DE102020103233A1 - Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband - Google Patents

Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband Download PDF

Info

Publication number
DE102020103233A1
DE102020103233A1 DE102020103233.1A DE102020103233A DE102020103233A1 DE 102020103233 A1 DE102020103233 A1 DE 102020103233A1 DE 102020103233 A DE102020103233 A DE 102020103233A DE 102020103233 A1 DE102020103233 A1 DE 102020103233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
chamber
wall
wind scattering
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103233.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Demel
Klaus Plutowsky
Daniel Schwartze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE102020103233.1A priority Critical patent/DE102020103233A1/de
Priority to EP21706853.5A priority patent/EP4100223A1/de
Priority to CN202180013434.3A priority patent/CN115087529A/zh
Priority to PCT/EP2021/052990 priority patent/WO2021156520A1/de
Publication of DE102020103233A1 publication Critical patent/DE102020103233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windstreukammer und ein Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials (8) zu einem ein- oder mehrschichtigem Materialvlies (11) auf einem endlos umlaufenden Formband (12) im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse, wobei die Windstreukammer (10) eine Kammer (1) mit einer Materialzufuhr (22) zur Einführung des Materials (8) in einen parallel zum Formband (12) ausgerichteten Luftstrom (13) aufweist, wobei der Luftstrom (13) in die Kammer (1) über eine Eintrittsöffnung (14) ein- und am anderen Ende der Kammer (1) über eine Austrittsöffnung (15) abgeführt wird, wobei in einem ersten Bereich (I) der Kammer (1) mit der Materialzufuhr (22) eine Siebvorrichtung (17) für die gröberen Anteile des Materials (8) angeordnet ist und wobei sich durch den Abstand zwischen Decke (23) der Kammer (1) und dem Formband (12) sich eine Raumhöhe (2a) ausbildet. Die Erfindung besteht darin, dass in Strömungsrichtung (7) zumindest in einem weiteren Bereich (II, III, IV) eine die Raumhöhe verändernde Wandung (4, 5, 6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windstreukammer zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials zu einem ein- oder mehrschichtigem Materialvlies auf einem endlos umlaufenden Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials zu einem ein- oder mehrschichtigem Materialvlies auf einem endlos umlaufenden Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 20.
  • Aus der DE 198 35 419 A1 ist beispielhaft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Windsichtung bekannt geworden. Der darin beschriebene Stand der Technik umreißt ausreichend jegliche Diskussion zum Stand der Technik der hiesigen Erfindung. Aus obiger Offenbarung ist es bekannt verschiedene Techniken zur Beeinflussung der Luftströmung einzusetzen, insbesondere Windsiebe und Absaugvorrichtungen.
  • Die obige und auch die klassische Windformertechnik legt darauf Wert das Material wenig beeinflusst und „(be-)ruhig(t)“ abzulegen. Wirbel in der Luftströmung aber auch Ablösungserscheinungen der Luftströmung an den Wandungen sollen vermieden werden, stören diese die Flächengewichtsgenauigkeit. Die heutige Industrieproduktion verlangt aber neben einer hohen Flächengewichtsgenauigkeit auch eine immer größere Reduktion des notwendigen Rohstoffes und auch die teilweise oder vollständige Substituierung des Rohstoffes durch Recyclingmaterial. Alle diese Anforderung aus der Industrie führen zur Verwendung von sehr langen Windstreukammern.
  • Eine mögliche Reduktion der Baulänge wäre die Anordnung von mehr Sieben oder Strömungshindernissen in der Windstreukammer, um die Ablage des Materials zu beschleunigen. Eine derartige Anordnung von zu vielen Sieben ist nicht aber wünschenswert weil im Betrieb aufgewendete Energie für die Erzeugung der Ventilation/Luftströmung unnötig vernichtet wird, ohne ausreichend gute Effekte zu erzielen. Erschwerend kommt hinzu das die Siebe zur Verstopfung neigen und meist angeregt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windstreukammer und ein Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials zu einem ein- oder mehrschichtigen Materialvlies auf einem endlos umlaufenden Formband zu schaffen, welches in einer kurzen und prägnanten Baulänge die von der Industrie gestellten Forderungen nach hoher Qualität und geringstem Rohstoffbedarf ermöglicht.
