EP0800902A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten Download PDF

Info

Publication number
EP0800902A1
EP0800902A1 EP96105712A EP96105712A EP0800902A1 EP 0800902 A1 EP0800902 A1 EP 0800902A1 EP 96105712 A EP96105712 A EP 96105712A EP 96105712 A EP96105712 A EP 96105712A EP 0800902 A1 EP0800902 A1 EP 0800902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
spreading
roller
spreader
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0800902B1 (de
Inventor
Uwe Dr. Kunstmann
Michael Diefenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher Schenck Panel GmbH
Original Assignee
Schenck Panel Production Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Panel Production Systems GmbH filed Critical Schenck Panel Production Systems GmbH
Priority to DE59608838T priority Critical patent/DE59608838D1/de
Priority to EP96105712A priority patent/EP0800902B1/de
Priority to US08/833,464 priority patent/US5887515A/en
Priority to CA002202343A priority patent/CA2202343A1/en
Publication of EP0800902A1 publication Critical patent/EP0800902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0800902B1 publication Critical patent/EP0800902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a process for the continuous production of a continuous nonwoven from stored particles of different dimensions by means of a conveyor spreading process for the production of wood-based panels or similar boards by means of subsequent pressing of the nonwoven.
  • a device is known from German Auslegeschrift 1205274, in which a strand is formed on a strand carrier (forming tape) by means of scattered wood shavings or similar scatterable particles, which strand passes continuously or in sections into a press which produces solid moldings, in particular chipboard, from it. in which the scattering particles are oriented in different directions, whereby either one or more oscillating frames or one or more special throwing rollers, or one or more whirlwind nozzles, or a combination of these or equivalent devices are provided in the way of the scattering particles from the throw point to the strand carrier which or past which the scattering particles coming from the litter point have to pass in substantially different directions for orientation.
  • the object of the present invention is to have a well-defined discharge plane for the spreading material, regardless of the speed of the spreading rollers for the conveying spreading process, so that not only no missing particles get into the spread, but also a structure which is uniform over the entire spread Rolling passing particles is reached. Defining a distance between the scattering level and the fleece level further counteracts false scattering.
  • This object is achieved according to claim 1 in that intermediate supplies are initially deliberately formed continuously during the conveying spreading process over the entire spreading width and the spreading length of the conveying spreading process, from which individual spreading processes take place for the continuous formation of the continuous nonwoven. This ensures that on the one hand both the distance between the start of the spreading and the deposit of the spreading material in the fleece is very well defined, and on the other hand that practically the same amount of particle stream to be spread is spread over the entire conveying spreading process depending on the intermediate supply.
  • the deliberate formation of the intermediate stocks over the Scattering length of the conveyor spreading process is controllable. This allows the density and thus the strength of the wood-based panel to be influenced in the longitudinal direction, for example when a nonwoven is pressed in sections to form wood-based panels.
  • An embodiment according to claim 3 of the inventive method is that the deliberate formation of the intermediate stocks can be controlled via the spread of the conveyor spreading process.
  • the density and thus the strength can also be influenced in the transverse direction of the finished wood-based panel, so that in the end a wood-based panel can be produced in which predetermined strength properties can be generated both in the longitudinal and in the transverse direction.
  • An embodiment of the method according to claim 4 is protected according to the invention according to claim 5 in such a way that the discharged particles are fed to a secondary comminution, at the end of which recyclable particles are recirculated and non-recyclable particles are eliminated.
  • a reduction in the material to be separated out is achieved on the one hand and, in addition, such material can be reused, for example when wood is used, which has a very small thickness, but in the other dimensions has a considerable surface area.
  • protection is provided according to claim 6 that, depending on the scattering of the particles provided and depending on the formation of the continuous fleece by means of a conveying scattering process, a preselectable separation of the particles takes place.
  • Predefined cross-sectional profiles through the thickness of the nonwoven can be generated solely by the separation of the particles, which is selectable according to the connection, depending on the particle flow and the throughput through the conveyor spreading process.
  • each spreader roller alternately carries several levels, first of equal length, channel-shaped depressions and for this purpose displaces several levels with second, equally long, channel-shaped depressions, that each level of the respective channel-shaped depressions is separated from the next level by webs on the surface of the surface, and that the respective first and second equally long, channel-shaped depressions in the axial direction of each spreader roller are separated by webs over the entire length of the jacket surface of the spreader roller, so that each
  • predeterminable partial quantities can be formed from the scattering particles emerging from the bunkers, and at the same time, by rotating the row of spreading rollers, effect a conveying process with which the other, separate depressions of the spreading rollers are simultaneously filled, so that the further rotation of the Spreading rollers a conveyor spreading process occurs in which essentially the same amounts of spreading material are released from the rotating spreading rollers at the same time and are deposited for storage on the continuously moving base.
  • each spreader roller carries first, equally long channel-shaped depressions arranged obliquely to its axis, that several floors are provided with second, equally long channel-shaped depressions, the channel axes of which are at an angle occupy the sloping channel axes of the first, equally long channel-shaped depressions.
  • the angle between the first and second equally long, channel-shaped depressions is greater than 0 degrees and less than 180 degrees.
  • a number of shaft-like depressions appear in the case of a plurality of rotating spreader rollers arranged one behind the other in the region of contact with the lateral surfaces, each of which is separated by webs in the direction of the longitudinal axis of the spreader rollers in the circumferential direction of the spreader rollers for the litter particles coming from the bunker are completed. Filling of the spreading shafts is facilitated by the spreading shafts which are inclined at the angle mentioned according to the invention.
  • the respective channel-shaped sections have semicircular arches at their ends on the roll shell.
  • the arrangement of semicircular arcs facilitates the hooking of scattering particles when filling and emptying the channel-shaped sections.
  • the channel-shaped sections are rounded perpendicular to the direction of the channel axis, starting from the roll shell to the channel base.
  • This configuration of the channel also promotes both the filling and the emptying of the channel-shaped sections; it also serves to facilitate squeezing of scattering particles to be conveyed further via the spreading rollers to the next spreading rollers of the conveying spreading device, which effects the conveying spreading process.
  • a further embodiment of the channel-shaped sections according to the invention consists in that the channel-shaped sections have rounded cross sections. This configuration according to the invention contributes to keeping the channel-shaped sections clean.
  • each spreader roller from at least two roller sleeves arranged one behind the other in the axial direction with the same length , channel-shaped depressions and that the webs have an uninterrupted course over the entire jacket length of the spreader roller.
  • any Spreader roller lengths can be put together from a single roller sleeve unit in the manner of a modular system without additional tooling having to be used for the production of particularly long and slender spreader rollers.
  • deflection of the spreader roller produced from roller sleeves can be countered.
  • protection is sought in claim 14 for the visible circumferential abutting edge occurring between the spreader roller sleeves not being aligned with one another in at least two spreader rollers arranged one behind the other. This ensures that there are no harmful influences on the entire row of rotating spreader rollers from the abutting edges.
  • protection is provided according to claim 15 in that visible abutting edges between the sleeves extend spirally over the surface of the individual spreader roller. This configuration also serves to avoid possible sources of error due to the abutting edges.
  • the measure to be protected according to claim 16 consists in the fact that two sleeves have an abutting edge between the sleeves, arranged outside the middle between the two roller surfaces. This represents a particularly preferred embodiment of the subject matter of the invention, with a view to avoiding the deflection of sleeve-shaped spreader rollers.
  • the distance (depth) between the surface of the spreader roller shell and the channel base of the channel-shaped sections have a different dimension from spreader roller to spreader roller. This enables additional material to be temporarily stored in the channel-shaped sections of the downstream or upstream pairs of spreading rollers via the transport path, that is to say in the region of the conveying spreading process. On the one hand, this increases the throughput in such spreading processes while the spreading quality remains the same, and on the other hand it avoids influencing the spreading quality.
  • the device protected in claim 18, which also represents an embodiment of the device according to the invention, also serves to carry out the method according to claims 1-6, if protection is provided in claim 18 that the distance (depth) between the surface of the spreader roll and Channel base of the channel-shaped sections have a different dimension over the length of the individual spreading roller.
  • This arrangement of the higher fillability transversely to the direction of progress of the nonwoven under development, which is then processed into wood-based panels or similar panels serves to produce a higher density in the edge area of these wooden-based panels, which may be necessary in later tongue and groove processing of such panels can be beneficial.
  • spreading rollers produced after use are characterized in that the surface of their jacket is subsequently subjected to a machining operation. Through the mechanical processing of the surface of the jacket, it is achieved for the first time that the spreader rollers provided for a conveyor spreader process allow for the first time a clear intermediate storage of the particle flow required for scattering, even when their roller shells are in direct contact.
  • scattered particles 2 stored in a bunker 1 are fed via a discharge 3 to a scattering station 4, the width of which corresponds to the width of a base 5 on which a chip fleece 6 is produced, which is then pressed continuously or discontinuously into wood-based panels in a press station (not shown) becomes.
  • the stored scattering particles 2 are first moved against discharge rollers 8 of the bunker 1, which also move in the direction of the arrow, and thus remove scattering particles from the bunker supply, which are fed via a shaft 9 of pre-dissolving roller 10.
  • the pre-dissolving rollers are already in the scattering station and distribute the scattering particles according to their rotation in the direction of the arrow, in the longitudinal direction of the scattering station 4.
  • a row of spreader rollers 11 is shown, of which only the first and last of the spreader rollers have been designated with the reference number 11.
  • the rest are in the exemplary embodiment 10 spreader rollers 11 which rotate clockwise like the first and last spreader roller 11, for the sake of clarity not designated by the reference number 11, at the end of this row of spreader rollers 11, which also extend over the entire width of the base 5, is a return screw 12 Arranged, which serves to collect scattering particles, which could not be passed through the spreading rollers 11 due to their size during the conveying spreading process, and to return them to the bunker 1 via suitable lines or to convey faulty material, for example lumps of glue, out of the conveying spreading process in order to pass via the return screw 12 to be eliminated.
  • all 12 spreader rollers 11 rotate in the same direction, i.e. in a clockwise direction. However, it is also possible that the spreading rollers 11 rotate in the opposite direction as a whole. For this purpose, it is then necessary that the return screw 12 is arranged at the other end of the spreading rollers 11 in order to avoid that defective material is applied to the base 5 to form the fleece 6, and thus negatively influences the outermost layer of the fleece to be pressed.
  • rollers 11 each have different speeds in order to either accelerate the conveying of the particle stream to be scattered to a fleece during the conveying scattering process, in order to achieve a higher throughput through the scattering rollers 11, or with a reduction in the Speed of the individual spreader rollers with a smaller amount of scattering particles 2 also to ensure a uniform passage of scattering material particles 2 to be scattered through the spreader rollers 11 for the production of a uniform chip fleece.
  • a chip fleece 6 is produced which, seen from the right, always forms the bottom layer of the chip fleece 6 to be pressed later, between the first and second spreading rollers 11, while the 11 and 12 scattering rollers, also seen from the right, between them place the top layer of the chip fleece 6 on the previous intermediate layers.
  • a complete chip fleece results which is formed from the lower cover layer, generated by the first and second spreading rollers, and which receives an upper cover layer which through the last two spreader rollers 11, a further spreader roller 4, not shown, which is arranged in mirror image of the spreader roller 4 and is located downstream of the spreader station 4 shown.
  • FIG. 2 a development 13 of the jacket of spreader roller sleeves 14, 15 is shown, as can be seen on the developments 13, channel-shaped depressions 16 and 17 of the same length are provided over the circumference of the spreader roller sleeves 14, 15, each of which over the length of the spreader roller sleeve Levels 18 form and each channel-shaped depression 16 of one tier 18 with each channel-shaped depression 17 of the other tier 18 with its channel axes 19 and 20 enclose an angle which, in the exemplary embodiment, is greater than 90 degrees with respect to a spreader roller axis 21 (compare, for example, FIG 4) is.
  • the control roller sleeves 14, 15 have a certain length and it is thus possible to obtain a spreader roller by lining up several such spreader roller sleeves 14, 15, in which the connection between the individual sleeves 14, 15 takes place via positioning and locking pins 22 (also compare, for example, FIG. 4 ), so that only on the two outermost spreader roller sleeves 14, 15 (see FIG. 4) bearing axles 23, 24 have to be arranged in order to store the individual spreader roller sleeves 14, 15, for example, spreader roller 11 in a storage (not shown) within the scattering station 4.
  • All spreader rollers 11 in one; Roller mill 25 shown here may be arranged.
  • the roller mill 25 itself can be raised and lowered (not shown) or tilted to the base 5 (also not shown).
  • the scattering path between the exit plane from the channel-shaped depressions 16 and 17 from all floors can be set at a predetermined height and also depending on the increase in the fleece to be pressed above fleece under construction can be arranged. This ensures that there is no change in the scattering of the channel-shaped depressions serving as intermediate storage until it strikes the base 5 or strikes the fleece layer which is already being formed.
  • FIG. 3a an enlarged section from the development 13 according to FIG. 2 has been selected in order to clarify that between the channel-shaped recesses 16 and 17 floor webs 27 and 28 are provided, and also between the channel-shaped recesses 16 and 17 webs 29 are provided are, which extend over the entire length of the spreader roller sleeves 14, 15.
  • both the webs 29 run in the longitudinal direction of the complete spreading roller without interruption and thus form a closure of the channel-shaped depressions 16 and 17 in the direction of passage for the particles; at the same time, the locking and positioning pins 22 also cause the channel-shaped depressions 16 and 17 to also have a smooth transition during the transition from one spreader roller sleeve to the next spreader roller sleeve.
  • FIG. 3b a section is shown along a channel-shaped depression 16, as can be seen from this, the ends of the channel base 30 are guided in a semicircular shape 31 to the jacket 32 of the spreading roller 11.
  • FIG. 3c which shows a section according to BB according to FIG. 3a
  • the channel-shaped depressions 16 and 17 are semicircular, and that the respective channel base 30 is at a distance 33 from the surface of the surface of the spreading roller 11.
  • the channel base 30 also has the same distance 33 from the jacket surface 32 of the spreading roller 11.
  • the spreader rollers 11 are equipped downstream with respectively widening channel-shaped depressions, it can readily be seen that a substantially higher throughput of scattering particles can be achieved through the adjoining scattering rollers without clogging or jamming during the passage of the scattering particles through the scattering rollers 11 can occur.
  • the largest channel-shaped depression is always chosen to be smaller than the parts that are not deposited and are discharged via the return screw 12. Such a size determination can be achieved in that, due to the smooth outer surface of all the spreading rollers 11, a determination of the largest particle still to be passed through can be determined.
  • FIG. 5 shows two spreader rollers 11 arranged one behind the other, in which one spreader roller consists of spreader roller sleeves 14, while the other spreader roller 11 consists of spreader roller sleeves 15 and further spreader roller sleeves 35 exists.
  • the spreader rollers 11 close to each other and abutting edges 35 and 36 are offset from one another over the length of the spreader rollers 11. This prevents scattering errors from occurring due to these abutting edges.
  • spiral abutting edges between the individual spreader roller sleeves 14, 15, 35 can also be used.
  • FIG. 4 also shows, when two spreader roller sleeves 14 and 15 are used, the abutting edge of these two spreader roller sleeves is arranged outside the center.
  • Such a combination of differently long spreader roller sleeves 14, 15 for producing a spreader roller 11 are suitable for reducing the deflection of a spreader roller which does not consist of spreader roller sleeves.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fortlaufenden Vlieses (6) aus bevorrateten Partikeln (2) verschiedener Abmessungen mittels Förderstreuvorgang für eine Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten mittels anschließender Verpressung des Vlieses, wird zur Lösung der Aufgabe, unabhängig von der Drehzahl der Streuwalzen für den Streuvorgang eine wohldefinierte Abwurfebene für das Streumaterial zu besitzen, vorgeschlagen, daß während des Förderstreuvorganges (11) zunächst vorsätzlich kontinuierlich über die gesamte Streubreite und die gesamte Streulänge des Förderstreuvorganges Zwischenvorräte gebildet werden, aus denen heraus Einzelstreuvorgänge zur kontinuierlichen Bildung des fortlaufenden Vlieses (6) erfolgen; gleichzeitig wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Durchführung der bereits genannten Aufgaben vorgeschlagen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fortlaufenden Vlieses aus bevorrateten Partikeln verschiedener Abmessungen mittels Förderstreuvorgang für eine Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten mittels anschließender Verpressung des Vlieses.
  • Durch die Offenbarung in der US Patentschrift 5012933 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausscheiden von überdickem Holzmaterial bekannt geworden, bei welcher mittels einer Walzensiebeinrichtung nicht für den Siebvorgang passendes Material ausgeschieden wurde, um anschließend durch eine Nachzerkleinerung erneut dem Siebvorgang zugeführt zu werden. Gleichzeitig wurde hierbei eine Aufteilung des auszusiebenden Materials dadurch erreicht, daß über ein derartiges Walzensieb, bei welchem die Walzen in Föderrichtung zunehmend einen größeren Abstand gegenseitig aufwiesen, zunächst im ersten Schritt über einen bestimmten Bereich Holzmaterial abgesiebt wurde, welches sowohl Holzteilchen enthielt, die die richtige Größe besaßen, als auch Holzteile, die noch Holzmaterial enthielten, welches aus etwas größeren Holzteilchen bestand, während noch größeres Holzmaterial am Ende des ersten Walzenganges ausgetragen wurde. Am Ende des Walzengang wurden dann übergroße Holzstücke, ohne dem Absieben zugeführt zu werden, direkt einer weiteren Zerkleinerung zugeführt.
  • In einem zweiten Siebvorgang, welcher unterhalb des ersten Siebvorganges stattfand, wurde dann nocheinmal zwischen feinem Material und verwendbarem Material aufgeteilt, wobei in dieser Etage Feingut durch das Rollensieb in einem Bunker abgeschieden wurde, während das für die Herstellung von Papier erforderliche Holzmaterial in einem anderen Bunker der Weiterverarbeitung zugeführt wurde. Mit einem derartigen Siebverfahren läßt sich mittels des dort offenbarten Förderstreuvorganges kein Vlies aufbauen, welches zur Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten verwendet werden kann.
  • Durch die Deutsche Auslegeschrift 1205274 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, in der mittels wurfgestreuter Holzspäne oder ähnlicher streufähiger Parikel auf einen Strangträger (Formband) ein Strang gebildet wird, der kontinuierlich oder abschnittsweise in eine Presse gelangt, die daraus feste Formkörper, insbesondere Holzspanplatten, herstellt, in denen die Streupartikel in unterschiedlichen Richtungen orientiert liegen, wobei dann im Wege der Streupartikel von der Wurfstelle zum Strangträger entweder ein oder mehrere Schwingrahmen oder ein oder mehrere Spezialwurfwalzen, oder ein oder mehrere Wirbelwinddüsen, oder eine Kombination dieser bzw. gleichwirkender Vorrichtungen vorgesehen sind, über die bzw. an denen vorbei die von der Wurfstelle kommenden Streupartikel zur Orientierung in wesentlich verschiedenen Richtungen passieren müssen. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es schwierig, ein Vlies zur Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten zu erzeugen, bei welchen ausgeschlossen ist, daß nicht doch Partikel falscher Größe in das zu verpressende Vlies hineintransportiert werden. Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, durch Drehzahlvariationen eine entsprechende Verbesserung zu erreichen, um derartige Mängel zu beseitigen. Diese Versuche schlugen jedoch fehl.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, unabhängig von der Drehzahl der Streuwalzen für den Förderstreuvorgang eine wohldefinierte Abwurfebene für das Streumaterial zu besitzen, damit nicht nur keine Fehlpartikel in die Streuung geraten, sondern auch eine über die gesamte Streuung gleichmäßiger Aufbau der durch die Walzen hindurchtretenden Partikel erreicht wird. Durch die Definition eines Abstandes zwischen Streuebene und Vliesebene wird weiterhin einer Fehlstreuung entgegengewirkt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß während des Förderstreuvorganges zunächst vorsätzlich kontinuierlich über die gesamte Streubreite und die Streulänge des Förderstreuvorganges Zwischenvorräte gebildet werden, aus denen heraus Einzelstreuvorgänge zur kontinuierlichen Bildung des fortlaufenden Vlieses erfolgen. Damit wird erreicht, daß zum einen sowohl der Abstand zwischen dem Streubeginn und dem Ablagern des Streugutes im Vlies sehr wohl definiert ist, und daß zum anderen in Abhängigkeit des Zwischenvorrates praktisch die gleiche Menge an zu streuendem Partikelstrom über dem gesamten Förderstreuvorgang ausgebracht wird.
  • In Ausgestaltung dieses erfinderischen Verfahrens wird gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen, daß die vorsätzliche Bildung der Zwischenvorräte über die Streulänge des Förderstreuvorganges steuerbar ist. Hierdurch läßt sich beispielsweise bei einer abschnittsweisen Verpressung eines Vlieses zu Holzwerkstoffplatten die Dichte und damit die Festigkeit der Holzwerkstoffplatte in Längsrichtung beeinflussen.
  • Eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 des erfinderischen Verfahrens besteht darin, daß die vorsätzliche Bildung der Zwischenvorräte über die Streubreite des Förderstreuvorganges steuerbar ist. Durch diese Steuerung läßt sich die Dichte und damit die Festigkeit auch in Querrichtung der fertigen Holzwerkstoffplatte beeinflussen, so daß im Endefekt eine Holzwerkstoffplatte erzeugbar ist, bei der sowohl in Längs- als auch in Querrichtung vorgegebene Festigkeitseigenschaften erzeugbar sind.
  • In noch weiterer Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens gemäß Anspruch 4 wird unter Schutz gestellt, daß für den Förderstreuvorgang ungeeignete Partikel mittels Fördervorgang getrennt vom Förderstreuvorgang ausgetragen werden. Durch diesen erfindungsgemäßen Fördervorgang wird eindeutig eine Trennung zwischen dem Material erreicht, welches erforderlich ist, um Holzwerkstoffplatten vorgebene Eigenschaften zu erzeugen, und welches gleichzeitig die Möglichkeit bietet, das ausgeschiedene Material entweder durch Rückführung in den Streuvorgang wiederzuverwenden oder im Falle einer Nichtverwendbarkeit des Materials, beispielsweise bei Anfall von Leimklumpen, dieses Material noch vor dem Einlagern in die Holzwerkstoffplatte auszuscheiden, wie es im erfinderischen Kennzeichen des Anspruchs 4 unter Schutz gestellt wird.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 4 wird gemäß Anspruch 5 erfindungsgemäß dergestalt unter Schutz gestellt, daß die ausgetragenen Partikel einer Nachzerkleinerung zugeführt werden, an deren Ende verwertbare Partikel im Kreislauf rückgeführt, und nicht verwertbare Partikel ausgeschieden werden. Hierdurch wird zum einen eine Verringerung des auszuscheidenen Materials erreicht und darüber hinaus eine Weiterverwertung von solchem Material ermöglicht, beispielsweise bei der Verwendung von Holz, welches eine sehr geringe Dicke, jedoch in den anderen Dimensionen eine beachtliche Flächenerstreckung aufweist.
  • In noch weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird nach Anspruch 6 unter Schutz gestellt, daß in Abhängigkeit zur Streuung vorgesehener Partikel und in Abhängigkeit der Bildung des fortlaufenden Vlieses mittels Förderstreuvorgang, eine vorwählbare Separierung der Partikel erfolgt. Allein durch die verbindungsgemäße vorwählbare Separierung der Partikel in Abhängigkeit des Parikelstroms und des Durchsatzes durch den Förderstreuvorgang lassen sich vorgebare Querschnittsverläufe durch die Dicke des Vlieses erzeugen.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung mit einem Bunker für Streupartikel mit Austrag einer daran anschließenden Streustation deren Breite einer herzustellenden Vliesbreite entspricht und einer in der Streustation angeordneten Reihe rotierender Streuwalzen, deren jeweilige Mäntel eine Struktur tragen, und einer unter der Streustation kontinuierlich bewegten Unterlage zur Aufnahme eines gestreuten, anschließend zur Verpressung gelangenden Spänevlieses zur Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten, wird in Anspruch 7 zur Durchführung des erfinderischen Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-6 erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Manteloberflächen jeder Streuwalzen in Umfangsrichtung abwechselnd mehrere Etagen, erste gleichlange, kanalförmige Vertiefungen und versetzt hierzu mehrere Etagen mit zweiten, gleichlangen, kanalförmigen Vertiefungen trägt, daß jede Etage der jeweiligen kanalförmigen Vertiefungen durch Stege an der Manteloberfläche von der nächsten Etage getrennt ist, und daß die jeweiligen ersten und zweiten gleichlangen, kanalförmigen Vertiefungen in Achsrichtung jeder Streuwalze durch Stege über die gesamte Länge der Manteloberfläche der Streuwalze getrennt sind, so daß jede kanalförmige Vertiefung eine seperate Vertiefung in der Manteloberfläche darstellt. Durch diese erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich vorgebbare Teilmengen aus den aus den Bunkern austretenden Streupartikeln bilden, und gleichzeitig durch die Rotation der Reihe von Streuwalzen ein Fördervorgang bewirken, mit welchem auch die anderen, seperaten Vertiefungen der Streuwalzen gleichzeitig gefüllt werden, so daß bei weiterer Rotation der Streuwalzen ein Förderstreuvorgang entsteht, bei welchem im Wesentlichen gleiche Mengen an Streumaterial zur selben Zeit aus den rotierenden Streuwalzen entlassen werden und zur Ablage auf der kontinuierlich sich weiterbewegenden Unterlage abgelegt werden.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 7 wird gemäß Anspruch 8 unter Schutz gestellt, daß jede Streuwalze schräg zu ihrer Achse angeordnete erste, gleichlange kanalförmige Vertiefungen trägt, daß versetzt hierzu mehrere Etagen mit zweiten, gleichlangen kanalförmigen Vertiefungen vorgesehen sind, deren Kanalachsen einen Winkel zu den schrägliegenden Kanalachsen der ersten, gleichlangen kanalförmigen Vertiefungen einnehmen. Durch die Anordnung schräg zueinander verlaufender gleichlanger, kanalförmiger Vertiefungen, die sich jedoch gegenseitig nicht durchdrehen, wird gemäß der Erfindung erreicht, daß insbesondere bei direkt mit ihrer Oberfläche gegenseitig in Berührung stehender, rotierender Streuwalzen, ein zerquetschen oder verkeilen von Streumaterial vor Erreichen der kanalförmigen Vertiefungen vermieden wird, und daß auch der Transportvorgang über die gesamte Anordnung von hintereinander angeordneten rotierenden Streuwalzen fehlerlos verläuft. Damit wird eine noch weiter verbesserte Zwischenspeicherung in den kanalförmigen Vertiefungen erreicht, welche dann durch Weiterdrehen der Streuwalzen eine exakte Streuung aus diesen Zwischenbunkern auf die darunter entlanggeführte Unterlage zuläßt.
  • Gemäß kennzeichnendem Merkmal des Anspruchs 9 wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Winkel zwischen den ersten und zweiten gleichlangen, kanalförmigen Vertiefungen größer 0 Grad und kleiner 180 Grad ist. Hierdurch erscheinen bei mehreren hintereinander angeordneten erfindungsgemäß ausgestalteten, rotierenden Streuwalzen im Bereich der Berührung der Mantelflächen eine Reihe schachtartiger Vertiefungen, die jeweils durch Stege in Richtung der Längsachse der Streuwalzen in Umfangsrichtung der Streuwalzen für die von oben d.h. vom Bunker kommenden Streupartikel abgeschlossen sind. Durch die unter dem erfindungsgemäß genannten Winkel schrägstehenden Streuschächten, wird eine Befüllung der Streuschächte erleichtert.
  • In noch weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in Anspruch 10 vorgeschlagen, daß die jeweiligen kanalförmigen Abschnitte an ihren Enden am Walzenmantel halbkreisförmige Bogen tragen. Durch die Anordnung halbkreisförmiger Bogen wird das Verhaken von Streupartikeln beim Befüllen und Entleeren der kanalförmigen Abschnitte erleichtert.
  • In noch weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere in Verbindung mit dem erfinderischen Kennzeichen gemäß Anspruch 10 wird in Anspruch 11 unter Schutz gestellt, daß die kanalförmigen Abschnitte ausgehend vom Walzenmantel bis zum Kanalgrund senkrecht zur Richtung der Kanalachse abgerundet sind. Auch diese Ausgestaltung des Kanals fördert sowohl das Befüllen als auch das Entleeren der kanalförmigen Abschnitte; es dient auch dazu ein Quetschen von über die Streuwalzen weiterzufördernden Streupartikel an die nächsten Streuwalzen der Förderstreuvorrichtung, welche den Förderstreuvorgang bewirkt, zu erleichtern.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen kanalförmigen Abschnitte besteht gemäß Anspruch 12 darin, daß die kanalförmigen Abschnitte gerundete Querschnitte tragen. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung trägt zur Sauberhaltung der kanalförmigen Abschnitte bei.
  • Die gemäß Anspruch 13 unter Schutz zu stellende Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dient insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6 und zeichnet sich dadurch aus, daß jede Streuwalze aus mindestens zwei in Achsrichtung hintereinander angeordneten Walzenhülsen mit gleichlangen, kanalförmigen Vertiefungen besteht und daß die Stege über die gesamte Mantellänge der Streuwalze einen nicht unterbrochenen Verlauf besitzen. Durch die Herstellung der Streuwalzen aus Walzenhülsen wird erstens eine beachtliche Gewichtseinsparung gegenüber Vollwalzen erreicht, bei zugrundelegen des selben Außendurchmessers, und es werden weiterhin bei der Herstellung der Walzenoberfläche beachtliche Einsparungen dadurch erreicht, daß beliebige Streuwalzenlängen aus einer einzigen Walzenhülseneinheit in Art eines Baukastensystems zusammengestetzt werden können, ohne daß für die Herstellung besonders langer und schlanker Streuwalzen zusätzlicher Werkzeugaufwand betrieben werden muß. Auch kann durch Aufteilung der gesamten Länge der Streuwalzen in verschieden lange Walzenhülsenstücke eine Durchbiegung der aus Walzenhülsen hergestellten Streuwalze begegnet werden.
  • In Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 13 wird in Anspruch 14 Schutz dafür begehrt, daß zwischen den Streuwalzenhülsen auftretende sichtbare umlaufende Stoßkante bei mindestens zwei hintereinander angeordneten Streuwalzen gegenseitig nicht fluchtend angeordnet sind. Hierduch wird erreicht, daß von den Stoßkanten keine schädlichen Einflüsse über die gesamte Reihe der rotierenden Streuwalzen ausgehen.
  • In noch weiterer Ausgestaltung nach Anspruch 13 wird gemäß Anspruch 15 unter Schutz gestellt, daß zwischen den Hülsen auftretende sichtbare Stoßkanten sich spiralförmig über die Manteloberfläche der einzelnen Streuwalze erstrecken. Auch diese Ausgestaltung dient zur Vermeidung eventuell auftretender Fehlerquellen durch die Stoßkanten.
  • Die gemäß Anspruch 16 unter Schutz zu stellende Maßnahme besteht darin, daß zwei Hülsen eine zwischen den Hülsen auftretende Stoßkante, außerhalb der Mitte zwischen den beiden Walzenflächen, angeordnet ist. Dies stellt eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dar, im Hinblick auf die Vermeidung der Durchbiegung hülsenförmiger Streuwalzen.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung der kanalförmigen Abschnitte und zur Durchführung des erfinderischen Verfahrens nach den Anprüchen 1-6 wird gemäß Anspruch 17 vorgeschlagen, daß der Abstand (die Tiefe) zwischen Streuwalzenmanteloberfläche und Kanalgrund der kanalförmigen Abschnitte von Streuwalze zu Streuwalze ein verschiedenes Maß besitzen. Hiermit wird ermöglicht, daß über die Transportstrecke, also im Bereich des Förderstreuvorgangs, zusätzliches Material in den kanalförmigen Abschnitten der stromab- oder stromaufliegenden Streuwalzenpaare zwischengespeichert werden kann. Damit wird zum einen bei gleichbleibender Streugüte der Durchsatz bei derartigen Förderstreuvorgängen erhöht, und zum anderen wird eine Beeinflußung der Streuqualität vermieden.
  • Die in Anspruch 18 unter Schutz gestellte Vorrichtung, die ebenfalls eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, dient auch zur Durchführung des Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, wenn im Anspruch 18 unter Schutz gestellt wird, daß der Abstand (die Tiefe) zwischen Streuwalzenmanteloberfläche und Kanalgrund der kanalförmigen Abschnitte über die Länge der einzelnen Streuwalze ein verschiedenes Maß besitzen. Durch diese Anordnung der höheren Füllbarkeit quer zur Fortschrittsrichtung des in Entstehung begriffenen Vlieses, welches anschließend zu Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten verarbeitet wird, dient dazu bei diesen Holzwerkstoffplatten eine höhere Dichte im Randbereich zu bewirken, was gegebenenfalls bei einer späteren Nut- und Federverarbeitung derartiger Platten von Vorteil sein kann.
  • In noch weiterer Ausgestaltung gemäß Anspruch 19 der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß die nicht unterbrochenen Stege an der Streuwalzenmanteloberfläche in Schneiden auslaufen. Hierduch wird erreicht, daß die Partikeldurchsatzmenge beachtlich steigerbar ist; daß kein Quetschen der Streupartikel auftritt; und daß darüber hinaus ein wohldefinierter Abwurf aus den Zwischenspeichern gleichmäßig erfolgt.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird in Anspruch 20 eine Verwendung des Abwälzverfahrens oder des Druck- oder des Spritzgußverfahrens bei der Herstellung der Oberflächen der Streuwalzen nach den Ansprüchen 7-19 zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6 der vorliegenden Erfindung unter Schutz gestellt.
  • Gemäß Anspruch 21 zeichnen sich nach der Verwendung hergestellte Streuwalzen dadurch aus, daß deren Manteloberfläche anschließend einem spanabhebenden Bearbeitunsvorgang unterworfen werden. Durch die mechanische Bearbeitung der Manteloberfläche wird erstmals erreicht, daß für einen Förderstreuvorgang vorgesehene Streuwalzen auch bei direkter Berührung ihrer Walzenmäntel erstmals eine eindeutige Zwischenspeicherung des zur Streuung erforderlichen Partikelstroms ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird also erstmals durch die erfinderischen Streuwalzenreihen mit glatter, durchbrochender Oberfläche erreicht, daß wohldefiniert aus einem Strom, bestehend aus Partikeln verschiedener Abmessungen, kontinuierlich ein Vlies gebildet wird, bei welchem je nach Bewegungsrichtung der Unterlage für die Aufnahme und/oder die Anordnung der den Förderstreuvorgang durchführenden hintereinander angeordneten erfindungsgemäßen Streuwalzen über der Unterlage ein Vlies erzeugen, dessen Querschnitt von der Außenschicht beginnend mit feinen Partikeln bis zu einer Schicht mit gröberen oder groben Partikeln kontinuierlich gebildet wird, und von hier aus in kontinuierlicher Weiterbildung bis zur anderen Außenschicht des Vlieses mit ebenfalls wieder feinen Partikeln verläuft.
  • Es ist natürlich verständlich, ein derart hergestelltes Vlies für sich allein oder Teile dieses zur Verblankung anderer Vliese zu verwenden, um hieraus durch Verpressung Holzwerkstoff- oder ähnliche Platten zu erzeugen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mehr erläutert:
  • Es zeigen in schematicher Darstellung
  • Figur 1)
    eine Einrichtung zur Herstellung eines Teilvlieses gemäß erfinderischem Verfahren,
    Figur 2)
    erfindungsgemäße Streuwalzenhülsen in Abwicklung mit Zentrierstiften,
    Figur 3a)
    eine vergrößerte Ansicht der Anordnung der erfindungsgemäßen kanalförmigen Vertiefungen,
    Figur 3b)
    einen Schnitt A-A gemäß Figur 3a),
    Figur 3c)
    einen Schnitt B-B gemäß Figur 3b),
    Figur 4)
    eine aus zwei erfinderischen Hülsen bestehende Streuwalze und
    Figur 5)
    eine aus mehreren erfindungsgemäßen Hülsen bestehende Streuwalze in Zusammenwirken mit einer zweiten, ebenfalls aus mehreren Hülsen bestehenden weiteren Streuwalze.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden dieselben Bauteile in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Gemäß Figur 1 werden aus einem Bunker 1 gespeicherte Streupartikel 2 über einen Austrag 3 einer Streustation 4 zugeführt, deren Breite der Breite einer Unterlage 5 entspricht, auf welcher ein Spänevlies 6 erzeugt wird, welches anschließend in einer nicht dargestellten Presstation kontinuierlich oder diskontinuierlich zu Holzwerkstoffplatten verpresst wird.
  • Durch Bewegung eines Bunkerbodenbandes 7 in Pfeilrichtung werden die gespeicherten Streupartikel 2 zunächst gegen Austragswalzen 8 des Bunkers 1 bewegt, die sich ebenfalls in Pfeilrichtung bewegen, und somit aus dem Bunkervorrat Streupartikel herauslösen, welche über einen Schacht 9 Vorauflösewalze 10 zugeführt werden.
  • Die Vorauflösewalzen befinden sich bereits in der Streustation und verteilen die Streupartikel zufolge ihrer Rotation in Pfeilrichtung, in Längsrichtung der Streustation 4.
  • Unterhalb der Vorauflösewalzen 10 ist eine Reihe von Streuwalzen 11 dargestellt, von welchen lediglich die erste und letzte der Streuwalzen mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet wurde. Im Ausführungsbeispiel sind die restlichen 10 Streuwalzen 11 die sich wie die erste und letzte Streuwalze 11 im Uhrzeigersinn drehen, der Übersichtlichkeit halber nicht mit den Bezugszeichen 11 bezeichnet, am Ende dieser Reihe von Streuwalzen 11, welche ebenfalls über die gesamte Breite der Unterlage 5 sich erstrecken, ist eine Rückführschnecke 12 angeordnet, welche dazu dient, Streupartikel, welche zufolge ihrer Größe während des Förderstreuvorgangs nicht durch die Streuwalzen 11 hindurchgeführt werden konnten, aufzufangen und über geeignete Leitungen wieder dem Bunker 1 zurückzuführen oder fehlerhaftes Material, beispielsweise Leimklumpen, aus dem Förderstreuvorgang herauszufördern, um über die Rückführschnecke 12 ausgeschieden zu werden.
  • Im Ausführungsbeispiel drehen sich alle 12 Streuwalzen 11 in derselben Richtung, d.h. in Richtung des Uhrzeigersinnes. Es ist jedoch auch möglich, daß die Streuwalzen 11 insgesamt in entgegengesetzter Richtung drehen. Hierfür ist es dann erforderlich, daß die Rückführschnecke 12 am anderen Ende der Streuwalzen 11 angeordnet ist, um zu vermeiden, daß Fehlgut auf die Unterlage 5 zur Bildung des Vlieses 6 aufgebracht wird, und somit die äußerste Schicht des zu verpressenden Vlieses negativ beeinflußt.
  • Auch ist es denkbar, daß die Walzen 11 je für sich verschiedene Drehzahlen aufweisen, um zum einen beim Förderstreuvorgang entweder die Förderung des zu streuenden Partikelstroms zu einem Vlies zu beschleunigen, um einen höheren Durchsatz durch die Streuwalzen 11 zu erreichen, oder bei einer Verringerung der Geschwindigkeit der einzelnen Streuwalzen bei einer geringeren Menge von Streupartikeln 2 ebenfalls einen gleichmäßigen Durchtritt von zu streuendem Streugut Partikeln 2 durch die Streuwalzen 11 für die Herstellung eines gleichmäßigen Spänevlieses zu bewirken.
  • Zufolge dieser Vorgehensweise wird ein Spänevlies 6 erzeugt, welches zwischen der ersten und zweiten Streuwalze 11, von rechts gesehen, stets die unterste Schicht des später zu verpressenden Spänevlieses 6 bildet, während die 11, und 12, Streuwalze, ebenfalls von rechts gesehen, zwischen sich die oberste Schicht des Spänevlieses 6 auf die vorhergehenden Zwischenschichten auflegen.
  • Wird nunmehr eine weitere Streustation 4 in einer Kopf an Kopfstellung angeordnet, so ergibt sich bei Durchlaufen des Vlieses durch diese Doppelstreustation ein komplettes Spänevlies, welches aus der unteren Deckschicht, erzeugt durch die erste und zweite Streuwalze, gebildet wird und eine obere Deckschicht erhält, die durch die beiden letzten Streuwalzen 11, eine spiegelbildlich zur Streuwalze 4 angeordnete nicht dargestellte weitere Streuwalze 4, aufgebracht wird, die stromab von der dargestellten Streustation 4 sich befindet.
  • Gemäß Figur 2 ist eine Abwicklung 13 des Mantels von Streuwalzenhülsen 14, 15 dargestellt, wie auf den Abwicklungen 13 ersichtlich, sind über den Umfang der Streuwalzenhülsen 14, 15 gleichlange kanalförmige Vertiefungen 16 bzw. 17 vorgesehen, welche je für sich über die Länge der Streuwalzenhülse Etagen 18 bilden und wobei jede kanalförmige Vertiefung 16 der einen Etage 18 mit jeder kanalförmigen Vertiefung 17 der anderen Etage 18 mit ihren Kanalachsen 19 bzw. 20 einen Winkel einschließen, der im Ausführungsbeispiel größer als 90 Grad in Bezug zu einer Streuwalzenachse 21 (vergleiche beispielsweise Figur 4) ist.
  • Die Steuwalzenhülsen 14, 15 besitzen eine bestimmte Länge und es kann somit durch Aneinanderreihung mehrerer derartiger Streuwalzenhülsen 14, 15 eine Streuwalze erhalten werden, bei welcher die Verbindung zwischen den einzelnen Hülsen 14, 15 über Positionier- und Arretierungsstifte 22 erfolgt (vergleiche auch beispielsweise Figur 4), so daß lediglich an den beiden äußersten Streuwalzenhülsen 14, 15 (vergleiche Figur 4) Lagerachsen 23, 24 angeordnet werden müssen, um die einzelne aus Streuwalzenhülsen 14, 15 beispielsweise bestehend Streuwalze 11 in einer nicht dargestellten Lagerung innerhalb der Streustation 4 zu lagern. Wie in Figur 1; hier angezeigt, können alle Streuwalzen 11 in einem; hier dargestellten Walzenstuhl 25 angeordnet sein. Der Walzenstuhl 25 selbst kann heb- und senkbar (nicht dargestellt) oder neigbar zur Unterlage 5 (ebenfalls nicht dargestellt) angeordnet sein. Durch ein heben bzw. senken und/oder ein neigen des Walzenstuhls 25 zur Unterlage 5 kann der Streuweg zwischen der Austrittsebene aus den kanalförmigen Vertiefungen 16 bzw. 17 aus allen Etagen in vorgebener Höhe und auch in Abhängigkeit des Anstieges des zu verpressenden Vlieses über dem sich im Aufbau befindlichen Vlies angeordnet werden. Damit wird erreicht, daß keinerlei Veränderung bei der Streuung der als Zwischenspeicher dienenden kanalförmigen Vertiefungen bis zum Auftreffen auf der Unterlage 5 oder zum Auftreffen auf die bereits in Entstehung begriffene Vliesschicht erfolgt.
  • Wird bei Beibehalten der Hebe- und Senkmöglichkeit des Walzenstuhls 25 und seiner Neigungsfähigkeit ein größerer Abstand 26 gewählt, zwischen der Unterkante des Walzenstuhls 25 und der kontinuierlich bewegten Unterlage 5, so kann in diesem Bereich durch geringfügige Absaugung oder Zugabe von Wind aus der Streukammer 4 oder in die Streukammer 4 hinein, der Streuvorgang beeinflußt werden, hierdurch entsteht dann eine gewollte Separierung, welche durch Einwirken einer Luftströmung bewirkt wird.
  • In Figur 3a ist ein vergrößerter Ausschnitt aus der Abwicklung 13 gemäß Figur 2 gewählt worden, um zu verdeutlichen, daß zwischen den kanalförmigen Vertiefungen 16 bzw. 17 Etagenstege 27 bzw. 28 vorgesehen sind, und auch zwischen den kanalförmigen Vertiefungen 16 und 17 Stege 29 vorgesehen sind, die sich über die gesamte Länge der Streuwalzenhülsen 14, 15 erstrecken.
  • Mit Hilfe der Positionier- und Arretierstifte 22 wird erreicht, daß sowohl die Stege 29 in Längsrichtung der kompletten Streuwalze ohne Unterbrechung verlaufen und somit einen Abschluß der kanalförmigen Vertiefungen 16 bzw. 17 in Durchtrittsrichtung für die Partikel bilden; gleichzeitig bewirken die Arretier- und Positionierstifte 22 auch, daß beim Übergang von einer Streuwalzenhülse zur nächsten Streuwalzenhülse auch die kanalförmigen Vertiefungen 16 bzw. 17 einen glatten Übergang erhalten.
  • Gemäß Figur 3b ist ein Schnitt längs einer kanalförmigen Vertiefung 16 dargestellt, wie daraus zu ersehen, sind die Enden des Kanalgrundes 30 halbkreisförmig 31 zum Mantel 32 der Streuwalze 11 geführt.
  • In der Figur 3c, welche einen Schnitt gemäß B-B gemäß Figur 3a darstellt, ist zu erkennen, daß die kanalförmigen Vertiefungen 16 bzw. 17 halbkreisförmig ausgebildet sind, und daß der jeweilige Kanalgrund 30 einen Abstand 33 bis zur Manteloberfläche der Streuwalze 11 besitzt. Denselben Abstand 33 besitzt auch der Kanalgrund 30 von der Manteloberfläche 32 der Streuwalze 11.
  • Durch spanabhebende Bearbeitung oder durch Spritzguß oder Druckgußverfahren ist es nun möglich, den Abstand 33 zwischen Manteloberfläche 32 der einzelnen Streuwalze und dem Kanalgrund 30 zu verändern. Damit wird das Volumen der einzelnen kanalförmigen Vertiefung vergrößert. Diese Vergrößerung des Volumens kann auch noch durch Verringerung der Etagenstegbreiten 27 bzw. 28 und der Stege 29 erreicht werden, so daß zwischen den kanalförmigen Vertiefungen 16 bzw. 17 lediglich noch Halsschneiden 34 wie in Figur 3c; hier dargestellt, an der Streuwalzenoberfläche 32 der Streuwalze 11 stehenbleiben. Dasselbe gilt für die dann entstehenden Schneiden zwischen den kanalförmigen Vertiefungen 16 und 17.
  • Werden die Streuwalzen 11 stromab mit jeweils sich vergrößernden kanalförmigen Vertiefungen ausgerüstet, so läßt sich ohne weiteres erkennen, daß hierdurch ein wesentlich höherer Durchsatz von Streupartikeln durch die aneinander anschließenden Streuwalzen durchgesetzt werden kann ohne daß ein Zusetzen oder ein Verklemmen beim Durchgang der Streupartikel durch die Streuwalzen 11 auftreten kann. Die größte kanalförmige Vertiefung ist hierbei stets kleiner gewählt als die nicht zur Ablage kommenden Teile, die über die Rückführschnecke 12 ausgetragen werden. Eine derartige Größenbestimmung läßt sich dadurch verwirklichen, daß zufolge der glatten Mantelfläche aller Streuwalzen 11 eine Festlegung des größten noch durchzulassenden Partikels bestimmt werden kann.
  • In Figur 5 sind zwei hintereinander angeordnete Streuwalzen 11 dargestellt, bei welchen die eine Streuwalze aus Streuwalzenhülsen 14 besteht, während die andere Streuwalze 11 aus Streuwalzenhülsen 15 und weiteren Streuwalzenhülsen 35 besteht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, schließen die Streuwalzen 11 dicht aneinander an und auftretende Stoßkanten 35 bzw. 36 sind versetzt über die Länge der Streuwalzen 11 zueinander angeordnet. Damit ist ausgeschlossen, daß durch diese Stoßkanten Streufehler auftreten können. Anstelle der in einer Ebene umlaufenden Stoßkanten 35 bzw. 36 können auch spiralförmige Stoßkanten zwischen den einzelnen Streuwalzenhülsen 14, 15, 35 verwendet werden.
  • Wie Figur 4 außerdem darstellt ist bei der Verwendung von zwei Streuwalzenhülsen 14 und 15 die Stoßkante dieser beiden Streuwalzenhülsen außerhalb der Mitte angeordnet. Eine derartige Kombination verschieden langer Streuwalzenhülsen 14, 15 zur Erzeugung einer Streuwalze 11 sind geeignet die Durchbiegung einer nicht aus Streuwalzenhülsen bestehenden Streuwalze zu verringern.
  • Wird der Abstand 33 des Kanalgrundes 30 von der Manteloberfläche 32 nicht in Förderrichtung der Streuwalzen verändert, sondern in Längsrichtung jeder einzelnen Streuwalze, beispielsweise ausgehend von der Mitte der Streuwalze zu ihren beiden Enden, dergestalt, daß der Abstand 33 an den Enden jeder Walze am größten ist, so ergibt sich hieraus ein Vlies 6, welches im unverpressten Zustand einen konvexen Aufbau des Vlieses zeigt. Durch verpressen diesen konvexen Vlieses wird dann eine Holzwerkstoffplatte erzielt, welche an ihren Rändern eine erhöhte Festigkeit aufweist. Dies kann, wie bereits offenbart, vorteilhaft dann herangezogen werden, wenn derartige Holzwerkstoffplatten direkt mittels Feder und Nut miteinander verbunden werden sollen.

Claims (21)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fortlaufenden Vlieses (6) aus bevorrateten Partikeln (2) verschiedener Abmessungen mittels Förderstreuvorgang (11) für eine Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten mittels anschließender Verpressung des Vlieses (6), dadurch gekennzeichnet, daß während des Förderstreuvorganges (11) zunächst vorsätzlich kontinuierlich über die gesamte Streubreite und die Streulänge des Förderstreuvorganges Zwischenvorräte gebildet werden, aus denen heraus Einzelstreuvorgänge zur kontinuierlichen Bildung des fortlaufenden Vlieses (6) erfolgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorsätzliche Bildung der Zwischenvorräte über die Streulänge des Förderstreuvorganges (11) steuerbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorsätzliche Bildung der Zwischenvorräte über die Streubreite des Förderstreuvorganges (11) steuerbar ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Förderstreuvorgang (11) ungeeignete Partikel mittels Fördervorgang (12) getrennt vom Förderstreuvorgang (11) ausgetragen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgetragenen Partikel einer Nachzerkleinerung zugeführt werden, an deren Ende verwertbare Partikel (2) im Kreislauf zurückgeführt und nicht verwertbare Partikel ausgeschieden werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit zur Streuung vorgesehener Partikel und in Abhängigkeit der Bildung des fortlaufenden Vlieses mittels Förderstreuvorgang, eine vorwählbare Separierung der Partikel erfolgt.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6 mit einem Bunker (6) für Streupartikel (2) mit Austrag (3), einer daran anschließenden Streustation (4), deren Breite einer herzustellenden Vliesbreite entspricht, mit einer in der Streustation (4) angeordneten Reihe rotierender Streuwalzen (11), deren jeweiligen Mäntel eine Struktur tragen, und einer unter der Streustation (4) kontinuierlich bewegten Unterlagen (5) zur Aufnahme eines gestreuten, anschließend zur Verpressung gelangenden Spänevlieses (6) zur Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Manteloberfläche jeder Streuwalze in Umfangsrichtung abwechselnd mehrere Etagen (18) erster, gleichlanger kanalförmiger Vertiefungen (16) und versetzt hierzu mehrere Etagen (18) mit zweiten, gleichlangen kanalförmigen Vertiefungen (17) trägt, daß jede Etage (18) der jeweiligen kanalförmigen Vertiefungen durch Etagenstege (27 bzw. 28) an der Manteloberfläche von der nächsten Etage (18) getrennt ist, und daß die jeweiligen ersten und zweiten gleichlangen kanalförmigen Vertiefungen (16 und 17) in Achsrichtung jeder Streuwalze (11) durch Stege (29) über die gesamte Länge der Manteloberfläche der Streuwalze (11) getrennt sind, so daß jede kanalförmige Vertiefung (16 bzw 17) eine seperate Vertiefung in der Manteloberfläche darstellt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Streuwalze schräg zu ihrer Achse angeordnete erste gleichlange kanalförmige Vertiefungen (16) trägt, daß versetzt hierzu mehrere Etagen mit zweiten gleichlangen kanalförmigen Vertiefungen (17) vorgesehen sind, deren Kanalachsen (19 bzw. 20) einen Winkel zu den schrägliegenden Kanalachsen der ersten gleichlangen kanalförmigen Vertiefungen (16) einnehmen.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den ersten (16) und den zweiten (17) gleichlangen kanalförmigen Vertiefungen größer 0 Grad und kleiner 180 Grad ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen kanalförmigen Abschnitte (16 bzw. 17) an ihren Enden am Walzenmantel (32) halbkreisförmige Bogen (31) tragen.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmigen Abschnitte (16 bzw. 17), ausgehend vom Walzenmantel (32) bis zum Kanalgrund, senkrecht zur Richtung der Kanalachse (19 bzw. 20) abgerundet sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmigen Abschnitte (16 bzw. 17) gerundete Querschnitte tragen.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Streuwalze (11) aus mindestens zwei in Achsrichtung hintereinander angeordneter Walzenhülsen (14, 15) mit gleichlangen, kanalförmigen Vertiefungen (16 bzw. 17) besteht, und daß die Stege (29) über die gesamte Mantellänge der Streuwalze (11) einen nichtunterbrochenen Verlauf besitzen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Hülsen auftretenden sichtbaren umlaufenden Stoßkanten (35, 36) bei mindestens zwei hintereinander angeordneten Streuwalzen (11) gegenseitig nicht fluchtend angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hülsen (14, 15, 35) auftretende, sichtbare Stoßkanten (35, 36) sich spiralförmig über die Manteloberfläche der einzelnen Streuwalze (11) erstrecken.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Hülsen (14, 15) eine zwischen den Streuhülsen (14, 15) auftretende Stoßkante (35 bzw. 36) außerhalb der Mitte zwischen den beiden Streuwalzenendflächen angeordnet sind.
  17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-6 nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-16, insbesondere Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (die Tiefe) (33) zwischen Streuwalzenmanteloberfläche (32) und Kanalgrund (30) der kanalförmigen Abschnitte (16, 17) von Streuwalze (11) zu Streuwalze (11) ein verschiedenes Maß besitzen.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-16, insbesondere Anspruch 11, zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (die Tiefe) (33) zwischen Streuwalzenmanteloberfläche (32) und Kanalgrund (30) der kanalförmigen Abschnitte (16 bzw. 17) und die Länge der einzelnen Streuwalze (11) ein verschiedenes Maß besitzen.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtunterbrochenen Stege (27 bzw. 28, 29) an der Streumanteloberfläche in Schneiden (34) auslaufen.
  20. Verwendung des Abwälzverfahrens oder des Druck- oder des Spritzgußverfahrens bei der Herstellung der Oberflächen (32) der Streuwalzen (11) nach den Ansprüchen 7-19 zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6.
  21. Nach der Verwendung hergestellter Streuwalzen (11), dadurch gekennzeichnet, daß deren Manteloberfläche (32) anschließend eine spanabhebenden Bearbeitungsvorgang unterworfen wird.
EP96105712A 1996-04-11 1996-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten Expired - Lifetime EP0800902B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59608838T DE59608838D1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten
EP96105712A EP0800902B1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten
US08/833,464 US5887515A (en) 1996-04-11 1997-04-07 Method for the continuous production of a mat for the manufacture of boards of wood material or the like
CA002202343A CA2202343A1 (en) 1996-04-11 1997-04-10 A method for the continuous production of a mat for the manufacture of boards of wood material or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96105712A EP0800902B1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0800902A1 true EP0800902A1 (de) 1997-10-15
EP0800902B1 EP0800902B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=8222661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105712A Expired - Lifetime EP0800902B1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5887515A (de)
EP (1) EP0800902B1 (de)
CA (1) CA2202343A1 (de)
DE (1) DE59608838D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916447A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Formstation
WO2000061341A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh Streustation für faserplatten
DE10206594A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Dieffenbacher Gmbh Maschf Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102017124063A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1290732B1 (it) * 1997-03-12 1998-12-10 Pal Srl Dispositivo a rulli per la separazione di chips e particelle a granulometria differenziata e macchina formatrice utilizzante
DE102004008642A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Hauni Primary Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus zu verarbeitendem Tabak
DE202009010983U1 (de) * 2009-05-07 2011-06-15 Doppstadt Familienholding GmbH, 42555 Siebmaschine, insbesondere Sternsiebmaschine
US10111385B2 (en) 2016-06-24 2018-10-30 Jackrabbit Nut harvester with separating disks
DE202016103820U1 (de) 2016-07-14 2017-10-19 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102016113014B4 (de) 2016-07-14 2020-03-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE202017106263U1 (de) 2017-10-16 2018-10-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
JP6938450B2 (ja) * 2018-10-31 2021-09-22 Jx金属株式会社 原料供給装置、電子・電気機器部品屑の処理装置及び電子・電気機器部品屑の処理方法
WO2020163619A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Jackrabbit, Inc. A nut harvester with a removable assembly and a method of replacing a removable assembly of a nut harvester

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205274B (de) * 1961-03-01 1965-11-18 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere aus Holzspaenen
US3670800A (en) * 1968-06-12 1972-06-20 United States Pipe Foundry Casting process for rolls
JPS5699066A (en) * 1980-01-11 1981-08-10 Kubota Ltd Manufacture of roll
US4389175A (en) * 1981-05-15 1983-06-21 James River-Dixie/Northern, Inc. Apparatus for distributing dry fibers onto a forming wire
US5012933A (en) * 1988-02-12 1991-05-07 Acrowood Corporation Machine and method for sorting out over-thick wood chips
EP0505343A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Valmet Corporation Verfahren zum Herstellen einer Walze und Walze
DE4302850A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP0626241A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-30 Carl Schenck Ag Verfahren zum gleichmässigen Verteilen schüttfähigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498144A (en) * 1922-08-28 1924-06-17 Adamson Stephens Mfg Co Roller grizzly
US1641777A (en) * 1925-05-06 1927-09-06 Allis Chalmers Mfg Co Roll grizzly
US1647816A (en) * 1926-03-09 1927-11-01 William A Riddell Separating or classifying machine
US1899292A (en) * 1929-11-11 1933-02-28 George W Rienks Screening device
US2370539A (en) * 1943-06-21 1945-02-27 Hodecker Fred Grader or sizer
US2588309A (en) * 1950-07-29 1952-03-04 Abner J Troyer Sizing roll construction for potato graders
US2912723A (en) * 1953-01-30 1959-11-17 Weyerhaeuser Timber Co Method of and means for felting with variable suction
US2786574A (en) * 1954-01-19 1957-03-26 Warren G Clark Grader
US3117671A (en) * 1961-03-20 1964-01-14 West Virginia Pulp & Paper Co Live-bottom bin
DE2032128A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Carl Schenck Maschinenfabrik Gmbh, 6100 Darmstadt Walzen-Austragskopf
DE2229147C3 (de) * 1972-06-15 1975-11-13 G. Siempelkamp & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufstreuen auf ein als Siebband ausgebildetes Formband und zum Benetzen einer Mischung aus Gips oder einem hydraulischen Bindemittel und Faserstoffen im Zuge der Herstellung von faserbewehrten Platten
FI53680C (fi) * 1972-07-27 1978-07-10 Schenck Ag Carl Transport- och mellanlagringsanordning foer vid framstaellning av spaonplattor anvaenda pressunderlag
US3817375A (en) * 1973-02-28 1974-06-18 J Herkes Separating device
US3848741A (en) * 1973-06-22 1974-11-19 Reserve Mining Co Adjustable, sealed roll screen for classifying and conveying material-in-process such as taconite pellets
FI251474A (de) * 1974-07-04 1976-01-09 Schenck Ag Carl
DE2450685B2 (de) * 1974-10-25 1978-02-23 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Streueinrichtung zur herstellung eines vlieses
DE2535382C3 (de) * 1975-08-08 1978-10-19 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Streumaschine
DE2557352C3 (de) * 1975-12-19 1979-11-29 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses
US4102502A (en) * 1976-12-10 1978-07-25 W. R. Grace & Co. Concentration of plate-shaped minerals
US4452694A (en) * 1977-03-16 1984-06-05 Black Clawson, Inc. Apparatus for selective sorting of material chips
SE406280B (sv) * 1977-10-03 1979-02-05 Luossavaara Kiirunavaara Ab Sikt
DE2851779C2 (de) * 1978-11-30 1984-05-30 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Streuvorrichtung
DE2942163A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zum aufteilen eines foerderstromes
DE3008090A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-10 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren zum beschicken und entleeren eines speichers fuer pressunterlagen
DE3013767A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Entleerkorb mit hubvorrichtung fuer eine heizpresse
DE3018683C2 (de) * 1980-05-16 1986-05-15 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten
EP0065027B1 (de) * 1981-05-20 1985-09-04 Carl Schenck Ag Pressenentleereinrichtung
EP0065582B1 (de) * 1981-05-23 1985-05-08 Carl Schenck Ag Spanplattenpresse mit im Abstand zueinander angeordneten Rahmen
EP0109456B1 (de) * 1982-11-20 1986-09-03 Carl Schenck Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dichteverteilung in einer Kunstholzplatte
US4600106A (en) * 1983-11-17 1986-07-15 Maurice Minardi Separation of molded parts from connectors
DE3402528A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum ausrichten von spaenen
DE3483044D1 (de) * 1984-09-21 1990-09-27 Schenck Ag Carl Verfahren zum laengsorientieren von spaenen sowie vorrichtung hierzu.
DE3669838D1 (de) * 1986-01-20 1990-05-03 Schenck Ag Carl Verfahren zum vergleichmaessigen von streupartikeln sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0277258B1 (de) * 1987-02-05 1990-08-29 Carl Schenck Ag Vorrichtung zum Transport und zum Aufstauen von Paletten
EP0292585B1 (de) * 1987-05-25 1990-07-18 Carl Schenck Ag Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
US4903845A (en) * 1988-02-12 1990-02-27 Acrowood Corporation Machine and method for separating fines from wood chips
US5078274A (en) * 1990-02-13 1992-01-07 James River Corporation Of Virginia Method and apparatus for wood chip sizing
FI90746C (fi) * 1990-10-30 1994-03-25 Sunds Defibrator Loviisa Oy Laitteisto kuitujen, esimerkiksi lastujen sirottelemiseksi
FI90019C (fi) * 1991-12-10 1993-12-27 Sunds Defibrator Rauma Woodhan Saollningsfoerfarande och -anordning
DE4345567B4 (de) * 1993-02-02 2005-03-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205274B (de) * 1961-03-01 1965-11-18 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere aus Holzspaenen
US3670800A (en) * 1968-06-12 1972-06-20 United States Pipe Foundry Casting process for rolls
JPS5699066A (en) * 1980-01-11 1981-08-10 Kubota Ltd Manufacture of roll
US4389175A (en) * 1981-05-15 1983-06-21 James River-Dixie/Northern, Inc. Apparatus for distributing dry fibers onto a forming wire
US5012933A (en) * 1988-02-12 1991-05-07 Acrowood Corporation Machine and method for sorting out over-thick wood chips
EP0505343A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Valmet Corporation Verfahren zum Herstellen einer Walze und Walze
DE4302850A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP0626241A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-30 Carl Schenck Ag Verfahren zum gleichmässigen Verteilen schüttfähigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 172 (M - 095) 31 October 1981 (1981-10-31) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916447A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Formstation
WO2000061341A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh Streustation für faserplatten
US6695605B1 (en) 1999-04-12 2004-02-24 Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh Forming station with a compartmentalized chute
DE10206594A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Dieffenbacher Gmbh Maschf Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102017124063A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
US5887515A (en) 1999-03-30
EP0800902B1 (de) 2002-03-06
DE59608838D1 (de) 2002-04-11
CA2202343A1 (en) 1997-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies
EP0800901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
EP2598298B1 (de) Streukopf einer streuanlage zur zumindest teilweisen herstellung einer streugutmatte, und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP3280575B1 (de) Paneel
EP0800902A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten
WO2017207448A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
EP1938934B1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE69823249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem Rohteil für ein strukturelles Produkt, und so hergestelltes Produkt
DE102016113014B4 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
WO2017207446A1 (de) Streuanlage zur herstellung einer streugutmatte und verfahren zum betreiben einer solchen streuanlage
WO2017207450A1 (de) Formstation und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte zur verpressung zu werkstoffplatten und eine streugutmatte
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
DE102015206469B3 (de) Streukopf, Verfahren und Paneel
EP0111025B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE4213928A1 (de) Anlage zum streuen von beleimten spaenen, fasern und dergleichen teilchen
DE102017124063A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP3774245B1 (de) Streuverfahren.
EP1342543B1 (de) Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern
WO2016180881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
DE102016110068B4 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE202015102415U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE202016102898U1 (de) Streuanlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE202016102877U1 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte
DE202016102900U1 (de) Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte
DE1653189B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines vlieses aus einem beleimten gemisch verschieden grosser feinstspaene und/oder fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FI FR GB IE IT LU SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK ES FI FR GB IE IT LU SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEFFENBACHER SCHENCK PANEL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000225

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FI FR GB IE IT LU SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020411

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020606

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59608838

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59608838

Country of ref document: DE

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20120302

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59608838

Country of ref document: DE

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130701

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608838

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608838

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411