EP3492684A1 - Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür - Google Patents

Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür Download PDF

Info

Publication number
EP3492684A1
EP3492684A1 EP18206690.2A EP18206690A EP3492684A1 EP 3492684 A1 EP3492684 A1 EP 3492684A1 EP 18206690 A EP18206690 A EP 18206690A EP 3492684 A1 EP3492684 A1 EP 3492684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
transmission element
sealing device
ramp
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18206690.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3492684B1 (de
Inventor
Winfried Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Publication of EP3492684A1 publication Critical patent/EP3492684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3492684B1 publication Critical patent/EP3492684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B2007/202Actuator connected to wing frame

Definitions

  • the present invention relates to a sealing device, in particular for a revolving door with a rotation axis passing through the door leaf, with a sealing housing, a sealing strip and a mechanism for displacing the sealing strip relative to the sealing housing, wherein the mechanism comprises a triggering element, when subjected to an external force the mechanism shifts the weatherstrip relative to the seal housing.
  • the invention further relates to a revolving door with such a sealing device and an arrangement of such a revolving door and a door frame.
  • Such a self-lowering door seal for threshold-free doors for example, from the German utility model DE 79 02 716 U1 known.
  • the automatic door seal described here has a seal housing in which a sealing strip and a mechanism for displacing the sealing strip is arranged relative to the seal housing. So that the bottom seal lowers only shortly before the door is completely closed, the mechanism has a shutter located laterally on the door leaf, which runs onto the frame when the door leaf closes and is pressed inwards into the door leaf by the force occurring in this case. There, the bottom seal is guided downwards by means of a force deflection over an inclined sliding surface.
  • the problem may arise that the shutter strikes when closing on an edge between a surface running in the reveal direction and a perpendicular surface and tilted here.
  • the trigger can then be clamped between the door leaf and the door frame, whereby a release of the seal is prevented.
  • DE 20 2007 016 379 U1 proposed to provide the trigger with a mushroom-shaped enlarged head.
  • German utility model application DE 20 2017 103 556.5 is disclosed a special geometry of a Zargen- and cooperating Mosfalzprofils.
  • an at least three-fold chamfered folding geometry is suggested on the part of the stop profile on the one hand and on the other hand in the closing state engaging therein door or window sheet, so that the available clear passage and the sealing of the door or the window is further improved, in particular there the narrow surface of the door or window leaf and the cooperating with this in the closed state of the door or the window surface of the stop profile in each case four adjoining one another
  • the doors are each formed as hinged doors and hung on door hinges in such a way that the pivot point is located near the door leaf edge or the Zargenfalzkante.
  • the shutter of the bottom seal would no longer encounter in a radial movement approximately perpendicular to the frame edge, but be guided in a pivoting movement on the Zargenkante or Zargenober composition.
  • shear forces would occur on the trigger at the moment of impact with the edge of the frame, which would not only expose it to increased wear due to friction, but could possibly also tilt it.
  • the object of the present invention is thus to provide a sealing device which is suitable as an automatic floor seal also for revolving doors, in which the axis of rotation extends through the door leaf.
  • the sealing device should preferably also be suitable for at least three times beveled frame or fold geometries, as described in particular in US Pat DE 20 2017 103 556.5 are described.
  • the triggering element is provided with a triggering aid in the form of a transmission element, via which the shear forces are removed, so that act on the triggering aid, essentially only forces on the triggering element in whose triggering direction are addressed.
  • the transmission element in particular in the in DE 20 2017 103 556.5 described at least triple beveled Zargen.00 folding geometry act as a rocker because the transmission element has a knee-shaped pressure area, which supported during the closing process on the frame profile and thereby a compressive force can transmit over a shorter lever compared to the mounting portion of the transmission element to the trigger element.
  • the transmission element is also referred to as a "release rocker".
  • the transmission element according to the invention which is preferably formed in one piece, therefore serves as a triggering aid for the actual triggering element and protects it from occurring shear forces when used in a revolving door with an axis of rotation extending through the door leaf, in particular in the case of DE 20 2017 103 556.5 described at least three-chamfered Zargen- or folding geometries.
  • the use of the sealing device according to the invention is not limited to such a type of revolving door. Rather, the sealing device with the transmission element can also be used for hinged doors with hinge straps, in which the axis of rotation is in the vicinity of the door leaf edge. Also, the sealing device according to the invention can be used for other closable openings, such as a window or the like.
  • the solution according to the invention offers the further advantage that a more uniform lowering of the seal is achieved by the inventive design of the transmission element. Without the transmission element, apart from the problems associated with the shear forces occurring, the door seal would be actuated only at the last moment of the closing operation, which is partly felt to be detrimental.
  • the position of the seal or of the triggering element can be made more variable by the use of the transmission element.
  • the triggering device in the sealing device according to the invention can be used directly on the door rebate, which would normally cause no triggering of the seal.
  • the sealing device could also be moved further in the vicinity of the axis of rotation, so that overall the design options are significantly wider.
  • the sealing device can be installed at that position, which are optimal in terms of the layer structure.
  • the transmission element can be designed in such a way that the ramp-shaped ramp surface consists of a sliding section and a curved pitch area adjacent to the pressure area. In this way, when closing the door, a continuous pressure build-up on the trigger element can be realized, so that the sealing strip is lowered more evenly.
  • the attachment region and the ramp-shaped run-on surface may include an angle of 130 to 170 °, in particular of 135 to 165 °, in particular in its sliding section.
  • the ramp-shaped run-on surface can, in particular in its sliding section, enclose an angle of at least 90 °, in particular from 90 to 100 °, with the slope section of the step of the contact region stepped away in the door-leaf folding direction.
  • the contact region has at its end opposite the fastening region a surrounding region which partially surrounds the triggering element.
  • the triggering element is protected, inter alia, from possible tilting.
  • the wiper bristles do not catch on quickly.
  • the triggering element and preferably also the transmission element, designed so resilient that after exposure and subsequent removal of the external force, the trigger element and the transmission element are returned to their original position.
  • the transmission element is expediently made constructed of an elastic material, which is in particular selected from metals, preferably steel, plastics, fiber-reinforced plastics or combinations of these, particularly preferably spring steel.
  • the transmission element can in this case have the necessary restoring forces themselves, such as in the embodiment in which the transmission element is made of spring steel.
  • a spring such as a coil spring may be arranged, which has the required restoring force and after removal of the external force brings the transmission element back to its original position.
  • the transmission element may for example be designed strip-shaped, in particular as a leaf spring.
  • the dimensioning is in this case adapted to the requirements, that is, the width of the strip-shaped transition element is usually chosen so that it corresponds at least to the width of the trigger element.
  • the length of the strip-shaped transition element depends for example on the thickness of the door leaf and the desired pitch angle of the ramp ramp surface.
  • the width may be selected, for example, between 6 and 25 mm, and independently of this the length may be about 40 to 120 mm.
  • the width is about 10 to 18 mm and the length about 60 to 100 mm.
  • the lengths are understood as a longitudinal extent in the plan view. In this respect, the actual length of material due to bends or folds of the transmission element is usually higher than the above lengths.
