EP2598298B1 - Streukopf einer streuanlage zur zumindest teilweisen herstellung einer streugutmatte, und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten - Google Patents

Streukopf einer streuanlage zur zumindest teilweisen herstellung einer streugutmatte, und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2598298B1
EP2598298B1 EP11738210.1A EP11738210A EP2598298B1 EP 2598298 B1 EP2598298 B1 EP 2598298B1 EP 11738210 A EP11738210 A EP 11738210A EP 2598298 B1 EP2598298 B1 EP 2598298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scattering
scattered
producing
head
grit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11738210.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2598298A1 (de
Inventor
Gernot Von Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Publication of EP2598298A1 publication Critical patent/EP2598298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2598298B1 publication Critical patent/EP2598298B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a spreading head of a scattering system for at least partially producing a spreading material mat according to the preamble of claim 1 and to a method for producing a spreading material mat in the course of the production of material plates according to the preamble of claim 6.
  • a mixture of particles or fibrous materials and a binder is scattered to a grit mat on a forming or conveyor belt, the grit mat is then fed to any necessary pretreatment and finally a compression.
  • the compression can be carried out continuously or discontinuously by means of pressure and / or heat.
  • MDF boards consisting of medium density fibers or OSB plates from oriented scattered chips. Scattering occurs in one or more plies as needed, with the need for multiple plies typically occurring with thicker sheets or with multilayer sheets. But also in the thin plate production can be different layers be desired, especially if specially differentiated requirements between the middle layer and the outer layers exist.
  • a high throughput of grit and with an oriented scattering arise stray or other basis weight inaccuracies in a scattered Grit mat, which worsen the later quality of the material plate.
  • the transverse scattering to the production direction is problematic, since imprecise basis weight distributions are unavoidable, especially in the edge regions. Also effects on the surface area weight distribution far away from the longitudinal edges of the spreading material mat can not be completely eliminated.
  • the entire transverse orientation of the material to be spread with fan rollers of a transverse orientation device has an inaccuracy of only +/- 10% per scattering head. As a result, grit mats with a high proportion of transversely oriented layers have a high scattering inaccuracy.
  • a scattering head requires a minimum length for producing a sufficiently large scattering space above the scattering rolls, in which the spreading material can be optimally distributed and dissolved in order to achieve good values of a basis weight distribution.
  • the spreading material is sorted by size and / or density by means of a separating device, usually a roller scraping head or an air classifier, and deposited successively on a forming belt. As a rule, the fine grit is first on the Formed band deposited, then the coarser grit is scattered over the fines. This gives a grit mat containing a fine topcoat and a second coarser layer.
  • a coarse layer and / or a fine layer are sprinkled again. This results in a middle layer of similar coarse grit and two layers of fine grit.
  • systems for the production of oriented chipboard (OSB) work exactly opposite, because here the long chips are preferably laid longitudinally oriented on the forming belt as a cover layer and the shorter and broken chips are scattered in the middle layer oriented transversely.
  • the invention has for its object to provide a scattering head, with which a material plate of at least two different layers can be produced, with respect to the prior art in terms of simpler design now and the associated lower investment costs advantages are achievable. Furthermore, an improvement of the basis weight distributions overall in the grit mat is to be achieved by a method to be created and a grit mat that can be produced with it.
  • the solution for a scattering head is that for the scattering of the grit a transverse orientation device and / or a longitudinal orientation device are arranged together with a spoke scattering device in the production direction in any order on the forming belt.
  • the invention for the method in that the grit is oriented in the production direction in any order with a transverse orientation device and / or a longitudinal orientation device and scattered unoriented on the forming belt with a spreader spreader.
  • the neutral fiber of an OSB board should not necessarily be formed by an oriented scattered layer, but advantageously by an unoriented but very uniform layer.
  • spoke rollers as a storage and distribution device for the grit on a forming belt, it is now possible for only three scattered heads produce a three-layer oriented scattered material plate on the outside, depending on requirements and production request longitudinally or transversely scattered grit and in the Middle layer has an optimized with respect to the basis weight grit layer, which can optimally process in particular bending stresses by mutual loads in their middle layer without Show detachment phenomena.
  • the multi-axial orientation of the material to be spread in the middle layer and the additional portions of fines increase the rigidity and strength of the material plate.
  • a preferred five-layer material plate is produced from a grit mat which is spread out longitudinally, laterally in the following layer, unoriented in the middle and then again scattered transversely and outwardly in the direction of production. Overall, therefore, in the case of the material plates, an improvement in the transverse strength and in the thickness swelling occurs.
  • orientable grit in particular grit, which is used for the production of oriented scattered material plates
  • spokes directly on a forming belt.
  • the optimum straightening accuracy over the surface is based on the fact that the spoke rollers can optimally distribute the spreading material over a given area, which also applies in particular to orientable material.
  • the spoke spreading device in question consists of spoke rollers, which are also called cage rollers. These spoked rollers are commonly used for dissolving and distributing a grit stream before the grit is discharged from a bunker onto spreader rolls of the transverse or longitudinal orienting nature. This is for example in the US 5,662,227 A ( FIG. 2 ) already disclosed.
  • the cage rollers or similar constructions shown here are known to those skilled in the art.
  • the cage or spoke rollers consist of a width across the width of the forming belt centrally arranged roller, which has a disk on the outside, again at the periphery of the discs rods, wires, Pipes, or similar machine elements, are fixed, which are arranged parallel to the central rotating roller.
  • the individual spreaders are arranged in a predetermined order.
  • the spreaders are in a plane and / or at the same distance from the forming belt.
  • the common feature is that the longitudinal orientation, the transverse orientation and the spreader device should be the closest to the forming belt scattering and storage device.
  • a term suitable for this would be arranged directly above the forming belt. Any necessary dissolution device would thus be arranged in the direction of the scattering material above the scattering devices, but may for example in addition to the known spiked or pin rollers also consist of an array of spoke rollers, which dissolve the grit before hitting the scatterers.
  • two scattering heads of the type according to the invention are used, which are arranged mirror-inverted in the direction of production.
  • FIG. 1 shows a schematic and lateral sectional view of a scattering head 1 according to the invention and a circulating in the production direction 13 below the scattering head 1 forming belt 8 for transporting the part formed by the scattering head 1 or independent grit 7.
  • the grit material 7 is omitted due to the clarity on it with different Patterns or shades of gray for each layer. Instead, there are indications of different spreaders, which store a predetermined amount of grit 3 on the forming belt 8 in their own area.
  • the grit 3 is entered in the illustrated scattering head 1 by means of a dosing devices not shown in detail (grit hopper with discharge or the like).
  • the task angle in the scattering head 1 is usually controlled by a task flap 16, which at the same time also assumes a task function of the scattering material 3 on an optional opening device 11.
  • the opening device 11 is preferably made of spiked rollers 9, depending on the application in different sizes or features of the spines.
  • the dissolving device 11 causes a large-area distribution of the material to be spread 3 in the spreading head 1, in particular a separation 20 (shown schematically below the forming belt) of the material to be spread 3 in a coarser fraction G and a finer fraction F over the length (in the production direction 13) of the Litter Head 1.
  • FIG. 2 shows a Doppelkopfstreustrom 17 for producing a three-layer grit mat 7 by means of two mirror image mutually arranged scattering heads 1.
  • the separation 20 of the two scattering heads 1 is also in the production direction 13 also arranged opposite to each other, so that after formation of a cover layer of transverse scattered scattered material 3 by means of a Transverse orientation device a two-fold scattering of unoriented grit 3 from the two spoke scattering devices of the two scattering heads 1 connects.
  • This twofold scattering effects a homogeneous layer of unoriented spreading material 3, which in turn is covered in the production direction (on the outlet side of the left scattering head 1) with a transversely oriented layer of spreading material 3, which ultimately results in the production of a three-layer spreading material mat composed of two oriented and one unoriented layer.
  • FIG. 3 is an expanded embodiment of a possible scattering head 1 with three arranged in series different scattering devices, wherein in Production direction 13 is first a longitudinal orientation device 15 with disk rollers 5, a transverse orientation device 12 with fan rollers 2 and the output side a spreader device 14 with spoke rollers 4 is arranged. Again, the grit 3 is first separated after the task in the scattering head 3, so that there is a separation in the production direction 13 from coarse G to fine F and thus predominantly the coarse grit 3 on the longitudinal orientation device 15 and the fine grit 3 on the spoke scattering device 14 arrived. Depending on the setting or effect of the opening device 11, a corresponding proportion of spreading material 3 results, which is dispensed with the transverse orientation device 12 arranged in the middle.
  • FIG. 4 becomes with the mirror image arrangement of two scattering heads 1 after FIG. 3 a Doppelkopfstreustrom 18 for producing a five-layer grit mat 7 shown.
  • a longitudinally oriented layer of coarse spreading material 1 on the forming belt 8 is first applied from the right scattering head 1, followed by a transverse layer and an unoriented layer, on the output side of scattering head 1 on the right side.
  • the scattering head 1 is again an unoriented layer of grit 3, then again a cross-oriented and finally again a longitudinally oriented layer.
  • FIG. 5 shows a four-head litter 19 for producing a five-layer grit mat 7.
  • the outside two pure scatter heads 1 are shown to form a longitudinally oriented layer.
  • This arrangement is particularly advantageous in the production of container plates with a long spreading material (over 150 mm in length) on the outer layers.
  • the spreading material is subjected to a separation 20 in these pure scattering heads 1 for longitudinal orientation.
  • the two inner and in turn mirror images of each other arranged scattering heads 1 are like the scattering head after FIG. 1 executed and form three layers (transverse and unoriented) of the grit mat.
  • FIG. 6 shows the schematic structure of a five-layer grit mat with two outer longitudinally oriented layers 21, two underlying transverse oriented layers 22 and a middle unoriented layer 23rd LIST OF REFERENCE NUMBERS 1.
  • spreading head 16th task flap
  • Second bin rollers 17th Double head spreading system (three layers)
  • Third grit 4th spoke rollers 18th Double-head spreading system (five-layered) 5th disk rollers 6th distributor 19th Four-head scattering system (five-layered) 7th grit mat 8th.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Streukopf einer Streuanlage zur zumindest teilweisen Herstellung einer Streugutmatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.
  • Bei der Herstellung von Werkstoffplatten aus streufähigen Materialien wird ein Gemisch aus Partikeln oder faserigen Stoffen und einem Bindemittel zu einer Streugutmatte auf einem Form- oder Förderband gestreut, wobei die Streugutmatte anschließend einer ggf. nötigen Vorbehandlung und schließlich einer Verpressung zugeführt wird. Die Verpressung kann dabei kontinuierlich oder diskontinuierlich mittels Druck und/oder Wärme erfolgen. Bei den üblichen Werkstoffplatten, die hierbei hergestellt werden, handelt es sich in der Regel um MDF-Platten, bestehend aus mitteldichten Fasern oder um OSB-Platten aus orientiert gestreuten Spänen. Die Streuung erfolgt je nach Bedarf in einer oder mehreren Lagen, wobei die Notwendigkeit für mehrere Lagen üblicherweise bei dickeren Platten oder bei Mehrschichtplatten auftritt. Aber auch bei der Dünnplattenherstellung können unterschiedliche Lagen gewünscht sein, besonders wenn speziell differenzierte Anforderungen zwischen der Mittelschicht und den Deckschichten bestehen. Unterschieden werden in den Streustationen zwei Streumöglichkeiten; die direkte Streuung nach dem Streugutbunker, wobei mittels Leitblechen das Streugut direkt auf ein Formband geführt wird oder die indirekte Streuung über so genannte Streuwalzensysteme. Bei der indirekten Streuung fällt das aus dem Streugutbunker ausgetragene Streugut auf so genannte Streuwalzen, die das Streugut aufteilen und nötigenfalls auch sortieren. Die hierbei verwendeten Streuanordnungen sind in ihrer Vielfalt bereits hinreichend in der Patentliteratur beschrieben, wobei entweder eine mittige Aufgabe des Streugutes auf die Streuwalzen durchgeführt wird oder das Streugut an einem Ende der Streuwalzen aufgegeben wird. Dabei wird ein Teil der Späne weitertransportiert während ein anderer Teil durch die Streuwalzen hindurch solange auf das Formband fällt, bis nur noch ungeeignetes Streumaterial übrig bleibt und aus dem Herstellungsprozess entfernt werden muss. Beide Prinzipien haben sich bei der Produktion bewährt und werden mit Erfolg eingesetzt. Entsprechende Offenbarungen finden sich in: DE 10 2007 049 947 A1 , DE 10206595 A1 oder EP 0860254 A1 .
  • Jede Streuung an Streugut, hier Späne oder Schnitzel, mit einem gewissen Feinanteil des Streugutes, bringt Probleme bei Herstellung hochgenauer Flächengewichtsverteilungen mit sich. Insbesondere bei einem hohen Durchsatz an Streugut und bei einer orientierten Streuung entstehen Streunester oder andere Flächengewichtsungenauigkeiten in einer gestreuten Streugutmatte, die die spätere Qualität der Werkstoffplatte verschlechtern. Dies gilt nicht nur bei gleicher Dichte und Qualität des Streugutes sondern auch bei inhomogener Materialwahl wie zum Beispiel bei Kunststoffplatten mit Substituten oder anderen Mischungen.
  • Insbesondere ist aber bei der Herstellung von orientiert gestreuten Streugutmatten die Querstreuung zur Produktionsrichtung problematisch, da insbesondere in den Randbereichen ungenaue Flächengewichts-verteilungen unvermeidbar sind. Auch Auswirkungen auf die flächige Flächengewichtsverteilung fern der Längsränder der Streugutmatte sind nicht vollkommen abstellbar. Hinzu kommt, dass die gesamte Querorientierung des Streugutes mit Fächerwalzen einer Querorientierungsvorrichtung eine Streugenauigkeit von nur +/-10% pro Streukopf aufweist. In der Folge weisen Streugutmatten mit einem hohen Anteil an quer orientierten Schichten eine hohe Streuungenauigkeit auf. Gleichzeitig benötigt aber ein Streukopf eine Mindestlänge zur Herstellung eines ausreichend großen Streuraumes über den Streuwalzen, in dem das Streugut optimal verteilt und aufgelöst werden kann um gute Werte einer Flächengewichtsverteilung zu erzielen. Es sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Streukopfvarianten für Streumaschinen bekannt. Bei einer Spanstreuung für Spanplatten wird das Streugut mittels einer Separiervorrichtung, meist ein Walzenstreukopf oder ein Windsichter, nach Größe und/oder Dichte sortiert und nacheinander auf einem Formband abgelegt. Dabei wird in der Regel das feine Streugut zuerst auf dem Formband abgelegt, anschließend wird das gröbere Streugut über das Feingut gestreut. Damit erhält man eine Streugutmatte, die eine feine Deckschicht und eine zweite gröbere Schicht enthält. Je nach Verfahren oder Streumaschinenanordnung und -ausführung werden nun nochmals eine grobe Schicht und/oder nochmals eine feine Schicht aufgestreut. Es ergibt sich somit eine Mittelschicht aus gleichartigem gröberem Streugut und zwei Deckschichten aus feinem Streugut. Im Gegensatz hierzu arbeiten Anlagen für die Herstellung von orientiert gestreuten Spanplatten (OSB) genau entgegengesetzt, denn hier werden die langen Späne vorzugsweise längs orientiert auf dem Formband als Deckschicht abgelegt und die kürzeren und gebrochenen Späne werden in die Mittelschicht quer orientiert gestreut.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Streukopf zu schaffen, mit welchen eine Werkstoffplatte aus zumindest zwei verschiedenen Schichten produzierbar ist, wobei gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich des nun einfacheren konstruktiven Aufbaus und der damit verbundenen geringeren Investitionskosten Vorteile erzielbar sind. Weiter soll durch ein zu schaffendes Verfahren und eine damit herstellbare Streugutmatte eine Verbesserung der Flächengewichtsverteilungen insgesamt in der Streugutmatte erreichbar sein.
  • Die Lösung für einen Streukopf besteht darin, dass zur Streuung des Streuguts eine Querorientierungsvorrichtung und/oder eine Längsorientierungsvorrichtung zusammen mit einer Speichenstreuvorrichtung in Produktionsrichtung in beliebiger Reihenfolge über dem Formband angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung für das Verfahren dadurch, dass das Streugut in Produktionsrichtung in beliebiger Reihenfolge mit einer Querorientierungsvorrichtung und/oder einer Längsorientierungsvorrichtung orientiert und mit einer Speichenstreuvorrichtung unorientiert auf dem Formband abgestreut wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Streukopf einer Streurnaschine weisen folgende signifikante Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf:
    • Die vorgeschlagene Streuvorrichtung, besonders der Streukopf und die Streuanlage, neigt insbesondere in der in den Figuren dargegestellten Variante, geringer zur Verstopfung oder Nestbildung an Streugut, da die größeren Streugutpartikel mittels einer Auflösevorrichtung in Richtung der Längs- und/oder Querorientierungsvorrichtungen bewegt werden, wohingegen das kleinerer Material an Streugutpartikeln den Speichenwalzen zugeführt wird. Die Orientierung und Ablage von im Wesentlichen gleichartigen Streugutpartikeln ist grundsätzlich von Vorteil und weniger störungsanfällig. Weiter werden nun die kleineren Partikel durch die Speichenwalzen in höchst optimaler Weise gleichmäßig verteilt und auf das Formband bzw. eine bereits darauf liegende Schicht einer Streugutmatte abgelegt. Dies hilft insbesondere die Vorgaben und Wünsche der Hersteller von orientiert gestreuten Platten (OSB) umzusetzen.
  • Insbesondere ist eine Lehre der Erfindung, dass es nicht unbedingt notwendig ist eine Mittelschicht aus orientiert gestreutem Streugut zu erstellen. Im Gegenteil ist man diesseits der Auffassung, dass die neutrale Faser einer OSB-Platte nicht unbedingt von einer orientiert gestreuten Schicht gebildet werden sollte, sondern in vorteilhafter Weise von einer unorientierten aber dafür sehr gleichmäßigen Schicht. Durch die Anwendung der Speichenwalzen als Ablage- und Verteilvorrichtung für das Streugut auf einem Formband ist es nun erstmals möglich mit nur zwei Streuköpfen eine dreischichtige orientiert gestreute Werkstoffplatte zu erzeugen, die außenseitig, je nach Bedarf und Produktionswunsch längs oder quer gestreutes Streugut aufweist und in der Mittelschicht eine hinsichtlich des Flächengewichts optimierte Streugutschicht aufweist, die insbesondere Biegespannungen durch wechselseitige Belastungen optimal in ihrer Mittelschicht verarbeiten kann ohne Ablösungserscheinungen zu zeigen. Insbesondere die Multiaxiale Ausrichtung des Streugutes in der Mittelschicht und die zusätzlichen Anteile an Feinstmaterial erhöhen die Steifigkeit und Festigkeit der Werkstoffplatte.
  • Mit entsprechenden Modifikationen sind natürlich auch beispielsweise fünf- oder siebenschichtige Werkstoffplatten herstellbar, wobei der Anordnung der unorientierten Schicht je nach Bedarf einstellbar ist. Eine bevorzugte fünfschichtige Werkstoffplatte wird aus einer Streugutmatte hergestellt, die außen längs, in der nachfolgenden Schicht quer, in der Mitte unorientiert und anschließend wieder quer und außen in Produktionsrichtung längs orientiert gestreut wird. Insgesamt stellt sich somit bei den Werkstoffplatten eine Verbesserung bei der Querzufestigkeit sowie bei der Dickenquellung ein.
  • Insbesondere ist die Erkenntnis von Vorteil, dass orientierbares Streugut, insbesondere Streugut, das für die Herstellung von orientiert gestreuten Werkstoffplatten benutzt wird, mittels Speichenwalzen direkt auf ein Formband abgelegt werden kann. Die optimale Streugenauigkeit über die Fläche basiert darauf, dass die Speichenwalzen das Streugut über eine vorgegebene Fläche optimal verteilen können, was insbesondere auch für orientierbares Material gilt.
  • Hinsichtlich der verwendeten Fachbegriffe werden diese in vorliegender Anmeldung wie folgt verstanden:
    • Vorrichtungen zur Quer- und Längsorientierung richten das orientierbare Streugut quer- oder längs zur Produktionsrichtung im Streukopf aus und legen es auf das Formband ab. Diese Vorrichtungen bestehen zur Querorientierung üblicherweise aus Fächerwalzen, bei denen das Streugut in ein nach oben ausgerichtetes, über die ganze Länge der Walze offenes Fach fällt, sich dort quer zur Produktionsrichtung ausrichtet und dann durch die Rotation der Fächerwalze nach unten quer orientiert aus dem Fach auf das Formband fällt. Bei der Längsorientierungsvorrichtung werden meist in Produktionsrichtung parallel zueinander ausgerichtete Wände oder Scheibenwalzen verwendet. Scheibenwalzen weisen radial zur axialen Erstreckung der Walze ausgerichtete parallele Scheiben auf. Durch die Rotation wird ein Verstopfen vermieden und das Streugut wird längs (in Produktionsrichtung) ausgerichtet und fällt schließlich zwischen den einzelnen Walzen hindurch auf das Formband.
  • Die in Rede stehende Speichenstreuvorrichtung besteht aus Speichenwalzen, die auch Käfigwalzen genannt werden. Diese Speichenwalzen werden üblicherweise zur Auflösung und Verteilung eines Streugutstromes benutzt, bevor das Streugut aus einem Bunker ausgetragen auf Streuwalzen der quer- oder längs orientierenden Art fällt. Dies ist zum Beispiel in der US 5,662,227 A (Figur 2) bereits offenbart. Die hier dargestellten Käfigwalzen oder ähnliche Konstruktionen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicherweise bestehen die Käfig- oder Speichenwalzen aus einer über die Breite des Formbandes zentral angeordneten Walze, die außenseitig eine Scheibe aufweist, wobei wiederum am Umfang der Scheiben Stangen, Drähte, Rohre, oder ähnliche Maschinenelemente, befestigt sind, die parallel zur zentral rotierenden Walze angeordnet sind.
  • In den vorgeschlagenen Vorrichtungen und Anlagen werden die einzelnen Streuvorrichtungen in vorgegebener Reihenfolge angeordnet. Vorzugsweise befinden sich die Streuvorrichtungen in einer Ebene und/oder in gleichem Abstand zum Formband. Es kann aber auch von Vorteil sein die einzelnen Streuvorrichtungen gegenüber dem Formband winkelig anzustellen oder in unterschiedlichen Höhen respektive Abständen zum Formband anzuordnen. Die Gemeinsamkeit liegt aber darin, dass die Längsorientierungs-, die Querorientierungs- und die Speichenstreuvorrichtung die zum Formband am nächsten gelegene Streu- und Ablagevorrichtung sein sollte. Ein hierzu geeigneter Begriff wäre unmittelbar über dem Formband angeordnet. Eine etwaige notwendige Auflösevorrichtung wäre demgemäß in Fallrichtung des Streugutes oberhalb der Streuvorrichtungen angeordnet, kann aber beispielsweise neben den bekannten Stachel- oder Stiftwalzen auch aus einer Anordnung von Speichenwalzen bestehen, die das Streugut vor dem Auftreffen auf die Streuvorrichtungen auflösen.
  • In einer Streuanlage werden bevorzugt zwei Streuköpfe der erfindungsgemäßen Art verwendet, die zueinander spiegelverkehrt in Produktionsrichtung angeordnet sind.
  • Insbesondere ergibt sich bei Verwendung des oben genannten Verfahrens und/oder der oben genannten Anlage und/oder eines oben genannten Streukopfes eine Streugutmatte, die zumindest eine orientierte Schicht angrenzend zu einer unorientierten Schicht an Streugut aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische und seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Streukopfes und ein in Produktionsrichtung unterhalb des Streukopfes umlaufendes Formband,
    Figur 2
    eine gleichartige Schnittansicht durch zwei Streuköpfe (nach Figur 1) einer Streuanlage zur Herstellung einer dreischichtigen Streugutmatte,
    Figur 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Streukopfes mit drei unterschiedlichen Streuvorrichtungen in Reihe,
    Figur 4
    eine Streuanlage mit zwei Streuköpfen nach Figur 3 zur Herstellung einer fünfschichtigen Streugutmatte,
    Figur 5
    eine alternative Streuanlage zur Herstellung einer fünfschichtigen Streugutmatte mit zwei Streuköpfen nach Figur 1 und außen liegenden Streuköpfen mit reiner Längsorientierung und
    Figur 6
    ein schematischer Aufbau einer fünfschichtigen Streugutmatte.
  • Figur 1 zeigt eine schematische und seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Streukopfes 1 und ein in Produktionsrichtung 13 unterhalb des Streukopfes 1 umlaufendes Formband 8 zum Transport des durch den Streukopf 1 gebildeten Teils oder eigenständigen Streugutmatte 7. In den Figuren wurde aufgrund der Übersichtlichkeit darauf verzichtet die Streugutmatte 7 mit unterschiedlichen Mustern oder Grautönen für die einzelnen Schichten darzustellen. Statt dessen finden sich Hinweise auf unterschiedliche Streuvorrichtungen, die für sich in ihrem Bereich eine vorgegebene Menge an Streugut 3 auf das Formband 8 ablegen. Das Streugut 3 wird in dem dargestellten Streukopf 1 mittels einer nicht näher dargestellten Dosiervorrichtungen (Streugutbunker mit Austragsvorrichtung oder ähnlichem) eingetragen. Der Aufgabewinkel in den Streukopf 1 wird meist mit einer Aufgabeklappe 16 gesteuert, die gleichzeitig auch eine Aufgabefunktion des Streugutes 3 auf eine optionale Auflösevorrichtung 11 übernimmt. Die Auflösevorrichtung 11 besteht dabei vorzugsweise aus Stachelwalzen 9, je nach Anwendungsfall auch in unterschiedlicher Größe oder Ausstattung der Stacheln. Durch die Auflösevorrichtung 11 wird eine großflächige Verteilung des Streugutes 3 im Streukopf 1 bewirkt, insbesondere auch eine Separierung 20 (schematisch unterhalb des Formbandes dargestellt) des Streugutes 3 in eine gröbere Fraktion G und eine feinere Fraktion F über die Länge (in Produktionsrichtung 13) des Streukopfes 1. Durch diese Separierung 20 ergibt es sich, dass gröberes Streugut 1 über die Leitbleche 10 auf die Querorientierungsvorrichtung 12 (mit Fächerwalzen 2) oder alternativ nicht dargestellt auf eine Längsorientierungsvorrichtung 15 (mit Scheibenwalzen 5) gelangt und dort orientiert auf das Formband 8 abgelegt wird. Die feinere Fraktion F des Streugutes 3 gelangt über optionale Verteilvorrichtung 6 auf die Speichenstreuvorrichtung 14 mit darin rotierend angeordneten Speichenwalzen 4. Die Speichenwalzen 4 verteilen das Streugut 3 unorientiert auf der bereits vorhandenen orientiert gestreuten Schicht der Streugutmatte 7.
  • Figur 2 zeigt eine Doppelkopfstreuanlage 17 zur Herstellung einer dreischichtigen Streugutmatte 7 mittels zweier spiegelbildlich zueinander angeordneten Streuköpfen 1. Die Separierung 20 der beiden Streuköpfe 1 ist dementsprechend in Produktionsrichtung 13 ebenfalls zueinander gegensätzlich angeordnet, so dass sich nach Bildung einer Deckschicht aus quer orientiert gestreutem Streugut 3 mittels einer Querorientierungsvorrichtung eine zweifache Streuung aus unorientiertem Streugut 3 aus den beiden Speichenstreuvorrichtungen der beiden Streuköpfe 1 anschließt. Diese zweifache Streuung bewirkt eine homogene Schicht aus unorientiertem Streugut 3, die wiederum in Produktionsrichtung (auslassseitig des linken Streukopfes 1) mit einer quer orientierten Schicht aus Streugut 3 bedeckt wird, was schlußendlich der Erzeugung einer dreischichtigen Streugutmatte aus zwei orientierten und einer unorientierten Schicht ergibt.
  • Figur 3 ist ein erweitertes Ausführungsbeispiel eines möglichen Streukopfes 1 mit drei in Reihe angeordneten unterschiedlichen Streuvorrichtungen, wobei in Produktionsrichtung 13 zuerst eine Längsorientierungsvorrichtung 15 mit Scheibenwalzen 5, mittig eine Querorientierungsvorrichtung 12 mit Fächerwalzen 2 und ausgangsseitig eine Speichenstreuvorrichtung 14 mit Speichenwalzen 4 angeordnet ist. Auch hier wird das Streugut 3 nach der Aufgabe in den Streukopf 3 zuerst separiert, so dass sich eine Separierung in Produktionsrichtung 13 von Grob G nach Fein F ergibt und somit überwiegend das grobe Streugut 3 auf die Längsorientierungsvorrichtung 15 und das feine Streugut 3 auf die Speichenstreuvorrichtung 14 gelangt. Je nach Einstellung oder Auswirkung der Auflösevorrichtung 11 ergibt sich ein entsprechender Anteil an Streugut 3, der auf die in der Mitte angeordnete Querorientierungsvorrichtung 12 entfällt.
  • In Figur 4 wird mit der spiegelbildlichen Anordnung von zwei Streuköpfen 1 nach Figur 3 ein Doppelkopfstreuanlage 18 zur Herstellung einer fünfschichtigen Streugutmatte 7 dargestellt. In Produktionsrichtung 13 wird aus dem rechten Streukopf 1 zuerst eine Längsorientierte Schicht aus möglichst grobem Streugut 1 auf das Formband 8 aufgetragen, anschließend erfolgt eine querorientierte Schicht und eine unorientierte Schicht, ausgangsseitig von Streukopf 1 auf der rechten Seite. Nach Wechsel des Streukopfes 1 erfolgt wieder eine unorientierte Schicht an Streugut 3, anschließend wieder eine querorientierte und schlussendlich wieder eine längsorientierte Schicht. Es entsteht wiederum eine fünfschichtige Streugutmatte zur Herstellung einer fünfschichtigen Werkstoffplatte, mit einer unorientierten Schicht in der neutralen Faser (der Mitte) der Werkstoffplatte.
  • Figur 5 zeigt eine Vierkopfstreuanlage 19 zu Herstellung einer fünfschichtigen Streugutmatte 7. In diesem Ausführungsbeispiel sind die außen liegend zwei reine Streukopfe 1 zur Bildung einer längsorientierten Schicht dargestellt. Diese Anordnung ist insbesondere vorteilhaft bei der Herstellung von Containerplatten mit langem Streugut (über 150 mm Länge) an den Außenschichten. Vorzugsweise wird aber auch in diesen reinen Streuköpfen 1 zur Längsorientierung das Streugut einer Separierung 20 unterworfen. Die beiden innenliegenden und wiederum spiegelbildlich zueinander angeordneten Streuköpfe 1 sind wie der Streukopf nach Figur 1 ausgeführt und bilden drei Schichten (quer- und unorientiert) der Streugutmatte.
  • Figur 6 zeigt den schematischen Aufbau einer fünfschichtigen Streugutmatte mit zwei außen liegenden längsorientierten Schichten 21, zwei darunter liegenden querorientierten Schichten 22 und einer mittleren unorientierten Schicht 23. Bezugszeichenliste:
    1. Streukopf 16. Aufgabeklappe
    2. Fächerwalzen 17. Doppelkopfstreuanlage (dreischichtig)
    3. Streugut
    4. Speichenwalzen 18. Doppelkopfstreuanlage (fünfschichtig)
    5. Scheibenwalzen
    6. Verteilvorrichtung 19. Vierkopfstreuanlage (fünfschichtig)
    7. Streugutmatte
    8. Formband 20. Separierung (in F/G)
    9. Stachelwalzen 21. längsorientierte Schicht
    10. Leitbleche 22. querorientierte Schicht
    11. Auflösevorrichtung 23. unorientierte Schicht
    12. Querorientierungsvorrichtung
    13. Produktionsrichtung
    14. Speichenstreuvorrichtung
    15. Längsorientierungsvorrichtung

Claims (7)

  1. Streukopf (1) einer Streuanlage zur Herstellung zumindest eines Teils einer zumindest teilweise orientiert gestreuten Streugutmatte (7), die im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten mittels Druck und/oder Wärme in einer Presse verpresst wird, wobei die Streugutmatte (7) auf einem in Fallrichtung des Streugutes (3) unter dem Streukopf (1) angeordneten endlos umlaufenden Formband (8) geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Streuung des Streuguts (3) eine Querorientierungsvorrichtung (12) und/oder eine Längsorientierungsvorrichtung (15) zusammen mit einer Speichenstreuvorrichtung (14) in Produktionsrichtung (13) in beliebiger Reihenfolge über dem Formband (8) angeordnet sind.
  2. Streukopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Streuung des Streuguts (3) in der Speichenstreuvorrichtung (14) zumindest eine Speichenwalze (4), in der Querorientierungsvorrichtung (12) zumindest eine Fächerwalze (2) und/oder in der Längsorientierungsvorrichtung (15) zumindest eine Scheibenwalze (5) angeordnet ist.
  3. Streukopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Streukopf (1) die Querorientierungsvorrichtung (12) und/oder die Längsorientierungsvorrichtung (15) und die Speichenstreuvorrichtung (14) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
  4. Streukopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querorientierungsvorrichtung (12), die Längsorientierungsvorrichtung (15) und/oder die Speichenstreuvorrichtung (14) unmittelbar über dem Formband (8) angeordnet sind.
  5. Streukopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fallrichtung des Streugutes (3) vor der Querorientierungsvorrichtung (12) und/oder der Längsorientierungsvorrichtung (15) und/oder der Speichenstreuvorrichtung (14) zumindest eine Auflösevorrichtung (11) angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer zumindest teilweise orientiert gestreuten Streugutmatte (7) mit einem Streukopf (1) im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten mittels Druck und/oder Wärme in einer Presse, wobei die Streugutmatte (7) zumindest teilweise durch den Streukopf (1) auf einem in Fallrichtung des Streugutes (3) unter dem Streukopf (1) angeordneten endlos umlaufenden Formband (8) geformtwird, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugut in Produktionsrichtung (13) in beliebiger Reihenfolge mit einer Querorientierungsvorrichtung (12) und/oder einer Längsorientierungsvorrichtung (15) orientiert und mit einer Speichenstreuvorrichtung (14) unorientiert auf dem Formband (8) abgestreut wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugut (3) vor dem Abstreuen mittels einer Auflösevorrichtung (11) im Streukopf (1) aufgelöst wird.
EP11738210.1A 2010-07-26 2011-07-26 Streukopf einer streuanlage zur zumindest teilweisen herstellung einer streugutmatte, und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten Not-in-force EP2598298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038434 DE102010038434A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Streukopf einer Streuanlage zur zumindest teilweisen Herstellung einer Streugutmatte, Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Streugutmatte hierzu
PCT/EP2011/062855 WO2012016888A1 (de) 2010-07-26 2011-07-26 Streukopf einer streuanlage zur zumindest teilweisen herstellung einer streugutmatte, streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine streugutmatte hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2598298A1 EP2598298A1 (de) 2013-06-05
EP2598298B1 true EP2598298B1 (de) 2015-02-11

Family

ID=44629274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11738210.1A Not-in-force EP2598298B1 (de) 2010-07-26 2011-07-26 Streukopf einer streuanlage zur zumindest teilweisen herstellung einer streugutmatte, und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2598298B1 (de)
CN (1) CN103124620B (de)
DE (1) DE102010038434A1 (de)
WO (1) WO2012016888A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102898U1 (de) 2016-05-31 2017-08-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE202016102900U1 (de) 2016-05-31 2017-09-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte
DE202016102907U1 (de) 2016-05-31 2017-09-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formstation zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Streugutmatte
DE102016110068A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE102016110070A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte
DE102016110075A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formstation und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Streugutmatte
DE102017111134A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Spanplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559530A1 (de) 2011-08-17 2013-02-20 Swedspan International s.r.o. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung geschichteter Matten
WO2017036851A1 (en) 2015-09-04 2017-03-09 Philips Lighting Holding B.V. Installing and commissioning transceivers coupled to loads
DE102017111093B4 (de) * 2017-05-22 2020-01-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE102018107354A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Streuvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98276C (fi) 1995-02-06 1997-05-26 Sunds Defibrator Loviisa Oy Laitteisto pitkänomaisten partikkeleiden pituusseulontaa varten
FI101869B (fi) * 1997-02-07 1998-09-15 Sunds Defibrator Loviisa Oy Menetelmä ja laitteisto rakennetuoteaihion valmistamiseksi ja rakennet uoteaihio
FI101949B (fi) * 1997-02-20 1998-09-30 Sunds Defibrator Loviisa Oy Menetelmä ja laitteisto rakennetuoteaihion valmistamiseksi
DE19846108B4 (de) * 1998-10-07 2013-10-31 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Walze zum Streuen und Abbremsen rieselfähiger Materialien
DE19846106A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Dieffenbacher Schenck Panel Streustation
DE10206595A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Dieffenbacher Gmbh Maschf Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102007049947A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102898U1 (de) 2016-05-31 2017-08-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE202016102900U1 (de) 2016-05-31 2017-09-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte
DE202016102907U1 (de) 2016-05-31 2017-09-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formstation zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Streugutmatte
DE102016110068A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE102016110070A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte
DE102016110075A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formstation und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Streugutmatte
WO2017207448A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
WO2017207447A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte zur verpressung zu werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
WO2017207450A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formstation und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte zur verpressung zu werkstoffplatten und eine streugutmatte
DE102016110068B4 (de) 2016-05-31 2023-03-16 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE102017111134A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Spanplatte
DE102017111134B4 (de) * 2017-05-22 2018-12-27 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Spanplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038434A1 (de) 2012-01-26
CN103124620B (zh) 2015-07-22
CN103124620A (zh) 2013-05-29
WO2012016888A1 (de) 2012-02-09
EP2598298A1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598298B1 (de) Streukopf einer streuanlage zur zumindest teilweisen herstellung einer streugutmatte, und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP1140447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies
EP3280575B1 (de) Paneel
DE102007049947A1 (de) Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
WO2017207448A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
EP1938934B1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE69823249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem Rohteil für ein strukturelles Produkt, und so hergestelltes Produkt
EP2915640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102004033777A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Streukopf zur Streuung oder Schüttung von Partikeln
DE102009054807A1 (de) Verfahren und Streukopf zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102011076655A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, wie Span, Schnitzel-, Faser- oder ähnlichen Holzwerkstoffplatten sowie Kunststoffplatten und eine Vorrichtung zur Verdichtung der Schmalseiten einer Pressgutmatte
WO2017207450A1 (de) Formstation und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte zur verpressung zu werkstoffplatten und eine streugutmatte
EP0800902A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten
EP3463775A1 (de) Streuanlage zur herstellung einer streugutmatte und verfahren zum betreiben einer solchen streuanlage
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
DE102015206469B3 (de) Streukopf, Verfahren und Paneel
DE102015107372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE4213928A1 (de) Anlage zum streuen von beleimten spaenen, fasern und dergleichen teilchen
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE102016110068B4 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
WO2016180881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
DE202015102415U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE202016102898U1 (de) Streuanlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE202016102907U1 (de) Formstation zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Streugutmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140826

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 709761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005863

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005863

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150726

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110726

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 709761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005863

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726