  • Die Erfindung geht dabei von einer Windstreukammer zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials zu einem ein- oder mehrschichtigem Materialvlies auf einem endlos umlaufenden Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse aus, in welcher die Windstreukammer eine Kammer mit einer Materialzufuhr zur Einführung von Material in einen parallel zum Formband ausgerichteten Luftstrom aufweist, wobei der Luftstrom in die Kammer über eine Eintrittsöffnung ein- und am anderen Ende der Kammer über eine Austrittsöffnung abgeführt wird, in einem ersten Bereich der Kammer mit der Materialzufuhr eine Siebvorrichtung für die gröberen Anteile des Materials angeordnet ist und wobei sich im Abstand zwischen Decke der Kammer und dem Formband sich eine Raumhöhe ausbildet.
  • Die Aufgabe für die Windstreukammer wird dadurch gelöst, dass in Strömungsrichtung zumindest in einem weiteren Bereich der Kammer eine die Raumhöhe verändernde Wandung angeordnet ist.
  • Die Raumhöhe ist dabei definiert als der Abstand zwischen dem Material aufnehmenden Formband und der Decke der Kammer. Nach vorliegender Erfindung wird die ebene Decke im Wesentlichen mit einer Wandung abgedeckt, die eine vorgegebene geometrische Form aufweist und eine geringere Höhe der Kammer, zwischen Formband und Wandung, ausbildet als im ersten Bereich der Kammer, in welchem die Luftströmung und das Material in die Kammer eintritt.
  • Die Erfindung hat nun überraschend festgestellt, dass der bisherige Aufwand in den Windstreukammern für einen möglichst homogenen und gleitenden Übergang der Partikelgröße in einer zu streuenden Deckschicht nicht eine so große Auswirkung auf die Qualität der Platte hat, wie bisher angenommen. Es ist durchaus möglich die WSK in zwei unterschiedlich hohe Bereiche aufzuteilen, wobei in einem ersten überwiegend die Grobanteile abgelegt werden und die vergleichsweise feinen Partikel in einem zweiten Kammerbereich entspannt und relativ unbeeinflusst zum Liegen kommen. Schnelle und kraftvolle Luftströmungen sollen in Strömungsrichtung im hinteren Bereich durch die Expansion des Raumes vermieden werden. Hierzu wird gezielt nach einer Verengung der Raumhöhe die Raumhöhe wieder erweitert/erhöht, um dem feinen Material die Gelegenheit zu geben auf das Formband aus der Luftströmung abzurieseln. Es entsteht mithin eine gestufte Klassierung, die durch die Unterschiede in den Strömungsgeschwindigkeiten hervorgerufen wird. Unterstützt kann dieser Unterschied durch ein Strömungshindernis.
  • Die Wandung kann dabei aus Blech oder aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem wenig adhäsiven Material sein, damit das verwendete Material für die Werkstoffplatte nicht anhaftet. Offensichtlich kann keine Wandung angeordnet sein, sondern die Decke der Kammer ist entsprechend geformt, aber das wäre nur eine mögliche Alternative zur Umsetzung der Lehre der Erfindung. Weiterhin ist zu beachten, dass die Wandung respektive die Decke über die ganze Breite der Kammer angeordnet sein sollte.
  • Nachstehend sind weitere kumulative oder alternative zusätzliche Merkmale dargestellt, die in ihrem Zusammenwirkung die Lösung der Aufgabe verbessern:
    • Bevorzugt kann in einem zweiten Bereich eine die Raumhöhe stetig verringernde Wandung und in einem dritten Bereich eine die Raumhöhe stetig vergrößernde Wandung angeordnet sein. Nach diesem Merkmal können beispielsweise gerade oder gekrümmte Wandungen in den Bereichen angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind als Siebvorrichtung zumindest ein, bevorzugt zwei, höchstbevorzugt drei oder mehr Siebgitter im Luftstrom angeordnet. Kumulativ oder alternativ kann ein Grobsieb und/oder ein Rollenbett aus koaxial angeordneten Streuwalzen angeordnet sein, um Übergrößen aus dem Material auszutragen und aus dem Herstellungsprozess zu entfernen..
