EP4026978A1 - Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp - Google Patents

Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp Download PDF

Info

Publication number
EP4026978A1
EP4026978A1 EP21169063.1A EP21169063A EP4026978A1 EP 4026978 A1 EP4026978 A1 EP 4026978A1 EP 21169063 A EP21169063 A EP 21169063A EP 4026978 A1 EP4026978 A1 EP 4026978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
seal
holding part
sealing strip
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21169063.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai HOLTHOFF
Julian Kowski
Sergej Hartung
Ralf Dörfer
Frank Kröhnert
Maico Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Publication of EP4026978A1 publication Critical patent/EP4026978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever

Definitions

  • Such automatic door seals are widely used and known to those skilled in the art of door seals or doors in general. They are used in particular to seal gaps between a door leaf and a floor against drafts, smoke, flames or precipitation in the case of doors with no threshold. Automatic door seals of the type mentioned at the outset are also used for external doors.
  • driving rain tightness In the case of external doors, the so-called driving rain tightness has an additional, special meaning. Driving rain tightness means that the gap between door leaves and floor is sealed by the door seal against heavy rain hitting the door, for example due to wind, and that rainwater may be present at the seal due to the wind or insufficient drainage. In particular, the pending precipitation water can then penetrate from the outside inwards, for example due to capillary forces.
  • the present invention was based on the problem of improving a seal on the lock or hinge side of a door leaf.
  • the second holding part and the second sealing part are parts of the sealing strip and as such are movable together with the other parts of the sealing strip between the release position and the sealing position.
  • the second sealing surface is aligned in such a way that it can bear against a mating surface that is perpendicular or almost perpendicular to the first sealing surface.
  • the surface is not a cut surface that results from cutting a sealing profile. Rather, it is optimized for sealing.
  • the second sealing surface preferably has the same or a similar configuration as the first sealing surface.
  • the first and/or the second sealing surface can be an outside of a web of a U-shaped sealing profile.
  • this second sealing surface can rest against a second door leaf or at the ends of a sealing part of another seal which is installed in the second door leaf.
  • This further seal can be a seal not according to the invention with the features of the preamble and the second sealing surface of the seal according to the invention is then possibly in the sealing position and with the door closed on the cut surfaces created by cutting the sealing profile, which forms the first sealing part of the first seal.
  • the further seal in the second door leaf can also be a seal according to the invention. This then also has a second sealing part with a second sealing surface. When the door is closed, the second sealing surfaces of the first and second seals then possibly rest against one another, as a result of which a continuous sealing of the entire floor gap is achieved.
  • the second sealing surface in the sealing position can bear against a frame.
  • a seal according to the invention can have a trigger which protrudes from the fastening part on the side opposite the second sealing part.
  • the trigger may be connected to the first mechanism via a trigger bar.
  • the trigger can be pressed when closing an initially open door, whereby a force is introduced into the first mechanism via the trigger rod, which causes a movement of the sealing strip from the release position into the sealing position.
  • an electric motor drive can also be provided as the drive, which is coupled to the first mechanism.
  • a gasket according to the invention may have a second attachment part attached to one end of the first holding part and in which the second holding part and the second sealing part are at least predominantly arranged.
  • the second attachment part can be connected to the first attachment part. It can be a plug connection.
  • the first and/or the second fastening part can have one or more pins which are inserted into the other fastening part.
  • This plug-in connection can correspond to a plug-in connection which is provided on an end of the first fixing part opposite the second fixing part in order to connect the first fixing part to a fixing bracket.
  • the seal according to the invention can have such a mounting bracket. This can be connected to a door leaf with a screw or something similar.
  • the second fastening part can have a hole for a screw or the like, with which the second fastening part can be fastened to a door leaf.
  • the second holding part can be connected to the first holding part by a plug connection.
  • the first and/or the second holding part can have one or more pins which are inserted into the other holding part.
  • the second holding part can also be moved in an outward direction by means of the first mechanism or by means of a second mechanism when the sealing strip moves from the release position into the sealing position.
  • the second holding part can be additionally moved in an inward direction by means of the first mechanism or by means of a second mechanism when the sealing strip is moved from the sealing position into the release position.
  • the second mechanism can be coupled to the first mechanism or the drive on the one hand and to the second fastening part on the other hand.
  • a force for moving the second sealing part outwards or inwards can then be introduced into the second mechanism via the first mechanism or the drive.
  • the second mechanism may be connected to a trip bar of the actuator.
  • the first sealing part and the second sealing part can be connected by gluing, welding or the like so that they form a continuous sealing part.
  • first sealing part and the second sealing part cannot be moved relative to each other, there is a possibility that the first sealing part and the second sealing part abut against each other without being firmly connected to each other.
  • the second sealing part can have a third sealing surface which is perpendicular or substantially perpendicular to the second sealing surface and forms an extension of the first sealing surface. This is particularly useful when the second sealing part is formed by an elbow.
  • the first sealing part can be an elastic sealing profile and the second sealing part can be an elastic angle piece.
  • the legs of the sealing piece can have the same cross section as the sealing profile.
  • One leg can the second sealing surface and another leg can form the third sealing surface.
  • the sealing parts can be made from sections of profiles with a U-shaped cross section, with the outside of a web of the profile sections forming the sealing surfaces.
  • the first holding part can be a rigid holding profile.
  • the second holding part can have at least one area that has the same cross section as the holding profile.
  • the second retaining part may be an angle piece having legs, one of the legs being the portion having the same cross-section as the retaining profile and the other leg also having the same cross-section as the retaining profile.
  • the seal D according to the invention has a hinge-side end E b and a lock-side end E s .
  • the seal according to the invention has a first holding part 1 and a second holding part 2 .
  • the first fastening part 1 forms a housing for the seal D.
  • This housing can be fastened to a door leaf in a known manner by means of a fastening bracket 3 which is inserted into the hinge-side end E1.
  • the seal can be installed in a groove at a lower end of the door leaf or at an upper end of the door leaf Door leaf are used.
  • the lock-side end E 2 of the seal can be attached to the door leaf by means of the second housing part 2 .
  • the first fastening part 1 is a rigid, essentially U-shaped profile.
  • a channel is provided which extends from the hinge-side end E 1 to the lock-side end E 2 .
  • the channel is open at the ends E 1 , E 2 and an upper wall of the channel formed by the web 10 has a slot extending from the hinge-side end E 1 to the buckle-side end E 2 .
  • a leg of the mounting bracket 3 and a pin 20 of the second mounting part 2 are inserted into the channel.
  • the second fastening part 2 forms a further housing which has a hinge-side wall 21 and front and rear walls 22 and a cap 23 which is fixedly connected to the walls 21,22.
  • This cap has an outer arcuate contour.
  • the front and rear walls 22 are longer than the hinge-side wall 21.
  • a lock side and a side opposite to the cap 23 of the housing are open. These walls 22 end flush with the legs 11 of the first attachment part.
  • the hinge-side wall 21 ends in the spigot 20 and thus in the region of the web 10 of the first fastening part 1.
  • the hinge side of the housing is open between the end of the hinge-side wall 21 and the ends of the legs, thereby establishing a connection to an interior of the first fastening part is.
  • first attachment part 1 a plurality of third attachment parts 4 are attached to a bottom wall of the duct.
  • First mechanisms 5 are attached to these third attachment parts. in the illustrated example, they are scissor mechanisms, such as are used in the seal described in the document EP 3 284 896 is revealed. However, other mechanisms known from automatic seals could also be involved. These are coupled via a release rod to a release which protrudes from the first fastening part 1 on the hinge side. This is also known from other automatic seals. At least one of the mechanisms 5 has a return spring.
  • the seal D has a sealing strip 6, 7, 8, 9, which is coupled to the first mechanisms 5.
  • the sealing strip 6, 7, 8, 9 is moved relative to the first and the second fastening part 1, 2 by the actuation of the first mechanisms.
  • the sealing strip 6, 7, 8, 9 can be moved between a release position, in which the sealing strip 6, 7, 8, 9 is positioned in the first fastening part and the second fastening part 1, 2, and a sealing position, in which the sealing strip 6, 7 , 8, 9 is positioned at least partially outside of the first attachment part and the second attachment part 1, 2 can be moved.
  • the sealing strip 6 , 7 , 8 , 9 has a first holding part 6 , a second holding part 7 , a first sealing part 8 and a second sealing part 9 .
  • the first holding part 6 is a rigid profile coupled to the first mechanisms 5 .
  • the first sealing part 8 which is formed by an elastic sealing profile, is drawn into a groove of this first holding part 6.
  • This sealing profile has a first sealing surface 80 which, in a sealing position of a seal mounted in a door leaf, is pressed against a first opposing surface, which is usually a floor.
  • the second holding part 7 is an angle piece which has legs 71,72.
  • a first leg 71 has the same cross section as the first holding part 6.
  • a second leg 72 also has the same cross section as the first holding part 6.
  • Pins 70 are fastened to the second leg 72, which are inserted into the first holding part 6, whereby the first holding part 6 and the second holding part 7 are connected to each other.
  • the connection is designed in such a way that the second holding part 7 can be displaced in relation to the first holding part 6 .
  • the second holding part 7 is displaced in relation to the first holding part 6 via a second mechanism (not shown) when the sealing strip is moved from the release position into the sealing position or from the sealing position into the release position.
  • a second mechanism not shown
  • the sealing strip is moved from the release position into the sealing position or from the sealing position into the release position.
  • the second holding part is pushed outwards (towards the lock side) ( figure 16 ).
  • the second holding part 7 is pushed inwards (towards the hinge side) ( figure 11 ).
  • the second sealing part 9 is fastened to the lock-side end of the first holding part 6 and the second holding part 7 .
  • the second sealing part 9 is also an elbow, namely an elbow whose legs 91, 92 are formed from an elastic sealing profile which has the same cross section as the first sealing part 8.
  • a first leg 91 of the second sealing part 9 is in the first leg 71 of the second holding part 7 and the second leg 92 of the second sealing part 9 is pulled into the lock-side end of the first holding part 6 and the second leg 92 of the second holding part 7 .
  • the first leg 91 of the second sealing part 9 has a second sealing surface 93 and the second leg 92 of the second sealing part 9 has a third sealing surface 94 .
  • the third sealing surface 94 forms an extension of the first sealing surface 80 of the first sealing part.
  • the second sealing surface 93 is essentially perpendicular to the first sealing surface 80 and the third sealing surface 94.
  • the third sealing surface 94 is pressed against the first mating surface or the floor in a sealing position of the sealing strip of a seal mounted in a door leaf.
  • the second sealing surface 93 rests against a second mating surface, which is perpendicular to the first mating surface.
  • This second opposing surface can be the surface on a second door leaf of a double-leaf door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Automatische Dichtung (D) für eine ein- oder mehrflügeligen, insbesondere zweiflügelige Tür mit einem Stulp, wobei die Dichtung an einem unteren oder oberen Ende eines Türflügels der Tür montierbar ist und wobei die Dichtung (D)• ein erstes Befestigungsteil (1) aufweist, das an dem Türflügel befestigbar ist,• eine gegenüber dem ersten Befestigungsteil (1) zwischen einer Freigabestellung und einer Dichtstellung bewegbare Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) aufweist, die ein erstes Halteteil (6) und ein erstes Dichtungsteil (8) umfasst, das eine erste Dichtfläche hat, die in der Dichtstellung der Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) an einer ersten Gegenfläche dichtend anliegt und in der Freigabestellung der Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) einen Abstand zu der ersten Gegenfläche hat,• mit einem ersten Mechanismus (5) zum Bewegen der Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9), der einerseits mit dem ersten Befestigungsteil (1) und andererseits mit der Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) verbunden ist,• mit einem Antrieb, der mit dem ersten Mechanismus (5) gekoppelt ist und mittels dem eine Kraft in den ersten Mechanismus (5) eingeleitet werden kann, damit die Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) aus der Freigabestellung in die Dichtstellung bewegt wird,• die Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) ein zweites Halteteil (7) aufweist, das an dem ersten Halteteil (6) angebracht ist,• die Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) ein zweites Dichtungsteil (9) mit einer zweiten Dichtfläche aufweist, das zumindest an dem zweiten Halteteil (7) befestigt ist, und• die zweite Dichtfläche senkrecht oder nahezu senkrecht zur ersten Dichtfläche angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Dichtung für eine ein- oder mehrflügelige, insbesondere zweiflügelige Tür mit einem Stulp oder für eine einflügelige Tür, wobei die Dichtung an einem unteren oder oberen Ende eines Türflügels der Tür montierbar ist und wobei die Dichtung
    • ein erstes Befestigungsteil aufweist, das an dem Türflügel befestigbar ist,
    • eine gegenüber dem ersten Befestigungsteil zwischen einer Freigabestellung und einer Dichtstellung bewegbare Dichtungsleiste aufweist, die ein erstes Halteteil und ein erstes Dichtungsteil, in der Regel handelt es sich um ein Dichtungsprofil, umfasst, das eine erste Dichtfläche hat, die in der Dichtstellung der Dichtungsleiste an einer ersten Gegenfläche dichtend anliegt und in der Freigabestellung der Dichtungsleiste einen Abstand zu der ersten Gegenfläche hat,
    • mit einem ersten Mechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste, der einerseits mit dem ersten Befestigungsteil und andererseits mit der Dichtungsleiste verbunden ist, und
    • mit einem Antrieb, der mit dem ersten Mechanismus gekoppelt ist und mittels dem eine Kraft in den ersten Mechanismus eingeleitet werden kann, damit die Dichtungsleiste aus der Freigabestellung in die Dichtstellung bewegt wird.
  • Derartige automatische Türdichtungen sind weit verbreitet und Fachleuten für Türdichtungen oder Türen im Allgemeinen bekannt. Sie werden insbesondere dazu verwendet, um Spalte zwischen einem Türflügel und einem Fußboden gegen Luftzug, Rauch, Flammen oder Niederschlag bei schwellenlosen Türen abzudichten. Auch bei Außentüren werden automatische Türdichtungen eingangs genannter Art eingesetzt. Bei Außentüren hat die sogenannte Schlagregendichtigkeit eine zusätzliche, besondere Bedeutung. Schlagregendichtigkeit bedeutet, dass der Spalt zwischen Türflügel und Fußboden durch die Türdichtung gegen starken Regen abgedichtet ist, der zum Beispiel aufgrund von Wind gegen die Tür schlägt, und dass unter Umständen aufgrund des Windes oder einer unzureichenden Abflussmöglichkeit das Niederschlagswasser an der Dichtung ansteht. Insbesondere das anstehende Niederschlagswasser kann dann zum Beispiel auch aufgrund von Kapillarkräften von außen nach innen dringen.
  • Eine besondere Situation liegt bei Türen häufig an den Stellen vor, an denen die Enden des Dichtungsprofils an den Türrahmen anstoßen. An den Enden haben die Dichtungsprofile meist nur eine kleine Fläche, die dichtend an dem Türrahmen anliegen kann, um einen dort vorhandenen Spalt abzudichten. Diese Flächen sind Schnittflächen, die sich durch das Zuschneiden der Dichtungsprofile auf eine gewünschte Länge ergeben. Diese Schnittflächen sind nicht so gestaltet, dass sie für ein Abdichten gegenüber einer Gegenfläche optimiert wären.
  • Auch aufgrund von senkrechten Ritzen und Spalten der Tür in diesen Bereichen kann Wasser nach oben steigen und auf diese Weise über die durch das Anliegen des Dichtungsprofils an dem Türrahmen hergestellte Abdichtung hinübersickern.
  • Konstruktionsbedingt ist eine Abdichtung mit den Enden des Dichtungsprofils bei zweiflügeligen Türen mit einem Stulp besonders an der Schlossseite der Türflügel schwierig. Zur Abdichtung stehen dort als aneinanderstoßende Dichtflächen womöglich lediglich die Enden der Dichtungsprofile zur Verfügung. Eine sichere Abdichtung kommt an dieser Stelle daher womöglich nicht zu Stande, so dass insbesondere bei zweiflügligen Außentüren mit Stulp die Gefahr besteht, das im Bereich des Stulps bei Schlagregen Wasser eindringt. Hier setzte die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung lag das Problem zu Grunde, eine Abdichtung an der Schloss- oder Bandseite eines Türflügels zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • dass die Dichtungsleiste ein zweites Halteteil aufweist, das an dem ersten Halteteil angebracht ist,
    • dass die Dichtungsleiste ein zweites Dichtungsteil mit einer zweiten Dichtfläche aufweist, das zumindest an dem zweiten Halteteil befestigt ist, und
    • dass die zweite Dichtfläche senkrecht oder nahezu senkrecht zur ersten Dichtfläche angeordnet ist.
  • Das zweite Halteteil und das zweite Dichtungsteil sind Teile der Dichtungsleiste und als solche zusammen mit den anderen Teilen der Dichtungsleiste zwischen der Freigabestellung und der Dichtstellung bewegbar. Die zweite Dichtfläche ist so ausgerichtet, dass sie an einer zur ersten Dichtfläche senkrechten oder nahezu senkrechten Gegenfläche anliegen kann. Die Fläche ist keine Schnittfläche, die sich aufgrund eines Zuschneidens eines Dichtungsprofils ergibt. Vielmehr ist sie für das Abdichten optimiert. Vorzugsweise hat die zweite Dichtfläche die gleiche oder eine ähnliche Gestaltung wie die erste Dichtfläche. Die erste und/oder die zweite Dichtfläche kann eine Außenseite eines Stegs eines U-förmigen Dichtungsprofils sein.
  • Ist die erfindungsgemäße Dichtung in einem ersten Türflügel einer mehrflügeligen, insbesondere einer zweiflügeligen Tür eingebaut, kann diese zweite Dichtfläche an einem zweiten Türflügel oder an Enden eines Dichtungsteils einer weiteren Dichtung anliegen, die in dem zweiten Türflügel eingebaut ist. Diese weitere Dichtung kann eine nicht erfindungsgemäße Dichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs sein und die zweite Dichtfläche der erfindungsgemäßen Dichtung liegt dann womöglich in der Dichtstellung und bei geschlossener Tür an den durch das Zuschneiden des Dichtungsprofils, das das erste Dichtungsteil der ersten Dichtung bildet, entstandenen Schnittflächen an. Es kann sich bei der weiteren Dichtung in dem zweiten Türflügel aber auch um eine erfindungsgemäße Dichtung handeln. Diese weist dann ebenfalls ein zweites Dichtungsteil mit einer zweiten Dichtfläche auf. Bei geschlossener Tür liegen die zweiten Dichtflächen der ersten und der zweiten Dichtung dann womöglich aneinander an, wodurch eine durchgehende Abdichtung des gesamten Bodenspaltes erreicht wird.
  • Ist die erfindungsgemäße Dichtung in einem Türflügel einer einflügeligen Tür eingebaut, kann die zweite Dichtungsfläche (in der Dichtstellung) an einer Zarge anliegen.
  • Als Antrieb kann eine erfindungsgemäße Dichtung einen Auslöser aufweisen, der auf der dem zweiten Dichtungsteil gegenüber liegenden Seite aus dem Befestigungsteil herausragt. Der Auslöser kann über eine Auslöserstange mit dem ersten Mechanismus verbunden sein. Ferner kann der Auslöser beim Schließen einer zunächst geöffneten Tür gedrückt werden, wodurch über die Auslöserstange eine Kraft in den ersten Mechanismus eingeleitet wird, die eine Bewegung der Dichtungsleiste aus der Freigabestellung in die Dichtstellung bewirkt. Als Antrieb kann aber auch ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen sein, der mit dem ersten Mechanismus gekoppelt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung kann ein zweites Befestigungsteil aufweisen, das an einem Ende des ersten Halteteils angebracht ist und in dem das zweite Halteteil und das zweite Dichtungsteil zumindest überwiegend angeordnet sind. Das zweite Befestigungsteil kann mit dem ersten Befestigungsteil verbunden sein. Es kann sich um eine Steckverbindung handeln. Das erste und/oder das zweite Befestigungsteil kann dazu einen oder mehrere Zapfen aufweisen, der in das andere Befestigungsteil eingesteckt ist. Diese Steckverbindung kann einer Steckverbindung entsprechen, die auf einer dem zweiten Befestigungsteil gegenüberliegenden Ende des ersten Befestigungsteils vorgesehen ist, um das erste Befestigungsteil mit einem Befestigungswinkel zu verbinden. Die erfindungsgemäße Dichtung kann einen solche Befestigungswinkel aufweisen. Dieser kann mit einer Schraube oder Ähnlichem mit einem Türflügel verbunden werden.
  • Das zweite Befestigungsteil kann ein Loch für eine Schraube oder Ähnliches aufweisen, mit der das zweite Befestigungsteil an einem Türflügel befestigt werden kann.
  • Das zweite Halteteil kann mit dem ersten Halteteil durch eine Steckverbindung verbunden sein. Das erste und/oder das zweite Halteteil können dazu einen oder mehrere Zapfen aufweisen, der oder die in das andere Halteteil eingesteckt ist.
  • Das zweite Halteteil kann mittels des ersten Mechanismus oder mittels eines zweiten Mechanismus bei einer Bewegung der Dichtungsleiste aus der Freigabestellung in die Dichtstellung zusätzlich in eine Richtung nach außen bewegt werden. Außerdem kann das zweite Halteteil mittels des ersten Mechanismus oder mittels eines zweiten Mechanismus bei einer Bewegung der Dichtungsleiste aus der Dichtstellung in die Freigabestellung zusätzlich in eine Richtung nach innen bewegt werden. Durch diese Bewegung vorzugsweise in der Längsrichtung des ersten Dichtungsteils kann das zweite Dichtungsteil bei der Bewegung nach außen gegen eine Gegenfläche gedrückt werden, an der die zweite Dichtfläche dann dichtend anliegen kann. Bei der Bewegung nach innen wird das zweite Dichtungsteil dann in die entgegengesetzte Richtung von der Gegenfläche wegbewegt, so dass das zweite Dichtungsteil gegenüber der Gegenfläche frei bewegt werden kann.
  • Der zweite Mechanismus kann einerseits mit dem ersten Mechanismus oder dem Antrieb und andererseits mit dem zweiten Befestigungsteil gekoppelt sein. Über den ersten Mechanismus oder den Antrieb kann dann eine Kraft zur Bewegung des zweiten Dichtungsteils nach außen oder nach innen in den zweiten Mechanismus eingeleitet werden. Der zweite Mechanismus kann zum Beispiel mit einer Auslösestange des Antriebs verbunden sein.
  • Das erste Dichtungsteil und das zweite Dichtungsteil können durch Kleben, Schweißen oder Ähnliches verbunden sein, so dass sie ein durchgehendes Dichtungsteil bilden. Insbesondere wenn das zweite Dichtungsteil und das erste Dichtungsteil nicht zueinander bewegt werden können, ist es möglich, dass das erste Dichtungsteil und das zweite Dichtungsteil aneinander stoßen, ohne dass sie fest miteinander verbunden sind.
  • Das zweite Dichtungsteil kann eine dritte Dichtfläche aufweisen, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Dichtfläche steht und eine Verlängerung der ersten Dichtfläche bildet. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das zweite Dichtungsteil durch ein Winkelstück gebildet ist.
  • Das erste Dichtungsteil kann ein elastisches Dichtungsprofil sein und das zweite Dichtungsteil ein elastisches Winkelstück. Bei dem Winkelstück können Schenkel des Dichtungsstücks einen gleichen Querschnitt haben wie das Dichtungsprofil. Der eine Schenkel kann die zweite Dichtfläche und ein anderer Schenkel kann die dritte Dichtfläche bilden. Die Dichtungsteile können aus Abschnitten von Profilen mit einem U-förmigen Querschnitt hergestellt sein, wobei die Außenseite eines Stegs der Profileabschnitte die Dichtflächen bildet.
  • Das erste Halteteil kann ein steifes Halteprofil sein. Das zweite Halteteil kann zumindest einen Bereich haben, der den gleichen Querschnitt hat wie das Halteprofil.
  • Das zweite Halteteil kann ein Winkelstück sein, das Schenkel aufweist, wobei einer der Schenkel der Bereich ist, der den gleichen Querschnitt hat wie das Halteprofil, und wobei der andere Schenkel ebenfalls den gleichen Querschnitt hat wie das Halteprofil.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektive Ansicht einer erfindungsgemäßen Dichtung mit einer Dichtungsleiste in einer Freigabestellung,
    Fig. 2
    die Dichtung in der Freigabestellung in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 3
    ein erstes und ein zweites Befestigungsteil der Dichtung in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4
    das erste und zweite Befestigungsteil der Dichtung in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5
    das zweite Befestigungsteil der Dichtung in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6
    das zweite Befestigungsteil der Dichtung in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    ein zweites Halteteil der Dichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 8
    ein zweites Dichtungsteil der Dichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 9
    eine erste Schnittansicht der Dichtung gemäß der Linie A-A in Fig. 2,
    Fig. 10
    eine zweite Schnittansicht der Dichtung gemäß der Linie B-B in Fig. 2,
    Fig. 11
    eine Ansicht der Dichtung ohne Dichtungsteile in einer Ansicht von unten,
    Fig. 12
    eine Ansicht der Dichtung entsprechend Fig. 1 jedoch mit der Dichtungsleiste in Dichtstellung,
    Fig. 13
    eine Ansicht der Dichtung entsprechend Fig. 2 jedoch mit der Dichtungsleiste in Dichtstellung,
    Fig. 14
    eine Ansicht der Dichtung entsprechend Fig. 1 jedoch mit der Dichtungsleiste in Dichtstellung und dem zweiten Halteteil in der Stellung außen,
    Fig. 15
    eine Ansicht der Dichtung entsprechend Fig. 2 jedoch mit der Dichtungsleiste in Dichtstellung und dem zweiten Halteteil in der Stellung außen und
    Fig. 16
    eine Ansicht der Dichtung ohne Dichtungsteile in einer Ansicht von unten entsprechend Fig. 11 jedoch mit dem zweiten Halteteil in der Stellung außen.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung D hat ein bandseitiges Ende Eb und ein schlossseitiges Ende Es. Die erfindungsgemäße Dichtung weist ein erstes Halteteil 1 und ein zweites Halteteil 2 auf. Das erste Befestigungsteil 1 bildet ein Gehäuse der Dichtung D. Dieses Gehäuse kann mittels eines Befestigungswinkels 3, der in das bandseitige Ende E1 eingesteckt ist, auf bekannte Art an einem Türflügel befestigt werden. Die Dichtung kann dazu in einer Nut an einem unteren Ende des Türflügels oder an einem oberen Ende des Türflügels eingesetzt werden. Das schlossseitige Ende E2 der Dichtung kann mittels des zweiten Gehäuseteils 2 an dem Türflügel befestigt werden.
  • Das erste Befestigungsteil 1 ist ein steifes, im Wesentlichen u-förmiges Profil. Im Bereich eines zwei Schenkel 11 verbindenden Stegs 10 des ersten Befestigungsteils 1 ist ein sich von dem bandseitigen Ende E1 zum schlossseitigen Ende E2 erstreckender Kanal vorgesehen. Der Kanal ist an den Enden E1, E2 offen und eine obere, durch den Steg 10 gebildete Wand des Kanals weist einen sich von dem bandseitigen Ende E1 zum schlossseitigen Ende E2 erstreckenden Schlitz auf. In den Kanal ist ein Schenkel des Befestigungswinkels 3 und ein Zapfen 20 des zweiten Befestigungsteils 2 eingesteckt.
  • Das zweite Befestigungsteil 2 bildet ein weiteres Gehäuse, das eine bandseitige Wand 21 und eine vordere und eine hintere Wand 22 und eine Kappe 23 aufweist, die fest mit den Wänden 21, 22 verbunden ist. Diese Kappe hat eine äußere bogenförmige Kontur. Die vordere und die hintere Wand 22 sind länger als die bandseitige Wand 21. Eine Schlossseite und eine der Kappe 23 gegenüberliegende Seite des Gehäuses sind offen. Diese Wände 22 enden fluchtend mit den Schenkeln 11 des ersten Befestigungsteils. Die bandseitige Wand 21 endet in dem Zapfen 20 und damit im Bereich des Stegs 10 des ersten Befestigungsteils 1. Die Bandseite des Gehäuses ist zwischen dem Ende der bandseitigen Wand 21 und den Enden der Schenkel offen, wodurch eine Verbindung zu einem Inneren des ersten Befestigungsteils hergestellt ist.
  • In dem ersten Befestigungsteil 1 sind mehrere dritte Befestigungsteile 4 an einer unteren Wand des Kanals angebracht. An diesen dritten Befestigungsteilen sind erste Mechanismen 5 angebracht. Im dargestellten Beispiel sind es Scherenmechanismen, wie sie zum Beispiel bei der Dichtung verwendet werden, die in dem Dokument EP 3 284 896 offenbart ist. Es könnte sich aber auch um andere von automatischen Dichtungen bekannte Mechanismen handeln. Diese sind über eine Auslöserstange mit einem Auslöser gekoppelt, der auf der Bandseite aus dem ersten Befestigungsteil 1 herausragt. Auch das ist von anderen automatischen Dichtungen bekannt. Zumindest einer der Mechanismen 5 weist eine Rückstellfeder auf.
  • Die Dichtung D weist eine Dichtungsleiste 6, 7, 8, 9 auf, die mit den ersten Mechanismen 5 gekoppelt ist. Durch die Betätigung der ersten Mechanismen wird die Dichtungsleiste 6, 7, 8, 9 gegenüber dem ersten und dem zweiten Befestigungsteil 1, 2 bewegt. Die Dichtungsleiste 6, 7, 8, 9 kann zwischen einer Freigabestellung, in der die Dichtungsleiste 6, 7, 8, 9 in dem ersten Befestigungsteil und dem zweiten Befestigungsteil 1, 2 positioniert ist, und einer Dichtstellung, in der die Dichtungsleiste 6, 7, 8, 9 zumindest zum Teil außerhalb des ersten Befestigungsteils und des zweiten Befestigungsteils 1, 2 positioniert ist, bewegt werden.
  • Die Dichtungsleiste 6, 7, 8, 9 weist ein erstes Halteteil 6, ein zweites Halteteil 7, ein erstes Dichtungsteil 8 und ein zweites Dichtungsteil 9 auf. Das erste Halteteil 6 ist ein steifes Profil, das mit den ersten Mechanismen 5 gekoppelt ist.
  • In eine Nut dieses ersten Halteteils 6 ist das erste Dichtungsteil 8 einzogen, das durch ein elastisches Dichtungsprofil gebildet ist. Dieses Dichtungsprofil hat eine erste Dichtfläche 80, die in einer Dichtstellung einer in einem Türflügel montierten Dichtung gegen eine erste Gegenfläche, zumeist handelt es sich dabei um einen Fußboden, gedrückt wird.
  • Das zweite Halteteil 7 ist ein Winkelstück, das Schenkel 71, 72 aufweist. Ein erster Schenkel 71 hat einen gleichen Querschnitt wie das erste Halteteil 6. Ein zweiter Schenkel 72 hat ebenfalls den gleichen Querschnitt wie das erste Halteteil 6. An den zweiten Schenkel 72 sind Zapfen 70 befestigt, die in das erste Halteteil 6 eingesteckt sind, wodurch das erste Halteteil 6 und das zweite Halteteil 7 miteinander verbunden sind. Die Verbindung ist dabei so gestaltet, dass das zweite Halteteil 7 gegenüber dem ersten Halteteil 6 verschoben werden kann.
  • Über einen nicht dargestellten zweiten Mechanismus wird das zweite Halteteil 7 gegenüber dem ersten Halteteil 6 verschoben, wenn die Dichtleiste von der Freigabestellung in die Dichtstellung oder von der Dichtstellung in die Freigabestellung bewegt wird. Bei der Bewegung in die Dichtstellung wird das zweite Halteteil nach außen (in Richtung Schlossseite) verschoben (Figur 16). Bei der Bewegung in die Freigabestellung wird das zweite Halteteil 7 nach innen (in Richtung Bandseite) verschoben (Figur 11).
  • An dem schlossseitigen Ende des ersten Halteteils 6 und dem zweiten Halteteil 7 ist das zweite Dichtungsteil 9 befestigt. Das zweite Dichtungsteil 9 ist ebenfalls ein Winkelstück, nämlich ein Winkelstück, dessen Schenkel 91, 92 aus einem elastischen Dichtungsprofil gebildet sind, das den gleichen Querschnitt hat, wie das erste Dichtungsteil 8. Ein erster Schenkel 91 des zweiten Dichtungsteils 9 ist in den ersten Schenkel 71 des zweiten Halteteils 7 und der zweite Schenkel 92 des zweiten Dichtungsteils 9 ist in das schlossseitige Ende des ersten Halteteils 6 und den zweiten Schenkel 92 des zweiten Halteteils 7 eingezogen.
  • Der erste Schenkel 91 des zweiten Dichtungsteils 9 weist eine zweite Dichtfläche 93 und der zweite Schenkel 92 des zweiten Dichtungsteils 9 weist eine dritte Dichtfläche 94 auf. Die dritte Dichtfläche 94 bildet eine Verlängerung der ersten Dichtfläche 80 des ersten Dichtungsteils. Die zweite Dichtfläche 93 steht im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Dichtfläche 80 und der dritten Dichtfläche 94.
  • Die dritte Dichtfläche 94 wird wie die erste Dichtfläche 80 in einer Dichtstellung der Dichtungsleiste einer in einem Türflügel montierten Dichtung gegen die erste Gegenfläche bzw. den Fußboden gedrückt. Die zweite Dichtfläche 93 liegt dagegen an einer zweiten Gegenfläche an, die senkrecht auf der ersten Gegenfläche steht. Bei dieser zweiten Gegenfläche kann es sich um die Fläche an einem zweiten Türflügel einer zweiflügeligen Tür handeln.
  • Ein schlossseitiges Ende des ersten Dichtungsteils 8 und ein bandseitiges Ende des zweiten Schenkels 92 des zweiten Dichtungsteils 9 sind durch Kleben, Schweißen oder Ähnliches auf Stoß verbunden. Aufgrund der Elastizität der Dichtungsteile 8, 9 ist es möglich, das zweite Halteteil 7 gegenüber dem ersten Halteteil 6 trotz der Verbindung des ersten und zweiten Dichtungsteils 8, 9 nach außen zu verschieben. Die Dichtungsteile 8, 9 werden dabei gedehnt.
  • D
    erfindungsgemäße Dichtung
    Eb
    bandseitiges Ende
    Es
    schlossseitiges Ende
    1
    erstes Befestigungsteil
    10
    Steg
    11
    Schenkel
    2
    zweites Befestigungsteil
    20
    Zapfen
    21
    bandseitige Wand
    22
    vordere und hintere Wand
    3
    Befestigungswinkel
    4
    drittes Befestigungsteil
    5
    erster Mechanismus
    6
    erste Halteteil
    7
    zweites Halteteil
    70
    Zapfen
    71
    erster Schenkel
    72
    zweiter Schenkel
    8
    erstes Dichtungsteil
    80
    erste Dichtfläche
    9
    zweites Dichtungsteil
    91
    erster Schenkel
    92
    zweiter Schenkel
    93
    zweite Dichtfläche
    94
    dritte Dichtfläche

Claims (9)

  1. Automatische Dichtung (D) für eine ein- oder mehrflügeligen, insbesondere zweiflügelige Tür mit einem Stulp, wobei die Dichtung an einem unteren oder oberen Ende eines Türflügels der Tür montierbar ist und wobei die Dichtung (D)
    - ein erstes Befestigungsteil (1) aufweist, das an dem Türflügel befestigbar ist,
    - eine gegenüber dem ersten Befestigungsteil (1) zwischen einer Freigabestellung und einer Dichtstellung bewegbare Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) aufweist, die ein erstes Halteteil (6) und ein erstes Dichtungsteil (8) umfasst, das eine erste Dichtfläche hat, die in der Dichtstellung der Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) an einer ersten Gegenfläche dichtend anliegt und in der Freigabestellung der Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) einen Abstand zu der ersten Gegenfläche hat,
    - mit einem ersten Mechanismus (5) zum Bewegen der Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9), der einerseits mit dem ersten Befestigungsteil (1) und andererseits mit der Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) verbunden ist,
    - mit einem Antrieb, der mit dem ersten Mechanismus (5) gekoppelt ist und mittels dem eine Kraft in den ersten Mechanismus (5) eingeleitet werden kann, damit die Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) aus der Freigabestellung in die Dichtstellung bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) ein zweites Halteteil (7) aufweist, das an dem ersten Halteteil (6) angebracht ist,
    - dass die Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) ein zweites Dichtungsteil (9) mit einer zweiten Dichtfläche aufweist, das zumindest an dem zweiten Halteteil (7) befestigt ist, und
    - dass die zweite Dichtfläche senkrecht oder nahezu senkrecht zur ersten Dichtfläche angeordnet ist.
  2. Dichtung (D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (D) ein zweites Befestigungsteil (2) aufweist, das an einem Ende des ersten Halteteils (6) angebracht ist und in dem das zweite Halteteil (7) und das zweite Dichtungsteil (9) zumindest überwiegend angeordnet sind.
  3. Dichtung (D) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das zweite Halteteil (7) mittels des ersten Mechanismus (5) oder mittels eines zweiten Mechanismus bei einer Bewegung der Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) aus der Freigabestellung in die Dichtstellung zusätzlich in eine Richtung nach außen bewegt wird und
    - dass das zweite Halteteil (7) mittels des ersten Mechanismus (5) oder mittels eines zweiten Mechanismus bei einer Bewegung der Dichtungsleiste (6, 7, 8, 9) aus der Dichtstellung in die Freigabestellung zusätzlich in eine Richtung nach innen bewegt wird.
  4. Dichtung (D) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mechanismus einerseits mit dem ersten Mechanismus (5) oder dem Antrieb und andererseits mit dem zweiten Befestigungsteil (2) gekoppelt ist.
  5. Dichtung (D) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungsteil (8) und das zweite Dichtungsteil (9) durch Kleben, Schweißen oder Ähnliches verbunden sind.
  6. Dichtung (D) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtungsteil (9) eine dritte Dichtfläche aufweist, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Dichtfläche steht und eine Verlängerung der ersten Dichtfläche bildet.
  7. Dichtung (D) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungsteil (8) ein elastisches Dichtungsprofil ist und das zweite Dichtungsteil (9) ein elastisches Winkelstück ist, wobei Schenkel (91, 92) des Winkelstücks einen gleichen Querschnitt haben wie das Dichtungsprofil.
  8. Dichtung (D) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil (6) ein steifes Halteprofil ist und das zweite Halteteil (7) zumindest einen Bereich hat, der den gleichen Querschnitt hat wie das Halteprofil.
  9. Dichtung (D) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteteil (7) ein Winkelstück ist, das Schenkel (71, 72) aufweist, wobei einer der Schenkel (71, 72) der Bereich ist, der den gleichen Querschnitt hat wie das Halteprofil, und wobei der andere Schenkel (71, 72) ebenfalls den gleichen Querschnitt hat wie das Halteprofil.
EP21169063.1A 2021-01-11 2021-04-19 Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp Pending EP4026978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21151012 2021-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4026978A1 true EP4026978A1 (de) 2022-07-13

Family

ID=74130146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21169063.1A Pending EP4026978A1 (de) 2021-01-11 2021-04-19 Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4026978A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566472A (de) *
DE1187779B (de) * 1961-11-22 1965-02-25 Theodor Marpe Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
WO2016066576A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung
EP3284896A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus
WO2018116271A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 BATTISTON, Martina Closing device to selectively close or open an aperture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566472A (de) *
DE1187779B (de) * 1961-11-22 1965-02-25 Theodor Marpe Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
WO2016066576A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung
EP3284896A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus
WO2018116271A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 BATTISTON, Martina Closing device to selectively close or open an aperture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
EP2146029B1 (de) Türrahmenprofil mit einer Schliessleiste
DE202017004355U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP4026978A1 (de) Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3492684A1 (de) Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
EP3431694B1 (de) Automatische türspaltdichtung
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10107382A9 (de) Vorrichtung zur verriegelung, halterung und anpressung von tueren oder fenstern an einem tuer- oder fensterrahmen
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP1179110A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
EP0672807A1 (de) Durchgehende Schliessleiste
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE202004007565U1 (de) Bodendichtung mit Federband
EP0554671A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP3502406A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
EP1977065B1 (de) Eckumlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR