DE102017124063A1 - Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten - Google Patents

Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102017124063A1
DE102017124063A1 DE102017124063.2A DE102017124063A DE102017124063A1 DE 102017124063 A1 DE102017124063 A1 DE 102017124063A1 DE 102017124063 A DE102017124063 A DE 102017124063A DE 102017124063 A1 DE102017124063 A1 DE 102017124063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scattering
wind
gas stream
forming belt
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124063.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot von Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE102017124063.2A priority Critical patent/DE102017124063A1/de
Priority to CN201811202129.5A priority patent/CN109664393B/zh
Publication of DE102017124063A1 publication Critical patent/DE102017124063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/203Moulding or pressing characterised by using platen-presses with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Streuanlage (1) und ein Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teils einer Streugutmatte (80) wenigstens teilweise über Windstreuung, mit wenigstens einem ersten Streukopf (2) zur Streuung eines diesem dosiert zugeführten Materialstroms (11) auf ein unterhalb des Streukopfs (2) angeordnetes Formband (70),- wobei der Streukopf (2) eine Windstreukammer (20) umfasst, welche an einer Querseite (3) eine wenigstens abschnittsweise gasdurchlässige Wand (31) aufweist, welche mit einer Gebläsevorrichtung (30) zur Einleitung eines Gasstroms (32) in die Windstreukammer (20) wirkverbunden ist,- wobei der Streukopf (2) wenigstens eine Verteilvorrichtung (40) zur Verteilung eines Anteils des Materialstroms (11) auf das Formband (70) aufweist, wobei die Verteilvorrichtung (40) eine in der Windstreukammer (20) beginnende und über die Wand (31) hinaus reichende Erstreckung aufweist und durch ein Rollenbett (41) aus Streuwalzen (42) gebildet ist,- wobei in der Windstreukammer (20) im Gasstrom (32) wenigstens ein Sieb (21, 22, 23) zur zumindest teilweisen Trennung des Grobgutanteils (112) vom Feingutanteil (111) im Materialstrom (11) angeordnet ist,- wobei zur Windstreuung in einem freien Abschnitt (400) in der Windstreukammer (20) im Gasstrom (32) der letzte Sieb (21, 22, 23) der letzten Streuwalze (42) zugeordnet ist und- wobei die Verteileinrichtung (40) entgegen des Gasstromes (32) einen ersten Abschnitt (401) zur Verteilung zumindest eines feineren Teils der Grobgutanteile (112) im Materialstrom (11) und einen zweiten Abschnitt (402) zur Verteilung des gröberen Teils der Grobgutanteile (112) im Materialstrom (11) auf das Formband (70) aufweist. (1577).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Streuanlage zur Herstellung zumindest eines Teils einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
    Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
  • Bei der Herstellung von Werkstoffplatten, insbesondere Spanplatten, aus streufähigen Materialien wird ein Gemisch aus Partikeln oder faserigen Stoffen und einem Bindemittel zu einer Streugutmatte auf ein Form- oder Förderband gestreut, wobei die Streugutmatte anschließend einer ggf. nötigen Vorbehandlung und schließlich einer Verpressung zugeführt wird. Die Verpressung kann dabei kontinuierlich oder diskontinuierlich mittels Druck und/oder Wärme erfolgen.
  • Der Aufbau von Streuanlagen zur Herstellung solcher Werkstoffplatten ist meist abhängig von der Art des verwendeten Materials, insbesondere der Späne bzw. der Partikel und der am besten geeigneten Methode um diese Späne möglichst gleichmäßig hinsichtlich des Flächengewichtes auf einem Formband abzulegen oder zu streuen. Eine separierende Streuung von Spänen oder anderem rieselfähigem Material kann zum Beispiel mit Hilfe zumindest einer der folgenden Maschinen- und Anlagentypen erreicht werden:
    • - Rollenstreuköpfe mit einer Separation über unterschiedliche Spaltbreiten zwischen den Rollen;
    • - Wurf-Streuköpfe mit einer Separation über den Impuls und der einhergehenden Abbremsung in der Luft; und/oder
    • - Windstreuung mit einer Separation nach dem Prinzip eines Horizontalsichters, im Stand der Technik daher mitunter auch als Windsichtung bezeichnet.
  • Dabei werden insbesondere Rollenstreuköpfe häufig eher zur Verteilung von vergleichsweise gröberem Material, beispielsweise von Material zur Streuung von Schichten im Inneren einer mehrschichtigen Werkstoffplatte, eingesetzt. Die Separation und Verteilung durch Windstreuung bietet sich dagegen insbesondere bei der Erzeugung von Deckschichten einer mehrschichtigen Werkstoffplatte an, da hier normalerweise feineres, gut durch einen Gasstrom zu verteilendes Streumaterial Verwendung findet.
  • Derartige Streuanlagen, Streuköpfe und Streuverfahren sind aus einer Vielzahl an Veröffentlichungen bekannt, bespielsweise aus DE 198 46 106 A1 .
  • Aus den Veröffentlichungen EP 800 902 B1 und EP 1 480 797 B1 ist es bekannt geworden Rollenstreuköpfe in Windstreukammern zu Vergleichmäßigung der Streuung einzusetzen.
  • Es ist auch bekannt, insbesondere im Zuge der Produktion von mehrschichtigen Werkstoffplatten, Streuanlagen zu konzipieren, welche aus mehreren, einander nachgeordneten Streuköpfen aufgebaut sind, wobei für die Erzeugung von Deckschichten aus dem Feingutanteil des zu streuenden Materials Windstreuköpfe und für die Erzeugung von innen liegenden Mittelschichten aus den Grobgutanteilen des zu streuenden Materials beispielsweise Rollenstreuköpfe vorgesehen sind.