  • Bevorzugt kann im vierten Bereich die Austrittsöffnung oder zumindest eine weitere Austrittsöffnung an der Decke oder der Wandung der Kammer angeordnet sein. Insbesondere ist es im vierten Bereich von Vorteil, wenn im oberen Bereich die Luftströmung aus der Kammer entnommen wird. In einer möglichen Alternative kann diese Austrittsöffnung im vierten Bereich oben an der Decke angeordnet sein. Weiterhin ist es möglich eine weitere Austrittsöffnung am Übergang zwischen dem dritten und vierten Bereich an der Wandung respektive Decke anzuordnen, um die Luftströmung wirbelfrei aus der Kammer auszuleiten.
  • Hinsichtlich des zweigen und/oder dritten Bereiches können im zweiten Bereich eine die Raumhöhe entlang einer ersten Geraden oder einer zweiten Krümmung verringernde Wandung und nach einem Umkehrpunkt in einem dritten Bereich eine die Raumhöhe entlang einer zweiten Geraden oder zweiten Krümmung vergrößernde Wandung angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Krümmung der Wandung die geometrische Außenseite eines Tropfens teilweise entlang der Symmetrieachse auf, welche bevorzugt von einer halbkugeligen Form zu einem spitzen Ende hin bzw. vice versa ausgeführt ist.
  • In einer ersten Alternative kann ein Radius der ersten Krümmung der Wandung im ersten Bereich kleiner als der Radius der zweiten Krümmung ausgeführt sein, wobei bevorzugt ein Verhältnis des ersten Radius zum zweiten Radius von 1 zu 2, bevorzugt von 1 zu 5 und ganz besonders bevorzugt von 1 zu 10, verwendet werden kann.
  • In einer zweiten Alternative kann der Radius der ersten Krümmung der Wandung im ersten Bereich größer als der Radius der zweiten Krümmung ausgeführt sein, wobei bevorzugt ein Verhältnis des ersten Radius zum zweiten Radius von 2 zu 1, bevorzugt von 5 zu 1 und ganz besonders bevorzugt von 10 zu 1, verwendet werden kann.
  • Besonders bevorzugt sind die Radien der Krümmung in zweiten oder dritten Bereich entlang der Luftströmung ab und/oder zunehmend angeordnet.
  • Alternativ oder kumulativ kann die geometrische Form der Wandung zur Einstellung der Raumhöhe unveränderlich angeordnet sein. Damit soll auf eine unveränderliche Geometrie hingewiesen werden.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die geometrische Form der Wandung basierend auf einer Simulationsberechnung des Strömungsverhaltens der Luftströmung gebildet ist und somit bereits optimiert ist. Differenzierte Einstellungen während des Betriebes zur Optimierung sollten nicht notwendig sein.
  • Bevorzugt ist die Raumhöhe im vierten Bereich der Kammer geringer als im ersten Bereich. Dies gilt ggfs. auch für eine Wandung, wenn sie sich bis in den vierten Bereich erstreckt.
  • Nach einer Optimierung oder nach Versuchen kann es sich zeigen, dass der Umkehrpunkt als Strecke ausgeführt sein könnte, in welcher sich die Raumhöhe nicht oder nur geringfügig verändert.
  • In einer bevorzugten Alternative kann die Wandung im zweiten und dritten Bereich symmetrisch gegenüber einer senkrecht auf dem Formband stehenden und durch den Umkehrpunkt gehenden Symmetrieebene ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten weiteren Alternative kann im zweiten Bereich in Strömungsrichtung die Raumhöhe entlang eines negativen Gradienten verringert und im dritten Bereich in Strömungsrichtung die Raumhöhe entlang eines positiven Gradienten vergrößert sein.
  • Zur Verbesserung der Lehre der Erfindung kann im zweiten, dritten Bereich und/oder auf Höhe des Umkehrpunktes, ein Strömungshindernis zwischen Formband und der Wandung angeordnet sein.
  • Bevorzugt kann das Strömungshindernis als Gitter, Stäbe und/oder eine rotierende Walze ausgeführt sein. Das Strömungshindernis kann dabei direkt über dem Material auf dem Formband beginnen und bis zur Wandung reichen, oder es sind erprobte Abstände zwischen dem Formband und der Wandung vorzusehen. Beispielsweise kann es beabsichtigt sein, im Bereich zwischen der Wandung und dem Strömungshindernis einen freien Bereich anzuordnen, um die Strömung nicht zu abrupft abzubremsen. Insoweit wäre es von Vorteil, wenn das Strömungshindernis beabstandet zur Wandung und/oder zum Formband angeordnet ist.
