AT502083A1 - Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren - Google Patents

Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren Download PDF

Info

Publication number
AT502083A1
AT502083A1 AT0117405A AT11742005A AT502083A1 AT 502083 A1 AT502083 A1 AT 502083A1 AT 0117405 A AT0117405 A AT 0117405A AT 11742005 A AT11742005 A AT 11742005A AT 502083 A1 AT502083 A1 AT 502083A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leaf
tab
active
inactive
passive
Prior art date
Application number
AT0117405A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502083B1 (de
Inventor
Walter Ing Degelsegger
Original Assignee
Walter Ing Degelsegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Degelsegger filed Critical Walter Ing Degelsegger
Priority to AT0117405A priority Critical patent/AT502083B1/de
Priority to AT06013883T priority patent/ATE552401T1/de
Priority to EP06013883A priority patent/EP1743998B1/de
Publication of AT502083A1 publication Critical patent/AT502083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502083B1 publication Critical patent/AT502083B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

·· ·· DW 3 ·· ·· Φ· · ···« ···
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Öffnungsfolgeregelung von zweiflügeligen Schwenktüren, wobei der eine Flügel ein unterschlagender sogenannter Standflügel ist und der zweite Flügel ein überschlagender sog. Gangflügel.
Die Erfindung ist insbesondere dann vorteilhaft anwendbar, wenn Türflügel mit relativ großer Dicke verwendet werden, bei denen im geschlossenen Zustand die einander zugewandten Stirnflächen eng aneinander anliegen; typischerweise ist das bei Brandschutztüren der Fall.
Bei geschlossenen Türflügeln befinden sich zumindest Teilbereiche dieser Stirnflächen auf jener Seite der durch die Schwenkachsen beider Türflügel definierten Ebene, welche bei der Öffnungsbewegung der Türflügel hinten liegt. Diese Bereiche der Stirnflächen der Türflügel bewegen sich am Anfang der Öffnungsbewegung der Türflügel auf den jeweils anderen Türflügel zu. Wenn der Spalt zwischen den Stirnflächen der Flügel so eng bemessen ist, dass sich die Flügel einzeln gerade noch gut öffnen bzw. schließen lassen, kann es dann zum Verklemmen Flügel aneinander, und somit zum Blockieren der Öffnungsbewegung kommen, wenn versucht wird beide Flügel gleichzeitig zu öffnen. Das Problem tritt bei Türflügeln mit kleiner Breite und großer Dicke am stärksten auf.
Wenn der Standflügel einer zweiflügeligen Tür geöffnet wird, wird - sofern er nicht schon vorher geöffnet wurde - zwangsweise auch der Gangflügel der Tür geöffnet weil er am Türfalz mitgenommen wird, es werden also beide Flügel gleichzeitig geöffnet. Es gibt mehrere Vorschläge dazu, bei dieser Öffnungsbewegung den Gangflügel dazu zu bringen, soweit vorauszueilen, dass er sich nicht mit dem Standflügel verklemmen kann: Entsprechend der DE GM 83 35 576 wird vorgeschlagen, am Standflügel eine schiefe Ebene anzubringen, an welcher ein am Standflügel befestigter Stift mit einer stirnseitig daran gelagerten Rolle anliegt. Die Geometrie ist dabei so ausgebildet, dass die bei der Öffnungsbewegung des Standflügels stattfindende Bewegung des Stiftes auf den Gangflügel zu in eine schnellere Öffnungsbewegung des Gangflügels übersetzt wird. Dem Vorteil einer einfachen Mechanik stehen als Nachteile gegenüber, dass die Vorrichtung optisch sehr auffallend und damit sehr oft störend ist, und dass der Winkel der schiefen Ebene für jede Türbreite und Türdicke angepasst werden muss. Entsprechend der DE 35 33 689 wird ein Mitnehmerstift eingesetzt, welcher am Standflügel über eine Steuereinheit beweglich befestigt ist, und auf die bei der Öffnungsbewegung hinten liegende Fläche des Gangflügels drückt. Durch die Wirkung der Steuereinheit drückt der Mitnehmerstift beim öffnen des Standflügels den Gangflügel in eine schnellere Öffnungsbewegung. Nachteilig an dieser an sich komfortablen Lösung ist wiederum, dass Mitnehmerstift und Steuereinheit optisch sehr auffallend und damit oft störend sind.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, für eine zweiflügelige Schwenktür eine Öffnungsfolgeregelung zur Verfügung zu stellen, welche sicherstellt dass der Gangflügel in seiner Öffnungsbewegung dem Standflügel zu Beginn von dessen
Seite 1 ·· • · • ♦ • · ♦ ♦ ··
DW 3 Öffnungsbewegung soweit voraus eilt, dass ein Verklemmen zwischen den einander zugewandten Stirnflächen von Standflügel und Gangflügel vermieden wird. Die Vorrichtung soll bei geschlossener Tür, und bei fertig geöffneter Tür optisch möglichst unauffällig sein, d.h. ohne Teile auskommen, welche frei in den Raum abstehen. Damit die Vorrichtung auch bei den im Brandfall zu erwartenden Bedingungen ausreichend sicher funktionieren kann, soll sie ohne elektrische, hydraulische oder pneumatische Funktionsteile verwirklichbar sein. Diese Aufgabe ist möglichst kostengünstig zu lösen.
Zum Lösen der Aufgabe wird vorgesehen, an dem, dem Gangflügel zugewandten Rand des Standflügels eine bewegliche Lasche anzubringen, welche über ein Getriebe bewegt wird, wenn ein Türgriff zum Entriegeln des Standflügels aus der geschlossenen Stellung gedreht wird. Bei dieser Bewegung liegt ein Randbereich der Lasche im Bereich des dem Standflügel zugewandten Randes des Gangflügels an diesem an, und drückt den Gangflügel in eine Öffnungsbewegung.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen welche ein Ausführungsprinzip zeigen, anschaulicher:
Fig. 1: zeigt in einer Teilschnittansicht von oben eine erfindungsgemäße zweiflügelige Schwenktür in jener Stellung, in welcher der Griff des Standflügels zum Entriegeln gedrückt ist.
Fig. 2: zeigt eine Schrägrissansicht des Schlosskastens welcher in den Standflügel der Tür gemäß Fig. 1 eingebaut und mit der erfindungsgemäßen Lasche ausgestattet ist. Eine der beiden möglichen Endstellungen der Lasche ist dabei mit strichlierten Linien symbolisiert.
Wie in Fig. 1 erkennbar, ist der Standflügel 2 mit einem zum Gangflügel 1 hin gerichteten Falz 2.1 ausgestattet, an welchem bei ordnungsgemäß geschlossener Tür der Standflügel mit dem ebenfalls als Falz ausgebildeten Randbereich 1.11 seiner bei der Schließbewegung vorne liegenden Fläche anliegt.
An der gangflügelseitigen Stirnfläche 2.2 des Standflügels 2, geht dessen Dicke in die wesentlich geringere Dicke des Falzes 2.1 über. Bei geschlossenen Flügeln liegen die einander zugewandten Stirnflächen 1.1 und 2.2 des Gangflügels und des Standflügels parallel zueinander sehr nahe aneinander. Die Schwenkachsen 1.3, 2.3 der Flügel liegen auf jener Seite der Tür, auf weiche die Flügel bei der Öffnungsbewegung hin schwenken. Damit bewegen sich die Stirnflächen der einzelnen Flügel im ersten Teil der Öffnungsbewegung auch etwas zum jeweils anderen Flügel hin.
An der dem Gangflügel zugewandten Stirnfläche 2.2 des Standflügels ist eine als ebenes längliches Plättchen ausgebildete Lasche 4 angeordnet. Im Ruhzustand liegt diese Lasche 4 mit ihrer Fläche parallel zu der Stirnfläche 2.2 zumindest annähernd auf dieser auf.
Die Lasche 4 ist über eine Getriebeverbindung mit der Schwenkwelle 3.1 der Türgriffe 3 des Standflügels 2 in Eingriff. Wenn zum Entriegeln des Standflügels aus der
Seite 2 ♦ · ·· ·· · ·· ♦ · ♦ ♦ · ♦ · · · · «·«»·*·· · • · · · ♦ · ···# ♦ ······ ♦ · geschlossenen Stellung auf einen Türgriff 3 gedrückt wird, wird dessen Schwenkwelle 3.1 in dem in Fig. 2 mit einem Pfeil symbolisierten Drehsinn gedreht. Die Lasche 4 wird dabei um die nahe an einem Ende befindliche Achse 4.1 aus der in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung in die mit strichlierten Linien dargestellte Stellung geschwenkt. D.h. ihre Längsrichtung wird aus der zum anliegenden Rand des Standflügels 2 parallelen Längsrichtung im wesentlichen in jene Richtung gedreht, welche normal zur Ebene des Standflügels in Richtung Öffnungsbewegung des Flügels liegt. Sofern der Gangflügel 1 nicht schon vorher in die geöffnete Stellung gebracht worden ist, liegt der von der Achse 4.1 entfernt liegende Randbereich der Lasche 4 dabei am nahen, bei der Öffnungsbewegung hinten liegenden Randbereich 1.1 des Gangflügels 1 an und übt an diesem Berührungspunkt eine Druckkraft auf den Gangflügel 1 aus, durch welche dieser um seine Schamierachse in eine dem Standflügel 2 vorauseilende Öffnungsbewegung gedreht wird.
Die von der Lasche 4 auf den Gangflügel 1 ausgeübte Kraft hat einen größtmöglichen Normalabstand zur Schwenkachse des Gangflügels. Dadurch braucht diese Kraft nicht groß zu sein um den Gangflügel zu bewegen.
Die Lasche 4 und das zwischen ihrer Drehachse 4.1 und der Griflwelle 3.1 des Standflügeis 2 wirkende Getriebe, sind - wie in Fig. 2 skizziert - am besten schon im Schlosskasten 5 des Standflügels untergebracht. Die Übersetzung der Drehbewegung der Griffwelle 3.1 in die Drehbewegung der nicht weit entfernten Lasche 4 um die anders ausgerichtete Achse 4.1, kann problemlos durch ineinandergreifende Festkörper, beispielsweise Kegelzahnräder, realisiert werden.
Bei geschlossenen Flügeln und nicht gedrückten Griffen 3 ist die Lasche 4 im Spalt zwischen Gangflügel und Standflügel verborgen. Bei geöffneten Flügeln und nicht gedrückten Griffen 3 liegt sie unauffällig an der Stirnfläche 2.2 des Standflügels 2 an.
Es ist vorteilhaft die im wesentlichen horizontal liegende Schwenkachse 4.1 der Lasche 4 nicht genau parallel zur Ebene des Standflügels 2 auszurichten, sondern so, dass sie parallel zur Ebene des Gangflügels 1 liegt, wenn dieser ein kleines Stück geöffnet ist, und sich der Standflügel 2 in geschlossener Stellung befindet. Damit wird erreicht, dass sie auch dann gut am Randbereich 1.1 des Gangflügels anliegt, wenn ihre Dicke sehr klein ist, und sie eng an der Stirnfläche 2.2 des Standflügels 2 angeordnet ist.
Die Berührungsflächen zwischen Lasche 4 und Gangflügel 1 sollten entsprechend ausgestattet werden, dass daran keine störende Reibung und keine Beschädigungen auftreten. Beispielsweise können Gleitbeläge angeordnet, oder die Lasche 4 mit einer Rolle ausgestattet werden.
Damit auf Grund der Stärke der Lasche 4 nicht der Spalt zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der Türflügel größer als ansonsten erforderlich ausgebildet werden muss, kann an der Stirnfläche 2.2 des Standflügels 2 und/oder an der Stirnfläche 1.1 des Gangflügels 1 eine flache Vertiefung angebracht sein, in welcher die Lasche 4 bei geschlossenen Flügeln zu liegen kommt.
Seite 3 ·· ·· · • · · ·· ·· · ··· ········ · ·
• · · · · · ···· · I DW3 ······ 9 9 « ·· ·· ·· · 9999 9·9
Mit der beschriebenen Ausstattung wird es möglich auch solche zweiflügelige Türen, an welche ein hoher ästhetischer Anspruch besteht, mit einer Öffnungsfolgeregelung zu versehen. Dadurch können vermehrt auch Sicherheitstüren gegen Einbruch und Beschuss, sowie allgemein Türen mit auskragenden Bändern (wie in Fig. 1 dargestellt) mit engeren Spaltmassen, also geringerem Abstand zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der beiden Flügel, ausgestattet werden.
Die erfindungsgemäße Bauweise kann auch dazu angewendet werden, die einwandfreie Funktion von Schließfolgeregelungen von zweiflügeligen Türen sicherzustellen. Schließfolgeregelungen in diesem Sinne sind Vorrichtungen die sicherstellen sollen, dass der Gangflügel erst nach dem Standflügel geschlossen werden kann. Viele dieser Vorrichtungen funktionieren aber nur dann einwandfrei, wenn der Gangflügel in der Öffnungsbewegung dem Standflügel eindeutig voraus eilt.
Seite 4

Claims (9)

  1. I ·· ·· «♦ · ·· ········ · · • · · · · ♦ ··♦· · · ······ · · · DW 3 .· ·· ·· ·· · ···· ··· Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Öffnungsregelungsvorrichtung von zweiflügeligen, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassenden Schwenktüren, wobei am Standflügel eine Lasche beweglich gelagert ist, welche bei der Öffnungsbewegung des Standflügels dahingehend auf den Gangflügel wirkt, dass dieser eine dem Gangflügel vorauseilende Öffnungsbewegung ausübt, gekennzeichnet dadurch, dass die am Standflügel (2) beweglich gelagerte Lasche (4) mit dem Türgriff (3) des Standflügels in einer Getriebeverbindung steht, derart, dass die zum Entriegeln des Standflügels aus der geschlossenen Stellung erforderliche Bewegung des Türgriffes (3) eine Bewegung der Lasche (4) hervorruft, durch welche diese auf den Gangflügel (1) einwirkt, sodass dieser eine Öffnungsbewegung ausführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Lasche (4) auf den Gangflügel (1) auf die bei der Öffnungsbewegung hinten liegende Fläche in jenem Randbereich (1.11) drückt, welcher der Schwenkachse des Gangflügels gegenüberliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Lasche (4) am Standflügel (2) an der seiner Schwenkachse gegenüberliegenden Stirnfläche (2.2) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Lasche (4) die Form eines länglichen Plättchens hat, dessen Ebene zumindest etwa parallel zur Ebene der Stirnfläche (2.2) des Standflügels (2) liegt, und dass sie um eine etwa normal zu dieser Ebene liegende Achse (4.1) schwenkbar am Standflügel (2) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Drehachse (4.1) der Lasche (4) parallel zur Ebene des Gangflügels (1) ausgerichtet ist, wenn dieser ein kleines Stück geöffnet ist und sich der Standflügel (2) in geschlossener Stellung befindet.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Lasche (4) und das diese Lasche mit dem Griff (3) des Standflügels (2) verbindende Getriebe am bzw. im Schlosskasten (5) des Standflügels angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Getriebeverbindung zwischen Lasche (4) und Griffen (3) über ineinandergreifende Festkörper, beispielsweise Kegelzahnräder, hergestellt wird. Seite 5 ·· ·· ·· · ·· · • ·· 9 · ·· · · ·· ········ · · • · · · · · ···· · · ·«······ · ♦· ·· ·· · ···· ··· DW 3
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Lasche 4 bei geschlossenen Flügeln in einer Vertiefung an einer Stirnfläche (1.1, 2.2) des Standflügels (1) bzw. des Gangflügels (2) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen Standflügel und Gangflügel eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung wirkt, welche sicherstellen soll, dass der Gangflügel erst nach dem Standflügel geschlossen werden kann. Seite 6
AT0117405A 2005-07-13 2005-07-13 Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren AT502083B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117405A AT502083B1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
AT06013883T ATE552401T1 (de) 2005-07-13 2006-07-05 Vorrichtung zur öffnungsfolgeregelung von zweiflügeligen schwenktüren
EP06013883A EP1743998B1 (de) 2005-07-13 2006-07-05 Vorrichtung zur Öffnungsfolgeregelung von zweiflügeligen Schwenktüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117405A AT502083B1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502083A1 true AT502083A1 (de) 2007-01-15
AT502083B1 AT502083B1 (de) 2007-07-15

Family

ID=37085762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0117405A AT502083B1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
AT06013883T ATE552401T1 (de) 2005-07-13 2006-07-05 Vorrichtung zur öffnungsfolgeregelung von zweiflügeligen schwenktüren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06013883T ATE552401T1 (de) 2005-07-13 2006-07-05 Vorrichtung zur öffnungsfolgeregelung von zweiflügeligen schwenktüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1743998B1 (de)
AT (2) AT502083B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510598B1 (de) 2010-12-23 2012-05-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen von standflügel und gangflügel einer zweiflügeligen schwenktür aneinander
AT511966B1 (de) * 2012-01-02 2013-04-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das zwangsweise mitöffnen eines überschlagenden gangflügels von zweiflügeligen schwenktüren mit einem unterschlagenden standflügel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE454811A (de) *
DE340299C (de) * 1920-11-23 1921-09-08 Ernst Sauerland Mit einem Tuerschloss vereinigte Sperrvorrichtung an Tueren
DE3533689A1 (de) 1985-09-21 1987-03-26 Dorma Baubeschlag Oeffnungsfolgeregler fuer zweifluegelige tueren
DE19855402C1 (de) * 1998-12-01 2000-05-25 Dorma Gmbh & Co Kg Zweiflügelige Tür, insbesondere Feuerschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE552401T1 (de) 2012-04-15
AT502083B1 (de) 2007-07-15
EP1743998A2 (de) 2007-01-17
EP1743998A3 (de) 2008-06-04
EP1743998B1 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
AT10451U1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge einer zweiflügeligen, einen standflügel und einen gangflügel umfassenden schwenktür
EP2208846A2 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2085554A2 (de) Verfahren zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT504314B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
AT502083B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE102011057063B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
WO2015040007A1 (de) Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
EP3492684A1 (de) Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
EP0505350A1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE102012107443B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren, welche mit Gleitschienenschließern ausgestattet sind
EP1617027A2 (de) Beschlaganordnung
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
AT502965A1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
EP2500498A2 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
EP2899348B1 (de) Abstützeinrichtung für den Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE3415094A1 (de) Verschliessbare vorrichtung fuer eine oeffnung, z.b. tuer oder tor
AT515057B1 (de) Zweiflügelige Schwenktür mit einer Vorrichtung für das Vermeiden des Verklemmens der Türflügel aneinander
AT504334B1 (de) Anordnung zur ver- und entriegelung von gedichteten schwenktüren

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180713