  • the transmission element preferably accounts for 40 to 70% of the total length of the transmission element in the plan view of the mounting area, 15 to 25% on the ramp surface, and 5 to 15% on the contact area, the respective residual lengths on other areas of the Transfer element, such as the pressure area and / or the enclosure omitted.
  • the transmission element according to the invention is expediently designed in such a way that it can be attached to a Mosblattfalz.
  • holes are provided for suitably at least two screws in the simplest case in order to attach the transmission element rotationally fixed to the Matblattfalz can.
  • the transmission element is provided in an advantageous embodiment in its mounting area with at least two holes for fastening screws. These holes may more preferably have a conical profile, so that countersunk screws can be used for attachment, so that no protrusions are created by the attachment of the transmission element, which could affect the operation.
  • Another object of the present invention relates to a revolving door with a running through the door leaf axis of rotation, wherein the revolving door is equipped with a sealing device according to the invention.
  • the trigger element and the transmission element can be arranged on the door leaf fold adjacent to the axis of rotation and / or on the door leaf fold, on which the door lock is attached.
  • a release aid can be mounted either on one of the two door leaf folds or on both sides.
  • the seal housing is preferably arranged in the area between the rotation axis and the door leaf surface in the opening direction and the transmission element at its attachment area between the rotation axis and the door leaf surface in the closing direction.
  • the revolving door is rotatably supported in a door frame and configured such that when closing the revolving door, the transmission element on its ramp-shaped ramp surface with the door frame comes into contact, especially with a height in the door frame and Almostn- in Matsiliblattfalzraum / or depth-adjustable stop means, wherein the ramp-shaped run-on surface during the continuous closing operation on the Zargenober Structure, in particular on the stop means, along slides and upon reaching the knee-shaped in Schoblattfalz direction facing pressure range transmits the force occurring in this case on the trigger element.
  • This refinement offers the possibility of adjusting the lowering movement of the sealing strip induced via the transmission element, for example, to the seam geometry of the door frame and / or the door leaf with the aid of the depth and / or height adjustment of the stop device, without the shaping of the transmission element having to be changed for this purpose.
  • the revolving door can further preferably be configured such that upon closing the revolving door, the transmission element first comes into contact with the door frame at its surrounding area, in particular with the stop device, before the ramp-shaped ramp surface slides along on the frame surface, in particular on the stop device, during the continuous closing process ,
  • the height-adjustable stop device fastened in the door frame is preferably formed by a screw, in particular by a screw with external hexagonal head.
  • the door leaf can be provided on its Schommfalz with a recess for receiving the transmission element.
  • the transmission element can be optically hidden.
  • Another object of the present invention relates to an arrangement of a revolving door according to the invention and a door frame, wherein in the door frame preferably a height and / or depth adjustable stop means is provided, which is in particular formed by a screw, more preferably by a screw with hexagon head.
  • both the door leaf and the door frame at least three times beveled seam geometry, preferably as in the not yet published German utility model application DE 20 2017 103 556.5 disclosed.
  • the largely form-fitting co-operating profiles of frame and door leaf are preferably designed such that the side edges of the side surfaces of the door or window sheet connecting narrow surface of the door or window sheet has four adjoining faces, wherein the first sub-area encloses an obtuse angle with a side surface of the side surfaces of the door or window sheet, the first partial area encloses an obtuse angle with the second partial area, the second partial surface runs perpendicular to the side surfaces of the door or window leaf, the second sub-area encloses an angle with the third sub-area, the third subarea with the fourth subarea includes an obtuse / raised angle, and the fourth sub-area encloses an obtuse angle with the other side surface of the side surfaces of the door or window sheet, in the closed state
  • Fig. 1 is a known from the prior art sealing device 1 shown in the form of an automatically lowerable bottom seal.
  • the sealing device 1 comprises a sealing housing 2, a sealing strip which is not visible in plan view and a mechanism, not shown for reasons of simplification, for displacing the sealing strip relative to the sealing housing 2.
  • the mechanism comprises a triggering element 3 for actuating the sealing strip when the door is closed.
  • the sealing device is installed in the region of the bottom-side abutting edge of a door leaf 4.
  • the door leaf 4 is hinged by hinge bands 5 on a door frame 6 pivotable, wherein the axis of rotation 7 of the door leaf 4 is in the vicinity of Mattblattfalzkante, so does not pass through the door panel 4.
  • the door frame 6 is provided with a circumferential insertable lip seal 8. In the floor area of the door, the sealing strip of the sealing device takes over the seal.
  • the trigger element 3 strikes almost completely closed door on the surface of the door frame 6, in which at this point to protect against possible wear a pressure plate 9 is inserted from metal.
  • the force acting on the trigger element 3 until the door leaf 4 is completely closed is deflected via the mechanism of the sealing device, so that the sealing strip located on the underside of the door leaf 4 is moved out until this bottom-side contact and thus a seal of the door passage are produced.
  • Fig. 2 shows the door Fig. 1 in the closed state, in which case the trigger element 3 is pushed into the interior of the sealing device and thus the underside sealing strip is fully extended.
  • Fig. 3 is an inventive arrangement of a rotatably held in a door frame 18 revolving door with a through a door leaf 11 extending axis of rotation 17 shown in cross-section from above with the door open 11.
  • the revolving door is equipped with a sealing device 10 according to the invention.
  • Fig. 4 shows this arrangement with the door closed 11 and accordingly extended to the ground contact sealing strip 13, as shown in the FIGS. 5 and 6 is recognizable.
  • the sealing device 10 comprises a sealing housing 12, a sealing element in the form of a sealing strip 13 and a mechanism, not shown here, for displacing the sealing strip 13 in this representation not to be seen relative to the seal housing 12.
  • the mechanism comprises a triggering element 14, when it is exposed to an outer Force the internal mechanism, the sealing strip 13 relative to the seal housing 12 in the direction of the bottom 15 is not shown in this view moves.
  • the trigger element 14 and the transmission element 16 are arranged on the door leaf fold adjacent to the axis of rotation 17 and / or on the door leaf fold.
  • the seal housing 12 is fastened in the opening direction in the region between the axis of rotation and the door leaf surface and the transmission element 16 is fastened at its fastening region 100 by means of two screws between the axis of rotation and the door leaf surface in the closing direction. So that the transmission element 16 does not project beyond the Matblattfalz, the latter is provided in the lower region of the door leaf 11 with a recess 105 for receiving the transmission element 16.
  • the dimensions of the recess are slightly larger than the dimensions of the transmission element 16, which in the present embodiment has a length in the plan view of 80 mm and a width of 15 mm.
  • the triggering element 14 is covered with a transmission element 16.
  • the transmission element 16, which serves as a triggering aid or tripping rocker for the triggering element 14, is made of a strip-shaped piece of spring steel.
  • the triggering element 14 is designed so resilient due to this choice of material that after exposure and subsequent removal of the external force, the trigger element 14 again is returned to its original position.
  • the transmission element 16 is designed resiliently present not shown, so that this is returned to its initial position after loading and subsequent removal of the external force.
  • the transmission element 16 is integrally formed and is divided into a plurality of successive sections, namely a mounting portion 100 for attaching the transmission element 16 on the pivot point door panel of the door leaf, a subsequent thereto knee-shaped in Matblattfalz direction facing pressure area 101 for resilient actuation of the Transmission element 16, an adjoining ramp-shaped ramp surface 102, and a staggered stepped in Matblattfalz direction contact portion 103 which is engageable with the trigger element 14 in contact.
  • the ramp-shaped ramp surface 102 is composed of a sliding portion 102a and a bent pitch region 102b adjoining the pressure region 101, wherein the fastening region and the ramped ramp surface 102 enclose in their sliding portion 102a an angle W1 of approximately 156 °.
  • the ramp-shaped ramp surface 102 includes in its sliding portion 102a with the pitch portion of the step 103a of the contact blade 103 stepped in the door panel folding direction, an angle W2 of about 94 °.
  • the pitch portion of the step 103a is shown in FIG Fig. 7 marked with a dashed line.
  • the contact region 103 has, at its end opposite the fastening region 100, a surrounding region 103b which partially surrounds the triggering element 14.
  • depth adjustable in Schollfalzraum stop 104 is provided in the form of a hexagon socket screw.
  • the height of the stopper 104 can be adjusted by turning in or out the hexagon socket screw.
  • the transmission element 16 comes into contact with the depth-adjustable stop 104 at its surrounding area 103b, wherein the ramp-shaped ramp surface 102 slides along on the stop 104 during the continuous closing process and upon reaching the pressure region 101, which is in the shape of a door leaf, the force occurring in this case the trigger element 14 transmits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung (10), insbesondere für eine Drehtür mit einer durch das Türblatt (11) verlaufenden Drehachse (17), mit einem Dichtungsgehäuse (12), einer Dichtungsleiste (13) und einem Mechanismus zum Verschieben der Dichtungsleiste (13) relativ zum Dichtungsgehäuse (12), wobei der Mechanismus ein Auslöseelement (14) umfasst, bei dessen Beaufschlagung mit einer äußeren Kraft der Mechanismus die Dichtungsleiste (13) relativ zum Dichtungsgehäuse (12) verschiebt, wobei die Dichtungseinrichtung (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass dem Auslöseelement (14) ein Übertragungselement (16) zugeordnet ist, wobei das Übertragungselement (16)• einen Befestigungsbereich (100) zum Anbringen des Übertragungselements (16) an der drehpunktseitigen Türblattfalz des Türblatts,• einen sich hieran anschließenden knieförmig in Türblattfalz-Richtung weisenden Andruckbereich (101) zur federnden Betätigung des Übertragungselements (16),• eine sich hieran anschließende rampenförmige Auflauffläche (102), undeinen stufenförmig in Türblattfalz-Richtung abgesetzten Kontaktbereich (103) aufweist, der mit dem Auslöseelement (14) in Kontakt bringbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Drehtür mit einer derartigen Dichtungseinrichtung und eine Anordnung aus einer solchen Drehtür und einer Türzarge.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung, insbesondere für eine Drehtür mit einer durch das Türblatt verlaufenden Drehachse, mit einem Dichtungsgehäuse, einer Dichtungsleiste und einem Mechanismus zum Verschieben der Dichtungsleiste relativ zum Dichtungsgehäuse, wobei der Mechanismus ein Auslöseelement umfasst, bei dessen Beaufschlagung mit einer äußeren Kraft der Mechanismus die Dichtungsleiste relativ zum Dichtungsgehäuse verschiebt. Die Erfindung betrifft ferner eine Drehtür mit einer derartigen Dichtungseinrichtung und eine Anordnung aus einer solchen Drehtür und einer Türzarge.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Türen zur besseren Abdichtung von Schall, Kälte oder Feuchtigkeit mit Dichtungen zu versehen. Im Zargenbereich ist dies verhältnismäßig einfach durch einsteckbare oder aufklebbare Dichtungsprofile realisierbar. Soll jedoch im Durchgangsbereich bodenseitig auf die Verwendung einer Schwelle verzichtet werden, wird die Tür in der Regel mit einer selbsttätig absenkbaren Bodendichtung versehen, die auf der Unterseite des Türblatts in dieses eingesetzt ist.
  • Eine derartige selbsttätig absenkbare Türdichtung für schwellenlose Türen ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 79 02 716 U1 bekannt. Die hier beschriebene automatische Türdichtung weist ein Dichtungsgehäuse auf, in dem eine Dichtungsleiste und ein Mechanismus zum Verschieben der Dichtungsleiste relativ zum Dichtungsgehäuse angeordnet ist. Damit sich die Bodendichtung erst kurz vor dem vollständigen Schließen der Türe absenkt, weist der Mechanismus einen seitlich am Türblatt angeordneten Auslöser auf, der beim Schließen des Türblatts auf die Zarge aufläuft und von der hierbei auftretenden Kraft nach innen in das Türblatt hineingedrückt wird. Dort wird mittels einer Kraftumlenkung über eine schräg verlaufende Gleitfläche die Bodendichtung nach unten geführt.
  • Bei einer solchen Anordnung kann das Problem auftreten, dass der Auslöser beim Schließen an einer Kante zwischen einer in Laibungsrichtung verlaufenden Fläche und einer dazu senkrechen Fläche anschlägt und hierbei verkantet. Der Auslöser kann dann zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen eingeklemmt werden, wodurch ein Auslösen der Dichtung verhindert wird. Hierzu ist in DE 20 2007 016 379 U1 vorgeschlagen, den Auslöser mit einem pilzförmig vergrößerten Kopf zu versehen.
  • In der noch nicht veröffentlichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2017 103 556.5 ist eine spezielle Geometrie eines Zargen- und damit zusammenwirkendenden Türfalzprofils offenbart. Darin wird eine mindestens dreifach abgeschrägte Falzgeometrie seitens des Anschlagprofils einerseits und seitens des im Schließzustand darin eingreifenden Tür- bzw. Fensterblatts andererseits vorgeschlagen, so dass der zur Verfügung gestellte lichte Durchgang als auch die Abdichtung der Tür bzw. des Fensters weiter verbessert ist, insbesondere da die Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts und die mit diesem im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters zusammenwirkende Fläche des Anschlagprofils jeweils vier sich aneinander anschließende Flächen aufweisen, die Winkel mit speziell aufeinander abgestimmten Winkelbereichen bzw. Winkelwerten einschließen, wobei die Flächen des Anschlagprofils im Wesentlichen korrespondierend zu den Flächen der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts bzw. die Flächen der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts im Wesentlichen korrespondierend zu den Flächen des Anschlagprofils ausgebildet sind. Hierdurch wird eine Verbesserung des Brandschutzes und/oder Rauchschutzes erreicht.
  • Bei den vorgenannten Lösungen sind die Türen jeweils als Drehtüren ausgebildet und an Türbändern in der Weise aufgehängt, dass der Drehpunkt sich nahe der Türblattkante beziehungsweise der Zargenfalzkante befindet. Wollte man die vorgenannten Lösungen jedoch bei Türen einsetzen, bei denen die Drehachse durch das Türblatt verläuft, würde der Auslöser der Bodendichtung nicht mehr in einer Radialbewegung näherungsweise senkrecht auf die Zargenkante stoßen, sondern in einer Schwenkbewegung auf die Zargenkante oder Zargenoberfläche hingeführt werden. Hierdurch würden am Auslöser Scherkräfte im Moment des Auftreffens auf die Zargenkante auftreten, wodurch dieser nicht nur einem verstärkten Verschleiß durch Reibung ausgesetzt würde, sondern möglicherweise auch verkanten könnte. Aus diesem Grunde sind die vorstehend beschriebenen Lösungen für selbsttätige Bodenabdichtungen nicht für Türen geeignet, bei denen die Drehachse durch das Türblatt verläuft, da insbesondere die technische Anforderung nach möglichst wartungsfreier Betätigung über bis zu 1.000.000 Schließ- beziehungsweise Öfftiungszyklen nicht gewährleistet werden kann.
  • Auch bei der in DE 20 2017 103 556.5 offenbarten Zargen- und Falzgeometrie können die bislang bekannten Auslöser für eine Bodendichtung nicht verwendet werden, da auch in diesem Falle Scherkräfte auf den Auslöser einwirken würden, die zu Fehlfunktionen aufgrund möglichen Verkantens oder zumindest zu einem erheblichen Verschleiß des Auslösers oder der damit korrespondierenden Gegenfläche führen würden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Dichtungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die sich als selbsttätige Bodenabdichtung auch für Drehtüren eignet, bei der die Drehachse durch das Türblatt verläuft. Die Dichtungseinrichtung soll sich dabei vorzugsweise auch für mindestens dreifach abgeschrägte Zargen- beziehungsweise Falzgeometrien eignen, wie sie insbesondere in der DE 20 2017 103 556.5 beschrieben sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Auslöseelement mit einer Auslösehilfe in Form eines Übertragungselements versehen ist, über das die auftretenden Scherkräfte abgetragen werden, so dass über die Auslösehilfe im Wesentlichen nur Kräfte auf das Auslöseelement wirken, die in dessen Auslöserichtung gerichtet sind. Dabei kann das Übertragungselement insbesondere bei der in der DE 20 2017 103 556.5 beschriebenen mindestens dreifach abgeschrägten Zargenbeziehungsweise Falzgeometrie als Wippe fungieren, da das Übertragungselement über einen knieförmigen Andruckbereich verfügt, der beim Schließvorgang am Zargenprofil abgestützt und hierdurch eine Druckkraft über einen kürzeren Hebel, verglichen mit dem Befestigungsbereich des Übertragungselements, auf das Auslöseelement übertragen kann. Aus diesem Grund wird das Übertragungselement auch als "Auslösewippe" bezeichnet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Dichtungseinrichtung, insbesondere für eine Drehtür mit einer durch das Türblatt verlaufenden Drehachse, mit einem Dichtungsgehäuse, einer Dichtungsleiste und einem Mechanismus zum Verschieben der Dichtungsleiste relativ zum Dichtungsgehäuse, wobei der Mechanismus ein Auslöseelement umfasst, bei dessen Beaufschlagung mit einer äußeren Kraft der Mechanismus die Dichtungsleiste relativ zum Dichtungsgehäuseverschiebt, wobei die Dichtungseinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass dem Auslöseelement ein Übertragungselement (Auslösehilfe) zugeordnet ist, wobei das Übertragungselement
    • einen Befestigungsbereich zum Anbringen des Übertragungselements an der drehpunktseitigen Türblattfalz des Türblatts,
    • einen sich hieran anschließenden knieförmig in Türblattfalz-Richtung weisenden Andruckbereich zur federnden Betätigung des Übertragungselements,
    • eine sich hieran anschließende rampenförmige Auflauffläche, und
    • einen stufenförmig in Türblattfalz-Richtung abgesetzten Kontaktbereich aufweist, der mit dem Auslöseelement in Kontakt bringbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Übertragungselement, das vorzugsweise einstückig ausgebildet ist, dient demzufolge als Auslösehilfe für das eigentliche Auslöseelement und bewahrt dieses vor auftretenden Scherkräften bei Einsatz in einer Drehtür mit einer durch das Türblatt verlaufenden Drehachse, insbesondere im Falle von in der DE 20 2017 103 556.5 beschriebenen mindestens dreifach abgeschrägten Zargen- beziehungsweise Falzgeometrien. Selbstverständlich ist jedoch der Einsatz der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung nicht auf eine solche Art der Drehtür beschränkt. Vielmehr kann die Dichtungseinrichtung mit dem Übertragungselement auch für Drehtüren mit Scharnierbändern eingesetzt werden, bei denen sich die Drehachse in der Nähe der Türblattkante befindet. Auch kann die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung für andere verschließbare Öffnungen verwendet werden, wie beispielsweise ein Fenster oder dergleichen.
  • Neben der Vermeidung der Einwirkung von Scherkräften auf das Auslöseelement bietet die erfindungsgemäße Lösung den weiteren Vorteil, dass durch die erfindungsgemäße Formgebung des Übertragungselements eine gleichmäßigere Absenkung der Dichtung erzielt wird. Ohne das Übertragungselement würde, abgesehen von den mit den auftretenden Scherkräften verbundenen Problemen, die Türdichtung erst im letzten Moment des Schließvorgangs betätigt werden, was zum Teil als nachteilig empfunden wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass durch den Einsatz des Übertragungselements die Lage der Dichtung beziehungsweise des Auslöseelements variabler gestaltet werden kann. So kann die Auslöseeinrichtung bei der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung unmittelbar am Türaufschlag eingesetzt werden, was im Normalfall kein Auslösen der Dichtung bewirken würde. Die Dichtungseinrichtung könnte auch weiter in die Nähe der Drehachse verschoben werden, so dass insgesamt die Gestaltungsmöglichkeiten deutlich breiter sind. Je nach Schichtaufbau des Türblatts kann damit die Dichtungseinrichtung an derjenigen Position verbaut werden, die hinsichtlich des Schichtaufbaus optimal sind.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Mechanismen zum Verschieben der Dichtungsleiste relativ zum Dichtungsgehäuse sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Prinzipiell könnten sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen verwendet werden, wie beispielsweise diejenige, wie sie in DE 20 2007 016 379 U1 oder auch in DE 79 02 716 U1 beschrieben sind. Dabei kann die eingesetzte Bodendichtung auch in der Weise ausgeführt sein, dass sie ohne weiteres vor Ort auf die benötigte Länge gekürzt werden kann. Derartige Systeme sind in EP 2 143 868 A1 beschrieben und können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Das Übertragungselement kann in der Weise ausgestaltet sein, dass sich die rampenförmige Auflauffläche aus einem Gleitabschnitt und einem an den Andruckbereich angrenzenden gebogenen Steigungsbereich zusammensetzt. Auf diese Weise kann beim schließen der Tür ein kontinuierlicher Druckaufbau auf das Auslöseelement verwirklicht werden, sodass die Dichtungsleiste gleichmäßiger abgesenkt wird.
  • Der Befestigungsbereich und die rampenförmige Auflauffläche können insbesondere in deren Gleitabschnitt einen Winkel von 130 bis 170 ° einschließen, insbesondere von 135 bis 165°.
  • Die rampenförmige Auflauffläche kann, insbesondere in ihrem Gleitabschnitt, mit dem Steigungsabschnitt der Stufe des stufenförmig in Türblattfalz-Richtung abgesetzten Kontaktbereichs einen Winkel von wenigstens 90 ° einschließen, insbesondere von 90 bis 100 °.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung weist der Kontaktbereich an seinem dem Befestigungsbereich gegenüberliegenden Ende einen Umfassungsbereich auf, der das Auslöseelement teilweise umgreift. Hierdurch wird das Auslöseelement unter anderem vor einem möglichen Verkanten geschützt. Zudem kommt es beim Reinigen des Bodens mit einem Wischer im Bereich des Übertragungselements nicht so schnell zu einem Verhaken der Wischerborsten.
  • Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung sind das Auslöseelement, sowie vorzugsweise auch das Übertragungselement, derart federnd ausgestaltet, dass nach Beaufschlagung und anschließender Wegnahme der äußeren Kraft das Auslöseelement und das Übertragungselement wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden. Hierfür ist zweckmäßigerweise das Übertragungselement aus einem elastischen Material aufgebaut, das insbesondere ausgewählt ist aus Metallen, vorzugsweise Stahl, Kunststoffen, faserverstärkten Kunststoffen oder Kombinationen von diesen, besonders bevorzugt Federstahl. Das Übertragungselement kann hierbei die erforderlichen Rückstellkräfte selbst aufweisen, wie beispielsweise bei der Ausgestaltung, bei der das Übertragungselement aus Federstahl gefertigt ist. Alternativ kann unterhalb des Übertragungselements auch eine Feder, wie beispielsweise eine Spiralfeder, angeordnet sein, welche die erforderliche Rückstellkraft besitzt und nach Wegnahme der äußeren Kraft das Übertragungselement wieder in seine Ausgangsposition bringt.
  • Das Übertragungselement kann beispielsweise streifenförmig ausgestaltet sein, insbesondere als Blattfeder. Die Dimensionierung wird hierbei den Anforderungen entsprechend angepasst, das heißt die Breite des streifenförmigen Übergangselements wird üblicherweise so gewählt, dass sie mindestens der Breite des Auslöseelements entspricht. Die Länge des streifenförmigen Übergangselements richtet sich beispielsweise nach der Dicke des Türblatts sowie dem angestrebten Steigungswinkels der rampenförmigen Auflauffläche. Allgemein kann die Breite beispielsweise zwischen 6 und 25 mm und unabhängig hiervon die Länge etwa 40 bis 120 mm gewählt sein. Vorzugsweise beträgt die Breite etwa 10 bis 18 mm und die Länge etwa 60 bis 100 mm. Dabei verstehen sich die Längenangaben als Längsausdehnung in der Draufsicht. Insofern ist die tatsächliche Materiallänge aufgrund von Biegungen oder Abkantungen des Übertragungselements in der Regel höher als die vorstehenden Längenangaben.
  • Für eine möglichst effiziente Kraftübertragung durch das Übertragungselement entfallen bevorzugt 40 bis 70% der Gesamtlänge des Übertragungselements in der Draufsicht auf den Befestigungsbereich, 15 bis 25 % auf die Auflauffläche, sowie 5 bis 15% auf den Kontaktbereich, wobei die jeweiligen Restlängen auf weitere Bereiche des Übertragungselements, wie den Andruckbereich und/ oder den Umfassungsbereich, entfallen.
  • Das erfindungsgemäße Übertragungselement ist zweckmäßigerweise in der Art ausgestaltet, dass es an einer Türblattfalz anbringbar ist. Hierfür sind im einfachsten Fall Löcher für zweckmäßigerweise wenigstens zwei Schrauben vorgesehen, um das Übertragungselement verdrehfest an der Türblattfalz anbringen zu können. Zu diesem Zweck ist das Übertragungselement in vorteilhafter Ausgestaltung in seinem Anbringbereich mit zumindest zwei Löchern für Befestigungsschrauben versehen. Diese Löcher können weiter bevorzugt ein konisches Profil aufweisen, sodass zur Befestigung Senkkopfschrauben verwendet werden können, sodass durch die Befestigung des Übertragungselements keine Erhebungen entstehen, die die Funktionsweise beeinträchtigen könnten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Drehtür mit einer durch das Türblatt verlaufenden Drehachse, wobei die Drehtür mit einer erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ausgerüstet ist.
  • Bei der Drehtür gemäß der vorliegenden Erfindung können das Auslöseelement und das Übertragungselement auf der der Drehachse benachbarten Türblattfalz und/ oder auf der Türblattfalz angeordnet sein, an der das Türschloss angebracht ist. Mit anderen Worten kann also eine Auslösehilfe wahlweise an einer der beiden Türblattfalzen oder aber auch beidseitig angebracht sein.
  • Bei der Drehtür ist das Dichtungsgehäuse vorzugsweise im Bereich zwischen der Drehachse und der Türblattoberfläche in Öffnungsrichtung und das Übertragungselement an seinem Befestigungsbereich zwischen der Drehachse und der Türblattoberfläche in Schließrichtung angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehtür ist die Drehtür in einer Türzarge drehbar gehalten und derart ausgestaltet, dass beim Schließen der Drehtür das Übertragungselement an seiner rampenförmigen Auflauffläche mit der Türzarge in Kontakt tritt, insbesondere mit einer in der Türzarge befestigten und in Türblattfalzrichtung höhen- und/ oder tiefenverstellbaren Anschlageinrichtung, wobei die rampenförmige Auflauffläche beim fortlaufenden Schließvorgang auf der Zargenoberfläche, insbesondere auf der Anschlageinrichtung, entlanggleitet und bei Erreichen des knieförmig in Türblattfalz-Richtung weisenden Andruckbereichs die hierbei auftretende Kraft auf das Auslöseelement überträgt. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit mit Hilfe der Tiefen- und/ oder Höhenverstellung der Anschlageinrichtung die über das Übertragungselement induzierte Absenkbewegung der Dichtungsleiste beispielsweise an die Falzgeometrie der Türzarge und/ oder des Türblatts anzupassen, ohne dass hierfür die Formgebung des Übertragungselements verändert werden muss. Außerdem kann durch die Tiefen- und/ oder Höhenverstellung der Anschlageinrichtung eine spätere Justage erfolgen, falls sich beispielsweise die Drehtür nach dem Einbau gesetzt oder leicht verzogen haben sollte.
  • Hierbei kann die Drehtür weiter bevorzugt derart ausgestaltet sein, dass beim Schließen der Drehtür das Übertragungselement zunächst an seinem Umfassungsbereich mit der Türzarge in Kontakt tritt, insbesondere mit der Anschlageinrichtung, bevor die rampenförmige Auflauffläche beim fortlaufenden Schließvorgang auf der Zargenoberfläche, insbesondere auf der Anschlageinrichtung, entlanggleitet.
  • Die in der Türzarge befestigte höhenverstellbare Anschlageinrichtung wird vorzugsweise durch eine Schraube gebildet, insbesondere durch eine Schraube mit Außensechskantkopf.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drehtür kann das Türblatt an seiner Türblattfalz mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Übertragungselements versehen sein. Hierdurch kann das Übertragungselement optisch verdeckt werden .
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer erfindungsgemäßen Drehtür und einer Türzarge, wobei in der Türzarge vorzugsweise eine höhen- und/ oder tiefenverstellbaren Anschlageinrichtung vorgesehen ist, die insbesondere durch eine Schraube gebildet wird, weiter bevorzugt durch eine Schraube mit Außensechskantkopf.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung weisen sowohl das Türblatt als auch die Türzarge eine mindestens dreifach abgeschrägte Falzgeometrie auf, vorzugsweise wie in der noch nicht veröffentlichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2017 103 556.5 offenbart. Die weitestgehend formschlüssig zusammenwirkenden Profile von Zarge und Türblatt, sind dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die die Seitenkanten der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verbindende Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts vier sich aneinander anschließende Teilflächen aufweist, wobei
    die erste Teilfläche mit einer Seitenfläche der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts einen stumpfen Winkel einschließt,
    die erste Teilfläche mit der zweiten Teilfläche einen stumpfen Winkel einschließt,
    die zweite Teilfläche senkrecht zu den Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verläuft,
    die zweite Teilfläche mit der dritten Teilfläche einen Winkel einschließt,
    die dritte Teilfläche mit der vierten Teilfläche einen überstumpfen/erhabenen Winkel einschließt,
    und
    die vierte Teilfläche mit der anderen Seitenfläche der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts einen stumpfen Winkel einschließt,
    die im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts gegenüberliegende Fläche des Anschlagprofils vier sich aneinander anschließende Teilflächen aufweist, wobei die erste Teilfläche mit einer im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu der einen Seitenfläche der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verlaufenden Ebene einen spitzen Winkel einschließt,
    die erste Teilfläche mit der zweiten Teilfläche einen überstumpfen/erhabenen Winkel einschließt,
    die zweite Teilfläche senkrecht zu der Ebene verläuft,
    die zweite Teilfläche mit der dritten Teilfläche einen überstumpfen/erhabenen Winkel einschließt,
    die dritte Teilfläche mit der vierten Teilfläche einen Winkel einschließt,
    und
    die vierte Teilfläche mit einer im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu der anderen Seitenfläche der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verlaufenden Ebene einen spitzen Winkel einschließt,
    und
    im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters die zweite Teilfläche der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts und die zweite Teilfläche der Fläche des Anschlagprofils im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der Fign. 1 bis 8 näher erläutert. Darin zeigt
  • Fig. 1
    eine gattungsgemäße Dichtungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik bei teilweise geöffneter Tür,
    Fig. 2
    die Drehtür gemäß Fig. 1 in geschlossenem Zustand,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung mit angebrachtem Übertragungselement in Schnittdarstellung von oben bei geöffnetem Türblatt,
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung aus Fig. 3 in Schnittdarstellung von oben bei geschlossenem Türblatt,
    Fig. 5
    die Ausführungsform gemäß Fig. 4 in seitlicher Schnittdarstellung,
    Fig. 6
    die Ausführungsform gemäß Fig. 4 in Draufsicht auf die Türblattstoßkante,
    Fig. 7
    eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Übertragungselements in seitlicher Schnittdarstellung, sowie
    Fig. 8
    eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Übertragungselements aus Fig. 7 in dreidimensionaler Darstellung.
  • In Fig. 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Dichtungseinrichtung 1 in Form einer selbsttätig absenkbaren Bodendichtung gezeigt. Die Dichtungseinrichtung 1 umfasst ein Dichtungsgehäuse 2, eine in der Draufsicht nicht sichtbare Dichtungsleiste sowie einen aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten Mechanismus zum Verschieben der Dichtungsleiste relativ zum Dichtungsgehäuse 2. Der Mechanismus umfasst ein Auslöseelement 3 zur Betätigung der Dichtungsleiste beim Schließen der Tür. Die Dichtungseinrichtung ist im Bereich der bodenseitigen Stoßkante eines Türblattes 4 verbaut. Das Türblatt 4 ist mittels Scharnierbändern 5 an einer Türzarge 6 verschwenkbar angeschlagen, wobei sich die Drehachse 7 des Türblatts 4 in der Nähe der Türblattfalzkante befindet, also nicht durch das Türblatt 4 verläuft. Die Türzarge 6 ist mit einer umlaufenden einsteckbaren Lippendichtung 8 versehen. Im Bodenbereich der Tür übernimmt die Dichtungsleiste der Dichtungseinrichtung die Abdichtung.
  • Beim Schließvorgang des Türblatts 4 trifft das Auslöseelement 3 bei fast vollständig geschlossener Tür auf die Oberfläche der Türzarge 6, in die an dieser Stelle zum Schutz gegen möglichen Verschleiß eine Druckplatte 9 aus Metall eingesetzt ist. Die bis zum vollständigen Schließen des Türblatts 4 auf das Auslöseelement 3 wirkende Kraft wird über den Mechanismus der Dichtungseinrichtung umgelenkt, so dass die auf der Unterseite des Türblatts 4 befindliche Dichtungsleiste herausgefahren wird, bis diese bodenseitigen Kontakt und damit eine Abdichtung des Türdurchgangs herstellt.
  • Fig. 2 zeigt die Türe aus Fig. 1 in geschlossenem Zustand, wobei hier das Auslöseelement 3 in das Innere der Dichtungseinrichtung hineingeschoben und damit die unterseitige Dichtungsleiste voll ausgefahren ist.
  • In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Anordnung aus einer in einer Türzarge 18 drehbar gehalten Drehtür mit einer durch ein Türblatt 11 verlaufenden Drehachse 17 in Schnittdarstellung von oben bei geöffnetem Türblatt 11 dargestellt. Die Drehtür ist mit einer erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung 10 ausgerüstet. Fig. 4 zeigt diese Anordnung bei geschlossenem Türblatt 11 und dementsprechend bis zum Bodenkontakt ausgefahren Dichtungsleiste 13, wie aus den Fign. 5 und 6 erkennbar ist.
  • Die Dichtungseinrichtung 10 umfasst ein Dichtungsgehäuse 12, ein Dichtungselement in Form einer Dichtungsleiste 13 und einen vorliegend nicht dargestellten Mechanismus zum Verschieben der Dichtungsleiste 13 in dieser Darstellung nicht zu sehen relativ zum Dichtungsgehäuse 12. Der Mechanismus umfasst ein Auslöseelement 14, bei dessen Beaufschlagung mit einer äußeren Kraft der innenliegende Mechanismus die Dichtungsleiste 13 relativ zum Dichtungsgehäuse 12 in Richtung des Bodens 15 in dieser Darstellung nicht zu sehen verschiebt. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind das Auslöseelement 14 und das Übertragungselement 16 auf der der Drehachse 17 benachbarten Türblattfalz und/ oder auf der Türblattfalz angeordnet. Innerhalb des Türblattes 11 ist das Dichtungsgehäuse 12 im Bereich zwischen der Drehachse und der Türblattoberfläche in Öffnungsrichtung und das Übertragungselement 16 an seinem Befestigungsbereich 100 mittels zweier Schrauben zwischen der Drehachse und der Türblattoberfläche in Schließrichtung befestigt. Damit das Übertragungselement 16 nicht über die Türblattfalz hinausragt, ist letztere im unteren Bereich des Türblatts 11 mit einer Ausnehmung 105 zur Aufnahme des Übertragungselements 16 versehen. Die Maße der Ausnehmung sind dabei geringfügig größer als die Maße des Übertragungselements 16, welches bei der vorliegenden Ausgestaltung eine Länge in der Draufsicht von 80 mm und eine Breite von 15 mm besitzt.
  • Das Auslöseelement 14 ist mit einem Übertragungselement 16 abgedeckt. Das Übertragungselement 16, das als Auslösehilfe bzw. Auslösewippe für das Auslöseelement 14 dient, ist aus einem streifenförmigen Stück Federstahl gefertigt. Das Auslöseelement 14 ist aufgrund dieser Materialwahl derart federnd ausgestaltet, dass nach Beaufschlagung und anschließender Wegnahme der äußeren Kraft das Auslöseelement 14 wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeführt wird. Ebenso ist das Übertragungselement 16 federnd ausgestaltet vorliegend nicht dargestellt, sodass auch dieses nach Beaufschlagung und anschließender Wegnahme der äußeren Kraft wieder in seine Ausgangsposition zurückgeführt wird.
  • Wie in den Detailansichten des Übertragungselements 16 in Fign. 7 und 8 erkennbar ist, ist das Übertragungselement 16 einstückig ausgebildet und gliedert sich in mehrere aufeinanderfolgende Abschnitte, und zwar einen Befestigungsbereich 100 zum Anbringen des Übertragungselements 16 an der drehpunktseitigen Türblattfalz des Türblatts, einen sich hieran anschließenden knieförmig in Türblattfalz-Richtung weisenden Andruckbereich 101 zur federnden Betätigung des Übertragungselements 16, eine sich hieran anschließende rampenförmige Auflauffläche 102, und einen stufenförmig in Türblattfalz-Richtung abgesetzten Kontaktbereich 103 auf, der mit dem Auslöseelement 14 in Kontakt bringbar ist. Die rampenförmige Auflauffläche 102 setzt sich aus einem Gleitabschnitt 102a und einem an den Andruckbereich 101 angrenzenden gebogenen Steigungsbereich 102b zusammen, wobei der Befestigungsbereich und die rampenförmige Auflauffläche 102 in ihrem Gleitabschnitt 102a einen Winkel W1 von etwa 156 ° einschließen. Die rampenförmige Auflauffläche 102 schließt in ihrem Gleitabschnitt 102a mit dem Steigungsabschnitt der Stufe 103a des stufenförmig in Türblattfalz-Richtung abgesetzten Kontaktbereichs 103 einen Winkel W2 von etwa 94 ° ein. Der Steigungsabschnitt der Stufe 103a ist zum besseren Verständnis in Fig. 7 mit einer gestrichelten Linie markiert.
  • Der Kontaktbereich 103 besitzt an seinem dem Befestigungsbereich 100 gegenüberliegenden Ende einen Umfassungsbereich 103b, der das Auslöseelement 14 teilweise umgreift.
  • An der Türzarge 18 ist eine in Türblattfalzrichtung tiefenverstellbare Anschlageinrichtung 104 in Form einer Außensechskantschraube vorgesehen. Die Höhe der Anschlageinrichtung 104 kann dabei durch Ein- oder Hinausdrehen der Außensechskantschraube verstellt werden. Beim Schließen der Drehtür tritt das Übertragungselement 16 an seinem Umfassungsbereich 103b mit der tiefenverstellbaren Anschlageinrichtung 104 in Kontakt, wobei die rampenförmige Auflauffläche 102 beim fortlaufenden Schließvorgang auf der Anschlageinrichtung 104 entlanggleitet und bei Erreichen des knieförmig in Türblattfalz-Richtung weisenden Andruckbereichs 101 die hierbei auftretende Kraft auf das Auslöseelement 14 überträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungseinrichtung
    2
    Dichtungsgehäuse
    3
    Auslöseelement
    4
    Türblatt
    5
    Scharnierband
    6
    Türzarge
    7
    Drehachse
    8
    Lippendichtung
    9
    Druckplatte
    10
    Dichtungseinrichtung
    11
    Türblatt
    12
    Dichtungsgehäuse
    13
    Dichtungsleiste
    14
    Auslöseelement
    15
    Boden
    16
    Übertragungselement
    17
    Drehachse
    18
    Türzarge
    100
    Befestigungsbereich
    101
    Andruckbereich
    102
    Auflauffläche
    102a
    Gleitabschnitt
    102b
    gebogener Steigungsbereich
    103
    Kontaktbereich
    103a
    Steigungsabschnitt
    103b
    Umfassungsbereich
    104
    Anschlageinrichtung
    105
    Ausnehmung

Claims (16)

  1. Dichtungseinrichtung (10), insbesondere für eine Drehtür mit einer durch das Türblatt (11) verlaufenden Drehachse (17), mit einem Dichtungsgehäuse (12), einer Dichtungsleiste (13) und einem Mechanismus zum Verschieben der Dichtungsleiste (13) relativ zum Dichtungsgehäuse (12), wobei der Mechanismus ein Auslöseelement (14) umfasst, bei dessen Beaufschlagung mit einer äußeren Kraft der Mechanismus die Dichtungsleiste (13) relativ zum Dichtungsgehäuse (12) verschiebt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Auslöseelement (14) ein Übertragungselement (16) zugeordnet ist, wobei das Übertragungselement (16)
    • einen Befestigungsbereich (100) zum Anbringen des Übertragungselements (16) an der drehpunktseitigen Türblattfalz des Türblatts,
    • einen sich hieran anschließenden knieförmig in Türblattfalz-Richtung weisenden Andruckbereich (101) zur federnden Betätigung des Übertragungselements (16),
    • eine sich hieran anschließende rampenförmige Auflauffläche (102), und
    • einen stufenförmig in Türblattfalz-Richtung abgesetzten Kontaktbereich (103) aufweist, der mit dem Auslöseelement (14) in Kontakt bringbar ist.
  2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die rampenförmige Auflauffläche (102) aus einem Gleitabschnitt (102a) und einem an den Andruckbereich (101) angrenzenden gebogenen Steigungsbereich (102b) zusammensetzt.
  3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich und die rampenförmige Auflauffläche (102), insbesondere in ihrem Gleitabschnitt (102a), einen Winkel (W1) von 130 bis 170 ° einschließen.
  4. Dichtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rampenförmige Auflauffläche (102), insbesondere in ihrem Gleitabschnitt (102a), und der Steigungsabschnitt der Stufe (103a) des stufenförmig in Türblattfalz-Richtung abgesetzten Kontaktbereichs (103) einen Winkel (W2) von wenigstens 90 ° einschließen, insbesondere von 90 bis 100 °.
  5. Dichtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (103) an seinem dem Befestigungsbereich (100) gegenüberliegenden Ende einen Umfassungsbereich (103b) aufweist, der das Auslöseelement (14) teilweise umgreift.
  6. Dichtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (14) und/ oder das Übertragungselement (16), derart federnd ausgestaltet sind, dass nach Beaufschlagung und anschließender Wegnahme der äußeren Kraft das Auslöseelement (14) und das Übertragungselement (16) wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden.
  7. Dichtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (16) aus einem elastischen Material aufgebaut ist, das insbesondere ausgewählt ist aus Metallen, vorzugsweise Stahl, Kunstoffen, faserverstärkten Kunststoffen oder Kombinationen von diesen, besonders bevorzugt Federstahl.
  8. Dichtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (16) streifenförmig ausgestaltet ist, insbesondere als eine Blattfeder.
  9. Drehtür mit einer durch das Türblatt (11) verlaufenden Drehachse (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtür mit einer Dichtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgerüstet ist.
  10. Drehtür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (14) und das Übertragungselement (16) auf der der Drehachse (17) benachbarten Türblattfalz und/ oder auf der Türblattfalz angeordnet ist, an der das Türschloss angebracht ist.
  11. Drehtür nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsgehäuse (12) im Bereich zwischen der Drehachse (17) und der Türblattoberfläche in Öffnungsrichtung und das Übertragungselement (16) an seinem Befestigungsbereich (100) zwischen der Drehachse (17) und der Türblattoberfläche in Schließrichtung angeordnet sind.
  12. Drehtür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtür in einer Türzarge (18) drehbar gehalten und derart ausgestaltet ist, dass beim Schließen der Drehtür das Übertragungselement (16) an seiner rampenförmigen Auflauffläche (102) mit der Türzarge (18) in Kontakt tritt, insbesondere mit einer in der Türzarge (18) befestigten und in Türblattfalzrichtung höhen- und/ oder tiefenverstellbaren Anschlageinrichtung (104), wobei die rampenförmige Auflauffläche (102) beim fortlaufenden Schließvorgang auf der Zargenoberfläche, insbesondere auf der Anschlageinrichtung (104), entlanggleitet und bei Erreichen des knieförmig in Türblattfalz-Richtung weisenden Andruckbereichs (101) die hierbei auftretende Kraft auf das Auslöseelement (14) überträgt.
  13. Drehtür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtür derart ausgestaltet ist, dass beim Schließen der Drehtür das Übertragungselement (16) zunächst an seinem Umfassungsbereich (103b) mit der Türzarge (18) in Kontakt tritt, insbesondere mit der Anschlageinrichtung (104), bevor die rampenförmige Auflauffläche (102) beim fortlaufenden Schließvorgang auf der Zargenoberfläche, insbesondere auf der Anschlageinrichtung (104), entlanggleitet.
  14. Drehtür nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (11) an seiner Türblattfalz mit einer Ausnehmung (105) zur Aufnahme des Übertragungselements (16) versehen ist.
  15. Anordnung aus einer Drehtür nach einem der Ansprüche 9 bis 14 und einer Türzarge (18), wobei in der Türzarge (18) vorzugsweise eine höhen- und/ oder tiefenverstellbaren Anschlageinrichtung (104) vorgesehen ist, die insbesondere durch eine Schraube gebildet wird, weiter bevorzugt durch eine Schraube mit Außensechskantkopf.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (11) und die Türzarge (18) eine mindestens dreifach abgeschrägte Falzgeometrie aufweisen.
EP18206690.2A 2017-11-29 2018-11-16 Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür Active EP3492684B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107248.7U DE202017107248U1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Auslösewippe für eine Dichtungseinrichtung einer Drehtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3492684A1 true EP3492684A1 (de) 2019-06-05
EP3492684B1 EP3492684B1 (de) 2020-07-22

Family

ID=64331891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18206690.2A Active EP3492684B1 (de) 2017-11-29 2018-11-16 Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3492684B1 (de)
DE (1) DE202017107248U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3981942A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-13 Athmer OHG Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft
EP4242412B1 (de) * 2022-03-10 2024-05-29 Athmer OHG Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335308A1 (de) * 1983-09-29 1984-04-19 Luis Barcelona Müller Carranza Mechanisch gesteuerte dichtungsschiene fuer tuerfluegel
DE202007016379U1 (de) * 2007-11-21 2009-04-09 F. Athmer Ohg Absenkbare Bodendichtung mit zumindest teilweise weichem Auslöseelement
DE202010015083U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 M.A.C.'s Holding Gmbh Dichtungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür
EP3293343A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Auslösehilfe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082899A5 (de) * 1970-03-27 1971-12-10 Dumenil Claude
CH627228A5 (en) 1978-02-06 1981-12-31 Jaggi Matthias Planet Automatic door seal for doors without thresholds
FR2534622B1 (fr) * 1982-10-13 1988-01-29 Muller Carranza Nouveau dispositif automatique pour empecher les courants d'air au-dessous des portes et similaires
DE202005011983U1 (de) * 2005-07-30 2005-10-13 Fa. F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Tür
DK2143868T3 (da) 2008-07-11 2014-01-06 Athmer Ohg F Afkortelig, hurtig monterbar tætning, navnlig automatisk sænkbar gulvtætning
DE202017103556U1 (de) 2017-06-14 2018-09-17 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, insbesondere eine Tür oder ein Fenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335308A1 (de) * 1983-09-29 1984-04-19 Luis Barcelona Müller Carranza Mechanisch gesteuerte dichtungsschiene fuer tuerfluegel
DE202007016379U1 (de) * 2007-11-21 2009-04-09 F. Athmer Ohg Absenkbare Bodendichtung mit zumindest teilweise weichem Auslöseelement
DE202010015083U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 M.A.C.'s Holding Gmbh Dichtungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür
EP3293343A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Auslösehilfe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3492684B1 (de) 2020-07-22
DE202017107248U1 (de) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893834B1 (de) Elektrischer türöffner für türen aus glas
EP3492684B1 (de) Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP2085554A2 (de) Verfahren zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT504314B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP3293343B1 (de) Auslösehilfe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP2146029B1 (de) Türrahmenprofil mit einer Schliessleiste
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP2427617B1 (de) Beschlag
DE102012017035A1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
EP0554671A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
AT502083A1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2896773A1 (de) Schließfolgeregelung
EP2535496B1 (de) Verdeckter Mitnehmer
DE102012017038B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP4026978A1 (de) Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp
AT504334B1 (de) Anordnung zur ver- und entriegelung von gedichteten schwenktüren
EP2090730B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT16145U1 (de) Zweiflügelige Schwenktür mit einer Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel aneinander
DE202004004128U1 (de) Brand- und/oder Rauchschutztür mit klemmfreiem Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1293533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

26N No opposition filed

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6