  • In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn das Strömungshindernis in seiner Position und/oder Lage in der Kammer einstellbar angeordnet wäre.
  • Ein entsprechende Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials zu einem ein- oder mehrschichtigem Materialvlies auf einem endlos umlaufenden Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse geht dabei von einer bekannten Windstreukammer aus,
    welche eine Kammer mit einer Materialzufuhr zur Einführung von Material in einen parallel zum Formband ausgerichteten Luftstrom aufweist, wobei der Luftstrom in die Kammer über eine Eintrittsöffnung ein- und am anderen Ende der Kammer über eine Austrittsöffnung abgeführt wird,
    wobei in einem ersten Bereich der Kammer mit der Materialzufuhr eine Siebvorrichtung für die gröberen Anteile des Materials angeordnet ist und wobei sich im Abstand zwischen Decke der Kammer und dem Formband sich eine Raumhöhe ausbildet.
  • Die Aufgabe für ein Verfahren wird dadurch gelöst, dass in Strömungsrichtung in einem zweiten Bereich die Raumhöhe verringert und in einem dritten Bereich die Raumhöhe vergrößert wird.
  • Besonders bevorzugt wird im zweiten oder dritten Bereich, bevorzugt an der Grenze zwischen den beiden Bereichen, die Luftströmung durch ein Strömungshindernis geführt um die groben Anteile des Materials schneller auf das Formband abzulegen.
  • Im Übrigen gelten die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Windstreukammer und dem erfindungsgemäßen Verfahren und deren jeweiligen vorteilhaften Ausgestaltungen aufgezeigten Merkmale und Vorteile untereinander entsprechend und umgekehrt.
  • Die einzelnen Merkmale und Vorteile können untereinander kombiniert werden, wobei sich weitere vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert wird.
  • Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch eine Windstreukammer zur Erzeugung eine Materialvlieses auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, wobei in der Windstreukammer eine Wandung zur Veränderung der Raumhöhe angeordnet ist.
  • Aus der Zeichnung wird ersichtlich, dass über eine Materialzufuhr 22 Material 8 in die Kammer 1 der Windstreukammer 10 eingeführt wird. In vorliegendem Beispiel ist eine Walzenrolle zur Auflockerung des Materials oberhalb der Luftströmung 13 angeordnet. Die durch die Luftzufuhr 24 ankommende Luftströmung 13 tritt durch die Eintrittsöffnung 14 in die Kammer ein und wird das fallende Material 8 wird von ihr mitgenommen und in Strömungsrichtung 7 der Luftströmung 13 bewegt. Die Kammer 1 ist in vier Bereiche I, II, III, IV unterteilt und die Luftströmung durchströmt diese entsprechend der Nummerierung konsekutiv. Im ersten Bereich I bildet die Decke 23 mit dem die Kammer 1 unten begrenzenden Formband 12 eine Raumhöhe 2a aus. Das Material durchströmt zusammen mit der Luftströmung eine Siebvorrichtung 17, in welcher zumindest ein Siebgitter 18 angeordnet ist. Bevorzugt kann wie hier dargestellt im Wesentlichen Parallel zum Formband ein Grobsieb 19 angeordnet sein, welches durch seine Wirkverbindung mit einer Austragsvorrichtung übergroßes Material aus dem Prozess ausscheidet. Alternativ kann anstelle des Grobsiebes 17 auch ein aus koaxialen Walzen gebildetes Rollensieb angeordnet sein, um das ankommende Material 8 zu homogenisieren.
  • Am Übergang zum zweiten Bereich II verändert sich die Raumhöhe 2a durch die angeordnete Wandung 4. Die Wandung kann verschiedene Geometrien aufweisen, die in Strömungsrichtung 13 am Ende des Bereiches II die geringste Raumhöhe 2a aufweist. Dort wäre auch der Umkehrpunkt 9 angeordnet, welcher den Übergang zum dritten Bereich III markiert, an welchem die Wandung dergestallt angeordnet ist, dass die Raumhöhe 2c im Verlauf der Strömungsrichtung wieder ansteigt.
  • Die Wandung kann verschiedene Geometrien aufweisen, wobei in vorliegendem Ausführungsbeispiel die erste Wandung 4 einen ersten Radius 20 aufweist und die zweite Wandung 5 einen zweiten Radius 21. Diese Radien können gleich aber auch unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Am Ende des dritten Bereiches III ist der Bereich IV angeordnet, welcher am Ende eine Austrittsöffnung 15 aufweist, aus der die Luftströmung 13 aus der Kammer 1 wieder entnommen werden kann. Alternativ kann die Austrittsöffnung 15 an der Decke 23 oder sofern vorhanden an der Wandung 6 angeordnet sein. Die Wandung 6 oder die Decke 23 kann dabei eine geringere Raumhöhe 2d ausbilden, als die Raumhöhe 2a im ersten Bereich II.
    Besonders bevorzugt ist eine zusätzliche oder einzige Austrittsöffnung 16 am Übergang zwischen dem dritten und vierten Bereich angeordnet.
    Zur Unterstützung der Venturi-Einschnürung der Kammer 1 kann im zweiten Bereich 11 oder im dritten Bereich III ein Strömungshindernis 3 angeordnet sein, welches die Luftströmung respektive das Material in der Luftströmung abbremst. Durch das Strömungshindernis werden insbesondere die noch vorhandenen vergleichsweise größeren Teilchen abgebremst und Richtung Formband 12 bewegt.
  • Im vorliegenden Beispiel wird eine Deckschicht gestreut, wobei die feinsten Teilchen zuerst auf dem Formband 12 zu liegen kommen, welches entgegen der Luftströmung 13 respektive der Strömungsrichtung bewegt wird, und so eine Teilschicht eines mehrschichtigen Materialvlieses 11 bilden, wenn in Laufrichtung des Formbandes 12 noch weitere Streumaschinen und/oder Windstreukammern angeordnet sind. Die nachfolgende Windstreukammer wird dann seitenverkehrt angeordnet sein, um auf der entstehenden Oberfläche des Materialvlieses die kleinsten Teilchen abzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kammer
    2a
    Raumhöhe
    2b
    Raumhöhe
    2c
    Raumhöhe
    2d
    Raumhöhe
    3
    Strömungshindernis
    4
    Wandung
    5
    Wandung
    6
    Wandung
    7
    Strömungsrichtung
    8
    Material
    9
    Umkehrpunkt
    10
    Windstreukammer
    11
    Materialvlies
    12
    Formband
    13
    Luftstrom
    14
    Eintrittsöffnung
    15
    Austrittsöffnung
    16
    Austrittsöffnung (zweite)
    17
    Siebvorrichtung
    18
    Siebgitter
    19
    Grobsieb
    20
    Radius (erster)
    21
    Radius (zweiter)
    22
    Materialzufuhr
    23
    Decke
    24
    Luftzufuhr
    25
    Austragsvorrichtung
    I
    Bereich
    II
    Bereich
    III
    Bereich
    IV
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19835419 A1 [0003]

Claims (21)

  1. Windstreukammer zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials (8) zu einem ein- oder mehrschichtigem Materialvlies (11) auf einem endlos umlaufenden Formband (12) im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse, wobei die Windstreukammer (10) eine Kammer (1) mit einer Materialzufuhr (22) zur Einführung des Materials (8) in einen parallel zum Formband (12) ausgerichteten Luftstrom (13) aufweist, wobei der Luftstrom (13) in die Kammer (1) über eine Eintrittsöffnung (14) ein- und am anderen Ende der Kammer (1) über eine Austrittsöffnung (15) abgeführt wird, wobei in einem ersten Bereich (I) der Kammer (1) mit der Materialzufuhr (22) eine Siebvorrichtung (17) für die gröberen Anteile des Materials (8) angeordnet ist und wobei sich durch den Abstand zwischen Decke (23) der Kammer (1) und dem Formband (12) sich eine Raumhöhe (2a) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (7) zumindest in einem weiteren Bereich (II, III, IV) eine die Raumhöhe verändernde Wandung (4, 5, 6) angeordnet ist.
  2. Windstreukammer nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Bereich (II) eine die Raumhöhe stetig verringernde Wandung (4) angeordnet ist und in einem dritten Bereich (III) eine die Raumhöhe stetig vergrößernde Wandung (5) angeordnet ist.
  3. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Siebvorrichtung (17) zumindest ein, bevorzugt zwei, höchstbevorzugt drei oder mehr Siebgitter (18) im Luftstrom (13) und/oder ein Grobsieb (19) und/oder ein Rollenbett aus koaxial angeordneten Streuwalzen angeordnet ist.
  4. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Bereich (IV) die Austrittsöffnung (15) oder zumindest eine weitere Austrittsöffnung (16) an der Decke (23) oder der Wandung (6) der Kammer (1) angeordnet ist.
  5. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich (II) eine die Raumhöhe (2b) entlang einer ersten Geraden oder einer zweiten Krümmung verringernde Wandung (4) und nach einem Umkehrpunkt (9) in einem dritten Bereich (III) eine die Raumhöhe (2c) entlang einer zweiten Geraden oder zweiten Krümmung vergrößernde Wandung (5) angeordnet ist.
  6. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Krümmung der Wandung (4, 5) die geometrische Außenseite eines Tropfens teilweise entlang der Symmetrieachse angeordnet ist, welche bevorzugt von einer halbkugeligen Form zu einem spitzen Ende hin ausgeführt ist.
  7. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (20) der ersten Krümmung der Wandung (4) kleiner als der Radius (21) der zweiten Krümmung der zweiten Wandung (5) ausgeführt ist, wobei bevorzugt ein Verhältnis des ersten Radius (20) zum zweiten Radius (21) von 1 zu 2, bevorzugt von 1 zu 5 und ganz besonders bevorzugt von 1 zu 10, angeordnet ist.
  8. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (20) der ersten Krümmung der Wandung (4) größer als der Radius (21) der zweiten Krümmung der zweiten Wandung (5) ausgeführt ist, wobei bevorzugt ein Verhältnis des ersten Radius (20) zum zweiten Radius (21) von 2 zu 1, bevorzugt von 5 zu 1 und ganz besonders bevorzugt von 10 zu 1, angeordnet ist.
  9. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien (20, 21) der Krümmung in zweiten Bereich (II) oder im dritten Bereich (III) entlang der Luftströmung ab und/oder zunehmend angeordnet sind.
  10. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form der Wandung zur Einstellung der Raumhöhe unveränderlich angeordnet ist,
  11. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form der Wandung basierend auf einer Simulationsberechnung des Strömungsverhaltens der Luftströmung gebildet ist.
  12. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumhöhe im vierten Bereich (IV) der Kammer geringer ist als im ersten Bereich und/oder die Wandung sich bis in den vierten Bereich erstreckt.
  13. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrpunkt als Strecke ausgeführt ist, in welcher sich die Raumhöhe nicht oder nur geringfügig verändert.
  14. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung im zweiten Bereich (II) und im dritten Bereich (III) symmetrisch gegenüber einer senkrecht auf dem Formband stehenden und durch den Umkehrpunkt gehenden Symmetrieebene ausgebildet ist.
  15. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich (II) in Strömungsrichtung die Raumhöhe entlang eines negativen Gradienten verringert und im dritten Bereich (III) in Strömungsrichtung die Raumhöhe entlang eines positiven Gradienten vergrößert.
  16. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich (II), im dritten Bereich (III) und/oder auf Höhe des Umkehrpunktes, ein Strömungshindernis (3) zwischen Formband (12) und der Wandung (5, 6) angeordnet ist.
  17. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Strömungshindernis (3) ein Gitter, Stäbe und/oder eine rotierende Walze angeordnet ist.
  18. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungshindernis (3) beabstandet zur Wandung (4, 5) und/oder zum Formband (12) angeordnet ist.
  19. Windstreukammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungshindernis (3) in seiner Position und/oder Lage in der Kammer (1) einstellbar angeordnet ist.
  20. Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials zu einem ein- oder mehrschichtigem Materialvlies auf einem endlos umlaufenden Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten in einer Presse, wobei die Windstreukammer eine Kammer mit einer Materialzufuhr zur Einführung von Material in einen parallel zum Formband ausgerichteten Luftstrom aufweist, wobei der Luftstrom in die Kammer über eine Eintrittsöffnung ein- und am anderen Ende der Kammer über eine Austrittsöffnung abgeführt wird, wobei in einem ersten Bereich der Kammer mit der Materialzufuhr eine Siebvorrichtung für die gröberen Anteile des Materials angeordnet ist, wobei sich im Abstand zwischen Decke der Kammer und dem Formband sich eine Raumhöhe ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung in einem zweiten Bereich die Raumhöhe verringert und in einem dritten Bereich die Raumhöhe vergrößert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten oder dritten Bereich, bevorzugt an der Grenze zwischen den beiden Bereichen, die Luftströmung durch ein Strömungshindernis geführt wird.
DE102020103233.1A 2020-02-07 2020-02-07 Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband Pending DE102020103233A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103233.1A DE102020103233A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband
EP21706853.5A EP4100223A1 (de) 2020-02-07 2021-02-08 Windstreukammer und verfahren zum streuen und formen eines rieselfähigen materials auf einem formband
CN202180013434.3A CN115087529A (zh) 2020-02-07 2021-02-08 用于在成型带上散布可自由流动材料并使其成型的风散布室和方法
PCT/EP2021/052990 WO2021156520A1 (de) 2020-02-07 2021-02-08 Windstreukammer und verfahren zum streuen und formen eines rieselfähigen materials auf einem formband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103233.1A DE102020103233A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103233A1 true DE102020103233A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74672277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103233.1A Pending DE102020103233A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4100223A1 (de)
CN (1) CN115087529A (de)
DE (1) DE102020103233A1 (de)
WO (1) WO2021156520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046972A2 (de) 2021-09-26 2023-03-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Windstreukammer und verfahren zum streuen und formen eines rieselfähigen materials auf einem formband

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835419A1 (de) 1998-08-05 2000-02-10 Kvaerner Panel Sys Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929465A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-23 Andre Mark Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
IT1146772B (it) * 1981-04-23 1986-11-19 Daneco Danieli Ecologia Spa Dispositivo aerobalistico di frazionamento dei materiali presenti nei rifiuti solidi urbani pretrattati
US5333797A (en) * 1992-04-03 1994-08-02 Becker John C Commingled recyclables recovery and recycling process and related apparatuses
US6902125B2 (en) * 2000-05-24 2005-06-07 Fritz Schneider Process and device for disintegrating irregularities in flows of wood fibres
FI117129B (fi) * 2004-05-19 2006-06-30 Metso Panelboard Oy Menetelmä ja laitteisto lastujen sirottelemiseksi
DE102006038183A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte
DE102009007944A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 SCRIBA, Jörg Vorrichtung zum Streuen eines rieselfähigen Materials zu einem ein-oder mehrschichtigen Materialvlies
DE102009047125A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102016113014B4 (de) * 2016-07-14 2020-03-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102017124063A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835419A1 (de) 1998-08-05 2000-02-10 Kvaerner Panel Sys Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046972A2 (de) 2021-09-26 2023-03-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Windstreukammer und verfahren zum streuen und formen eines rieselfähigen materials auf einem formband
DE102021004823A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021156520A1 (de) 2021-08-12
CN115087529A (zh) 2022-09-20
EP4100223A1 (de) 2022-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE4106140C2 (de) Vorrichtung und deren Anwendung zur Entlüftung einer Papierstoffsuspension
DE10196605B3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Holzschnitzel in separate Fraktionen
DE19835419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
DE102020103233A1 (de) Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband
AT395991B (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von staub- und schmutzpartikel
WO2018011430A1 (de) Streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE3626053C2 (de)
DE10054418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von staubförmigen und faserigen Beimengungen aus Schüttgut
DE202020100678U1 (de) Windstreukammer zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband
EP0282048B1 (de) Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Recyclingstoffen, vorzugsweise Bauschutt
DE102016117383B4 (de) Sichter
DE2450685A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE102017124063A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE20203427U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
DE102019114037A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
EP0427679B1 (de) Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut
EP3569322A1 (de) Trennvorrichtung
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE202019102961U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
DE3912978C1 (en) Transverse flow classification system - uses water jets directed upward and producing fan spray pattern
DE202019102962U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
DE102021004823A1 (de) Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband