EP1342543A2 - Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern - Google Patents

Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern Download PDF

Info

Publication number
EP1342543A2
EP1342543A2 EP03003033A EP03003033A EP1342543A2 EP 1342543 A2 EP1342543 A2 EP 1342543A2 EP 03003033 A EP03003033 A EP 03003033A EP 03003033 A EP03003033 A EP 03003033A EP 1342543 A2 EP1342543 A2 EP 1342543A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
grooves
rollers
spreader
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1342543A3 (de
EP1342543B1 (de
Inventor
Matthias Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co, Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co
Publication of EP1342543A2 publication Critical patent/EP1342543A2/de
Publication of EP1342543A3 publication Critical patent/EP1342543A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1342543B1 publication Critical patent/EP1342543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • a mixture of wood chips or fibrous materials and binders is sprinkled onto a base to form a nonwoven.
  • the base is usually a continuously moving forming belt that the chip fleece feeds to a press.
  • Particle boards are now almost exclusively manufactured as 3-layer boards for use in the furniture industry and as building boards.
  • the lower cover layer is first sprinkled onto the forming tape, then the middle layer and finally the upper cover layer.
  • Three or four scattering stations are usually used to produce a three-layer chipboard, two scattering stations for the cover layers and one or two scattering stations for the middle layer being able to be provided.
  • cover layers are therefore made of very fine chips, the fine chip material being scattered by a scattering process in such a way that a desired separation takes place, so that the finer material from the cover layer fraction is scattered on the plate surface and the coarser chip material is scattered lying towards the middle layer.
  • the middle layer is made from a mixture of chips of different sizes with a residual proportion of fine chips, which must be spread as homogeneously as possible in order to achieve high transverse tensile strengths.
  • a spreading station with a spreading head arrangement which is suitable for spreading chip material is known for example from EP 0 800 902.
  • the spreading head arrangement consists of a plurality of spreading rollers which are arranged parallel to one another and form a roller bed. All spreader rollers rotate in the same direction and have a surface structure. The surface structure is designed in such a way that channel-shaped depressions which are staggered in a zigzag fashion and are introduced separately from one another are introduced into the lateral surface of the spreading rollers. Adjacent spreader rollers are close together. A return screw is arranged at the discharge end of the roller bed, which serves to convey foreign bodies out of the spreading process.
  • This spreading head arrangement can lead to uneven spreading, since the gap which is decisive for the separation does not remain constant when two adjacent spreading rollers rotate, but varies.
  • the separating gap can be approximately zero if the outer surface of adjacent spreading rollers are opposite each other. On the one hand, it can be the groove depth of the channel-shaped depression if the surface of the surface of one roller coincides with the channel-shaped depression of the opposite spreading roller face. Furthermore, the separation gap can be twice the groove depth.
  • roller spreader which can be used as a top layer spreader or as a middle layer spreader.
  • the roller spreader consists of a large number of rollers rotating in the same axis and rotating in the same direction.
  • the rollers are provided with a plurality of axially spaced ring grooves.
  • the ring grooves are separated by ring bars.
  • Adjacent rolls are arranged so that ring webs of one roll face the ring grooves of the adjacent roll, so that chip through-openings are formed.
  • Ring grooves and ring webs each lie in planes perpendicular to the roller axis. The surface of the ring grooves and ring webs is serrated.
  • EP 0 328 067 B1 which comprises a series of rollers arranged in a coplanar manner.
  • the individual rollers are designed in such a way that the lateral surfaces are provided with tapering projections which are separated from one another by tapering valleys.
  • the rollers are arranged in such a way that a gap which is decisive for the separation is formed between the outer ends of the projections of adjacent rollers.
  • the object of the present invention is to provide a spreading station for spreading glued spreading goods, in particular chips to further develop that both an ideally homogeneous scattering and a separated scattering with a scattering result that is uniform over the cross-section can be achieved and the scattering station is particularly suitable for spreading very broad chip fleeces.
  • the spreading material which fits through the spreading gap is distributed in an oscillating manner over a specific cross-sectional area (tumbling movement) when the rollers rotate.
  • the spreading material is evenly distributed over a wider area and over the entire spreading width.
  • the grooves are designed as closed, circumferential grooves, spreading goods, for example wood chips, which do not fit through the gap are transported on the surface of the rollers. Due to the special design of the grooves, there is no transport effect of the spreading material that does not fit through the gap in the transverse direction. The spreading material that does not fit through the gap is conveyed further towards the discharge end by rotation of the rollers, as described above, and can then be removed from the spreading process by means of a screw conveyor of a coarse material collecting device.
  • the spreading rollers of the spreading head arrangement must be made long enough.
  • Another advantage of the configuration of the spreading station according to the invention is that when the long spreading rollers rotate, adjacent spreading rollers can mutually stabilize one another, since the roller surface is present as a smooth surface between the grooves and the roller surface of adjacent spreading rollers always face each other during rotation or are arranged closely adjacent to one another are and can therefore support each other.
  • the spreading station according to the invention achieves a uniform spreading result over the cross-sectional width of the spread fleece, since the groove depth of adjacent spreading rollers and thus the spreading gap which is decisive for the separation is always constant.
  • the scattering station 1 shows schematically a spreading station 1 with a dosing hopper 2, which has a discharge roller arrangement 3, a spreading head arrangement 4 and a shaping belt 5.
  • the scattering station 1 is used to produce nonwovens from lignocellulose and / or cellulose-containing particles of different sizes, such as fibers, chips and the like.
  • Glued wood chips are discharged from the dosing bunker 2 as a material flow via the discharge roller arrangement 3 from the dosing bunker 2.
  • the wood chips discharged from the dosing hopper 2 fall onto the feed end A1 of the spreading head arrangement 4.
  • the spreading head arrangement 4 consists of a plurality of spreading rollers 6, which are arranged parallel to one another, adjacent spreading rollers closely connecting to one another and a roller bed being formed. All spreading rollers 6 of the spreading head arrangement 4 rotate in the same direction. This is represented by the arrows 7.
  • the spreading head arrangement 4 has a feed end A1 and a discharge end A2 on the opposite side of the roller bed.
  • the wood chips are arranged into a fleece 8 on a below the spreading head arrangement 4 continuously circulating forming tape 5 sprinkled.
  • the conveying direction of the forming belt 5 is shown by the arrow 9.
  • the spreader rollers 6, ie the longitudinal axes of the spreader rollers, are arranged transversely to the conveying direction of the forming belt 5.
  • the spreader rollers 6 of the roller bed are provided with a surface structure. Further details can be seen in FIGS. 2a, 2b, 2c. As a result of the surface structures introduced into the spreading rollers 6, which are designed as circumferential grooves, spreading gaps are formed between adjacent spreading rollers, which adjoin one another closely.
  • the depth of the grooves made in the spreading rollers between adjacent spreading rollers 6 increases from the feed end A1 to the discharge end A2. This is illustrated in the figure for clarification by a distance between the spreading rollers 6 that is increasing from A1 to A2. It is also shown schematically that very fine spreading material is thus scattered through the spreading gap at the end of the task and spreading material which is becoming ever larger is scattered through the spreading gap in the direction of the discharge end.
  • a coarse material collecting device 10 is provided, through which oversized scattering particles and foreign bodies can be collected and transported away by means of a screw conveyor.
  • each groove 11 is designed as a closed, circumferential groove 11.
  • a large number of such grooves 11 are made in the jacket surface, each of which runs parallel to one another.
  • grooves 11 are rounded in a semicircular manner on the groove base 14 in this exemplary embodiment.
  • grooves with a different cross section can also be introduced into the spreading rollers 6
  • FIG. 3a shows a further embodiment of a grooves 11 'made in the spreading rollers 6. These grooves 11 'are likewise designed as closed grooves 11' which run around the lateral surface and run parallel to one another. The grooves 11 'have a zigzag shape.
  • the grooves 11 'around the outer surface of the spreader rollers 6 are designed as closed grooves 11, 11', and that the grooves 11, 11 ', at least in sections, are inclined with respect to a plane 12 perpendicular to the longitudinal axis 13 exhibit.
  • Adjacent spreader rollers 6 are driven and coupled in such a way that they run away synchronously with one another and the grooves 11, 11 'of the adjacent spreader rollers 6 are always opposed to one another during rotation and do not move relative to one another. This ensures that the groove depth that is decisive for the separation is twice the groove depth as the constant one Spreading gap over the entire length between two adjacent spreading rollers 6 receives. Due to the constant groove depth of adjacent spreading rollers 6, a more uniform spreading result is achieved over the cross-sectional width (length of the spreading gap).
  • the constant groove depth of adjacent spreader rollers 6 is also achieved if the spreader head arrangement 4 is designed such that a spreader roller 6 provided with a surface structure alternates with a smooth / unstructured spreader roller 6. In this case, the scattering gap which is decisive for the separation is formed by the groove depth once.
  • the spreader rollers 6 of the spreader head arrangement 4 have to be made correspondingly long.
  • adjacent spreader rollers 6 can stabilize each other, since between the grooves 11, 11 'the roller surface is present as a smooth surface and the roller surface of adjacent spreader rollers 6 are always opposed to one another during rotation or are arranged closely adjacent to one another and therefore mutually can support.
  • FIG. 4 shows a further embodiment variant of the scattering station according to the invention according to FIG. 1.
  • the spreading head arrangement 4 is moved in the longitudinal direction via a displacement unit 15, i.e. slidably arranged in the conveying direction of the forming belt 5.
  • FIG. 4 shows an arrangement in which a part of the spreader rollers 6 lie below the base belt of the dosing bunker 2 and thus no material flow from the discharge of the dosing bunker 2 is fed onto this section A3.
  • the spreader rollers 6 of section A3 are covered, so that the scattered top layer fraction or the subsequently produced wood-based panel has a coarser surface quality.
  • the spreading station according to the invention in accordance with the above-described embodiments can also be used for spreading middle layers.
  • the spreading material must be spread as homogeneously as possible.
  • all the spreading rollers 6 of the spreading material arrangement are formed with the same groove depths, so that the spreading gap between adjacent spreading rollers 6 is constant from the feed end to the discharge end.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Eine Streustation (1) zum Streuen von beleimten Streugütern, insbesondere Holzspänen, im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten (8), mit einem Dosierbunker (2) zum Austragen der beleimten Streugüter, einer anschließend angeordneten Streukopfanordnung (4), die eine Aufgabe (A1) und ein Austragsende aufweist, und die mehrere parallel zueinander verlaufende Streuwalzen (6) aufweist, wobei in die Streuwalzenoberfläche Nuten (11) eingebracht sind, durch die zwischen benachbarten Streuwalzen (6) Streuspalte gebildet werden und wobei unterhalb der Streukopfanordnung (4) ein kontinuierlich bewegtes Formband (5) angeordnet ist, soll derart weitergebildet werden, daß sowohl eine ideale homogene Streuung, als auch eine separierte Streuung mit über den Querschnitt gleichmäßigen Streuergebnis erzielt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß mindestens in jede zweite Streuwalze (6) Nuten (11) eingebracht sind und daß die Nuten (11) um die Streuwalzenoberfläche angeordnete umlaufende in sich geschlossene Nuten (11) sind, die zumindest in Teilabschnitten einen Winkel zu einer senkrecht auf der Längsachse (13) der Streuwalzen stehenden Ebene (12) aufweisen, und wobei die Nuten (11) parallel zueinander angeordnet und über die gesamte Länge der Streuwalzen (6) eingebracht sind. <IMAGE>

Description

  • Bei der Herstellung von Werkstoffplatten aus streufähigen oder rieselfähigen Materialien wie beispielsweise bei der Herstellung von Spanplatten wird ein Gemisch aus Holzspänen oder faserigen Stoffen und Bindemitteln zu einem Vlies auf eine Unterlage gestreut. Dazu ist die Unterlage meist ein kontinuierlich bewegtes Formband, daß das Spänevlies einer Presse zuführt.
  • Spanplatten werden für die Anwendung in der Möbelindustrie und als Bauplatten heute nahezu ausschließlich als 3 Schichtplatten hergestellt. Für den dreischichtigen Aufbau wird auf das Formband daher zuerst die untere Deckschicht, darauffolgend die Mittelschicht und letztlich die obere Deckschicht aufgestreut. Zur Herstellung einer dreischichtigen Spanplatte werden üblicherweise drei oder vier Streustationen eingesetzt, wobei zwei Streustationen für die Deckschichten und eine oder zwei Streustationen für die Mittelschicht vorgesehen sein können.
  • Da die Oberfläche, insbesondere von Möbelplatten, eine Beschichtung oder Lackierung erhält, muß diese sehr fein ausgebildet sein und darf keine Poren aufweisen. Die Deckschichten werden daher aus sehr feinen Spänen hergestellt, wobei das feine Spanmaterial, über einen Streuvorgang derart gestreut wird, daß eine gewünschte Separation erfolgt, so daß das feinere Material aus der Deckschichtfraktion an der Plattenoberfläche und das gröbere Spanmaterial zur Mittelschicht hin liegend gestreut wird.
  • Die Mittelschicht wird aus einem Gemisch aus unterschiedlich groben Spänen mit einem Restanteil an feinen Spänen hergestellt, das zur Erzielung von hohen Querzugsfestigkeiten möglichst homogen gestreut werden muß.
  • Bei dem Streuvorgang der Deckschichtfraktion und auch der Mittelschichtfraktion muß vermieden werden, daß Streugutverdichtungen, Leimknoten oder andersartige Fremdkörper in das gestreute Spänevlies gelangen, da es ansonsten zu Beschädigungen der Stahlbandpresse, d.h. einer Beschädigung der Stahlbänder der Presse kommen kann.
  • Eine Streustation mit Streukopfanordnung die zum Streuen von Spanmaterial geeignet ist, ist beispielsweise aus der EP 0 800 902 bekannt. Die Streukopfanordnung besteht dabei aus einer Vielzahl von Streuwalzen, die parallel zueinander angeordnet sind und ein Rollenbett bilden. Alle Streuwalzen rotieren in der gleichen Richtung und sind mit einer Oberflächenstruktur versehen. Die Oberflächenstruktur ist dabei derart ausgebildet, daß zickzackförmig versetzt angeordnete, getrennt voneinander eingebrachte, kanalförmige Vertiefungen in die Mantelfläche der Streuwalzen eingebracht sind. Benachbarte Streuwalzen schließen dicht aneinander an. Am Austragsende des Walzenbettes ist eine Rückführschnecke angeordnet, die dazu dient, Fremdkörper aus dem Streuvorgang herauszufördern. Durch diese Streukopfanordnung kann es zu einer ungleichmäßigen Streuung kommen, da der für die Separierung maßgebende Spalt bei Rotation von zwei benachbarten Streuwalzen nicht gleichbleibend ist, sondern variiert.
  • Der Separierspalt kann annähernd Null sein, wenn sich jeweils die Manteloberfläche benachbarter Streuwalzen gegenüberstehen. Er kann einmal die Nuttiefe der kanalförmigen Vertiefung betragen, wenn sich die Manteloberfläche der einen Walze mit der kanalförmigen Vertiefung der gegenüberliegenden Streuwalze gegenüberstehen. Des weiteren kann der Separierspalt zweimal die Nuttiefe betragen.
  • Aus der DE 198 57 498 C1 ist weiterhin eine Walzenstreumaschine bekannt, die als Deckschicht-Streumaschine oder als Mittelschichtstreumaschine eingesetzt werden kann.
  • Die Walzenstreumaschine besteht aus einer Vielzahl von achsparallel angeordneten mit gleicher Drehrichtung umlaufender Walzen. Die Walzen sind mit einer Vielzahl axial beabstandet angeordneter Ringnuten versehen. Die Ringnuten sind durch Ringstege getrennt. Benachbarte Walzen sind dabei so angeordnet, daß sich Ringstege der einen Walze der Ringnuten der benachbarten Walze gegenüberstehen, so daß Spänedurchfallöffnungen gebildet werden. Ringnuten und Ringstege liegen jeweils in senkrecht auf der Walzenachse stehenden Ebenen. Die Oberfläche der Ringnuten und Ringstege ist jeweils gezahnt ausgeführt.
  • Des weiteren ist aus der EP 0 328 067 B1 eine Maschine zum Sieben und Klassieren von Holzspänen bekannt, die eine Reihe von koplanar angeordneter Walzen umfaßt. Die einzelnen Walzen sind dabei derart ausgebildet, daß die Mantelflächen mit sich verjüngenden Vorsprüngen versehen sind, die durch sich verjüngende Täler voneinander getrennt sind. Die Walzen sind dabei derart angeordnet, daß zwischen den äußeren Enden der Vorsprünge benachbarter Walzen ein für die Separierung maßgebender Spalt gebildet wird.
  • Bei dieser Maschine kann es bei der Ausbildung von sehr langen Walzen bei der Rotation aufgrund von Instabilitäten zu einem Aufeinanderschlagen der Vorsprünge benachbarter Walzen kommen, was zur Beschädigung der Walzenoberfläche führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Spänen derart weiterzubilden, daß sowohl eine ideal homogene Streuung, als auch eine separierte Streuung mit über den Querschnitt gleichmäßigem Streuergebnis erzielt werden kann und wobei die Streustation insbesondere zum Streuen von sehr breiten Spänevliesen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Nuten, die schräg in die Manteloberfläche eingebracht sind, bzw. zumindest abschnittsweise schräg gestellte Bereiche aufweisen, wird das Streugut, das durch den Streuspalt paßt, bei Rotation der Walzen über einen bestimmten Querschnittsbereich oszillierend verteilt (Taumelbewegung). Hierdurch wird das gestreute Streugut auf einer breiteren Fläche und über die gesamte Streubreite gleichmäßig verteilt.
  • Da die Nuten als geschlossene umlaufende Nuten ausgebildet sind, werden Streugüter, beispielsweise Holzspäne, die nicht durch den Spalt passen auf der Oberfläche der Walzen weitertransportiert. Es erfolgt durch die besondere Ausbildung der Nuten keine Transportwirkung des nicht durch den Spalt passenden Streugutes in Querrichtung. Das nicht durch den Spalt passende Streugut wird durch Rotation der Walzen, wie vorstehend beschrieben, weiter in Richtung auf das Austragsende hin befördert und kann dann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mittels einer Förderschnecke einer Grobgutauffangeinrichtung aus dem Streuvorgang entfernt werden.
  • Bei der Herstellung von sehr breiten Holzwerkstoffplatten müssen die Streuwalzen der Streukopfanordnung entsprechend lang ausgeführt sein.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Streustation liegt darin, daß bei Rotation der langen Streuwalzen sich benachbarte Streuwalzen gegenseitig stabilisieren können, da zwischen den Nuten die Walzenoberfläche als glatte Oberfläche vorhanden ist und sich die Walzenoberfläche benachbarter Streuwalzen bei Rotation immer gegenüberstehen bzw. dicht benachbart angeordnet sind und sich daher gegenseitig abstützen können.
  • Durch die erfindungsgemäße Streustation wird ein gleichmäßiges Streuergebnis über die Querschnittsbreite des gestreuten Vlies erreicht, da die Nuttiefe benachbarter Streuwalzen und somit der für die Separierung maßgebende Streuspalt immer gleichbleibend ist.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Streustation;
    Fig. 2a:
    eine Streuwalze der Streukopfanordnung in Seitenansicht;
    Fig. 2b:
    die Streuwalze nach Fig. 2a in Draufsicht;
    Fig. 2c:
    ein Detailausschnitt des in Fig. 2a mit y bezeichneten Streuwalzenabschnitts im Schnitt;
    Fig. 3a:
    eine weitere Ausführung einer Streuwalze in Seitenansicht;
    Fig. 3b:
    ein Detailausschnitt des in Fig. 3a mit x bezeichneten Streuwalzenabschnitts im Schnitt;
    Fig. 4:
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Streustation.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Streustation 1 mit einem Dosierbunker 2, der eine Austragswalzenanordnung 3 aufweist, eine Streukopfanordnung 4 sowie ein Formband 5 dargestellt. Die Streustation 1 wird zur Herstellung von Vliesen aus lignozellulose und/oder zellulosehaltiger Teilchen unterschiedlicher Größe, wie Fasern, Späne und dergleichen eingesetzt.
  • Die nachfolgende Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren ist beispielhaft für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten aus Spänen beschrieben.
  • Aus dem Dosierbunker 2 werden beleimte Holzspäne als Stoffstrom über die Austragswalzenanordnung 3 aus dem Dosierbunker 2 ausgetragen. Die aus dem Dosierbunker 2 ausgetragenen Holzspäne fallen auf das Aufgabeende A1 der Streukopfanordnung 4. Die Streukopfanordnung 4 besteht aus einer Vielzahl von Streuwalzen 6, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei benachbarte Streuwalzen dicht aneinander anschließen und ein Rollenbett gebildet wird. Alle Streuwalzen 6 der Streukopfanordnung 4 rotieren in der gleichen Richtung. Dies ist durch die Pfeile 7 dargestellt. Die Streukopfanordnung 4 besitzt ein Aufgabeende A1, sowie ein Austragsende A2 auf der gegenüberliegenden Seite des Rollenbettes.
  • Durch die Streukopfanordnung 4 werden die Holzspäne zu einem Vlies 8 auf ein unterhalb der Streukopfanordnung 4 angeordneten kontinuierlich umlaufendes Formband 5 aufgestreut. Die Förderrichtung des Formbandes 5 ist durch den Pfeil 9 dargestellt. Wie es weiterhin aus der Figur ersichtlich ist, sind die Streuwalzen 6, d.h. die Längsachsen der Streuwalzen, quer zur Förderrichtung des Formbandes 5 angeordnet.
  • Die Streuwalzen 6 des Rollenbettes sind mit einer Oberflächenstruktur versehen. Nähere Einzelheiten hierzu sind in den Figuren 2a, 2b, 2c ersichtlich. Durch die in die Streuwalzen 6 eingebrachten Oberflächenstrukturen, die als umlaufende Nuten ausgebildet sind, werden zwischen benachbarten Streuwalzen, die dicht aneinander anschließen, Streuspalte gebildet.
  • Um eine Separierung des Streugutes zu erzielen, nimmt die Tiefe der in die Streuwalzen eingebrachten Nuten zwischen benachbarten Streuwalzen 6 von dem Aufgabeende A1 zu dem Austragsende A2 hin zu. Dies ist in der Figur zur Verdeutlichung durch einen von A1 zu A2 immer größer werdenden Abstand zwischen den Streuwalzen 6 dargestellt. Weiterhin schematisch dargestellt ist, daß somit am Aufgabeende sehr feines Streugut durch den Streuspalt gestreut und in Richtung auf das Austragsende hin immer größer werdendes Streugut durch die Streuspalte gestreut wird. Am Austragsende A2 der Streukopfanordnung ist eine Grobgutauffangeinrichtung 10 vorgesehen, durch die übergroße Streupartikel sowie Fremdkörper gesammelt und mittels einer Förderschnecke wegtransportiert werden können.
  • Die in den Figuren 2a, 2b sowie 2c in Detailansicht dargestellten Streuwalzen 6 sind endseitig jeweils mit Lagerzapfen versehen. In die Mantelfläche der Streuwalzen 6 sind über die gesamte Länge der Streuwalzen 6 gleichmäßig verteilt parallel beabstandete Nuten 11 eingebracht. Jede Nut 11 ist, wie es aus Fig. 2a, 2b zu erkennen ist, als eine in sich geschlossene, umlaufende Nut 11 ausgebildet. Eine durch die Nut 11 verlaufende, gedachte Ebene, weist einen Winkel α zu einer auf der Längsachse = Rotationsachse 13 der Streuwalze 6 stehenden senkrechten Ebene 12 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel 30° beträgt. Eine Vielzahl derartiger Nuten 11 sind in die Manteloberfläche eingebracht, die jeweils parallel zueinander verlaufen.
  • Aus der Detailzeichnung kann man ersehen, daß die Nuten 11 in diesem Ausführungsbeispiel am Nutgrund 14 halbkreisförmig abgerundet sind. Es ist allerdings selbstverständlich, daß auch Nuten mit anderem Querschnitt in die Streuwalzen 6 eingebrachte werden können
  • In der Figur 3a ist eine weitere Ausgestaltung einer in die Streuwalzen 6 eingebrachten Nuten 11' dargestellt. Diese Nuten 11' sind ebenfalls als geschlossene um die Mantelfläche umlaufende Nuten 11' ausgebildet, die parallel zueinander verlaufen. Die Nuten 11' weisen einen zickzackförmigen Verlauf auf.
  • Aus der Detailzeichnung der Figur 3b kann man ersehen, daß die Nuten 11' im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
  • Es ist selbstverständlich, daß auch ein anderer Verlauf der in die Mantelfläche der Streuwalzen 6 eingebrachten Nuten 11' gewählt werden kann. Entscheidend dabei ist, daß die Nuten 11' um die Mantelfläche der Streuwalzen 6 als geschlossene Nuten 11,11' ausgebildet sind, und daß die Nuten 11,11' zumindest abschnittsweise in Bezug auf eine senkrecht auf der Längsachse 13 stehenden Ebene 12 schräg gestellte Bereiche aufweisen.
  • Benachbarte Streuwalzen 6 sind derart angetrieben und gekoppelt, daß sie zueinander wegsynchron laufen und sich die Nuten 11,11' der benachbarten Streuwalzen 6 bei Rotation immer gegenüberstehen und sich gegeneinander nicht verschieben. Somit ist sichergestellt, daß man als für die Separierung maßgebenden Streuspalt zweimal die Nuttiefe als gleichbleibenden Streuspalt über die gesamte Länge zwischen zwei benachbarten Streuwalzen 6 erhält. Durch die gleichbleibende Nuttiefe benachbarter Streuwalzen 6 wird ein gleichmäßigeres Streuergebnis über die Querschnittsbreite (Länge des Streuspaltes) erreicht.
  • Die gleichbleibende Nuttiefe benachbarter Streuwalzen 6 wird auch erzielt, wenn die Streukopfanordnung 4 derart ausgebildet ist, daß sich jeweils eine mit einer Oberflächenstruktur versehene Streuwalze 6 mit einer glatten / unstrukturierten Streuwalze 6 abwechselt. Hierbei wird der für die Separierung maßgebende Streuspalt durch einmal die Nuttiefe gebildet.
  • Bei einem Stoffstrom, der beispielsweise aus unterschiedlich großen Holzspänen besteht, der auf das Auftragsende A1 der Streukopfanordnung 4 aufgegeben wird, wird der Stoffstrom aufgrund der Rotation der Streuwalzen 6 in Richtung auf das Austragsende A2 gefördert. Da die am Aufgabeende A1 angeordneten benachbarten Streuwalzen 6 Nuten mit einer geringeren Nuttiefe aufweisen, werden am Aufgabeende A1 zunächst feine Holzspäne gestreut. Durch die oben beschriebene Ausführung der Nuten 11,11', die schräg in die Manteloberfläche eingebracht sind, bzw. zumindest abschnittsweise schräg gestellte Bereiche aufweisen, werden die Späne, die durch den Streuspalt passen, bei Rotation der Streuwalzen 6 über einen bestimmten Querschnittsbereich oszillierend verteilt (Taumelbewegung). Hierdurch werden die gestreuten Späne auf einer breiteren Fläche und über die gesamte Streubreite gleichmäßig verteilt.
  • Da die Nuten 11,11' als geschlossene umlaufende Nuten 11,11' ausgebildet sind, werden größere Späne, die nicht durch den Spalt passen auf der Oberfläche der Streuwalzen 6 weitertransportiert. Es erfolgt durch die besondere Ausbildung der Nuten 11,11' keine Transportwirkung des nicht durch den Spalt passenden Streugutes in Querrichtung. Das nicht durch den Spalt passende Streugut wird durch Rotation der Streuwalzen 6, wie vorstehend beschrieben, weiter in Richtung auf das Austragsende A2 hin befördert und wird dann mittels der Förderschnecke der Grobgutauffangeinrichtung 10 aus dem Streuvorgang entfernt.
  • Bei der Herstellung von sehr breiten Holzwerkstoffplatten müssen die Streuwalzen 6 der Streukopfanordnung 4 entsprechend lang ausgeführt sein.
  • Bei Rotation der langen Streuwalzen 6 können sich benachbarte Streuwalzen 6 gegenseitig stabilisieren, da zwischen den Nuten 11,11' die Walzenoberfläche als glatte Oberfläche vorhanden ist und sich die Walzenoberfläche benachbarter Streuwalzen 6 bei Rotation immer gegenüberstehen bzw. dicht benachbart angeordnet sind und sich daher gegenseitig abstützen können.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Streustation gemäß Figur 1 dargestellt.
  • Gleiche bereits zuvor beschriebene Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dieser Ausführungsvariante ist die Streukopfanordnung 4 über eine Verschiebeeinheit 15 in Längsrichtung d.h. in Förderrichtung des Formbandes 5 verschiebbar angeordnet.
  • In Figur 4 ist eine Anordnung dargestellt, bei der ein Teil der Streuwalzen 6 unterhalb des Bodenbandes des Dosierbunkers 2 liegen und somit auf diesen Abschnitt A3 kein Stoffstrom von dem Austrag des Dosierbunkers 2 aufgegeben wird.
  • Das Aufgabeende A1' verschiebt sich somit auf die unter dem Austrag des Dosierbunkers liegenden Streuwalzen 6.
  • Durch die oben beschriebene Anordnung, werden die Streuwalzen 6 des Abschnitts A3 verdeckt, so daß die gestreute Deckschichtfraktion bzw. die anschließend fertiggestellte Holzwerkstoffplatte eine gröbere Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
  • Aufgrund der verschiebbar angeordneten Streukopfanordnung kann somit eine Anpassung des Streuvorgangs an die herzustellende Holzwerkstoffplatte d.h. an die gewünschten Anwendungsgebiete als Bauplatte bzw. für die Möbelindustrie vorgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Streustation gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen kann auch zum Streuen von Mittelschichten eingesetzt werden.
  • Wie eingangs beschrieben, müssen die Streugüter hierbei möglichst homogen gestreut werden.
  • Hierzu werden alle Streuwalzen 6 der Streugutanordnung mit den gleichen Nuttiefen ausgebildet, so daß der Streuspalt zwischen benachbarten Streuwalzen 6 vom Aufgabe- zum Austragsende hin gleichbleibend ist.

Claims (11)

  1. Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern, insbesondere Holzspänen, im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit einem Dosierbunker zum Austragen der beleimten Streugüter, einer anschließend angeordneten Streukopfanordnung, die eine Aufgabe und ein Austragsende aufweist, und die mehrere parallel zueinander verlaufende Streuwalzen aufweist, wobei in die Streuwalzenoberfläche Nuten eingebracht sind, durch die zwischen benachbarten Streuwalzen Streuspalte gebildet werden und wobei unterhalb der Streukopfanordnung ein kontinuierlich bewegtes Formband angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in jede zweite Streuwalze (6) Nuten (11) eingebracht sind und daß die Nuten (11) um die Streuwalzenoberfläche angeordnete umlaufende in sich geschlossene Nuten (11) sind, die zumindest in Teilabschnitten einen Winkel zu einer senkrecht auf der Längsachse (13) der Streuwalzen stehenden Ebene (12) aufweisen, und wobei die Nuten (11) parallel zueinander angeordnet und über die gesamte Länge der Streuwalzen (6) eingebracht sind.
  2. Streustation nach Patentanspruch 1, wobei in jede zweite Streuwalze (6) Nuten (11) eingebracht sind und die dazwischenliegenden Streuwalzen (6) eine glatte Oberfläche aufweisen.
  3. Streustation nach Patentanspruch 1, wobei in jede Streuwalze (6) Nuten (11) eingebracht sind, und die Streuwalzen (6) derart angetrieben und gekoppelt sind, daß sie zueinander wegsynchron laufen, so daß sich die Nuten (11) benachbarter Streuwalzen (6) bei Rotation gegenüberstehen.
  4. Streustation nach Patentanspruch 1, wobei in jede Streuwalze (6) Nuten (11) eingebracht sind, und die Streuwalzen derart angetrieben und gekoppelt sind, daß sie zueinander wegsynchron laufen, so daß die Nuten (11) der einen Streuwalze (6) bei Rotation jeweils der Streuwalzenoberfläche der anderen benachbarten Streuwalze (6) gegenüberstehen.
  5. Streustation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuten (11) als ringförmige Nuten (11) ausgebildet sind, wobei eine durch die Nut (11) verlaufende gedachte Ebene einen Winkel zu einer senkrecht auf der Längsachse verlaufenden Ebene (12) aufweist.
  6. Streustation nach Patentanspruch 5, wobei der Winkel 30° beträgt.
  7. Streustation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuten (11') als zickzackförmig verlaufende Nuten (11') ausgebildet sind.
  8. Streustation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuten als s-förmig verlaufende Nuten ausgebildet sind.
  9. Streustation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuttiefe der Nuten (11,11') vom Aufgabe zum Austragsende hin größer werden.
  10. Streustation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Anschluß an das Austragsende A2 einen Grobgutauffangeinrichtung (10) angeordnet ist.
  11. Streustation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streukopfanordnung (4) in Bewegungsrichtung des Formbandes (5) mittels einer Verschiebeeinheit (15) verschiebbar angeordnet ist.
EP20030003033 2002-02-15 2003-02-12 Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern Expired - Lifetime EP1342543B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106594 DE10206594A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE10206594 2002-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1342543A2 true EP1342543A2 (de) 2003-09-10
EP1342543A3 EP1342543A3 (de) 2005-09-07
EP1342543B1 EP1342543B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=27635060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030003033 Expired - Lifetime EP1342543B1 (de) 2002-02-15 2003-02-12 Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1342543B1 (de)
DE (2) DE10206594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938934A3 (de) * 2006-12-25 2009-08-05 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102017111093B4 (de) * 2017-05-22 2020-01-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856027A (en) * 1959-03-03 1960-12-14 James Robert Dunbar Apparatus for materials classification
GB2138708A (en) * 1983-04-28 1984-10-31 Tickhill Eng Co Ltd Grading apparatus
US4953712A (en) * 1989-03-10 1990-09-04 Ts Agro Products Im-Export B.V. Grading rolls for agricultural, horticultural and other articles
US5012933A (en) * 1988-02-12 1991-05-07 Acrowood Corporation Machine and method for sorting out over-thick wood chips
EP0442222A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 James River Corporation Of Virginia Methode und Vorrichtung zum Sortieren von Holzschnitzeln
US5887515A (en) * 1996-04-11 1999-03-30 Dieffenbacher Schenck Panel Production Systems Gmbh Method for the continuous production of a mat for the manufacture of boards of wood material or the like
US6257414B1 (en) * 1998-12-14 2001-07-10 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Roller sifting and dispersing machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008888A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-10 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Vorrichtung zum ausrichten von teilchen wie holzspaenen, holzfasern o.dgl.
US4479428A (en) * 1982-04-05 1984-10-30 Board Of Control Of Michigan Technological University Static dropless flake aligner for producing composite wood material
IT1290732B1 (it) * 1997-03-12 1998-12-10 Pal Srl Dispositivo a rulli per la separazione di chips e particelle a granulometria differenziata e macchina formatrice utilizzante
SE517232C2 (sv) * 2000-09-21 2002-05-14 Valmet Fibertech Ab Förfarande och anordning för kontinuerlig formning av en fibermatta och en för anordningen avsedd formningsvals
DE10064541A1 (de) * 2000-12-22 2003-04-30 Dieffenbacher Schenck Panel Egalisierungswalze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856027A (en) * 1959-03-03 1960-12-14 James Robert Dunbar Apparatus for materials classification
GB2138708A (en) * 1983-04-28 1984-10-31 Tickhill Eng Co Ltd Grading apparatus
US5012933A (en) * 1988-02-12 1991-05-07 Acrowood Corporation Machine and method for sorting out over-thick wood chips
US4953712A (en) * 1989-03-10 1990-09-04 Ts Agro Products Im-Export B.V. Grading rolls for agricultural, horticultural and other articles
EP0442222A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 James River Corporation Of Virginia Methode und Vorrichtung zum Sortieren von Holzschnitzeln
US5887515A (en) * 1996-04-11 1999-03-30 Dieffenbacher Schenck Panel Production Systems Gmbh Method for the continuous production of a mat for the manufacture of boards of wood material or the like
US6257414B1 (en) * 1998-12-14 2001-07-10 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Roller sifting and dispersing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938934A3 (de) * 2006-12-25 2009-08-05 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102017111093B4 (de) * 2017-05-22 2020-01-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1342543A3 (de) 2005-09-07
DE50310987D1 (de) 2009-02-12
DE10206594A1 (de) 2003-08-28
EP1342543B1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies
EP2598298B1 (de) Streukopf einer streuanlage zur zumindest teilweisen herstellung einer streugutmatte, und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP3280575B1 (de) Paneel
DE102007049947A1 (de) Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
EP2915640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
DE69823249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem Rohteil für ein strukturelles Produkt, und so hergestelltes Produkt
EP1938934B1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP2714351B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von werkstoffplatten
DE102004033777A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Streukopf zur Streuung oder Schüttung von Partikeln
WO2011082797A1 (de) Verfahren und streukopf zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten schicht im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
EP1256426B1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
EP0800902A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten
WO2017207446A1 (de) Streuanlage zur herstellung einer streugutmatte und verfahren zum betreiben einer solchen streuanlage
WO2017207450A1 (de) Formstation und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte zur verpressung zu werkstoffplatten und eine streugutmatte
DE102015206469B3 (de) Streukopf, Verfahren und Paneel
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
EP1342543B1 (de) Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern
DE4213928A1 (de) Anlage zum streuen von beleimten spaenen, fasern und dergleichen teilchen
EP1216803B1 (de) Egalisierungswalze
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
EP1442857B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP3774245A1 (de) Streuvorrichtung
WO2016180881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
WO2017207447A1 (de) Streuanlage und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte zur verpressung zu werkstoffplatten und eine werkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 07B 1/15 B

Ipc: 7B 27N 3/14 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20060306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310987

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310987

Country of ref document: DE

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK J. DIEFFENBACHER GMBH & CO, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20120302

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310987

Country of ref document: DE

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310987

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901