EP1140447B1 - Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies Download PDF

Info

Publication number
EP1140447B1
EP1140447B1 EP99966972A EP99966972A EP1140447B1 EP 1140447 B1 EP1140447 B1 EP 1140447B1 EP 99966972 A EP99966972 A EP 99966972A EP 99966972 A EP99966972 A EP 99966972A EP 1140447 B1 EP1140447 B1 EP 1140447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chips
scattering
fiber
accordance
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99966972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1140447A1 (de
Inventor
Stanislav Klasterka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Induestrias Jomar - Madeiras E Derivados Sa
Original Assignee
Timberex Timber Exports Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timberex Timber Exports Ltd filed Critical Timberex Timber Exports Ltd
Publication of EP1140447A1 publication Critical patent/EP1140447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1140447B1 publication Critical patent/EP1140447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249925Fiber-containing wood product [e.g., hardboard, lumber, or wood board, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2911Mica flake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Definitions

  • the present invention relates to a device for spreading in particular with at least one binder particles, such as Lignocellulosic and / or cellulosic fibers, chips or similar particles, to a nonwoven, in particular for the production of shaped objects, primarily in the form of plates, with at least a dosing hopper containing the particles, with at least one of the Dosing hopper downstream scattering station for the particles and with a Forming tape arranged below the spreading station for receiving of the fleece.
  • binder particles such as Lignocellulosic and / or cellulosic fibers, chips or similar particles
  • the invention relates to a method for manufacturing of chip-fiber combination boards, each consisting of two with at least a layer of fibers added to a binder and a arranged between the cover layers, with at least one binder staggered chips formed middle layer, in particular to operate a corresponding device, as well as a corresponding Span-fiber combination board directed.
  • Devices for scattering nonwovens are known in many variants. These devices are usually each specific to the one to be manufactured End product, for example the type of board to be produced (Fiberboard, chipboard or chip-fiber combination board) and on a respective fixed width of the fleece to be sprinkled. On Change of manufacture from one type of product to another type of product requires a relative costly conversion of the system and the associated downtimes the plant and relatively high costs.
  • the manufacture is very variable different product types, i.e. optionally chip, fiber or chip fiber combination boards, at enable economically justifiable effort.
  • a chip-fiber combination plate according to the invention is characterized by the features of claim 16.
  • the inventive device according to claim 1 enables both the production of single or multi-layer chipboard or fiberboard as also of chip-fiber combination boards, without a complex Modification of the device is required.
  • Chip-fiber combination panels also have both a very high strength as well as optimal surface properties, at the same time the outer layers consisting of fibers or chips can be made relatively thin.
  • Chips each have a buffer zone between those forming the top layer Fibers and the coarse chips forming the core. Through this Buffer zone prevents the coarse structure of the coarse chips through the fiber top layers, whereby the surface of the plates produced from the fleece an undesirable would get roughness. This so-called "through telegraphing" the coarse chips on the outside of the panels are thus removed with chip-fiber combination panels, with the device according to the invention are prevented.
  • chip-fiber combination panels produced according to this process on the one hand, a particularly high strength due to the increased connection between cover layers and middle layer and on the other hand optimal surfaces due to the prevented telegraphy effect have.
  • the chip-fiber combination boards obtained in this way have a very closed surface, for example is ideal for painting because of the closed Surface the required amount of paint can be reduced.
  • the device designed according to the invention is in addition to the generation of chip-fiber combination boards but also for the production of pure Chipboard and pure fiberboard suitable. Both one and multilayer chipboard or fibreboard can also be produced. Should only chipboard are produced, so are the fiber scattering stations decommissioned, so that only from the chip spreading station a fleece on the Form tape is scattered. Due to the existing fractionation device the scattered fleece, for example, is made of coarse chips existing middle class and two external, consisting of fine chips Have top layers. However, it is also possible to use the fractionation device to be fed exclusively with homogeneous chips, so that a single-layer chip fleece can be sprinkled.
  • the chips spreading station can be deactivated accordingly that only a nonwoven made of fibers on the forming belt is scattered. Depending on the desired thickness of these nonwovens, only one of the fiber scattering stations or both fiber scattering stations activated his.
  • the fiber scattering stations are advantageous for spreading homogeneous Fiber material formed because the device according to the invention on this Way can be simplified. Since the formation of chips existing middle class a fractionation of these chips takes place that the fine chips on the outside of the middle layer too can come through this fractionation, the optimal connection be generated between the middle layer and the outer layers, so that a corresponding fractionation of those forming the outer layers No need for fibers.
  • each spreading station can have its own Dosing bunker or at least part of the fiber scattering stations, in particular all fiber scattering stations, a common dosing bunker be assigned.
  • the Spreading stations are separate from each other.
  • this modular Design ensures that standard spreading stations are used can, so that the cost of a corresponding trained according to the invention Device can be reduced.
  • the device designed according to the invention can be both continuous as well as a cycle press for pressing the scattered fleece downstream.
  • the fleece is usually pressed with simultaneous supply of heat, with an additional preheating the fleece, especially immediately before the downstream one Pressing device, as well as a pre-pressing, for example the scattered from the fiber scattering station arranged on the input side Partial fleece can be done.
  • a device according to claim 4 makes it possible to make nonwovens different Spread width without, for example, different widths To have to provide conveyor belts or spreading devices.
  • a common spreading station can be sprinkled onto the ribbon can be used without making changes to it Need to become. Only the one that is arranged in its full width on the forming belt Fleece is provided by the one on the top of the forming belt Particle separator reduced to the desired width, wherein the excess particles are discharged laterally. Due to the adjustability the particle separator can thus use nonwovens with any Latitude using common spreading stations as well as usual conveyor belts are generated.
  • the particle separation device preferably comprises two symmetrically subunits arranged to the longitudinal axis of the forming belt.
  • This can be designed, for example, as rotating separation units with of the particles forming the edge areas of the fleece laterally outwards can be transported away.
  • the subunits can, for example also be designed as separating walls, at least in some areas essentially parallel to the direction of movement of the forming belt run and aligned substantially perpendicular to the forming belt are.
  • By adjusting the rotating separation units or the partition walls in the horizontal direction, in particular across the forming belt can adjust the width of the scattered fleece to the desired width be reduced. This can be done by the particle separator laterally discharged particles the dosing hopper of the spreading device are fed again so that they can be used for the further spreading process To be available.
  • These partition walls extend over the entire length of the second spreading station, so that the from this second spreading station also spread in the maximum width Particles partially within the separating walls on that of of the first scattering station and partially outside the Partition walls come to rest directly on the forming belt.
  • the two-layer fleece is fed to a further scattering station, then can there in an analogous manner by means of partition walls and subordinate rotating separation units with another full layer first Width are spread, and then again to generate the reduced the desired width the excess particles in unmixed Condition discharged and the dosing hopper of the third spreading station can be fed for further use.
  • the device shown in Fig. 1 comprises an input side Dosing hopper 1, in which several scraping rakes 2 are arranged are. In the dosing hopper 1 with at least one binder offset homogeneous fiber particles 3 entered as bulk, as it is indicated by an arrow 4.
  • the via the discharge rollers 7 and the bottom belt 6 from the dosing hopper 1 led out particles 3 are arranged on the input side Fiber scattering station 8 with spreader rollers 9 on an endless round deflection rollers circumferential forming tape 11 scattered into a fleece 12.
  • the fiber scattering station 8 initially becomes a lower one in this way Cover layer 13, consisting of homogeneous and with at least one Binder offset fiber particles 3 of the nonwoven 12, generated.
  • the fiber scattering station 8 on the input side is shown by an arrow 14 shown transport direction of the forming belt 11 a scattering station 15th downstream for scattering chips 20, 21.
  • the chip scattering station 15 comprises two dosing bunkers 16, 17, each in the several scraper rakes 18, 19 are arranged. That from different large chips 20, 21 and at least one binder Bulk material is fed to the dosing bunkers 16, 17 from above, as indicated by arrows 22, 23.
  • each via two deflection rollers guided endless scraper belt 30, 31 there is one each via two deflection rollers guided endless scraper belt 30, 31 arranged, the lower strand of each via screening devices 32, 33 with different hole sizes is guided so that different sections 32 ', 32 ", 32"' and 32 “” or 33 ', 33 ", 33"' and 33 “” of the screening devices 32, 33 are formed.
  • the screening devices 32, 33 form together with the scraper belts 30, 31 fractionation devices 34, 35 through which the chips 20, 21 after their sizes can be fractionated.
  • the sections 32 ', 32 ", 32'” and 32 “” and 33 ', 33 ", 33"' and 33 “” of the Sieving devices 32, 33 are arranged so that the fine chips 20, 21 each in the areas located outside in the transport direction of the fleece the chip scattering station 15 is scattered onto the lower cover layer 13 while the coarse chips 20, 21 over the inner areas the fractionation devices 34, 35 scattered on the cover layer 13 become.
  • a middle layer 36 of the fleece 12 is produced, which in their outer layers of fine chips and coarse in their inner layers 20, 21 having.
  • the fiber particles 3 with the fine chips 20, 21 together.
  • a preferred embodiment of the chip scattering station 15 is in the German one Patent 197 16 130 described, so that for a more detailed description the chip scattering station 15, particularly with regard to training the scraper belts 30, 31, the screening devices 32, 33 and the axisymmetric
  • the two partial spreading stations are connected in series the content of this patent expressly included in the present application is recorded.
  • the chips spreading station 15 in another suitable manner, only it is necessary that the chips 20, 21 are fractionated into fine and coarse chips occur and those scattered by the scattered chips 20, 21 Middle class in its outer layers the fine and in its middle layer the has coarse chips.
  • the chip scattering station 15 is an output-side fiber scattering station 8 ' downstream with a dosing hopper 1 ', which corresponds to the input side arranged fiber scattering station 8 is formed. Accordingly are the individual elements of the fiber scattering station 8 'and Dosing bunkers 1 'with the same reference numerals as on the input side Fiber scattering station 8 and the dosing hopper 1 on the input side provided, the reference numerals only provided with a dash were.
  • an upper cover layer 37 is made of homogeneous Fiber particles 3 'scattered on the middle layer 36, so that at the Junction between the top cover layer 37 and the middle layer 36 the fine fiber particles 3 'with the fine chips 20, 21 in Connect.
  • the device shown in Fig. 1a sits in Fig. 1b in the direction of the arrow 14 continues.
  • the fleece 12 is made of one of two rotating, endless Belts 38, 39 formed pre-press unit 40 through which the fleece 12 is pre-compressed.
  • the pre-pressed fleece 12 emerging from the pre-pressing unit 40 becomes passed over a preheating device 41, only indicated schematically, with, for example, heated water vapor, heated air, heated water vapor / air mixture as well as any other additives in the pre-compressed Fleece 12 are introduced.
  • a pressing device immediately adjoins the preheating unit 41 42, in the illustrated embodiment as a continuous pressing device is formed with rotating press belts 43, 44. In the Pressing device 42 will then apply the fleece 12 with the application of heat pressed its final thickness. Basically, it is also possible that Instead of a continuous pressing device, a clock press is provided is.
  • a pre-pressing unit and / or a pre-heating unit can be provided anywhere in the shown in Fig. 1 Device.
  • a pre-pressing unit and / or a pre-heating unit be provided for pre-pressing lower cover layer 13 between the input-side fiber scattering station 8 and the chip spreading station 15.
  • a pre-pressing unit can be provided for pre-pressing lower cover layer 13 between the input-side fiber scattering station 8 and the chip spreading station 15.
  • a pre-pressing unit can be provided between the chip scattering station 15 and the fiber scattering station on the output side
  • a corresponding pre-pressing unit 8 ' can be provided his.
  • the forming tape is preferably air-impermeable, while in the Area of the preheating unit 41, the belt 45 carrying the fleece 12, for example for feeding heating medium into the fleece 12 permeable to air can be trained.
  • FIG. 2 part of the device according to FIG. 1 is greatly simplified in FIG Shown top view.
  • the fiber-scattering station 8 on the input side can be seen, with which the lower cover layer 13 of the fleece 12 is sprinkled onto the forming belt 11.
  • the fleece 12, which is shown hatched, is scattered in a maximum width B 1 that is slightly smaller than the width of the forming belt 11.
  • the fiber scattering station 8 are connected downstream in the transport direction 14 two separating units aligned essentially perpendicular to the forming belt 46, 47, which are adjustable transversely to the transport direction of the forming belt 11 are, as indicated by arrows 48, 49.
  • the separation units 46, 47 can be used, for example, as rotating rollers with a corrugated surface and / or with a star-shaped cross section, as rotating brushes or as another for separating the one arranged in the edge region of the fleece 12 Separation units suitable for fiber particles are formed.
  • the separating units 46, 47 can be rotated in accordance with arrows 50, 51 that the edge areas of the fleece 12 forming fiber particles laterally be dissipated.
  • the removed fiber particles 3 fall below of the forming belt 11 arranged discharge belt 52, which along Arrows 53 is movable and with which the particles 3 'to the dosing bunker 1 can be returned.
  • the width B 2 of the fleece 12 can be set as desired.
  • partition walls 54, 55 are arranged essentially parallel to the transport direction in the region of the surface of the forming belt 11 in such a way that the distance between the partition walls 54, 55 is substantially equal to the width B 2 of the fleece 12. Only in the inlet area are the separating walls 54, 55 deformed outward so that the fleece 12 is securely inserted into the area between the separating walls 54, 55 without the fleece 12 being torn open in its side areas.
  • separating wall 54 is designed as a plate-shaped wall section is the separating wall 55 by an endless revolving Band formed which is movable over deflection rollers 56 along an arrow 57 is.
  • both separating walls 54, 55 in be designed in the same way.
  • the separating wall 55 As a continuous endless belt it is achieved that the friction between the outer edge of the fleece 12th and the separating wall 55 is reduced or made zero. To this This prevents the outer edge of the fleece from being impaired.
  • the separating walls 54, 55 are transverse to the transport direction of the forming belt 11 adjustable, as indicated by arrows 58, 59.
  • Above the separating walls 54, 55 is the input-side part of the chip scattering station 15 arranged, for example as shown in Fig. 2 four sieving devices 32 ', 32 ", 32' '', 32" “includes.
  • the sieving devices 32 ', 32 ", 32' '', 32" "selected so that the hole size of the corresponding Sieves in the transport direction 14 of the forming belt 11 increases.
  • the width of the fleece 12 is reduced fine chips and at the output end of the input part of the Chips scattering device 15 scattered the coarse chips.
  • the separating units 60, 61 are also adjustable transversely to the transport direction of the forming belt 11, as is indicated by arrows 62, 63. In this way, the separation units 60, 61 can be adapted to the width B 2 of the fleece 12.
  • the separation units 60, 61 are rotatable according to arrows 64, 65, see above that a lateral removal of the chips 20 on a below the forming belt 11 provided discharge belt 66 is reached.
  • the discharge belt 66 is moved along arrows 67, so that the on the discharge belt 66th lying chips 20 to the dosing hopper 16 of the chip spreading device can be returned.
  • the separating walls 54, 55 extend behind the separating units 60, 61, since from this area the laterally excess chips 20 completely are discharged so that the separating walls 54, 55 in the area behind the separation units 60, 61 are no longer required. Only in Area of the second part of the chip spreading device, not shown in FIG. 2 15 again need new partition walls accordingly the partition walls 54, 55 shown in FIG become. In principle, however, it is also possible to use the separating walls 54, 55 to extend over the entire length of the device according to FIG. 1.
  • the separation units 46, 47, 60, 61 and the separating walls 54, 35 according to FIG. 2 are also provided in the device according to FIG. 1. These elements are only not shown in FIG. 1 for a better overview. If a variable width setting is not required in the device according to FIG. 1, the separating units 46, 47, 60, 61 and the separating walls 54, 55 can also be omitted. Furthermore, corresponding separation units and separating walls can also be used in devices with only a single spreading device or any number of spreading devices in order to obtain a device with variable width spreading. In the case of a device with only a single spreading station, the separating walls can be dispensed with and, after spreading a fleece over the maximum width B 1, the desired width B 2 of the fleece can only be achieved by the rotating separation units.
  • the edging saws 69, 70 can be adjusted along arrows 71, 72 transversely to the running direction 14 of the forming belt 11, so that the width of the cover layer 13 can be variably adjusted.
  • the separated fiber particles are sucked off pneumatically and returned to the input-side metering bunker 1 of the fiber-scattering station 8 on the input side.
  • the lower cover layer 13 reduced to the width B 2 is, as already described for FIG. 2, guided between two separating walls 54, 55, the chips 20 simultaneously forming the middle layer 36 of the fleece 12 on the cover layer through the chip scattering station 15 13 are scattered.
  • the separating walls 54, 55 are at their ends laterally outwards bent so that the outside of the partition walls 54, 55 on the Ribbon 11 scattered chips 20 due to the movement of the ribbon 11 can be discharged to the outside, as indicated by arrows 73, 74 is.
  • This removal of the chips 20 is not shown Discharge devices, for example screw conveyors, suction units, Brush rollers or the like, supported. Basically it is too possible to form the ends of the separating walls 54, 55 running straight and the discharge only through the mentioned discharge devices to enable. Furthermore, the ends are also possible the separating walls 54, 55 to the outer edge of the forming belt or in addition to lead so that the removal of the chips 20 exclusively takes place via the separating walls 54, 55. The removed chips 20 are then fed to the dosing bunkers 16, 17 in the usual way.
  • Separation walls 75, 76 are also provided below the output-side fiber scattering station 8 'for separating the laterally excess fibers 3' from the fibers 3 'forming the upper cover layer 37 with the width B 2 .
  • the separating walls 75, 76 are designed to be adjustable transversely to the transport direction of the fleece 12, as is indicated by arrows 77, 77 ', 78, 78'.
  • the excess fibers 3 ' can be discharged laterally along arrows 79, 80 in a manner similar to that of the chips 20 described above, although the extraction of the fibers 3' is preferred here.
  • the removed fibers 3 ' are in turn fed to the dosing hopper 1' for further use.
  • height adjustable leveling roller for leveling the lower cover layer 13 of the fleece 12 may be arranged.
  • a continuous one Measurement and monitoring of the lower cover layer to be leveled 13 is, for example, by one of the leveling roller Downstream basis weight measurement and control system possible through which the height adjustment of the leveling roller is adjustable. With this height adjustment can then be a specifiable basis weight of the lower Cover layer 13 of the nonwoven 12 are kept constant.
  • the middle layer and / or the upper cover layer 37 of the fleece 12 can there is also a leveling roller and a basis weight measurement and assign control system. Excess goods accumulating when leveling chips and / or fibers are removed, for example suctioned off, and returned to the respective dosing bunker 1, 1 '16, 17.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Streuen von insbesondere mit mindestens einem Bindemittel versetzen Teilchen, wie beispielsweise lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Fasern, Spänen oder dergleichen Teilchen, zu einem Vlies, insbesondere zur Herstellung von geformten Gegenständen, vornehmlich in Form von Platten, mit zumindest einem die Teilchen enthaltenden Dosierbunker, mit zumindest einer dem Dosierbunker nachgeschalteten Streustation für die Teilchen und mit einem unterhalb der Streustation angeordneten Formband zur Aufnahme des Vlieses. Weiterhin ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen von Span-Faser-Kombinationsplatten, die jeweils zwei aus mit mindestens einem Bindemittel versetzten Fasern gebildete Deckschichten und eine zwischen den Deckschichten angeordnete, aus mit mindestens einem Bindemittel versetzten Spänen gebildete Mittelschicht umfassen, insbesondere zum Betreiben einer entsprechenden Vorrichtung, sowie auf eine entsprechende Span-Faser-Kombinationsplatte gerichtet.
Vorrichtungen zum Streuen von Vliesen sind in vielen Varianten bekannt. Dabei sind diese Vorrichtungen üblicherweise jeweils speziell auf das herzustellende Endprodukt, beispielsweise auf die herzustellende Plattenart (Faserplatte, Spanplatte oder Span-Faser-Kombinationsplatte) sowie auf eine jeweilige feste Breite des zu streuenden Vlieses, abgestimmt. Ein Wechsel der Herstellung von eine Produktart auf eine andere Produktart erfordert einen relativ aufwendigen Umbau der Anlage und damit verbunden Stillstandzeiten der Anlage sowie relativ hohe Kosten.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die sehr variabel die Herstellung unterschiedlicher Produktarten, d.h. wahlweise Span-, Faser- oder Span-Faser-Kombinationsplatten, bei wirtschaftlich vertretbaren Aufwand ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Eine erfindungsgemäße Span-Faser-Kombinationsplatte ist durch die Merkmale des Anspruchs 16 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ermöglicht sowohl die Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Span- oder Faserplatten als auch von Span-Faser-Kombinationsplatten, ohne daß ein aufwendiger Umbau der Vorrichtung erforderlich ist. Die mit dieser Vorrichtung erzeugbaren Span-Faser-Kombinationsplatten besitzen darüber hinaus sowohl eine sehr hohe Festigkeit als auch optimale Oberflächeneigenschaften, wobei gleichzeitig die aus Fasern oder Spänen bestehenden Deckschichten relativ dünn ausgebildet sein können. Diese Vorteile werden dadurch erzielt, daß die zur Streuung der Mittelschicht ausgebildete Späne-Streustation ein Fraktioniervorrichtung zum Tennen von feinen und groben Spänen umfaßt, wobei die feinen Späne als außenliegende Lagen der Mittelschicht und die groben Späne als innere Lage der Mittelschicht gestreut werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die feinen Fasern der Deckschichten nicht mit den groben Spänen, sondern mit den feinen Spänen der Mittelschicht in Kontakt kommen, wodurch eine wesentlich bessere Verbindung zwischen den Deckschichten und der Mittelschicht erzielt wird.
Weiterhin bilden die an den Außenseiten der Mittelschicht liegenden feinen Späne jeweils eine Pufferzone zwischen den die Deckschicht bildenden Fasern und den den Kern bildenden groben Spänen. Durch diese Pufferzone wird verhindert, daß sich die grobe Struktur der groben Späne durch die aus Fasern bestehenden Deckschichten hindurchdrückt, wodurch die Oberfläche der aus dem Vlies erzeugten Platten eine unerwünschte Rauheit erhalten würde. Dieses sogenannte "Durchtelegraphieren" der groben Späne auf die Außenseite der Platten wird somit bei Span-Faser-Kombinationsplatten, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden, verhindert.
Die gleichen Vorteile werden gemäß dem Verfahren nach Anspruch 12 erzielt, da auch die gemäß diesem Verfahren hergestellten Span-Faser-Kombinationsplatten zum einen eine besonders hohe Festigkeit aufgrund der gesteigerten Verbindung zwischen Deckschichten und Mittelschicht und zum anderen optimale Oberflächen aufgrund des verhinderten Telegraphieeffektes besitzen. Die auf diese Weise erhaltenen Span-Faser-Kombinationsplatten besitzen eine sehr geschlossene Oberfläche, die beispielsweise optimal zum Lackieren geeignet ist, da aufgrund der geschlossenen Oberfläche die erforderliche Lackmenge reduziert werden kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ist neben der Erzeugung von Span-Faser-Kombinationsplatten jedoch auch zur Erzeugung von reinen Span- sowie reinen Faserplatten geeignet. Dabei können sowohl einals auch mehrschichtige Span- bzw. Faserplatten erzeugt werden. Sollen lediglich Spanplatten erzeugt werden, so werden die Faser- Streustationen stillgelegt, so daß lediglich von der Späne-Streustation ein Vlies auf das Formband gestreut wird. Dabei kann aufgrund der vorhanden Fraktioniervorrichtung das gestreute Vlies beispielsweise eine aus groben Spänen bestehende Mittelschicht und zwei außenliegende, aus feinen Spänen bestehende Deckschichten besitzen. Es ist jedoch auch möglich, die Fraktioniervorrichtung ausschließlich mit homogenen Spänen zu beschicken, so daß ein einschichtiges Spänevlies gestreut werden kann.
Sollen ausschließlich ein- oder mehrschichtige Faserplatten erzeugt werden, so kann entsprechend die Späne-Streustation deaktiviert werden, so daß ausschließlich ein aus Fasern bestehendes Vlies auf das Formband gestreut wird. Je nach gewünschter Dicke dieses Vliese können dabei nur eine der Faser-Streustationen oder beide Faser-Streustationen aktiviert sein.
Vorteilhaft sind die Faser-Streustationen zum Streuen von homogenem Fasermaterial ausgebildet, da die erfindungsgemäße Vorrichtung auf diese Weise vereinfacht werden kann. Da bereits bei der Bildung der aus Spänen bestehenden Mittelschicht eine Fraktionierung dieser Späne dahingehend erfolgt, daß die feinen Späne an der Außenseite der Mittelschicht zu liegen kommen, kann durch diese Fraktionierung die optimale Verbindung zwischen Mittelschicht und den Deckschichten erzeugt werden, so daß sich eine entsprechende Fraktionierung der die Deckschichten bildenden Fasern erübrigt.
Um die wahlweise Herstellung von Span-, Faser oder Span-Faser-Kombinationsplatten zu ermöglichen, können die Streustationen unabhängig voneinander ansteuerbar sein. Weiterhin kann jeder Streustation ein eigener Dosierbunker oder zumindest einem Teil der Faser-Streustationen, insbesondere allen Faser-Streustationen, ein gemeinsamer Dosierbunker zugeordnet sein. Durch die Verwendung eines gemeinsamen Dosierbunkers ist gewährleistet, daß von den Faser-Streustationen gestreuten Deckschichten jeweils mit dem gleichen homogenen Fasermaterial beschickt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Streustationen voneinander getrennt ausgebildet. Durch diese modulare Bauweise wird erreicht, daß Standard-Streustationen verwendet werden können, so daß die Kosten einer entsprechenden erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung reduziert werden können.
Der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung kann sowohl eine kontinuierliche als auch eine Taktpresse zur Verpressung des gestreuten Vlieses nachgeschaltet sein. Die Verpressung des Vlieses erfolgt dabei üblicherweise unter gleichzeitiger Zufuhr von Wärme, wobei zusätzlich eine vorerwärmung des Vlieses insbesondere unmittelbar vor der nachgeschalteten Preßvorrichtung, sowie eine Vorpressung, beispielsweise des von der eingangsseitig angeordneten Faser-Streustation gestreuten Teilvlieses erfolgen kann.
Durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4 ist es möglich, Vliese unterschiedlicher Breite zu streuen, ohne beispielsweise unterschiedlich breite Förderbänder oder Streuvorrichtungen vorsehen zu müssen.
Dadurch, daß zunächst die Teilchen von einer Streustation in üblicher Weise vollflächig, d.h. mit der durch die Streustation vorgegebenen maximalen Breite auf das Formband gestreut werden, kann eine übliche Streustation verwendet werden, ohne daß Änderungen an dieser vorgenommen werden müssen. Erst das in seine vollen Breite auf dem Formband angeordnete Vlies wird durch die an der Oberseite des Formbandes vorgesehene Teilchenabscheideeinrichtung auf die gewünschte Breite reduziert, wobei die überschüssigen Teilchen seitlich abgeführt werden. Durch die Verstellbarkeit der Teilchenabscheideeinrichtung können somit Vliese mit beliebiger Breite unter Verwendung von üblichen Streustationen sowie von üblichen Förderbändern erzeugt werden.
Um eine symmetrische Anordnung des Vlieses auf dem Formband zu erreichen, umfaßt die Teilchenabscheideeinrichtung bevorzugt zwei symmetrisch zur Längsachse des Formbandes angeordnete Teileinheiten. Diese können beispielsweise als rotierende Trenneinheiten ausgebildet sein, mit der die die Randbereiche des Vlieses bildenden Teilchen seitlich nach außen abtransportiert werden können. Die Teileinheiten können beispielsweise auch als Abscheidewände ausgebildet sein, die zumindest bereichsweise im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Formbandes verlaufen und im wesentlichen senkrecht zum Formband ausgerichtet sind. Durch eine Verstellung der rotierenden Trenneinheiten bzw. der Abscheidewände in horizontaler Richtung, insbesondere quer zu dem Formband, kann die Breite des gestreuten Vlieses auf die gewünschte Breite reduziert werden. Dabei können die von der Teilchenabscheideeinrichtung seitlich abgeführten Teilchen dem Dosierbunker der Streuvorrichtung wieder zugeführt werden, so daß sie für den weiteren Streuvorgang zur Verfügung stehen.
Sind zur Erzeugung von mehrschichtigen Vliesen mehrere Streustationen hintereinander geschaltet, so kann das zunächst von der ersten Streustation in maximaler Breite gestreute Vlies beispielsweise durch rotierende Trenneinheiten auf die gewünschte Breite reduziert werden, wobei die von den Trenneinheiten abgeschiedenen Teilchen dem Dosierbunker der ersten Streustation wieder zugeführt werden. Das auf diese Weise in seiner Breite reduzierte Vlies wird auf dem Formband zu der nächsten Streustation transportiert, wo es vor Erreichen des Streubereiches beispielsweise zwischen zwei Abscheidewände geführt wird. Diese Abscheidewände erstrecken sich über die gesamte Länge der zweiten Streustation, so daß die von dieser zweiten Streustation ebenfalls in der maximalen Breite gestreuten Teilchen teilweise innerhalb der Abscheidewände auf dem von der ersten Streustation gestreuten Teilvlies und teilweise außerhalb der Abscheidewände unmittelbar auf dem Formband zu liegen kommen. Da auf diese Weise außerhalb der Abscheidewände eine Vermischung von Teilchen der ersten Streustation und der zweiten Streustation verhindert wird, können nach Passieren der zweiten Streustation die außerhalb der Abscheidewände liegenden Teilchen beispielsweise ebenfalls durch Trenneinheiten seitlich abgeführt werden und dem Dosierbunker der zweiten Streustation wieder zugeführt werden.
Nach dieser seitlichen Abführung der überschüssigen Teilchen, ist auf dem Formband somit ein zweilagiges Vlies der gewünschten reduzierten Breite vorhanden, das mit oder ohne Abscheidewände zu einer weiteren Streustation oder zu eine Preßvorrichtung transportiert werden kann.
Wird das zweischichtige Vlies einer weiteren Streustation zugeführt, so kann dort in analoger Weise mittels Abscheidewänden und nachgeordneten rotierenden Trenneinheiten eine weitere Schicht zunächst mit voller Breite gestreut werden, wobei anschließend wiederum zum Erzeugen der reduzierten gewünschten Breite die überschüssigen Teilchen in unvermischtem Zustand abgeführt und dem Dosierbunker der dritten Streustation zur weiteren Verwendung zugeführt werden können.
Um sowohl die Vorteile bezüglich der variablen Breiteneinstellung als auch der wahlweisen Herstellung von Span-, Faser oder Span-Faser-Kombinationsplatten zu erzielen, können die in den Ansprüchen beschriebenen unterschiedlichen Vorrichtungen und Verfahren in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung,
Fig. 2
eine stark schematisierte Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3
eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen eingangsseitig angeordneten Dosierbunker 1, in dem mehrere Rückstreifrechen 2 angeordnet sind. In den Dosierbunker 1 werden mit mindestens einem Bindemittel versetzte homogene Faserteilchen 3 als Schüttgut eingegeben, wie es durch einen Pfeil 4 angedeutet ist.
An der Unterseite des Dosierbunkers 1 ist ein über zwei Umlenkrollen 5 laufendes Bodenband 6 angeordnet, über das die Faserteilchen 3 in Richtung von Austragwalzen7 transportiert werden.
Die über die Austragwalzen7 und das Bodenband 6 aus dem Dosierbunker 1 herausgeführten Teilchen 3 werden über eine eingangsseitig angeordnete Faser-Streustation 8 mit Streuwalzen 9 auf ein endloses um Umlenkrollen umlaufendes Formband 11 zu einem Vlies 12 gestreut.
Durch die Faser-Streustation 8 wird auf diese Weise zunächst eine untere Deckschicht 13, bestehend aus homogenen und mit mindestens einem Bindemittel versetzten Faserteilchen 3 des Vlieses 12, erzeugt.
Der eingangsseitigen Faser-Streustation 8 ist in der durch einen Pfeil 14 dargestellten Transportrichtung des Formbandes 11 eine Streustation 15 zum Streuen von Spänen 20, 21 nachgeschaltet.
Die Späne-Streustation 15 umfaßt zwei Dosierbunker 16, 17, in der jeweils mehrere Rückstreifrechen 18, 19 angeordnet sind. Das aus unterschiedlichen großen Spänen 20, 21 und wenigstens einem Bindemittel bestehende Schüttgut wird den Dosierbunkern 16, 17 von oben zugeführt, wie es durch Pfeile 22, 23 angedeutet ist.
Auf der Unterseite der Dosierbunker 16, 17 ist jeweils ein über zwei Umlenkrollen 24, 25 laufendes Bodenband 26, 27 angeordnet, das jeweils zusammen mit einer Austragwalze 28, 29 eine Austrageinheit für die Späne 20, 21 bildet.
Unterhalb der Austragwalzen 28, 29 ist jeweils ein über zwei Umlenkrollen geführtes endloses Kratzerband 30, 31 angeordnet, dessen Untertrum jeweils über Siebeinrichtungen 32, 33 mit unterschiedlichen Lochgrößen geführt wird, so daß unterschiedliche Abschnitte 32', 32", 32"' und 32"" bzw. 33', 33", 33"' und 33"" der Siebeinrichtungen 32, 33 gebildet werden. Die Siebeinrichtungen 32, 33 bilden zusammen mit den Kratzerbändern 30, 31 Fraktioniervorrichtungen 34, 35, durch die die Späne 20, 21 nach ihren Größen fraktioniert werden können.
Die Abschnitte 32', 32", 32''' und 32"" bzw. 33', 33", 33"' und 33"" der Siebeinrichtungen 32, 33 sind dabei so angeordnet, daß die feinen Späne 20, 21 jeweils in den in Transportrichtung des Vlieses außengelegenen Bereichen der Späne-Streustation 15 auf die untere Deckschicht 13 gestreut werden, während die groben Späne 20, 21 über die innenliegenden Bereiche der Fraktioniervorrichtungen 34, 35 auf die Deckschicht 13 gestreut werden.
Auf diese Weise wird eine Mittelschicht 36 des Vlieses 12 erzeugt, die in ihren äußeren Lagen feine und in ihrer inneren Lage grobe Späne 20, 21 aufweist. Somit treffen an der Verbindungsebene zwischen der Mittelschicht 36 und der unteren Deckschicht 13 die Faserteilchen 3 mit den feinen Spänen 20, 21 zusammen.
Eine bevorzugte Ausbildung der Späne-Streustation 15 ist in dem deutschen Patent 197 16 130 beschrieben, so daß für eine nähere Beschreibung der Späne-Streustation 15, insbesondere bezüglich der Ausbildung der Kratzerbänder 30, 31, der Siebeinrichtungen 32, 33 sowie der achsensymmetrischen Hintereinanderschaltung der beiden Teil-Streustationen der Inhalt dieses Patentes ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Späne-Streustation 15 in anderer geeigneter Weise auszubilden, wobei lediglich erforderlich ist, daß eine Fraktionierung der Späne 20, 21 in feine und grobe Späne erfolgt und die durch die gestreuten Späne 20, 21 gestreute Mittelschicht in ihren Außenlagen die feinen und in ihrer Mittellage die groben Späne aufweist.
Der Späne-Streustation 15 ist eine ausgangsseitige Faser-Streustation 8' mit einem Dosierbunker 1' nachgeschaltet, die entsprechend der eingangsseitig angeordneten Faser-Streustation 8 ausgebildet ist. Dementsprechend sind die einzelnen Elemente der Faser-Streustation 8' sowie des Dosierbunkers 1' mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der eingangsseitigen Faser-Streustation 8 sowie dem eingangsseitigen Dosierbunker 1 versehen, wobei die Bezugszeichen lediglich mit einem Strich versehen wurden.
Mit der Faser-Streustation 8' wird eine obere Deckschicht 37 aus homogenen Faserteilchen 3' auf die Mittelschicht 36 gestreut, so daß an der Verbindungsstelle zwischen der oberen Deckschicht 37 und der Mittelschicht 36 die feinen Faserteilchen 3' mit den feinen Spänen 20, 21 in Verbindung treten.
Die in Fig. 1a dargestellte Vorrichtung setzt sich in Fig. 1b in Pfeilrichtung 14 fort. Das Vlies 12 wird durch eine aus zwei umlaufenden, endlosen Bändern 38, 39 gebildeten Vorpreßeinheit 40 geführt, durch die das Vlies 12 vorverdichtet wird. Dabei wird in dem Vliesmaterial enthaltene Luft herausgepreßt, was insbesondere aufgrund des langgestreckten Einlaufs aufgrund des flachen Öffnungswinkels zwischen den endlosen Bänder 38 und 39 erreicht wird.
Das aus der Vorpreßeinheit 40 austretende, vorgepreßte Vlies 12 wird über eine nur schematisch angedeutete Vorwärmeinrichtung 41 geführt, mit der beispielsweise erhitzter Wasserdampf, erhitze Luft, erhitztes Wasserdampf/Luft-Gemisch sowie eventuell weitere Zusatzstoffe in das vorverdichtete Vlies 12 eingebracht werden.
Unmittelbar an die Vorwärmeinheit 41 schließt sich eine Preßeinrichtung 42, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als kontinuierliche Preßvorrichtung mit umlaufenden Preßbändern 43, 44 ausgebildet ist. In der Preßeinrichtung 42 wird das Vlies 12 dann unter Zuführung von Hitze auf seine endgültige Dicke gepreßt. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß anstelle einer kontinuierlichen Preßeinrichtung eine Taktpresse vorgesehen ist.
Grundsätzlich kann an beliebigen Stellen innerhalb der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung eine Vorpreßeinheit und/oder eine Vorerwärmungseinheit vorgesehen werden. So kann insbesondere zur Vorpressung der unteren Deckschicht 13 zwischen der eingangsseitigen Faser-Streustation 8 und der Späne-Streustation 15 eine Vorpreßeinheit vorgesehen sein. Auch zwischen der Späne-Streustation 15 und der ausgangsseitigen Faser-Streustation 8' kann eine dementsprechende Vorpreßeinheit vorgesehen sein.
Das Formband ist bevorzugt luftundurchlässig ausgebildet, während im Bereich der Vorwärmeinheit 41 das das Vlies 12 tragende Band 45 beispielsweise zur Zuführung von Heizmedium in das Vlies 12 luftdurchlässig ausgebildet sein kann.
Wesentlich ist, daß aufgrund der unmittelbaren Kontaktierung von feinen Faserteilchen 3, 3' der beiden Deckschichten 13, 37 mit den außenliegenden feinen Spänen 20, 21 der Mittelschicht 36 zum einen ein intensive Verbindung der Deck- und Mittelschichten erzeugt wird, die beim Verpressen eine schnellere und intensivere Verbindung eingehen, wobei gleichzeitig die beim Verpressen zugeführte Wärme schneller das gesamte Vlies 12 durchdringt.
In Fig. 2 ist ein Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 stark vereinfacht in der Draufsicht dargestellt.
Am unteren Rand der Fig. 2 ist die eingangsseitige Faser-Streustation 8 zu erkennen, mit der die untere Deckschicht 13 des Vlieses 12 auf das Formband 11 gestreut wird. Das Vlies 12, das schraffiert dargestellt ist, wird dabei in einer maximalen Breite B1 gestreut, die geringfügig kleiner ist als die Breite des Formbandes 11.
Der Faser-Streustation 8 in Transportrichtung 14 nachgeschaltet sind zwei im wesentlichen senkrecht zum Formband ausgerichtete Trenneinheiten 46, 47, die quer zur Transportrichtung des Formbandes 11 verstellbar sind, wie es durch Pfeile 48, 49 angedeutet ist. Die Trenneinheiten 46, 47 können beispielsweise als rotierende Walzen mit geriffelter Oberfläche und/oder mit sternförmigem Querschnitt, als rotierende Bürsten oder als sonstige zum Abtrennen der im Randbereich des Vlieses 12 angeordnete Faserteilchen geeignete Trenneinheiten ausgebildet sein.
Die Trenneinheiten 46, 47 sind entsprechend Pfeilen 50, 51 so rotierbar, daß die die Randbereiche des Vlieses 12 bildenden Faserteilchen seitlich abgeführt werden. Die abgeführten Faserteilchen 3 fallen auf ein unterhalb des Formbandes 11 angeordnetes Abführband 52, das entlang von Pfeilen 53 bewegbar ist und mit dem die Teilchen 3' zu dem Dosierbunker 1 zurückgeführt werden.
Durch die Verstellbarkeit der Trenneinheiten 46, 47 quer zur Transportrichtung des Formbandes 11 kann die Breite B2 des Vlieses 12 beliebig eingestellt werden.
In Transportrichtung hinter den Trenneinheiten 46, 47 sind im wesentlichen parallel zur Transportrichtung Abscheidewände 54, 55 so im Bereich der Oberfläche des Formbandes 11 angeordnet, daß der Abstand zwischen den Abscheidewänden 54, 55 im wesentlichen gleich der Breite B2 des Vlieses 12 ist. Lediglich im Einlaufbereich sind die Abscheidewände 54, 55 so nach außen verformt, daß ein sicheres Einführen des Vlieses 12 in den Bereich zwischen den Abscheidewänden 54, 55 erfolgt, ohne daß das Vlies 12 in seinen Seitenbereichen aufgerissen wird.
Während die Abscheidewand 54 als plattenförmiger Wandabschnitt ausgebildet ist, ist die Abscheidewand 55 durch ein endloses umlaufendes Band gebildet, das über Umlenkwalzen 56 entlang eines Pfeils 57 bewegbar ist. Grundsätzlich können jedoch beide Abscheidewände 54, 55 in gleicher Weise ausgebildet sein.
Mit der Ausbildung der Abscheidewand 55 als umlaufendes Endlosband wird erreicht, daß die Reibung zwischen der Außenkante des Vlieses 12 und der Abscheidewand 55 verringert bzw. zu Null gemacht wird. Auf diese Weise wird eine Beeinträchtigung der Vliesaußenkante verhindert.
Die Abscheidewände 54, 55 sind quer zur Transportrichtung des Formbandes 11 verstellbar, wie es durch Pfeile 58, 59 angedeutet ist. Oberhalb der Abscheidewände 54, 55 ist der eingangsseitige Teil der Späne-Streustation 15 angeordnet, der gemäß der Darstellung in Fig. 2 beispielsweise vier Siebeinrichtungen 32', 32", 32''', 32"" umfaßt. Dabei sind die Siebeinrichtungen 32', 32", 32''', 32"" so gewählt, daß die Lochgröße der entsprechenden Siebe in Transportrichtung 14 des Formbandes 11 ansteigt. Auf diese Weise werden zunächst auf das in seiner Breite reduzierte Vlies 12 feine Späne und am ausgangsseitigen Ende des eingangsseitigen Teils der Späne-Streuvorrichtung 15 die groben Späne gestreut.
Seitlich außerhalb der Abscheidewände 54, 55 erfolgt keine Vermischung von Fasern 3 und Spänen 20, so daß die außerhalb der Abscheidewände 54, 55 auf das Formband 11 gestreuten Späne 20 durch der Späne-Streuvorrichtung 15 nachgeschaltete Trenneinheiten 60, 61 in ähnlicher Weise seitlich abgeführt werden können, wie es bereits zu den Trenneinheiten 46, 47 beschrieben wurde.
Die Trenneinheiten 60, 61 sind ebenfalls quer zu der Transportrichtung des Formbandes 11 verstellbar, wie es durch Pfeile 62, 63 angedeutet ist. Auf diese Weise können die Trenneinheiten 60, 61 an die Breite B2 des Vlieses 12 angepaßt werden.
Die Trenneinheiten 60, 61 sind entsprechend Pfeilen 64, 65 rotierbar, so daß ein seitliches Abführen der Späne 20 auf ein unterhalb des Formbandes 11 vorgesehenes Abführband 66 erreicht wird. Das Abführband 66 wird entlang von Pfeilen 67 bewegt, so daß die auf dem Abführband 66 liegenden Späne 20 zu dem Dosierbunker 16 der Späne-Streuvorrichtung zurückgeführt werden können.
Da durch die Abscheidewände 54, 55 erreicht wird, daß lediglich zwischen den Abscheidewänden 54, 55 Späne 20 und Fasern 3 miteinander vermischt werden, außerhalb der Abscheidewände 54, 55 jedoch die Späne 20 in unvermischter Form zu liegen kommen, ist eine Rückführung der Späne 20 in den Dosierbunker 16 unproblematisch.
Die Abscheidewände 54, 55 erstrecken sich bis hinter die Trenneinheiten 60, 61, da ab diesem Bereich die seitlich überschüssigen Späne 20 vollständig abgeführt sind, so daß die Abscheidewände 54, 55 im Bereich hinter den Trenneinheiten 60, 61 nicht mehr erforderlich sind. Erst im Bereich des in Fig. 2 nicht dargestellten zweiten Teils der Späne-Streuvorrichtung 15 müssen wiederum neue Abscheidewände entsprechend den in Fig. 2 dargestellten Abscheidewänden 54, 55 vorgesehen werden. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, die Abscheidewände 54, 55 über die gesamte Länge der Vorrichtung nach Fig. 1 zu verlängern.
Grundsätzlich sind in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 auch die Trenneinheiten 46, 47, 60, 61 sowie die Abscheidewände 54, 35 gemäß Fig. 2 vorgesehen. Diese Elemente sind in Fig. 1 lediglich zur besseren Übersicht nicht dargestellt. Ist eine variable Breiteneinstellung bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 nicht verlangt, so können die Trenneinheiten 46, 47, 60, 61 und die Abscheidewände 54, 55 auch entfallen. Desweiteren können entsprechende Trenneinheiten sowie Abscheidewände auch bei Vorrichtungen mit nur einer einzelnen Streuvorrichtung oder einer beliebigen Anzahl von Streuvorrichtungen eingesetzt werden, um auf die Weise eine Vorrichtung mit variabler Breitenstreuung zu erhalten. Bei eine Vorrichtung mit nur einer einzigen Streustation können dabei die Abscheidewände entfallen und nach einem Streuen eines Vlieses über die maximale Breite B1 die gewünschte Breite B2 des Vlieses ausschließlich durch die rotierenden Trenneinheiten erreicht werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 im wesentlichen durch eine unterschiedliche Ausgestaltung der Trenneinheiten.
Die mit der Breite B1 von der Streustation 8 gestreute Deckschicht 13 wird zunächst in einer Vorpreßvorrichtung 68 vorverdichtet. Anschließend wird die vorverdichtete Deckschicht 13 durch zwei seitlich des Formbandes 11 angeordnete Besäumsägen 69, 70 auf die gewünschte Breite B2 reduziert. Die Besäumsägen 69, 70 sind dabei entlang von Pfeilen 71, 72 quer zur Laufrichtung 14 des Formbandes 11 verstellbar, so daß die Breite der Deckschicht 13 variabel eingestellt werden kann. Während des Besäumens oder unmittelbar danach werden die abgetrennten Faserteilchen pneumatisch abgesaugt und in den eingangsseitigen Dosierbunker 1 der eingangsseitigen Faser-Streustation 8 zurückgeführt.
Die auf die Breite B2 reduzierte untere Deckschicht 13 wird, wie bereits zu Fig. 2 beschrieben, zwischen zwei Abscheidewände 54, 55 geführt, wobei durch die Späne-Streustation 15 gleichzeitig die Späne 20 zur Bildung der Mittelschicht 36 des Vlieses 12 auf die Deckschicht 13 gestreut werden.
Die Abscheidewände 54, 55 sind an ihren Enden jeweils seitlich nach außen gebogen, so daß die außerhalb der Abscheidewände 54, 55 auf das Formband 11 gestreuten Späne 20 aufgrund der Bewegung des Formbandes 11 nach außen abgeführt werden, wie es durch Pfeile 73, 74 angedeutet ist. Dieser Abtransport der Späne 20 wird durch nicht dargestellte Abführeinrichtungen, beispielsweise Schneckenförderer, Absaugeinheiten, Bürstenwalzen oder dergleichen, unterstützt. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Enden der Abscheidewände 54, 55 gerade verlaufend auszubilden und die Abführung ausschließlich durch die erwähnten Abführeinrichtungen zu ermöglichen. Desweiteren ist es auch möglich die Enden der Abscheidewände 54, 55 bis zur Außenkante des Formbandes oder darüber hinaus zu führen, so daß die Abführung der Späne 20 ausschließlich über die Abscheidewände 54, 55 erfolgt. Die abgeführten Späne 20 werden dann in üblicher Weise den Dosierbunkern 16, 17 zugeführt.
Auch unterhalb der ausgangsseitigen Faser-Streustation 8' sind Abscheidewände 75, 76 zur Trennung der seitlich überschüssigen Fasern 3' von den die obere Deckschicht 37 mit der Breite B2 bildenden Fasern 3' vorgesehen. Die Abscheidewände 75, 76 sind quer zur Transportrichtung des Vlieses 12 verstellbar ausgebildet, wie es durch Pfeile 77, 77', 78, 78' angedeutet ist. Die überschüssigen Fasern 3' können in ähnlicher Weise wie die Späne 20 zuvor beschrieben seitlich entlang von Pfeilen 79, 80 abgeführt werden, wobei hier jedoch die Absaugung der Fasern 3' bevorzugt ist. Die abgeführten Fasern 3' werden wiederum dem Dosierbunker 1' zur weiteren Verwendung zugeführt.
Zwischen der eingangsseitigen Faser-Streustation 8 und der Vorperßvorrichtung 68 kann eine quer zur Transportrichtung des Formbandes 11 ausgerichtete, höhenverstellbare Egalisierungswalze zum Egalisieren der unteren Deckschicht 13 des Vlieses 12 angeordnet sein. Eine kontinuierliche Messung und Überwachung der zu egalisierenden unteren Deckschicht 13 ist dabei beispielsweise durch eine der Egalisiserungswalze nachgeschaltete Flächengewichts-Meß und Regelanlage möglich, durch die die Höhenverstellung der Egalisierungswalze regelbar ist. Durch diese Höhenverstellung kann dann ein vorgebbares Flächengewicht der unteren Deckschicht 13 des Vlieses 12 konstant gehalten werden.
Der Mittelschicht und/oder der oberen Deckschicht 37 des Vlieses 12 läßt sich ebenfalls eine Egalisierungswalze sowie eine Flächengewichts-Meß und Regelanlage zuordnen. Beim Egalisieren anfallendes Überschußgut an Spänen und/oder Fasern wird jeweils abgeführt, beispielsweise abgesaugt, und in den jeweiligen Dosierbunker 1, 1' 16, 17 zurückgeführt.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Streuen von insbesondere mit mindestens einem Bindemittel versetzten Teilchen (3, 3', 20, 21), wie beispielsweise lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Fasern, Spänen oder dergleichen Teilchen, zu einem Vlies (12), insbesondere zur Herstellung von geformten Gegenständen, vornehmlich in Form von Platten, mit zumindest einem die Teilchen enthaltenden Dosierbunlcer (1, 1', 16; 17), mit zumindest einer dem Dosierbunker (1, 1', 16, 17) nachgeschalteten Streustation (8, 8', 15) für die Teilchen (3, 3', 20, 21) und mit einem unterhalb der Streustation (8, 8', 15) angeordneten Formband (11) zur Aufnahme des Vlieses (12),
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest drei entlang dem Formband (11) hintereinanderliegend angeordnete Streustationen (8, 8', 15) vorgesehen sind, von denen die erste (8) zum Streuen von Fasern (3), die zweite (15) zum Streuen von Spänen (20, 21) und die dritte (8') wiederum zum Streuen von Fasern (3') ausgebildet ist, und daß die Späne-Streustation (15) eine Fraktioniervorrichtung (34, 35) zum Trennen von feinen und groben Spänen (20, 21) mit zumindest zwei Fraktionierabschnitten (32') für die feinen und zumindest einem Fraktionierabschnitt (32"") für die groben Späne (20, 21) umfaßt, wobei die Fraktionierabschnitte (32') für die feinen Späne (20, 21) den Anfangs- und den Endbereich der Fraktioniervorrichtung (34, 35) bilden und der Fraktionierabschnitt (32'''') für die groben Späne (20, 21) zwischen den Fraktionierabschnitten (32') für die feinen Späne (20, 21) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Faser-Streustationen (8, 8') zum Streuen von homogenem Fasermaterial (3, 3') ausgebildet sind und/oder
    daß die Streustationen (8, 8', 15) unabhängig voneinander ansteuerbar sind und/oder
    daß jeder Streustation (8, 8', 15) ein eigener Dosierbunker (1, 1', 16, 17) zugeordnet ist oder daß zumindest einem Teil der Fäser-Streustationen, insbesondere allen Faser-Streustationen, ein gemeinsamer Dosierbunker zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Streustationen (8, 8', 15) voneinander getrennt ausgebildet sind und/oder
    daß zwischen der eingangsseitig angeordneten Faser-Streustation und der Späne-Streustation eine Vorpreßeinrichtung für das von der Faser-Streustation gestreute Faservlies angeordnet ist und/oder daß der ausgangsseitig angeordneten Faser-Streustation (8') eine insbesondere kontinuierliche Preßvorrichtung (42) für das Vlies (12) nachgeschaltet ist,
    insbesondere daß der Preßvorrichtung (42) und/oder der Vorpreßeinrichtung eine Vorwärmeinrichtung (41) für das Vlies (12) vorgeschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Streustation (8, 8', 15) zum Streuen der Teilchen (3, 3', 20, 21) auf das Formband (11) zur Bildung des Vlieses (12) mit einer vorgegebenen Breite B2 vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung (14) des Formbandes (11) der Streustation (8, 15) nachgeordnet an der Oberseite des Formbandes (11) eine Teilchenabscheideeinrichtung (46, 47, 54, 55, 60, 61) zum Abscheiden zumindest eines Teils der auf dem Formband (11) transportierten, den seitlichen Randbereich des Vlieses (12) bildenden Teilchen (3, 3', 20, 21) von den restlichen Teilchen des Vlieses (12) vorgesehen ist und daß die Teilchenabscheideeinrichtung (46, 47, 54, 55, 60, 61) zur Einstellung der Breite B2 des Restvlieses (12) verstellbar ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchenabscheideeinrichtung (46, 47, 54, 55, 60, 61) zum symmetrischen Abscheiden der Teilchen (3, 3', 20, 21) der beiden außenliegenden Randbereiche des Vlieses (12) ausgebildet ist und/oder
    daß die Teilchenabscheideeinrichtung (46, 47, 54, 55, 60, 61) in horizontaler Richtung, insbesondere quer zu dem Formband (11) verstellbar ist und/oder
    daß die Unterseite der Teilchenabscheideeinrichtung (46, 47, 54, 55, 60, 61) im wesentlichen abstandsfrei zur Oberseite des Formbandes (11) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchenabscheideeinrichtung (46, 47, 54, 55, 60, 61) zwei symmetrisch zur Längsachse des Formbandes (11) angeordnete Teileinheiten (46, 47; 54, 55; 60, 61) umfaßt und/oder
    daß die Teilchenabscheideeinrichtung zumindest eine rotierende Trenneinheit (46, 47, 54, 55, 60, 61) und/oder eine Besäumungssäge (69, 70) umfaßt, mit der die die Randbereiche des Vlieses (12) bildenden Teilchen (3, 3', 20, 21) abtrennbar und insbesondere seitlich nach außen abführbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Teileinheit der Teilchenabscheideeinrichtung zumindest eine rotierende Trenneinheit (46, 47, 54, 55, 60, 61) und/oder eine Besäumungssäge (69, 70) umfaßt und/oder
    daß die Drehachse der rotierende Trenneinheit (46, 47, 54, 55, 60, 61) im wesentlichen senkrecht oder leicht gekippt zum Formband (11) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchenabscheideeinrichtung eine Abscheidewand (54, 55) umfaßt, die zumindest bereichsweise im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung (14) des Formbandes (11) verläuft und im wesentlichen senkrecht zum Formband (11) ausgerichtet ist, wobei die Abscheidewand (55) insbesondere als umlaufendes Endlosband ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Teileinheit der Teilchenabscheideeinrichtung zumindest eine Abscheidewand umfaßt und/oder
    daß jeweils eine Abscheidewand einer rotierenden Trenneinheit nachgeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung (14) des Formbandes (11) mehrere Streustationen (8, 8', 15) hintereinanderliegend angeordnet sind und daß jeder Streustation (8, 8', 15) eine Teilchenabscheideeinrichtung (46, 47, 54, 55, 60, 61) zugeordnet ist, wobei die Vorrichtung insbesondere die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 3 umfaßt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Formband (11) luftundurchlässig ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Herstellen von Span-Faser-Kombinationsplatten, die jeweils zwei aus mit mindestens einem Bindemittel versetzten Spänen gebildete Deckschichten und eine zwischen den Deckschichten angeordnete, aus mit Bindemittel versetzten Spänen gebildete Mittelschicht umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Deckschicht aus im wesentlichen homogenem Fasermaterial gestreut wird,
    daß auf die untere Deckschicht eine aus Spänen unterschiedlicher Größe gebildete, zumindest dreilagige Mittelschicht gestreut wird, wobei die innere Lage der Mittelschicht aus groben und die äußeren Lagen der Mittelschicht aus feinen Spänen gestreut werden,
    und daß auf die Mittelschicht eine obere Deckschicht aus im wesentlichen homogenem Fasermaterial gestreut wird,
    insbesondere zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren nach Ansprüche 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Späne vor dem Streuvorgang zumindest in feine und grobe Späne fraktioniert und so auf die untere Deckschicht gestreut werden, daß ein Teil, insbesondere ca. die Hälfte der feinen Späne unmittelbar auf den Fasern der unteren Deckschicht zu liegen kommt, insbesondere daß der restliche Teil der feinen Späne auf die von den groben Spänen gebildete innere Lage der Mittelschicht gestreut wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das aus den zwei Deckschichten und der Mittelschicht bestehende Vlies insbesondere unter Zuführung von Wärme zu Formkörpern, insbesondere zu Platten verpreßt wird, wobei der Preßvorgang insbesondere kontinuierlich erfolgt und/oder
    daß die untere Deckschicht vor dem Streuen der Mittelschicht vorgepreßt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Vlies und/oder der unteren Deckschicht vor dem Preßvorgang Wärme zugeführt wird.
  16. Span-Faser-Kombinationsplatte mit jeweils zwei aus mit mindestens einem Bindemittel versetzten Fasern (3, 3') gebildeten Deckschichten (13, 37) und einer zwischen den Deckschichten (13, 37) angeordneten, aus mit mindestens einem Bindemittel versetzten Spänen (20, 21) gebildeten Mittelschicht (36),
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Deckschicht (13) aus im wesentlichen homogenem Fasermaterial (3) besteht,
    daß die Mittelschicht (36) aus Spänen (20, 21) unterschiedlicher Größe besteht und zumindest drei Lagen umfaßt, wobei die innere Lage der Mittelschicht aus groben und die äußeren Lagen der Mittelschicht aus feinen Spänen bestehen,
    und daß die obere Deckschicht (37) aus im weseritlichen homogenem Fasermaterial (3') besteht.
  17. Span-Faser-Kombinationsplatte nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial (3, 3') der unteren und der oberen Deckschicht (12, 37) im wesentlichen gleich ausgebildet ist und/oder daß die Späne (20, 21) der äußeren Lagen der Mittelschicht im wesentlichen die gleiche Größe besitzen.
EP99966972A 1998-12-16 1999-12-15 Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies Expired - Lifetime EP1140447B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858096 1998-12-16
DE19858096A DE19858096A1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Vorrichtung und Verfahren zum Streuen von Teilchen zu einem Vlies
PCT/EP1999/009984 WO2000035644A1 (de) 1998-12-16 1999-12-15 Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1140447A1 EP1140447A1 (de) 2001-10-10
EP1140447B1 true EP1140447B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7891317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99966972A Expired - Lifetime EP1140447B1 (de) 1998-12-16 1999-12-15 Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6833183B2 (de)
EP (1) EP1140447B1 (de)
JP (1) JP3858059B2 (de)
CN (1) CN1143764C (de)
AT (1) ATE235356T1 (de)
AU (1) AU2284000A (de)
BR (1) BR9916231B1 (de)
DE (2) DE19858096A1 (de)
DK (1) DK1140447T3 (de)
ES (1) ES2196915T3 (de)
PT (1) PT1140447E (de)
RU (1) RU2208515C2 (de)
WO (1) WO2000035644A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092817A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Lignocellulosewerkstoffe mit inhomogen im kern verteilt vorliegenden expandierten kunststoffteilchen
WO2013092963A2 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Lignocellulosic materials with lignocellulosic fibers in the outer layers and expanded plastics particles present in the core
IT201900019799A1 (it) * 2019-10-25 2021-04-25 Imal Srl Procedimento ed impianto per la realizzazione di pannelli in materiale legnoso

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050433A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Dieffenbacher Schenck Panel Dosierbunker
DE10050434A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Dieffenbacher Schenck Panel Dosierbunker zur Herstellung von Platten mit orientierten Spänen
DE10105739A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Dieffenbacher Schenck Panel Streukopf zum Streuen von Spänevliesen
PT1402128E (pt) * 2001-06-02 2013-03-05 Rockwool Mineralwolle Método para fabricar placas isolantes de telhado, placas isolantes de telhado e dispositivo para implementar o referido método
DE10314623B3 (de) * 2003-04-01 2005-01-13 Kronotec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
WO2005023499A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 John Gorman Particle board
US7513768B2 (en) * 2003-09-18 2009-04-07 United States Gypsum Company Embedment roll device
DE102005038734A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Michanickl, Andreas, Prof.Dr. Leichte Mehrschicht-Holzwerkstoffplatte
US20070111019A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-17 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US20070102113A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US20090185865A1 (en) * 2005-11-16 2009-07-23 The Charles Machine Works, Inc. Soft excavation potholing method and apparatus
DE102006038183A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte
WO2009118574A2 (en) * 2008-03-24 2009-10-01 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
DE102009056843A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Michanickl, Andreas, Prof.Dr. Leichte Holzwerkstoffplatte
DE102011076655A1 (de) * 2011-05-28 2012-11-29 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, wie Span, Schnitzel-, Faser- oder ähnlichen Holzwerkstoffplatten sowie Kunststoffplatten und eine Vorrichtung zur Verdichtung der Schmalseiten einer Pressgutmatte
CN102407552B (zh) * 2011-10-21 2013-09-18 成都彩虹环保科技有限公司 多层纤维板成型装置
CN102390074B (zh) * 2011-10-21 2013-09-18 成都彩虹环保科技有限公司 纤维板成型装置
US9266308B2 (en) 2011-12-23 2016-02-23 Basf Se Lignocellulosic materials with expanded plastics particles present in nonuniform distribution in the core
KR101373289B1 (ko) * 2013-02-28 2014-03-25 (주) 비앤비 골 형성 쿠션재의 제조방법 및 제조장치
JP2015147354A (ja) * 2014-02-06 2015-08-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 木質ボードの製造方法
MA43803B1 (fr) * 2016-02-23 2023-12-29 Financiera Maderera S A Procédé de fabrication de panneaux allégés stratifiés multicouches
DE102016109958A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE102016110075A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formstation und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Streugutmatte
ITUA20164452A1 (it) * 2016-06-16 2017-12-16 System Spa Dispositivo compattatore per la pressatura di manufatti ceramici
DE102017000391A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von seitlich aus einer kontinuierlichen Presse austretenden Holzspänen
DE102017103456B4 (de) 2017-02-20 2019-03-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Abtrageinheit einer Abtrageinrichtung zum Abtragen von Pressgut, Vorrichtung zur Realisierung eines vorgegebenen Flächengewichts einer auf einer Förderbahn aufgestreuten Pressgutmatte, Anlage zur Herstellung von Pressplatten und Verfahren zur Realisierung eines vorgegebenen Flächengewichts
DE102017130159B4 (de) * 2017-12-15 2019-09-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Entsorgung unverpressten Materials in einer Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten
CN110341253A (zh) * 2018-04-02 2019-10-18 富雅乐企业股份有限公司 玻纤垫的制法
CN109719827A (zh) * 2019-02-26 2019-05-07 台山市诚联工艺制品有限公司 一种流水线式的椰棕垫自动生产系统
CN110434975A (zh) * 2019-09-25 2019-11-12 临沂兴滕人造板机械有限公司 一种双头osb铺装机
CN114903690A (zh) * 2022-05-19 2022-08-16 上海智联精工机械有限公司 芯体成型装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206147B (de) 1963-06-27 1965-12-02 Max Himmelheber Dipl Ing Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE1528271A1 (de) 1965-09-01 1970-02-05 Eugen Siempelkamp Anlage,mit der wahlweise Spanplatten oder Faserplatten oder Span/Faser-Kombinationsplatten herstellbar sind
DE3034772C2 (de) * 1980-09-15 1985-06-05 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Mehrschichtige Platte aus mit mindestens einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3233385C2 (de) * 1981-10-02 1984-05-17 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Mehrschicht-Faserverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0257117A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-02 Carl Schenck Ag Vorrichtung zum Wiegen von Schüttgut aus Bunkern im Zuge der Herstellung von Spanplatten
CA1281528C (en) * 1986-09-03 1991-03-19 Derek Barnes Waferboard lumber
US5470631A (en) * 1990-04-03 1995-11-28 Masonite Corporation Flat oriented strand board-fiberboard composite structure and method of making the same
DE4113843A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage fuer die aufbereitung und das streuen des streugutes zu streugutmatten im zuge der herstellung von faserplatten mit mittelschicht sowie oberer und unterer deckschicht
DE4215857C2 (de) * 1992-05-14 1995-07-20 Texpan Spa Anlage zum Streuen von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE4234284C2 (de) * 1992-10-10 1996-02-01 Siempelkamp Handling Sys Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von oberflächengeschliffenen Holzwerkstoffplatten
DE4434876B4 (de) * 1994-09-29 2004-09-16 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE19503407C2 (de) * 1995-02-02 1999-07-01 Kvaerner Panel Sys Gmbh Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Flächengewichtsverteilung von Vliesen
FI101869B (fi) * 1997-02-07 1998-09-15 Sunds Defibrator Loviisa Oy Menetelmä ja laitteisto rakennetuoteaihion valmistamiseksi ja rakennet uoteaihio

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092817A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Lignocellulosewerkstoffe mit inhomogen im kern verteilt vorliegenden expandierten kunststoffteilchen
WO2013092963A2 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Lignocellulosic materials with lignocellulosic fibers in the outer layers and expanded plastics particles present in the core
IT201900019799A1 (it) * 2019-10-25 2021-04-25 Imal Srl Procedimento ed impianto per la realizzazione di pannelli in materiale legnoso
WO2021084455A1 (en) * 2019-10-25 2021-05-06 Imal S.R.L. Process and system for the production of panels made of wooden material

Also Published As

Publication number Publication date
US6833183B2 (en) 2004-12-21
DE59904790D1 (de) 2003-04-30
WO2000035644A1 (de) 2000-06-22
JP2002532278A (ja) 2002-10-02
RU2208515C2 (ru) 2003-07-20
PT1140447E (pt) 2003-08-29
ATE235356T1 (de) 2003-04-15
BR9916231A (pt) 2001-09-04
DE19858096A1 (de) 2000-06-21
CN1143764C (zh) 2004-03-31
EP1140447A1 (de) 2001-10-10
ES2196915T3 (es) 2003-12-16
CN1330584A (zh) 2002-01-09
AU2284000A (en) 2000-07-03
US20010017428A1 (en) 2001-08-30
DK1140447T3 (da) 2003-06-30
BR9916231B1 (pt) 2009-05-05
JP3858059B2 (ja) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies
EP2598298B1 (de) Streukopf einer streuanlage zur zumindest teilweisen herstellung einer streugutmatte, und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP2531331B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht
EP0292581B1 (de) Verfahren zum Streuen eines Spänevlieses
EP2915640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102004033777A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Streukopf zur Streuung oder Schüttung von Partikeln
EP1256426B1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
EP2480388A1 (de) Verfahren zur herstellung von kartonähnlichen faserplatten aus holzfasern
WO2017207450A1 (de) Formstation und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte zur verpressung zu werkstoffplatten und eine streugutmatte
WO2016180880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
EP3463775A1 (de) Streuanlage zur herstellung einer streugutmatte und verfahren zum betreiben einer solchen streuanlage
EP0975457A1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen
DE10024543A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE4213928A1 (de) Anlage zum streuen von beleimten spaenen, fasern und dergleichen teilchen
EP2347874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Partikelgemisches mit einem Klebstoff
DE10315922A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Plattenwerkstoffen
WO2021023782A1 (de) Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
WO2016180881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
DE102017103458B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen eines Materialstroms mit einem Bindemittel und einem System zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE202015102415U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE102004049473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Faserplatten
EP1342543A2 (de) Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern
DE202015102414U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
WO2021023784A1 (de) Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010926

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030402251

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196915

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INDUESTRIAS JOMAR MADEIRAS E DERIVADOS, S.A.

Free format text: TIMBEREX-TIMBER EXPORTS, LTD.#54 BATH STREET#ST. HELIER, JERSEY JE48 YD (GB) -TRANSFER TO- INDUESTRIAS JOMAR MADEIRAS E DERIVADOS, S.A.#FREIXIERO#FREGUESIA DE PERAFITA, MATOSINHOS (PT)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: INDUSTRIAS JOMAR - MADEIRAS E DERIVADOS, S.A., PT

Effective date: 20060921

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: INDUESTRIAS JOMAR - MADEIRAS E DERIVADOS, S.A.

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904790

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181119

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20181204

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20181113

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20181204

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181226

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190115

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59904790

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20191214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191214

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 235356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191216