  • Derartige bekannte Streuanlagen benötigen in der Regel für jeden Streukopf eine eigene Einrichtung zur Zuführung von Streumaterial; das zu streuende Material selbst wird bei solchen Streuanlagen auch in vorgelagerten Prozessschritten für die Streuung durch den jeweiligen Streukopf vorbereitet und insbesondere durch Siebung nach Korngröße vorsepariert werden. Dies verlängert nachteilig die Produktionsdauer und dessen Aufwand.
  • Darüber hinaus ist der Platzbedarf solcher bekannter Streuanlagen durch die Nachordnung mehrerer Streuköpfe vergleichsweise groß, was sich ebenfalls nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit des Produktionsablaufs bzw. der Herstellung einer Streugutmatte auswirkt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte nebst Verfahren zur Herstellung einer solchen Streugutmatte bereitzustellen. Insbesondere soll sich ein Materialstrom aus zumindest Fein- und/oder Grobgutanteilen mittels nur eines Streukopfs der Streuanlage gleichermaßen homogenisiert wie auch klassiert zu einer mehrschichtigen Streugutmatte abstreuen lassen.
  • In besonders vorteilhafter Weise sollen sich mit der Erfindung Folien, insbesondere mit Hochglanzfolien beschichtbare Werkstoffplatten erstellen lassen. Besonders vorteilhaft soll sich die Erfindung bei dem Rückkühlverfahren anwenden lassen, wenn die Werkstoffplatten nach dem Aufbringen eines (beharzten) Dekorpapiers noch in oder direkt nach der Beschichtungspresse gekühlt werden. Dadurch wird in der Regel der Glanz der Beschichtung erhöht. Besonders geeignet sind die Werkstoffplatten aber auch für den Direktdruck, eine Direktbeharzung, eine Flüssigbeschichtung, eine Pulverbeschichtung oder ähnlichen Verfahren zur Oberflächenveredelung.
  • Die Lösung der Aufgabe für eine Vorrichtung besteht im Wesentlichen darin, dass eine Streuanlage zur Herstellung zumindest eines Teils einer Streugutmatte wenigstens teilweise über Windstreuung, wenigstens einen ersten Streukopf zur Streuung eines diesem dosiert zugeführten Materialstroms auf ein unterhalb des Streukopfs angeordnetes Formband aufweist,
    • - wobei der Streukopf eine Windstreukammer umfasst, welche an einer Querseite eine wenigstens abschnittsweise gasdurchlässige Wand aufweist, welche mit einer Gebläsevorrichtung zur Einleitung eines Gasstroms in die Windstreukammer wirkverbunden ist,
    • - wobei der Streukopf wenigstens eine Verteilvorrichtung zur Verteilung eines Anteils des Materialstroms auf das Formband aufweist, wobei die Verteilvorrichtung eine in der Windstreukammer beginnende und über die Wand hinaus reichende Erstreckung aufweist und durch ein Rollenbett aus Streuwalzen gebildet ist,
    • - wobei in der Windstreukammer im Gasstrom wenigstens ein Sieb zur zumindest teilweisen Trennung des Grobgutanteils vom Feingutanteil im Materialstrom angeordnet ist,
    • - wobei zur Windstreuung in einem freien Abschnitt in der Windstreukammer im Gasstrom der letzte Sieb der letzten Streuwalze zugeordnet ist und
    • - wobei die Verteileinrichtung entgegen des Gasstromes einen ersten Abschnitt zur Verteilung zumindest eines feineren Teils der Grobgutanteile im Materialstrom und einen zweiten Abschnitt zur Verteilung des gröberen Teils der Grobgutanteile im Materialstrom auf das Formband aufweist.
  • Bevorzugt ist in dem Streukopf ein freier Abschnitt einer Länge ca. 4 m bis 12 m zur reinen Windstreuung, also ohne Teile einer Verteilvorrichtung, angeordnet.
  • Alternativ oder kumulativ können die Streuwalzen mit einem Spalt von 0,2 bis 0,6 mm, bevorzugt von 0,3 bis 0,5 mm zueinander angeordnet sein.
  • Alternativ oder kumulativ kann der erste Abschnitt der Verteilvorrichtung von der Wand bis zum letzten Sieb mit einer Länge von bis zu 2,5 m, bevorzugt unter 2 m, höchst bevorzugt mit einer Länge von 1 m bis 2 m angeordnet sein.
  • Alternativ oder kumulativ können im zweiten Abschnitt der Verteilvorrichtung, bevorzugt ab der Wand, ca. zehn bis fünfzehn Streuwalzen und/oder Streuwalzen mit einem Abstand von bis zu ca. 1,2 mm, bevorzugt von ca. 0,5 mm bis ca. 1 mm, höchstbevorzugt von ca. 0,7 mm bis ca. 0,9 mm, angeordnet sein.
  • Alternativ oder kumulativ können zur Abtrennung von ca. 40%, bevorzugt von ca. 50%, höchstbevorzugt von bis zu 60% Grobgutanteil (112) der letzte Sieb (21, 22, 23) im Gasstrom (32) mit einer Maschenweite von ca. 5 mm mal 5 mm und/oder eine Gebläsevorrichtung (30) zur Erzeugung des Gasstromes (32) mit einer Luftmenge von 5.000 m3/h bis 15.000 m3/h angeordnet sein.
