bereiche des Hohlzylinderabschnittes 8, das aus mehreren aufspreizbaren Segmenten 16 bestehende Verformteil 14 ausgebildet ist. Des weiteren weist der Hohlzylinderabschnitt 8 eine Gewindebohrung 10 (1) auf, welche mit dem Gewindeabschnitt 5 des Spannorgans 4 eine kraftschlüssige Verbindung ausbildet und somit beim Anziehen des Spannorgans 4 ein Zusammenziehen bzw. ein Aufeinandergleiten der einzelnen Hohlzylinderabschnitte 6, 7, 8 bewirkt. Dabei wird das Verformteil 14 der Hohlzylinderabschnitte 7, 8 auf das Spreizelement 13 des jeweils benachbarten Hohlzylinderabschnitts 6, 7 geschoben. Um beim Anziehen des Spannorgans 4 ein Mitdrehen und somit eine Lagesicherung der Hohlzylinderabschnitte 6, 7, 8 vorzunehmen, weist jedes Spreizelement 13 auf seiner konusförmig verlaufenden Fläche mehrere in die Randeinschnitte 15 des Verformteils 14 eingreifende Profilierungen 17 auf. Die Profilierungen 17 erstrecken sich bevorzugt in Längsrichtung des Hohlzylinderabschnittes 6, 7, wodurch die Segmente 16 des Verformteils 14 beim Aufgleiten auf die als Spreizelement 13 vorteilhaft an den Profilierungen 17 angreifen können.
  • Wie 2 des weiteren aufzeigt, kann der Werkzeugansatz auch als Innensechskant 18 am Kopf 12 des Spannorgans 4 ausgebildet sein.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1' dargestellt, wobei insbesondere auf dem Spannorgan 4 mehrere Hohlzylinderabschnitte 7', 7", 8 in einer vorbestimmten Reihenfolge aufgereiht sind. Um den Abstand zwischen den Kammerwandungen 2 des Mehrkammerhohlprofils beim Verspannen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1' nicht zu verändern, weisen insbesondere die Hohlzylinderabschnitte 7' an ihren jeweiligen Enden jeweils ein Verformteil 14 auf. Die Länge eines jeweiligen Hohlzylinderabschnittes 7' entspricht exakt dem Abstand zwischen den Kammerwandungen 2. Somit stützt sich auf jeder Seite der Kammerwandung 2 ein Verformteil 14 ab, was eine spezielle Maßhaltigkeit zwischen den Kammerwandungen 2 und jederzeit einen festen Sitz beim Verspannen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1' im Mehrkammerhohlprofil gewährleistet.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen an Mehrkammerhohlprofilen von insbesondere Türen und Fenstern oder dergleichen Bauelementen, mit einem parallele Kammerwandungen des Mehrkammerhohlprofils durchdringenden Hohlzylinder, welcher ein zur Abstützung an einer Kammerwandung vorgesehenes Festsetzmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder aus Hohlzylinderabschnitten (6, 7, 7', 7", 8) zusammengesetzt ist, und daß jeder Hohlzylinderabschnitt (6, 7, 7', 7", 8) ein Festsetzmittel (9) aufweist, das an der jeweils zugeordneten Kammerwandung (2) abstützbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinderabschnitt (6), der sich an einem ersten Ende des Hohlzylinders befindet, ein Festsetzmittel (9) aufweist, das als Spreizelement (13) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinderabschnitt (8), der sich an einem zweiten Ende des Hohlzylinders befindet, ein Festsetzmittel (9) aufweist, das als Verformteil (14) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlzylinderabschnitt (7), der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Hohlzylinders befindet, ein Verformteil (14) zum Abstützen an der Kammerwandung (2) sowie ein Spreizelement (13) für die Verformung des Verformteils (14) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Hohlzylinderabschnitt (7'), der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Hohlzylinders befindet, an seinen beiden Enden ein Verformteil (14) zum Abstützen an der Kammerwandung (2) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Hohlzylinderabschnitt (7"), der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Hohlzylinders befindet, an seinen beiden Enden ein Spreizelement (13) für die Verformung des Verformteils (14) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spreizelement (13) ein Konus ist, der in das Verformteil (14) des jeweils benachbarten Hohlzylinderabschnittes (7, 7', 8) eintreibbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spreizelement (13) Profilierungen (17) zur Lagesicherung des zugehörigen Verformteils (14) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmter Bereich des Hohlzylinderabschnittes (7, 7', 8) eine vorbestimmte Anzahl von Randeinschnitten (15) in Form von Schlitzen aufweist, wobei durch diese geschlitzten Bereiche des Hohlzylinderabschnittes (7, 7', 8) das aus mehreren aufspreizbaren Segmenten (16) bestehende Verformteil (14) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch wenigstens ein Spannorgan (4), welches sich durch wenigstens eines der Hohlzylinderabschnitte (6, 7, 7', 7", 8) erstreckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan (4) stangenförmig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan (4) ein Bolzen ist, und daß der Bolzen mit wenigstens einem Gewindeabschnitt (5) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinderabschnitt (8), der sich am zweiten Ende des Hohlzylinders befindet, eine Verankerung mit dem Spannorgan (4) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung als Gewindebohrung (10) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan (4) einen Werkzeugansatz aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Hohlzylinderabschnitte (6, 7, 7', 7", 8) ein Zink-Druck-Guß ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff wenigstens eines der Hohlzylinderabschnitte (6, 7, 7', 7", 8) ein thermisch isolierende Eigenschaften aufweisendes Material ist.
DE200520011168 2005-07-15 2005-07-15 Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen Expired - Lifetime DE202005011168U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011168 DE202005011168U1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011168 DE202005011168U1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011168U1 true DE202005011168U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520011168 Expired - Lifetime DE202005011168U1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011168U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010207U1 (de) * 2006-06-29 2007-11-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anbringung an einem Profil
EP3173556A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 Simonswerk GmbH Montageelement zur befestigung von türbändern
CN109372417A (zh) * 2018-10-30 2019-02-22 安溪起星晟汇机械科技有限公司 具有空气净化功能的节能窗
EP3540160A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010207U1 (de) * 2006-06-29 2007-11-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anbringung an einem Profil
EP3173556A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 Simonswerk GmbH Montageelement zur befestigung von türbändern
EP3540160A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
CN109372417A (zh) * 2018-10-30 2019-02-22 安溪起星晟汇机械科技有限公司 具有空气净化功能的节能窗
CN109372417B (zh) * 2018-10-30 2020-07-17 浙江华荣电池股份有限公司 具有空气净化功能的节能窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2523487A1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zur befestigung von fenster- und tuerstoecken
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE202005011168U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
DE3336168C2 (de)
EP1828513B1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE102004005422A1 (de) Montagekonsole für Fenster oder dergleichen
DE10336414A1 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
EP0195852A2 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens ein längliches Profil mit einem unter verschiedenen Winkeln anzuordnenden Körper
DE9216182U1 (de) Beschlag
EP2108774B1 (de) Beschlag
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
DE102010020278A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE19702838C2 (de) Befestiger zur Fixierung von Platten an einer Unterkonstruktion
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder
AT513914B1 (de) Halteprofil
EP3348723A1 (de) Überbrückungselement zur verbindung von bauelementen
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE19923434B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beschlagleiste an einem Profil
EP3067486B1 (de) Gitterrostsicherung
CH606737A5 (en) Window frame installation aid

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060110

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090203