  • In zusätzlichen weiteren Merkmalen lässt sich die Erfindung auch unter den folgenden Aspekten weiter verbessern:
  • Bevorzugt ist im Gasstrom wenigstens ein Sieb zur Trennung zumindest des Grobgutanteils vom Feingutanteil im Materialstrom angeordnet. So lassen sich die so getrennten Anteile verschiedenen Abschnitten der Verteilvorrichtung zuführen. Dies gestattet vorteilhaft eine zweischichtige Streugutmatte mit einer ersten Schicht aus den Feingutanteilen und einer zweiten Schicht aus den Grobgutanteilen gleichermaßen klassiert wie homogenisiert mittels nur eines Streukopfs einer erfindungsgemäßen Streuanlage abzustreuen. Im Unterschied zu Streuköpfen mit nur einem Abschnitt für Feingutanteile wird mit dem zweiten Abschnitt für Grobgutanteile nicht nur die eigentliche Verteilvorrichtung erweitert, sondern auch eine homogenisierte Streuung der Grobgutanteile sichergestellt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verteilvorrichtung durch ein Rollenbett aus Streuwalzen gebildet, die gasstromseitig in einer Rotationsrichtung entgegen dem Gasstrom angetrieben sind. Indem die Verteilvorrichtung durch ein Rollenbett aus Streuwalzen gebildet ist, ist der Transport gegen die Richtung des Gasstroms oberhalb des Formbands gewährleistet.
  • In einer diesbezüglichen Ausgestaltung haben sich dabei Streuwalzen bewährt, die ein, bevorzugt V-förmiges, Oberflächenprofil aufweisen, das eine homogenisierende Verteilung der Fein- und/oder Grobgutanteile im Materialstrom auf das Formband bewirkt. Streuwalzen mit einem solchen, insbesondere V-förmigem, Oberflächenprofil gewährleisten vorteilhaft den kontrollierten Durchtritt definierter Materialmengen zwischen zwei Streuwalzen auf das Formband. Darüber hinaus werden Anteile insbesondere des Grobgutanteils im Materialstrom, welche die Streuwalzen durch die Spalte des Oberflächenprofils der Walzen passieren, zerkleinert und so die Korngröße der abgestreuten Materialmenge limitiert.
  • Alternativ, gegebenenfalls auch kumulativ, dazu ist es in einer weiteren Ausgestaltung bevorzugt, dass der zweite Abschnitt wenigstens teilweise einen geringeren, zum Formband parallel oder geneigt verlaufenden Abstand aufweist als der erste Abschnitt oder umgekehrt. Durch unterschiedliche Abstände zum Formband lassen sich vorteilhaft unterschiedliche Fallhöhen des abzustreuenden Materials einstellen und damit die unterschiedlichen Fallgeschwindigkeiten der Fein- und Grobgutanteile im Materialstrom ausgleichen. Die Streuung der Fein- und Grobgutanteile im Materialstrom von der Verteilvorrichtung auf das Formband verbleibt dadurch vorteilhaft stabil. Ein zum Formband geneigt verlaufender Abschnitt der Verteilvorrichtung hat schließlich zum Vorteil, dass dieser Abschnitt der Verteilvorrichtung der durch Streuung in Transportrichtung „wachsenden“ Matte folgen und damit die Fallhöhe des Materials konstant gehalten werden kann.
  • Des Weiteren ist in einer Ausgestaltung bevorzugt, wenn der wenigstens zweite Abschnitt der Verteilvorrichtung wenigstens 50 %, 75 %, 100 % oder 125 % der Erstreckung des ersten Abschnitts beträgt oder vorzugsweise mindestens sechs, zwölf oder achtzehn Streuwalzen umfasst. Denn je länger die Erstreckung des zweiten Abschnitts ist, desto besser wird der Grobgutanteil homogenisiert und klassiert gestreut. Entsprechend kann der dem Streukopf dosiert zugeführte Materialstrom einen höheren Anteil an Grobgut umfassen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Materialstrom, wie erfindungsgemäß offenbart, sowohl aus feinem Deckschichtmaterial als auch aus gröberem Mittelschichtmaterial besteht. Außerdem kann durch die in der Windstreukammer beginnende und über die Wand hinaus reichende Erstreckung der Verteilvorrichtung in einen Raum jenseits der gasdurchlässigen Wand unterhalb der Gebläsevorrichtung und/oder deren Luftzuleitungsrohre, dieser sonst ungenutzte Bauraum über dem Formband vorteilhaft sinnvoll für den Produktionsablauf genutzt und diesbezügliche Herstellkosten gesenkt werden. Schließlich wird insbesondere der Bau von kompakteren Streuanlagen erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung hat sich darüber hinaus bewährt, dass an dem sich über die Wand hinaus erstreckenden Ende der Verteilvorrichtung eine Einrichtung für den Austrag von „Fehlgut“ angeordnet ist. Mit dem Begriff „Fehlgut“ werden hier insbesondere Verklumpungen des Materials oder Material mit zu großer Korngröße und/oder Fremdmaterial bezeichnet, das zu Beschädigungen einer der Streuanlage in Transportrichtung der Streugutmatte nachgelagerten Bandpresse führen könnte, wenn es mit der Streugutmatte in die Bandpresse gelänge. Indem erfindungsgemäß bevorzugt an dem sich über die Wand hinaus erstreckenden Ende der Verteilvorrichtung eine Einrichtung für den Austrag von Fehlgut angeordnet ist, kann etwaiges Fehlgut im Materialstrom entfernt und die Bandpresse so vorteilhaft vor Beschädigung geschützt werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind in einer weiteren Ausgestaltung vor und/oder nach der Wand Leitelemente zur Erzeugung eines im Wesentlichen laminaren Gasstroms angeordnet. Dies hat zum Vorteil, dass dadurch eine möglichst gleichmäßige, über die Tiefe der Windstreukammer reichende, Verteilung, insbesondere der Feingutanteile im Materialstrom durch Windstreuung erreicht werden kann.
  • Außerdem hat es sich in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bewährt, im Gasstrom dem wenigstens einen Sieb wenigstens ein zweites oder weitere Siebe nachzuordnen, wobei insbesondere die Maschenweite der jeweiligen Siebe mit zunehmendem Abstand von der Wand vorzugsweise abnimmt. Zusätzlich zur Windstreuung, also der Trennung (Sichtung) nach Gewicht und/oder Dichte des zu streuenden Materials, gewährleisten zwei oder mehr Siebe mit abnehmender Maschenweite eine Separierung der Feingutanteile nach Korngröße und führen so zu einer feineren Klassifizierung der Feingutanteile im Materialstrom. Dies hat zum Vorteil, dass zunächst die windgesichteten Partikel auf dem Formband zum Liegen kommen und sodann die anderen Fraktionen.
  • Schließlich hat sich eine Ausgestaltung der Streuanlage bewährt, bei der dem ersten Streukopf ein zweiter Streukopf nachgeordnet ist, welcher zum Aufbau des ersten Streukopfs spiegelverkehrt aufgebaut ist. Durch die spiegelverkehrte Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Streuköpfen ist es unter Beibehalt der Vorteile einer Windstreuung erstmals möglich, mit nur zwei Streuköpfen eine Dreischichtplatte aus Deckschicht, Mittelschicht und Deckschicht (DS-MS-DS) herzustellen.
  • Alternativ oder kumulativ können zumindest die Streuwalzen außerhalb der Windstreukammer respektive nach der Wand eine andere Profilierung aufweisen.
  • Schließlich hat sich in einer Ausgestaltung bewährt, dass die Geschwindigkeit des Formbands größer als 1.000 mm/s, bevorzugt größer als 1.500 mm/s, ist. Diese erreichbare Geschwindigkeit des Formbandes in Verbindung mit einer bestimmten Plattendicke kann vorteilhaft die Anlagenkapazität der Pressenanlage definieren: denn je größer die erreichbare Geschwindigkeit des Formbandes bei gleicher Produktqualität ist, desto größer ist vorteilhaft die Produktionsgeschwindigkeit.
  • In Vorteilhafter Weise wird nun Bauraum für die Streuung des Materialstroms genutzt, der im Stand der Technik rein der Erzeugung des Gasstromes gewidmet war, was zu einer erhöhten Streuquantität im Vergleich zu bisherigen Windstreukammern führt. Somit ist es auch möglich den Anteil an Grobgut im Materialstrom der Windstreukammer zu erhöhen, da dieser über die verlängerte Verteilvorrichtung optimal abgestreut werden kann, bei gleicher Baulänge der Windstreukammer.
  • Die Gasdurchlässige Wand definiert im Wesentlichen den Übertritt des Gasstromes aus der Gebläsevorrichtung und deren Leitblechen. Meist wird dieser Übergang in der Regel durch ein den Gasstrom einstellendes Register definiert. Im Wesentlichen soll die gasdurchlässige Wand der Windstreukammer das Ende der Windstreukammer an da hier der Gasstrom in der Windstreukammer zu wirken beginnt. Die Verteilvorrichtung wird bevorzugt entgegen dem Gasstrom, unterhalb der Gebläsevorrichtung weitergeführt.
  • Die Verteilvorrichtung wirkt in der Regel nicht nur als Staugutförderer und bildet meist einen auf der Verteilvorrichtung liegenden Materialstromteppich aus, sondern homogenisiert den Materialstrom, der auf das Formband abgestreut wird längs und quer zum Formband gleichermaßen. Der erste und zweite Abschnitt der Verteilvorrichtung kann unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Es können auch weitere Abschnitte mit differenzierten Eigenschaften vorgesehen sein, um die Streuung in mehreren differenzierbaren Schichten zu ermöglichen.
  • Bevorzugt kann der Grobgutanteil außerhalb der Windstreukammer respektive nach der Wand mit einer anderen Profilierung der Streuwalzen gestreut werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann zumindest ein Teil, bevorzugt die ganze Verteilvorrichtung in oder entgegen der Produktionsrichtung verschoben werden, um den Anteil der über die Windsichtung oder über die Verteilvorrichtung gestreuten Partikel einzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe für ein Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teils einer Streugutmatte mit wenigstens teilweise Windstreuung, mittels einer Streuanlage umfasst wenigstens einem ersten Streukopf zur Streuung eines diesem dosiert zugeführten Materialstroms auf ein unterhalb des Streukopfs angeordnetes Formband,
    • - wobei der Materialstrom in einer Windstreukammer des Streukopfes mit einem Gasstrom beaufschlagt wird, der mittels einer Gebläsevorrichtung erzeugt und an einer Querseite durch eine wenigstens abschnittsweise gasdurchlässige Wand in die Windstreukammer eingeleitet wird,
    • - wobei ein Anteil des Materialstromes durch wenigstens eine Verteilvorrichtung mit einem Rollenbett aus Streuwalzen, welches in der Windstreukammer beginnt und über die Wand hinaus reichend auf das Formband aufstreut,
    • - wobei in der Windstreukammer im Gasstrom wenigstens ein Sieb zumindest teilweise einen Grobgutanteil vom Feingutanteil im Materialstrom abtrennt,
    • - wobei zur reinen Windstreuung in einem freien Abschnitt in der Windstreukammer im Gasstrom der letzte Sieb den Grobgutanteil an die letzte Streuwalze übergibt und
    • - wobei die Verteileinrichtung entgegen des Gasstromes in einem ersten Abschnitt den feineren Teil der Grobgutanteile und in einem zweiten Abschnitt den gröberen Teil der Grobgutanteile auf das Formband abstreut.
  • Bevorzugt kann weiterhin in Richtung des Gasstromes am Ende der Windstreukammer der Feingutanteil in einem freien Abschnitt einer Länge ca. 4 m bis 12 m nur mit Windstreuung gestreut werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann der Grobgutanteil über Streuwalzen mit einem Spalt von 0,2 bis 0,6 mm, bevorzugt von 0,3 bis 0,5 mm zueinander, gestreut werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann ein Teil des Grobgutanteils in einem ersten Abschnitt der Verteilvorrichtung von der Wand bis zum letzten Sieb mit einer Länge von bis zu 2,5 m, bevorzugt unter 2 m, höchst bevorzugt mit einer Länge von 1 m bis 2 m, gestreut werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann der Grobgutanteil in einem zweiten Abschnitt der Verteilvorrichtung, bevorzugt ab der Wand, mit ca. zehn bis fünfzehn Streuwalzen und/oder mit Streuwalzen mit einem Abstand von bis zu ca. 1,2 mm, bevorzugt von ca. 0,5 mm bis ca. 1 mm, höchstbevorzugt von ca. 0,7 mm bis ca. 0,9 mm, auf das Formband gestreut werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann zur Abtrennung von ca. 40%, bevorzugt von ca. 50%, höchstbevorzugt von bis zu 60% des Grobgutanteils aus dem Materialstrom der letzte Sieb im Gasstrom den Grobgutanteil mit einer Maschenweite von ca. 5 mm mal 5 mm zurückhalten und/oder eine Gebläsevorrichtung zur Erzeugung des Gasstromes mit einer Luftmenge von 5.000 m3/h bis 15.000 m3/h betrieben werden.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge der reinen Windstreuung bevorzugt 5 bis 8 m, die Länge der für den feineren Anteil des Materials auf der Verteilvorrichtung, entgegen der Gasströmung zur reinen Windstreuung angeordnet 1 bis 2 m, mit ca 15 Streuwalzen, die Länge für den gröberen Anteil des Materials auf der Verteilvorrichtung mit gleichem Spaltabstand zu den vorhergehenden Rollen von 0,3 bis 0,6 mm ebenfalls 10 - 15 Streuwalzen, wobei sich gröbere Streuwalzen anschließen, bevorzugt mit einem Spalt von 0,75 mm bis 1 mm. Eine bevorzugte entsprechende Aufteilung der Materialmenge wäre dann 50%, 30%, 15%, 5% auf die Gesamtlänge des Streukopfes.
    Die abzustreuende Spandicke sollte in diesen Bereichen bevorzugt 0 bis 0,3 mm in der Windstreuung, 0,2 bis 0,4 mm in dem ersten Bereich der Verteilvorrichtung, 0,3 - 0,5 mm, im weiteren Bereich und 0,5 bis 0,9 mm betragen.
  • Neben den oben genannten Aspekten der Erfindung ist es für eine Folienbeschichtung von Vorteil, wenn mehr als 40% des Materialstromes über die Windstreuung abgestreut wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele, sowie in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
  • Darin zeigen schematisch:
    • 1 eine erste Ausgestaltung eines Streukopfs, bei dem die Abschnitte der Verteilvorrichtung zum Formband einen gleichen Abstand aufweisen;
    • 2 eine Ausgestaltung einer Streuanlage, bei der einem ersten Streukopf ein zweiter Streukopf nachgeordnet ist, welcher zum Aufbau des ersten Streukopfs spiegelverkehrt aufgebaut ist.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Streukopfs 2 zur Streuung eines diesem mittels einer Dosiervorrichtung 10 dosiert zugeführten Materialstroms 11 aus zumindest Fein- 111 und/oder Grobgutanteilen 112 auf ein unterhalb des Streukopfs 2 angeordnetes Formband 70 umfasst eine Windstreukammer 20, welche an einer Querseite 3 eine wenigstens abschnittsweise gasdurchlässige Wand 31 aufweist, welche mit einer Gebläsevorrichtung 30 zur Einleitung eines Gasstroms 32 in die Windstreukammer 20 wirkverbunden ist.
  • In der Windstreukammer 20 hinter der Wand 31 im Gasstrom 32 ist wenigstens ein Sieb 21 oder sind, wie in einer bevorzugten Ausgestaltung dargestellt, beispielsweise drei Siebe 21, 22 und 23 zur Trennung zumindest des Grobgutanteils 112 vom Feingutanteil 111 im Materialstrom 11 angeordnet.
  • Der Streukopf 2 weist zudem zumindest unterhalb des oder der Siebe 21, 22 und 23 wenigstens eine Verteilvorrichtung 40 zur Verteilung des Materialstroms 11 auf das Formband 70 auf.
    Die Verteilvorrichtung 40 weist erfindungsgemäß eine in der Windstreukammer 20 beginnende und über die Wand 31 hinaus reichende Erstreckung auf, welche einen ersten Abschnitt 401 zur Verteilung zumindest eines Teils und einen zweiten Abschnitt 402 umfasst.
  • In der Windstreukammer wird in der Regel ein freier Abschnitt 400 angeordnet sein, in dem der Materialstrom 11, durch die Gasströmung 32 derart klassiert, dass es nur noch den Staub des Materialstromes 11 betrifft, direkt auf dem Formband 70 zu liegen kommt. Der Staub bildet in der Regel die auf dem Formband 70 liegende Oberfläche der Deckschicht DS.
  • 1 zeigt dabei eine erste Ausgestaltung der Erfindung, in der die Abschnitte 401 und 402 der Verteilvorrichtung 40 zum Formband 70 einen gleichen Abstand aufweisen.
  • Zum Transport des abgetrennten Anteils aus dem Materialstrom, vorzugsweise gegen die Richtung des Gasstroms 32 und bevorzugt oberhalb des Formbands 70, kann die Verteilvorrichtung 40 in einer bevorzugten Ausgestaltung durch ein Rollenbett 41, insbesondere aus Streuwalzen 42, gebildet werden, die in einer Rotationsrichtung R entgegen dem Gasstrom 32 angetrieben sind. Dabei hat es sich bewährt, dass die Streuwalzen 42 ein, bevorzugt V-förmiges, Oberflächenprofil aufweisen, das eine homogenisierende Verteilung der Fein- 111 und/oder Grobgutanteile 112 im Materialstrom 11 auf das Formband 70 bewirken kann.
  • Wie in 1 dargestellt, ist erfindungsgemäß bevorzugt an dem sich über die Wand 31 hinaus erstreckenden Ende der Verteilvorrichtung 40 eine Einrichtung 60 für den Austrag von Fehlgut 113 angeordnet, was vorteilhaft die Entfernung etwaigen Fehlguts 113 ermöglicht und so eine der Streuanlage 1 in Transportrichtung T der Streugutmatte 80 nachgeordnete Bandpresse (nicht dargestellt) vor Beschädigung schützen kann. Vor und/oder nach der Wand 31 können darüber hinaus bevorzugt Leitelemente 33 zur Erzeugung eines im Wesentlichen laminaren Gasstroms 32 angeordnet sein. Schließlich ist dargestellt, dass im Gasstrom 32 dem wenigstens einen Sieb 21 wenigstens ein zweites 22 oder weitere Siebe, insbesondere wie hier zu sehen ein drittes Sieb 23, nachgeordnet sein können, wobei die Maschenweite der jeweiligen Siebe 21, 22 und 23 mit zunehmendem Abstand von der Wand 31 vorzugsweise abnimmt. Dies kann zusätzlich zur Windstreuung, also der Trennung (Sichtung) nach Gewicht und/oder Dichte des zu streuenden Materials, eine Separierung der Feingutanteile 111 nach Korngröße gewährleisten und so vorteilhaft zu einer feineren Klassifizierung der Feingutanteile 111 im Materialstrom 11 führen. Dies hat zum Vorteil, dass zunächst die windgestreuten Partikel auf dem Formband 70 zum Liegen kommen und sodann die anderen gröberen Fraktionen.
  • Nach der Erfindung bildet der letzte Sieb in Richtung der Gasströmung zusammen mit dem Ende der Verteilvorrichtung einen Abschluss, ab dem sich dann die reine „freie“ Windstreuung ausbildet.
  • 2 zeigt schließlich eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausgestaltung einer Streuanlage 1, bei der einem ersten erfindungsgemäßen Streukopf 2 ein zweiter erfindungsgemäßer Streukopf 4 nachgeordnet ist, welcher vorzugsweise zum Aufbau des ersten Streukopfs 2 spiegelverkehrt aufgebaut ist. Durch die spiegelverkehrte Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Streuköpfen 2 und 4 ist es unter Beibehalt von Windstreuung erstmals möglich, mit nur zwei Streuköpfen 2 und 4 eine Dreischichtplatte aus Deckschicht DS, Mittelschicht MS und Deckschicht DS herzustellen. Insbesondere wäre es nun möglich das Material der Mittelschicht MS in die beiden Streuköpfe 2, 4 einzubringen, die bisher nur für die Herstellung der Deckschichten DS Verwendung fanden.
  • Insbesondere die Herstellung einer solchen Dreischichtplatte unter Beibehalt von Windstreuung in einer nur zwei Streuköpfe 2 und 4 umfassenden Streuanlage 1 kann durch das ebenfalls offenbarte erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teils einer Streugutmatte 80 erreicht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Verteilvorrichtung 40 eine in der Windstreukammer 20 beginnende und über die Wand 31 hinaus reichende Erstreckung aufweist, und über einen ersten Abschnitt 401 zumindest einen Teil der Feingutanteile 111 im Materialstrom 11 und über einen zweiten Abschnitt 402 die Grobgutanteile 112 im Materialstrom 11, insbesondere vorzugsweise mittels Transport des Materials entgegen des Gasstroms 32, verteilt. Dabei hat sich eine Ausgestaltung bewährt, bei der die Geschwindigkeit des Formbands 70 größer als 1.000 mm/s, bevorzugt größer als 1.500 mm/s, sein kann, da die Produktionsgeschwindigkeit umso größer ist, je größer die erreichbare Geschwindigkeit des Formbandes 70 bei gleicher Produktqualität ist.
    Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Streuanlage 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teils einer Streugutmatte 80 wenigstens teilweise über Windstreuung, mit wenigstens einem ersten Streukopf 2 zur Streuung eines diesem dosiert zugeführten Materialstroms 11 aus zumindest Fein- 111 und/oder Grobgutanteilen 112 auf ein Formband 70; wobei der Streukopf 2 eine Windstreukammer 20 umfasst, welche eine wenigstens abschnittsweise gasdurchlässige Wand 31 zur Einleitung eines Gasstroms 32 aufweist, wobei hinter der Wand 31 im Gasstrom 32 wenigstens ein Sieb 21, 22, 23 zur Trennung zumindest des Grobgutanteils 112 vom Feingutanteil 111 im Materialstrom 11 angeordnet ist, und darunter wenigstens eine Verteilvorrichtung 40 für den Materialstroms 11 vorgesehen ist, die eine in der Windstreukammer 20 beginnende und über die Wand 31 hinaus reichende Erstreckung aufweist, welche einen ersten Abschnitt 401 zur Verteilung zumindest eines Teils der Feingutanteile 111 und einen zweiten Abschnitt 402 zur Verteilung der Grobgutanteile 112 umfasst.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann zumindest ein Teil einer zweischichtigen Streugutmatte 80 wenigstens teilweise über Windstreuung mittels nur eines Streukopfs 2 hergestellt werden. Dabei kann insbesondere ein Materialstrom 11 aus zumindest Fein- 111 und/oder Grobgutanteilen 112 mittels dieses einen Streukopfs 2 der Streuanlage 1 gleichermaßen homogenisiert wie auch klassiert zu einer zweischichtigen Streugutmatte 80 abgestreut werden. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Streuanlagen lässt sich dadurch bei der Produktion von mehrschichtigen Werkstoffplatten nicht nur das zeitaufwendige Vorseparieren des Streumaterials 11, beispielsweise durch ein mehrstufiges Sieben, vermeiden. Es wird durch die vorliegende Erfindung darüber hinaus ebenso möglich, die Zahl der einander nachgeordneten Streuköpfe 2 innerhalb einer Streuanlage 1 zu minimieren. Vorteilhaft im Gegensatz zum Stand der Technik können so kompaktere Streuanlagen 1 zur Herstellung von mehrschichtigen Werkstoffplatten konzipiert werden. 1577
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Streuanlage
    2
    Streukopf (erster)
    3
    Querseite
    4
    Streukopf (zweiter)
    10
    Dosiervorrichtung
    11
    Materialstrom
    111
    Feingutanteile
    112
    Grobgutanteile
    113
    Fehlgutanteile
    20
    Windstreukammer
    21
    Erstes Sieb
    22
    Zweites Sieb
    23
    Drittes Sieb
    30
    Gebläsevorrichtung
    31
    gasdurchlässige Wand
    32
    Gasstrom
    33
    Leitelemente
    40
    Verteilvorrichtung
    400
    Abschnitt,
    401
    Abschnitt der Verteilvorrichtung
    402
    Abschnitt der Verteilvorrichtung
    41
    Rollenbett
    42
    Streuwalzen
    60
    Einrichtung für den Austrag von Fehlgut
    70
    Formband
    80
    Streugutmatte
    R
    Rotationsrichtung der Streuwalzen 42
    T
    Transportrichtung der Streugutmatte 80
    DS
    Deckschicht
    MS
    Mittelschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19846106 A1 [0005]
    • EP 800902 B1 [0006]
    • EP 1480797 B1 [0006]

Claims (14)

  1. Streuanlage (1) zur Herstellung zumindest eines Teils einer Streugutmatte (80) wenigstens teilweise über Windstreuung, mit wenigstens einem ersten Streukopf (2) zur Streuung eines diesem dosiert zugeführten Materialstroms (11) auf ein unterhalb des Streukopfs (2) angeordnetes Formband (70); - wobei der Streukopf (2) eine Windstreukammer (20) umfasst, welche an einer Querseite (3) eine wenigstens abschnittsweise gasdurchlässige Wand (31) aufweist, welche mit einer Gebläsevorrichtung (30) zur Einleitung eines Gasstroms (32) in die Windstreukammer (20) wirkverbunden ist, - wobei der Streukopf (2) wenigstens eine Verteilvorrichtung (40) zur Verteilung eines Anteils des Materialstroms (11) auf das Formband (70) aufweist, wobei die Verteilvorrichtung (40) eine in der Windstreukammer (20) beginnende und über die Wand (31) hinaus reichende Erstreckung aufweist und durch ein Rollenbett (41) aus Streuwalzen (42) gebildet ist, - wobei in der Windstreukammer (20) im Gasstrom (32) wenigstens ein Sieb (21, 22, 23) zur zumindest teilweisen Trennung des Grobgutanteils (112) vom Feingutanteil (111) im Materialstrom (11) angeordnet ist, - wobei zur Windstreuung in einem freien Abschnitt (400) in der Windstreukammer (20) im Gasstrom (32) der letzte Sieb (21, 22, 23) der letzten Streuwalze (42) zugeordnet ist und - wobei die Verteileinrichtung (40) entgegen des Gasstromes (32) einen ersten Abschnitt (401) zur Verteilung zumindest eines feineren Teils der Grobgutanteile (112) im Materialstrom (11) und einen zweiten Abschnitt (402) zur Verteilung des gröberen Teils der Grobgutanteile (112) im Materialstrom (11) auf das Formband (70) aufweist.
  2. Streuanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Abschnitt (400) einer Länge ca. 4 m bis 12 m angeordnet ist.
  3. Streuanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuwalzen (42) mit einem Spalt von 0,2 bis 0,6 mm, bevorzugt von 0,3 bis 0,5 mm zueinander angeordnet sind.
  4. Streuanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (401) der Verteilvorrichtung (40) von der Wand (31) bis zum letzten Sieb (21, 22, 23) mit einer Länge von bis zu 2,5 m, bevorzugt unter 2 m, höchst bevorzugt mit einer Länge von 1 m bis 2 m angeordnet ist.
  5. Streuanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Abschnitt (402) der Verteilvorrichtung (40), bevorzugt ab der Wand (31), ca. zehn bis fünfzehn Streuwalzen (42) und/oder Streuwalzen (42) mit einem Abstand von bis zu ca. 1,2 mm, bevorzugt von ca. 0,5 mm bis ca. 1 mm, höchstbevorzugt von ca. 0,7 mm bis ca. 0,9 mm, angeordnet sind.
  6. Streuanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abtrennung von ca. 40%, bevorzugt von ca. 50%, höchstbevorzugt von bis zu 60% Grobgutanteil (112) der letzte Sieb (21, 22, 23) im Gasstrom (32) mit einer Maschenweite von ca. 5 mm mal 5 mm angeordnet ist und/oder eine Gebläsevorrichtung (30) zur Erzeugung des Gasstromes (32) mit einer Luftmenge von 5.000 m3/h bis 15.000 m3/h angeordnet ist.
  7. Streuanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuwalzen (42) der verschiedenen Abschnitte (401, 402) verschiedene Profilierungen aufweisen.
  8. Streuanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuwalzen (42) ein, bevorzugt V-förmiges, Oberflächenprofil aufweisen, das eine homogenisierende Verteilung, bevorzugt quer zur Transportrichtung des Formbandes (70), bewirkt.
  9. Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teils einer Streugutmatte (80) wenigstens teilweise über Windstreuung, mittels einer Streuanlage (1), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, - mit wenigstens einem ersten Streukopf (2) zur Streuung eines diesem dosiert zugeführten Materialstroms (11) auf ein unterhalb des Streukopfs (2) angeordnetes Formband (70), - wobei der Materialstrom (11) in einer Windstreukammer (20) des Streukopfes (2) mit einem Gasstrom (32) beaufschlagt wird, der mittels einer Gebläsevorrichtung (30) erzeugt und an einer Querseite (3) durch eine wenigstens Abschnittsweise gasdurchlässige Wand (31) in die Windstreukammer (20) eingeleitet wird, - wobei ein Anteil des Materialstromes (11) durch wenigstens eine Verteilvorrichtung (40) mit einem Rollenbett (41) aus Streuwalzen (42), welches in der Windstreukammer (20) beginnt und über die Wand (31) hinaus reichend auf das Formband (70) aufstreut, - wobei in der Windstreukammer (20) im Gasstrom (32) wenigstens ein Sieb (21, 22, 23) zumindest teilweise einen Grobgutanteil (112) vom Feingutanteil (111) im Materialstrom (11) abtrennt, - wobei zur reinen Windstreuung in einem freien Abschnitt (400) in der Windstreukammer (20) im Gasstrom (32) der letzte Sieb (21, 22, 23) den Grobgutanteil (112) an die letzte Streuwalze (42) übergibt und - wobei die Verteileinrichtung (40) entgegen des Gasstromes (32) in einem ersten Abschnitt (401) den feineren Teil der Grobgutanteile (112) und in einem zweiten Abschnitt (402) den gröberen Teil der Grobgutanteile (112) auf das Formband (70) abstreut.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des Gasstromes (32) am Ende der Windstreukammer (20) der Feingutanteil (111) in einem freien Abschnitt (400) einer Länge ca. 4 m bis 12 m nur mit Windstreuung gestreut wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grobgutanteil (112) über Streuwalzen (42) mit einem Spalt von 0,2 bis 0,6 mm, bevorzugt von 0,3 bis 0,5 mm zueinander, gestreut wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Grobgutanteils (112) in einem ersten Abschnitt (401) der Verteilvorrichtung (40) von der Wand (31) bis zum letzten Sieb (21, 22, 23) mit Sieb (21, 22, 23) mit einer Länge von bis zu 2,5 m, bevorzugt unter 2 m, höchst bevorzugt mit einer Länge von 1 m bis 2 m, gestreut wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grobgutanteil (112) ein einem zweiten Abschnitt (402) der Verteilvorrichtung (40), bevorzugt ab der Wand (31), mit ca. zehn bis fünfzehn Streuwalzen (42) und/oder mit Streuwalzen (42) mit einem Abstand von bis zu ca. 1,2 mm, bevorzugt von ca. 0,5 mm bis ca. 1 mm, höchstbevorzugt von ca. 0,7 mm bis ca. 0,9 mm, auf das Formband gestreut wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abtrennung von ca. 40%, bevorzugt von ca. 50%, höchstbevorzugt von bis zu 60% des Grobgutanteil (112) aus dem Materialstrom (11) der letzte Sieb (21, 22, 23) im Gasstrom (32) den Grobgutanteil (112) mit einer Maschenweite von ca. 5 mm mal 5 mm zurückhält und/oder eine Gebläsevorrichtung (30) zur Erzeugung des Gasstromes (32) mit einer Luftmenge von 5.000 m3/h bis 15.000 m3/h betrieben wird.
DE102017124063.2A 2017-10-16 2017-10-16 Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten Pending DE102017124063A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124063.2A DE102017124063A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
CN201811202129.5A CN109664393B (zh) 2017-10-16 2018-10-16 用于在生产材料板的过程中生产散布料垫的散布设备和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124063.2A DE102017124063A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124063A1 true DE102017124063A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65910069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124063.2A Pending DE102017124063A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109664393B (de)
DE (1) DE102017124063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3970867A3 (de) * 2020-09-17 2022-09-21 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Windstreuvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103233A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800902A1 (de) 1996-04-11 1997-10-15 Schenck Panel Production Systems GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten
DE19846106A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Dieffenbacher Schenck Panel Streustation
EP1480797A1 (de) 2002-03-02 2004-12-01 Binos Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung zur herstellung eines vlieses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017396C2 (de) * 1980-05-07 1982-07-01 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum in einer Richtung ausgerichteten Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine bewegte Streuunterlage
DE102006038183A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte
DE102009047125A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
FI125435B (fi) * 2013-12-20 2015-10-15 Dieffenbacher Panelboard Oy Menetelmä ja laitteisto kuitujen, kuten lastujen sirottelemiseksi
EP2915640B1 (de) * 2014-03-05 2016-08-24 SWISS KRONO Tec AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
DE102015112013A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Windstreuvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800902A1 (de) 1996-04-11 1997-10-15 Schenck Panel Production Systems GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten
DE19846106A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Dieffenbacher Schenck Panel Streustation
EP1480797A1 (de) 2002-03-02 2004-12-01 Binos Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung zur herstellung eines vlieses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3970867A3 (de) * 2020-09-17 2022-09-21 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Windstreuvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109664393B (zh) 2022-12-02
CN109664393A (zh) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
DE202016008367U1 (de) Windstreuvorrichtung
EP0292581B1 (de) Verfahren zum Streuen eines Spänevlieses
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102016113014B4 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE19835419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
DE68911533T2 (de) Windsichter für produktteilchen.
DE102017124063A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP1119447B1 (de) Streustation
EP1786573A1 (de) Vorrichtung zum sichten von aufgabegut
EP0332031B1 (de) Zick-Zack-Sichter
WO2017207450A1 (de) Formstation und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte zur verpressung zu werkstoffplatten und eine streugutmatte
DE102016109987A1 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE2450685B2 (de) Streueinrichtung zur herstellung eines vlieses
DE202017106263U1 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP1480797A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE102020005686B4 (de) Windstreuvorrichtung
DE102015113849B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Pressgutmatte
DE202016103820U1 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
WO2020239712A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE102016110068B4 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE2718400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen sortieren heterogener mischungen
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE202015104415U1 (de) Vorrichtung und Anlage zur Herstellung einer Pressgutmatte
DE202016102898U1 (de) Streuanlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

R012 Request for examination validly filed